EP0908690B1 - Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln - Google Patents

Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln Download PDF

Info

Publication number
EP0908690B1
EP0908690B1 EP19980119316 EP98119316A EP0908690B1 EP 0908690 B1 EP0908690 B1 EP 0908690B1 EP 19980119316 EP19980119316 EP 19980119316 EP 98119316 A EP98119316 A EP 98119316A EP 0908690 B1 EP0908690 B1 EP 0908690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
carrier bars
carrier
support
firing support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980119316
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908690A3 (de
EP0908690A2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Dörr
Rainer Dipl.-Ing. Hüsing
Wolfgang Dipl.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller HCW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller HCW GmbH filed Critical Keller HCW GmbH
Publication of EP0908690A2 publication Critical patent/EP0908690A2/de
Publication of EP0908690A3 publication Critical patent/EP0908690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908690B1 publication Critical patent/EP0908690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying

Definitions

  • the invention relates to a firing pad for firing tile moldings, with the various roof tile moldings are transported through a furnace and which is designed as a loadable for a lying roof tile assembly, gas-flowable grate of a refractory material and spaced side by side extending support rods and through this a variety of having side by side or in succession roof tile receiving stations, wherein individual support rods are combined to form a support rod group.
  • roof tiles which in the context of this patent application both roof tiles (roofing) as ridge tiles, Trautziegel, fan brick, Ortzieziegel (with internal or external flap) longitudinal roof tiles, transverse roof tiles or the like.
  • firing documents which support the roof tile moldings cross-sectionally on the product specifically form and measure trainees reference points (system or support surfaces, overlaps and the like.)
  • Such form-fitting that burning at higher temperatures (near the softening point of Clay material) is possible and still a disadvantageous deformation is prevented.
  • H-cassettes made of refractory material are used for the roof tile fire in practice, whose H-web supports the roof tile base.
  • Such H-cassettes are designed as monocassettes - see trade magazine BRICK INDUSTRY INTERNATIONAL ZI 9/97, page 581-582 - and require in particular in the accessory production a variety of different cassettes and thus high investment costs for the cassette provision.
  • the monocassette handling regarding loading and unloading is time consuming and expensive.
  • An H-cassette for burning roof tiles, with which various roof tile moldings are transportable through an oven, where it is itself formed as a gas-permeable grate made of refractory material is known from DE-B-40 12 316.
  • a grate for receiving tile moldings which has side by side and successively provided support rods for receiving roof tile moldings. Between the individual support bars are provided gaps. These support rods are arranged horizontally and each have a substantially corrugated or wavy edge structuring, so that at the respective upper regions of this corrugation or wavy structures height support surfaces are formed, however, have an identical height dimension for each support rod, so that adjacent support surfaces also an identical Have high extension.
  • support rods formed differently is the high extent of the support surfaces in turn identical to the support surfaces of the adjacent support rods.
  • Each longitudinal dimension of the corrugation or the shaft of the structure is designed differently. Thus, special forms of a roof tile molding are not properly support.
  • the invention provides a firing pad according to the patent claim 1.
  • the firing pads according to the invention cause a significant reduction in investment costs and operating costs of a tile factory with production of many differently shaped tile and / or accessory tiles and thereby ensures even when burning in cross-section a large height having moldings a form harnesse, d. H. an adverse deformation in the firing process preventing support of the roof tile back using firewood carriers with little aufloomender mass.
  • the firing pads have a width of up to about 3.5 m. This is economically feasible in the current state of material technology through refractory profiles, such as pipes, based on silicon carbide. It means that in so-called narrow kiln on the tunnel width uses a single large-scale firing pad for single-layer roof tile support and two firing pads are arranged side by side with wide kiln. Of course, in a wide tunnel kiln, three firing pads may be provided side by side, if a so-called "deteriorated version" is accepted.
  • the invention can be provided both in systems with the combustion chamber floor insulation forming tunnel kiln cars as well as in systems with within a trained in cross-section all around with stationary insulation movable and / or movable fuel racks.
  • the one-day flat firing in the so-called quick firing process is preferred and the firing documents of the invention remain on the tunnel kiln car, ie they are not removed as before in the systems with monocassettes with the fired roof tiles.
  • the plant according to the invention thus has a kiln car direct loading. This results in a considerable simplification in the system concept as well as a favorable reduction of investment costs.
  • tunnel kiln cars are used for transport through the tunnel kiln, two firing documents according to the invention are arranged one behind the other on the carriage length.
  • the firing documents according to the invention can also multi-day walk through the combustion chamber - this may be useful especially in furnace-tunnel kiln systems.
  • a design is preferred in which two transverse to the transport direction cross members or support beams (which preferably have a weight-saving profile, in particular formed by a tube), the individual support rods are arranged (store).
  • the support rod length can accommodate up to five roof tiles (moldings) in longitudinally aligned arrangement - particularly preferred is an education for the inclusion of four roof tiles (moldings).
  • a further embodiment provides to form the firing pads with shorter support rods and to provide at least one additional inner / middle support beam between the two outer transverse support beams, whereupon support two supporting rods in particular aligned one behind the other.
  • the individual support rods are designed to accommodate at least one roof tile length.
  • Another variant is designed for only one series of moldings - thus arranged for only one roof tile length support bars on or on two transverse support beams (bodies) are arranged.
  • this single-row design can also be easily modified for a tilt trim.
  • additional tilting means (to be provided on the firing pad or the transporting means receiving the same) and abutments for preventing the firing-down of the kiln are to be arranged.
  • the firing pads are each designed so that the individual roof tile moldings can be placed rotated by 180 °.
  • a firing tile 1 according to the invention for roof tile firing is designed to accommodate a multiplicity of different roof tile moldings 2 ', 2 "and is made of refractory profiles as a" firing grid.
  • the so-called surface tiles and accessory tiles can be supported in a form-fitting manner Rust surface in Reihan arrangement so-called surface tile receiving places (for usual, ie "normal” surface tiles as well as for these normal surface bricks of the support requirements similar or their support planes using accessory bricks) available, those with "N”
  • a so-called special brick receiving space is formed between two surface tile receiving spaces N (for accessory tiles provided in cross section in the side edge area with a high lobe or web, for example, paving tiles with external lapping, ridge tiles and the like), which is provided with " S "is marked.
  • the locations designated by "N” and “S” are formed by at least three, preferably four support rods 3-6, which in turn are arranged on support beams / base body 7.
  • the support rods 3, 4, 5 and 6 as well as the supporting beams / base bodies 7 which underlie them are preferably made of a refractory material based on silicon carbide - SiSiC is particularly advantageous and preferred.
  • the pos. 3-7 are advantageously made of square cross-section tube - but it can also end pipe cross-sections or even angle or T-profiles for Get used.
  • the support beams or base 7 are supported in the illustrated embodiment of supports 8, which are either part of a kiln car or are arranged on another of the promotion by a kiln serving transport.
  • the burning pad 1 according to the invention can also be used for so-called.
  • the support beams or base bodies 7 do not run transversely (as can be seen from the drawings) to the transport direction T, but in the transport direction, ie. the grate is turned or used rotated by 90 °).
  • the support rods 3-6 formed by prismatic profiles are formed on the formling-bearing upper side with recesses 9 for transverse rib and / or brim reception. It may be advantageous to form and / or arrange the recesses 9 in such a way that the roof tile moldings 2 'can be placed turned by 180 ° - i. in right-hand version and left-hand version.
  • the support rods 3-6 are each combined in groups "G" in such a way that each support rod group G forms a series of surface tile receiving sites N.
  • the support rod tops are on at least three levels, which are designated A, B and C.
  • outer support rods 3 and 6 are each with their tops at the same height, resulting in between two adjacent support bar groups G then a special tile receiving space S for tile moldings 2 '' results. Between adjacent support bar groups G there is a gap numbered 10.
  • a support level approximately lower than the so-called "shard strength" is provided. It can be this support levels A and C according to the drawings of two closely spaced support rods 5, 6 or from a single, graduated in cross-section accordingly, ie formed in two stages, running support bar formed.
  • the support bar 4 lying in the middle section in the group cross-section has the lowest support plane 3.
  • an additional support rod 11 is provided in addition to the outer support rod 6 of a support rod group.
  • each firing pad 1 lie with both ends on the support beams / base bodies 7 and it is at one end a displaceable connection - a so-called.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennunterlage zum Brennen von Dachziegelformlingen, mit der verschiedene Dachziegelformlinge durch einen Ofen transportierbar sind und die als ein für eine liegende Dachziegelanordnung beladbares, gasdurchströmbares Rost aus einem feuerfesten Material ausgebildet ist und beabstandet nebeneinander verlaufende Tragstäbe sowie durch diese eine Vielzahl von nebeneinander oder hintereinander vorgesehenen Dachziegelaufnahmeplätzen aufweist, wobei einzelne Tragstäbe jeweils zu einer Tragstabgruppe zusammengefaßt sind.
  • Um qualitativ hochwertige Dachziegel, worunter im Rahmen dieser Patentanmeldung sowohl Flächen(dach)ziegel als auch Zubehör(dach)ziegel wie Firstziegel, Trautziegel, Lüfterziegel, Ortgangziegel (mit innenliegendem oder außenliegendem Lappen) längshalber Dachziegel, querhalber Dachziegel oder dgl. verstanden werden, in liegender Anordnung brennen zu können, bedarf es Brennunterlagen (Brenngutträger), welche die Dachziegelformlinge querschnittsmäßig an den produktspezifisch form- und maßgerecht auszubildenden Referenzstellen (Anlage oder Stützflächen, Überlappungen und dgl.) derart formgerecht unterstützen, daß Brennen mit höheren Temperaturen (nahe dem Erweichungspunkt des Tonmaterials) möglich ist und trotzdem eine nachteilige Verformung verhindert wird. Zum Zwecke formgerechter Formlingsunterstützung werden für den Dachziegelbrand in der Praxis sogenannte H-Kassetten aus feuerfestem Material eingesetzt, deren H-Steg die Dachziegelunterseite abstützt. Solche H-Kassetten sind als Monokassetten ausgebildet - siehe Fachzeitschrift ZIEGELINDUSTRIE INTERNATIONAL ZI 9/97, Seite 581-582 - und erfordern insbesondere bei der Zubehör-Produktion eine Vielzahl unterschiedlicher Kassetten und damit hohe Investitionskosten für die Kassetten-Bereitstellung. Die Monokassetten-Handhabung bzgl. Be- und Entladung ist zeitraubend und teuer. Außerdem muß beim Brennen die gesamte Monokassette, somit viel "überflüssiges" Material für die den formlingstragenden Kassettensteg abstützenden Wandungen, aufgeheizt werden, wodurch sich ein hoher Energieverbrauch einstellt und hohe Betriebskosten ergeben. Eine H-Kassette zum Brennen von Dachziegeln, mit der verschiedene Dachziegelformlinge durch einen Ofen transportierbar sind, wobei sie selber als gasdurchströmbares Rost aus feuerfestem Material ausgebildet ist, ist durch die DE-B-40 12 316 bekannt.
  • Aus der US-1,940,554-A ist ein Rost zur Aufnahme von Dachziegelformlingen bekannt, die nebeneinander und hintereinander vorgesehene Tragstäbe zur Aufnahme von Dachziegelformlingen aufweist. Zwischen den einzelnen Tragstäben sind Spalte vorgesehen. Diese Tragstäbe sind liegend angeordnet und haben jeweils eine im wesentlichen geriffelte oder wellenförmige Kantenstrukturierung, so daß an den jeweiligen Oberbereichen dieser Riffelung bzw. dieser wellenförmigen Strukturen Höhenstützflächen gebildet sind, die jedoch für jeden Tragstab ein identisches Höhenmaß aufweisen, so daß benachbarte Stützflächen ebenfalls eine identische Hocherstreckung haben. Sind Tragstäbe unterschiedlich ausgebildet, wie dies in einem Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift zeigt ist die Hocherstreckung der Stützflächen wiederum identisch mit den Stützflächen der benachbarten Tragstäbe. Jedes Längsmaß der Riffelung bzw. der Welle der Struktur ist anders ausgebildet. Damit sind Sonderformen eines Dachziegelformlings nicht sachgerecht abzustützen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln zu schaffen, entweder für Flächenziegel und auch für Zubehör, womit verschiedene Dachziegelquerschnitte (Formlingsquerschnitte) formgerecht unterstützbar sind, bei der wenig Brenngutträgermaterial aufzuheizen ist und bei der der innerbetriebliche Transport vereinfacht sowie kostengünstig durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Brennunterlage gemäß dem Patentanspruch 1 vor. Hinsichtlich wesentlicher vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Brennunterlagen bewirken eine erhebliche Reduzierung der Investitionskosten und Betriebskosten eines Dachziegelwerkes mit Produktion vieler unterschiedlich verformter Flächenziegel und/oder Zubehörziegel und gewährleistet dabei auch beim Brennen von im Querschnitt ein großes Höhenmaß aufweisenden Formlingen eine formgerechnete, d. h. eine nachteilige Deformation beim Brennvorgang verhindernde Abstützung der Dachziegel-Rückseite unter Einsatz von Brenngutträgern mit wenig aufzuheizender Masse.
  • Das Besondere besteht in der Verwendung von großformatigen Rosten aus feuerfestem Material, deren Roststäbe
    • a) die für eine formgerechte Abstützung der zu brennenden Formlinge erforderlichen Stützebenen bilden,
    • b) in einer derartigen Anordnung mit Abstand zueinander vorgesehen sind, daß in mindestens einer Reihe eine Vielzahl, beispielsweise 3 - 12, von zueinander beabstandeten sogen. Flächenziegel-Aufnahmeplätzen (für übliche Flächenziegel sowie für diesen von den Abstützerfordernissen ähnliche oder deren Stützebenen nutzenden Zubehörziegel) vorhanden sind und jeweils zwischen zwei benachbarten Flächenziegel-Aufnahmeplätzen ein sogen. Sonderziegel-Aufnahmeplatz (für im Querschnitt im Seitenrandbereich mit einem hohen Lappen oder Steg versehene Zubehörziegel, beispielsweise Ortgangziegel mit außenliegendem Lappen, Firstziegel u. dgl.) entsteht, und
    • c) formstabil und massereduziert gestaltet sowie an einer Stützkonstruktion mit wenig aufzuheizender Masse angeordnet, insbesondere nur mit beiden Endbereichen an quer zur Roststab-Längsrichtung verlaufenden Tragholmen oder Rohren abgestützt, sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Brennunterlagen entfällt das bisher erforderliche Auf- und Absetzen von Monokassetten. Dies ermöglicht eine erhebliche Einsparung im Maschinenbereich eines Dachziegelwerkes.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung haben die Brennunterlagen eine Breite von bis zu etwa 3,5 m. Dies ist beim derzeitigen Stand der Materialtechnologie durch feuerfeste Profile, beispielsweise Rohre, auf der Basis von Siliziumkarbid wirtschaftlich realisierbar. Es bedeutet, daß bei sogenannten schmalem Brennofen auf der Tunnelbreite eine einzige großräumige Brennunterlage für einlagige Dachziegel-Unterstützung verwendet und bei breitem Brennofen zwei Brennunterlagen nebeneinander angeordnet werden. Selbstverständlich können bei einem breiten Tunnelofen auch drei Brennunterlagen nebeneinander vorgesehen sein, wenn eine sogenannte "verschlechterte Ausführung" in Kauf genommen wird.
  • Die Erfindung kann sowohl bei Anlagen mit die Brennraum-Bodenisolation bildenden Tunnelofenwagen als auch bei Anlagen mit innerhalb eines im Querschnitt rundum mit ortsfester Isolation ausgebildetem Brennraum verfahrbaren und/oder verschiebbaren Brenngestellen vorgesehen sein.
  • Bei Ausführungen mit Tunnelofenwagen ist der einetagige Flachbrand im sogenannten Schnellbrand-Verfahren bevorzugt und die erfindungsgemäßen Brennunterlagen verbleiben auf den Tunnelofenwagen, d.h. sie werden nicht wie bisher bei den Anlagen mit Monokassetten mit den gebrannten Dachziegeln abgenommen. Die erfindungsgemäße Anlage besitzt somit eine Ofenwagen-Direktbeladung. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung im Anlagenkonzept sowie eine vorteilhafte Reduzierung der Investitionskosten.
  • Sofern Tunnelofenwagen für den Transport durch den Tunnelofen verwendet werden, werden auf der Wagenlänge zwei erfindungsgemäße Brennunterlagen hintereinander angeordnet.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Brennunterlagen auch mehretagig den Brennraum durchwandern - dies kann insbesondere bei ofenwagenlosen Tunnelofen-Anlagen sinnvoll sein.
  • Beim Aufbaukonzept für die erfindungsgemäßen Brennunterlagen ist eine Bauart bevorzugt, bei welcher auf zwei quer zur Transportrichtung verlaufenden Querträgern oder Tragbalken (die vorzugsweise ein gewichtssparendes Profil haben, insbesondere von einem Rohr gebildet sind) die einzelnen Tragstäbe angeordnet sind (lagern). Die Tragstab-Länge vermag bis zu fünf Dachziegel(formlinge) in längsausgerichteter Anordnung aufnehmen - besonders bevorzugt ist eine Ausbildung für die Aufnahme von vier Dachziegel(formlingen).
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Brennunterlagen mit kürzeren Tragstäben auszubilden und zwischen den beiden äußeren querverlaufenden Tragbalken mindestens einen zusätzlichen inneren/mittleren Tragbalken vorzusehen, worauf sich zwei insbesondere fluchtend hintereinanderliegende Tragstäbe abstützen. Bei dieser Ausbildung sind die einzelnen Tragstäbe zur Aufnahme mindestens einer Dachziegel-Länge ausgeführt.
  • Eine weitere Variante ist für nur eine Formlingsreihe ausgelegt - somit sind für nur eine Dachziegel-Länge ausgeführte Tragstäbe an oder auf zwei querverlaufenden Tragbalken (Grundkörpern) angeordnet. Besonders diese einreihige Ausführung läßt sich zudem leicht für einen Schräglagen-Besatz abändern.
  • Bei einer für Schräglagen-Besatz geeigneten Ausführungsform sind zusätzlich Schrägstellungsmittel (die an der Brennunterlage oder dem dieselben aufnehmenden Transportmittel vorzusehen sind) sowie Widerlager zum Verhindern des Brenngut-Herabrutschens anzuordnen.
  • Die Brennunterlagen sind jeweils so gestaltet, daß die einzelnen Dachziegelformlinge um 180° gedreht aufgesetzt werden können.
  • Um auch bei einem Besatz mit den sogenannten Sonderziegeln (beispielsweise Ortgangziegel mit außenliegendem Lappen, Firstziegel u. dgl.) trotz der gegenüber einem Flächenziegel-Besatz seitlich versetzten Auflage auf der Brennunterlage die gleiche Anzahl von Dachziegelformlingen wie bei einem Flächenziegel-Besatz (sogenannten Normalbesatz) in einer Formlings-Querreihe unterbringen zu können, ist neben der für einen Flächenziegel-Abstellplatz benötigten Tragstab-Gruppe ein zusätzlicher Tragstab vorgesehen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden nachfolgend kurz erläutert. Es zeigen :
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer von einem angedeuteten Ständerwerk getragenen, als Brennrost ausgeführten erfindungsgemäßen Brennunterlage zum Brennen von Dachziegelformlingen, wobei diese erfindungsgemäße Brennunterlage beispielhaft in einer Querreihe eine Vielzahl von unterschiedlichen Dachziegelformlingen, sowohl normale Flächenziegel als auch SonderformFlächenziegel und sogen. Zubehörziegel, aufnimmt,
    Fig. 1a
    eine Vorderansicht einer herkömmlicnen BesatzQuerreihe, wobei einzeln auf eine nicht dargestellte Stützfläche abzusetzende/abgesetzte H-Kassetten mit normalen Flächenziegeln beladen sind,
    Fig. 2
    eine Auschnittsdarstellung der erfindungsgemässen Brennunterlage entsprechend Ausschnitt "X" in Fig. 1 (in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung), wobei ein Brennrost-Besatz mit einem "Längshalber", einem sogen. "normaler Flächenziegel" und einem in normalen H-Kassetten nicht unterbringbaren, querschnittsmäßig hohen "Zubehörziegel", nämlich einem "Ortgang rechts" (insbes. einem solchen in der Ausführung als Verschiebeziegel) dargestellt wird,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht-Ausschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Brennunterlage entsprechend Ausschnitt "Y" in Fig. 1 (in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung), wobei ein BrennrostBesatz mit zwei Zubehörziegeln, nämlich einem "Ortgang rechts" und einem "Ortgang links", sowie einem normalen "Flächenziegel" dargestellt wird,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen BrennunterlagenBereich mit einem Besatz entsprechend Fig. 4 und einer Brenngestell-Ausbildung gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine abgeänderte, nur zwei Dachziegel-Querreihen aufnehmenden Brennunterlage, wobei der Besatz demjenigen gemäß Fig. 5 entspricht,
    Fig. 7
    die Tragleisten-Ausbildung (jeweils in Seitenansicht und darunter in zugehöriger Draufsicht) einer eine Dachziegel-Querreihe aufnehmenden Sektion der erfindungsgemäßen Brennunterlage.
  • Eine erfindungsgemäße Brennunterlage 1 zum Dachziegel-Brennen ist zur Aufnahme von einer Vielzahl von unterschiedlichen Dachziegelformlingen 2', 2" konzipiert und aus feuerfesten Profilen als "Brennrost" ausgebildet. Es können sowohl die sogenannten Flächenziegel als auch Zubehörziegel formgerecht abgestützt werden. Dazu sind auf der Rost-Oberfläche in Reihan-Anordnung sogenannte Flächenziegel-Aufnahmeplätze (für übliche, d.h. "normale" Flächenziegel sowie für diesen normalen Flächenziegeln von den Absütz-Erfordernissen ähnliche oder deren Stützebenen nutzenden Zubehörziegel) vorhanden, die mit "N" gekennzeichnet sind, und es wird jeweils zwischen zwei Flächenziegel-Aufnahmeplätzen N ein sogenannter Sonderziegel-Aufnahmeplatz (für im Querschnitt im SeitenrandBereich mit einem hohen Lappen oder Steg versehene zubehörziegel, beispielsweise Ortgangziegel mit außenliegendem Lappen, Firstziegel u.dgl.) gebildet, welcher mit "S" gekennzeichnet ist. Zwecks einfacher Zuordnung haben wir im Rahmen dieser Patentanmeldung alle Dachziegelformlinge oder Dachziegel mit 2' beziffert, sofern sie auf einem "Flächenziegel-Aufnahmeplatz N" plaziert werden und alle Dachziegelformlinge oder Dachziegel mit 2" beziffert, sofern sie auf einem "Sonderziegel-Aufnahmeplatz S" plaziert werden.
  • Beim Dachziegel-Besatz in Fig. 1 sind von links nach rechts dargestellt : Längshalber (2' auf N), Doppelwölber (2' auf N), Ortgang-links (2' auf N), Ortgang-rechts (2' auf N), Längshalber (2' auf N), normaler Flächenziegel (2' auf N), Verschiebeziegel-Ortgang-rechts (2'' auf S), Verschiebeziegel-Ortgang-links (2'' auf S) und normaler Flächenziegel (2' auf N).
  • In bevorzugter Weise werden die mit "N" und "S" bezeichneten Aufnahmeplätze von mindestens drei, vorzugsweise vier Tragstäben 3-6 gebildet, welche ihrerseits auf Tragbalken/Grundkörper 7 angeordnet sind. Die Tragstäbe 3, 4, 5 und 6 sowie die sie unterfassenden Tragbalken/Grundkörper 7 bestehen vorzugsweise aus einem feuerfesten Material auf der Basis von Siliziumkarbid - besonders vorteilhaft und bevorzugt ist SiSiC.
  • Um die aufzuheizende Masse gering zu halten, sind die Pos. 3-7 vorteilhafterweise aus im Querschnitt viereckigem Rohr gefertigt - es können jedoch auch endere Rohrquerschnitte oder sogar Winkel- oder T-Profile zum Einsatz gelangen.
  • Die Tragbalken oder Grundkörper 7 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel von Stützen 8 getragen, welche entweder Bestandteil eines Ofenwagens sind oder an einem anderen der Förderung durch einen Brennofen dienenden Transportmittel angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Brennunterlage 1 läßt sich jedoch auch für sogen. Rollenöfen ausbilden - dabei verlaufen die Tragbalken oder Grundkörper 7 jedoch nicht quer (wie aus den Zeichnungen zu ersehen) zur Transportrichtung T, sondern in Transportrichtung, d.h. das Brennrost wird um 90° gedreht ausgeführt oder verwendet).
  • Die von prismatischen Profilen gebildeten Tragstäbe 3-6 sind an der formlingstragenden Oberseite mit Aussparungen 9 zur Querrippen- und/oder Krempen-Aufnahme ausgebildet. Es kann vorteilhaft sein, die Aussparungen 9 derart auszubilden und/oder anzuordnen, daß die Dachziegelformlinge 2' um 180° gedreht aufgelegt werden können - d.h. in Rechtsausführung und Linksausführung.
  • Die Tragstäbe 3-6 sind jeweils in Gruppen "G" zusammengefaßt und zwar derart, daß jede Tragstab-Gruppe G eine Reihe von Flächenziegel-Aufnahmeplätzen N bildet. Die Tragstab-Oberseiten liegen dabei auf mindestens drei Ebenen, die mit A, B und C bezeichnet sind. Die im Gruppen-Querschnitt äußeren Tragstäbe 3 und 6 liegen jeweils mit ihren Oberseiten auf gleicher Höhe, wodurch sich zwischen zwei benachbarten Tragstab-Gruppen G dann ein Sonderziegel-Aufnahmeplatz S für Dachziegelformlinge 2'' ergibt. Zwischen benachbarten Tragstab-Gruppen G ist ein mit 10 bezifferter Spalt vorhanden.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist an einer Seite des Gruppen-Querschnitts unmittelbar neben einer höchstoeleganen seitlichen Stützebene A eine etwa um die sogenannte "Scherbenstärke" niedriger angeoranete Stützebene C vorhanden. Es können dabei diese Stützebenen A und C gemäß zeichnerischer Darstellung von zwei dicht nebeneinander verlaufenden Tragstäben 5, 6 oder aber von einem einzigen, im Querschnitt entsprechend abgestuft, d.h. zweistufig, ausgeführten Tragstab gebildet sein.
  • Der im Gruppen-Querschnitt im mittleren Bereich liegende Tragstab 4 weist die niedrigste Stützebene 3 auf.
  • An einer Seite des Brennunterlagen-Querschnitts ist neben dem äußeren Tragstab 6 einer Tragstab-Gruppe ein zusätzlicher Tragstab 11 vorgesehen.
  • Die einzelnen Tragstäbe 3-6 plus 11 einer jeden erfindungsgemäßen Brennunterlage 1 liegen mit beiden Enden auf den Tragbalken/Grundkörpern 7 auf und es ist dabei an einem Ende eine verschiebliche Verbindung - ein sogen. Loslager - zwischen dem Tragbalken/Grundkörper 7 und den Tragstäben 3, 4, 5, 6, 11 vorhanden.

Claims (10)

  1. Brennunterlage (1) zum Brennen von Dachziegelformlingen (2',2"), mit der verschiedene Dachziegelformlinge (2',2") durch einen Ofen transportierbar sind und die als ein für eine liegende Dachziegelanordnung beladbares, gasdurchströmbares Rost aus einem feuerfesten Material ausgebildet ist und beabstandet nebeneinander verlaufende Tragstäbe (3,4,5,6) sowie durch diese eine Vielzahl von nebeneinander oder hintereinander vorgesehenen Dachziegetaufnahmeplätzen (N,S) aufweist, wobei einzelne Tragstäbe (3,4,5,6) jeweils zu einer Tragstabgruppe (G) zusammengefaßt sind und einzelne Tragstäbe (3,6 bzw. 4,5) der Tragstabgruppe (G) unterschiedliche Höhenstützebenen ausbilden und zwischen den einzelnen Tragstäben (3,4,5) innerhalb einer Tragstabgruppe (G) Spalte und zwischen benachbarten Tragstabgruppen (G) Spalte (10) vorgesehen sind, wobei einander benachbarte Tragstäbe (3,6) von zwei nebeneinander vorgesehenen Tragstabgruppen (G) höhengleiche Höhenstützebenen haben.
  2. Brennunterlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (3,4,5,6) von prismatischen Profilen mit an der die Formlinge tragenden Tragstab-oberseiten bildenden Profilfläche eingearbeiteten Aussparungen (9) gebildet sind, in der Brennrostgrundflächen parallel nebeneinander verlaufen sowie mit der Oberseite auf derart verschiedenen Ebenen angeordnet sind, daß sich im Gruppenquerschnitt mindestens drei Stützebenen (A,B,C) ergeben.
  3. Brennunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die äußeren Tragstäbe (3,6) mit ihren höhengleich vorgesehenen Stützflächen die höchstgelegenen Stützebenen einer Tragstabgruppe (G) bilden.
  4. Brennunterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Tragstabgruppe (G) neben einer höchstgelegenen Stützebene (A) eines Tragstabes (6) eine niedriger gelegene Stützebene (C) eines anderen Tragstabes (5) vorhanden ist, wobei die beiden Stützebenen von den Oberflächen zweier nebeneinander verlaufender Tragstäbe (5,6) oder eines querschnittsmäßig zweistufigen Tragstabes gebildet werden.
  5. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Tragstabgruppe (G) im mittleren Bereich eine niedrigste Stützebene bildender Tragstab (4) angeordnet ist.
  6. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragstäbe (3,4,5,6) einer jeden Brennunterlage (1) beidendig auf quer zur Tragstablängsrichtung verlaufenden Tragbalken (Grundkörper) (7) aufliegen und dabei an einem Ende eine verschiebliche Verbindung zwischen dem Tragbalken (7) und den Tragstäben (3,4,5,6) vorgesehen ist.
  7. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (7) und die Tragstäbe (3,4,5,6) von gewichtsreduzierenden und biegesteifen Profilen wie Rohren, T-Profilen und dergleichen aus einem feuerfesten Werkstoff gebildet sind.
  8. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennunterlage (1) Teil eines verfahrbaren und nach unten isolierten Tunnelofenwagens ist.
  9. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennunterlage (1) Teil eines verfahrbaren Gestells ist.
  10. Brennunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennunterlage (1) jeweils als ein auf Roll- oder Gleitelementen transportierbares Gestell ausgebildet ist.
EP19980119316 1997-10-13 1998-10-13 Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln Expired - Lifetime EP0908690B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744992 1997-10-13
DE19744992 1997-10-13
DE19744994 1997-10-13
DE19744994 1997-10-13
DE19745155 1997-10-14
DE19745155 1997-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908690A2 EP0908690A2 (de) 1999-04-14
EP0908690A3 EP0908690A3 (de) 2000-05-10
EP0908690B1 true EP0908690B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=27217818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980119316 Expired - Lifetime EP0908690B1 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0908690B1 (de)
DE (1) DE59813660D1 (de)
DK (1) DK0908690T3 (de)
ES (1) ES2268745T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154086A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Eisenmann Kg Maschbau Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
DE102005003501B4 (de) * 2005-01-25 2014-09-04 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut
CN104097254B (zh) * 2014-07-17 2016-03-02 王睿敏 低能耗混凝土构件养护窑的制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940554A (en) * 1932-04-27 1933-12-19 Malinite Products Inc Method and apparatus for manufacturing ceramic bodies
DE1984047U (de) * 1968-01-23 1968-04-18 Otto Adelmann Trockenrahmen fuer die dachziegelherstellung.
DE7926755U1 (de) * 1979-09-21 1980-04-10 Fa. Robert Thomas, 5908 Neunkirchen Rahmen zur aufnahme keramischer formkoerper
DE29802631U1 (de) * 1997-02-18 1998-06-18 Keller Gmbh Anlage zur Herstellung von Dachziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813660D1 (de) 2006-09-07
EP0908690A3 (de) 2000-05-10
DK0908690T3 (da) 2006-11-20
EP0908690A2 (de) 1999-04-14
ES2268745T3 (es) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908690B1 (de) Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE2844281A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz fuer das einlagige brennen keramischer formlinge auf brennwagen
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
EP0002193A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE3832358C2 (de)
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE19810411A1 (de) Halterung für einen keramischen Wagenaufbau zum Halten von zu brennenden Rohlingen aus keramischem Material
DE4411216B4 (de) Hubherdofen
DE3011114C2 (de) Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
EP0519212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachziegeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachziegel
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE3520615C2 (de)
EP0028782A2 (de) Kachelgrundofen
DE102021001897A1 (de) Brennhilfsmittel-Konstruktion zum Aufladen von Brenngut
DE202021001355U1 (de) Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE2855565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von zu brenndenden Dachziegeln auf einen Tunnelofenwagen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE8026182U1 (de) Abdeckplatte
US1368219A (en) Method of and means for supporting tiles, more especially while subject to heat treatment
CH710683B1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Luft in den Feuerraum eines Verbrennungsofens.
EP0081046A2 (de) Brennhilfsmittelaufbau für das einlagige Brennen Keramischer Formlinge
DE2459819A1 (de) Gitterrost fuer winderhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19990414

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER H.C.W. GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20001201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20020625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER H.C.W. GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061115

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061030

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268745

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER H.C.W. G.M.B.H.

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015