EP2171354B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP2171354B1
EP2171354B1 EP08775346A EP08775346A EP2171354B1 EP 2171354 B1 EP2171354 B1 EP 2171354B1 EP 08775346 A EP08775346 A EP 08775346A EP 08775346 A EP08775346 A EP 08775346A EP 2171354 B1 EP2171354 B1 EP 2171354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
burner
fuel
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08775346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2171354A2 (de
Inventor
Harald Schütz
Guido Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP2171354A2 publication Critical patent/EP2171354A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2171354B1 publication Critical patent/EP2171354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation

Definitions

  • the invention relates to a burner with an inlet, which has inlets for fuel and air, and a mixing section adjoining the inlet.
  • EP 1 096 202 A describes a mixing device for a burner with an inlet with inlets for exhaust gas and for fuel and a fuel lance.
  • the inlet is adjoined by a mixing section arranged along the burner axis, which opens into a combustion chamber to form a flame.
  • the inlet has a substantially rectangular cross-section, the mixing section forms a round channel.
  • a burner which has an inlet with coaxial inlets for fuel and air.
  • the burner inlet is followed by a mixing section in which fuel and air mix before the mixture enters a combustion chamber.
  • Fuel and air have such a flow impulse that combustion takes place only in the combustion chamber.
  • DE 23 52 204 A1 describes a cylindrical combustion chamber surrounded by a gas inlet annular chamber and a heat exchanger. The combustion gases leaving the combustion chamber are passed through the heat exchanger.
  • a rectangular burner and flame tube member having a cylindrical main combustion chamber or a cylindrical burner and flame tube member having a rectangular main combustion chamber may be combined to form an overall plant.
  • EP 1 112 972 A1 describes a burner with a rectangular or round burner block, which is surrounded by a nozzle ring, from which an inert gas emerges.
  • the inert gas generates an annular protective gas jacket of rectangular cross-section around the flame.
  • a pulverized coal combustion apparatus is disclosed in US Pat EP 0 672 863 A2 described.
  • a throttle point is provided through the fuel-air mixture to concentrate the flow.
  • the combustion temperature is regulated by an excess of combustion air through the burner.
  • the mixing behavior of a burner can now be characterized by the extent to which occurring ⁇ inhomogeneities in the burner are reduced before entering the combustion chamber. In the best case one obtains a homogeneous profile with the ⁇ -value of the assigned global mixture.
  • the corresponding adiabatic combustion temperature of the global mixture may thus be considered to be the lower limit of the optimum maximum combustion temperature to be achieved, provided there is no additional heat extraction.
  • the degree of approximation to this ideal state characterizes the quality of mixing of each burner.
  • the invention has for its object to provide a burner with improved mixing behavior to reduce nitrogen oxide formation.
  • the burner according to the invention is defined by the patent claim 1. It has an inlet with a substantially rectangular cross-section, wherein two parallel walls define a clear width:
  • the mixing section forms a round channel whose width is greater than the clear width between the parallel walls, so that in the flow direction widening transition stages are formed.
  • transverse flows are initiated at the transition stages, by means of which the mixing process is greatly improved by increasing the turbulently diffused transport and the induction of a convective secondary transport.
  • This is achieved by the combustion air is transferred from a rectangular channel into a channel with a round cross-section. Rectangular channel and round channel are "inline", d. H. arranged on the same burner axis and form on its transition surface two mutually parallel stages (transition stages).
  • the result is a convective-diffusive transport of the fuel-air mixture and a strong and uniform spread of the fuel in the radial direction.
  • the maximum fuel concentration at the outlet of the mixing section is thus low and the distribution of the fuel over the cross section of the mixing channel is improved.
  • the transition stages between square and round cross-section cause the induction of four secondary vortices, each rotating about a parallel to the burner axis, but radially offset, extending vortex axis.
  • the rotations of adjacent secondary vortices have opposite directions of rotation.
  • the dimension of the inlet is rectangular to the clear width greater than the width of the channel. This means that the inlet overhangs the round channel laterally.
  • the aspect ratio of the round channel-congruent portion of the face of the inlet should be about 2/3 of the area of the round channel.
  • the cross sections of the surface of the inlet and the surface of the round channel should be about the same size.
  • the ratio of the lengths of the mutually perpendicular sides of the inlet is preferably 2.5 to 3.5.
  • the inlet contains a fuel lance that ends at a distance in front of the mixing section.
  • the burner after the Figures 1-5 has an inlet 10, which consists of a tube of substantially rectangular cross-section.
  • the inlet 10 has two pairs of parallel walls.
  • a fuel lance 12 is arranged along the longitudinal axis of the inlet 10, which forms the burner axis 11, a fuel lance 12 is arranged. This consists of a tube of round cross-section.
  • the fuel lance 12 is supplied with fuel 13, while the space surrounding the fuel lance 12 of the inlet 10 is supplied with air 14.
  • fuel for example, methane (CH 4 ) is used. Both the fuel and the air are supplied at high pressures.
  • the fuel lance 12 terminates at a distance in front of the outlet end 15 of the inlet 10.
  • a mixing section 20 connects. This consists of a tube 21 of round cross section, which forms the channel.
  • the cylindrical tube 21 is arranged coaxially with the burner axis 17 and sealingly connected to the outlet end of the inlet 10.
  • the outlet end 22 of the mixing section 20 is open.
  • the mixing section opens here into a combustion chamber 23, in which a flame 24 is formed.
  • the inner diameter D of the tube 21 is greater than the clear width W of the inlet 10, which is defined by the mutual distance between two parallel walls of the inlet. Therefore, at each of the four parallel walls of the inlet 10 at the outlet end 15, a transition stage 25 is formed in which the respective side wall recedes in the flow path of the gas mixture.
  • the walls of the inlet 10 project beyond the contour of the channel 17 on opposite sides.
  • the surfaces of the inlet 10 and the channel 17 behave approximately like 1: 1.
  • the area ratio of the inlet 10 is approximately 2/3 of the area of the round channel 17.
  • the dimension W r of the inlet 10 at right angles to the clear width W is greater than the width D of the channel 17
  • This channel design results in a radial pulse on the mixture flow behind the outlet end 15 of the inlet 10.
  • a total of four vortices are distributed around the circumference in the mixing tube, which will be explained below.
  • the total length L1 of the inlet 10 is 14 mm and the length of the fuel lance 12 is 11 mm, so that the fuel lance ends at a distance of 3 mm in front of the outlet end 15.
  • the length of the mixing section 20 in this example is 30-40 mm.
  • FIGS. 4 and 5 the flow conditions in the mixing section 20 are shown.
  • the air temperature is 720K, bringing the adiabatic flame temperature to about 1750K. With ideal, ie complete mixing, this results in a NO x emission of about 2 ppm.
  • the streamline in FIG. 5 shows that the flow from the rectangular inlet preferably flows in the region of the largest step height. In the further course of the flow in the mixing section this is compensated for continuity reasons by the formation of four axisymmetric secondary vortices W1 - W4.
  • the secondary vortices W1 - W4 are each located in a quadrant of the cross section of the mixing section 20.
  • the directions of rotation of two adjacent secondary vortices are opposite.
  • the secondary vortex carries the fuel outwards and makes the fuel distribution even.
  • the transition stages 25 cause a velocity component in the transverse direction.
  • FIG. 6 shows an annular burner system, as used for example in stationary gas turbines.
  • Numerous burners B of the type described above are arranged in a ring, so that they are in a common Open combustion chamber 23.
  • the inlets 10 of the individual burners B are delimited from one another. They are curved to give the overall ring structure.
  • the burner according to the invention is particularly suitable for gas turbines both for energy production and in aircraft. But it can also be used for heating purposes.

Abstract

Ein Brenner mit einem Einlauf (10) und einer Mischstrecke (20) ist so ausgebildet, dass der Einlauf (10) einen rechteckigen Querschnitt hat. Die sich daran anschließende Mischstrecke (20) hat einen runden Querschnitt und einen größeren Durchmesser, so dass vier Übergangsstufen (25) gebildet werden. Die Übergangs stufen (25) bewirken die Ausbildung von vier Sekundärwirbeln, wodurch die Verteilung des Brennstoffs in radialer Richtung verbessert wird. Der Brenner bewirkt eine schadstoffarme Verbrennung mit niedriger Stickoxidemission.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Einlauf, der Einlässe für Brennstoff und Luft aufweist und einer sich an den Einlauf anschließenden Mischstrecke.
  • EP 1 096 202 A , als nächstliegender Stand der Technik, beschreibt eine Mischeinrichtung für einen Brenner mit einem Einlauf mit Einlässen für Abgas und für Brennstoff und einer Brennstofflanze. An den Einlauf schließt sich eine längs der Brennerachse angeordnete Mischstrecke an, die in eine Brennkammer zur Ausbildung einer Flamme mündet. Der Einlauf hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die Mischstrecke bildet einen runden Kanal.
  • In EP 0 463 218 B1 ist ein Brenner beschrieben, der einen Einlauf mit koaxialen Einlässen für Brennstoff und Luft aufweist. An den Brennereinlauf schließt sich eine Mischstrecke an, in der Brennstoff und Luft sich mischen bevor das Gemisch in eine Brennkammer eintritt. Treibstoff und Luft haben einen solchen Strömungsimpuls, dass eine Verbrennung erst in der Brennkammer stattfindet.
  • In DE 43 29 237 A1 ist eine Anordnung zur Vergleichmäßigung der Staubbeladung eines Gasstromes in einem Kanal beschrieben. Hierbei wird ein Kohlenstaub-Trägergas-Gemischstrom einem Brenner zugeführt. In einem Fall ist eine rechteckige Anströmleitung vorgesehen, die Seitenprallelemente sowie Lenk- und Leitelemente zur Führung des Staubstromes und zur Ableitung in die Mitte der Anströmleitung aufweist. Die Anströmleitung mündet in einen Konus, der mit seinem rückwärtigen Ende die Anströmleitung umgibt und dort Lufteinlässe aufweist. Das Staub-Luft-Gemisch durchläuft einen Luftring und wird in einer Brennkammer verbrannt.
  • DE 23 52 204 A1 beschreibt eine zylindrische Brennkammer, die von einer Gaseintritts-Ringkammer und von einem Wärmetauscher umgeben ist. Die aus der Brennkammer austretenden Verbrennungsgase werden durch den Wärmetauscher geleitet. In einer Ausführungsform kann ein rechteckiger Brenner- und Flammrohrteil mit einem zylindrischen Hauptbrennraum oder ein zylindrischer Brenner- und Flammrohrteil mit einem rechteckigen Hauptbrennraum zu einer Gesamtanlage kombiniert werden.
  • EP 1 112 972 A1 beschreibt eine Brennvorrichtung mit einem rechteckigen oder runden Brennerblock, der von einem Düsenring umgeben ist, aus welchem ein Inertgas austritt. Das Inertgas erzeugt einen ringförmigen Schutzgasmantel von rechteckigem Querschnitt um die Flamme herum.
  • Eine Verbrennungsvorrichtung für pulverisierte Kohle ist in EP 0 672 863 A2 beschrieben. Hierin ist eine Drosselstelle im Wege des Brennstoff-Luft-Gemisches vorgesehen, um die Strömung zu konzentrieren.
  • Bei der Verbrennung ist es im Sinne einer Reduzierung des NOx-Ausstoßes wichtig, eine gute Durchmischung des Brennstoffs mit der Luft und eine möglichst niedrige maximale Verbrennungstemperatur zu erreichen. Der Grad der Mischung im Austritt der Brennerdüse hat einen ganz wesentlichen Einfluss auf die nachfolgenden Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Stickoxidbildung (NOx), die ihrerseits maßgeblich durch die lokale Verbrennungstemperatur (Zeldovich oder thermisches NO) bestimmt ist. Das Ziel einer bestmöglichen Reduktion der Stickoxidemission lässt sich folglich dadurch erreichen, indem man durch geeignete Kontrolle der Mischungs- und Verbrennungsprozesse die Verbrennungstemperatur so gering wie möglich hält (Tmax < 1750 - 1800 K). Dies lässt sich entweder durch starken Wärmeentzug im Brennraum mittels Wärmetauscher oder durch Zumischung von inerten, an den chemischen Reaktionen nur als Drittkörper beteiligter Gase (Luft, N2, Ar, ... usw.) erreichen. Im Falle von Gasturbinenbrennkammern wird die Verbrennungstemperatur durch einen Überschuss an Verbrennungsluft durch den Brenner reguliert. Die maßgebliche Kennzahl ist hierbei die Luftzahl λ, gebildet aus dem molaren Verhältnis von Luft zu Brennstoff bezogen auf die stöchiometrische Zusammensetzung (λ=1). Für doppelten Luftüberschuss beispielsweise gilt dann λ=2. Im Brenner selbst werden Brennstoff und Luft zusammengeführt und es entstehen zunächst auch bei hohem Luftüberschuss stöchiometrische Bereiche. Das Mischungsverhalten eines Brenners lässt sich nun dadurch charakterisieren, in welchem Maße auftretende λ -Inhomogenitäten im Brenner vor Eintritt in die Brennkammer abgebaut werden. Im besten Fall erreicht man ein homogenes Profil mit dem λ-Wert der zugeordneten globalen Mischung. Die entsprechende adiabate Verbrennungstemperatur der globalen Mischung kann somit als die untere Grenze der optimaler Weise zu erreichenden maximalen Verbrennungstemperatur angesehen werden, vorausgesetzt, es findet kein zusätzlicher Wärmeentzug statt. Der Grad der Annäherung an diesen Idealzustand charakterisiert die Mischungsgüte eines jeden Brenners.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner mit verbessertem Mischungsverhalten zur Verringerung der Stickoxidbildung zu schaffen.
  • Der erfindungsgemäße Brenner ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Er weist einen Einlauf mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, wobei zwei parallele Wände eine lichte Weite begrenzen: Die Mischstrecke bildet einen runden Kanal, dessen Weite größer ist als die lichte Weite zwischen den parallelen Wänden, so dass dadurch in Strömungsrichtung sich erweiternde Übergangsstufen gebildet werden.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass an den Übergangsstufen Querströmungen initiiert werden, durch die der Mischungsvorgang durch Erhöhung des turbulent diffusen Transportes sowie der Induktion eines konvektiven Sekundärtransportes stark verbessert wird. Dies wird dadurch erzielt, dass die Verbrennungsluft aus einem Rechteckkanal in einen Kanal mit rundem Querschnitt überführt wird. Rechteckkanal und Rundkanal sind "inline", d. h. auf derselben Brennerachse angeordnet und bilden auf ihrer Übergangsfläche zwei zueinander parallele Stufen (Übergangsstufen) aus. Es entsteht ein konvektiv-diffusiver Transport des Brennstoff-Luft-Gemisches und eine starke und gleichmäßige Ausbreitung des Brennstoffs auch in radialer Richtung. Die maximale Brennstoffkonzentration am Ausgang der Mischstrecke ist somit gering und die Verteilung des Brennstoffs über den Querschnitt des Mischkanals wird verbessert. Die Folge ist eine Reduktion der thermischen Stickoxidbildung. Die Übergangsstufen zwischen eckigem und rundem Querschnitt bewirken die Induktion von vier Sekundärwirbeln, die jeweils um eine parallel zu der Brennerachse, jedoch radial versetzt, verlaufende Wirbelachse rotieren. Die Rotationen benachbarter Sekundärwirbel haben entgegengesetzten Drehsinn.
  • Vorzugsweise ist die Abmessung des Einlaufs rechteckig zu der lichten Weite größer als die Weite des Kanals. Dies bedeutet, dass der Einlauf den runden Kanal seitlich überragt. Das Querschnittsverhältnis des mit dem runden Kanal deckungsgleichen Anteils der Fläche des Einlaufs sollte etwa 2/3 der Fläche des runden Kanals betragen. Die Querschnitte der Fläche des Einlaufs und der Fläche des runden Kanals sollten etwa gleich groß sein. Das Verhältnis der Längen der zueinander rechtwinklig verlaufenden Seiten des Einlaufs beträgt vorzugsweise 2,5 bis 3,5.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Einlauf eine Brennstofflanze, die im Abstand vor der Mischstrecke endet.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Brenner nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III von Figur 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der vier sich in der Mischkammer ausbildenden und in dieser fortschreitenden Sekundärwirbel,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Strömungsvektoren in einer Querebene des runden Kanals und
    Fig. 6
    eine Stirnansicht in die Brennkammer eines Ringbrennersystems mit zahlreichen Brennern.
  • Der Brenner nach den Figuren 1-5 weist einen Einlauf 10 auf, der aus einem Rohr von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht. Der Einlauf 10 hat zwei Paare jeweils paralleler Wände. Entlang der Längsachse des Einlaufs 10, welche die Brennerachse 11 bildet, ist eine Brennstofflanze 12 angeordnet. Diese besteht aus einem Rohr von rundem Querschnitt. Die Brennstofflanze 12 wird mit Brennstoff 13 versorgt, während der die Brennstofflanze 12 umgebende Raum des Einlaufs 10 mit Luft 14 versorgt wird. Als Brennstoff wird beispielsweise Methan (CH4) benutzt. Sowohl der Brennstoff als auch die Luft werden mit hohen Drücken zugeführt. Die Brennstofflanze 12 endet in einem Abstand vor dem Auslassende 15 des Einlaufs 10.
  • An den Einlauf 10 schließt sich eine Mischstrecke 20 an. Diese besteht aus einem Rohr 21 von rundem Querschnitt, das den Kanal bildet. Das zylindrische Rohr 21 ist koaxial zur Brennerachse 17 angeordnet und abdichtend mit dem Auslassende des Einlaufs 10 verbunden. Das Auslassende 22 der Mischstrecke 20 ist offen. Die Mischstrecke mündet hier in eine Brennkammer 23, in der sich eine Flamme 24 ausbildet.
  • Der Innendurchmesser D des Rohres 21 ist größer als die lichte Weite W des Einlaufs 10, welche durch den gegenseitigen Abstand zweier paralleler Wände des Einlaufs definiert wird. Daher ist an jeder der vier parallelen Wände des Einlaufs 10 am Auslassende 15 eine Übergangsstufe 25 ausgebildet, bei der im Strömungsweg des Gasgemisches die betreffende Seitenwand zurückweicht. Die Wände des Einlaufs 10 überragen nach entgegengesetzten Seiten hin die Kontur des Kanals 17. Die Flächen des Einlaufs 10 und des Kanals 17 verhalten sich etwa wie 1:1. Wie aus den Figuren 3 und 5 ergibt, beträgt das Querschnittsverhältnis des mit dem runden Kanal 17 deckungsgleichen Anteils der Fläche des Einlaufs 10 etwa 2/3 der Fläche des runden Kanals 17. Die Abmessung Wr des Einlaufs 10 rechtwinklig der lichten Weite W ist größer als die Weite D des Kanals 17. Durch diese Kanalgestaltung ergibt sich hinter dem Auslassende 15 des Einlaufs 10 ein radialer Impuls auf die Gemischströmung. Infolge der vier Übergangsstufen 25 ergeben sich um den Umfang verteilt im Mischrohr insgesamt vier Wirbel, die nachfolgend noch erläutert werden.
  • Bei einem praktisch ausgeführten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtlänge L1 des Einlaufs 10 14 mm und die Länge der Brennstofflanze 12 beträgt 11 mm, so dass die Brennstofflanze im Abstand von 3 mm vor dem Auslassende 15 endet. Die Länge der Mischstrecke 20 beträgt bei diesem Beispiel 30 - 40 mm.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die Strömungsverhältnisse in der Mischstrecke 20 dargestellt. Bei einer gasturbinenrelevanten Anwendung sei eine Luftzahl der globalen Mischung von λ=2,16 vorgegeben. Die Lufttemperatur beträgt 720K, womit sich die adiabate Flammentemperatur zu ca. 1.750K ergibt. Bei idealer, d.h. vollständiger Durchmischung, ergibt sich daraus eine NOx-Emission von ca. 2 ppm. Der Stromlinienverlauf in Figur 5 zeigt, dass die Strömung aus dem Rechteckeinlauf bevorzugt in den Bereich der größten Stufenhöhe strömt. Im weiteren Verlauf der Strömung in der Mischstrecke wird dies aus Kontinuitätsgründen durch die Bildung von vier achsensymmetrischen Sekundärwirbeln W1 - W4 ausgeglichen. Der Brennstoff wird über die auf der Brennerachse angeordnete Brennstofflanze 12 axial in Höhe der Übergangsstufen direkt in die Symmetrieachse dieser vier Sekundärwirbel eingedüst. Der beschriebene konvektiv/diffusive Transport bewirkt eine relative starke und gleichmäßige Ausbreitung des Brennstoffes in radialer Richtung. Figur 4 zeigt weiterhin, dass die anfänglich 100%-ige CH4-Konzentration am Brennstoffeinlass bis auf einen maximalen Wert von 8% (λ=1.2) auf der Brennerachse im Brenneraustrittsquerschnitt verdünnt wird. Demgegenüber zeigt ein kommerziell verfügbarer Vergleichsbrenner eine relativ hohe CH4-Konzentration von ca. 13% (λ=0.7). Der höhere minimale λ-Wert im Bereich der maximalen Brennstoffkonzentration führt schließlich zu lokal erheblich niedrigeren Maximaltemperaturen in der Brennkammer. Damit wird durch den Einsatz des vorgestellten neuen Brennerkonzepts das Potential zur Reduktion der thermischen Stickoxidbildung deutlich gesteigert.
  • Die Sekundärwirbel W1 - W4 befinden sich jeweils in einem Quadranten des Querschnitts der Mischstrecke 20. Die Drehrichtungen zweier benachbarter Sekundärwirbel sind entgegengesetzt. Durch die Sekundärwirbel wird der Brennstoff nach außen getragen und die Brennstoffverteilung wird vergleichmäßigt. Die Übergangsstufen 25 bewirken eine Geschwindigkeitskomponente in Querrichtung.
  • Figur 6 zeigt ein Ringbrennersystem, wie es beispielsweise in stationären Gasturbinen zur Anwendung kommt. Zahlreiche Brenner B der oben beschriebenen Art sind ringförmig angeordnet, so dass sie in eine gemeinsame Brennkammer 23 einmünden. Die Einläufe 10 der einzelnen Brenner B sind gegeneinander abgegrenzt. Sie sind gekrümmt, um insgesamt die Ringstruktur zu ergeben.
  • Der erfindungsgemäße Brenner eignet sich insbesondere für Gasturbinen sowohl zur Energiegewinnung als auch in Flugzeugen. Er kann aber auch für Heizungszwecke eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Brenner mit einem Einlauf (10), wobei der Einlauf (10) Einlässe für Luft und für Brennstoff aufweist und der Einlass für Brennstoff eine Brennstofflanze (12) aufweist, und einer sich in einer Brennerachse (11) an den Einlauf (10) anschließenden und längs der Brennerachse angeordneten Mischstrecke (20), die in eine Brennkammer (23) zur Ausbildung einer Flamme mündet, wobei der Einlauf (10) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wobei zwei parallele Wände eine lichte Weite (W) begrenzen, und wobei die Mischstrecke (20) einen runden Kanal (17) bildet, dessen Weite (D) größer ist als die lichte Weite (W) zwischen den parallelen Wänden, wobei die Mischstrecke (20) mit dem Einlauf (10) abdichtend verbunden ist, so dass dadurch in Strömungsrichtung sich erweiternde Übergangsstufen (25) gebildet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (Wr) des Einlaufs (10) rechtwinklig zu der lichten Weite (W) größer ist als die Weite (D) des Kanals (17).
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis des mit dem runden Kanal (17) deckungsgleichen Anteils der Fläche des Einlaufs (10) etwa 2/3 der Fläche des runden Kanals (17) beträgt.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis der Fläche des Einlaufs zur Fläche des runden Kanals etwa 1:1 beträgt.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen der Seiten des Einlaufs (10) 2,5 bis 3,5 beträgt.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (12) im Abstand vor der Mischstrecke (20) endet.
EP08775346A 2007-08-04 2008-07-24 Brenner Active EP2171354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036953A DE102007036953B3 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Brenner
PCT/EP2008/059744 WO2009019140A2 (de) 2007-08-04 2008-07-24 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2171354A2 EP2171354A2 (de) 2010-04-07
EP2171354B1 true EP2171354B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40341804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775346A Active EP2171354B1 (de) 2007-08-04 2008-07-24 Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8246345B2 (de)
EP (1) EP2171354B1 (de)
DE (1) DE102007036953B3 (de)
WO (1) WO2009019140A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032265B4 (de) 2008-07-09 2010-06-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbrennungsvorrichtung
US9587823B2 (en) * 2009-03-25 2017-03-07 Wallace Horn Laminar flow jets
GB2533293A (en) 2014-12-15 2016-06-22 Edwards Ltd Inlet assembly
FR3031771B1 (fr) * 2015-01-20 2017-03-03 Commissariat Energie Atomique Systeme de combustion presentant une tenue en temperature amelioree
PL422320A1 (pl) * 2017-07-24 2019-01-28 Instytut Lotnictwa Wtryskiwacz przebogaconej mieszanki paliwowo-powietrznej do komory spalania silników spalinowych
DE102021103800A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352204B2 (de) * 1973-10-18 1976-01-22 Katec Katalytische Lufttechnik Betz & Co, 6461 Neuenhaßlau Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
US4383820A (en) 1980-10-10 1983-05-17 Technology Application Services Corporation Fuel gas burner and method of producing a short flame
EP0463218B1 (de) * 1990-06-29 1994-11-23 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum
DE4329237C2 (de) * 1993-08-24 1998-04-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Vergleichmäßigung der Staubbeladung eines Kohlenstaub-Trägergas-Gemischstromes im Kanal vor einem Kohlenstaubbrenner
JPH07260106A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 微粉炭燃焼バーナ及び微粉炭燃焼装置
US6383461B1 (en) * 1999-10-26 2002-05-07 John Zink Company, Llc Fuel dilution methods and apparatus for NOx reduction
US6383462B1 (en) * 1999-10-26 2002-05-07 John Zink Company, Llc Fuel dilution methods and apparatus for NOx reduction
US6367288B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 Corning Incorporated Method and apparatus for preventing burner-hole build-up in fused silica processes
DE10128063A1 (de) * 2001-06-09 2003-01-23 Alstom Switzerland Ltd Brennersystem
US6652268B1 (en) * 2003-01-31 2003-11-25 Astec, Inc. Burner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US8246345B2 (en) 2012-08-21
DE102007036953B3 (de) 2009-04-02
WO2009019140A3 (de) 2009-05-28
US20110229836A1 (en) 2011-09-22
EP2171354A2 (de) 2010-04-07
WO2009019140A2 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP1807656B1 (de) Vormischbrenner
DE2412120A1 (de) Umweltfreundliche brennkammer fuer gasturbinen
CH701459B1 (de) Vormischpilotanordnung für eine Brennstoffdüse für eine Turbinenbrennkammer.
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0623786A1 (de) Brennkammer
DE4416650A1 (de) Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
EP2171354B1 (de) Brenner
DE112014004695T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbine
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE1932881A1 (de) Brennkammer
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE102017116529B4 (de) Brenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP3301371A1 (de) Brennkammersystem, Verwendung eines brennkammersystems mit einer angeschlossenen Turbine und Verfahren zur Durchführung eines Verbrennungsprozesses
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
EP2144000B1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
DE102022103746A1 (de) Brennersystem zur Erzeugung von Heißgas
DE4201061A1 (de) Brenner
EP2282122A1 (de) Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUETZ, HARALD

Inventor name: SCHMITZ, GUIDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007505

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007505

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008007505

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 16