EP0912401A1 - Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung - Google Patents

Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung

Info

Publication number
EP0912401A1
EP0912401A1 EP97932824A EP97932824A EP0912401A1 EP 0912401 A1 EP0912401 A1 EP 0912401A1 EP 97932824 A EP97932824 A EP 97932824A EP 97932824 A EP97932824 A EP 97932824A EP 0912401 A1 EP0912401 A1 EP 0912401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throw
rocker
axis
feeding device
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912401B1 (de
Inventor
Benno Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0912401A1 publication Critical patent/EP0912401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912401B1 publication Critical patent/EP0912401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating

Definitions

  • the invention relates to a loading and dosing device for a waste sorting device with drivers movable along a conveyor path past a tear-open device, wherein in the area of the tear-open device a throw-back rake is provided which is rotatably supported around a first axis arranged above the conveyor track and crossing the conveyor track can be driven by a drive with a reciprocating movement in such a way that the end of the throw of the throw-back rake facing the conveying path at least largely describes a path moving away from the conveying path in the opposite direction to the conveying direction.
  • Such devices are known and are primarily used to tear up garbage bags before the material to be sorted is introduced into the sorting system, so that the material can be dispensed and the material inflow can be metered.
  • the throw-back throws back part of the material, especially the part that has not yet been adequately shredded, on the conveyor track when it is moving against the conveying direction in order to guide it again through the area of action of the tearing device.
  • it also serves to pull foils jammed in front of the tearing tools into the range of action of the tearing tools during its movement in the conveying direction.
  • the metering takes place by a suitable choice of the conveying speed on the one hand and by changing the clear width, ie the passage cross-section, between the path of the throw end of the throw-back rake and the conveying path. It cannot be avoided that occasional Bulky objects arrive on the conveyor track that cannot be shredded by the cutting or tearing tools of the ripping device and are then pinched between the throw-back rake used for the throw-back movement and the drivers moving along the conveyor track, which at least overloads the drive and possibly also brings with it the risk of breakage.
  • the object of the invention is to provide an overload protection device which prevents both the overloading of the drive and mechanical damage to the device when resistance occurs, but also prevents the device from becoming blocked by foreign bodies which cannot be comminuted.
  • the first axis is mounted on a rocker which is movable about a second axis parallel to the first axis, the rocker is assigned a working position in which the first axis of the conveyor track is closest, the rocker until a predetermined breakaway force occurs in its working position and is prevented from moving away from the conveyor track, a first plane containing the first axis runs through the throwing end of the throw-back rake, a second plane containing the first axis is perpendicular runs to the first level, the geometric arrangement is such that when the throwing end is blocked during the movement phase running against the conveying direction on the first axis, a tangential force resulting from the driving force occurs with respect to the second axis, the direction of which is suitable, the distance between to enlarge first axis and conveyor track , If the throw-back movement of the throw-back rake is blocked at its free end facing the conveyor track - referred to as the throw end - the reaction forces occurring on the first axis in
  • this breakaway force is overcome by the torque generated by the tangential force and by the then taking place when the dimensioning of the breakaway force is adapted to the driving force Movement of the rocker of the throw-back rake dragged along and lifted off the conveyor track to such an extent that the object causing the resistance can be moved under the rake. So that the throw-back rake can fulfill its function, this lifting of the throw-off rake from the conveyor track may only occur when the torque exerted on the rocker arm, which moves the rocker arm from its working position, exceeds a predetermined amount.
  • the working position of the rocker is determined by a stop limiting its approach to the conveyor track, the stop preferably being adjustable to change the angular position of the rocker in its working position with respect to the second axis.
  • the breakaway force can be determined by the load moment of the mass movably mounted about the second axis.
  • the breakaway force is determined by a spring pulling the rocker against the stop, the force of the spring preferably being adjustable. It can be advantageous if the breakaway force is determined by the appropriate dimensioning of a force which tends to return the rocker to its working position after removal of the resistance occurring on the conveyor track, so that the loading device can continue to operate.
  • the restraint device consists of a break protection device, for example a shear bolt. In such a case, the breakage protection must be replaced after the overload protection has responded.
  • the advantage of this variant can be seen in the fact that, after the overload protection has responded, the functional area is checked when the breakage protection is renewed, and any bulky objects that remain can be removed.
  • the rocker is preferably assigned a sensor which responds with a time delay which allows the rocker to be raised as soon as the rocker leaves the working position and which is suitable for switching off the drive of the loading device.
  • the Gearing is preferably provided with cutting flanks pointing in the conveying direction.
  • a particularly preferred variant consists in that the tear-open device engages like a comb in the movement path of the throw-back rake and the tear-open device is provided with cutting tools which shearably assign cutting edges of the throw-back rake.
  • the tear-open device engages like a comb in the movement path of the throw-back rake and the tear-open device is provided with cutting tools which shearably assign cutting edges of the throw-back rake.
  • a further, very advantageous embodiment consists in that the range of motion of the throw-back rake is extended beyond the reversing position in the conveying direction of the oscillating movement of the throw-back rake generated by the drive, which reciprocates between two reversing positions, and that when this reversing position is reached, the throw-back rake is extended by one adjustable supporting force acting on it against the conveying direction.
  • the supporting force can be dimensioned so that the force exerted by the drivers in the direction of conveyance and increasing with resistance initially overcomes the supporting force and swivels the throw-back rake and - if this is not sufficient to release the foreign body, the return shark - is overcome and thereby the first axis is removed from the conveyor track and the distance between the conveyor track and the throw-back end is further increased.
  • This setting is particularly preferable in connection with a break protection of the swing arm. If the support force is set more strongly, the rocker is pivoted when resistance occurs - and if this does not lead to the release of the foreign body - the throw-back calculation against the effect of Swing out support force.
  • An advantageous embodiment consists in that the driving force for the rake rake is transmitted from a crank mechanism to the rake rake via a crank rod, the drive of the drivers and the crank mechanism preferably having a common drive shaft.
  • Another expedient embodiment consists in that the throwing rake is driven by a hydraulically reciprocable piston, the hydraulic drive comprising either a linearly movable piston or a piston which can be rotated concentrically to the first axis.
  • the hydraulic drive can be arranged between the swing arm and the rake rake.
  • an advantageous arrangement consists in that the throwing rake is driven by a hydraulic drive with a reciprocating piston and in the reversing position of the throwing rake in the conveying direction is supported by a spring generating the supporting force.
  • the throwing rake is driven by a hydraulic drive with a reciprocating piston and that a lever serves as an abutment of the hydraulic drive, which lever is pivotably mounted on a device part suitable for supporting the reaction force of the drive and via a spring is supported with adjustable spring force on this part of the device, the drive being supported on the lever at a distance from the pivot bearing, so that the supporting force is increased by lever action.
  • the resulting tangential force in the area of the first axis theoretically depends on four parameters, namely the angle between the line of action of the driving force transmitted by the crank rod and the connecting line between the support points of the throw-back rake, namely the first axis on the one hand and the throwing end blocked by a resistance on the other hand, then on the length ratio of the sections of the connecting line located on both sides of the action line, also on the angle between the said action line and the plane containing the first and second axes, and finally on the angle between this plane and the called connecting line. It is not a problem for the person skilled in the art, e.g. to check graphically by means of a few parallelograms of forces whether the arrangement provided by him fulfills the condition of providing the required tangential force on the first axis.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the area of a loading device for a waste sorting device with the rake-back calculation, with an overload protection designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first drive variant for generating the oscillating movement of the throw rake similar to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second drive variant for generating the oscillating movement of the throw-back rake
  • FIG. 5 shows a further variant of the drive shown in FIG. 2 seen in the opposite direction at one end of the hydraulically generated oscillating movement of the throw-back rake
  • FIG. 6 shows the variant according to FIG. 5 in the approach to an extreme position
  • FIG. 7 shows a constructive variant corresponding to FIG. 5 and FIG. 8 this variant in a position corresponding to FIG. 6.
  • the loading device shown with a section in FIG. 1 has a conveyor track 14, designed in the manner of a scraper floor and rising towards its discharge end 12, for garbage preferably delivered in bags.
  • Carriers 16 are moved along the conveyor track 14 and are suitable for transporting the objects delivered at the lower end of the conveyor track 14 in the direction of conveyance indicated by the arrow 18.
  • the drivers 16 are attached to endless chains, which are guided over lower guide rollers 20 and upper guide rollers 22.
  • the upper deflection rollers 22 and a crank 24 are continuously driven together by a drive source, not shown.
  • the drivers 16 move the delivered items, that is to say preferably garbage bags, through a number of schematically shown tearing tools 17, which extend in the conveying direction and are spaced apart from one another and parallel to one another above the conveying path, and optionally can deflect upwards against the action of a spring force.
  • the rake rake 26 is mounted above the conveyor track 14 so as to be movable about a first axis 28 parallel to the axes of the deflection rollers 20 and 22.
  • This first axis 28 is mounted on a rocker arm 30, which in turn is mounted at a distance from this first axis 28 about a second axis 32 parallel to it on a vertical support 34 which is part of a frame construction of the charging device, not shown in detail.
  • the rocker 30 is pulled by an adjustable spring force on the one hand on this rocker 30 and on the other hand on the support 34 spring 36 in the pivoting direction towards the conveyor track 14 against an adjustable stop 38, whereby a maximum approach of the conveyor track working position of the rocker 30 and the first axis 28 is predetermined.
  • the stop 38 prevents the throw-back rake 26 from approaching the conveyor track 14 further. Since the setting range of this stop 38 is limited, the working position can additionally be set by means of a cable 70 which comprises a cable 72 which extends from the rocker 30 via a the support 34 arranged deflection roller 74 is guided to a cable winch 76 which is not shown with a ratchet.
  • a lever 40 which in turn is connected to the crank 24 via a crank rod 42 in such a way that the throw-back rake 26 sweeps in a swinging movement a sector in which the throw end 44 of the throw-back rake 26 facing the conveyor track 14 is at least largely one describes the path away from the conveyor track against the conveying direction.
  • curved blades 46 are attached to the tines 26a, the position of which can be adjusted along the tines 26a and which extend counter to the conveying direction 18 and have sawtooth-like teeth 48 on their side facing the conveyor path 14, the distance from which the first axis 28 increases with increasing distance from a plane containing the first axis 28 and placed through the throwing end 44.
  • the toothing 48 is provided with cutting flanks 50 which point in the conveying direction and which, in cooperation with the flanks of the fangs 17a, can exert the above-mentioned heavy effect.
  • Fig. 1 denotes a plastic canister, wherein it can be seen that this canister 52, when it is moved in the conveying direction, is cut into by the cutting flanks 50 with increasing depth of penetration, in particular in the stroke of the throw-back rake running in the conveying direction.
  • FIG. 1 A variant of the arrangement described is shown in broken lines in FIG. 1, in which — with respect to the conveying direction — the support 34 ′ is not arranged in front of, but behind the first axis 28.
  • the rocker arm 30 ' is not subjected to pressure, but to tension, but the tangential force acting on the first axis 28 also acts here in the desired direction.
  • the driving force can also be generated within this system without changing the principle of operation.
  • a linearly acting hydraulic motor 56 with a cylinder 56a and an actuating rod 56b is shown as the drive source in FIG. 2, this hydraulic motor being arranged between the return rake 26 and the rocker 30.
  • FIG. 3 schematically shows a hydraulic rotary drive 58 arranged concentrically to the first axis 28, for example with an arcuate chamber 58a arranged concentrically to the axis 28, in which an equally arcuate piston 58b can be rotated back and forth.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3, in which the working position of the rocker 30 instead of a stop 38 is determined by a break protection.
  • This comprises a bracket 60 attached to the rocker 30 and an associated bracket 62 which is height-adjustable on a bracket 39 attached to the support 34.
  • the tabs 60 and 62 are each provided with congruent holes in the working position of the rocker 30, in which a shear pin 64 can be arranged, which is dimensioned so that it is destroyed by the predetermined breakaway force and thereby the rocker 30 into one it releases lifting movement from the given working position.
  • a shear pin 64 can be arranged, which is dimensioned so that it is destroyed by the predetermined breakaway force and thereby the rocker 30 into one it releases lifting movement from the given working position.
  • 5 to 8 show two examples of a very advantageous measure, which consists in the fact that the swinging movement of the rake carried out by the rake rake 26 between two reversing positions during normal operation of the device does not exhaust its movement possibility, but that the movement shown in FIG. 1, the reverse position shown in the conveying direction, beyond the throw-back rake 26, after overcoming a supporting force limiting its movement in this reversing position during normal operation, can still cover a sector in which the throwing end 44 moves away from the conveyor track 14.
  • the advantage of this measure and the dimensioning of the supporting force have already been explained in the introduction.
  • FIG. 5 and 6 show a hydraulic drive unit 80 which generates a linear movement and which is arranged between the rake rake 26 and the support 34.
  • the situation corresponding to FIG. 1 is shown, in which the throw-back calculation is in the reversing position in the conveying direction.
  • the piston 82 bears against a spring 84, which in this position opposes the further piston movement of the supporting force.
  • the non-crushable foreign body 86 moved on the conveyor track 14 by the driver 16 transmits a force directed in the conveying direction to the cutting blade 46 and thus to the throw-back rake 26 because the foreign body 86 is located between the Cutting blade 46 and the conveyor track 14 jammed.
  • the pressure on the piston 82 increases to such an extent that the spring 84 is compressed and the return rake 26 pivots further in the conveying direction until the cutting blade 46 releases the foreign body 86. If the available swiveling range of the throw-back rake 26 is not sufficient to release the foreign body 86, the further increasing pressure will overcome the breakaway force of the rocker 30 and, in the manner described, swiveling the rocker 30 up the cross section between the cutting blade 46 and the conveyor track 14 enlarge further.
  • the setting can also be selected such that the rocker arm 30 is pivoted first and then the throw-back rake 26 is optionally also pivoted.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant of the construction according to FIGS. 5 and 6, wherein the piston rod 88 does not act on the support 34, but on a lever 92 which is pivotably mounted on the support 34 at 90 and which has a pull rod 94 engages through the support 34, the spring 84 being loaded between the end of the pull rod 94 and the support 34 when the throwing rake 26 is loaded in the conveying direction under pressure.
  • the translation effect of the lever 92 can be used, for example, by making the articulation point of the piston rod 88 adjustable on the lever 92.

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Beschreibung:
Beschic ungs- und Dosiervorrichtung für eine Müllsortiereinrichtung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine Beschickungs- und Dosiervorrichtung für eine Müllsortiereinrichtung mit längs einer Förder- bahn an einer Aufreißvorrichtung vorbei beweglichen Mitnehmern, wobei im Bereich der Aufreißvorrichtung ein Rückwurfrechen vorgesehen ist, der um eine oberhalb der Förderbahn angeordnete und die Förderbahn überquerende erste Achse drehbeweglich gelagert und durch einen Antrieb mit einer hin- und herschwingenden Bewegung derart antreibbar ist, daß das der Förderbahn zugewandte Wurfende des Rückwurfrechens zumindest größtenteils eine sich entgegen der Förderrichtung von der Förderbahn entfernende Bahn beschreibt .
Stand der Technik:
Solche Vorrichtungen sind bekannt und dienen vor allem dazu, vor dem Einbringen des zu sortierenden Materials in die Sortieranlage Müllsäcke aufzureißen, damit das Material verein- zeit und der Materialzufluß dosiert werden kann. Der Rückwurf - rechen wirft bei seiner Bewegung gegen die Förderrichtung einen Teil des Materials, insbesondere den noch nicht ausreichend zerkleinerten Teil, auf der Förderbahn zurück, um ihn so ein weiteres Mal durch den Wirkungsbereich der Reißvor- richtung zu führen. Zugleich dient er aber auch dazu, sich etwa vor den Reißwerkzeugen stauende Folien bei seiner in Förderrichtung verlaufenden Bewegung in den Wirkungsbreich der Reißwerkzeuge hineinzuziehen. Die Dosierung erfolgt durch geeignete Wahl der Fördergeschwindigkeit einerseits und durch Veränderung der lichten Weite, d.h. des Durchlaßquerschnitts, zwischen der Bahn des Wurfendes des Rückwurfrechens und der Förderbahn. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß gelegent- lieh sperrige Gegenstände auf die Förderbahn gelangen, die von den Schneid- oder Reißwerkzeugen der Aufreißvorrichtung nicht zerkleinert werden können und dann zwischen dem zur Rückwurf- bewegung ansetzenden Rückwurfrechen und den sich längs der Förderbahn bewegenden Mitnehmern eingeklemmt werden, was zumindest eine Überlastung des Antriebs und gegebenenfalls auch Bruchgefahr mit sich bringt.
Darstellung der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlastsicherung zu schaffen, die sowohl die Überlastung des Antriebs als auch eine mechanische Beschädigung der Vorrichtung beim Auftreten eines Widerstands, aber auch eine Verstopfung der Vor- richtung durch nicht zerkleinerbare Fremdkörper verhinder .
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die erste Achse an einer Schwinge gelagert ist, die um eine zur ersten Achse parallele zweite Achse beweglich ist, der Schwinge eine Arbeitsstellung zugeordnet ist, in welcher die erste Achse der Förderbahn am nächsten liegt, die Schwinge bis zum Auftreten einer vorgegebenen Los- brechkraft in ihrer Arbeitsstellung fixiert und an einer sich von der Förderbahn entfernenden Bewegung gehindert ist, eine erste, die erste Achse enthaltende Ebene durch das Wurfende des Rückwurfrechens verläuft, eine zweite, die erste Achse enthaltende Ebene rechtwink- lig zur ersten Ebene verläuft, die geometrische Anordnung so getroffen ist, daß bei Blockierung des Wurfendes bei der entgegen der Förderrichtung verlaufenden Bewegungsphase an der ersten Achse eine aus der Antriebskraft resultierende Tangentialkraft in Bezug auf die zweite Achse auftritt, deren Richtung geeignet ist, den Abstand zwischen erster Achse und Förderbahn zu vergrößern. Wenn die Rückwurfbewegung des Rückwurfrechens an dessen der Förderbahn zugewandtem - als Wurfende bezeichnetem - freiem Ende blockiert wird, erhöhen sich die an der ersten Achse als Reaktion auf die durch den Antrieb auf den Rückwurfrechen auftretenden Reaktionskräf e, die sich einerseits als Lagerkraft im Bereich der zweiten Achse und andererseits als ein Drehmoment um die zweite Achse erzeugende Tangentialkraft auswirken. Wenn die geometrischen Verhältnisse so gewählt werden, daß diese Tangentialkraft geeignet ist, den Abstand der ersten Achse von der Förderbahn zu vergrößern, wird bei entsprechend an die Antriebskraft angepaßter Dimensionierung der Losbrechkraft diese Losbrechkraft durch das von der Tangentialkraft erzeugte Drehmoment überwunden und durch die dann stattfindende Bewegung der Schwinge der Rückwurfrechen mitgeschleppt und soweit von der Förderbahn abgehoben, daß der den Widerstand verursachende Gegenstand unter dem Rechen hindurchbewegt werden kann. Damit der Rückwurfrechen seine Funktion erfüllen kann, darf dieses Abheben des Rückwurfrechens von der Förderbahn erst dann eintreten, wenn das auf die Schwinge ausgeübte, die Schwinge aus ihrer Arbeitsposition bewegende Drehmoment ein vorgegebenes Maß überschreitet .
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Arbeitsposition der Schwinge durch einen ihre Annäherung an die Förderbahn begrenzenden Anschlag bestimmt, wobei vorzugsweise zur Veränderung der Winkelstellung der in ihrer Arbeitsposition befindlichen Schwinge in Bezug auf die zweite Achse der Anschlag einstellbar ist.
Die Losbrechkraf kann nach einer besonders einfachen Lösung durch das Lastmoment der um die zweite Achse beweglich gelagerten Masse bestimmt werden.
Nach einer anderen geeigneten Ausführungsform wird die Los- brechkraft durch eine die Schwinge gegen den Anschlag ziehende Feder bestimmt, wobei vorzugsweise die Kraft der Feder einstellbar ist. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Losbrechkraft durch die geeignete Dimensionierung einer Kraft bestimmt wird, die bestrebt ist, die Schwinge nach Beseitigung des an der Förderbahn auftretenden Widerstands die Schwinge in ihre Arbeits- Stellung zurückzuführen, so daß die Beschickungsvorrichtung den Betrieb fortsetzen kann. Eine Sicherung gegen Überlastung besteht aber auch dann, wenn nach einer anderen Ausfüh- rungsform die Rückhaltevorrichtung aus einer Bruchsicherung, z.B. einem Scherbolzen, besteht. Nach dem Ansprechen der Uberlastsicherung muß in einem solchen Fall die Bruchsicherung erneuert werden. Der Vorteil dieser Variante ist darin zu sehen, daß nach dem Ansprechen der Überlastsicherung bei der Erneuerung der Bruchsicherung der Funktionsbereich überprüft wird, wobei gegebenenfalls verbliebene sperrige Gegenstände entfernt werden können.
Da die Beschickungsvorrichtung erst nach der Erneuerung der Bruchsicherung wieder funktionsfähig ist, ist vorzugsweise der Schwinge ein Sensor zugeordnet, der mit einer das Anheben der Schwinge gestattenden Zeitverzögerung anspricht, sobald die Schwinge die Arbeitsposition verläßt und der geeignet ist, den Antrieb der Beschickungsvorrichtung abzuschalten.
Um die Ansprechhäufigkeit zu reduzieren, ist es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, daß mit den Zinken des Rückwurf- rechens sich entgegen der Förderrichtung erstreckende Schneidblätter mit sägezahnar iger Verzahnung angebracht sind, deren Abstand von der ersten Achse zugleich mit dem Abstand vom Rückwurfrechen zunimmt, wobei die Verzahnung vorzugsweise mit in Förderrichtung weisenden Schneidflanken versehen ist. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß bei dem im Förderrichtung führenden Hub des Rückwurfrechens die Verzahnung mit zunehmender Eindringtiefe in sperrige, aber zur Zerkleinerung geeignete Gegenstände eindringen kann und so deren Widerstandsfähig- keit und der Wahrscheinlichkeit einer Blockierung der Vorrichtung reduziert. Eine besonders bevorzugte Variante besteht darin, daß die Aufreißvorrichtung kammartig in die Bewegungsbahn des Rückwurfrechens eingreift und die Aufreißvorrichtung mit den Schneidflanken des Rückwurfrechens scherend zugeordneten Schneidwerkzeugen versehen ist. Dadurch können z.B. Folien εcherenartig zerkleinert werden.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Bewegungsbereich des Rückwurfrechens über die in der Förderrichtung gelegenen Umkehrposition der durch den Antrieb erzeugten, zwischen zwei Umkehrpositionen hin- und hergehenden Schwingbewegung des Rückwurfrechens hinaus verlängert ist und daß beim Erreichen dieser Umkehrposition der Rückwurfrechen von einer entgegen der Förderrichtung auf ihn einwirkenden, einstellbaren Stützkraft beaufschlagt wird.
Dadurch besteht die Möglichkeit, daß beim Auftreten eine die Stützkraft überwindenden Widerstandskraf am Wurfende des Rückwurfrechens dieser Rückwurfrechen in der Förderrichtung bewegt und um die erste Achse verschwenkt wird, wodurch der Abstand des Wurfendes des Rückwurfrechens vom Förderband vergrößert und gegebenenfalls auch der Durchtritt größerer, un- zerkleinerbarer, sperriger Fremdkörper und damit eine Beseitigung des Widerstandes ermöglicht wird. Ja nach Art des zu verarbeitenden Materials kann die Stützkraft so dimensioniert werden, daß die von den Mitnehmern in Förderrichtung ausgeübte und bei Widerstand zunehmende Kraft zunächst die Stützkraft überwindet und den Rückwurfrechen verschwenkt und - wenn dies nicht ausreicht, um den Fremdkörper freizugeben, die Rückhai - tekraft überwunden wird und dadurch die erste Achse von der Förderbahn entfernt und der Abstand zwischen der Förderbahn und dem Rückwurfende weiter vergrößert wird. Diese Einstellung ist besonders zu bevorzugen in Verbindung mit einer Bruchsicherung der Schwinge. Wird die Stützkraft stärker einge- stellt, wird beim Auftreten eines Widerstandes zunächst die Schwinge verschwenkt - und wenn dies nicht zur Freigabe des Fremdkörpers führt - der Rückwurfrechen gegen die Wirkung der Stützkraft ausgeschwenk .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Antriebskraft für den Rückwurfrechen von einem Kurbeltrieb über eine Kurbelstange auf den Rückwurfrechen übertragen wird, wobei vorzugsweise der Antrieb der Mitnehmer und der Kurbel - trieb eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Antrieb des Rückwurfrechens über einen hydraulisch hin- und herbewegbaren Kolben erfolgt, wobei der Hydraulikantrieb entweder einen linear beweglichen Kolben oder einen konzentrisch zur ersten Achse drehbeweglichen Kolben umfaßt. Dabei kann der Hydraulikantrieb zwischen Schwinge und Rückwurfrechen angeord- net sein.
Bei einem bei Überwindung einer Stützkraft über die Umkehrposition hinaus in Förderrichtung ausschwenkbaren Rückwurfrechen besteht eine vorteilhafte Anordnung darin, daß der An- trieb des Rückwurfrechens über einen Hydraulikantrieb mit einem hin- und herbewegbaren Kolben erfolgt und daß in der in Förderrichtung gelegenen Umkehrposition des Rückwurfrechens der Kolben durch eine die Stützkraft erzeugende Feder abgestützt ist .
Eine ebenso geeignete Variante besteht darin, daß der Antrieb des Rückwurfrechens über einen Hydraulikantrieb mit einem hin- und herbewegbaren Kolben erfolgt und daß als Widerlager des Hydraulikantriebs ein Hebel dient, der an einem zur Abstützung der Reaktionskraft des Antriebs geeigneten Vorrichtungsteil verschwenkbar gelagert und über eine Feder mit einstellbarer Federkraft an diesem Vorrichtungsteil abgestützt ist, wobei der Antrieb mit einem Abstand von der Schwenklagerung des Hebels an diesem abgestützt ist, so daß die Stützkraft durch Hebelwirkung verstärkt wird.
Je nach Wahl des Antriebsorgans treten unterschiedliche Reak- tionskräfte im System auf, wobei allen Varianten gemeinsam ist, daß durch entsprechend abgestimmte Zuordnung der das System bildenden Elemente im Falle einer Blockierung der Rückwurfbewegung des Rückwurfrechens die zum Abheben der Schwinge erforderliche, ein Drehmoment um die zweite Achse erzeugende Tangentialkraft an der ersten Achse auftritt.
Bei dem als eine zweckmäßige Variante beschriebenen Kurbel- trieb hängt die resultierende Tangentialkraft im Bereich der ersten Achse theoretisch von vier Parametern ab, nämlich dem Winkel zwischen der Wirkungslinie der von der Kurbelstange übertragenen Antriebskraf und der Verbindungslinie zwischen den Abstützpunkten des Rückwurfrechens , nämlich der ersten Achse einerseits und dem von einem Widerstand blockierten Wurfende andererseits, sodann vom Längenverhältnis der beiderseits der Wirkungslinie befindlichen Abschnitte der genannten Verbindungslinie, außerdem vom Winkel zwischen der genannten Wirkungslinie und der die erste und die zweite Achse enthaltenden Ebene, und schließlich vom Winkel zwischen dieser Ebene und der genannten Verbindungslinie. Es stellt für den Fachmann keine Schwierigkeit dar, z.b. auf graphischem Wege mittels einiger weniger Kräfteparallelogramme, nachzuprüfen, ob die von ihm vorgesehene Anordnung die Bedingung erfüllt, an der ersten Achse die geforderte Tangentialkraft zur Verfügung zu stellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des den Rückwurfrechen aufweisenden Bereichs einer Beschickungsvor- richtung für eine Müllsortiereinrichtung mit einer erfindungsgemäß gestalteten Überlastsicherung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten An- triebsvariante zur Erzeugung der Schwingbewegung des Rückwurfrechens ähnlich Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Antriebsvariante zur Erzeugung der Schwingbewegung des Rückwurfrechens,
Fig. 4 eine Rückhaltevorrichtung in Form eines Scherbolzens,
Fig. 5 eine weitere Variante des in Fig. 2 gezeigten Antriebs in der Gegenrichtung gesehen am einen Ende der hydraulisch erzeugten Schwingbewegung des Rückwurfrechens ,
Fig. 6 die Variante nach Fig. 5 in der Annäherung an ene Extremposition,
Fig. 7 eine konstruktive Variante entsprechend Fig. 5 und Fig. 8 diese Variante in einer Fig. 6 entsprechenden Position .
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Die mit einem Ausschnitt in Fig. l dargestellte Beschickungsvorrichtung besitzt eine nach Art eines Kratzbodens ausgeführte, gegen ihr Abwurfende 12 ansteigende Förderbahn 14 für vorzugsweise in Säcken angelieferten Müll. Längs der Förderbahn 14 werden Mitnehmer 16 bewegt, die geeignet sind, die am unteren Ende der Förderbahn 14 angelieferten Gegenstände in der durch den Pfeil 18 bezeichneten Förderrichtung zu transportieren. Die Mitnehmer 16 sind an endlosen Ketten befestigt, die über untere Umlenkrollen 20 und obere Umlenkrollen 22 geführt sind. Die oberen Umlenkrollen 22 und eine Kurbel 24 werden gemeinsam durch eine nicht gezeigte Antriebsquelle kontinuierlich angetrieben.
Die Mitnehmer 16 bewegen die angelieferten Gegenstände, also vorzugsweise Müllsäcke, unter einer Anzahl schematisch ge- zeigter, sich in Förderrichtung erstreckender, mit Abständen voneinander und zueinander parallel oberhalb der Förderbahn angeordneter Reißwerkzeuge 17 hindurch, die gegebenenfalls entgegen der Wirkung einer Federkraft nach oben ausweichen können. Um das Material aufzulockern und sperrige Gegenstände gegebenenfalls mehrmals der Einwirkung der Reißwerkzeuge 17 auszusetzen, befindet sich im Bereich der Reißwerkzeuge 17 ein Rückwurfrechen 26, dessen Zinken 26a durch die Zwischenräume zwischen den Reißwerkzeugen 17 hindurch bewegt werden können, so daß bei entsprechender Gestaltung der Reißwerkzeuge 17 einerseits, die beim gezeigten Beispiel Reißzähne 17a mit schneidenartigen Flanken aufweisen, und der Zinken 26a des Rückwurfrechens 26 andererseits eine beispielsweise für das Zerkleinern von Folien geeignete Scherwirkung zwischen den Reißwerkzeugen 17 und dem Rückwurfrechen 26 ausgeübt werden kann.
Der Rückwurfrechen 26 ist um eine zu den Achsen der Umlenkrollen 20 und 22 parallele, erste Achse 28 beweglich oberhalb der Förderbahn 14 gelagert. Diese erste Achse 28 ist an einer Schwinge 30 gelagert, die ihrerseits mit Abstand von dieser ersten Achse 28 um eine zu dieser parallele, zweite Achse 32 an einer vertikalen Stütze 34 gelagert ist, die Teil einer nicht näher dargestellten Rahmenkonstruktion der Beschik- kungsvorrichtung ist. Die Schwinge 30 wird durch eine einerseits an dieser Schwinge 30 und andererseits an der Stütze 34 angreifende Feder 36 mit justierbarer Federkraft in Schwenk- richtung auf die Förderbahn 14 zu gegen einen einstellbaren Anschlag 38 gezogen, wodurch eine der Förderbahn maximal angenäherte Arbeitsstellung der Schwinge 30 und der ersten Achse 28 vorgegeben ist. Der Anschlag 38 verhindert eine weitere Annäherung des Rückwurfrechens 26 an die Förderbahn 14. Da der Stellbereich dieses Anschlags 38 begrenzt ist, kann die Arbeitsposition zusätzlich mittels eines Seilzugs 70 eingestellt werden, der ein Seil 72 umfaßt, das von der Schwinge 30 aus über eine auf der Stütze 34 angeordnete Umlenkrolle 74 zu einer mit einem nicht gezeigten Gesperre versehenen Seilwinde 76 geführt ist.
Mit dem Rückwurfrechen 26 ist zu gemeinsamer Drehbewegung um die erste Achse 28 ein Hebel 40 verbunden, der seinerseits über eine Kurbelstange 42 mit der Kurbel 24 derart verbunden ist, daß der Rückwurfrechen 26 in einer Schwingbewegung einen Sektor bestreicht, in dem das der Förderbahn 14 zugewandte Wurfende 44 des Rückwurfrechens 26 zumindest größtenteils eine sich entgegen der Förderrichtung von der Förderbahn entfernende Bahn beschreibt .
Etwas gegenüber diesem Wurfende 44 zurückgesetzt sind an den Zinken 26a gekrümmte Schneidblätter 46 angebracht, deren Position längs der Zinken 26a einstellbar ist und die sich entgegen der Förderrichtung 18 erstrecken und auf ihrer der Förderbahn 14 zugewandten Seite eine sägezahnartige Verzahnung 48 aufweisen, deren Abstand von der ersten Achse 28 mit zunehmen- dem Abstand von einer die erste Achse 28 enthaltenden und durch das Wurfende 44 gelegten Ebene zunimmt . Die Verzahnung 48 ist mit in Förderrichtung weisenden Schneidflanken 50 versehen, die im Zusammenwirken mit den Flanken der Reißzähne 17a die oben erwähnte Schwerwirkung ausüben können.
In Fig. 1 ist mit 52 ein Kunststoffkanister bezeichnet, wobei erkennbar ist, daß dieser Kanister 52, wenn er in Förderrichtung bewegt wird, insbesondere bei dem in Förderrichtung verlaufenden Hub des Rückwurfrechens mit zunehmender Eindringtie- fe von den Schneidflanken 50 eingeschnitten wird.
Unterhalb des Wirkungsbereichs der Schneidblätter 46 befindet sich auf der Förderbahn 14 ein Gegenstand 54, der von den Aufreißwerkzeugen nicht zerkleinert erden kann. Dieser Gegen- stand 54 wird beim Rückhub des Rückwurfrechens 26 zwischen dessen Zinken 26a und dem Mitnehmer 16 eingeklemmt und blok- kiert die weitere Bewegung des Rückwurfrechens 26.
Da sich nun die über die Kurbelstange 42 auf den Rückwurfre- chen 26 einwirkende Antriebskraft stark erhöht, nehmen entsprechend auch die Reaktionskräfte an beiden Enden des Rückwurfrechens 26 zu und damit auch die daraus resultierende, im Bereich der ersten Achse 28 wirkende, ein Drehmoment um die zweite Achse 32 erzeugende Tangentialkraft, die dadurch die Rückhaltekraft der Feder 36 überwinden und die Schwinge 30 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken kann. Dadurch wird der Rückwur rechen 26 aus dem Bereich der Förderbahn 14 zurückgezogen und gibt den Weg für den Gegenstand 54 frei, worauf die an der ersten Achse 28 wirkende Tangentialkraft absinkt und die Feder 36 die Schwinge 30 wieder gegen den Anschlag 38 zieht, so daß der Rückwurfrechen 26 wieder seine normale Betriebsstellung einnimmt.
In Fig. 1 ist in unterbrochenen Linien eine Variante der beschriebenen Anordnung gezeigt, bei welcher - bezogen auf die Förderrichtung - die Stütze 34' nicht vor, sondern hinter der ersten Achse 28 angeordnet ist. Hier wird die Schwinge 30' nicht auf Druck, sondern auf Zug beansprucht, die an der ersten Achse 28 wirksame Tangentialkraft wirkt jedoch auch hier in der gewünschten Richtung.
Statt die Antriebskraft von außerhalb des aus dem Rückwurfrechen 26 und der Schwinge 30 bestehenden Systems heranzuführen, kann die Antriebskraft auch innerhalb dieses Systems erzeugt werden, ohne die prinzipielle Funktionsweise zu verändern. Als erstes Beispiel für eine solche Variante ist in Fig. 2 als Antriebsquelle ein linear wirkender Hydraulikmotor 56 mit einem Zylinder 56a und einer Stellstange 56b gezeigt, wobei dieser Hydraulikmotor zwischen dem Rückwurfrechen 26 und der Schwinge 30 angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt schematisch einen konzentrisch zur ersten Achse 28 angeordneten hydraulischen Drehantrieb 58, beispielsweise mit einer konzentrisch zur Achse 28 angeordneten bogenförmige Kammer 58a in der ein ebenso bogenförmig ausgebildeter Kolben 58b hin- und herdrehbar beweglich ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Fig. 3, bei welcher statt durch einen Anschlag 38 die Arbeitsposition der Schwinge 30 durch eine Bruchsicherung festgelegt wird. Diese umfaßt eine an der Schwinge 30 angebrachte Lasche 60 und eine ihr zugeordnete Lasche 62, die höhenverstellbar an einer an der Stütze 34 befestigten Konsole 39 angebracht ist. Die Laschen 60 und 62 sind jeweils mit in der Arbeitsstellung der Schwinge 30 deckungsgleich angeordneten Bohrungen versehen, in denen ein Scherbolzen 64 angeordnet werden kann, der so dimensioniert ist, daß er durch die vorgegebene Losbrechkraft zer-stört wird und dadurch die Schwinge 30 zu einer sie aus der vorgegebenen Arbeitsstellung abhebende Bewegung freigibt . Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf den Scherbolzen 64 zu verzichten und die Arbeitsposition mittels des Seilzugs 70 einzustellen.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen zwei Beispiele einer sehr vorteilhaf- ten Maßnahme, die darin besteht, daß die während der normalen Arbeit der Vorrichtung vom Rückwurfrechen 26 zwischen zwei Umkehrpositionen ausgeführte Schwingbewegung des Rechens dessen Bewegungsmöglichkeit nicht erschöpft, sondern daß über die in Fig. l dargestellte, in Förderrichtung gelegene Um-kehrposi- tion hinaus der Rückwurfrechen 26 nach Überwindung einer seine Bewegung in dieser Umkehrposition während des Normal -betriebs begrenzenden Stützkraft noch einen Sektor bestreichen kann, in dem sich das Wurfende 44 von der Förderbahn 14 entfernt. Der Vorteil dieser Maßnahme und die Dimensionierung der Stützkraft wurde bereits einleitend erläutert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine hydraulische, eine Linearbewegung erzeugende Antriebseinheit 80, die zwischen dem Rückwurfrechen 26 und der Stütze 34 angeordnet ist. Gezeigt ist die der Fig. 1 entsprechende Situation, in der sich der Rückwurfrechen in der in Förderrichtung gelegenen Umkehrposition befindet. Dabei liegt der Kolben 82 an einer Feder 84 an, die in dieser Position der weiteren Kolbenbewegung die Stützkraft entgegensetzt . Der auf der Förderbahn 14 vom Mitnehmer 16 bewegte, nicht zerkleinerbare Fremdkörper 86 überträgt auf das Schneidblatt 46 und damit auf den Rückwurfrechen 26 eine in Förderrichtung gerichtete Kraft, weil sich der Fremdkörper 86 zwischen dem Schneidblatt 46 und der Förderbahn 14 verklemmt. Dadurch steigt der Druck auf den Kolben 82 so weit an, daß die Feder 84 zusammengedrückt wird und der Rückwurfrechen 26 in Förderrichtung weiterschwenkt, bis das Schneidblatt 46 den Fremdkör- per 86 freigibt. Sollte der zur Verfügung stehende Schwenkbereich des Rückwurfrechens 26 nicht ausreichen, um den Fremdkörper 86 freizugeben, wird der weiter zunehmende Druck die Losbrechkraft der Schwinge 30 überwinden und in der beschriebenen Weise durch Hochschwenken der Schwinge 30 den Durch- trittsquerschnitt zwischen dem Schneidblatt 46 und der Förderbahn 14 weiter vergrößern.
Durch passende Dimensionierung kann die Einstellung auch so gewählt werden, daß zunächst die Schwinge 30 verschwenkt und anschließend gegebenenfalls noch der Rückwurfrechen 26 verschwenkt wird.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante zu der Konstruktion nach den Fig. 5 und 6, wobei die Kolbenstange 88 nicht an der Stütze 34, sondern an einem an der Stütze 34 schwenkbar bei 90 gelagerten Hebel 92 angreift, der mit einer Zugstange 94 durch die Stütze 34 greift, wobei die Feder 84 zwischen dem Ende der Zugstange 94 und der Stütze 34 bei Belastung des Rückwurfrechens 26 in Förderrichtung auf Druck belastet wird. Bei dieser Anordnung läßt sich die Übersetzungswirkung des Hebels 92 einsetzen, beispielsweise, indem man den Anlenkpunkt der Kolbenstange 88 am Hebel 92 verstellbar ausbildet .

Claims

Patentansprüche :
1. Beschickungsvorrichtung (10) für eine Müll- Sortiereinrichtung mit längs einer Förderbahn (14) an einer Aufreißvorrichtung (17) vorbei beweglichen Mitnehmern (16) , wobei im Bereich der Aufreißvorrichtung (17) ein Rückwurfrechen (26) vorgesehen ist, der um eine oberhalb der Förderbahn (14) angeordnete und die Förderbahn (14) überquerende erste Achse (28) drehbeweglich gelagert und durch einen Antrieb mit einer hin- und herschwingenden Bewegung derart antreibbar ist, daß das der Förderbahn (14) zugewandte Wurfende (44) des Rückwurfrechens (26) zumindest größtenteils eine sich entgegen der Förderrichtung (18) von der Förderbahn (14) entfernende Bahn beschreibt, dadurch gekennzeichnet , daß zur Uberlastsicherung die erste Achse (28) an einer Schwinge (30) gelagert ist, die um eine zur ersten Achse (28) parallele zweite Achse (32) beweglich ist, der Schwinge (30) eine Arbeitsstellung zugeordnet ist, in welcher die erste Achse (28) der Förderbahn (14) am nächsten liegt, die Schwinge (30) bis zum Auftreten einer vorgegebenen Losbrechkraft in ihrer Arbeitsstellung fixiert und an einer sich von der Förderbahn (14) entfernenden Bewegung gehindert ist, die geometrische Anordnung so getroffen ist, daß bei Blockierung des Wurfendes (44) bei der entgegen der Förderrichtung verlaufenden Bewegungsphase an der ersten Achse (28) eine aus der Antriebskraft resultierende Tan- gentialkraft in Bezug auf die zweite Achse (32) auftritt, deren Richtung geeignet ist, den Abstand zwischen erster Achse (28) und Förderbahn (14) zu vergrößern.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitsposition der Schwinge (30) durch einen ihre Annäherung an die Förderbahn (14) begrenzenden Anschlag (38) bestimmt wird.
3. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Winkelstellung der in ihrer Arbeitsposition befindlichen Schwinge (30) in Bezug auf die zweite Achse (32) der Anschlag (38) einstellbar ist.
4. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Losbrechkraft durch das Lastmoment der um die zweite Achse (28) be-weglich gelagerten Masse bestimmt wird.
5. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet , daß die Losbrechkraf durch eine die Schwinge (30) gegen den Anschlag (38) ziehende Feder (36) bestimmt wird
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chnet , daß die Kraft der Feder (36) einstellbar ist.
7. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Losbrechkraft durch eine Bruchsicherung (64) bestimmt ist
8. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chnet , daß der Schwinge (30) ein Sensor zugeordnet, ist, der derart positioniert ist, daß er mit einer das Anheben der Schwinge (30) gestattenden Zeitverzogerung anspricht, sobald die Schwinge (30) die Arbeitsposition verläßt, und der geeignet ist, den Antrieb der Beschickungsvorrichtung (10) ab- zuschalten.
9. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß mit den Zinken (26a) des Rückwurfrechens (26) sich entgegen der Förderrichtung (18) erstreckende Schneidblätter (46) mit sagezahnartiger Verzahnung (48) angebracht sind, deren Abstand von der ersten Achse (28) zugleich mit dem Abstand vom Rückwurfrechen (26) zunimmt .
10. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzei chnet , daß die Verzahnung (48) vorzugsweise mit in Förderrichtung weisenden Schneidflanken (50) versehen ist.
11. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtung (17) kammartig in die Bewegungsbahn des Rückwurfrechens (26) eingreift und die Aufreißvorrichtung (17) mit den Schneidflanken (50) des Rückwurfrechens (26) scherend zugeordneten Schneidwerkzeugen (17a) versehen ist.
12. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß der Bewegungsbereich des Rückwurfrechens (26) über die in der Förderrichtung (18) gelegenen Umkehrposition der durch den Antrieb erzeugten, zwischen zwei Umkehrpoεitionen hin- und hergehenden Schwingbewegung des Rückwurfrechens (26) hinaus verlängert ist und daß beim Erreichen dieser Umkehrposition der Rückwurfrechen (26) von einer entgegen der Förderrichtung (18) auf ihn einwirkenden, einstellbaren Stützkraft (84) beaufschlagt wird.
13. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, da -durch gekennzei chnez , daß die Antriebskraft für den Rückwurfrechen
(26) von einem Kurbeltrieb (24) über eine Kurbelstange (42) auf den Rückwurfrechen (26) übertragen wird.
14. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 13, da - durch gekennzeichnet , daß der Antrieb der Mitnehmer (16) und der Kurbeltrieb (24) eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen.
15. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 12, da durch gekennzeichnet , daß der Antrieb des Rückwurfrechens (26) über einen hydraulisch hin- und herbewegbaren Kolben erfolgt.
16. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 14, da - durch gekennzeichnet , daß der Hydraulikantrieb (56) einen linear beweglichen Kolben umfaßt.
17. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Hydraulikantrieb (58) einen konzentrisch zur ersten Achse (28) drehbeweglichen Kolben (58b) umfaßt .
18. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb
(56; 58) zwischen Schwinge (30) und Rückwurfrechen (26) angeordnet ist .
19. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 12, da - durch gekennzeichnet , daß der Antrieb des Rückwurfrechens (26) über einen Hydraulikantrieb (80) mit einem hin- und herbewegbaren Kolben (82) erfolgt und daß in der in Förderrichtung gelegenen Umkehrpoεition des Rückwurfrechens (26) der Kolben (82) durch eine die Stützkraft erzeugende Feder (84) abgestützt ist.
20. Beschickungεvorrichtung nach Anεpruch 19, da durch gekennzeichnet , daß der Antrieb des Rückwurfrechens (26) über einen Hydraulikantrieb (80) mit einem hin- und herbeweg- baren Kolben erfolgt und daß als Widerlager des Hydraulikantriebs ein Hebel (92) dient, der an einem zur Abstützung der Reaktionεkraft des Antriebs geeigneten Vorrichtungsteil (34) verschwenkbar gelagert und über eine Feder (84) mit einstellbarer Federkraft an diesem Vorrichtungsteil (34) abgestützt ist, wobei der Antrieb (80) mit einem Abstand von der Schwenklagerung des Hebels (92) an diesem abgestützt ist.
EP97932824A 1996-07-12 1997-07-12 Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung Expired - Lifetime EP0912401B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628276 1996-07-12
DE19628276A DE19628276A1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Beschickungs- und Dosiervorrichtung für eine Müllsortiereinrichtung
PCT/EP1997/003733 WO1998002356A1 (de) 1996-07-12 1997-07-12 Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912401A1 true EP0912401A1 (de) 1999-05-06
EP0912401B1 EP0912401B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7799738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932824A Expired - Lifetime EP0912401B1 (de) 1996-07-12 1997-07-12 Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912401B1 (de)
JP (1) JP3959105B2 (de)
AT (1) ATE193690T1 (de)
DE (2) DE19628276A1 (de)
ES (1) ES2146478T3 (de)
WO (1) WO1998002356A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102700787A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 长沙中联重科环卫机械有限公司 破袋机和破袋方法
CN106986076B (zh) * 2017-04-21 2024-04-09 河南中烟工业有限责任公司 一种烟梗开包机自动开口机构
CN108499459B (zh) * 2018-05-30 2023-11-24 潍坊新希望六和饲料科技有限公司 一种实验室用粉碎料混合机
CN112407700B (zh) * 2020-12-22 2024-01-02 山西易通环能科技集团有限公司 一种用于农村垃圾处理的大件垃圾分离转运装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323952C2 (de) * 1993-07-16 1995-07-27 Benno Gasner Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9802356A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998002356A1 (de) 1998-01-22
JP3959105B2 (ja) 2007-08-15
DE59701851D1 (de) 2000-07-13
ES2146478T3 (es) 2000-08-01
DE19628276A1 (de) 1998-01-22
ATE193690T1 (de) 2000-06-15
EP0912401B1 (de) 2000-06-07
JPH10146538A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0880885A1 (de) Mähdrescher
DE2208537B2 (de) Mullverarbeitungsvorrichtung
DE9305840U1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Heckklappe zur Nachzerkleinerung
DE4323952A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE3818904A1 (de) Maehvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
EP0223004B1 (de) Verfahrbares Zerkleinerungs- und Austragsgerät für Silageblöcke
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0912401B1 (de) Beschickungs- und dosiervorrichtung für eine müllsortiereinrichtung
DE4400297C2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
AT402805B (de) Häcksler
DE3831160A1 (de) Sammelgut-behaelter mit flexibler rohrleitung
EP2730156B1 (de) Landwirtschaftliche Fräse zur Bearbeitung eines Dammes
CH615374A5 (en) Shears for cutting scrap
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
EP0141155B1 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
DE4436406A1 (de) Verfahren für die Verwertung einer gebrauchten Kartonage und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3304196A1 (de) Schneidvorrichtung an einem ladewagen
DE1156352B (de) Beladevorrichtung fuer Muellwagen
DE19514951A1 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 193690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GASSNER BENNO

Effective date: 20100731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701851

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201