EP0914410A1 - Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften - Google Patents

Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften

Info

Publication number
EP0914410A1
EP0914410A1 EP97929168A EP97929168A EP0914410A1 EP 0914410 A1 EP0914410 A1 EP 0914410A1 EP 97929168 A EP97929168 A EP 97929168A EP 97929168 A EP97929168 A EP 97929168A EP 0914410 A1 EP0914410 A1 EP 0914410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
weight
less
height
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97929168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Böcker
Thomas Engels
Heike Jebens
Fred Schambil
Rene-Andres Artiga-Gonzalez
Dieter Nickel
Georg Meine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0914410A1 publication Critical patent/EP0914410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • C11D2111/12

Definitions

  • the invention relates to a machine washing process for, in particular, high-quality textiles such as silk, viscose or wool using a foaming, in particular alkylglycoside-containing powdery to granular detergent, and to this foaming, in particular alkylglycoside-containing detergent, which forms a particularly stable foam and therefore has improved care properties in both machine and manual washing.
  • alkyl glycosides have foaming properties, especially in agents which contain further surfactants such as alkyl benzene sulfonates and / or alkyl sulfates and / or alkyl ether sulfates.
  • Alkyl ether sulfates are also known as high-foaming surfactants; they are therefore often used in liquid manual dishwashing detergents or, for example, in hair shampoos.
  • liquid agents which contain anionic surfactants and alkylglycosides are also described above all as manual dishwashing agents with a correspondingly high foaming capacity.
  • Another class of surfactants with pronounced foaming behavior are the polyhydroxy fatty acid amides and in particular the glucamides, the use of which is described, for example, in international patent application WO94 / 10275 (Procter & Gamble).
  • the glucamides are used in combination with a foam inhibitor system composed of silicone oil and 2-alkylalkanol or mixtures of these.
  • WO96 / 03482 (Procter & Gamble) describes detergents with a bulk density of more than 650 g / l, which likewise contain 3 to 80% by weight of polyhydroxy fatty acid amides and 0 to 35% by weight of an ethoxylated surfactant.
  • Solid powdery to granular detergents containing alkyl glycosides are also known from the prior art [see also WO-A-90/05772 (Henkel KGaA) and EP-B-0 457 965, EP-B-0 474 915 and EP-B -0 495 176 (all HÜLS AG)];
  • such agents have not previously been available on the market as machine powder detergents, since the foam behavior of the agents was either so strong that the washing machines overexposed, or the foam behavior was at least not controllable, even if the agents cited as low-foaming in the European patents cited.
  • Universal detergents for machine use should usually have as little foam as possible in order to avoid the problems mentioned above.
  • mild detergents in particular for high-quality textiles such as silk, viscose or wool
  • the generation of foam is desired in order to mitigate the known effects of mechanics on these textiles.
  • the foam therefore has nourishing properties. In this case too, care must be taken to ensure that not enough foam is generated that the machine overflows during the washing process.
  • Another problem is to provide such a stable foam, which develops its nourishing effect during the entire washing program, and which therefore does not degrade too quickly and too strongly.
  • the invention therefore relates in a first embodiment to a method for machine washing high-quality textiles, in particular textiles made of silk, viscose or wool, using a (caring) washing program for high-quality textiles at temperatures of a maximum of 60 ° C., where a) the Washing machine is loaded with textiles, b) a foam is generated in the wash liquor by using a powdery to granular detergent with a bulk density of 300 to 1000 g / 1 via a dispenser or a metering aid in a concentration of 2.5 to 8 g / 1 , which - measured according to the SSF method - meets the following stability criteria: (i) there are samples in the application concentration range of 2.5 to 8 g / 1
  • Foam height is less than 4.3 cm and / or (iv) the decrease in foam height per unit of time after the weight application is less than 2 cm per minute; and c) the textiles are gently washed in this foam.
  • a (care) washing program for high-quality textiles is understood to mean washing programs with which the textiles mentioned are usually cleaned. These include so-called care programs, easy-care programs, but also colored wash programs or wool wash programs, but usually not the conventional cook wash programs.
  • the claimed washing process is carried out at temperatures up to a maximum of 60 ° C., but preferably at temperatures below 60 ° C., for example up to 45 ° C. and in particular between 25 and 40 ° C. In principle, the washing processes can also be carried out at higher temperatures. In view of the fact that a washing process for high-quality textiles is preferred, only washing temperatures up to 60 ° C. are claimed. In addition, at temperatures higher than 60 ° C., depending on the composition of the agent according to the invention used in the washing process according to the invention (in particular if the agent contains soaps, since the foam-inhibiting properties of the soaps are fully effective at temperatures above 60 ° C. Wear), undesirable foam instabilities.
  • the agents used can have a bulk density that corresponds to the bulk density of conventional agents, that is, depending on the type of production, in a range between 300 and 1000 g / 1.
  • the bulk weight is preferably in a range between 400 and 700 g / 1.
  • the agents are used in amounts such that when used in washing machines on the market in the wash liquor there is a concentration of 2.5 to a maximum of 5 g / l. Concentrations of the agents between 3 and 4.5 g / l, in particular up to 4, are preferred g / 1 reached in the wash liquor.
  • the amount used per wash cycle is advantageously between 50 and 100 g, preferably less than 90 g
  • the foam stability according to the Stress stability of foam method is measured in a foaming apparatus consisting of a foaming cylinder and a gassing pot with a sieve.
  • the foaming cylinder is a temperature-controlled, double-walled, 50 cm high and 10 cm wide glass container, which is closed with a styrofoam lid The ends are used for the approach and drain of the tempering liquid (heating and cooling are possible!).
  • the foaming cylinder is connected to the gassing pot via a melted flat flange attached to the lower end of the foaming cylinder and a flat flange connected to the fumigation pot on the top.
  • the fumigation pot itself is a 12 cm high glass reducer with a width (diameter) of 10 cm with a melted glass wall with melted socket for the gas supply, one socket attached in the lower and upper area for the temperature control and one on the tapered lower part with a one-way tap Outlet pipe with a diameter of 10 mm.
  • a test sieve is installed between the foaming cylinder and gassing pot, whereby the volumes in the foaming cylinder and the gassing pot are separated.
  • the mesh size of the test sieve is variable and depends on the viscosity of the solution / dispersion used. A mesh size of 50 ⁇ m is preferred for conventional applications
  • a plate is hung in the foaming cylinder, which can be lowered to the height of the foam produced.
  • Nitrogen is used in particular for fumigation; other gases such as air are also possible in principle.
  • a constant gas pressure of 0.2 bar is set. Depending on the amount of sample liquid, the gas flow can be readjusted at the start of the measurement. At a liquid height in the foaming cylinder of approx. 1 cm it is 45 liters per hour under operating conditions.
  • a three-way cock enables the gas to be fed into the fumigation pot, as well as the closing and venting of the same.
  • the gas flow can be briefly interrupted with a shut-off valve between the pressure reducing valve and the throttle valve.
  • the entire foaming apparatus is heated to the measuring temperature of 40 ° C (or cooled if necessary).
  • 70 ml of the prepared solution or homogenized dispersion, whereby water with a hardness of 16 ° d is used are also preheated to the aforementioned temperature of 40 ° C.
  • the sample is carefully introduced into the foaming cylinder. It is advantageous to let the sample liquid run down the inner wall of the foam cylinder onto the test sieve. Since the sieve is still dry, a large part of the liquid will initially flow through the sieve. The liquid remaining on the sieve is evenly distributed with a rubber scraper.
  • the quality of the wetting of the sieve can be checked using the rising bubbles.
  • the sample liquid that has flowed into the gassing pot is drained into a preheated beaker by opening the stopcock and transferred back into the foaming cylinder. Make sure that no more liquid flows through the sieve. This is prevented in that a certain excess pressure is maintained in the fumigation pot by briefly opening and closing the three-way valve.
  • the foaming time is selected depending on the concentration and quality of the sample liquid. Usually it is between 60 and 120 seconds. If the sample is of good quality, a foaming time of 120 seconds is preferred; However, if voids appear in the foam column at an early stage, the foaming time must be reduced accordingly or the concentration of the sample liquid changed.
  • the foaming begins with the gas supply via the three-way valve. The height of the foam is read at intervals of 30 seconds on the scale attached to the foaming cylinder. After the selected foaming time has expired, the gas supply is interrupted and the stability of the foam produced is examined by placing a weight adjuster on it.
  • the weight plate with a cylinder-shaped weight screwed to the center of its base plate, has an approx. 7 mm smaller diameter than the foaming cylinder.
  • the (decrease in) foam height is measured at 30-second intervals over a further 3 minutes, so that the total measuring time is 5 minutes.
  • the measured values form a straight line within 3 minutes after the weight has been applied. In this way, the theoretical foam height after placing the weight and also the difference between foam height before placing the weight and after placing the weight can be calculated.
  • the weight of the plate is determined before the start of the series of measurements. A 50 g weight plate was used in the measurements for this invention.
  • the agents according to the invention should have such a quality and foam stability that they also provide a stable foam in the washing process according to the invention. Therefore, the first criterion must be met in any case that the samples in the SSF test, which are in the application concentration range, have no voids in the foam column during the foaming time of 120 seconds.
  • the foam height generated after the foaming time after 120 seconds should be at least 30 cm. However, the foam height should not exceed 40 cm in order to ensure that the washing machine does not overflow in the washing process according to the invention. After 120 seconds of foaming time, the foam height is preferably 31 to 38 cm.
  • the stability of the foam should be so pronounced that the foam height decreases as little as possible after the 50 g weight has been placed on it; the foam height after the weight support should not be less than 28 cm, preferably between 29 and 34 cm, the decrease in foam height should be less than 4.3 cm, advantageously less than 4 cm and in particular between 0.2 and less than 4 cm .
  • the decrease in foam height per unit of time should be based on Weight support less than 2 cm / min, preferably less than 1.5 cm / min and in particular between 0.2 and 1.2 cm / min.
  • a further indication of the foam stability is the quotient from the theoretical foam height after the weight application to the decrease in foam height per unit of time after the weight application, since this specifies after how many minutes the foam has theoretically completely degraded under the specified test conditions.
  • Prior art media typically reach values less than 15 minutes.
  • the agents according to the invention are preferably above 15 minutes, in particular at least 20 minutes, values above 20 to 100 minutes being particularly advantageous.
  • the applicant believes that the thicker the lamella of the individual foam bubble and the more fine-pored the foam as a whole, the more stable the foam.
  • the stability of the foam depends on the structure and elasticity of the foam slats.
  • the porosity of the foam and the shape and thickness of the foam lamellae depend in turn on the type and concentration of the surfactants used, on the type and amount of additional substances present in the wash liquor, such as dirt from the laundry, and on the mechanics of foam generation.
  • detergents according to the invention are preferably used which contain alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, Atoms means and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • the content of the alkyl glycosides is preferably 1 to 5% by weight, in particular 2 to 4% by weight, in each case based on the composition.
  • surfactants which can be used instead of or in combination with alkyl polyglycosides are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I), R 1
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • C M - alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated, derivatives thereof Rest.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the The teaching of international application WO-A-95/07331 (Procter & Gamble) can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • compositions may also contain low-ethoxylated alkyl ether sulfates (for a description see under anionic surfactants).
  • Agents according to the invention which contain soaps can also be used in the washing process according to the invention.
  • the soap content of the agents is preferably 0 to 5% by weight, in particular 1 to 5% by weight. Levels of soap between 1.5 and less than 4% by weight are particularly advantageous.
  • Saturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the soap content can be a critical parameter for the washing process according to the invention. As already stated above, the foam-inhibiting effect is particularly effective at washing temperatures above 60 ° C.
  • the soap can contribute to foam stabilization in relatively small amounts and in higher amounts, especially in amounts above 4% by weight, based on the composition, to foam destabilization.
  • higher amounts of soap improve the rinsing behavior, so that an optimization of the soap content is advisable for any given recipe.
  • the liquor After the washing program and immediately before the first rinse cycle, the liquor preferably has a pH of 7 to 9 and in particular 8 to less than 9.
  • a foaming powdery to granular detergent with a bulk density of 300 to 1000 g / 1, containing one or more foaming surfactants, which contains these surfactants in the amounts that the agent at a concentration of 2.5 to 8 g / 1 forms a foam that - measured according to the SSF method - fulfills the following stability criteria: (i) there are no voids in the foam column in samples in the application concentration range from 2.5 to 8 g / 1 (water hardness 16 ° d, temperature 40 ° C)
  • the foam column has a height of at least 30 cm but a maximum of 40 cm and
  • the theoretical foam height after placing a 50 g weight is not less than 28 cm, the difference between the maximum foam height after 120 seconds of foaming time and the theoretical foam height being less than 4.3 cm and / or
  • the foaming surfactant used in the agents according to the invention is preferably alkyl glycosides, polyhydroxy fatty acid amides, alkyl ether sulfates or mixtures thereof, agents with alkyl polyglycosides being preferred.
  • those alkyl glycosides are used and in the amounts as already described above.
  • Particularly advantageous agents contain alkyl glycosides and soap, but no other foam inhibitors other than soap, in particular no conventional silicone or paraffin-based foam inhibitors, because these can contribute to an uncontrollable destabilization of the foam.
  • foam inhibitor compounds in which foam inhibitors are bound to a granular, water-soluble or water-dispersible carrier substance, such as silanized silica or bistearylethylenediamide, is also not preferred, although the agents depend on the other formulation components can contain minor amounts ( ⁇ 1 wt .-%, based on the total average) of such compounds.
  • fatty acid derivatives of amino acid salts for example alkali metal salts of N-methyl taurine (taurinate) or of N-methyl glycine (sarcosinate), can also be used as controllable shoe inhibitors.
  • alkali metal salts of N-methyl taurine (taurinate) or of N-methyl glycine (sarcosinate) can also be used as controllable shoe inhibitors.
  • Preferred among these compounds are the sarcosinates and, above all, sarcosinates of higher and optionally mono- or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate.
  • Salts of alkyl succinic acids can also be used as soap-like foam inhibitors in the agents according to the invention.
  • the agents according to the invention primarily contain anionic surfactants, but also amphoteric surfactants and / or nonionic surfactants as further surfactants.
  • anionic surfactants used are those of the sulfonate and sulfate type, alkylbenzene sulfonates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates being particularly suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably Co.j 3 - alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C ⁇ - ⁇ -monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates obtained from C 2 -i8-alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters, for example the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, such as capric acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the Ci 2 -i 8 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C ⁇ o- 2 o-oxo alcohols and those Half-preferred secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • C 6 -alk-alk (en) yl sulfates are particularly preferred.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C7-2i alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C ⁇ - ⁇ alcohols, on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C ⁇ 2- i8 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 . ⁇ g fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • the alkyl ether sulfates are preferably used as anionic surfactants, low-ethoxylated ether sulfates with an average of 0.5 to 3 EO, preferably 1 to 2.5 EO, in particular around 2 EO being particularly preferred. Mixtures of the aforementioned anionic surfactants are also possible.
  • the content of the anionic surfactants is preferably 10 to 30% by weight, with amounts of 15 to 25% by weight having proven particularly advantageous.
  • Alkyl ether sulfates of the type described can be used as a foaming surfactant either without alkyl glycosides or in combination with alkyl glycosides.
  • Weight ratios of anionic surfactants to alkyl glycoside from 15: 1 to 2: 1, preferably from 10: 1 to 4: 1, are particularly preferred.
  • the agents contain alkyl glycosides and alkyl ether sulfates with an average of 1.5 to 2.5 EO in total in amounts of 3 to 10% by weight, the weight ratios of alkyl glycosides to alkyl ether sulfate being 2: 1 to 1: 2 are particularly preferred.
  • anionic surfactants from the above groups are the Eltesol commercially available ® SX30 (sodium xylene, a product of Albright & Wilson), Triton ® H55 (Kaliumphosphatester, commercial product of Union Carbide), Marlinat DF8 ® (sodium sulfosuccinate, a product of Huls), Hamposyl ® L 30 (Natriumlauroylsarkosinat, commercial product from Hampshire); Fenopon ® T33 (sodium N-methyl-N-oleyl taurate, commercial product from GAS) and Fenopon ® AC 78 (sodium coconut isothionate, commercial product from GAS).
  • nonionic surfactants in addition to the alkyl glycosides, for example conventional ethoxylated C ⁇ -Cig alcohols, can be used, but are preferably not present in amounts above 5% by weight. In particular, their content is 1 to 4% by weight, advantageously even only 1 to 3% by weight. In particular, it is preferred to use other non-ionic surfactants in such weight ratios to alkyl glycosides that the content of the other non-ionic surfactants is not higher than the content of alkyl glycosides. Depending on the recipe, it has been shown that a higher content of nonionic surfactants can impair foam stability.
  • Such additional nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, especially primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably in 2- Position may be methyl branched or may contain linear and methyl branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 . 11 - alcohol with 7 EO, C 13 . ⁇ 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ⁇ 2 . ⁇ g alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures from Cn-u alcohol with 3 EO and Ci2-i8 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical mean values which can be an integer or a fraction for a special product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • nonionic surfactants fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and
  • Fatty acid alkanolamides can be suitable. These nonionic surfactants are preferably used only in combination with ethoxylated fatty alcohols, their amount being no more than the amount of ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Triton ® CGI 10 alkyl glucoside, commercial product from Union Carbide
  • Glucam ® ElO methyl glucoside with 10 EO, commercial product from Amerchol
  • Crodesta ® SL 40 sucrose cocoate, commercial product from Croda
  • Tegosoft ® 16 B cetyl isooctanoate, commercial product from Goldschmidt
  • detergent boosters such as 1,2-alkanediols and in particular ethoxylated alkylamines such as coconut alkylamine with an average of 2 EO can also be used in addition to or in exchange for the other nonionic surfactants.
  • amphoteric surfactants which may be used in the agents according to the invention in addition to the surfactants required according to the invention.
  • amphoteric surfactants are selected from the group of alkyl betaines, alkylaminopropionates, alkyliminodipropionates, alkylglycinates, carboxyglycinates, alkylimidazolines, sulfobetaines, alkylpolyaminocarboxylates and polyamphocarboxyglycinates.
  • Tegobetain ® A4080 alkyldimethylbetaine, commercial product from Goldschmidt
  • Ampholak ® XCU coated with amphoteric surfactant CT ®
  • Ampholak ® XCO 30 coconut amphocarboxyglycinate, commercial product from Bero Nobel
  • Sandobet ® SC coconut amide sulfobetaine, commercial product from Sandoz
  • the amounts of surfactant including the soaps and the detergency booster in the composition are preferably 20 to 35% by weight, in particular above 20 to about 30% by weight.
  • the agents can contain the known inorganic and organic builders that are commonly used in detergents. In addition to the well-known phosphates, this primarily includes zeolites, crystalline layered disilicate, but also carbonates and (x-ray) amorphous silicates with delayed dissolution behavior, which have pronounced secondary properties. Conventional amorphous silicates, the so-called water glasses, can also be used to the usual extent.
  • Suitable organic builder substances are primarily (co) polymeric polycarboxylates, but also polycarboxylic acids or their salts such as citric acid or citrate, succinic acid or succinate or gluconic acid or gluconate.
  • the content of builder substances in the agents is preferably between 20 and 50% by weight, values above 25% by weight being preferred.
  • the proportion of zeolites and / or crystalline and / or amorphous silicates with secondary washing power is, for example, 20 to 35% by weight, calculated as an anhydrous active substance, while sodium carbonate is preferably used in amounts of 0 to 10% by weight, water glasses in amounts of 0 to less than 5% by weight and organic cobuilders are present in the compositions in amounts between 0 and 8% by weight.
  • ingredients usually used in detergents can also be contained in the agents according to the invention. These mainly include neutral salts, especially sodium sulfate, but also enzymes, graying inhibitors and so-called soil repellents, as well as colorings and fragrances. Bleaching agents and bleach activators or bleaching catalysts as well as optical brighteners are less suitable as ingredients with regard to the preferred field of application of the detergents according to the invention, but can in principle be used.
  • Textile plasticizers for example sheet silicates such as bentonites or smectites, but also quaternary ammonium compounds and quaternary esters and lecithin, can be used in the compositions.
  • the type and amount of the fabric softener must be selected as a function of the recipe; they can therefore only be used in amounts which do not adversely affect the foam properties.
  • the surface of the powdery to granular detergents may have been subsequently treated with liquid and / or solid ingredients.
  • the foam stability can depend on the shape, type (chemical composition), quantity and particle size of the surface treatment agents.
  • the preferred surface treatment agents include zeolites, in particular zeolite NaA in detergent quality, alkali carbonates, in particular sodium carbonate in anhydrous form, alkali sulfates, in particular sodium sulfate in anhydrous form, amorphous and crystalline alkali silicates and natural or synthetic layered silicates, in particular smectites and bentonites. Finely divided solids are preferably used as surface treatment agents, which consist of at least 90% of particles with a diameter below 40 ⁇ m.
  • the alkali silicates are preferably amorphous alkali silicates with a molar ratio M 2 O: SiO 2 of 1: 2.0 to 1: 4.5 and in particular of 1: 2.3 to 1: 4.0, where M is preferably sodium or potassium stands, and / or crystalline disilicates, in particular in the form of the sodium salts, for example ⁇ -, ⁇ - or ⁇ -sodium disilicates; the latter is commercially available, for example, under the name SKS6 ® (trademark of Hoechst).
  • the products referred to as silicas, in particular the so-called precipitated silicas produced by precipitation, are also suitable as surface treatment agents. It is also possible to powder the agents according to the invention with calcium stearate.
  • the surface treatment agent or agents are advantageously used in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the powder or granulate to be treated. Quantities between 0.5 and 4% by weight are preferred.
  • the detergents according to the invention can be produced by any of the known production methods for detergents. This mainly includes spray drying, granulating, compacting / extruding. Spray-dried, granulated or compacted compounds can also be produced separately and, if necessary, subsequently mixed or prepared with powdery to granular raw materials. Ingredients, which are usually added during processing are primarily enzymes. It is also possible that - as stated above - the powders to granules according to the invention are subsequently treated with liquid or solid ingredients. In addition to the powdering measures already described, treatment with liquid / liquefied ingredients such as nonionic surfactants or aqueous perfume solutions / dispersions is also possible here.
  • composition in% by weight Ml M2 M3 M4 M5 M6
  • M7 was a spray-dried agent M3, which was subsequently powdered with 2% by weight, based on the agent treated, of finely divided zeolite A.
  • the comparative products VA and VB represent mild detergents that are available on the market.
  • the concentrations used correspond to the dosage recommendations given on the packs.
  • the ⁇ agent VA was dosed higher in accordance with the other agents.

Abstract

Durch Anwendung eines schäumenden pulverförmigen bis granularen Waschmittels mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/l, welches ein oder mehrere hochschäumende Tenside, insbesondere Alkylglykoside und/oder niedrigethoxylierte Alkylethersulfate in den Mengen enthält, daß das Mittel bei der Anwendung einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/l bei Temperaturen der Waschflotte von maximal 60 °C einen Schaum bildet, der - gemessen nach der SSF-Methode - die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt: (i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/l (Wasserhärte 16 °d, Temperatur 16 °C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und (ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und (iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm, wobei die Differenz zwischen der maximalen Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder (iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage beträgt weniger als 2 cm pro Minute, können auch hochwertige Textilien wie Textilien aus Seide, Viskose oder Wolle pflegend maschinell gewaschen werden.

Description

Waschverfahren für Textilien mit verbesserten Pflegeeigenschaften
Die Erfindung betrifft ein maschinelles Waschverfahren für insbesondere hochwertige Textilien wie Seide, Viskose oder Wolle unter Anwendung eines schäumenden, insbesondere Alkylglykosid-haltigen pulverfbrmigen bis granulären Waschmittels sowie dieses schäumende, insbesondere Alkylglykosid-haltige Waschmittel, welches einen besonders stabilen Schaum bildet und daher verbesserte Pflegeeigenschaften sowohl bei der maschinellen als auch der manuellen Wäsche aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß Alkylglykoside insbesondere in Mitteln, die weitere Tenside wie Alkylbenzolsulfonate und/oder Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate enthalten, schäumende Eigenschaften aufweisen.
Auch Alkylethersulfate sind als hochschäumende Tenside bekannt; sie werden deshalb gerne in flüssigen manuellen Geschirrspülmitteln oder beispielsweise in Haarshampoos eingesetzt.
Gemäß der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/05772 (Henkel KGaA) werden auch flüssige Mittel, welche Aniontenside und Alkylglykoside enthalten, vor allem als manuelle Geschirrspülmittel mit entsprechend hohem Schaumvermögen beschrieben.
Eine weitere Klasse von Tensiden mit ausgeprägtem Schaumverhalten sind die Ployhydroxyfettsäureamide und insbesondere die Glucamide, deren Einsatz beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO94/10275 (Procter&Gamble) beschrieben wird. In den Waschmittelzusammensetzungen dieser Anmeldung werden die Glucamide in Kombination mit einem Schauminhibitor system aus Silikonöl und 2-Alkyl-Alkanol bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Die WO96/03482 (Procter&Gamble) beschreibt Waschmittel mit einem Schüttgewicht von mehr als 650 g/1, die ebenfalls 3 bis 80 Gew.-% Polyhydroxyfettsäureamide sowie 0 bis 35 Gew.-% eine ethoxylierten Tensids enthalten. Feste pulverformige bis granuläre Waschmittel, enthaltend Alkylglykoside sind zwar auch aus dem Stand der Technik bekannt [s.a. WO-A-90/05772 (Henkel KGaA) sowie EP-B-0 457 965, EP-B-0 474 915 und EP-B-0 495 176 (alle HÜLS AG)]; derartige Mittel waren bisher jedoch nicht als maschinelle Pulverwaschmittel im Markt erhältlich, da das Schaumverhalten der Mittel entweder so stark war, daß die Waschmaschinen überschäumten, oder das Schaumverhalten zumindest nicht kontrollierbar war, auch wenn in den zitierten europäischen Patenten die Mittel als schwachschäumend bezeichnet werden. Schon aufgrund der guten ökologischen Eigenschaften von Alkylglykosiden wäre es jedoch wünschenswert, daß auch pulverformige bis granuläre Waschmittel fiir den maschinellen Gebrauch Tenside dieser Stoffklasse aufweisen. Es bestand daher das Bedürfnis, maschinelle pulverformige bis granuläre Waschmittel mit Alkylglykosiden bereitzustellen.
Universalwaschmittel für den maschinellen Gebrauch sollen üblicherweise so wenig Schaum wie möglich aufweisen, um die oben angesprochenen Probleme zu vermeiden. Hingegen ist bei der maschinellen Anwendung von Feinwaschmitteln, insbesondere für hochwertige Textilien wie Seide, Viskose oder Wolle, die Schaumerzeugung erwünscht, um die bekannten Auswir¬ kungen der Mechanik auf diese Textilien abzumildern. Der Schaum weist somit pflegende Eigenschaften auf. Auch in diesem Fall ist allerdings darauf zu achten, daß nicht derart viel Schaum erzeugt wird, daß die Maschine während des Waschvorgangs überschäumt. Ein weiteres Problem besteht darin, einen derart stabilen Schaum bereitzustellen, der während des gesamten Waschprogramms seine pflegende Wirkung entfaltet, der also nicht zu schnell und zu stark abgebaut wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher in einer ersten Ausfuhrungsform ein Verfahren zum maschinellen Waschen von hochwertigen Textilien, insbesondere von Textilien aus Seide, Viskose oder Wolle, unter Anwendung eines (pflegenden) Waschprogramms für hochwertige Textilien bei Temperaturen von maximal 60 °C, wobei a) die Waschmaschine mit Textilien beladen wird, b) durch Einsatz eines pulverfbrmigen bis granulären Waschmittels mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/1 über eine Einspülvorrichtung oder eine Dosierhilfe in einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/1 in der Waschflotte ein Schaum erzeugt wird, der - gemessen nach der SSF-Methode - die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt: (i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/1
(Wasserhärte 16 °d, Temperatur 40 °C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und (ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und (iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm auf, wobei die Differenz zwischen der maximalen
Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen
Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder (iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage beträgt weniger als 2 cm pro Minute; und c) die Textilien in diesem Schaum schonend gewaschen werden.
Unter einem (pflegenden) Waschprogramm für hochwertige Textilien werden derartige Waschprogramme verstanden, mit denen die genannten Textilien üblicherweise gereinigt werden. Hierzu zählen sogenannte Pflegeprogramme, Pflegeleichtprogramme, aber auch Buntwaschprogramme oder Wollwaschprogramme, normalerweise jedoch nicht die herkömmlichen Kochwaschprogramme.
Das beanspruchte Waschverfahren wird bei Temperaturen bis maximal 60 °C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen unterhalb 60 °C, beispielsweise bis 45 °C und insbesondere zwischen 25 und 40 °C durchgeführt. Prinzipiell können die Waschverfahren auch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Im Hinblick darauf, daß jedoch ein Waschverfahren für hochwertige Textilien bevorzugt ist, werden nur Waschtemperaturen bis 60 °C beansprucht. Außerdem kann es bei höheren Temperaturen als 60 °C in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des in dem erfindungsgemäßen Waschverfahren eingesetzten erfin¬ dungsgemäßen Mittels (insbesondere wenn das Mittel Seifen enthält, da die schauminhibie¬ renden Eigenschaften der Seifen bei Temperaturen oberhalb von 60 °C voll zum Tragen kommen), zu unerwünschten Schauminstabilitäten kommen. Die zur Anwendung gelangenden Mittel können ein Schüttgewicht aufweisen, das dem Schüttgewicht herkömmlicher Mittel entspricht, also je nach Herstellungsart in einem Bereich zwischen 300 und 1000 g/1 liegt Vorzugsweise liegt das Schuttgewicht in einem Bereich zwischen 400 und 700 g/1.
Die Mittel werden in den Mengen angewandt, daß bei Anwendung in Waschmaschinen des Marktes in der Waschflotte eine Konzentration von 2,5 bis maximal 5 g/1 vorliegt Bevorzugt werden dabei Konzentrationen der Mittel zwischen 3 und 4,5 g/1, insbesondere bis 4 g/1 in der Waschflotte erreicht. Die Einsatzmenge pro Waschgang liegt dabei vorteilhafterweise zwischen 50 und 100 g, vorzugsweise bei weniger als 90 g
Die Schaumstabilitat nach der Stress stability of foam-Methode (SSF-Test) wird in einer Anschäumapparatur aus Anschäumzylinder und Begasungstopf mit Sieb gemessen Der Anschäumzylinder ist ein temperierbares, doppelwandiges, 50 cm hohes und 10 cm weites Glasgefaß, welches mit einem Styropordeckel verschlossen ist An den Enden sind für den An- und Ablauf der Temperierflussigkeit (Heizung und Kühlung sind möglich!) Stutzen angebracht Der Anschäumzylinder ist mit dem Begasungtopf über einen am unteren Ende des Anschaumzylinders angebrachten angeschmolzenen Planflansch und einen am Begasungstopf oberseitig angeschlossenen Planflansch verbunden. Der Begasungstopf selber ist ein 12 cm hohes Glasreduzierstück mit einer Weite (Durchmesser) von 10 cm mit durchschmolzener Glaswand mit eingeschmolzenem Stutzen für die Gaszuleitung, je einen im unteren und oberen Bereich angebrachten Stutzen für die Temperierung und einem am verjungten unteren Teil mit einem Einwegehahn versehenen Auslaufrohr von 10 mm Durchmesser. Zwischen An¬ schäumzylinder und Begasungstopf wird ein Testsieb installiert, wodurch die Volumina im Anschäumzylinder und im Begasungstopf getrennt werden Die Maschenweite des Testsiebs ist variabel und hängt von der Viskosität der eingesetzten Losung/Dispersion ab Für übliche Applikationen ist eine Maschenweite von 50 μm bevorzugt
In den Anschäumzylinder wird ein Teller eingehängt, der auf die Höhe des erzeugten Schaums herabgelassen werden kann. Zur Begasung wird insbesondere Stickstoff verwendet; andere Gase wie Luft sind aber prin¬ zipiell auch möglich. Es wird ein konstanter Gasdruck von 0,2 bar eingestellt. Je nach Menge der Probenflüssigkeit kann der Gasstrom zu Beginn der Messung nachreguliert werden. Er beträgt bei einer Flüssigkeitshöhe im Anschäumzylinder von ca. 1 cm 45 Liter pro Stunde unter Betriebsbedingungen. Ein Dreiwegehahn ermöglicht die Zuführung des Gases in den Bega¬ sungstopf wie auch das Verschließen und Entlüften desselben. Mit einem zwischen Druck- minder- und Drosselventil angebrachten Absperrventil kann der Gasstrom kurzzeitig unter¬ brochen werden.
Die gesamte Anschäumapparatur wird auf die Meßtemperatur von 40 °C aufgeheizt (bzw. gegebenenfalls gekühlt). Um eine Höhe von ca. 1 cm im Anschäumzylinder zu erreichen, werden 70 ml der angesetzten Lösung oder homogenisierten Dispersion, wobei Wasser mit einer Härte von 16 °d eingesetzt wird, ebenfalls auf die vorgenannte Temperatur von 40 °C vortemperiert. Nach Erreichen dieser Solltemperatur wird die Probe vorsichtig in den Anschäumzylinder eingebracht. Vorteilhaft ist es, die Probenflüssigkeit an der Innenwand des Anschaumzylinders hinab auf das Testsieb rinnen zu lassen. Da das Sieb noch trocken ist, wird zunächst ein Großteil der Flüssigkeit durch das Sieb hindurchfließen. Mit einem Gummischaber wird die auf dem Sieb verbleibende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt. Durch kurzzeitiges Einleiten von Stickstoff (Gas) kann anhand der aufsteigenden Blasen die Güte der Benetzung des Siebs überprüft werden. Die in den Begasungstopf geflossene Probenflüssigkeit wird durch Öffnen des Absperrhahns in ein vorgewärmtes Becherglas abgelassen und wieder in den Anschäumzylinder überführt. Dabei ist darauf zu achten, daß keine Flüssigkeit mehr durch das Sieb hindurchfließt. Dies wird dadurch verhindert, daß durch kurzzeitiges Öffnen und Schließen des Dreiwegehahns ein gewisser Überdruck im Begasungstopf erhalten bleibt.
Die Aufschäumzeit wird je nach Konzentration und Qualität der Probenflüssigkeit gewählt. Gewöhnlich liegt sie zwischen 60 und 120 Sekunden. Bei guter Qualität der Probe ist eine Aufschäumzeit von 120 Sekunden bevorzugt; treten jedoch schon frühzeitig Hohlräume in der Schaumsäule auf, so ist die Aufschäumzeit entsprechend zu verringern oder die Konzentration der Probenflüssigkeit zu ändern. Die Aufschäumung beginnt mit der Gaszufuhr über den Dreiwegehahn. Im Abstand von 30 Sekunden wird die Höhe des Schaums an dem auf dem Anschäumzylinder angebrachten Maßstab abgelesen. Nach Ablauf der gewählten Aufschäumzeit wird die Gaszufuhr unter¬ brochen und die Stabilität des erzeugten Schaums durch Auflegen eines Gewichtstellers untersucht. Der Gewichtsteller, an dessen Bodenplatte mittig ein zylinderformiges Gewicht angeschraubt ist, hat einen ca. 7 mm kleineren Durchmesser als der Anschäumzylinder. Durch die Schwere des Gewichts werden die Gasblasen zusammengedrückt, was eine schnellere Schaumreduzierung zur Folge hat. Bereits das Auflegen des Gewichtstellers führt normalerweise zu einer Abnahme der Schaumhöhe. Die (Abnahme der) Schaumhöhe wird in 30 Sekunden-Abständen über weitere 3 Minuten gemessen, so daß die Gesamtmeßdauer 5 Minuten beträgt. Die Erfahrung zeigt, daß die Meßwerte innerhalb dieser 3 Minuten nach Auflage des Gewichts in erster Näherung eine Gerade bilden. Dadurch kann die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen des Gewichts und auch die Differenz zwischen Schaumhöhe vor Auflegen des Gewichts und nach Auflegen des Gewichts berechnet werden. Das Gewicht des Tellers wird vor Beginn der Meßreihe festgelegt. Im Rahmen der Messungen zu dieser Erfindung wurde ein 50 g-Gewichtsteller eingesetzt.
Selbstverständlich sollen die erfindungsgemäßen Mittel eine derartige Qualität und Schaumstabilität aufweisen, daß sie auch in dem erfindungsgemäßen Waschverfahren einen stabilen Schaum liefern. Daher muß auf jeden Fall das erste Kriterium erfüllt sein, daß die Proben im SSF-Test, welche im Anwendungskonzentrationsbereich liegen, keine Hohlräume in der Schaumsäule während der Aufschäumzeit von 120 Sekunden aufweisen. Zusätzlich soll als zweites Kriterium die während der Aufschäumzeit nach 120 Sekunden erzeugte Schaumhöhe mindestens 30 cm betragen. Die Schaumhöhe soll dabei aber 40 cm nicht überschreiten, um si¬ cherzustellen, daß die Waschmaschine in dem erfindungsgemäßen Waschverfahren nicht überschäumt. Vorzugsweise beträgt die Schaumhöhe nach 120 Sekunden Anschäumzeit 31 bis 38 cm. Die Stabilität des Schaums soll so ausgeprägt sein, daß sich die Schaumhöhe nach Auflegen des 50 g-Gewichts so wenig wie möglich verringert; die Schaumhöhe soll nach der Gewichtsauflage nicht weniger als 28 cm, vorzugsweise zwischen 29 und 34 cm betragen, wobei die Abnahme der Schaumhöhe weniger als 4,3 cm, vorteilhafterweise weniger als 4 cm und insbesondere zwischen 0,2 und weniger als 4 cm betragen soll. Gleichzeitig oder alternativ zu diesem Kriterium soll die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage weniger als 2 cm/min, vorzugsweise weniger als 1,5 cm/min und insbesondere zwischen 0,2 und 1,2 cm/min betragen.
Einen weiteren Hinweis für die Schaumstabilität stellt der Quotient aus der theoretischen Schaumhöhe nach der Gewichtsauflage zu der Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage dar, da hierdurch angegeben wird, nach wieviel Minuten der Schaum unter den angegebenen Versuchsbedingungen theoretisch vollständig abgebaut ist. Mittel des Standes der Technik erreichen normalerweise Werte von weniger als 15 Minuten. Die erfindungsgemäßen Mittel liegen jedoch vorzugsweise oberhalb von 15 Minuten, insbesondere mindestens bei 20 Minuten, wobei Werte oberhalb von 20 bis 100 Minuten besonders vorteilhaft sind.
Ohne sich auf die Theorie beschränken zu wollen, ist der Anmelder der Ansicht, daß der Schaum um so stabiler ist, je dicker die Lamelle der einzelnen Schaumblase und je feinporiger der Schaum insgesamt ist. Zusätzlich hängt die Stabilität des Schaumes von der Struktur und Elastizität der Schaumlamellen ab. Die Porigkeit des Schaumes sowie die Form und Dicke der Schaumlamellenhängen ihrererseits von der Art und Konzentration der eingesetzten Tenside, von Art und Menge zusätzlicher in der Waschflotte vorhandener Stoffe wie beispielsweise Schmutz aus der Wäsche sowie von der Mechanik der Schaumerzeugung ab.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise erfindungsgemäße Waschmittel eingesetzt, welche Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x enthalten, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Vorzugsweise liegt der Gehalt der Alkylglykoside bei 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bei 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel.
Weitere geeignete Tenside, die anstelle von oder in Kombination mit Alkylpolyglycosiden eingesetzt werden können, sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), R1
R-CO-N-[Z] (I)
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um be¬ kannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R]-O-R2
I
R-CO-N-[Z] (II)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei CM- Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N- Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 (Procter&Gamble) durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Zusammen mit den Alkylglykosiden und/oder Polyhydroxyfettsäureamiden oder im Austausch zu diesen können auch niedrigethoxylierte Alkylethersulfate (Beschreibung siehe unter Aniontensiden) in den Mitteln enthalten sein.
Weiterhin können in dem erfindungsgemäßen Waschverfahren erfindungsgemäße Mittel eingesetzt werden, welche Seifen enthalten. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Mittel an Seifen 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%. Besonders vorteilhaft sind Gehalte an Seife zwischen 1,5 und weniger als 4 Gew.-%. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fett¬ säureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hy¬ drierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt an Seife kann für das erfindungsgemäße Waschverfahren einen kritischen Parameter darstellen. Wie oben bereits angegeben kommt die schauminhibierende Wirkung vor allem bei Waschtemperaturen oberhalb 60 °C zum Tragen. Aber auch bei Temperaturen unterhalb 60 °C kann die Seife in Abhängigkeit von der Rezeptur in relativ geringen Mengen zur Schaumstabilisierung und in höheren Mengen, vor allem bei Mengen oberhalb 4 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, zur Schaumdestabilisierung beitragen. Höhere Mengen an Seife verbessern aber das Ausspülverhalten, so daß für jede gegebene Rezeptur eine Optimierung des Seifengehalts ratsam ist.
Die Flotte weist nach dem Waschprogramm und direkt vor dem ersten Spülgang vorzugsweise einen pH- Wert von 7 bis 9 und insbesondere von 8 bis weniger als 9 auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein schäumendes pulverförmiges bis granuläres Waschmittel mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/1, enthaltend ein oder mehrere schäumende Tenside, welches diese Tenside in den Mengen enthält, daß das Mittel bei einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/1 einen Schaum bildet, der - gemessen nach der SSF- Methode - die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt: (i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/1 (Wasserhärte 16 °d, Temperatur 40 °C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und
(ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und
(iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm, wobei die Differenz zwischen der maximalen Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder
(iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage beträgt weniger als 2 cm pro Minute.
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln als schäumendes Tensid Alkylglykoside, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylethersulfate oder Mischungen aus diesen eingesetzt, wobei Mittel mit Alkylpolyglycosiden bevorzugt sind. Hier werden diejenigen Alkylglykoside und in den Mengen eingesetzt, wie sie bereits oben beschrieben wurden. Dasselbe gilt auch für die bereits oben beschriebenen Seifen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosiden und Seifen zwischen 4:1 und 1:2, vorzugsweise zwischen 1,5: 1 und 1 :2 und insbesondere zwischen 1: 1 und l :l,81iegt.
Besonders vorteilhafte Mittel enthalten Alkylglykoside und Seife, aber keine anderen Schauminhibitoren außer Seife, insbesondere keine üblichen Schauminhibitoren auf Silikon¬ oder Paraffin-Basis, weil diese zu einer unkontrollierbaren Destabilisierung des Schaums beitragen können. Aus den Gründen der unerwünschten unkontrollierten Destabiliserung des Schaumes ist auch die Verwendung von Schauminhibitorcompounds, in denen Schauminihibitoren an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz wie silanierte Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid gebunden sind, nicht bevorzugt, wenngleich die Mittel in Abhängigkeit von den übrigen Rezepturbestandteilen untergeordnete Mengen (< 1 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel) solcher Compounds enthalten können. Anstelle der Seifen können auch Fettsäurederivate von Aminosäuresalzen, beispielsweise von Alkalisalzen des N-Methyltaurins (Taurinate) oder des N-Methylglycins (Sarkosinate) als kontrollierbare Schuaminhibitoren eingesetzt werden. Unter diesen Verbindungen bevorzugt sind dabei die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Auch Salze von Alkylbernsteinsäuren können als seifenähnliche Schauminhibitoren in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.
Als weitere Tenside enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vor allem Aniontenside, aber auch Amphotenside und/oder nichtionische Tenside.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt, wobei vor allem Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate in Betracht kommen. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Co.j3- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Cπ-iβ-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Cι2-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfo- chlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, beispielsweise die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen wie der Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-i8-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole die¬ ser Kettenlänge bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind Cι6.ιg-Alk(en)ylsulfate insbesondere bevorzugt.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cα-π-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Cι2-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.ιg- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Bevorzugt eingesetzt werden als Aniontenside die Alkylethersulfate, wobei niedrigethoxylierte Ethersulfate mit im Durchschnitt 0,5 bis 3 EO, vorzugsweise 1 bis 2,5 EO, insbesondere um 2 EO besonders bevorzugt sind. Auch Mischungen der vorgenannten Aniontenside sind möglich. Der Gehalt der anionischen Tenside beträgt vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, wobei sich Mengen von 15 bis 25 Gew.-% als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Alkylethersulfate der beschriebenen Art können als schäumendes Tensid entweder ohne Alkylglykoside oder in Kombination mit Alkylglykosiden eingesetzt werden. Insbesondere bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse Aniontenside zu Alkylglykosid von 15:1 bis 2: 1, vorzugsweise von 10: 1 bis 4:1. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel Al¬ kylglykoside und Alkylethersulfate mit im Durchschnitt 1,5 bis 2,5 EO in der Summe in Men¬ gen von 3 bis 10 Gew.-%, wobei Gewichtsverhältnisse Alkylglykoside zu Alkylethersulfat von 2: 1 bis 1:2 besonders bevorzugt sind.
Beispiele für Aniontenside aus den oben genannten Gruppen sind die im Handel erhältlichen Eltesol® SX30 (Natriumxylolsulfonat, Handelsprodukt der Firma Albright & Wilson), Triton® H55 (Kaliumphosphatester, Handelsprodukt der Firma Union Carbide), Marlinat® DF8 (Natriumsulfosuccinat, Handelsprodukt der Firma Hüls), Hamposyl® L 30 (Natriumlauroylsarkosinat, Handelsprodukt der Firma Hampshire); Fenopon® T33 (Natrium- N-Methyl-N-oleyl taurat, Handelsprodukt der Firma GAS) und Fenopon® AC 78 (Natrium- Kokosnuß-isothionat, Handelsprodukt der Firma GAS).
Andere nichtionische Tenside zusätzlich zu den Alkylglykosiden, beispielsweise übliche ethoxylierte Cπ-Cig-Alkohole können eingesetzt werden, sind aber vorzugsweise nicht in Mengen oberhalb von 5 Gew.-% enthalten. Insbesondere beträgt ihr Gehalt 1 bis 4 Gew.-%, vorteilhafterweise sogar nur 1 bis 3 Gew.-%. Insbesondere ist es bevorzugt, sonstige nicht¬ ionische Tenside in derartigen Gewichtsverhältnissen zu Alkylglykosiden einzusetzen, daß der Gehalt an den sonstigen nichtionischen Tensiden nicht höher ist als der Gehalt an Al¬ kylglykosiden. In Abhängigkeit von der Rezeptur hat es sich gezeigt, daß ein höherer Gehalt an nichtionischen Tensiden die Schaumstabilität beeinträchtigen kann.
Als solche zusätzlichen nichtionischen Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhaf¬ terweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohol- resten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9.11- Alkohol mit 7 EO, C135-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Cι2g-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cn-u-Alkohol mit 3 EO und Ci2-i8-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kön¬ nen. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der
Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Diese nichtionischen Tenside werden vorzugsweise nur in Kombination mit ethoxylierten Fettalkoholen eingesetzt, wobei ihre Menge nicht mehr als die Menge der ethoxylierten Fettalkohole beträgt, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Beispielhaft seien hier als Niotenside Triton® CGI 10 (Alkylglucoside, Handelprodukt der Firma Union Carbide), Glucam® ElO (Methylglucosid mit 10 EO, Handelsprodukt der Firma Amerchol), Crodesta® SL 40 (Sucrosekokoat, Handelsprodukt der Firma Croda) sowie Tegosoft® 16 B (Cetylisooctanoat, Handelsprodukt der Firma Goldschmidt) genannt.
Auch übliche, bekannte Waschkraftverstärker wie 1,2-Alkandiole und insbesondere ethoxy¬ lierte Alkylamine wie Kokosalkylamin mit im Durchschnitt 2 EO können zusätzlich oder im Austausch zu den sonstigen Niotensiden eingesetzt werden.
Analoges gilt für bekannte Amphotenside die eventuell in den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich zu den erfindungsgemäß erforderlichen Tensiden eingesetzt werden. Solche Amphotenside sind ausgewählt aus der Gruppe der Alkylbetaine, Alkylaminopropionate, Alkyliminodipropionate, Alkylglycinate, Carboxyglycinate, Alkylimidazoline, Sulfobetaine, Alkylpolyaminocarboxylate und Polyamphocarboxyglycinate. Beispiele für diese Tensidtypen sind Tegobetain® A4080 (Alkyldimethylbetain, Handelsprodukt der Firma Goldschmidt), Ampholak® XCU (Kokos-Amphoglykolat, Handelsprodukt der Firma Bero Nobel), Amphotensid CT® (Alkylimidazolin basiertes Amphotensid, Handelsprodukt der Firma Zschimmer und Schwarz), Ampholak® XCO 30 (Kokos-Amphocarboxyglycinat, Handelsprodukt der Firma Bero Nobel) sowie Sandobet® SC (Kokosamid-Sulfobetain, Handelsprodukt der Firma Sandoz).
Die Tensidmengen einschließlich der Seifen und der Waschkraftverstärker in dem Mittel liegen vorzugsweise bei 20 bis 35 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 20 bis etwa 30 Gew.-%. Als Buildersub stanzen können die Mittel die bekannten anorganischen und organischen Buildersubstanzen enthalten, die üblicherweise in Waschmitteln eingesetzt werden. Hierzu zählen neben den altbekannten Phosphaten vor allem Zeolithe, kristalline schichtfbrmige Disilikate, aber auch Carbonate und (röntgen)amorphe Silikate mit verzögertem Löseverhalten, welche ausgeprägte Sekundäreigenschaften aufweisen. Auch übliche amorphe Silikate, die sogenannten Wassergläser, können in üblichem Umfang eingesetzt werden. Als organische Buildersubstanzen kommen vor allem (co-)polymere Polycarboxylate, aber auch Poly¬ carbonsäuren bzw. deren Salze wie Citronensäure bzw. Citrat, Bernsteinsäure bzw. Succinat oder Gluconsäure bzw. Gluconat in Betracht. Der Gehalt der Mittel an Buildersubstanzen liegt vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-%, wobei Werte oberhalb von 25 Gew.-% bevorzugt sind. Der Anteil an Zeolithen und/oder kristallinen und/oder amorphen Silikaten mit Sekundärwaschvermögen beträgt beispielsweise 20 bis 35 Gew.-%, berechnet als wasserfreie Aktivsubstanz, während Natriumcarbonat vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, Wassergläser in Mengen von 0 bis weniger als 5 Gew.-% und organische Cobuilder in Mengen zwischen 0 und 8 Gew.-% in den Mitteln enthalten sind.
Auch andere üblicherweise in Waschmitteln eingesetzte Inhaltsstoffe können in den erfin¬ dungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Hierzu zählen vor allem Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, aber auch Enzyme, Vergrauungsinhibitoren und sogenannte Soil repellents sowie Färb- und Duftstoffe. Bleichmittel und Bleichaktivatoren bzw. Bleichkatalysatoren sowie optische Aufheller sind im Hinblick auf den bevorzugten Einsatzbereich der erfin¬ dungsgemäßen Waschmittel als Inhaltsstoffe weniger geeignet, können aber grundsätzlich eingesetzt werden.
Auch Textilweichmacher, beispielsweise Schichtsilikate wie Bentonite oder Smektite, aber auch quartäre Ammoniumverbindungen und quartäre Ester sowie Lecithin, können in den Mitteln eingesetzt werden. Die Textilweichmacher müssen jedoch in Art und Menge in Ab¬ hängigkeit von der Rezeptur ausgewählt werden; sie können daher nur in den Mengen ein¬ gesetzt werden, durch welche die Schaumeigenschaften nicht negativ beeinflußt werden.
Die Oberfläche der pulverformigen bis granulären Waschmittel kann nachträglich mit flüssigen und/oder festen Inhaltsstoffen behandelt worden sein. Es können auch mehrere Oberflächenbehandlungsmittel getrennt oder in einer Mischung eingesetzt werden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß als feste Oberflächenbehandlungsmittel Feststoffe, die Wasser aufnehmen können und damit zur inneren Trocknung der Granulate beitragen, eingesetzt wer¬ den. Es sind aber auch solche Oberflächenbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich zu den wasseraufhehmenden Feststoffen eingesetzt werden und die eine insbesondere hydrophobierend wirkende Schutzhülle um die Pulver bzw. Granulate ausbilden. Hierbei kann die Schaumstabilität von Form, Art (chem. Zusammensetzung), Menge und Partikelgröße der Oberflächenbehandlungsmittel abhängen.
Zu den bevorzugten Oberflächenbehandlungsmitteln gehören Zeolithe, insbesondere Zeolith NaA in Waschmittelqualität, Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat in wasserfreier Form, Alkalisulfate, insbesondere Natriumsulfat in wasserfreier Form, amorphe und kristalline Alkalisilikate und natürliche oder synthetische Schichtsilikate, insbesondere Smektite und Bentonite. Dabei werden vorzugsweise feinteilige Feststoffe als Oberflächenbehandlungsmittel eingesetzt, die zu mindestens 90 % aus Teilchen mit einem Durchmesser unterhalb 40 μm bestehen. Die Alkalisilikate sind vorzugsweise amorphe Alkalisilikate mit einem molaren Verhältnis M2O:SiO2 von 1:2,0 bis 1:4,5 und insbesondere von 1 :2,3 bis 1:4,0, wobei M vorzugsweise für Natrium oder Kalium steht, und/oder kristalline Disilikate, insbesondere in Form der Natriumsalze, beispielsweise α-, ß- oder δ-Natriumdisilikate; letzteres ist beispielsweise unter der Bezeichnung SKS6® (Warenzeichen der Firma Hoechst) im Handel erhältlich. Auch die als Kieselsäuren bezeichneten Produkte, insbesondere die durch Fällung hergestellten sogenannten Fällungskieselsäuren, sind als Oberflächenbehandlungsmittel geeignet. Auch ein Abpudern der erfindungsgemäßen Mittel mit Calciumstearat ist möglich. Das oder die Oberflächenbehandlungsmittel werden vorteilhafterweise in Mengen von 0, 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das zu behandelnde Pulver bzw. Granulat, eingesetzt. Bevorzugt sind Mengen zwischen 0,5 und 4 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können nach jedem der bekannten Herstellungsverfahren für Waschmittel hergestellt werden. Dies schließt vor allem die Sprühtrocknung, das Granulieren, Kompaktieren/Extrudieren ein. Es können auch sprühgetrocknete, granulierte oder kompaktierte Compounds separat hergestellt und nachträglich gegebenenfalls auch mit pulverförmigen bis granulären Rohstoffen vermischt bzw. aufbereitet werden. Inhaltsstoffe, welche üblicherweise in der Aufbereitung zugegeben werden, sind vor allem Enzyme. Ebenso ist es möglich, daß - wie oben abgegeben - die erfindungsgemäßen Pulver bis Granulate nachträglich mit flüssigen oder festen Inhaltsstoffen behandelt werden. Hier bietet sich neben den bereits geschilderten Abpuderungsmaßnahmen auch die Behandlung mit flüssigen/verflüssigten Inhaltsstoffen wie nichtionischen Tensiden oder wäßrigen Parfüm- lösungen/dispersionen an.
Beispiele
Folgende Mittel (Tabelle 1) wurden nach der SSF-Methode untersucht:
Tabelle 1 : Zusammensetzungen
Zusammensetzung in Gew.-% Ml M2 M3 M4 M5 M6
C9-C 13 - Alkylbenzolsulfonat 19 19 19 15 19 19
Cπ-Cig-Alkylethersulfat mit 2 EO 2
C 12-C 18-Natriumfett säureseife 1,75 2,5 3,5 3,5 3,5 3,5
2-Ci8-Fettalkohol mit 7 EO 2 2 2 2 2 2
Ci2-C|8-Alkylglucosid mit 2 2 2 4 4 2 x = 1,4
Zeolith A (wasserfrei) 27 27 27 27 27 27
Natriumcarbonat 6 6 6 6 6 6
Natriumsilikat (1 :3,3) 3 3 3 3 3 3
Copolymeres der Acrylsäure 4 4 4 4 4 4 und der Maleinsäure
Enzyme (Protease und
Cellulase)
Duftstoffe 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
Sulfat 23,15 22,4 21,4 23,4 19,4 19,4
Wasser und Restbestandteile aus R Reesstt Rest Rest Rest Rest Rest Rohstoffen
Parameter in der SSF-Methode: Probe 70 ml
Konzentration siehe auch Tabelle 2
Wasserhärte 16 °d
Aufschäumzeit 120 Sekunden
Gewicht 50 g
Temperatur 40 °C Tabelle 2 Schaumstabilität
1. 2. 3. 4. 5.
Probe Konzentra¬ maximaler theoretische Abnahme der Qotient tion Schaum Schaumhöhe Schaumhöhe aus nach Auf¬ nach der Ge¬ nach der Ge¬ 3. und 4. schäumung wichtsauflage wichtsauflage in g/1 in cm in cm in cm/min in min
Ml 3,57 33 32,6 0,4 81,0
M2 3,57 32 29,9 0,5 59,8
M3 3,57 32 28,9 0,4 72,3
M4 3,57 34 30,2 0,9 33,6
M5 3.57 33 29,5 0,7 42,1
M6 3,57 35,5 32,0 0,5 64,0
M7* 3,57 32,0 29,0 1,33 21,8
V-A** 3,20** 32,0 27,6 2,0 13,8
V-A** 3,57** 30,3 27,2 1,9 14,3
V-B** 3,57** 30,5 26,0 3,0 8,7
M7 war ein sprühgetrocknetes Mittel M3, das nachträghch mit 2 Gew.-%, bezogen auf das behandelte Mittel, an feinteiligem Zeolith A abgepudert wurde
** Die Vergleichsprodukte V-A und V-B stellen Feinwaschmittel dar, welche im Markt er¬ hältlich sind. Die eingesetzten Konzentrationen entsprechen den auf den Packungen angegebenen Dosierempfehlungen. Um vergleichbare Werte zu erhalten, wurde das Λ Mittel V-A zusätzlich entsprechend den anderen Mitteln höher dosiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum maschinellen Waschen von Textilien, insbesondere von hochwertigen Textilien unter Anwendung eines (pflegenden) Waschprogramms für hochwertige Textilien bei Temperaturen von maximal 60 °C, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Waschmaschine mit Textilien beladen wird, b) durch Einsatz eines pulverförmigen bis granulären Waschmittels mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/1 über eine Einspülvorrichtung der Waschmaschine oder eine Dosierhilfe (Direktdosierung) in einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/1 in der Waschflotte ein Schaum erzeugt wird, der - gemessen nach der SSF- Methode - die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt:
(i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/1
(Wasserhärte 16°d, Temperatur 16°C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und (ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und (iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm, wobei die Differenz zwischen der maximalen
Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen
Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder (iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage beträgt weniger als 2 cm pro Minute; c) und die Textilien in diesem Schaum schonend gewaschen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel Alkylglykoside in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% , vorzugsweise Alkylglykoside in Mengen von 2 bis 4 Gew - % und Fettsäureseifen in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschverfahren bei Temperaturen bis maximal 45 °C, vorzugsweise zwischen 25 und 40 °C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Seife in dem eingesetzten Mittel 1,5 bis weniger als 4,0 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Flotte vor dem ersten Spülgang 7 bis 9, vorzugsweise 8 bis weniger als 9 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Schaumhöhe nach der Gewichtsauflage zu der Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage (Geschwindigkeit der Abnahme des Schaums) mindestens 20 Minuten beträgt, wobei Werte oberhalb von 20 bis 100 Minuten besonders vorteilhaft sind.
7. Schäumendes pulverfbrmiges bis granuläres Waschmittel mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/1, enthaltend ein oder mehrere schäumende Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel diese Tenside in den Mengen enthält, daß das Mittel bei einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/1 einen Schaum bildet, der - gemessen nach der SSF-Methode - die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt.
(i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/1
(Wasserhärte 16°d, Temperatur 16°C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und (ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und (iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm, wobei die Differenz zwischen der maximalen
Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen
Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder (iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit nach der Gewichtsauflage beträgt weniger als 2 cm pro Minute.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylglykoside in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 4 Gew.-% enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Fettsäureseifen in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew-% enthält.
1 O.Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Alkylglykoside zu Seifen zwischen 4: 1 und 1:2, vorzugsweise zwischen 1,5: 1 und 1 :2 und insbesondere zwischen 1 :1 und 1 :1,8
11. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es keine anderen Schauminhibitoren als Seife enthält.
12.Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichts¬ verhältnis Aniontenside zu Alkylglykosid 15: 1 bis 2: 1, vorzugsweise von 10:1 bis 4: 1 be¬ trägt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche bis 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an sonstigen nichtionischen Tensiden nicht höher ist als der Gehalt an Alkylglykosiden.
EP97929168A 1996-06-21 1997-06-12 Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften Withdrawn EP0914410A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624637A DE19624637A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Waschverfahren für Textilien mit verbesserten Pflegeeigenschaften
DE19624637 1996-06-21
PCT/EP1997/003049 WO1997049789A1 (de) 1996-06-21 1997-06-12 Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0914410A1 true EP0914410A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7797493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929168A Withdrawn EP0914410A1 (de) 1996-06-21 1997-06-12 Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0914410A1 (de)
DE (1) DE19624637A1 (de)
WO (1) WO1997049789A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047706A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 The Procter & Gamble Company Methods for reducing damage to laundered fabrics
GB0002749D0 (en) 2000-02-07 2000-03-29 Unilever Plc Detergent compositions
GB0002752D0 (en) * 2000-02-07 2000-03-29 Unilever Plc Detergent compositions
JP3643772B2 (ja) * 2000-12-05 2005-04-27 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
DE102007028213A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine und Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit Schaum
DE102009027934A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Veredeln von Textilien in einer Haushaltswaschmaschine sowie Steuerungsvorrichtung und Haushaltswaschmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918363A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-27 Henkel Kgaa Waschmittel fuer textilien
DE3275200D1 (en) * 1981-07-13 1987-02-26 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4396520A (en) * 1982-04-26 1983-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
DE4029035A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Huels Chemische Werke Ag Waschmittel
DE4102744A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes scheuerpulver
DE4139551A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Henkel Kgaa Pulverfoermige tensidmischung
TW309027U (en) * 1993-08-27 1997-06-21 Daewoo Electronics Corp Washing machine for washing clothes made of wool or silk
DE4414696A1 (de) * 1994-04-27 1994-09-15 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
BR9609558A (pt) * 1995-07-18 1999-03-02 Henkel Corp Composição espumante e processo para a formulação de uma composição tensoativa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9749789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624637A1 (de) 1998-01-02
WO1997049789A1 (de) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109922T3 (de) Granulare Detergenszusammensetzungen mit hohem Schüttgewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT390447B (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0063346B1 (de) Pulverförmiger Entschäumer für wässrige Systeme, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19533790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
DE69534500T2 (de) Mit n-alkyl-n-acylaminosäuren und myristyl/cetyl-dimethylaminoxide verdickte reinigungszusammensetzungen
DE3818829A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
DE3400008A1 (de) Zur verwendung in tensidhaltigen mitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
EP0648259B1 (de) Feste waschaktive zubereitung mit verbessertem einspülverhalten
EP0663005B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP1117759B1 (de) Granulationsverfahren
EP3317391B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssigen, tensid enthaltenden zusammensetzung
DE2753680C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
WO1997049789A1 (de) Waschverfahren für textilien mit verbesserten pflegeeigenschaften
DE60213399T3 (de) Körnige zusammensetzung
DE2646127A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
DE10214388A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE19961333B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
DE19820943A1 (de) Alkylsulfat-Granulate
DE2837504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuettfaehigen, nichtionische tenside enthaltenden wasch- und reinigungsmittelgranulates
WO1996030489A2 (de) Waschverfahren mittels nicht wässriger flüssigwaschmittel mit separater bleiche
DE4414338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Builder-Granulaten
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
WO1995004125A1 (de) Waschmittel mit saurer komponente
EP0863199A2 (de) Waschmittel mit saurem pH-Wert

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030103