EP0914967A1 - Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung - Google Patents

Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0914967A1
EP0914967A1 EP99102354A EP99102354A EP0914967A1 EP 0914967 A1 EP0914967 A1 EP 0914967A1 EP 99102354 A EP99102354 A EP 99102354A EP 99102354 A EP99102354 A EP 99102354A EP 0914967 A1 EP0914967 A1 EP 0914967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
binding
binding device
hooks
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99102354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Von Rohrscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0914967A1 publication Critical patent/EP0914967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a combined punching and Binding machine according to the preamble of claim 1.
  • Usual bindings show one in Binderback longitudinal back part with Fingers on which on one side of the back part with Are spaced from each other and perpendicular to Stretch the length of the truss away from the back and each form a loop, which through holes of the binding sheets can be passed.
  • the Back part and fingers together in one piece elastic body made of plastic. The finger ends extend at least as close to the back part, that the leaves are not accidentally on them can slip out.
  • the loop-shaped fingers are used for binding spread a binding device until the originally partially or loop-shaped fingers are very straight and the sheets to be bound by the Holes in the leaves can be pushed onto the fingers can.
  • the combined punching and binding devices of the State of the art consist of a punching device and a binding device attached to it for Punching and binding a stack of sheets. To the The sheets are punched into a recess in the Punching device pushed and an operating lever rotated, the rotational movement into a Translational movement of the punching tools is converted, thereby punching the stack of sheets.
  • the binding devices of the combined punching and Have binding devices of the prior art also an expansion body, which a number of Has hook.
  • the hooks By turning the operating lever, through which is also punched, the hooks first in the longitudinal direction of the truss and then transversely to it so moved that they are in the loop-shaped fingers of the bandage.
  • the Actuating lever By turning the Actuating lever, the hooks are transverse to the pin level moved away so that the looped fingers of the The spine is spread and the leaves on the Fingers of the bandage can be pushed.
  • the combined punching and binding devices of the State of the art are relatively heavy and expensive because they need a translation mechanism which the rotational movement of the operating lever in Translational movements of the hooks in Truss lengthways and transversely to it converts.
  • the object of the invention is to be achieved a combined punching and binding device like this train that it is easy, from a few parts exists, can be manufactured inexpensively and is easy to use.
  • the Binding device in a simple way with a Punching device can be combined.
  • the combined shown in Figure 1 in side view Punching and binding device 1 according to the invention is used for punching and binding a stack of sheets.
  • the Combined punching and binding device 1 comprises one Punching device 2, also called “punch”, and one on your attached binding device 4.
  • the punching device 2 has a rectangular bracket 6 and a U-shaped punch bracket 8.
  • the punching bracket 8 consists of a left punch leg 10 and a right punch leg 12 (not shown) the Length "a" and a web part 14, which is parallel to The longitudinal direction of the console 6 is, as shown in Fig.2.
  • From three bracket blocks 16 protrude from the console surface of square tubes vertically upwards, which in one Row parallel to the longitudinal direction of the console 6 these are attached and in which one Punch pivot axis 18 is rotatably mounted.
  • the two Ends of the punch pivot axis 18 are each on a free Attached end of the two punch bow legs 10, 12, so that the punch bracket 8 is pivotable about the bearing blocks 16 is, as shown in Fig. 1 and 2.
  • the link guide 22 includes a link body in Form of a roller 24, the free ends of each one Punching arm legs 10, 12 are rotatably fastened, wherein the roller 24 is parallel to the punch pivot axis 18 and is arranged at a distance "b" from it.
  • the Set guide 22 also includes sets 26, in which the roller 24 is guided.
  • the scenes 26 are formed by two U-profile rails 28 like a hood on a first, parallel to the roller 24, Square tube 30 are attached, the legs of the U-profile rails 28 the vertical outer walls of the include first square tube 30 and without spacing concern them.
  • the punching tools are punching knives 20 which are in vertical guide grooves 36 are movably guided.
  • the Guide grooves 36 are in a longitudinal wall 38 second square tube 40 transverse to its longitudinal direction attached and are just so deep that the punch knife 20 in them completely across the longitudinal direction of the groove are sunk.
  • a third square tube 42 which parallel to the one provided with guide grooves 36 Longitudinal wall 38 of the second square tube 40 adjacent attached, causes the punch knife 20 not fall out of the guide grooves 36 and only vertically are free to move.
  • the third square tube 42 is flush on one on the console surface attached, extending in the longitudinal direction of the console Stripe 44 attached, which is narrower than that Floor longitudinal side of the third square tube 42.
  • the first square tube 30 is on his Back on the vertical contact surfaces of the Bearing blocks 16 and on its front Vertical guides 51 guided against axial tilting.
  • the sheets to be punched are in one Stack in a known manner in the groove-shaped recess 46 pushed and the punching bracket 8 on its web part 14 pushed down, causing the to the Punch lever legs 10, 12 attached roller 24 in one Circular arc path pivoted about the punch pivot axis 18 becomes.
  • the roller 24 rolls in the two scenes 26 in the horizontal direction and exerts pressure on the top wall 34 of the first square tube 30, wherein this is pressed down with the roller 24.
  • the punch knives 20 lay with their upper ends 48 from the inside to the top wall 34 of the first Square tube 30 and are vertical down pressed, with their lower ends 52 from the Guide grooves 36 emerge and the stack of sheets penetrate so that the leaves are punched.
  • the Combined punching and binding device 1 is located then in the punching position shown in Figure 4.
  • the punch knives 20 have a rectangular shape Cross section, with the lower ends 52 each one have concave curved cutting edge 54, as in FIG. 3 is shown. Penetrate through the concave cutting edge shape the cutting 54 easier in the paper stack because the cutting edges 54 are pressed in sections.
  • the embodiment of the invention is therefore the distance "b" between the roller 24 and the punch pivot axis 18 small compared to the length "a" of the punch arm 10 and 12 as shown in Fig.1.
  • To the effort at To further reduce punching of thick stacks of sheets are the punch knife 20 in the distance between their upper ends 48 and their lower ends 52 so staggered that a total of only one third each the punch knife 20 is engaged at a time located.
  • the distance between the lower ones remains Ends 52 of the punching knife 20 and the driving pins 58 constant.
  • the length grading of the die cutters 20 done by varying the distance between them upper ends 48 and driving pins 58.
  • the binding device 4 which on the punching device 2 is attached, includes an L-shaped spreading lever 60, one of the spreading lever legs 62 on the left Side of the left punch arm 10 up over protrudes the punch bracket 8, the free end this a spreader lever leg 62 with a Hand knob 64 is provided.
  • the other Spreader lever leg 66 is in a bearing bore 68 a spreader lever bearing body 70 parallel to Punch pivot axis 18 rotatably mounted.
  • Of the Spreading lever bearing body 70 is on the left Punching bow leg 10 in the longitudinal direction between the web part 14 and the punch pivot axis 18 attached and protrudes downward from it, as Fig. 1 and 3 demonstrate.
  • the spreading lever 60 is thus on the punching bracket 8 rotatably attached.
  • the free end of the other spreader lever leg 66 protrudes in an end bore 72 of a first Square bar 74 and is fastened in this, as in Fig.2 and 3 is shown. Because of this and through a in Fig.2 Rotary bearing, not shown, in the right punch arm 12 is the first square bar 74 relative to the punch bracket 8 between the two punch bracket legs 10 and 12 rotatably supported, the longitudinal direction of the first Square bar 74 parallel to the punch pivot axis 18 is.
  • first square bar 74 On the longitudinal side facing the punching bar web part 14 of the first square bar 74 is a plate 76 attached, which with one end between the Punching bow legs 10 and 12 protrude upwards. At the top of the plate 76 is transverse to it first expansion body 78 attached, which to the web part 14 of the punch bracket 8 is directed. So that's the Spreading lever 60 Via the first square bar 74 and the Plate 76 rotatably with the first expansion body 78 connected.
  • the first expansion body 78 has a number of in extending its longitudinal expansion body first hook 80, as shown in Fig.2.
  • the Hook level of this first hook 80 is in the Starting position parallel to a plane in which the Punching bracket 8 lies.
  • a second square rod 82 is, in the longitudinal direction of the punch stirrup leg seen between the web part 14 of the Punching bracket 8 and the first square rod 74 attached, being parallel to the first square bar 74.
  • the second expansion body 84 exhibits a number of in its Expanding body longitudinal extension extending second Hook 86 on.
  • the hook level of the second hook 86 is arranged perpendicular to the plane in which the punching bracket 8 lies. As shown in Fig.1, lies in the Starting position, the hook level of the first hooks 80 perpendicular to the hook plane of the second hook 86.
  • the loop-shaped fingers become 88 a tie 90 into the first and second hooks 80, 86 of the first and second Spreading body hangs 78.84, as shown in Fig.4.
  • the first and second hooks 80, 86 are spaced apart from each other, which is smaller than that Loop diameter is so that the binding spine 90 with Play hooked on the first and second hooks 80.86 can be.
  • the hook ends of the first hooks can slide 80 one in the hook plane, inside the hook inclination directed against the direction of expansion from about 2 degrees.
  • the second hooks 86 point the same directed against the spreading load direction 2 degree inclination perpendicular to their hook plane.
  • the Spreading lever 60 gripped on the hand knob 64 and such rotated that the first expansion body 78 from the second Spreading body 84 is pivoted away and the loop-shaped fingers 88 of the spine 90 be spread, as Fig.5 shows.
  • the originally loop-shaped fingers 88 through the Spreads partly straight bent so that the previous perforated sheets pushed onto the ends of fingers 88 can be.
  • a wing clamping screw extends across this slot 100, which with its shaft through the an expanding lever bearing body cheek 96 protrudes and into the other expansion lever bearing cheek 98 is screwed in.
  • the wing clamping screw 100 released and the spreading lever 60 in turned back its starting position.
  • the roll Fingers 88 of the bandage 90 due to their Elastic again together in a loop and tie thereby the sheets held by fingers 88.
  • the second expansion body 84 can be in a further embodiment, which is shown in FIG , also have retaining pins 102 which are vertical protrude upwards and transversely to the longitudinal direction of the expansion body the first hooks 80 of the first expansion body 78 overlap.
  • the binding spine becomes 90 in the binding device 4 inserted such that the Retaining pins 102 through spaces between the Fingers 88 of the spine 90 protrude and on one Back part of the binding spine 90 and this thereby when spreading on the second spreading body 84 hold tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung (1), bestehend aus einer Stanzvorichtung (2) und einer an ihr befestigten Bindevorrichtung (4), zum Stanzen und Binden eines Stapels von Blättern durch Spreizen der schlaufenförmigen Finger eines elastischen Binderückens, welcher eine parallel zu einer Kante der Blätter verlaufende Längserstreckung hat, wobei ein eigenes Spreiz-Betätigungsorgan (60) zum Betätigen der Bindevorrichtung (4) und ein eigenes Stanz-Betätigungsorgan (8) zum Betätigen der Stanzvorrichtung (2) vorgesehen sind und wobei das Spreiz-Betätigungsorgan (60) am Stanz-Betätigungsorgan (8) drehbar befestigt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Stanz- und Bindemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Vorrichtungen sind aus folgenden Schriften bekannt: EP-A 0 593 395, DE-A 39 19 811, WO 93/09958, WO 93/22144, US-A 3 763 513, DE-A 23 51 550.
Übliche Binderücken weisen einen sich in Binderückenlängsrichtung erstreckenden Rückenteil mit Fingern auf, welche an einer Seite des Rückenteils mit Abstand voneinander angeordnet sind und sich quer zur Binderückenlängsrichtung vom Rückenteil wegstrecken und je eine Schlaufe bilden, welche durch Löcher der zu bindenden Blätter hindurchführbar ist. Dabei sind der Rückenteil und die Finger zusammen ein einstückiger elastischer Körper aus Kunststoff. Die Fingerenden erstrecken sich mindestens bis so nahe zum Rückenteil, daß die Blätter nicht auf ihnen unbeabsichtigt herausrutschen können.
Zum Binden werden die schlaufenförmigen Finger durch eine Bindevorrichtung aufgespreizt, bis die ursprünglich schlaufenförmigen Finger teilweise oder ganz gerade sind und die zu bindenden Blätter durch die Löcher in den Blättern auf die Finger geschoben werden können.
Die kombinierten Stanz- und Bindevorrichtungen des Stands der Technik bestehen aus einer Stanzvorrichtung und einer an ihr befestigten Bindevorrichtung zum Stanzen und Binden eines Stapels von Blättern. Zum Stanzen werden die Blätter in eine Ausnehmung der Stanzvorrichtung geschoben und ein Betätigungshebel gedreht, wobei die Drehbewegung in eine Translationsbewegung der Stanzwerkzeuge gewandelt wird, wodurch der Blätterstapel gelocht wird.
Zum Spreizen der Schlaufen des Binderückens wird der Binderücken auf eine Reihe von der Bindevorrichtung wegragender Stifte derart gesteckt, daß die Stifte durch die Zwischenräume zwischen den Fingern des Binderückens ragen und dadurch der Binderücken quer zur Stiftlängsrichtung an der Bindevorrichtung gehalten wird.
Die Bindevorrichtungen der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtungen des Stands der Technik haben außerdem einen Spreizkörper, welcher eine Reihe von Haken aufweist. Durch Drehen des Betätigungshebels, durch welchen auch gestanzt wird, werden die Haken zuerst in Binderückenlängsrichtung und dann quer dazu derart bewegt, daß sie in die schlaufenförmigen Finger des Binderückens eingreifen. Durch weiteres Drehen des Betätigungshebels werden die Haken quer zur Stiftebene wegbewegt, so daß die schlaufenförmigen Finger des Binderückens gespreizt werden und die Blätter auf die Finger des Binderückens geschoben werden können.
Die kombinierten Stanz- und Bindevorrichtungen des Stands der Technik sind relativ schwer und teuer, weil sie einen Übersetzungsmechanismus benötigen, welcher die Rotationsbewegung des Betätigungshebels in Translationsbewegungen der Haken in Binderückenlängsrichtung und quer dazu wandelt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung so auszubilden, daß sie leicht ist, aus wenigen Teilen besteht, kostengünstig hergestellt werden kann und einfach zu bedienen ist. Außerdem soll die Bindevorrichtung auf einfache Weise mit einer Stanzvorrichtung kombiniert werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung gemäß der Erfindung sind keine komplexen Übersetzungsmechanismen nötig, da das Spreizen durch eine einfache Drehung des Spreizkörpers um eine Schwenkachse erfolgt. Dadurch kann die Anzahl der Teile der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung gering gehalten werden, was sie zum einen leicht und zum andern kostengünstig herstellbar macht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Sie zeigen in
Fig.1
eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausgangsstellung;
Fig.2
eine abgebrochene Draufsicht der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung von Fig.1;
Fig.3
eine Vorderansicht der kombinierten Stanz-und Bindevorrichtung von Fig.1 in einer Stanzstellung;
Fig.4
eine Seitenansicht der kombinierten Stanz- und Bindevorrichtung von Fig.3 mit einem in die Bindevorrichtung eingehängten Binderücken;
Fig.5
einen Ausschnitt aus der Seitenansicht von Fig.4 mit der Bindevorrichtung in einer Spreizstellung;
Fig.6
eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der kombinierten Stanz-und Bindevorrichtung gemäß der Erfindung in Stanzstellung.
Die in Fig.1 in Seitenansicht dargestellte kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung 1 gemäß der Erfindung dient zum Stanzen und Binden eines Stapels von Blättern. Die kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung 1 umfaßt eine Stanzvorrichtung 2, auch "Locher" genannt, und eine an ihr befestigte Bindevorrichtung 4.
Die Stanzvorrichtung 2 weist eine rechteckige Konsole 6 und einen U-förmigen Stanzbügel 8 auf. Der Stanzbügel 8 besteht aus einem linken Stanzbügelschenkel 10 und einem rechten Stanzbügelschenkel 12 (nicht gezeigt) der Länge "a" und einem Stegteil 14, welcher parallel zur Längsrichtung der Konsole 6 ist, wie Fig.2 zeigt. Von der Konsoloberfläche ragen drei Lagerböcke 16 in Form von Vierkantrohren vertikal nach oben, welche in einer Reihe parallel zur Längsrichtung der Konsole 6 auf dieser befestigt sind und in welchen eine Stanzschwenkachse 18 drehbar gelagert ist. Die beiden Enden der Stanzschwenkachse 18 sind an je einem freien Ende der beiden Stanzbügelschenkel 10,12 befestigt, so daß der Stanzbügel 8 um die Lagerböcke 16 schwenkbar ist, wie Fig.1 und 2 zeigen.
Zum Stanzen muß die Drehbewegung des Stanzbügels 8 in eine Translationsbewegung von Stanzwerkzeugen 20 umgewandelt werden. Dazu ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Kulissenführung 22 vorgesehen.
Die Kulissenführung 22 umfaßt einen Kulissenkörper in Form einer Rolle 24, deren freie Enden jeweils an einem Stanzbügelschenkel 10,12 drehbar befestigt sind, wobei die Rolle 24 parallel zur Stanzschwenkachse 18 ist und mit einem Abstand "b" von dieser angeordnet ist. Die Kulissenführung 22 umfaßt außerdem Kulissen 26, in welchen die Rolle 24 geführt wird. Die Kulissen 26 sind dadurch gebildet, daß zwei U-Profil-Schienen 28 haubenartig auf einem ersten, zur Rolle 24 parallelen, Vierkantrohr 30 befestigt sind, wobei die Schenkel der U-Profil-Schienen 28 die vertikalen Außenwände des ersten Vierkantrohres 30 umfassen und ohne Abstand an ihnen anliegen. Zwischen den Stegteilen 32 der beiden U-Profil-Schienen 28 und der oberen Wand 34 des ersten Vierkantrohres 30 sind zwei in Vierkantrohrlängsrichtung offene, sich quer zur Vierkantrohrlängsrichtung erstreckende längliche Kammern 26 gebildet, welche die Kulissen der Kulissenführung sind und durch welche die Rolle 24 hindurch ragt. Dadurch sind die beiden Kulissen 26 an der am Stanzbügel 8 drehbar gelagerten Rolle 24 eingehängt, wobei die Rolle 24 in den beiden Kulissen 26 abrollen kann.
Die Stanzwerkzeuge sind Stanzmesser 20, welche in vertikalen Führungsnuten 36 beweglich geführt sind. Die Führungsnuten 36 sind in einer Längswand 38 eines zweiten Vierkantrohres 40 quer zu dessen Längsrichtung angebracht und sind gerade so tief, daß die Stanzmesser 20 in ihnen quer zur Nutenlängsrichtung vollständig versenkt sind. Ein drittes Vierkantrohr 42, welches parallel an der mit Führungsnuten 36 versehenen Längswand 38 des zweiten Vierkantrohrs 40 anliegend befestigt ist, bewirkt, daß die Stanzmesser 20 nicht aus den Führungsnuten 36 herausfallen und nur vertikal frei beweglich sind. Das dritte Vierkantrohr 42 ist kantenbündig auf einem auf der Konsolenoberfläche befestigten, sich in Konsollängsrichtung erstreckenden Streifen 44 befestigt, welcher schmäler ist als die Bodenlängsseite des dritten Vierkantrohres 42. Dadurch entsteht eine nutförmige Ausnehmung 46 zwischen der Konsolenoberfläche und der Bodenfläche des zweiten Vierkantrohres 40 und eines Teils des dritten Vierkantrohres 42. Die oberen Enden 48 der Stanzmesser 20 ragen durch einen sich in Vierkantrohrlängsrichtung erstreckenden durchgehenden Schlitz 50 im Boden des ersten Vierkantrohres 30 in den Innenraum des ersten Vierkantrohres 30 hinein, wobei sich die Stanzmesser 20 bis fast an die obere Wand 34 des ersten Vierkantrohres 30 erstrecken. Das erste Vierkantrohr 30 wird an seiner Rückseite an den vertikalen Anlageflächen der Lagerböcke 16 und an seiner Vorderseite an Vertikalführungen 51 gegen axiales Verkanten geführt.
Zum Stanzen werden die zu stanzenden Blätter in einem Stapel in bekannter Weise in die nutförmige Ausnehmung 46 geschoben und der Stanzbügel 8 an seinem Stegteil 14 nach unten gedrückt, wodurch die an den Stanzhebelschenkeln 10,12 befestigte Rolle 24 in einer Kreisbogenbahn um die Stanzschwenkachse 18 geschwenkt wird. Dabei rollt die Rolle 24 in den beiden Kulissen 26 in horizontaler Richtung ab und übt Druck auf die obere Wand 34 des ersten Vierkantrohres 30 aus, wobei dieses mit der Rolle 24 nach unten gedrückt wird. Dabei legen sich die Stanzmesser 20 mit ihren oberen Enden 48 von innen an die obere Wand 34 des ersten Vierkantrohres 30 an und werden vertikal nach unten gedrückt, wobei ihre unteren Enden 52 aus den Führungsnuten 36 austreten und den Blätterstapel durchdringen, so daß die Blätter gelocht werden. Die kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung 1 befindet sich dann in der in Fig.4 gezeigten Stanzstellung.
Die Stanzmesser 20 haben einen rechteckigen Querschnitt, wobei die unteren Enden 52 jeweils eine konkav gebogene Schneide 54 aufweisen, wie in Fig.3 gezeigt ist. Durch die konkave Schneidenform dringen die Schneiden 54 leichter in den Papierstapel ein, da die Schneiden 54 abschnittsweise eingedrückt werden.
Damit beim Stanzen von dicken Blätterstapeln kein großer Kraftaufwand notwendig ist, müssen günstige Hebelverhältnisse gewählt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb der Abstand "b" zwischen der Rolle 24 und der Stanzschwenkachse 18 klein gegenüber der Länge "a" der Stanzbügelschenkel 10 und 12, wie Fig.1 zeigt. Um den Kraftaufwand beim Stanzen von dicken Blätterstapeln weiter zu reduzieren sind die Stanzmesser 20 im Abstand zwischen ihren oberen Enden 48 und ihren unteren Enden 52 so gestaffelt, daß sich insgesamt nur jeweils ein Drittel der Stanzmesser 20 zu einem Zeitpunkt im Eingriff befindet. Dabei bleibt der Abstand zwischen den unteren Enden 52 der Stanzmesser 20 und den Mitnehmerstiften 58 konstant. Die Längenstaffelung der Stanzmesser 20 erfolgt durch Variation des Abstandes zwischen ihren oberen Enden 48 und den Mitnehmerstiften 58.
Um nach dem Lochen eine selbsttätige Rückkehr des Stanzbügels 8 in seine Ausgangslage zu ermöglichen, sind mehrere Schraubenfedern 56 vorgesehen, welche mit ihrem einen Ende von innen an der oberen Wand 34 des ersten Vierkantrohres 30 anliegen und deren anderes Ende auf den nach oben zeigenden Flächen des zweiten und dritten Vierkantrohres 40,42 aufliegt, wobei die Schraubenfedern 56 druckvorgespannt sind. Die Schraubenfedern 56 ragen dabei durch entsprechende Bohrungen im Boden des ersten Vierkantrohres 30.
Um die Stanzmesser 20 nach dem Lochen wieder aus dem Blätterstapel herauszuziehen zu können, ragen durch die breitere Seitenfläche der Stanzmesser 20 Mitnehmerstifte 58, welche länger sind als der Bodenschlitz 50 des ersten Vierkantrohres 30 breit ist, so daß die Mitnehmerstifte 58 von innen an den Boden des ersten Vierkantrohres 30 anliegen können.
Beim Loslassen des Stanzbügels 8 wird das erste Vierkantrohr 30 durch die vertikale Expansion der Schraubenfedern 56 nach oben gedrückt, wobei sich die Mitnehmerstifte 58 von innen an den Boden des ersten Vierkantrohres 30 gedrückt werden und dadurch die Stanzmesser 20 aus dem Blätterstapel nach oben herausgezogen werden. An den Lagerböcken 16 ist jeweils ein Höhenanschlag 59 angebracht, der das Ausfedern des ersten Vierkantrohres 30 an dessen oberer Außenfläche begrenzt.
Die Bindevorrichtung 4, welche an der Stanzvorrichtung 2 befestigt ist, umfaßt einen L-förmigen Spreizhebel 60, dessen einer Spreizhebelschenkel 62 auf der linken Seite des linken Stanzbügelschenkels 10 nach oben über den Stanzbügel 8 hinausragt, wobei das freie Ende dieses einen Spreizhebelschenkels 62 mit einem Handknauf 64 versehen ist. Der andere Spreizhebelschenkel 66 ist in einer Lagerbohrung 68 eines Spreizhebellagerkörpers 70 parallel zur Stanzschwenkachse 18 drehbar gelagert. Der Spreizhebellagerkörper 70 ist am linken Stanzbügelschenkel 10 in Schenkellängsrichtung zwischen dem Stegteil 14 und der Stanzschwenkachse 18 befestigt und ragt von diesem nach unten weg, wie Fig.1 und 3 zeigen. Damit ist der Spreizhebel 60 am Stanzbügel 8 drehbar befestigt.
Das freie Ende des anderen Spreizhebelschenkels 66 ragt in eine stirnseitige Bohrung 72 eines ersten Vierkantstabes 74 und ist in diesem befestigt, wie in Fig.2 und 3 gezeigt ist. Dadurch und durch ein in Fig.2 nicht gezeigtes Drehlager im rechten Stanzbügelschenkel 12 ist der erste Vierkantstab 74 relativ zum Stanzbügel 8 zwischen den beiden Stanzbügelschenkeln 10 und 12 drehbar gelagert, wobei die Längsrichtung des ersten Vierkantstabes 74 parallel zur Stanzschwenkachse 18 ist.
An der zum Stanzbügelstegteil 14 zeigenden Längsseite des ersten Vierkantstabs 74 ist eine Platte 76 befestigt, welche mit ihrem einen Ende zwischen den Stanzbügelschenkeln 10 und 12 hindurch nach oben ragt. Am oberen Ende der Platte 76 ist quer zu dieser ein erster Spreizkörper 78 befestigt, welcher zum Stegteil 14 des Stanzbügels 8 hin gerichtet ist. Damit ist der Spreizhebel 60 Über den ersten Vierkantstab 74 und die Platte 76 drehfest mit dem ersten Spreizkörper 78 verbunden.
Der erste Spreizkörper 78 weist eine Reihe von in seiner Spreizkörperlängserstreckung sich erstreckenden ersten Haken 80 auf, wie in Fig.2 gezeigt ist. Die Hakenebene dieser ersten Haken 80 ist in der Ausgangstellung parallel zu einer Ebene, in welcher der Stanzbügel 8 liegt.
Ein zweiter Vierkantstab 82 ist, in Stanzbügelschenkel-Längsrichtung gesehen, zwischen dem Stegteil 14 des Stanzbügels 8 und dem ersten Vierkantstab 74 befestigt, wobei er parallel zum ersten Vierkantstab 74 ist.
Von diesem zweiten Vierkantstab 74 ragt ein zweiter Spreizkörper 84 nach oben. Der zweite Spreizkörper 84 weist eine Reihe von in seiner Spreizkörperlängserstreckung sich erstreckenden zweiten Haken 86 auf. Die Hakenebene der zweiten Haken 86 ist senkrecht zur Ebene angeordnet, in der der Stanzbügel 8 liegt. Wie Fig.1 zeigt, liegt dadurch in der Ausgangsstellung die Hakenebene der ersten Haken 80 senkrecht zur Hakenebene der zweiten Haken 86. Die ersten Haken 80 des ersten Spreizkörpers 78 und die zweiten Haken 86 des zweiten Spreizkörpers 84 sind hakenrichtungsgleich und rechtwinklig deckungsgleich zueinander angeordnet.
Vor dem Spreizen werden die schlaufenförmigen Finger 88 eines Binderückens 90 gleichzeitig in die ersten und zweiten Haken 80,86 des ersten und zweiten Spreizkörpers 78,84 einhängt, wie Fig.4 zeigt. Dabei haben die ersten und zweiten Haken 80,86 einen Abstand voneinander, welcher kleiner als der Schlaufendurchmesser ist, so daß der Binderücken 90 mit Spiel an den ersten und zweiten Haken 80,86 eingehängt werden kann.
Damit die elastischen, schlaufenförmigen Finger 88 des Binderückens 90 beim Spreizen nicht von den Haken 80,86 rutschen können, weisen die Hakenenden der ersten Haken 80 eine in ihrer Hakenebene liegende, hakeneinwärts gegen die Spreizbelastungsrichtung gerichtete Neigung von etwa 2 Grad auf. Die zweiten Haken 86 weisen dieselbe gegen die Spreizbelastungsrichtung gerichtete 2 Grad-Neigung senkrecht zu ihrer Hakenebene auf.
Zum Spreizen der Finger 88 des Binderückens 90 wird der Spreizhebel 60 am Handknauf 64 gefaßt und derart gedreht, daß der erste Spreizkörper 78 vom zweiten Spreizkörper 84 weg geschwenkt wird und die schlaufenförmigen Finger 88 des Binderückens 90 gespreizt werden, wie Fig.5 zeigt. Dabei werden die ursprünglich schlaufenförmigen Finger 88 durch das Spreizen teilweise gerade gebogen, so daß die zuvor gelochten Blätter auf die Enden der Finger 88 geschoben werden können.
Damit die gespannten Finger 88 ohne Festhalten des Spreizhebels in einem gespreizten Zustand gehalten werden können, ist eine bekannte Klemmvorrichtung 92 vorgesehen, durch welche der Spreizhebel 60 gegenüber dem Stanzbügel 8 in einer beliebigen Winkelstellung arretiert werden kann. Dazu weist der Spreizhebellagerkörper 70 einen Schlitz 94 auf, welcher sich von der Lagerbohrung bis an das freie Ende des Spreizhebellagerkörpers 70 erstreckt, wodurch der Spreizhebellagerkörper 70 in zwei Spreizhebellagerkörper-Wangen 96 und 98 geteilt wird.
Quer durch diesen Schlitz ragt eine Flügel-Klemmschraube 100, welche mit ihrem Schaft durch die eine Spreizhebellagerkörper-Wange 96 ragt und in die andere Spreizhebellagerwange 98 eingeschraubt ist. Durch Festziehen der Flügel-Klemmschraube 100 werden die beiden Spreizhebellagerkörper-Wangen 96,98 zusammengedrückt, wodurch der Spreizhebel 60 in der Lagerbohrung festgeklemmt wird und damit arretiert ist.
Nach dem Einlegen der Blätter wird die Flügel-Klemmschraube 100 gelöst und der Spreizhebel 60 in seine Ausgangslage zurückgedreht. Dabei rollen sich die Finger 88 des Binderückens 90 aufgrund ihrer Elastizität wieder schlaufenförmig zusammen und binden dadurch die von den Fingern 88 gehaltenen Blätter.
Anstatt Haken 86 kann der zweite Spreizkörper 84 in einer weiteren Ausführungsform, welche in Fig.6 gezeigt ist, auch Haltestifte 102 aufweisen, welche senkrecht nach oben ragen und quer zur Spreizkörperlängsrichtung die ersten Haken 80 des ersten Spreizkörpers 78 überlappen. Vor dem Spreizen wird der Binderücken 90 in die Bindevorrichtung 4 derart eingelegt, daß die Haltestifte 102 durch Zwischenräume zwischen den Fingern 88 des Binderückens 90 ragen und an einem Rückenteil des Binderückens 90 anliegen und diesen dadurch beim Spreizen am zweiten Spreizkörper 84 festhalten.
Mit der Bindevorrichtung 4 gemäß der Erfindung können Binderücken 90 verschiedener Durchmesser und Ausführungen aufgespreizt und wieder verschlossen werden.

Claims (10)

  1. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung (1), bestehend aus einer Stanzvorichtung (2) und einer an ihr befestigten Bindevorrichtung (4), zum Stanzen und Binden eines Stapels von Blättern, wobei zum Binden schlaufenförmige Finger (88) eines elastischen Binderückens (90) gespreizt werden, welcher eine parallel zu einer Kante der Blätter verlaufende Längserstreckung hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein eigenes Spreiz-Betätigungsorgan (60) zum Betätigen der Bindevorrichtung (4) und ein eigenes Stanz-Betätigungsorgan (8) zum Betätigen der Stanzvorrichtung (2) vorgesehen sind, wobei das Spreiz-Betätigungsorgan (60) am Stanz-Betätigungsorgan (8) drehbar befestigt ist.
  2. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Spreiz-Betätigungsorgan einen Spreizhebel (60) aufweist, welcher drehfest mit einem ersten Spreizkörper (78) verbunden ist.
  3. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Stanz-Betätigungsorgan einen Stanzbügel (8) umfaßt, welcher an einer Konsole (6) der Stanzvorrichtung (2) drehbar befestigt ist und an welchem ein zweiter Spreizkörper (84) befestigt ist.
  4. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Spreizkörper (78) gegenüber dem zweiten Spreizkörper (84) derart schwenkbar ist, daß die Ebenen, in denen der erste und zweite Spreizkörper (78,84) liegen, relativ zueinander winkelbewegbar sind.
  5. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Kulissenführung (22) vorgesehen ist, durch welche die Drehbewegung des Stanzbügels (8) in eine Translationsbewegung von Stanzwerkzeugen (20) gewandelt wird.
  6. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kulissenführung (22) einen Kulissenkörper (24) aufweist, welcher in mindestens einer Kulisse (26) führbar ist, wobei der Kulissenkörper (24) am Stanzbügel (8) befestigt ist und die mindestens eine Kulisse (26) zusammen mit den Stanzwerkzeugen (20) relativ zur Konsole (6) der Stanzvorrichtung (2) translatorisch geführt werden.
  7. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Spreizkörper (78) eine Längserstreckung parallel zu der Binderücken-Längserstreckung hat und eine Reihe von in seiner Spreizkörperlängserstreckung sich erstreckenden ersten Haken (80) aufweist.
  8. Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Spreizkörper (84) eine Längserstreckung parallel zu der Binderücken-Längserstreckung hat und eine Reihe von sich in seiner Spreizkörperlängserstreckung erstreckenden zweiten Haken (86) aufweist, wobei die ersten Haken (80) und die zweiten Haken (86) in die gleiche Richtung zeigen und die schlaufenförmigen Finger (88) des Binderückens (90) in die zweiten Haken (86) des zweiten Spreizkörpers (84) gleichzeitig mit dem Einhängen in die ersten Haken (80) des ersten Spreizkörpers (78) einhängbar sind.
  9. Kombinierte Stanz- und Bindemaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Spreizkörper (84) eine Längserstreckung parallel zu der Binderücken-Längserstreckung hat und eine Reihe von Haltestiften (102) aufweist, welche sich quer zur Spreizkörperlängsrichtung erstrecken und in Spreizkörperlängsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind und quer zu dieser Richtung die ersten Haken (80) des ersten Spreizkörpers (78) überlappen.
  10. Kombinierte Stanz- und Bindemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Klemmvorrichtung (92) vorgesehen ist, durch welche der Spreizhebel (60) gegenüber dem Stanzbügel (8) in einer beliebigen Winkelstellung arretierbar und wieder lösbar ist.
EP99102354A 1995-02-16 1996-02-14 Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung Ceased EP0914967A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505191A DE19505191A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung
DE19505191 1995-02-16
EP96102158A EP0727327B1 (de) 1995-02-16 1996-02-14 Bindevorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102158A Division EP0727327B1 (de) 1995-02-16 1996-02-14 Bindevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0914967A1 true EP0914967A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7754121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102354A Ceased EP0914967A1 (de) 1995-02-16 1996-02-14 Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung
EP96102158A Expired - Lifetime EP0727327B1 (de) 1995-02-16 1996-02-14 Bindevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102158A Expired - Lifetime EP0727327B1 (de) 1995-02-16 1996-02-14 Bindevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5827034A (de)
EP (2) EP0914967A1 (de)
DE (3) DE19505191A1 (de)
ES (1) ES2139265T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052393A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Bin Yu Agrafeuse à levier
CN103465672A (zh) * 2013-08-14 2013-12-25 曹东华 一种全自动装订机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505191A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Friedrich Von Rohrscheidt Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung
US5971689A (en) * 1997-10-17 1999-10-26 General Binding Corp. Binding machine with pivotal comb member
AU737904B2 (en) * 1997-12-30 2001-09-06 Attalus High Tech Industry Sa Binding apparatus for paper piles
FR2774938B1 (fr) * 1998-02-19 2000-05-05 Lamirel Machine pour perforer et relier des feuilles
DE19856702A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-21 Esselte Nv Stanzvorrichtung
DE19947257A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanz- und Bindemaschine
US6447231B1 (en) * 2000-05-01 2002-09-10 Cornelius Omahony Clamping device
PT1404528E (pt) * 2001-07-04 2009-09-18 Colibri System Spa Máquina para revestir artigos de vários tipos, em particular capas de livros
CN1139465C (zh) * 2002-12-13 2004-02-25 温松柏 电动订书、打孔两用机
US7661918B2 (en) * 2003-05-30 2010-02-16 General Binding Corporation Binding machine and method
TW590856B (en) * 2003-09-19 2004-06-11 Primax Electronics Ltd Handle device of document punching apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919811A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Renz Chr Gmbh & Co Vorrichtung zum binden von einzelblaetter
WO1993009958A1 (en) * 1991-11-21 1993-05-27 Acco-Rexel Group Services Plc Improvements relating to comb binders
EP0593395A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Ibico Ag Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090174B (de) * 1957-08-10 1960-10-06 Hans Biel Maschine zum Heften von Papierstapeln zwecks Herstellens von Papierblocks
US3763513A (en) * 1971-07-22 1973-10-09 J Cooley Method and means for joining sheet members
US5273387A (en) * 1989-07-18 1993-12-28 Taurus Tetraconcepts, Inc. Punched paper sheets binding apparatus
US5143502A (en) * 1991-02-27 1992-09-01 Taurus Tetraconcepts, Inc. Paper sheets binding apparatus
JP2710875B2 (ja) * 1991-06-14 1998-02-10 富士写真フイルム株式会社 ブック型アルバム作製装置
GB9209562D0 (en) * 1992-05-02 1992-06-17 Ofrex Group Holdings Plc Binding machines
DE9301305U1 (de) * 1993-01-30 1993-09-16 Byrne Rodger J Stanz- und Bindegerät für Papier, Broschüren etc.
US5549433A (en) * 1994-09-15 1996-08-27 Byrne; Rodger J. Binding equipment
DE19505191A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Friedrich Von Rohrscheidt Kombinierte Stanz- und Bindevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919811A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Renz Chr Gmbh & Co Vorrichtung zum binden von einzelblaetter
WO1993009958A1 (en) * 1991-11-21 1993-05-27 Acco-Rexel Group Services Plc Improvements relating to comb binders
EP0593395A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Ibico Ag Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052393A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Bin Yu Agrafeuse à levier
CN103465672A (zh) * 2013-08-14 2013-12-25 曹东华 一种全自动装订机
CN103465672B (zh) * 2013-08-14 2015-07-15 曹东华 一种全自动装订机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727327B1 (de) 1999-12-01
US5827034A (en) 1998-10-27
EP0727327A2 (de) 1996-08-21
DE59603743D1 (de) 2000-01-05
EP0727327A3 (de) 1997-07-23
DE19505191A1 (de) 1996-08-22
DE29622727U1 (de) 1997-04-24
ES2139265T3 (es) 2000-02-01
US6210092B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103991C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen
EP0727327B1 (de) Bindevorrichtung
EP1378397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Höhenverstellung eines Ladebodens eines Kraftfahrzeuges
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
DE3725349C2 (de)
EP0055422A2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE2402420C3 (de) Selbstarretierende, verstellbare Stützvorrichtung
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE102006048279A1 (de) Tisch
DE102006049812A1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE4217951A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE2558578C3 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
DE19737032C1 (de) Maschinenelement
DE10000100C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abhängen von Vorhängen, sowie Vorhanghäkchen für diese Vorrichtung
DE2417041C3 (de) Stauchfalzmaschine
DE2701210C3 (de) Bettlesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990206

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 727327

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 42B 5/10 A, 7B 42B 4/00 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010802