EP0908573A2 - Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestzementplatten eingedeckten Dächern - Google Patents

Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestzementplatten eingedeckten Dächern Download PDF

Info

Publication number
EP0908573A2
EP0908573A2 EP98118788A EP98118788A EP0908573A2 EP 0908573 A2 EP0908573 A2 EP 0908573A2 EP 98118788 A EP98118788 A EP 98118788A EP 98118788 A EP98118788 A EP 98118788A EP 0908573 A2 EP0908573 A2 EP 0908573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit according
wedge
shaped
kit
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908573A3 (de
Inventor
Walter Magass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0908573A2 publication Critical patent/EP0908573A2/de
Publication of EP0908573A3 publication Critical patent/EP0908573A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing

Definitions

  • the invention relates to a kit for renovation, in particular with Corrugated asbestos fiber cement covered roofs according to the generic term of Main and secondary claim.
  • the object of the present invention is to provide means with which a renovation of the roofs mentioned above free of any Release of asbestos dust is possible.
  • the kit from longitudinally over the Wave peaks of the corrugated asbestos fiber cement panels and rails wedge-shaped clamping claws underneath the existing assembly elements there, the rails have openings through which the head area protrudes through the existing mounting element and under which the wedge-shaped Clamping claw can be driven in supported on the profile rail. This will there is no need to loosen the existing assembly element and release Avoided entirely from asbestos dust.
  • the kit consists of along the wave peaks of the Corrugated asbestos fiber cement boards and the existing rails
  • There are wedge-shaped clamping claws under the mounting elements whereby in Area of an existing mounting element the joint zone of two linear arranged rails is, forming one of the existing Assembly element protruding space, the adjacent ends of this Profile rails are covered by a cap that overlaps this one
  • the opening has the head area of the existing mounting element protrudes and under which the wedge-shaped clamping claw is supported on the The calotte is drivable.
  • the adjacent ends of two rails overlapped by the calotte are screwed or riveted to the calotte. So here is one too reliable network created.
  • the profile rails are channel-shaped are trained and directed towards the corrugated asbestos fiber cement board Inner sides of the channel bottom in the longitudinal direction over the wave peaks of the Corrugated asbestos fiber cement slab, cover it.
  • the cross section of the Profile rails are essentially trapezoidal.
  • one of the Cross-section of the corrugated asbestos fiber cement plate deviating form of Profile rail becomes a sufficiently large contact surface for assembly means for Purposes of self-attachment and also for purposes of insulation, Insulation and sealing material attachment.
  • the gutter floor is preferably designed so wide that between Channel bottom, legs and corrugated asbestos fiber cement plate a hollow chamber is formed. This creates enough space for the new ones Fastening and assembly elements can intervene without the Drill corrugated asbestos fiber cement panels.
  • Another convenient Embodiment of the invention provides that the depth of the channel-shaped Profile rails approximately the height between the bottom of a wave trough and corresponds to the apex of a wave peak of the corrugated asbestos fiber cement board.
  • both the bottom of the gutter and the one on the legs can be found molded support strips a support on the outer contour of the Corrugated asbestos fiber cement board. If the support bars opposite the Thighs are so labeled that they point away from the plates, too a scraping of the corrugated asbestos fiber cement outer skin avoided.
  • holes for Recording fasteners are arranged at the edge zones of the channel bottom near the ends. It is not here mandatory that there are holes in the overlapping rails or domes are one above the other if known self-tapping Self-tapping screws are used. The upper hole is sufficient as a guide.
  • a special feature of the invention is that the installed and assembled Profile rails are essentially stiff and walkable, as well as Inclusion of insulation, insulation and sealing materials load-bearing composite form. If enough space is created for the mounting of the profile rails it should be ensured that the openings in the profile rails and / or the calottes larger than the head area of the existing one Mounting element are formed.
  • Another special feature of the The invention consists in the use of a specially designed for this Clamping claw. In an expedient embodiment of this, it is provided that the clamping claw is essentially U-shaped in cross section and the web lying between two legs lowers in a wedge shape and together with the thighs to one, one to reach under the existing Forming a suitable slot-enclosing slot-shaped, flat fork is.
  • the kit thus represents a novel screwless Lanyard, the wedge shape the profile rail down presses and its resistance at the bottom of the existing head Assembly means takes place, so that a small distance between the two parts is caused by each other, which leads to a bracing of the fastening point leads.
  • This is particularly the case if the lowering web of the Clamping claw on both sides of the slot a support surface for the head area of the existing assembly element is formed by driving in Clamping claw under the head area of the existing mounting element is braced against the profile rail or the calotte.
  • the Fork of the clamping claw is formed by the slot-enclosing tines wear a wedge-shaped shape at their free ends. This will make one Run-up level created for the mounting element to be gripped.
  • the clamping claw consists of a previously flat, is preferably shaped rectangular sheet metal part, the side edges along inward bending edges are bent downwards in such a way that the side opposite the chisel tip through the legs U-shaped cross section is formed.
  • Figure 1 shows the profile rail 3 in cross section. She owns in this Embodiment is essentially a trapezoidal shape and is channel-shaped. From the channel bottom 15 extend on both sides beveled legs 16, 17 whose free ends are in turn beveled, see above that support strips 18 are formed here. In a particularly preferred Embodiment, these support strips 18 upwards, so that on their lower edges 31 no scraping can be generated on the corrugated sheets.
  • FIG. 3 shows this in an embodiment in which no calotte is used. You can the rails 3 overlap and have openings 6 through which existing mounting element is feasible. At the ends 9,10 are in the Edge zone holes 22 provided by the fasteners for the Profile rails 3 can be inserted one below the other. Preferably self-tapping screws are used here. Can too the rails 3 with continuous rows of holes 22 or Openings 6 are provided.
  • FIGS 4 and 5 show the calotte 11.
  • This essentially has the Shaping the profile rails so that the spherical cap is placed over them can.
  • the calotte 11 has an opening 6 through which the existing one Assembly element can be carried out.
  • the fringes Bores 22 provided for receiving fasteners 23 so that the Profile rails 3 can be screwed to the calotte 11.
  • the Bores 22 and the connection points are to be arranged so that the Asbestos board cannot be drilled.
  • FIG. 6 shows a first assembly example using a calotte 11, which the spaced apart rails 3 at their ends 9,10 overlaps.
  • the impact zone 7 lies between the two rails Gap 8 in front, through which the existing mounting element 4 upwards protrudes. This is with its head area through the opening 6 of the dome 11th carried out. So then the clamping claw 5 with its opening of the slot driven ahead under the head of the existing mounting element 4 without that this has to be solved in some form. Due to the wedge shape of the Clamping claw 5, the cap 11 is pressed down onto the profile rails 3 and braced against each other, which is caused by the growing thighs of the Clamping claw is achieved. Then the rails 3 with the Dome 11 screwed without the corrugated asbestos plates being drilled have to.
  • FIGS. 7-9 show the clamping claw 5 according to the invention.
  • the the most important feature here is their wedge shape.
  • the clamp claw has in essentially a U-shaped shape. Depending on the orientation of the clamping claw 5 there is a horizontal web 26, which projects from the side downward Legs 24.25 is limited. At which the the U-shaped cross section the opposite end of the web 26 goes together the legs 24, 25 into a flat fork 28, which is joined by a with a Opening 32 provided slot 27 including tines 29 is formed.
  • the Clamping claw 5 can thus shovel the existing mounting element reach under what through the wedge-shaped shape 30 at the free ends is supported. This forms a sharp one that can be inserted even into the smallest gap Blade. Since the lateral legs 24, 25 protrude from the flat fork 28, steadily increase, is due to their approximately triangular extension wedge effect increases, which leads to the desired tensioning of the components.
  • FIG. 10 shows a roof that is being renovated with the kit according to the invention becomes.
  • every second wave summit 12 has one Corrugated asbestos fiber cement plate 2 an attachment row with those mentioned Mounting elements 4 on.
  • Profile rails 3 placed in the manner already described, so that their Channel bottom 15 with its inside 14 on the apex 21 of a wave summit 12 rests and is formed with his at the ends of the legs 16,17 Supporting strips 18 are supported near the sole 20 of a trough 13.
  • the selected cross-sectional shape of the Profile rail 3 is formed on both sides of a hollow chamber 19, so that the self-tapping screws 23 not the corrugated asbestos fiber cement plate 2 can start drilling.
  • the reference numeral 40 is a screed marked, behind which then the insulating or not shown Bump insulation panels with which the roof is newly covered.
  • FIG. 11 shows the situation as in FIG. 10
  • Figures 12 and 13 show a double holder, the quasi one, a distance for the washer defining the new fasteners to be installed forms.
  • the kit offers a variety of applications for Purpose of roof renovation. If a corrugated asbestos is found, it must be there used fastening are checked carefully whether they are still in one perfect condition is to be used as a mounting bracket for the new roof package to be able to be used. Then the profile rail is optionally with Calottes laid, wedged with the clamping claw and the profile rails screwed or riveted to each other and, if necessary, to the calottes.
  • a vapor barrier film is loosely laid out next.
  • the next step is to lay the thermal insulation (100mm polystyrene) and with a Flat roof holder mechanically attached. So when laying the following Roof skin the individual rails of the substructure can be found again can, the substructure on the Thermal insulation marked.
  • the geomembrane laid using a wide variety of techniques. This Sealing membranes are laid across the roof slope and then in the Profile rails, for example with the described double holder and appropriate shaft holders mechanically attached. The overlap seams are then welded homogeneously according to the manufacturer's instructions or connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern, mit Mitteln zur Befestigung der verwendenden Bausatzteilen an den vorhandenen Montageelementen (4) der Platten, der aus längs über den Wellengipfeln der Wellasbestfaserzementplatten anordenbaren Profilschienen (3) und die vorhandenen Montageelemente (4) untergreifenden keilförmigen Klemmkrallen (5) besteht, wobei die Profilschienen (3) Öffnungen besitzen, durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle unter Abstützung auf der Profilschiene eintreibbar ist. Eine selbstädige Lösung besteht auch darin, wobei im Bereich eines vorhandenen Montageelementes die Stoßzone (7) zweier, unter Bildung eines vom vorhandenen Montageelement durchragten Zwischenraumes (8), linear angeordneter Profilschienen liegt und die benachbarten Enden dieser Profilschienen von einer diese überlappenden Kalotte (11) abgedeckt sind, die eine Öffnung besitzt durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle unter Abstützung auf der Kalotte eintreibbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern nach dem Oberbegriff des Haupt- und Nebenanspruchs.
Zu sanierende Dächer die mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckt sind bedürfen der sorgfältigsten Behandlung, wobei die Norm TRGF 519 der Berufsgenossenschaften eine der hier zu berücksichtigenden Richtlinien ist.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Vorgehensweisen bei der Sanierung solcher Dächer. Einerseits wird die Entfernung der Wellasbestfaserzementplatten praktiziert andererseits kennt man Sanierungsverfahren bei denen diese Platten auf dem Dach verbleiben und überdeckt werden. Durch die in der DE 195 01 609 A1 beschriebenen Mittel konnte man auf die Entfernung der Wellasbestfaserzementplatten verzichten. Hier wurde ein Ankerungsbügel verwendet, an den eine einzubringende Unterkonstruktion befestigt werden konnte. Der Ankerungsbügel konnte an den vorhandenen Montageelementen befestigt werden, in dem diese gelöst und der Ankerungsbügel wieder mit diesen verschraubt wurde. Der Ankerungsbügel erstreckte sich quer über die Wellengipfel der Wellasbestfaserzementplatten und wurde mit in den Wellentälern eingelegten Unterkonstruktionsteilen verschraubt. Die neuen Eindeckmaterialien konnten dann in der Unterkonstruktion verankert werden, ohne die asbesthaltigen Platten anbohren zu müssen. Jedoch war es nicht immer möglich die oft verrosteten Montageelemente zu lösen. Wenn dies doch möglich war, wurde, wenn auch in geringem Maße, kontaminierter Staub frei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde Mittel bereitzustellen, mit denen eine Sanierung der eingangs genannten Dächer frei von jeglicher Freisetzung von Asbeststaub möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bausatz nach dem Kennzeichen des Haupt- oder des Nebenanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß der Bausatz aus längs über den Wellengipfeln der Wellasbestfaserzementplatten anordenbaren Profilschienen und die vorhandenen Montageelemente untergreifenden keilförmigen Klemmkrallen besteht, wobei die Profilschienen Öffnungen besitzen, durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle unter Abstützung auf der Profilschiene eintreibbar ist. Dadurch wird ein Lösen des vorhandenen Montageelementes überflüssig und die Freisetzung Von Asbeststaub gänzlich vermieden.
Die gleichen Vorteile werden von einer vom Hauptanspruch unabhängigen Lösung erreicht und stellt eine selbständige Erweiterung der Erfindung gemäß Hauptanspruch dar, in dem der Bausatz aus längs über den Wellengipfeln der Wellasbestfaserzementplatten anordenbaren Profilschienen und die vorhandenen Montageelemente untergreifenden keilförmigen Klemmkrallen besteht, wobei im Bereich eines vorhandenen Montageelementes die Stoßzone zweier linear angeordneter Profilschienen liegt, unter Bildung eines vom vorhandenen Montageelement durchragten Zwischenraumes, die benachbarten Enden dieser Profilschienen von einer diese überlappenden Kalotte abgedeckt sind, die eine Öffnung besitzt durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle unter Abstützung auf der Kalotte eintreibbar ist. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Profilschienen selbst nicht mit den Öffnungen für das vorhandene Montageelement versehen werden müssen und auch deren Genauigkeit beim Längenzuschnitt großzügiger behandelt werden kann.
Beide Lösungen haben gemeinsam, daß durch die Klemmkralle die Profilschienen gegebenenfalls mit den diese überdeckenden Kalotten sicher befestigt und verspannt werden, ohne das vorhandene Montageelement lösen zu müssen. Durch die Keilwirkung der Klemmkralle werden die Bauteile gegeneinander verspannt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß keine neuen Unterkonstruktionsteile mehr montiert werden müssen, da alleine die Profilschienen bzw. die Kalotten den Montage- und Sanierungsuntergrund bilden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die benachbarten Enden zweier Profilschienen überlappen und verschraub- oder vernietbar sind. Somit wird unabhängig von der Lage des alten Montageelementes ein stabiler Verbund der Profilschienen sichergestellt.
Bei der vorgeschlagenen Lösung, bei der eine Kalotte verwendet wird, werden die benachbarten Enden zweier Profilschienen die von der Kalotte überlappt werden, jeweils mit der Kalotte verschraubt oder vernietet. Somit ist auch hier ein zuverlässiger Verbund geschaffen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Profilschienen rinnenförmig ausgebildet sind und sich mit ihrer zur Wellasbestfaserzementplatte gerichteten Innenseiten des Rinnenbodens in Längsrichtung über die Wellengipfel der Wellasbestfaserzementplatte, diese abdeckend erstrecken. Somit wird der am höchsten ausragende Bereich der schadstoffhaltigen Platten mit einem Mantel umgeben, der sowohl als tragender Untergrund für neue Isolier- Dämm- und Abdichtungsmaterialien dient, als auch zum Eintreiben der für diese neuen Materialien benötigten Befestigungsmittel genutzt werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der Profilschienen im wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Durch eine vom Querschnitt der Wellasbestfaserzementplatte abweichenden Form der Profilschiene wird eine genügend große Angriffsfläche für Montagemittel zum Zwecke der Eigenbefestigung und auch für solche zum Zwecke der Dämm-, Isolier- und Abdichtungsmaterialbefestigung.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am über den Wellengipfel der Wellasbestfaserzementplatte erstreckenden Rinnenboden der Profilschiene beidseits jeweils einen stumpfen Winkel zum Rinnenboden einschließende Schenkel angeformt sind, die die statischen Eigenschaften in günstigster Weise unterstützen. Dies wird weiterhin verbessert wenn zusätzlich an den Schenkeln Auflageleisten angeformt sind.
Bevorzugterwiese ist der Rinnenboden so breit ausgelegt, daß zwischen Rinnenboden, Schenkel und Wellasbestfaserzementplatte eine Hohlkammer gebildet ist. Dadurch wird genügend Freiraum gebildet, in den die neuen Befestigungs- und Montageelemente eingreifen können, ohne die Wellasbestfaserzementplatten anzubohren. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tiefe der rinnenförmigen Profilschienen annähernd der Höhe zwischen der Sohle eines Wellentales und dem Scheitel eines Wellengipfels der Wellasbestfaserzementplatte entspricht.
Dadurch findet sowohl der Rinnenboden als auch die an den Schenkeln angeformten Auflageleisten eine Stütze auf der Außenkontur der Wellasbestfaserzementplatte. Wenn dazu die Auflageleisten gegenüber den Schenkeln so abgekanntet sind, daß diese von den Platten wegweisen, wird auch ein Abschaben der Wellasbestfaserzementplattenaußenhaut vermieden. Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an den, den Enden nahen Randzonen des Rinnenbodens, Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln angeordnet sind. Hierbei ist es nicht zwingend, daß sich Bohrungen der sich überlappt angeordneten Profilschienen oder Kalotten übereinander stehen, wenn ansich bekannte selbstschneidende Blechschrauben verwendet werden. So genügt die obere Bohrung als Führung.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist, daß die verlegten und montierten Profilschienen einen im wesentlichen eigensteifen und begehbaren, sowie zur Aufnahme von Isolier-, Dämm- und Dichtungsmaterialien tragfesten Verbund bilden. Wenn genügend Spielraum für die Montage der Profilschienen erzeugt werden soll, so ist darauf zu achten, daß die Öffnungen in den Profilschienen und/oder den Kalotten größer als der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes ausgebildet sind. Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung einer eigens hierfür konzipierten Klemmkralle. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieser ist vorgesehen, daß die Klemmkralle im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sich deren zwischen zwei Schenkeln liegende Steg keilförmig absenkt und zusammen mit den Schenkeln zu einer, einen zum Untergreifen des vorhandenen Montageelementes geeigneten Schlitz einschließende, flächigen Gabel geformt ist. Dies ermöglicht das eintreiben der Klemmkralle unter den Kopf des vorhandenen Befestigungsmittels, ohne daß dieses in irgendeiner Form gelöst oder gelockert werden muß. Der Bausatz stellt somit ein neuartiges schraubloses Verbindungsmittel dar, das durch seine Keilform die Profilschiene nach unten drückt und seinen Widerstand an der Kopfunterseite des vorhandenen Montagemittels findet, so daß eine geringe Distanzierung beider Teile voneinander bewirkt wird, was zu einer Verspannung der Befestigungsstelle führt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der sich absenkende Steg der Klemmkralle beidseits des Schlitzes eine Auflagefläche für den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes bildet wobei durch das Eintreiben der Klemmkralle unter den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes dieses gegenüber der Profilschiene bzw. der Kalotte verspannbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gabel der Klemmkralle durch den Schlitz einschließende Zinken gebildet ist, die an ihren freien Enden eine keilförmige Ausformung tragen. Dadurch wird eine Auflaufebene für das zu untergreifende Montageelement geschaffen. Besonders zweckmäßig erweist sich, daß die Klemmkralle aus einem zuvor flachen, bevorzugt rechteckigen Blechteil geformt ist, wobei die Seitenränder entlang von nach innen verlaufenden Biegekanten nach unten eingebogen sind, derart, daß an der, der Keilspitze gegenüberliegenden Seite durch die Schenkel ein annähernd U-förmiger Querschnitt gebildet ist.
Somit wird zwischen der den U-förmigen Querschnitt aufweisenden Seite und der Keilspitze ein keilförmig verlaufender Hohlraum gebildet ist. Hier kann die vorhandene Kunststoffkappe unterhalb des Kopfes des Montageelementes aufgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Montage der Eindeckmaterialien ein, die montageabstände zweier Befestigungsmittel vorgebender Halter verwendet wird, der quasi eine doppelte Unterlegscheibe bildet.
Ansonsten sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
Anhand den Zeichnungen wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
die Profilschiene im Querschnitt mit abgekanteten, nach oben weisenden Auflageleisten
Figur 2
die Profilschiene im Querschnitt mit abgekanteten, nach unten weisenden Auflageleisten
Figur 3
eine Draufsicht auf die Profilschiene
Figur 4
einen Querschnitt durch die Kalotte
Figur 5
eine Draufsicht auf die Kalotte
Figur 6
ein Montagebeispiel
Figur 7
eine Frontansicht der Klemmkralle
Figur 8
eine Seitenansicht der Klemmkralle
Figur 9
eine Draufsicht der Klemmkralle
Figur 10
ein weiteres Montagebeispiel
Figur 11
ebenfalls ein weiteres Montagebeispiel
Figur 12
eine Seitenansicht eines Doppelhalters
Figur 13
eine Draufsicht aufden Doppelhalter
Die Figur 1 zeigt die Profilschiene 3 im Querschnitt. Sie besitzt in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt und ist rinnenförmig ausgebildet. Vom Rinnenboden 15 erstrecken sich beidseits abgekantete Schenkel 16,17 deren freien Enden wiederum abgekantet sind, so daß hier Auflageleisten 18 gebildet sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen diese Auflageleisten 18 nach oben, so daß an ihren unteren Kanten 31 keine Abschabungen an den Wellplatten erzeugt werden kann.
Auch eine Abkantung mit nach unten weisenden Auflageleisten gemäß Figur 2 kann toleriert werden. Die Draufsicht der Profilschiene gemäß Figur 3 zeigt diese in einer Ausführungsform, bei der keine Kalotte verwendet wird. Dabei können sich die Profilschienen 3 überlappen und besitzen Öffnungen 6 durch die das vorhandene Montageelement durchführbar ist. An den Enden 9,10 sind in der Randzone Bohrungen 22 vorgesehen, durch die Befestigungsmittel für die Profilschienen 3 untereinander eingebracht werden können. Bevorzugterweise werden hier Blechschrauben von selbstschneidender Art verwendet. Auch können die Profilschienen 3 mit durchgehenden Reihen von Bohrungen 22 oder Öffnungen 6 versehen werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Kalotte 11. Diese besitzt im wesentlichen die Formgebung der Profilschienen, so daß die Kalotte über diese gestülpt werden kann. Die Kalotte 11 besitzt eine Öffnung 6 durch die das vorhandene Montageelement durchgeführt werden kann. Auch hier sind in den Randzonen Bohrungen 22 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 23 vorgesehen, so daß die Profilschienen 3 mit der Kalotte 11 verschraubt werden können. Im übrigen kommen hier auch andere geeignete Verbindungsmittel in Frage, wobei die Bohrungen 22 bzw. die Verbindungsstellen so anzuordnen sind, daß die Asbestplatte nicht angebohrt werden kann. An der Kalotte 11 ist keine Abkantungen für Auflageleisten erforderlich.
Die Figur 6 zeigt ein erstes Montagebeispiel unter Verwendung einer Kalotte 11, welche die von einander beabstandeten Profilschienen 3 an ihren Enden 9,10 überlappt. In der Stoßzone 7 liegt zwischen den beiden Profilschienen ein Zwischenraum 8 vor, durch die das vorhandene Montageelement 4 nach oben ausragt. Dieses wird mit seinem Kopfbereich durch die Öffnung 6 der Kalotte 11 durchgeführt. So dann wird die Klemmkralle 5 mit ihrer Öffnung des Schlitzes voran unter den Kopf des vorhandenen Montageelementes 4 eingetrieben, ohne daß dieses in irgendeiner Form gelöst werden muß. Durch die Keilform der Klemmkralle 5 wird die Kalotte 11 nach unten auf die Profilschienen 3 gepreßt und gegeneinander verspannt, was durch die größer werdenden Schenkel der Klemmkralle erzielt wird. Anschließend werden die Profilschienen 3 mit der Kalotte 11 verschraubt, ohne daß hierbei die Wellasbestplatten angebohrt werden müssen.
In den Figuren 7-9 ist die erfindungsgemäße Klemmkralle 5 dargestellt. Das wesentlichste Merkmal hierbei ist deren Keilform. Die Klemmkralle besitzt im wesentlichen eine U-förmige Gestalt. Je nach Ausrichtung der Klemmkralle 5 liegt ein horizontaler Steg 26 vor, der von seitlichen nach unten ragenden Schenkeln 24,25 eingegrenzt ist. An dem der den U-förmigen Querschnitt aufweisenden Seite gegenüberliegenden Ende geht der Steg 26 gemeinsam mit den Schenkeln 24,25 in eine flächige Gabel 28 über, die durch einen mit einer Öffnung 32 versehenen Schlitz 27 einschließende Zinken 29 gebildet ist. Die Klemmkralle 5 kann somit das vorhandene Montageelement schaufelartig untergreifen, was durch die an den freien Enden keilförmige Ausformung 30 noch unterstützt wird. Diese bildet eine, auch in den kleinsten Spalt einführbare scharfe Klinge. Da die seitlichen Schenkel 24,25 sich von der flächigen Gabel 28 ab, stetig vergrößern, wird durch deren annähernd dreieckige Ausdehnung die keilwirkung vergrößert, was zu dem erwünschten verspannen der Bauteile führt.
Die Figur 10 zeigt ein Dach das mit dem erfindungsgemäßen Bausatz saniert wird. Beispielweise weist jeder zweite Wellengipfel 12 einer Wellasbestfaserzementplatte 2 eine Befestigungsreihe mit den erwähnten Montageelementen 4 auf. Auf jede solcher Wellengipfel werden die Profilschienen 3 in der bereits beschriebenen Art aufgelegt, so daß deren Rinnenboden 15 mit ihrer Innenseite 14 auf dem Scheitel 21 eines Wellengipfels 12 aufliegt und sich mit seinen an den Enden der Schenkeln 16,17 angeformten Auflageleisten 18 in der nähe der Sohle 20 eines Wellentales 13 abstützt. Durch die gewählte, von der Wellplattenkontur abweichenden Querschnittsform der Profilschiene 3 wird beidseits je eine Hohlkammer 19 gebildet, so daß die selbstschneidenden Blechschrauben 23 nicht die Wellasbestfaserzementplatte 2 anbohren kann. Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine Abschlußbohle gekennzeichnet, hinter welche dann die nicht dargestellten Isolier- oder Dämmplatten anstoßen, mit denen das Dach neu belegt wird. Die Figur 11 zeigt die Situation wie in Figur 10
Die Figuren 12 und 13 zeigen einen Doppelhalter, der quasi eine, einen Abstand für die neu einzubringenden Befestigungselemente definierende Unterlegscheibe bildet. Der Bausatz bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten zum Zwecke der Dachsanieruug. Wird ein Wellasbest angetroffen, so muß die dort verwendete Befestigung genauestens überprüft werden, ob diese noch in einem einwandfreien Zustand ist, um als Befestigungsträger für das neue Dachpaket verwendet werden zu können. Sodann wird die Profilschiene gegebenenfalls mit Kalotten verlegt, mit der Klemmkralle verkeilt und die Profilschienen untereinander und gegebenenfalls mit den Kalotten verschraubt oder vernietet.
Wenn gewünscht wird als nächstes eine Dampfsperrfolie lose ausgelegt. Dann wird als nächstes die Wärmedämmung (100mm Polystyrol) verlegt und mit einem Flachdachhalter mechanisch befestigt. Damit beim verlegen der nachfolgenden Dachhaut die einzelnen Schienen der Unterkonstruktion wieder gefunden werden können, wird mit einem Markierungsstift die Unterkonstruktion auf der Wärmedämmung gekennzeichnet. Als nächstes wird jetzt die Dichtungsbahn verlegt, wobei die verschiedensten Techniken anwendbar sind. Diese Dichtungsbahnen werden quer zum Dachgefälle verlegt und dann in den Profilschienen , beispielsweise mit dem beschriebenen Doppelhalter und entsprechenden Schafthaltern mechanisch befestigt. Die Überlappungsnähte werden dann nach Herstellervorschriften materialhomogen verschweißt oder verbunden.

Claims (20)

  1. Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern, mit Mitteln zur Befestigung der verwendenden Bausatzteilen an den vorhandenen Montageelementen der Platten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bausatz (1) aus längs über den Wellengipfeln (12) der Wellasbestfaserzementplatten (2) anordenbaren Profilschienen (3) und die vorhandenen Montageelemente (4) untergreifenden keilförmigen Klemmkrallen (5) besteht, wobei die Profilschienen (3) Öffnungen (6) besitzen, durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes (4) durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle (5) unter Abstützung auf der Profilschiene (3) eintreibbar ist.
  2. Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern, mit Mitteln zur Befestigung der verwendenden Bausatzteilen an den vorhandenen Montageelementen der Platten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bausatz (1) aus längs über den Wellengipfeln (12) der Wellasbestfaserzementplatten (2) anordenbaren Profilschienen (3) und die vorhandenen Montageelemente (4) untergreifenden keilförmigen Klemmkrallen (5) besteht, wobei im Bereich eines vorhandenen Montageelementes (4) die Stoßzone (7) zweier, unter Bildung eines vom vorhandenen Montageelement (4) durchragten Zwischenraumes (8), linear angeordneter Profilschienen (3) liegt und die benachbarten Enden (9,10) dieser Profilschienen (3) von einer diese überlappenden Kalotte (11) abgedeckt sind, die eine Öffnung (6) besitzt durch die der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes (4) durchragt und unter das die keilförmige Klemmkralle (5) unter Abstützung auf der Kalotte (11) eintreibbar ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die benachbarten Enden (9,10) zweier Profilschienen (3) überlappen und verschraub- oder vernietbar sind.
  4. Bausatz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die benachbarten von der Kalotte (11) überlappten Enden (9,10) zweier Profilschienen (3) jeweils mir der Kalotte (11) verschraub- oder vernietbar sind.
  5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilschienen (3) rinnenförmig ausgebildet sind und sich mit ihrer zur Wellasbestfaserzementplatte (2) gerichteten Innenseiten (14) des Rinnenbodens (15) in Längsrichtung über die Wellengipfel (12) der Wellasbestfaserzementplatte (2) diese abdeckend erstrecken.
  6. Bausatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Profilschienen (3) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
  7. daß am über den Wellengipfel (12) der Wellasbestplatte (2) erstreckenden Rinnenboden (15) der Profilschiene (3) beidseits jeweils einen stumpfen Winkel zum Rinnenboden (15) einschließende Schenkel (16,17) angeformt sind.
  8. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Schenkeln (16,17) Auflageleisten (18) angeformt sind.
  9. Bausatz nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rinnenboden (15) so breit ausgelegt ist, daß zwischen Rinnenboden (15), Schenkel (16,17) und Wellasbestfaserzementplatte (2) eine Hohlkammer (19) gebildet ist.
  10. Bausatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Auflageleisten 18 aufwärts gerichtet sind.
  11. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den den Enden (9,10) nahen Randzonen (39) des Rinnenbodens (15) Bohrungen (22) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (23) angeordnet sind.
  12. Bausatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verlegten und montierten Profilschienen (3) einen im wesentlichen eigensteifen und begehbaren, sowie zur Aufnahme von Isolier-, Dämm- und Dichtungsmaterialien tragfesten Verbund bilden.
  13. Bausatz nach Anspruch 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (6) in den Profilschienen (3) und/oder den Kalotten (11) als größer als der Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes (4) ausgebildete Bohrungen vorliegen.
  14. Bausatz nach Anspruch 1-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkralle (5) keilförmig ausgebildet ist und an ihrer Keilspitze einen mit einer Öffnung (32) versehenen Aufnahmeschlitz (27) aufweist.
  15. Bausatz nach Anspruch 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkralle (5) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sich deren zwischen zwei Schenkeln (24,25) liegende Steg (26) keilförmig absenkt und zusammen mit den Schenkeln (24,25) zu einer, einen zum Untergreifen des vorhandenen Montageelementes (4) geeigneten Schlitz (27) einschließende, flächigen Gabel (28) geformt ist.
  16. Bausatz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der sich absenkende Steg (26) der Klemmkralle (5) beidseits des Schlitzes (27) eine Auflagefläche für den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes (4) bildet wobei durch das Eintreiben der Klemmkralle (5) unter den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes (4) dieses gegenüber der Profilschiene (3) verspannbar ist.
  17. Bausatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gabel (28) der Klemmkralle (5) durch den Schlitz (27) einschließende Zinken (29) gebildet ist, die an ihren freien Enden eine keilförmige Ansformung (29) tragen.
  18. Bausatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkralle (5) aus einem flächigen Blech geformt ist, wobei die Seitenränder entlang von nach innen verlaufenden Biegekanten (50) nach unten eingebogen sind, derart, daß an der, der Keilspitze gegenüberliegenden Seite durch die Schenkel (24,25) ein annähernd U-förmiger Querschnitt gebildet ist.
  19. Bausatz nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der den U-förmigen Querschnitt aufweisenden Seite und der Keilspitze ein keilförmig verlaufender Hohlraum (51) gebildet ist.
  20. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Vorgabe von Bohrabständen für einzubringende Dachbefestiger ein, als zwei nebeneinander angeordnete Unterlegscheiben ausgebildeter Doppelhalter (41) vorgesehen ist.
EP98118788A 1997-10-06 1998-10-05 Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestzementplatten eingedeckten Dächern Withdrawn EP0908573A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744114 1997-10-06
DE1997144114 DE19744114C1 (de) 1997-10-06 1997-10-06 Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908573A2 true EP0908573A2 (de) 1999-04-14
EP0908573A3 EP0908573A3 (de) 2000-10-04

Family

ID=7844744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118788A Withdrawn EP0908573A3 (de) 1997-10-06 1998-10-05 Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestzementplatten eingedeckten Dächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908573A3 (de)
DE (1) DE19744114C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809127A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Etanco L R Dispositif pour la fixation d'un revetement etanche sur une toiture
WO2019096779A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verbundelement für den hochbau oder tiefbau und verwendung von einem als klemmelement ausgebildeten befestigungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501609A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Walter Magass Ankerungsbügel für Dachsanierungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932248A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3641613A1 (de) * 1986-08-18 1988-06-16 Heinz Bieber Befestigungselement
DE4229385A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Clausing Ruediger Dipl Ing Verfahren zur Sanierung von mit Wellplatten eingedeckten Dächern
SE500689C2 (sv) * 1992-10-21 1994-08-08 Plannja Ab Förfarande och anordning för läggning av ett nytt tak på ett befintligt tak uppvisande vågformiga plattor
ITRM940278A1 (it) * 1994-05-04 1995-11-04 Tech Mark Srl Elemento di accoppiamento di una copertura funzionale con una copertura estetica
DE9420958U1 (de) * 1994-12-31 1995-03-30 Rathsack, Wolfgang, 17213 Strietfeld Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
NO300700B1 (no) * 1995-03-03 1997-07-07 Ulf Hansen Fremgangsmåte ved utvendig utbedring av tak, takkonstruksjon, og et festemiddel til bruk ved utvendig utbedring av takkonstruksjonen
DE29509245U1 (de) * 1995-06-03 1995-08-17 Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel Halteprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501609A1 (de) 1994-02-08 1995-08-10 Walter Magass Ankerungsbügel für Dachsanierungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809127A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Etanco L R Dispositif pour la fixation d'un revetement etanche sur une toiture
WO2019096779A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verbundelement für den hochbau oder tiefbau und verwendung von einem als klemmelement ausgebildeten befestigungselement
RU2751625C1 (ru) * 2017-11-17 2021-07-15 Ако Зеверин Альманн Гмбх Унд Ко Коммандитгезельшафт Комбинированный элемент для строительства надземных или подземных сооружений
AU2018369563B2 (en) * 2017-11-17 2021-11-04 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Composite element for building construction and civil engineering, and use of a fastening element designed as a clamping element
US11248643B2 (en) 2017-11-17 2022-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaaft Composite element for building construction and civil engineering, and use of a fastening element designed as a clamping element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908573A3 (de) 2000-10-04
DE19744114C1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
EP0120234A2 (de) Dachbelagplatten
CH647033A5 (de) Vorrichtung, um eine firstlatte an einem dachstuhl anzubringen.
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE19744114C1 (de) Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
DE29717792U1 (de) Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern
DE3424362A1 (de) Vorrichtung zum erhalt einer dehnfuge zwischen benachbarten plattenfoermigen betonabschnitten eines betonbodens od.dgl.
DE4234282C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
EP1019597B1 (de) Tragkonstruktion zum montieren einer zweiten dacheindeckung über eine bestehende dacheindeckung mit wellplatten
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
CH627222A5 (en) Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs
EP0232506A2 (de) Wärmedämmplatte
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
EP0002817A2 (de) Firstziegel
EP4163452A1 (de) Schrägdachaufbau
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP4174249A1 (de) Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten
DE29717788U1 (de) Ankerungsschiene
AT394774B (de) Firstentlueftung
DE19638242C2 (de) Einrichtung zur Verkleidung für eine Dachkehle und zur Erzeugung einer Ablaufrinne
DE3438479A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von aufeinanderfolgenden reihen von gewellten platten fuer ein dach
DE20320692U1 (de) Dachsystem mit einer Isolationsplatte, einer Eindeckung und Profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010820