DE60213399T3 - Körnige zusammensetzung - Google Patents

Körnige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60213399T3
DE60213399T3 DE60213399T DE60213399T DE60213399T3 DE 60213399 T3 DE60213399 T3 DE 60213399T3 DE 60213399 T DE60213399 T DE 60213399T DE 60213399 T DE60213399 T DE 60213399T DE 60213399 T3 DE60213399 T3 DE 60213399T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonionic surfactant
granular
composition according
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213399T2 (de
DE60213399D1 (de
Inventor
Terry Wirral INSTONE
Rafiq Mohammed Wirral NABI
John Edley Wirral WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9914680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60213399(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60213399D1 publication Critical patent/DE60213399D1/de
Publication of DE60213399T2 publication Critical patent/DE60213399T2/de
Publication of DE60213399T3 publication Critical patent/DE60213399T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nichtionisches Tensid enthaltende, granuläre Zusammensetzungen zur Verwendung in teilchenförmigen Wäschewaschmittelzusammensetzungen.
  • HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Es ist häufig erwünscht, dass nichtionisches Tensid in granulären Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthalten ist, da es gute Ölschmutzwaschkraft liefert und die Schaummenge vermindert werden kann, was in Waschmittelzusammensetzungen zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen vorteilhaft ist.
  • Nichtionisches Tensid kann in granuläre Waschmittelzusammensetzungen während deren Herstellung, zusammen mit anderen Komponenten, wie anionische Tenside, Builder usw., eingeführt werden, wobei Erfordernisse zur Herstellung für die Menge an nichtionischem Tensid, die enthalten sein kann, eine obere Grenze setzen können.
  • Waschmittelzusammensetzungen mit relativ hohen Mengen an nichtionischem Tensid können als Waschmittelzusammensetzungen an sich oder zum Dosieren zu anderen Waschmittelzusammensetzungen zur Erhöhung des Anteils an nichtionischem Tensid in der kombinierten Zusammensetzung erforderlich sein.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft sowohl den Einschluss von nichtionischem Tensid in vollständig formulierte granuläre Waschmittelzusammensetzungen als auch nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzungen mit hohem An teil an nichtionischem Tensid zum Dosieren zu anderen Waschmittelzusammensetzungen.
  • Nichtionisches Tensid enthaltende Teilchen werden beispielsweise in JP 08 027 498A (Kao) offenbart, welches einen auf Siliziumdioxid basierenden Träger, der eine Ölabsorptionskapazität von mindestens 80 ml/g aufweist und ein Teilchen mit bis zu 50 Gewichtsprozent nichtionisches Tensid bereitstellt, offenbart.
  • EP 521 635A (Unilever) offenbart die Verwendung von Zeolith P mit einem Silizium-zu-Aluminium-Verhältnis von nicht größer als 1,33 (sonst Zeolith MAP genannt) als einen Träger für Flüssigkeit, viskose Flüssigkeit, ölige oder wachsartige Waschmittelbestandteile, wie nichtionisches Tensid. Der Zeolith MAP kann in Form eines Pulvers, Granulats oder als eine Komponente für eine Waschmittelzusammensetzung verwendet werden.
  • Probleme treten nun bei der Auflösungsgeschwindigkeit von nichtionischem Tensid aus Granulaten, die in einem Träger absorbiertes nichtionisches Tensid umfassen, hierin als Dispersion bezeichnet, auf. Insbesondere begegnet man Problemen, wie schlechte Dispersion des Pulvers in dem Waschwasser in der Dosierlade einer automatischen Waschmaschine. Eine sandige, viskose Masse kann in der Dosierlade verbleiben. Weiterhin können in das Waschwasser mitgerissene Pulverzusammensetzungen nicht zerfallen und hinreichend dispergieren. Nicht dispergierte Teilchen von Pulverzusammensetzungen können in dem Waschwasser verbleiben. Diese können an der Kleidung anhaften und örtliche Schädigung verursachen. Ungelöste Pulverzusammensetzung kann auf den Bekleidungen nach dem Waschen verbleiben. Es kann bestimmte Dispersionsprobleme geben, wenn nichtionisches Tensid auf Trägerteilchen, die einen hohen Anteil an Aluminosilikat umfassen, absorbiert wird.
  • Die Zugabe von Ölen zu pulverförmigen Waschmitteln als hydrophob machende Mittel, um somit das Dosieren zu unterstützen, wird in EP 0648 259 (Henkel) offenbart.
  • US 5 514 295 (Amway/Flower) offenbart granuläre Waschmittelzusammensetzungen, die ein Wasch(Grund)pulver umfassen, wozu ein verflüssigtes, inniges Gemisch von einem nichtionischen Tensid, einer Fettsäure und einem Fettalkohol aufgetragen wird.
  • EP 694 608A (Procter & Gamble) offenbart ein Premix eines speziellen, nichtionischen Tensids (Polyhydroxyfettsäureamid, Glucamid) mit einem Glycerid als ein Strukturierungsmittel. Die Premixe können auch ethoxyliertes, nichtionisches Tensid enthalten.
  • CA 2308932 (Henkel) offenbart ein Verfahren für die Herstellung von Tensidgranulaten, worin nichtionisches Tensid und Polyalkylenglycol vorgemischt werden.
  • GB 1 578 288 (Colgate-Palmolive) offenbart eine Waschmittelzusammensetzung, hauptsächlich zum Formen zu festen Pellets, umfassend eine in Wasser lösliche Seifenkomponente, eine in Wasser lösliche, synthetische Waschmittelkomponente (anionisches oder nichtionisches Tensid) und eine Lösungsmittelkomponente (die ein Gemisch von in Wasser löslichen und in Wasser nicht löslichen Lösungsmitteln darstellt). Die Zugabe von weiteren Komponenten, einschließlich Buildern (Zeolithe und Phosphate) wird beschrieben.
  • Die Erfinder haben nun gefunden, dass die Auflösungsgeschwindigkeit von nichtionisches Tensid enthaltenden, granulären Zusammensetzungen verbessert werden kann, wenn das nichtionische Tensid vor dem Herstellen der granulären Zusammensetzung innig mit einer in Wasser unlöslichen Flüssigkeit vermischt wird.
  • Definition der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine nichtionisches Tensid enthaltende, granuläre Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) 5 bis 60 Gew.-% eines innigen Gemisches von (i) einem nichtionischem Tensid, und (ii) einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wobei das Gewichtsverhältnis von dem nichtionischen Tensid (i) zu dem flüssigen Kohlenwasserstoff (ii) im Bereich von 5:1 bis 1:2 liegt, und
    • (b) 40 bis 95 Gew.-% eines im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslichen granulären Trägermaterials.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der wie vorstehend definierten nichtionisches Tensid enthaltenden, granulären Zusammensetzung bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • (i) Vermischen eines nichtionischen Tensids mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff unter Herstellung eines innigen Gemisches, gefolgt von
    • (ii) Vermischen des innigen Gemisches mit dem im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslichen granulären Trägermaterial.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung bereit, umfassend 5 bis 60 Gew.-% eines Tensids, 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, wobei die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen Stoffen oder granulären Komponenten vorliegt, von denen mindestens eine eine nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung, wie vorstehend definiert, darstellt.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Nichtionisches Tensid-enthaltende granuläre Zusammensetzung
  • Die nichtionisches Tensid-enthaltende granuläre Zusammensetzung umfasst geeigneterweise 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, des innigen Gemisches von nichtionischem Tensid und flüssigem Kohlenwasserstoff und 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, des granulären Trägermaterials.
  • Das Verhältnis von nichtionischem Tensid zu flüssigem Kohlenwasserstoff liegt innerhalb des Bereichs von 5:1 bis 1:2 auf das Gewicht. Vorzugsweise liegen sie bei einem Verhältnis im Bereich von 4:1 bis 1:1 vor.
  • Andere geringe Bestandteile, wie Wasser, können bei einem Anteil von vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße granuläre Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Schüttdichte im Bereich von 400 bis 1200 g/l.
  • Die d50-Teilchengröße liegt vorzugsweise im Bereich von 200 bis 1000 Mikrometern. Die Menge d50 weist aus, dass 50 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser kleiner als diese Zahl aufweisen. Die Teilchengröße kann durch jedes geeignete Verfahren gemessen werden. Beispielsweise wurden für die erfindungsgemäßen Zwecke Teilchengrößen und Verteilungen unter Anwendung eines Malvern Mastersizers (Handelsmarke) gemessen.
  • Der flüssige Kohlenwasserstoff
  • Das nichtionische Tensid enthält eine zusätzliche Komponente, die hierin als flüssiger Kohlenwasserstoff bezeichnet wird. Es ist ein wesentliches Element der Erfindung, dass der flüssige Kohlenwasserstoff in dem nichtionischen Tensid löslich ist und damit innig vermischt wird, um ein inniges Gemisch bereitzustellen. Der flüssige Kohlenwasserstoff ist enthalten, um die Auflösung des nichtionischen Tensids aus dem granulären Trägermaterial in Wasser zu verbessern.
  • Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass nichtionisches Tensid, wie ethoxyliertes, nichtionisches Tensid, sich aufgrund der Bildung von viskosen Mesophasen in Waschwasser relativ langsam löst. Es wird angenommen, dass der flüssige Kohlenwasserstoff als ein das Phasenverhalten modifizierende Mittel wirkt, wenn er mit dem nichtionischen Tensid innig vermischt wird, was zu einer verbesserten Auflösung in Wasser führt.
  • Der flüssige Kohlenwasserstoff ist mit Wasser nicht mischbar, jedoch gleichzeitig mit dem nichtionischen Tensid mischbar. Solche Materialien werden in der Regel eine geringe Polarität aufweisen und werden vorzugsweise eine Hochenergiegrenzfläche mit Wasser bilden.
  • Bevorzugte Klassen von flüssigen Kohlenwasserstoffen sind geradkettige Paraffine, verzweigtkettige Paraffine und Gemische davon.
  • Vorzugsweise besteht das innige Gemisch im Wesentlichen nur aus flüssigem Kohlenwasserstoff und nichtionischem Tensid. Insbesondere sind andere Tensidarten, einschließlich nichtionische Tenside und Seifen, vorzugsweise abwesend. Weiterhin liegen keine in Wasser löslichen Lösungsmittel vor und vorzugsweise liegen keine in Wasser löslichen Nichttensid-Flüssigkeiten vor.
  • Das granuläre Trägermaterial
  • Das granuläre Trägermaterial muss in der Lage sein, das Tensid/flüssiger Kohlenwasserstoff-Gemisch durch Absorption und/oder Adsorption zu tragen. Somit hat das Trägermaterial eine geeignete Porosität in und zwischen den Teilchen.
  • Das Trägermaterial ist im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslich.
  • Bevorzugte Trägermaterialien sind kristalline Alkalimetallaluminosilikate (Zeolithe), und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das granuläre Trägermaterial mindestens 76 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent, Alkalimetallaluminosilikat. Besonders bevorzugt besteht das granuläre Trägermaterial im Wesentlichen aus Alkalimetallaluminosilikat.
  • Aluminosilikate sind Materialien mit der allgemeinen Formel: 0,8–1,5 M2O·Al2O3·0,8–6 SiO2, worin M ein einwertiges Kation, vorzugsweise Natrium, darstellt. Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und sollten eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g haben. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate ent halten 1,5–3,5 SiO2-Einheiten in der vorstehend genannten Formel. Sie können leicht durch Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat, wie ausführlich in der Literatur beschrieben, hergestellt werden. Bevorzugte Zeolithe sind Zeolith MAP und Zeolith A und Gemische davon.
  • Als Alternative zu Zeolithen schließen andere bevorzugte granuläre Trägermaterialien die nachstehenden ein:
    Siliziumdioxide von geeigneter Ölabsorptionskapazität
    Calcit
    unlösliche Silikate
    Tone
  • Nichtionisches Tensid
  • Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere primäre und sekundäre aliphatische C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und ganz besonders den primären und sekundären aliphatischen C9-C15-Alkohol, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein.
  • Obwohl die bevorzugten nichtionischen Tenside ethoxylierte Alkohole, wie vorstehend im Einzelnen angegeben, darstellen, ist die Erfindung auch auf nicht-ethoxylierte, nichtionische Tenside, beispielsweise Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid), anwendbar.
  • Das nichtionische Tensid liegt vorzugsweise in Form eines flüssigen, viskosen flüssigen oder wachsartigen Materials bei Umgebungstemperatur vor.
  • Der Wasseranteil in dem nichtionischen Tensid sollte wünschenswerterweise ausreichend niedrig sein, um die Bildung einer Mesophase zu vermeiden. Besonders kommerziell erhältliche nichtionische Tenside, wie bezogen, genügen diesen Erfordernissen. Vorzugsweise enthält das nichtionische Tensid weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, bevorzugter weniger als 2 Gewichtsprozent Wasser.
  • Herstellung von nichtionisches Tensid enthaltender granulärer Zusammensetzung
  • Typischerweise wird die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung mit einem Verfahren hergestellt, das umfasst (i) Vermischen eines nichtionischen Tensids mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zur Erzeugung eines innigen Gemisches, gefolgt von (ii) Vermischen des innigen Gemisches mit einem granulären Trägermaterial.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der flüssige Kohlenwasserstoff mit dem nichtionischen Tensid zur Bereitstellung eines innigen Gemisches vermischt wird, insbesondere durch Vermischen des nichtionischen Tensids und des flüssigen Kohlenwasserstoffs gemeinsam zur Bildung eines innigen Gemisches bevor die granuläre Zusammensetzung hergestellt wird. Solches Vermischen kann beispielsweise in einem Sirman-(Handelsmarke) Mischer ausgeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt (ii), die Zugabe von dem Tensid/flüssigen Kohlenwasserstoff-Gemisch zu dem Trägermaterial, in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator ausgeführt wird.
  • Das granuläre Trägermaterial kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, beispielsweise durch Herstellen einer wässrigen Aufschlämmung aus Trägermaterialkomponenten und Sprühtrocknen derselben in einem Sprühtrocknungsturm, hergestellt werden. Alternativ kann ein Granulat durch Granulieren des Trägermaterials in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, entweder kontinuierlich oder chargenweise, beispielsweise einem Lödige (Handelsmarke) CB Recycler (kontinuierlich) oder einem Fukae (Handelsmarke) Mischer (Charge), hergestellt werden. Es kann notwendig sein, eine Flüssigkeit zuzusetzen, um Granulierung des pulverförmigen Materials, aus dem das Granulat gebildet wird, einzuleiten. Die Bindemittelflüssigkeit kann Wasser sein, oder das nichtionische Tensid kann zu den Trägerkomponenten gegeben werden, um als Bindemittel zu wirken.
  • Eine weitere Ausrüstung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, schließt den Fukae-Mischer, hergestellt von Fukae Powtech Co., Japan, die Diosna V-Reihen, bezogen von Dierks & Söhne, Deutschland, den Pharma Matrix von TK Fielder Ltd. England, die Fuji V-C-Reihen, hergestellt von Fuji Sangyo Company Japan, und den Roto, hergestellt von Zanchetta & Company Sri., Italien, ein. Eine weitere geeignete Ausrüstung kann die Lödige-Reihen CB für die kontinuierliche Granulierung bei hoher Scherwirkung, erhältlich von Morton Machine Company, Schottland, und die Drais T160-Reihen, hergestellt von Drais Werke GmbH, Mannheim, Deutschland, einschließen.
  • Waschmittelzusammensetzungen
  • Die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung der Erfindung kann einen Teil einer teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung bilden, die 5 bis 60 Gewichtsprozent Tensid, 10 bis 80 Gewichtsprozent Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile enthält, wobei die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen oder granulären Komponenten vorliegt.
  • Somit kann die nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit anderen granulären Komponenten gemischt werden, um eine Waschmittelzusammensetzung zu bilden, beispielsweise:
    • (a) ein herkömmliches sprühgetrocknetes oder agglomeriertes Grundpulvergranulat, das anionisches Tensid, Builder und gegebenenfalls nichtionisches Tensid enthält, und/oder
    • (b) ein Builderteilchen und/oder
    • (c) ein Teilchen, das mindestens 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 60 Gewichtsprozent, anionisches Tensid enthält.
  • Die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung kann mit herkömmlichen Grundpulvern vermischt werden, um den Gehalt der gesamten Zusammensetzung an nichtionischem Tensid zu erhöhen. Schritte, wie Sprühen von nichtionischem Tensid auf Grundpulver, können dann vermindert oder vermieden werden. Hohe Gesamtmengen an nichtionischem Tensid in dem Gemisch können erhalten werden. Die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung kann mit herkömmlichen Grundpulvern, die wenig oder kein nichtionisches Tensid enthalten, oder mit Buildergranulaten vermischt werden.
  • Die Grundpulver oder Buildergranulate können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie durch Sprühtrocknen, Sprühtrocknen, gefolgt von Verdichtung in einem Chargen- oder kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsmischer/Verdichter, oder durch einen vollständigen Nicht-Turm-Weg, umfassend Granulierung von Komponenten in einem Mischer/Verdichter, vorzugsweise in einem Mischer mit niedriger Scherwirkung/Verdichter, wie einem Pfannengranulator oder Wirbelschichtmischer, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise liefert die erfindungsgemäße nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung mindestens 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung.
  • Die getrennt hergestellten Granulatkomponenten können miteinander in jeder geeigneten Vorrichtung trocken vermischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können zusätzlich pulverförmige Komponenten, trocken vermischt mit der granulären Komponente, einschließen. Geeignete Komponenten, die zu den granulären Komponenten nachdosiert werden können, werden nachstehend weiter erörtert.
  • Andere Waschmittelbestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch geeigneterweise ein Bleichsystem enthalten. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Peroxybleichmittelverbindungen enthalten, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben können, beispielsweise anorganische oder organische Peroxysäuren, und anorganische Persalze, wie die Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate und -persulfate. Bleichmittelbestandteile werden im Allgemeinen als Pulver nachdosiert.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise Natriumpercarbonat, liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vor.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise Natriumpercarbonat, kann in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) zum Verbessern der Bleichwirkung bei niederen Waschtemperaturen verwendet werden. Die Bleichmittelvorstufe liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, vor.
  • Bevorzugte Bleichmittelvorstufen sind Peroxycarbonsäurevorstufen, ganz besonders Peressigsäurevorstufen und Peroxybenzoesäurevorstufen, und Peroxykohlensäurevorstufen. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED).
  • Ein Bleichmittelstabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel) kann auch vorliegen. Geeignete Bleichmittelstabilisatoren schließen Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und die Polyphosphonate, wie Dequest (Handelsmarke), EDTMP, ein. Ein Bleichmittelkatalysator kann auch eingeschlossen sein.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch Alkalimetall-, vorzugsweise Natrium, -carbonat, enthalten, um die Waschkraft und leichtes Verarbeiten zu erhöhen. Natriumcarbonat kann geeigneterweise in Mengen im Bereich von 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorliegen. Jedoch liegen Zusammensetzungen, die wenig oder kein Natriumcarbonat enthalten, auch innerhalb des Umfangs der Erfindung. Natriumcarbonat kann in granuläre Komponenten eingeschlossen sein oder nachdosiert werden oder beides.
  • Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann in Wasser lösliches Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat mit einem SiO2:Na2O-Molverhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 4:1, enthalten. Das in Wasser lösliche Silikat kann in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent, und bevorzugter 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Aluminosilikat (wasserfreie Basis), vorliegen.
  • Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, schließen Antiwiederablagerungsmittel, wie Cellulosepolymere, Schmutz lösende Polymere, Fluoreszenzmittel, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, Schaumbekämpfungsmittel oder Schaumverstärker, falls geeignet, proteolytische und lipolytische Enzyme, Farbstoffe, gefärbte Sprenkel, Parfüms, Schaumsteuerungsmittel und Textil weichmachende Verbindungen, ein.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele weiter beschrieben. Ausgenommen, wenn anders ausgewiesen, sind alle Mengen in Gewichtsteilen angegeben.
  • Testverfahren (Fließzelle) zur Dispersionsgeschwindigkeit
  • Die Dispersionsgeschwindigkeit wird unter Verwendung einer Vorrichtung, die eine Fließzelle genannt wird, untersucht. Eine Fließzelle umfasst einen Perspexbehälter, der den Fließweg definiert. Das Innenvolumen des Fließweges ist 4,5 dm3 und hat eine Tiefe von 2,5 cm. Bei Verwendung wird die Fließzelle beleuchtet, sodass der Fließweg visuell untersucht werden kann. Beispielsweise kann eine Fließzelle unter Verwendung einer Videokamera betrachtet werden oder sie kann auf einem Mikroskop zum mikroskopischen Betrachten der Teilchenauflösung angeordnet werden. Der Fließkanal in der Fließzelle ist mit einer Zuführung von Wasser verbunden, sodass Wasser in die Fließzelle und heraus zu einem Ablauf fließen kann.
  • In dem Versuch wird 1,0 g Pulver in einem kleinen Haufen in dem Fließdurchgang der Fließzelle angeordnet. Das Pulverbett wurde für 60 Sekunden befeuchtet. Dies erlaubt, dass das Bett zusammenhaftet, sodass Dispersion und Nicht-Dosieren verfolgt wird. Dann wird Wasser durch die Fließzelle mit einer Geschwindigkeit von 4,5 cm/s fließen lassen, was eine ungefähre Reynolds-Zahl von 400 ergibt. Das Verhalten des Pulvers wurde dann beobachtet. Die Zeit, die erforderlich ist, damit das gesamte Pulver durch den Wasserstrom entfernt wird, wurde aufgezeichnet.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel A
  • Für Beispiel 1 wurde eine granuläre Zusammensetzung durch Anordnen des nichtionischen Tensids und flüssigen Kohlenwasserstoffs in einem handbetriebenen Mischer hergestellt. Die flüssigen Komponenten wurden 2 Minuten vermischt, um ein inniges Gemisch bereitzustellen. Anschließend wurde Zeolith 4A zugegeben und die drei Komponenten wurden weitere 10 Minuten granuliert.
  • Für Vergleichsbeispiel A wurden der Zeolith 4A und nichtionisches Tensid miteinander granuliert. Anschließend wurde der flüssige Kohlenwasserstoff zugegeben und alle drei Komponenten wurden weitere 10 Sekunden granuliert. In diesem Verfahren gab es kein inniges Vermischen des nichtionischen Tensids und des flüssigen Kohlenwasserstoffs.
  • Der verwendete anorganische Träger war Zeolith 4A (Wessalith (Handelsmarke) von Degussa). Die verwendeten nichtioni schen Tenside waren C12 3EO (Dobanol (Handelsmarke) 1–3, von Shell) und C12 5EO (Dobanol (Handelsmarke) 1–5, von Shell). Der verwendete, flüssige Kohlenwasserstoff war Paraffinöl (von Baker).
  • Sowohl Beispiel 1 als auch Vergleichsbeispiel A hatten die nachstehende Zusammensetzung:
    Bestandteil Gew.-%
    Zeolith 4A 75
    C12 3EO 6,25
    C12 5EO 6,25
    Paraffinöl 12,5
  • Die Pulverproben von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel A (zwei Proben von jeder) wurden einem Fließzellentest unterzogen, um zu bestimmen, wie schnell sie in Wasser dispergiert werden. Dispersionszeiten (Minuten) waren wie nachstehend:
    Beispiel erste Probe zweite Probe Durchschnitt
    1 20 25 23
    A keine Dispersion keine Dispersion keine Dispersion
  • Folglich kann ersichtlich werden, dass das erfindungsgemäße Pulver dispergierte, während in dem Vergleichsbeispiel, bei dem die in Wasser unlösliche Flüssigkeit nicht mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff innig vermischt wird, es nicht dispergierte.
  • Beispiele 2 bis 6, Vergleichsbeispiele B bis D
  • Diese Beispiele zeigen die kritische Bedeutung des Vorliegens eines flüssigen Kohlenwasserstoffs.
  • Für Beispiele 2 bis 6 wurde eine granuläre Zusammensetzung durch Anordnen des nichtionischen Tensids und flüssigen Kohlenwasserstoffs in einem handbetriebenen Mischer hergestellt. Die flüssigen Komponenten wurden 2 Minuten vermischt. Anschließend wurde anorganisches Trägermaterial zugegeben und diese Komponenten wurden für weitere 10 Minuten granuliert.
  • Für Vergleichsbeispiele B bis D wurden anorganisches Trägermaterial und nichtionisches Tensid miteinander granuliert. Bei diesem Verfahren gab es keine in Wasser unlösliche Flüssigkeit, die mit dem nichtionischen Tensid vermischt wurde.
  • Die verwendeten anorganischen Träger waren Zeolith 4A (Wessalith (Handelsmarke) von Degussa) und Zeolith MAP (Doucil (Handelsmarke) A24 von Crosfield). Die verwendeten nichtionischen Tenside waren C12 3EO (Dobanol (Handelsmarke) 1–3, von Shell) und C12 5EO (Dobanol (Handelsmarke) 1–5, von Shell). Die verwendeten flüssigen Kohlenwasserstoffe waren ein Paraffinöl (von Baker) und ein Kohlenwasserstoffölgemisch mit dem Molekulargewicht 100 bis 400 (Sirius M85 (Handelsmarke) von Silkolene).
  • Die Bestandteile und mittleren Dispersionszeiten (Minuten) werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    2 B 3 4 C 5 6 D
    Zeolith 4A Zeolith A24 - 75 - 75 - 75 - 75 - 75 75 - 75 - 75 -
    C12 3EO C12 5EO 12,5 - 25 - 6,25 6,25 6,25 6,25 12,5 12,5 6,25 6,25 6,25 6,25 12,5 12,5
    Paraffinöl Sirius m85* 12,5 - - - 12,5 - - 12,5 - - 12,5 - - 12,5 - -
    Dispersionszeit 45 keine 25 30 keine 25 22 keine
    • * Handelsmarke
  • Tabelle 1 zeigt deutlich die Verbesserung der Dispersion, wenn das nichtionische Tensid mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff innig vermischt wird.
  • Beispiele 7 bis 9, Vergleichsbeispiele E und F
  • Für Beispiele 7 bis 9 wurde dem gleichen experimentellen Verfahren, wie für vorstehende Beispiele 2 bis 6 gefolgt, jedoch wurde ein kürzerkettiges, nichtionisches Tensid verwendet (C10 5EO, Neodol (Handelsmarke) 91–5, von Shell).
  • Für Vergleichsbeispiele E und F wurde den gleichen experimentellen vorstehenden Vergleichsbeispielen B und D gefolgt. Wiederum wurde das kürzerkettige, nichtionische Tensid verwendet.
  • Die anorganischen Träger und der flüssige Kohlenwasserstoff waren jene, die in Beispielen 2 bis 6 verwendet wurden.
  • Die Bestandteile und mittlere Dispersionszeiten (Minuten) werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    7 E 8 9 F
    Zeolith 4A Zeolith MAP - 75 - 75 75 - 75 - 75 -
    C10 5EO 12,5 25 12,5 17 25
    Paraffinöl 12,5 - 12,5 8 -
    Dispersionszeit 10 keine 8 13 20

Claims (16)

  1. Nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: (a) 5 bis 60 Gew.-% eines innigen Gemisches von (i) einem nichtionischem Tensid, und (ii) einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wobei das Gewichtsverhältnis von dem nichtionischen Tensid (i) zu dem flüssigen Kohlenwasserstoff (ii) im Bereich von 5:1 bis 1:2 liegt, und (b) 40 bis 95 Gew.-% eines im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslichen granulären Trägermaterials.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von (a)(i) zu (a)(ii) im Bereich von 4:1 bis 1:1 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 20 bis 50 Gew.-% des innigen Gemisches (a) und 50 bis 80 Gew.-% des granulären Trägermaterials (b) umfasst.
  4. Granuläre Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff aus geradkettigen Paraffinen, verzweigtkettigen Paraffinen und Gemischen davon ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial (b) aus Alkalimetallaluminosilikaten, Siliziumdioxiden, Silikaten, Tonen und Calcit ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial ein kristallines Alkalimetallaluminosilikat, ausgewählt aus Zeolith A, Zeolith MAP und Gemischen davon, umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial mindestens 76 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, Alkalimetallaluminosilikat umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial im Wesentlichen aus Alkalimetallaluminosilikat besteht.
  9. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid (a)(i) bei Umgebungstemperatur in Form einer Flüssigkeit, viskosen Flüssigkeit oder eines wachsartigen Materials vorliegt.
  10. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid (a)(i) ein ethoxylierter Alkohol ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid einen primären und sekundären aliphatischen C8-C20-Alkohol, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung einer nichtionisches Tensid enthaltenden, granulären Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: (i) Vermischen eines nichtionischen Tensids mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zur Herstellung eines innigen Gemisches, gefolgt von (ii) Vermischen des innigen Gemisches mit dem im Wesentlichen oder vollständig in Wasser unlöslichen granulären Trägermaterial.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial durch Sprühtrocknen einer wässrigen Aufschlämmung von Trägermaterialkomponenten hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das granuläre Trägermaterial durch Granulieren von Trägermaterial in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (ii) in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator ausgeführt wird.
  16. Teilchenförmige Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend 5 bis 60 Gew.-% Tensid, 10 bis 80 Gew.-% Waschmittelbuilder und gegebenenfalls andere Waschmittelbestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form von mindestens zwei teilchenförmigen oder granulären Komponenten vorliegt, von denen mindestens eine eine nichtionisches Tensid enthaltende granuläre Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht, darstellt.
DE60213399T 2001-05-15 2002-05-06 Körnige zusammensetzung Expired - Lifetime DE60213399T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0111863.7A GB0111863D0 (en) 2001-05-15 2001-05-15 Granular composition
GB0111863 2001-05-15
PCT/EP2002/005091 WO2002092748A1 (en) 2001-05-15 2002-05-06 Granular composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60213399D1 DE60213399D1 (de) 2006-09-07
DE60213399T2 DE60213399T2 (de) 2007-10-25
DE60213399T3 true DE60213399T3 (de) 2010-05-12

Family

ID=9914680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213399T Expired - Lifetime DE60213399T3 (de) 2001-05-15 2002-05-06 Körnige zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6900170B2 (de)
EP (1) EP1387880B2 (de)
AT (1) ATE334183T1 (de)
BR (1) BR0209682A (de)
CA (2) CA2446433C (de)
DE (1) DE60213399T3 (de)
ES (1) ES2268024T5 (de)
GB (1) GB0111863D0 (de)
WO (1) WO2002092748A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353986A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Henkel Kgaa Tensidgranulat mit hydrophoben Inhaltsstoffen
ATE405624T1 (de) 2004-02-03 2008-09-15 Procter & Gamble Eine zusammensetzung zur verwendung beim waschen oder bei der wäschebehandlung
ATE393204T1 (de) 2004-02-03 2008-05-15 Procter & Gamble Zusammensetzung zum waschen oder behandeln von wäsche
ES2338322T5 (es) * 2004-02-03 2018-06-25 The Procter & Gamble Company Una composición para usar en el lavado o tratamiento de tejidos, y un proceso para elaborar la composición
US20060019859A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Melani Duran Powder dilutable multi-surface cleaner
EP1749879A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum Waschen oder Behandeln von Wäsche und Herstellungsverfahren
DE602005006796D1 (de) 2005-08-05 2008-06-26 Procter & Gamble Teilchenförmige Textilbehandlungsmittelzusammensetzung enthaltend Silikone, Schichtsilikate und anionische Tenside
ATE423834T1 (de) 2005-08-05 2009-03-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer textilbehandlungshilfsmittelzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines textilbehandlungs-und textilreinigungsmittels
EP2145944B1 (de) 2008-07-14 2014-03-26 The Procter & Gamble Company Partikel zur Vermittlung der stoffweichenden Abgabe auf damit behandelten Stoffen und zur Bereitstellung einer gewünschten Schaumunterdrückung
GB2562309A (en) 2017-05-12 2018-11-14 Univ Belfast Porous liquids
US11931441B2 (en) * 2018-10-10 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Personal care product customized by discrete particles and method of apply thereof
AT17038U1 (de) * 2020-02-10 2021-03-15 DMG Chemie GmbH Teer- und Bitumenlöser

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962158A (en) 1971-03-11 1975-02-04 Unilever Limited Detergent compositions
ZA771556B (en) 1976-04-22 1978-10-25 Colgate Palmolive Co Transparent detergent pellets
EP0008830A1 (de) 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schaumunterdrückende Zusammensetzungen und sie enthaltende Reinigungsmittel
DE3514364A1 (de) 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
GB8625104D0 (en) 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Detergent compositions
DE3822479A1 (de) * 1988-07-02 1990-02-08 Henkel Kgaa Waschmitteladditiv mit verbessertem einspuelverhalten
DE69113058T2 (de) 1990-09-28 1996-05-30 Procter & Gamble Polyhydroxyfettsäureamid und alkylbenzolsulfonat enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
GB9113675D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-14 Unilever Plc Particulate detergent composition or component
DE4127323A1 (de) 1991-08-20 1993-02-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
GB9125035D0 (en) 1991-11-26 1992-01-22 Unilever Plc Detergent compositions and process for preparing them
DE4234376A1 (de) 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
TW240243B (de) * 1992-03-12 1995-02-11 Kao Corp
US5456854A (en) 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
DE4221736A1 (de) 1992-07-02 1994-01-05 Henkel Kgaa Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
TW244358B (de) * 1992-10-12 1995-04-01 Kao Corp
US5610131A (en) 1993-04-30 1997-03-11 The Procter & Gamble Company Structuring liquid nonionic surfactants prior to granulation process
EP0622454A1 (de) 1993-04-30 1994-11-02 The Procter & Gamble Company Strukturierung von flüssigen nichtionischen Tensiden vor der Granulierung
EP0694608A1 (de) 1994-07-28 1996-01-31 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von körnigen Reinigungsmitteln und nichtionische Tenside enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen
TW326472B (en) 1994-08-12 1998-02-11 Kao Corp Method for producing nonionic detergent granules
WO1997032952A1 (en) 1996-03-08 1997-09-12 The Procter & Gamble Company Preparation of secondary alkyl sulfate particles with improved solubility
GB9606913D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Unilever Plc Surfactant blends processes for preparing them and particulate detergent compositions containing them
ES2253747T3 (es) * 1996-07-04 2006-06-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Proceso para la fabricar composiciones detergentes.
DE19636206A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von paraffinhaltigen Schaumregulatoren
GB9618875D0 (en) 1996-09-10 1996-10-23 Unilever Plc Process for preparing high bulk density detergent compositions
GB2320254A (en) 1996-12-12 1998-06-17 Procter & Gamble Process for making tabletted detergent compositions
GB9805193D0 (en) 1998-03-10 1998-05-06 Unilever Plc Process for preparing granular detergent compositions
DE69930738T2 (de) 1998-06-04 2007-01-04 Kao Corporation Oberflaechenaktive zusammensetzung
EP0979865B1 (de) 1998-07-17 2002-04-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmitteltablette
DE19857204A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Henkel Kgaa Wäßrige Schaumregulatoremulsion
DE19923626A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE19923627A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE10108459A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Henkel Kgaa Schaumregulatorgranulat

Also Published As

Publication number Publication date
CA2446433A1 (en) 2002-11-21
DE60213399T2 (de) 2007-10-25
WO2002092748A1 (en) 2002-11-21
ATE334183T1 (de) 2006-08-15
US6900170B2 (en) 2005-05-31
EP1387880A1 (de) 2004-02-11
US20030050217A1 (en) 2003-03-13
EP1387880B1 (de) 2006-07-26
CA2446433C (en) 2012-01-24
ES2268024T5 (es) 2010-05-21
ES2268024T3 (es) 2007-03-16
BR0209682A (pt) 2004-09-14
DE60213399D1 (de) 2006-09-07
CA2758453A1 (en) 2002-11-21
EP1387880B2 (de) 2010-03-03
GB0111863D0 (en) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109922T3 (de) Granulare Detergenszusammensetzungen mit hohem Schüttgewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69216191T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE3818829A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
DE60213399T3 (de) Körnige zusammensetzung
EP0648259B1 (de) Feste waschaktive zubereitung mit verbessertem einspülverhalten
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE69314056T3 (de) Verwendung ethoxylierter aliphatischer alkohole als lösungsvermittler
DE4024531A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE69636644T3 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE19500644A1 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
DE60027891T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung enthaltend zeolith map
DE60206620T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung
DE4209435A1 (de) Granulares, nichtionische Tenside enthaltendes, phosphatfreies Additiv für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0804535A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung
EP1123372B1 (de) Nichtionische tensidmischungen
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
CH686960A5 (de) Waschmittel-Zusammensetzung.
EP1042439A1 (de) Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel
WO1999061575A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reiningungsmitteln
DE4403146A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische für den Einsatz im neutralen bis alkalischen Bereich
DE19848549A1 (de) Nichtionische Tensidmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings