EP0906553A1 - Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer - Google Patents

Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer

Info

Publication number
EP0906553A1
EP0906553A1 EP97926906A EP97926906A EP0906553A1 EP 0906553 A1 EP0906553 A1 EP 0906553A1 EP 97926906 A EP97926906 A EP 97926906A EP 97926906 A EP97926906 A EP 97926906A EP 0906553 A1 EP0906553 A1 EP 0906553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
axis
straightening
fire protection
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97926906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906553B1 (de
Inventor
Udo Winter
Werner Martin
Johann Schabelreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schabelreiter Johann Dr Dipl Ing
WINTER UDO ING MAG
Original Assignee
Dynamit Nobel Granz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Granz GmbH filed Critical Dynamit Nobel Granz GmbH
Priority to AT97926906T priority Critical patent/ATE245276T1/de
Publication of EP0906553A1 publication Critical patent/EP0906553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906553B1 publication Critical patent/EP0906553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars

Definitions

  • the invention relates to steep fire protection, in particular grenade launchers, with at least one swivel-adjustable weapon barrel, an interlocking mechanism for tube adjustment and a directional adjustment for the interlocking mechanism for aligning the weapon tubes
  • Such a steep fire protection is known from AT 399 221 B, which, in order to increase the fire and fighting power, has several weapon tubes combined to form a bundle of tubes, and yet can be used quite flexibly because of its articulation to a vehicle via ball joints on a floor plate that can be set down on the floor and are held in the desired position by means of a setting frame, which setting frame consists of side pendulum nozzles and lying transverse yokes for raising and sidelonging the weapon barrels and is pivotable relative to the base plate by means of adjusting arms Adjusting arms and hydraulic levels integrated in the setting frame provide the necessary alignment movements.
  • the invention therefore has the task of eliminating and eliminating this defect
  • the straightening device has an independent straightening device, preferably arranged separately from the interlocking, by means of which the interlocking for the lateral and vertical straightening of the weapon barrels in the sense of a rotary movement of each barrel axis along a cone surface about a vertical axis and / or a swivel Movement along an axial plane can be actuated or controlled by this vertical axis.
  • this guideline also maintains the altitude during sideways straightening and without the use of an elaborate turret system Lateral position left unchanged
  • this guideline also maintains the altitude during sideways straightening and without the use of an elaborate turret system Lateral position left unchanged
  • any gun-appropriate spatial position can be taken with the gun barrels a lateral movement without increasing the influence of the elevation and hooping errors and, conversely, if a directional command of the height according to the existing page value exists, a quick and precise straightening process is ensured, which can also be rationally implemented mechanically or computer-controlled by means of the straightening device
  • the straightener has a straightening disc that can be rotated about a vertical axis and a straightening slide that is guided radially on the straightening disc with an anchoring point for an actuating rod that engages the signal box, a rational construction is created that converts the straightening movements of the signal box and thus the tube axes from a rotary movement for side straightening and a radial movement
  • the Hohen ⁇ cht is composed and the straightening process is resolved into precisely transferable and easily controllable straightening components.
  • For the actual straightening of the interlocking it is therefore only necessary to ensure a suitable transmission of the straightening movements by means of an actuating linkage. Under actuating linkage mechanical levers but also hydraulic linkages and control lines with electrical actuators or the like is understood
  • the signal box also includes a tube carrier which receives the weapon barrels and can be rotated about a horizontal axis of rotation which the gun barrels can be pivoted from a firing position into a loading position independently of the straightening device.
  • This barrel support therefore allows the gun barrels to be swiveled into an approximately horizontal position, in which they can be loaded easily and safely.
  • the tube carrier By swiveling the tube carrier back, the newly loaded grenades not only slide down into the firing position in the weapon tubes, but when the starting position is reached, the exact directional position of the weapon tubes is again assumed, which considerably increases the rate of fire.
  • the straightening device of the straightening device is advantageously arranged on the vehicle and the actuating linkage couples the straightening carriage with the positioning frame in the sense of a synchronous movement of the articulation points.
  • a radial adjusting movement of the straightening slide results in a pivoting movement of the pendulum supports and thus also the tube axes in planes parallel to the slide guide through the vertical axes, which guarantees perfect side and height straightening by mechanical means
  • the transverse yoke for swiveling the weapon barrels in a loading position is pivotally adjustable about a longitudinal axis in relation to the pendulum supports and if the pendulum supports are designed to be lift-adjustable from the base plate for lifting the weapon barrel ends, it is possible to achieve a separate loading position for the weapon barrels, since only the pendulum supports are required for this are to be raised to lift the gun barrels out of the ball joints of the base plate, and then the transverse yoke can freely bend the gun barrels into an approximately horizontal loading position. After loading, the barrels swing back into their position parallel to the pendulum supports, the pendulum supports put the gun barrels back into the ball pans and the gun is ready to fire.
  • the base plate can be articulated on the armored vehicle instead of the tailgate, in which case the transverse yoke can preferably be pivoted beyond the loading position to achieve a roof-side transport position of the weapon barrels.
  • the base plate takes on the role of the tailgate for transport, but it properly supports the gun in firing position on the ground a ⁇ .
  • the straightening device is expediently arranged on the ceiling of the vehicle interior. Since the gun barrels should not fill the vehicle interior during transport, pivoting the crossbar with the base plate folded up allows the gun barrels to be placed on the roof with the muzzle at the rear in a TransDort position.
  • a barrel support which can be rotated about a horizontal axis of rotation, is provided for supporting the barrel of the barrel, on which the barrel of the barrel can be pivoted about transverse axes normal to the barrel axis and the barrel axis of rotation, with an adjusting coupling at a distance from the barrel axis of rotation on the barrel of the gun Cross axes parallel articulation axes is articulated.
  • the weapon barrels can be swiveled around a horizontal axis by means of the barrel support and at the same time via the adjusting coupling about normal transverse axes, so that the desired directional movements result from a comomation of these two swivel components.
  • the tube support can be designed as a solid structural part that absorbs the recoil forces or the launch, and it creates a comoact and usable gun in various ways, of course in itself Known measures to reduce recoil, such as run-back brakes, can be installed to relieve the pipe support
  • the associated straightening device is arranged axially next to the pipe carrier and the vertical axis of the straightening disc intersects the axis of rotation of the carrier, with a kinematic fixed point of a straightening lever acting on the articulation point of the straightening shaft, which actuating rod with the pipe carrier and the like comprises extensive work via the sliding and rotating lever Stellkoppel in the sense of a synchronous movement of the lever and gun barrel axes is also connected.
  • a functionally reliable and simple mechanical alignment is ensured.
  • the straightening lever always lies with its axis parallel to the tube axes, so that this straightening lever is ideally suited for receiving the straightening optics and increase indicator and it is possible to to determine the side as with a round telescope without parallax errors
  • a form-fitting coupling is integrated in the actuating linkage and an additional drive for pivoting the weapon barrel into a loading position is provided for the barrel holder, with the referee preferably having an overlay drive for straightening the weapon barrel a defined pipe position at the time of coupling with it so that the set pipe position can again be safely assumed even after the loading process.
  • an overlay can be provided that the pipes from the set-up side position perpendicular to the support axis straightens up and only then releases the coupling for pivoting in the charging position
  • the pipe carrier can be installed in various protective racks or vehicles, and it is particularly advantageous if the pipe carrier is installed transversely to the direction of travel in an armored vehicle, preferably a protective armored vehicle, since the firearm can be well underpinned and handled safely which leads to high mobility
  • the tube carrier forms a hollow box for receiving the weapon barrel, which is equipped with cover shells which are cylindrical to the axis of rotation of the support, the armored vehicle in the roof covering having a recess adapted to these cover shells, the whole weapon constitutes a structural unit and the remaining vehicle interior can be well secured become
  • a further possible embodiment results from the fact that the barrel support is installed in a tailgate of an armored vehicle which can be pivoted about actuating drives about a transverse axis on the bottom side, the axis of rotation of the carrier running parallel to the tailgate axis and the tailgate hinged to the vehicle via link hinges or the like, so that the weapon is functional in the tailgate is integrated, which is supported in an at least partially opened position as a fire position on the base on the base.
  • the movement of the tailgate can be used as a high-pitched device, with the rare pivoting about normal axes to the pipe carrier axis using the adjusting coupling.
  • the pipe carrier itself is in the Tailgate is pivotally adjustable so that the weapon tubes can be pivoted with it relative to the tailgate and brought into a loading position, which offers the possibility to operate the weapon from the armored vehicle and to load
  • the weapon barrels are seated in a barrel support, which is pivotably adjustable about a vertical pivot axis normal to the barrel axes in a revolving tower of an armored vehicle which can be rotated about a vertical axis, the revolving door preferably additionally being pivotable along a normal plane to the pivot axis of the carrier Holds a flat firearm
  • the height of the gun barrels can be predetermined by swiveling the barrel holder, on the other hand, the lateral direction is achieved by means of the existing tower tower, so that the desired wide directional range is again ensured, but there is also the option of rotating the turret with a flat firearm, for example to equip a machine gun or a machine gun and to armor an armored vehicle with two fundamentally different types of weapons, which leads to a particularly effective armament If both weapon systems are to be aligned side by side, on the other hand, due to the different systems, the two weapons must be aligned
  • the Maschmen weapon system is banned independently of the high-level weapon and then it is of course also possible for both types of weapon to be aimed by one gunner when aiming directly using the same directional optics to use at the same time or staggered in time in a target.
  • the pipe support is pivotally mounted in a frame, which in turn is used to adjust the height of the weapon barrels around the support pivot axis in a hollow box
  • the height of the pipe carrier can be aligned via the frame, but it can in turn be relative to the frame for loading and unloading swivel ⁇ .
  • the hollow box protects the operating crew from the movements of the weapon, prevents the penetration of splinters or the like through the roof-side shooting hatch, allows forced ventilation of the hollow box room and the like. Like. So that in addition to the weapon systems in the turret sufficient space remains for a safe accommodation of the team.
  • the hollow box is supported in the revolving tower so as to be pivotable about a lying pivot axis normal to the support pivot axis.
  • the firearm is pivoted with the Hohlkaste ⁇ , so that tilt compensation can be achieved by a simple swivel adjustment, this tilt compensation as well as the side ripping takes place simultaneously for both the steep and the flat firearm
  • the hollow box has a loading device on the side facing away from the flat firearm and preferably a bottom-side discharge device, the loading device being assigned a grenade magazine in the turret.
  • an automatic loading and unloading process can be achieved, for which only the tube support would have to be swiveled in relation to the assembly frame first to the unloading device and then to the loading device.
  • the box body could swivel back into a neutral position for loading. in which the loading device is adapted to the rotating tower-fixed magazine. or it is possible to provide an adjustable grenade magazine, one that is aligned with the tilt compensation participates in parallelogram-like offset movement to adapt to the respective box girder position.
  • the barrel axes of the gun barrels and the flat-fire weapon and the hollow box pivot axis determine a common plane.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a steep fire protection according to the invention in a functional diagram
  • FIGS. 2. 3 and 4 a steep fire protection according to the invention bound to a vehicle in side view, rear view and top view.
  • Fig. 8 shows a modified embodiment of an inventive
  • FIGS. 15 and 16 an additional exemplary embodiment of an inventive one
  • Fig. 17 18 and 19 a part of this steep fire protection in three different functional positions, each in cross section.
  • a steep fire protection 1 comprises four pivotally supported on a base plate 2.
  • Gun barrels 3 arranged side by side transversely to the direction of travel of the associated vehicle, the barrel axes A of which run parallel to one another.
  • the gun barrels 3 are for barrel adjustment in one parallel crank-like setting frame 4 used, the lateral, parallel to the tube axes A, on the base plate 2 also pivotally mounted pendulum supports 5 and at least one connecting the pendulum supports 5 interconnecting, articulated on the gun tubes 3 transverse yoke 6.
  • the adjusting frame 4 is assigned a straightening device 7 which has an independent straightening device 8, which is arranged separately from the adjusting frame 4 and which comprises a straightening disc 9 rotatable about a vertical axis H and one on the Straightening disk 9 there is a radially guided straightening slide 10.
  • the straightening carriage 10 forms a pivot point 11 at which a fork-like actuating linkage engaging on the pendulum supports 5
  • the high-fire protection 1 is attached to a vehicle 13, the base plate 2 being articulated on the rear of the vehicle by means of setting arms 14 and moving from a TransDort position on the loading surface (dash-dotted position in FIG. 2) to a ready position on Floor can be lowered.
  • the straightening device 8 of the straightening device 7 is fixed to the vehicle 13 and allows according to the
  • the high-rise protection 1 is attached to an armored personnel carrier 15, the base plate 2 being articulated to the rear of the vehicle instead of the rear flap and being able to be opened and closed as a setting arm 16 by means of setting cylinders 16.
  • the adjusting frame 4 has stroke-adjustable pendulum supports 51 and the transverse yoke 61 is pivotally adjustable relative to the pendulum supports 51 about a longitudinal axis L, so that the weapon tubes 3 can be pivoted out of the plane of the adjusting frame 4 with the transverse yoke 61.
  • the weapon tubes 3 are raised by lifting them up the Pendulum supports 51 with their articulated end 17 are lifted out of the ball sockets of the base plate 2, so that the weapon barrels are then pivoted into an approximately horizontal loading position (dashed line in FIG. 5) by a suitable swivel drive for the transverse yoke 61 and from the interior of the armored personnel carrier 15 can be loaded horizontally.
  • a suitable swivel drive for the transverse yoke 61 and from the interior of the armored personnel carrier 15 can be loaded horizontally.
  • the grenades slide into the firing position, the gun barrels return to their correct position between the pendulum supports 51 after the transverse yoke 61 has been properly seated, and after the pendulum supports 51 have been lowered, the gun barrels are again properly supported on the base plate 2 and ready to fire.
  • the setting frame 4 is adjusted via the actuating linkage 12 by the straightening device 8 arranged on the vehicle roof.
  • the gun barrels 3 can be pivoted beyond the loading position into a roof-side transport position (FIG. 7), so that the vehicle interior remains free for the crew.
  • the high-rise protection 101 also comprises four gun barrels 103 arranged next to one another and parallel to one another, which gun barrels 103 are supported on a barrel support 102 which can be rotated about a lying axis of rotation D, and here also normal to the barrel axis A and the support pivot axis D normal Mount the transverse axes Q pivotably, a steep coupling 104 being articulated on the weapon tubes 103 about articulation axes K parallel to the transverse axes Q. ensures parallel swiveling.
  • the tube carrier 102 is of stable construction and can form a hollow box 105 which accommodates the weapon barrel bearing and the weapon barrel, so that a compact structural unit results.
  • the rotational movement of the barrel support 102 on the one hand and the swiveling movement of the weapon barrels on the other hand in turn allow directional movements of the barrel axes A to be carried out, which for side ridges cause a conical movement about the associated vertical axes H and for vertical straightening a pivoting movement in an axial plane running through the vertical axes H.
  • the straightening device 107 has a straightening device 108 arranged axially next to the tube carrier 102, a straightening disk 109 rotatable about a vertical axis H comprising a radially adjustable straightening carriage 110.
  • a straightening lever 112 engages which acts at the intersection S has a kinematic fixed point between the vertical axis H of the straightening disk 109 and the tube support rotation axis D.
  • the pipe support 102 and the actuating coupling 104 are also connected via an actuating rod consisting of a rotary and sliding lever 113, 114 connected to the straightening lever 112 so that a straightening adjustment of the straightening device 108 causes a corresponding straightening movement of the pipe carrier 102 and the adjusting coupling 104 and thus the pipe axes A.
  • the straightening lever 112 always runs parallel to the barrel axes A, so that the position of the weapon barrels 103 can be seen from the position of the straightening barrel 112.
  • a rotary movement of the straightening disk 109 results in a conical movement of the barrel axes A about their vertical axes H.
  • a radial adjustment of the straightening slide 110 leads to a pivoting of the tube axes A in an axial plane through the vertical axis H, so that in turn correct directional movements of the side and the height can be achieved
  • the tube support 102 can be pivoted independently of the straightening position and the weapon tubes 103 can be brought into a loading position.
  • the weapon tubes 103 are pivoted up into a position normal to the axis of rotation D of the carrier, in order to simplify the loading process
  • the Steilfeuergeschutz is installed in an armored 116 101, wherein the tubular exchanger 102 axis with its Tragermos- D transverse to the direction in the vehicle sitting by a pivoting of the Rohr ⁇ wearer 102, the Wa blank ff enrohre 103 in Swing in a horizontal tube holder 117, which on the one hand specifies the loading position of the weapon barrels, but on the other hand is also used as a transport position.
  • the tube support 102 is equipped with cover shells 118, 119 which are cylindrical with respect to the axis of rotation D of the support and which fit into a corresponding recess 120 in the roof cover 121 of the armored vehicle and thus also Always ensure a secure closure of the vehicle interior during a swivel adjustment
  • a steep fire protection 201 with its four weapon tubes 203 is installed in the rear hatch 204 of an armored vehicle 205.
  • This rear hatch 204 has support feet 206 for ground support, is hinged to the rear of the vehicle via link hinges 207 and can be hingedly adjusted via hydraulic arms 208.
  • the weapon tubes 203 are pivotable about transverse axes Q on an outer tube support 202 which is about a to the tailgate axis P parallel carrier rotation axis D is pivotally inserted in the tailgate 204.
  • the folding position of the tailgate can be used here for height adjustment and the hydraulic link 208 can be used as a directional adjustment.
  • the side adjustment is again carried out by an adjusting coupling 209, with a directional adjustment not shown in the figure for coordinating the directional movements Vehicle is provided.
  • the tube carrier 202 deaves the pivoting of the weapon barrels relative to the tailgate 204, so that the weapon barrels can be brought into an unloading and loading position directed into the vehicle interior (earlier illustration in FIG. 13).
  • the high-fire protection 301 is equipped with four weapon tubes 303, the tube axes A of which are moved for side-by-side along Kegelflache ⁇ about a common vertical axis H and for leveling in a common axial plane through this vertical axis H
  • the weapon tubes 303 are seated in one Pipe support 302, which is supported so that it can pivot about a horizontal pivot axis D normal to the tube axes A in a rotating tower 304 of an armored vehicle 305, which can be rotated about the vertical axis H.
  • the tube support 302 is pivotally supported in a setting frame 306 which in turn is used to adjust the height of the tube support 302 via a Pendulum directional drive 307 is pivotally adjustable about the axis of rotation D of the carrier, with a hollow box 308 accommodating the entire steep fire protection 301.
  • the hollow box 308 is mounted within the rotating tower 304 so that it can be pivoted about a normal pivot axis N lying normal to the pivoting axis D of the carrier, which permits tilt compensation practiced and equipped for the gun barrels 303 on the one hand with an unloading device 309 and on the other hand with a loading device 310, the loading device 310 in the turret 304 being assigned a grenade magazine 311
  • the turret 304 is equipped with a flat firearm 312, which flat firearm 312 with its pipe axis F lies in a plane determined by the pipe axes A of the steep fire protection and the pivot axis N.
  • the holder 313 of the flat firearm is connected to the hollow box 308 via the pivot bearing 314 so that only the rotation of the turret 304 but also the pivoting movement of the hollow box 308 are equally effective for both weapons. This results in a combination of two weapon systems for which the side aiming and the tilt compensation take place together and only the height ⁇ cht must be carried out individually because of the different systems.
  • the hollow box 308 is closed towards the inside of the tower, so that the operator shadows remain protected despite the firing hatch of the high-pressure gun, which is open at the top when the hatch cover is open.
  • the relative setting of the tubular support 302 relative to the setting frame 306 enables loading independent of the leveling .
  • the tube support 302 can be pivoted back into the adjusting frame 306, which is brought into a pre-set position and thereby immediately also bears the desired orientation for the loaded gun barrels, stops not shown further determining the positions assigned to one another (FIG. 18).
  • the tube carrier 302 pivots with the weapon tubes 303 to the unloading station 309, where the grenades to be unloaded are tilted into corresponding safety devices (FIG. 19).
  • a subsequent swiveling back into the loading position allows the steep-sided firearm to be loaded again and makes it ready to fire again.
  • the flat firearm 312 and the high-fire protection 301 can be matched to one another by a fire calculator, with which it is possible to align both weapons correctly with a gunner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Steilfeuerαeschutz. insbesondere Granatwerfer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steilfeuergeschutz, insbesondere Granatwerfer, mit wenigstens einem schwenkverstellbaren Waffenrohr, einem Stellwerk zur Rohrver¬ stellung und einer Richteinπchtuπg für das Stellwerk zum Ausrichten der Waffenrohre
Aus der AT 399 221 B ist ein solches Steilfeuergeschutz bekannt, das zur Steigerung der Feuer- und Kampfkraft mehrere zu einem Rohrbundel zusammengefaßte Waffen- rohre aufweist und dennoch wegen seiner Anlenkung an ein Fahrzeug recht beweglich eingesetzt werden kann Die Waffenrohre stutzen sich dabei in Feuerstellung endseitig über Kugelgelenke an einer auf dem Boden absetzbaren Bodenplatte ab und werden mittels eines Stellrahmens in der gewünschten Lage gehalten welcher Stellrahmen zum Hohen- und Seiteππchten der Waffenrohre parallelkurbelartig aus seitlichen Pendel¬ stutzen und liegenden Querjochen besteht und mittels Stellarmen gegenüber der Bodenplatte schwenkverstellbar ist wobei in den Stellarmen sowie im Stellrahmen integrierte Hydrauiiktπebe für die erforderlichen Ausrichtbewegungen sorgen Allerdings bleibt durch die Einbindung dieser Richteinnchtung in das Steilwerk der Richtbereich, insbesondere der Seitenπchtbereich, recht beschrankt und das Richten selbst erfordert jeweils eine Einzelbetatigung der Hydraul iktπebe. was umständlich ist, eine gegenseitige Beeinflussung des Seiten- und Hohenπchtens mit sich bringt und den Grundsätzen der Ergonomie widerspricht Außerdem bereitet das Laden der geπchteten Waffenrohre hinsichtlich der Waffenausrichtung Schwierigkeiten und ist mit beträchtlichen Gefahren verbunden
Der Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunαe diese Mangel zu beseitigen und ein
Steilfeuergeschutz der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich durch seine rationellen Einsatzmoglichkeiten, seine einfache und sichere Handhabung und nicht zuletzt durch seinen großen Richtbereich und seine ergonomisch gunstige Richtbarkeit auszeichnet
Die Erfindung lost diese Aufgabe dadurch, daß die Richteinπchtung ein eigenständiges, vorzugsweise vom Stellwerk gesondert angeordnetes Richtgerat aufweist, über das das Stellwerk zum Seiten- und Höhenrichten der Waffenrohre im Sinne einer Drehbewegung jeder Rohrachse entlang einer Kegelflache um eine Hochachse und/oder einer Schwenk¬ bewegung entlang einer Axialebene durch diese Hochachse betätigter bzw ansteuerbar ist Unabhängig von der Anzahl der Waffenrohre, es können ein oder mehrere parallele Rohre sein, wird durch diese Richtmaßnahme auch ohne die Anwendung eines auf¬ wendigen Drehturmsystems beim Seitenrichten die Höhenlage beibehalten und genauso beim Höhenrichten die Seitenlage unverändert gelassen Es kommt zu einem vergleichs¬ weise schnellen und genauen Richten, wobei ein unbeschranktes 360°ιges Seitenrichten möglich ist und mit den Waffenrohren jede schußtaugliche raumliche Lage eingenommen werden kann Da ein Richtkommando nach der Seite tatsächlich nur eine Seitenbewe¬ gung ohne Erhohungsemfluß und Hoπzontierfehler bewirkt und umgekehrt ein Richtkom¬ mando der Hohe nach den vorhandenen Seitenwert bestehen laßt, wird ein schneller und genauer Richtvorgang gewährleistet, der mitteis des Richtgerates mechanisch oder rechnergesteuert auch rationell umsetzbar ist
Weist das Richtgerat eine um eine Hochachse drehbare Richtscheibe und einen auf der Richtscheibe radial geführten Richtschlitten mit einer Anienkstelle für ein am Stellwerk angreifendes Betatigungsgestange aur entsteht eine rationelle Konstruktion die die Richtbewegungen des Stellwerks und damit der Rohrachsen aus einer Drehbewegung für das Seitenrichten und einer Radialbewegung für das Hohenπchten zusammensetzt und den Richtvorgang in exakt übertragbare und gut kontrollierbare Richtkomponenten auflost Zum eigentlichen Richtverstellen des Stellwerkes braucht daher nur für eine geeignete Übertragung der Richtbewegungen mittels eines Betatigungsgestanges gesorgt zu werden wobei unter Betatigungsgestange mecnanische Hebelwerke aber auch hydraulische Gestänge und Steuerieitungen mit elektrischen Stelltrieben od dgl verstanden wird
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Stellwerk einen die Waffenrohre aufnenmenden, um eine liegende Drehachse drehbaren Rohrtrager mit dem die Waffenrohre unabhängig von der Richteinrichtung aus einer Feuerstellung in eine Ladestellung schwenkbar sind. Dieser Rohrträger erlaubt daher das Verschwenken der Waffenrohre in eine etwa honzontale Lage, in der sie einfach und sicher geladen werden können. Durch ein Rückschwenken des Rohrträgers gleiten die neu geladenen Granaten nicht nur in den Waffenrohren nach unten in die Abschußposition, sondern es wird bei Erreichen der Ausgangslage auch wieder die exakte Richtposition der Waffen- rohre eingenommen, was die Feuergeschwindigkeit beträchtlich steigert. Durch das Verschwenken der Waffenrohre in eine eigene Ladestellung können ortsfeste Ladescha¬ len für die vorgesehene Munition vorbereitet sein, so daß auch der eigentliche Ladevor- gang seibst beschleunigt und gefahrloser durchführbar wird. Geeignete Kupplungsein¬ richtungen zwischen Rohrtrager und Stellwerk einerseits und Zusatzantriebe für die Relatiwerschwenkung des Rohrträgers anderseits bringen ohne großen Mehraufwand einen zumindest halbautomatischen Ladevorgang mit sich
Ist ein fahrzeuggeoundenes Steilfeuergeschutz mit einer über schwenkbare Absetzarme an einem Fahrzeug angelenkten Bodenplatte zur kugelgeienkigen Abstützung der Waffenrohrenden und einem parallelkurbelartigen Stellrahmen zur Rohrverstellung vorgesehen, wobei der Stellrahmeπ seitliche, zu den Rohrachsen parallele, auf der Bodenplatte ebenfalls kugelgelenkig aufgesetzte Pendeistützen und wenigstens ein die Pendelstutzen miteinander verbindendes, an den Waffenrohren angelenktes Querjoch aufweist, ist vorteilhafterweise das Richtgerat der Richteinrichtung am Fahrzeug an¬ geordnet und das Betatigungsgestange koppelt den Richtschlitten mit dem Stellrahmen im Sinne einer Gleichlaufbewegung der Anlenkstellen. Es ergibt sich eine mechanische Betätigung des Stellrahmens, wobei aas Betatigungsgestange emerends an den Pendel- stützen im Bereich des Querjochs angreifen und andernends an der Anlenkstelle des Richtschlittens angelenkt sein kann. Dadurch wird eine Drehbewegung der Richtscheibe als kreisende Bewegung auf die Pendelstützen übertragen, deren Achsen daher eine Kegelfiache mit der Spitze im Fußpunkt beschreiben, so daß auch die Waffenrohre eine entsprechende Parallel bewegung ausführen. Eine radiale Stellbewegung des Richt- Schlittens ergibt hingegen eine Schwenkbewegung der Pendelstützen und damit auch der Rohrachsen in zur Schlittenführung parallelen Ebenen durch die Hochachsen, was ein einwandfreies Seiten- und Höhenrichten auf mechanischem Wege garantiert Lagert dabei das Querjoch zum Schwenken der Waffenrohre in eine Ladestellung gegenüber den Pendelstützen um eine Langsachse schwenkverstellbar und sind die Pendelstützen zum Abheben der Waffenrohrenden von der Bodenplatte hubverstellbar ausgebildet, ist es möglich, eine gesonderte Ladestellung für die Waffenrohre zu erreichen, da dazu lediglich die Pendelstützen hochzufahren sind, um die Waffenrohre aus den Kugelgelenken der Bodenplatte herauszuheben, und dann das Querjoch die Waffenrohre frei in eine etwa horizontale Ladestellung bπngen kann. Nach dem Laden schwenken die Rohre wieder zurück in ihre zu den Pendelstützen parallele Position, die Pendelstützen setzen die Waffenrohre wieder in den Kugelpfannen ab und das Geschütz ist feuerbereit.
Ist ein Panzerfahrzeug mit einer Heckklappe vorgesehen, läßt sich die Bodenplatte statt der Heckklappe am Panzerfahrzeug anlenken, wobei dann vorzugsweise das Querjoch zum Erreichen einer dachseitigen Transportstellung der Waffenrohre über die Lade- Stellung hinaus verschwenkbar ist. Die Bodenplatte übernimmt für den Transport die Rolle der Heckklappe, sie stützt aber das Geschütz in Feuerstellung ordnungsgemäß am Boden aσ. wobei zweckmäßigerweise das Richtgerät an der Decke des Fahrzeuginnen¬ raumes angeordnet wird. Da die Waffenrohre den Fahrzeuginnenraum beim Transport nicht ausfüllen sollen, erlaubt ein Verschwenken des Querjoches bei hochgeklappter Bodenplatte eine dachseitige Ablage der Waffenrohre mit heckseitiger Mündung in einer TransDortstellung.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Konstruktion ist zur Waffenrohrabstutzung ein um eine liegende Drehachse drehverstelibarer Rohrtrager vorgesehen, auf dem die Waffen- röhre um zur Rohrachse und zur Trägerdrehachse normale Querachsen verschwenkbar lagern, wobei mit Abstand von der Tragerdrehachse an den Waffenrohren eine Stell¬ koppel mit zu den Querachsen parallelen Anlenkachsen angelenkt ist. Hier lassen sich die Waffenrohre mittels des Rohrtragers um eine Horizontalachse schwenken und gleicnzeitig über die Stellkoppel um dazu normale Querachsen, so daß sich die ge- wünschten Richtbewegungen durch eine Komomation dieser beiden Schwenkkom- oonenten ergeben. Der Rohrtrager kann dabei als massiver Konstruktionsteil ausgebildet sein der äie Rückstoßkräfte oeim Abschuß aufnimmt, und es entsteht ein komoaktes und auf verschiedenste Art einsetzbares Geschütz, wocei selbstverständlich an sich bekannte Maßnahmen zur Rückstoßminderung, wie Rucklaufbremsen, eingebaut sein können, um den Rohrtrager zu entlasten
Ist das zugehoπge Richtgerat axial neben dem Rohrtrager angeordnet und schneidet die Hochachse der Richtscheibe die Tragerdrehachse, wobei im Achsenschnittpunkt ein kinematischer Fixpunkt eines an der Anlenkstelle des Richtschhttens angreifenden Richthebels liegt, der über das Schiebe- und Drehhebel umfassende Betatigungsgestan¬ ge mit dem Rohrtrager und der Stellkoppel im Sinne einer Gleichlaufbewegung von Richthebel und Waffenrohrachsen antnebsverbunden ist. wird auch hier eine funktions- sichere und einfache mechanische Ausrichtung sichergestellt Bei Einhaltung entspre¬ chender Abmessungen hegt der Richthebel mit seiner Achse immer parallel zu den Rohr¬ achsen, so daß sich dieser Richthebel bestens zur Aufnahme der Richtoptik und Erhohungsanzeige eignet und es möglich ist, die Seitenπchtuπg wie mit einem Rund- bhckfernrohr ohne Paralaxenfehler zu bestimmen
Um eine von der Richteinrichtung unabhängige Waffenrohrverschwenkung zum Laden zu erreichen ist in das Betatigungsgestange eine formschlussige Kupplung eingebunden und für den Rohrtrager ein Zusatzantrieb zum Verschwenken der Waffenrohre in eine Ladestellung vorgesehen wobei vorzugsweise der Richtschhtten einen Uberlagerungs- antrieb zum Hochrichten der Waffenrohre aufweist Die formschlussige Kupplung bringt eine definierte Rohrlage im Kupplungszeitpunkt mit sich so daß auch nach dem Lade¬ vorgang αie eingerichtete Rohrposition wiederum sicher eingenommen werden kann Um zum Laden αie Rohre normal zur Schwenkachse auszurichten kann ein Uberlagerungs- antπeb vorgesenen sein, der die Rohre aus der eingerichteten Seitenlage senkrecht zur Tragerachse aufrichtet und dann erst die Kupplung zum Verschwenken in Ladesteliung freigibt
Durch die kompakte Bauweise laßt sich der Rohrtrager in verschiedenen Geschutz- gestellen oder auch Fahrzeugen einbauen wobei es besonders vorteilhaft ist wenn der Rohrtrager quer zur Fahrtrichtung in ein Panzerfahrzeug, vorzugsweise einen Schüt¬ zenpanzer eingebaut ist da sich hier die Steiifeuerwaffe gut unterbπngen und sicher hantieren laßt was zu einer hohen Mobilität fuhrt Bildet dabei der Rohrtrager einen Hohlkasten zur Waffenrohraufnahme, der mit zur Tragerdrehachse zylindπschen Abdeckschalen ausgestattet ist, wobei das Panzerfahr¬ zeug in der Dachabdeckung eine an diese Abdeckschalen angepaßte Ausnehmung aufweist, stellt die ganze Waffe eine Baueinheit dar und der verbleibende Fahrzeugin- nenraum kann gut abgesichert werden
Eine weitere Ausfuhrungsmoglichkeit ergibt sich dadurch, daß der Rohrtrager in eine über Stelltriebe um eine bodenseitige Querachse aufschwenkbare Heckklappe eines Panzerfahrzeuges eingebaut ist, wobei die Tragerdrehachse zur Heckkiappenachse parallel verlauft und der über Laschenscharniere od dgl am Fahrzeug angelenkten Heckklappe Stutzfuße zugehoren Damit ist die Waffe funktionstüchtig in die Heckklappe integriert, die in einer zumindest teilweise aufgeklappten Lage als Feuerstellung über Stutzfuße bodenseits für sich abgestutzt ist Die Bewegung αer Heckklappe kann dabei gleich als Hohenπchteinnchtung verwendet werden, wobei das Seltenschwenken um zur Rohrtragerachse normale Achsen mittels der Stellkoppel erfolgt Der Rohrtrager selbst ist in der Heckklappe schwenkverstellbar gelagert, so daß die Waffenrohre mit ihm relativ zur Heckklappe verschwenkt und in eine Ladestellung gebracht werden können was die Möglichkeit bietet die Waffe vom Panzerfahrzeug aus zu bedienen und zu laden
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sitzen die Waffenrohre in einem Rohrtrager der um eine hegende, zu den Rohrachsen normale Schwenkachse schwenk¬ verstellbar in einem um eine Hochachse verdrehbaren Drehturm eines Panzerfahrzeuges gelagert ist wobei vorzugsweise der Drehtuim zusätzlich eine entlang einer Normal¬ ebene zur Tragerschwenkachse schwenkverstellbare Flachfeuerwaffe aufnimmt Bei diesem Panzerfahrzeug laßt sich die Hohenπchtung der Waffenrohre durch Schwenkver¬ stellen des Rohrtragers vorbestimmen hingegen wird αie Seitenrichtung mittels des vorhandenen Drenturms erreicht so daß wiederum der angestrebte weite Richtbereich gewahrleistet ist Zusatzlich besteht dabei aber auch die Möglichkeit den Drehturm mit einer Flachfeuerwaffe, beispielsweise einem Maschinengewenr bzw einer Maschinenka- none auszustatten und ein Panzerfahrzeug mit zwei grundiiegend verschiedenartigen WaffentyDen zu oestucken was zu einer besonders wirkungsvollen Bewaffnung fuhrt Dabei lassen sich beide Waffensysteme gemeinsam der Seite nach ausrichten hingegen müssen auf Grund der unterschiedlichen Systeme die beiden Waffen unabhängig voneinander der Hohe nach gerichtet werden wozu vorteilhafterweise ein Feuerleitrech- ner dient. Beispielsweise wird beim indirekten Richten lediglich das Steilfeuergeschutz durch Höhenrichten der Waffenrohre unabhängig von der Maschinenwaffe gestellt, beim Bekämpfen von Flugzielen wird die Maschmenwaffenanlage unabhängig von der Steilfeuerwaffe genchtet und dann ist es selbstverständlich auch möglich, beim direkten Richten über die gleiche Richtoptik beide Waffentypen von einem Richtschützen gleich¬ zeitig oder zeitlich gestaffelt in einem Ziel zum Einsatz zu bπngen.
Lagert der Rohrtrager relatiwerschwenkbar in einem Stellrahmen, der seinerseits zum Höhenπchten der Waffenrohre um die Tragerschwenkachse schwenkverstellbar in einem Hohlkasten eingesetzt ist, kann der Rohrtrager über den Stellrahmen in seiner Erhöhung ausgerichtet werden, er läßt sich aber seinerseits relativ gegenüber dem Stellrahmen für das Laden und Entladen verschwenkeπ. Der Hohlkasten schützt die Bedienungsmann¬ schaft vor den Bewegungen der Waffe, verhindert das Eindπngen von Splittern od. dgl. durch die dachseitige Schießluke, erlaubt eine Zwangsbelüftung des Hohlkastenraumes u. dgl., so daß im Drehturm zusätzlich zu den Waffensystemen ausreichend Platz für ein sicheres Unterbringen der Mannschaft verbleibt.
Besonαers vorteilhaft ist es, wenn der Hohlkasten um eine liegende, zur Tragerschwenk¬ achse normale Schwenkachse schwenkverstellbar im Drehturm abgestützt ist. wobei gegeoenenfalls die Fiachfeuerwaffe mit dem Hohlkasteπ mitverschwenkbar lagert, so daß sich durch ein einfaches Schwenkverstelien ein Verkantungsausgleich erreichen läßt, wobei dieser Verkantungsausgleich wie das Seitenπchten sowohl für die Steil- als auch für die Flachfeuerwaffe gleichzeitig erfolgt
Weist der Hohlkasten an der der Flachfeuerwaffe abgewandten Seite eine Ladevor¬ richtung und vorzugsweise eine bodenseitige Entiadevorπchtung auf, wobei der Ladevor¬ richtung ein Granateπmagazin im Drehturm zugeordnet ist. läßt sich ein automatischer Lade- und Entladevorgang erreichen, zu dem lediglich αer Rohrtrager gegenüber dem Stellrahmen zuerst zur Entiadevorπchtung und dann zur Ladevorπchtung schwenken müßte Um dabei den Verkantungsausgleich zu berücksichtigen, konnte der Hohlkasten zum Laden wieder in eine Neutral Stellung zuruckschwenken. in der die Ladevorrichtung an das drehturmfeste Magazin angepaßt ist. oder es ist möglich, ein verstellbares Granatenmagazin vorzusehen, das eine mit dem Verkantungsausgleich mitgehende parallelogrammartige Versatzbewegung zur Anpassung an die jeweilige Hohlkastenlage mitmacht.
Um das Zusammenwirken der beiden Waffensysteme und deren gleichzeitiges Aus- richten zu vereinfachen, bestimmen die Rohrachsen der Waffenrohre und der Flachfeu¬ erwaffe und die Hohlkastenschwenkachse eine gemeinsame Ebene.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steilfeuerge¬ schützes in einem Funktionsschema,
Fig. 2. 3 und 4 ein an ein Fahrzeug gebundenes erfinduπgsgemäßes Steilfeuerge¬ schutz in Seitenansicht, Rückansicht und Draufsicht.
Fig. 5, 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steil- feuergeschützes in teilgeschnittener Seitenansicht. Rückansicht und die Transportstellung dieses Geschützes in Seitenansicht.
Fig. 8 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Steilfeuergeschützes im Funktionsschema.
Fig. 9 10 und 11 ein solches in ein Panzerfahrzeug eingebautes Steilfeuergeschutz in teilgeschnittener Seitenansicht, in Draufsicht und in teilgeschnit- tener Rückansicht
Fig 12 13 und 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steil- feuergeschützes in teilgeschnittener Seitenansicht wahrend des Transportes und in Feuerstellung sowie in Rückansicht und Fig 15 und 16 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel eines erfinduπgsgemäßen
Steilfeuergeschützes in teilgeschnittener Seitenansicht und in Draufsicht sowie
Fig 17 18 und 19 einen Teil dieses Steilfeuergeschutzes in drei verschiedenen Funk- tionsstellungen jeweils im Querschnitt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfaßt ein Steilfeuergeschutz 1 vier schwenkverstellbar auf einer Bodenplatte 2 abgestutze. quer zur Fahrtπchtung des zugehörigen Fahrzeuges nebeneinandergereihte Waffenrohre 3. deren Rohrachsen A zueinander parallel verlaufen. Die Waffenrohre 3 sind zur Rohrverstellung in einem parallelkurbelartigen Stellrahmen 4 eingesetzt, der seitliche, zu den Rohrachsen A parallele, auf der Bodenplatte 2 ebenfalls kugelgelenkig gelagerte Pendelstützen 5 und wenigstens ein die Pendelstützen 5 miteinander verbindendes, an den Waffenrohren 3 angelenktes Querjoch 6 umfaßt. Zum Ausrichten der Waffenrohre 3 auf das vorgegebe- 5 ne Ziel ist dem Stellrahmen 4 eine Richteinrichtung 7 zugeordnet, die ein eigenständi¬ ges, vom Stellrahmen 4 gesondert angeordnetes Richtgerät 8 aufweist, das aus einer um eine Hochachse H drehbaren Richtscheibe 9 und einem auf der Richtscheibe 9 radial geführten Richtschlitten 10 besteht. Der Richtschlitten 10 bildet eine Anlenkstelle 11, an der ein gabelartiges, an den Pendelstützen 5 angreifendes Betätigungsgestänge
10 12 angelenkt ist. Damit läßt sich die Stellbewegung der Richtscheibe 9 und/oder des Richtschlittens 10 gleichlaufend auf den Stellrahmen 4 übertragen, so daß die kreisförmi¬ ge Verstellbewegung der Richtscheibe 9 eine Bewegung der Rohrachsen A entlang einer Kegelfläche um eine durch die bodenplattenseitigen Gelenkpunkte verlaufende Hoch¬ achse H erzwingt und eine radiale Verstellung des Richtschlittens 10 zu einer Schwenk-
15 bewegung der Rohrachsen A durch diese Hochachsen H führt. Es kommt zu einer einfachen und exakten Seiten- und Höhenrichtung der Waffenrohre 3, wobei jeweils das Seitenrichten ohne Beeinflussung der Erhöhung und das Höhenrichten ohne Beein¬ flussung der Seitenrichtung ermöglicht werden.
20 Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 ist das Steilfeuergeschutz 1 an einem Fahrzeug 13 angebaut, wobei die Bodenplatte 2 über Absetzarme 14 am Fahrzeugheck angelenkt ist und aus einer TransDortstellung auf der Ladefläche (strichpunktierte Lage in Fig. 2) in eine Bereitschaftsstellung am Boden abgesenkt werden kann Das Richt¬ gerat 8 der Richteinrichtung 7 ist fest am Fahrzeug 13 angeordnet und erlaubt nach dem
25 Absetzen des Geschützes 1 am Boden ein schnelles und genaues Ausrichten der Waffenrohre 3. wobei ein unbeschranktes Seitenrichten gewährleistet ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 ist das Steilfeuergeschutz 1 an einem Schützenpanzer 15 angebaut, wobei die Bodenplatte 2 am Fahrzeugheck statt der Heck- 30 klappe angelenkt und über Stellzyhnder 16 als Absetzarme auf- und abklappbar ist. Der Stellrahmen 4 besitzt hubverstellbare Pendelstützen 51 und das Querjoch 61 lagert gegenüber den Pendelstützen 51 um eine Langsachse L schwenkverstellbar, so daß sich mit dem Querjoch 61 die Waffenrohre 3 aus der Ebene des Stellrahmens 4 heraus- verschwenken lassen Dazu werden die Waffenrohre 3 durch ein Hochheben der Pendelstützen 51 mit ihrem gelenkigen Ende 17 aus den Kugelpfannen der Bodenplatte 2 herausgehoben, so daß dann durch einen geeigneten Schwenkantrieb für das Quer¬ joch 61 die Waffenrohre in eine etwa hoπzoπtale Ladestellung (strichlierte Darstellung in Fig. 5) verschwenkt und vom Innenraum des Schützenpanzers 15 horizontal geladen werden können. Durch Zurückschwenken der Waffenrohre rutschen die Granaten in die Schußposition, die Waffenrohre nehmen nach dem ordnungsgemäßen Sitz des Querjo- ches 61 zwischen den Pendelstützen 51 wieder ihre gerichtete Lage ein und nach dem Absenken der Pendelstützen 51 sind auch die Waffenrohre an der Bodenplatte 2 wieder einwandfrei abgestützt und schußbereit. Zum eigentlichen Richten wird der Stellrahmen 4 über das Betätigungsgestänge 12 vom am Fahrzeuginnendach angeordneten Richt¬ gerät 8 verstellt. Für den Transport lassen sich die Waffenrohre 3 über die Ladestellung hinaus in eine dachseitige Transportstellung (Fig. 7) verschwenken, so daß der Fahr- zeugmnenraum frei für die Mannschaft bleibt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 umfaßt das Steilfeuergeschutz 101 ebenfalls vier nebeneinander angeordnete, zueinander parallele Waffenrohre 103, welche Waffenrohre 103 auf einem um eine liegende Drehachse D drehverstellbaren Rohrtrager 102 abgestützt sind und hier selbst um zur Rohrachse A und zur Träger¬ drehachse D normale Querachsen Q verschwenkbar lagern, wobei eine Steilkoppel 104, die an den Waffenrohren 103 um zu αen Querachsen Q parallele Anlenkachsen K angelenkt ist. für eine Paralleiverschwenkung sorgt. Der Rohrtrager 102 ist stabil gebaut und kann einen die Waffenrohrlagerung und die Waffenronre aufnehmenden Hohlkasten 105 bilden, so daß sich eine kompakte Baueinheit ergibt. Durch die Drehbewegung des Rohrträgers 102 einerseits und die Schwenkbewegung αer Waffenrohre anderseits iassen sich wiederum Richtbewegungen der Rohrachsen A durchführen, die für das Seitenπchten eine Kegelbewegung um die zugehörigen Hochachsen H und für das Höhenrichten eine Schwenkbewegung in einer durch die Hochachsen H verlaufenden Axialebene mit sich bπngen. Die Richteinrichtung 107 weist ein axial neben dem Rohr¬ trager 102 angeordnetes Richtgerat 108 auf, wobei eine um eine Hochachse H verdreh- bare Richtscheibe 109 einen radial verstellbaren Richtschlitten 110 umfaßt An der Anlenkstelle 111 des Richtschlittens 10 greift ein Richthebel 112 an, der im Schnittpunkt S zwischen der Hochachse H der Richtscheibe 109 und der Rohrträgerdrehachse D einen kinematischen Fixpunkt aufweist. Über ein aus Dreh- und Schiebehebel 113, 114 bestehendes Betatigungsgestange sind der Rohrtrager 102 und die Stellkoppel 104 mit dem Richthebel 112 antπebsverbunden, so daß eine Richtverstellung des Richtgerates 108 eine entsprechende Richtbewegung des Rohrtragers 102 und der Stellkoppel 104 und damit der Rohrachsen A hervorruft. Bei geeigneten Abmessungen verlauft der Richt¬ hebel 112 stets parallel zu den Rohrachsen A, wodurch sich aus der Position des Richt- hebeis 112 die Position der Waffenrohre 103 erkennen laßt Auch hier ergibt eine Drehbewegung der Richtscheibe 109 eine Kegelbewegung der Rohrachsen A um ihre Hochachsen H und ein Radialverstellung des Richtschlittens 110 fuhrt zu einem Ver¬ schwenken der Rohrachsen A in einer Axialebene durch die Hochachse H, so daß sich wiederum einwandfreie Richtbewegungen der Seite und der Hohe nach erzielen lassen
Ist im Betatigungsgestange eine formschlussige Kupplung 115 eingebaut kann wieder¬ um unabhängig von der Richtposition der Rohrtrager 102 verschwenkt und die Waffen¬ rohre 103 in eine LadesteHung gebracht werden Gibt es dazu in nicht weiter dargestell¬ ter Weise im Bereich des Richtschlittens 110 einen Uberlagerungsantπeb können die Waffenrohre 103 vor dem Verschwenken in die Ladestellung in eine zur Tragerdreh¬ achse D normale Lage hochgeschwenkt werden, um den Ladevorgang zu vereinfachen
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig 9 bis 11 ist das Steilfeuergeschutz 101 in einem Schützenpanzer 116 eingebaut, wobei der Rohrtrager 102 mit seiner Tragerdreh- achse D quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug sitzt Durch ein Verschwenken des Rohr¬ tragers 102 lassen sich die Waffenrohre 103 in eine horizontale Rohrhalterung 117 einschwenken αie einerseits die Ladestellung der Waffenrohre vorgibt, anderseits aber auch als Transportstellung genutzt wird Außerdem ist der Rohrtrager 102 mit zur Tragerdrehachse D zylindrischen Abdeckschalen 118, 119 ausgestattet die in eine entsprechende Ausnehmung 120 der Dachabdeckung 121 des Panzerfahrzeuges passen und so auch wahrend einer Schwenkverstellung stets einen sicheren Abschluß des Fahrzeuginnenraums gewährleisten
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig 12 bis 14 ist ein Steilfeuergeschutz 201 mit seinen vier Waffenrohren 203 in die Heckkiappe 204 eines Panzerfahrzeuges 205 eingebaut Diese Heckklappe 204 besitzt zur Bodenabstutzung Stutzfüße 206 ist über Laschenscharniere 207 am Fahrzeugheck angelenkt und kann über Hydraulikarme 208 klappverstellt werden Die Waffenrohre 203 sind um Querachsen Q verschwenkbar auf einem αuerliegenden Rohrtrager 202 gelagert, der um eine zur Heckklappeπachse P parallele Tragerdrehachse D schwenkbar in der Heckklappe 204 eingesetzt ist Zum Höhenrichten kann hier gleich die Klapplage der Heckklappe genutzt und der Hydrau- hktπeb 208 als Richteinπchtung verwendet werden Die Seitenπchtung erfolgt wiederum durch eine Stellkoppel 209, wobei zur Koordination der Richtbewegungen eine nicht weiter dargestellte Richteinnchtung im Fahrzeug vorgesehen ist Der Rohrtrager 202 ertaubt ein Verschwenken der Waffenrohre relativ zur Heckklappe 204 so daß sich die Waffenrohre in eine ins Fahrzeuginnere geπchtete Entlade- und Ladestellung bringen lassen (stnchherte Darstellung in Fig 13)
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig 15 bis 19 ist das Steilfeuergeschutz 301 mit vier Waffenrohren 303 ausgestattet deren Rohrachsen A zum Seitennchten entlang von Kegelflacheπ um eine gemeinsame Hochachse H und zum Höhenrichten in einer gemeinsamen Axialebene durch diese Hochachse H bewegt werden Dazu sitzen αie Waffenrohre 303 in einem Rohrtrager 302, der um eine liegende, zu den Rohrachsen A normale Schwenkachse D schwenkverstellbar in einem um die Hochachse H verdreh¬ baren Drehturm 304 eines Panzerfahrzeuges 305 abgestutzt ist Der Rohrtrager 302 lagert relatiwerschwenkbar in einem Stellrahmen 306 der seinerseits zum Höhenrichten des Rohrtragers 302 über einen Pendelrichttrieb 307 um die Tragerdrehachse D schwenkverstellbar ist wobei ein Hohlkasten 308 das ganze Steilfeuergeschutz 301 aufnimmt Der Hohlkasten 308 ist innerhalb des Drehturmes 304 um eine liegende zur Tragerscnwenkachse D normale Schwenkachse N schwenkverstellbar gelagert was einen Verkantungsausgleich erlaubt und für die Waffenrohre 303 einerseits mit einer Entladevorπchtuπg 309 und anderseits mit einer Ladevorπchtung 310 ausgestattet wobei der Ladevorrichtung 310 im Drehturm 304 ein Granatenmagazin 311 zugeordnet ist
Zusatzlich zum Steilfeuergeschutz 301 ist der Drehturm 304 mit einer Flachfeuerwaffe 312 bestuckt welche Flachfeuerwaffe 312 mit seiner Rohrachse F in einer durch die Rohrachsen A des Steilfeuergeschutzes und die Schwenkachse N bestimmten Ebene liegt Die Halterung 313 der Flachfeuerwaffe ist über das Schwenklager 314 mit dem Hohlkasten 308 verbunden so daß ment nur die Drehung des Drehturms 304 sondern aucn die Schwenkbewegung des Hohlkastens 308 für beiαe Waffen gleichermaßen wirk¬ sam sind Damit kommt es zu einer Kombination zweier Waffensysteme für die das Seitenrichten und der Verkantungsausgleich gemeinsam erfolgt und nur das Hohen- πchten auf Grund der unterschiedlichen Systeme jeweils für sich durchgeführt werden muß.
Der Hohlkasten 308 ist zum Turminneren hin geschlossen, so daß die Bedienungsmann- schatten trotz der bei aufgeklapptem Lukendeckel oben offenen Schießluke des Steilfeu¬ ergeschützes geschützt bleiben, wobei auch hier durch die Relatiwerstellung des Rohrträgers 302 gegenüber dem Stellrahmen 306 ein vom Richten unabhängiges Laden erfolgen kann. Wird der Rohrträger 302 mit den Waffenrohren 303 in eine horizontale Lage mit von der Flachfeuerwaffe 312 abgewandter Rohrmündung verschwenkt, ergibt sich eine Transportstellung, aber auch eine Ladestellung, in der über die Ladeeinrichtung 310 Granaten aus dem Magazin 311 in die Waffenrohre eingebracht werden können (Fig. 17) Nun läßt sich der Rohrträger 302 in den Stellrahmeπ 306 zuruckschwenken, der in eine vorgerichtete Position gebracht ist und dadurch sofort auch für die geladenen Waffenrohre die gewünschte Ausrichtung mit sich bnngt, wobei nicht weiter dargestellte Anschlage die einander zugeordneten Positionen bestimmen (Fig. 18). Nach der Schu߬ abgabe schwenkt der Rohrträger 302 mit den Waffenrohren 303 zur Entladestation 309, wo die zu entladenden Granaten in entsprechende Fangvorrichtungen abgekippt werden (Fig. 19). Ein anschließendes Zuruckschwenken in die Ladestellung erlaubt ein neuerli¬ ches Laden der Steilfeuerwaffe und macht diese wieder schußbereit.
Durch einen Feuerieitrechner können die Flachfeuerwaffe 312 und das Steilfeuerge¬ schutz 301 aufeinander abgestimmt werden, wooei mit einem Richtschützen ein ein¬ wandfreies Ausrichten beider Waffen möglich ist

Claims

P a t e n t a n s p r u c h e
1 Steilfeuergeschutz, insbesondere Granatwerfer, mit wenigstens einem schwenk¬ verstellbaren Waffenrohr, einem Stellwerk zur Rohrverstellung und einer Richtemπchtung für das Stellwerk zum Ausrichten der Waffenrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Richteinrichtung (7) ein eigenständiges, vorzugsweise vom Stellwerk gesondert angeord- netes Richtgerat (8) aufweist, über das das Stellwerk zum Seiten- und Höhenrichten der Waffenrohre (3) im Sinne einer Drehbewegung jeder Rohrachse (A) entlang einer Kegelflache um eine Hochachse (H) und/oder einer Schwenkbewegung entlang einer Axialebene durch diese Hochachse (H) betatigbar bzw ansteuerbar ist
2 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Richt¬ gerat (8) eine um eine Hochachse (H) drehbare Richtscheibe (9) und einen auf der Richtscheibe (9) radial geführten Richtschlitten (10) mit einer Anlenkstelle (11) für ein am Stellwerk angreifendes Betatigungsgestange (12) aufweist
3 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das
Stellwerk einen αie Waffenrohre (103 203 303) aufnehmenden, um eine liegende Drehacnse (D) drehbaren Rohrtrager (102. 202. 302) umfaßt mit dem die Waffenrohre unabhängig von αer Richteinrichtung (7) aus einer Feuerstellung in eine Ladestellung schwenkbar sind
^ Steilfeuergeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer über schwenk- oare Absetzarme an einem Fahrzeug angelenkten Boαenplatte zur kugelgelenkigen Abstutzung der Waffenrohrenden und einem parallelkurbelartigen Stellrahmen zur Rohrverstellung, wobei der Stellrahmen seitliche, zu den Rohracnsen parallele auf der Bodenplatte ebenfalls kugelgelenkig aufgesetzte Pendelstutzen unα wenigstens ein die Pendelstutzen miteinander verbindendes an den Waffenrohren angelenktes Querjoch aufweist dadurch gekennzeichnet, daß das Richtgerat (8) der Richteinrichtung (7) am Fahrzeug (13) angeordnet ist und das Betätigungsgestänge (12) den Richtschlitten (10) mit dem Stellrahmen
(4) im Sinne einer Gleichlaufbewegung der Anlenkstellen koppelt.
5 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Queπoch (61) zum Schwenken der Waffenrohre (3) in eine Ladestellung gegenüber den Pendel¬ stützen (51) um eine Langsachse (L) schwenkverstellbar lagert und die Pendelstützen (51) zum Abheben der Waffenrohrenden von der Bodenplatte (2) hubverstellbar ausge¬ bildet sind.
6 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) statt einer Heckklappe an einem Panzerfahrzeug (15) angelenkt und das Querjoch (61) zum Erreichen einer dachseitigen Transportstellung der Waffenrohre (3) über die Ladestellung hinaus verschwenkbar ist.
7 Steilfeuergeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Waffenrohrabstützung ein um eine liegende Drehachse (D) drehverstellbarer Rohrtrager (102) vorgesehen ist, auf dem die Waffenrohre (103) um zur Rohrachse (A) und zur Tragerdrehachse (D) normale Querachsen (Q) verschwenkbar lagern, wobei mit Abstand von der Tragerdrehachse (D) an den Waffenrohren (103) eine Stellkoppel (104) mit zu den Querachsen (Q) parallelen Anlenkachsen (K) angelenkt ist
8 Steilfeuergeschutz nacn Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu¬ gehörige Richtgerat (108) axial neben dem Rohrtrager (102) angeordnet ist L -id die Hochachse (H) der Richtscheibe (109) die Trägerdrehachse (D) schneidet, wooei im Achsenschnittpunkt (S) ein kinematischer Fixpunkt eines an αer Anlenkstelle (111) des Richtschlittens (110) angreifenden Richthebels (112) hegt, der über das Schiebe- und Drehhebel (113. 114) umfassende Betatigungsgestange mit dem Rohrtrager (102) und der Stellkoppel (104) im Sinne einer Gleichlaufbewegung von Richthebel (112) und Waffenrohracnsen (A) antπebsverbunαen ist
9 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß in das Betati¬ gungsgestange (113 114) eine formschlussige Kupplung (115) eingebunden und für den Rohrtrager (102) ein Zusatzantπeb zum Verschwenken der Waffenrohre (103) in eine Ladestellung vorgesehen ist. wobei vorzugsweise der Richtschlitten einen Uberlage- rungsantrieb zum Hochrichten der Waffenrohre aufweist.
10. Steilfeuergeschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrträger (102) quer zur Fahrtrichtung in ein Panzerfahrzeug (116), vorzugs¬ weise einen Schützenpanzer eingebaut ist.
11 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr¬ trager (102) einen Hohlkasten (105) zur Waffenrohraufnahme bildet, der mit zur Träger- drehachse (D) zylindrischen Abdeckschalen (118. 119) ausgestattet ist, wobei das Panzerfahrzeug (116) in der Dachabdeckung (121) eine an diese Abdeckschalen angepaßte Ausnehmung (120) aufweist.
12. Steilfeuergeschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr- trager (202) in eine über Stelltriebe (208) um eine bodenseitige Querachse (P) schwenk¬ bare Heckklappe (204) eines Panzerfahrzeuges (205) eingebaut ist. wobei die Träger- drehacnse (D) zur Heckklappenachse (P) parallel verläuft und der über Laschenscharnie¬ re (207) od. dgl. am Fahrzeug (205) angelenkten Heckklappe (204) Stützfüße (206) zugehören
13 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 1 oder 3 dadurcn gekennzeichnet, daß die Waffenronre (3031 in einem Rohrtrager (302) sitzen, αer um eine liegende, zu den Rohr¬ achsen (A) normale Schwenkachse (D) schwenkverstellbar in einem um eine Hochachse (H) verdrehbaren Drehturm (304) eines Panzerfahrzeuges (305) gelagert ist. wobei vorzugsweise der Drehturm (304) zusätzlich eine entlang einer Normalebene zur Tragerschwenkachse (D) schwenkverstellbare Flachfeuerwaffe (312) aufnimmt.
14 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr¬ trager (302) relatiwerscnwenkbar in einem Stellrahmen (306) lagert, der seinerseits zum Höhenrichten der Waffenronre (303) um αie Tragerscnwenkachse (D) schwenkverstellbar in einem Hohlkasten (308) eingesetzt ist.
15 Steilfeuergeschutz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlka¬ sten (308) um eine liegenαe. zur Tragerscnwenkachse (D) normale Schwenkachse (N) schwenkverstellbar im Drehturm (304) abgestützt ist, wobei gegebenenfalls die Flachfeu¬ erwaffe (312) mit dem Hohlkasten (308) mitverschwenkbar lagert
16. Steilfeuergeschutz nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeich- 5 net, daß der Hohlkasten (308) an der der Flachfeuerwaffe (312) abgewandten Seite eine Ladevorπchtung (310) und vorzugsweise eine bodenseitige Entladevomchtung (309) aufweist, wobei der Ladevorπchtung (310) ein Granatenmagazin (311) im Drehturm (304) zugeordnet ist
10 17 Steilfeuergeschutz nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rohrachsen (A, F) der Waffenrohre (303) und der Flachfeuerwaffe (312) und die Hohlkastenschwenkachse (N) eine gemeinsame Ebene bestimmen
EP97926906A 1996-06-20 1997-06-16 Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer Expired - Lifetime EP0906553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97926906T ATE245276T1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109396 1996-06-20
AT1093/96 1996-06-20
AT0109396A AT408690B (de) 1996-06-20 1996-06-20 Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
PCT/AT1997/000130 WO1997048959A1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906553A1 true EP0906553A1 (de) 1999-04-07
EP0906553B1 EP0906553B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=3506441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97926906A Expired - Lifetime EP0906553B1 (de) 1996-06-20 1997-06-16 Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0906553B1 (de)
AT (2) AT408690B (de)
CA (1) CA2258737C (de)
DE (1) DE59710443D1 (de)
ES (1) ES2203810T3 (de)
WO (1) WO1997048959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056916A1 (es) 2022-09-12 2024-03-21 Escribano Mechanical And Engineering S.L. Sistema portamorteros y procedimiento de funcionamiento de sistema portamorteros

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507003C2 (sv) * 1997-04-29 1998-03-16 Roheim Karl Axel Anordning för riktning, lavettering och elevering av en och fler eldrörsvapen
GB9822010D0 (en) 1998-10-08 1999-10-20 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to self-propelled guns
DE10133144A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug
DE10160216C1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
DE102008052074A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE102008056108A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
DE102008056112A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser
EE01096U1 (et) * 2011-08-25 2012-04-16 Vaarmann Steven Rakis ilutulestiku lasketorude hoidmiseks ja suunamiseks
CN103808206B (zh) * 2012-11-05 2015-09-02 杭州航海仪器有限公司 一种模块化共架垂直发射装置
WO2016020558A1 (es) * 2014-08-07 2016-02-11 Ntgs (New Technologies Global Systems, Sl) Placa soporte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550987A (de) * 1972-03-16 1974-06-28 Oerlikon Buehrle Ag Panzerfahrzeug mit einem seitenrichtbaren granatwerfer.
DE3121963A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Moerser mit einer in eine rohrwiege integrierten ruecklauf-vorholeinrichtung
AT399221B (de) * 1983-09-16 1995-04-25 Johann Dr Schabelreiter Fahrbares geschütz, insbesondere fahrzeuggebundener granatwerfer
EP0373283A1 (de) * 1987-12-14 1990-06-20 NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum Richten von mobilen Steilfeuerwaffen
FR2663727B1 (fr) * 1990-06-22 1992-10-02 Lohr Ind Structure composite pour le tir au mortier a partir d'un engin motorise.
US5129307A (en) * 1991-08-01 1992-07-14 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side-mounted rolling airframe missile launcher
SE506417C2 (sv) * 1992-11-26 1997-12-15 Bofors Ab Granatkastare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9748959A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056916A1 (es) 2022-09-12 2024-03-21 Escribano Mechanical And Engineering S.L. Sistema portamorteros y procedimiento de funcionamiento de sistema portamorteros

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710443D1 (de) 2003-08-21
ATA109396A (de) 2001-06-15
ES2203810T3 (es) 2004-04-16
CA2258737C (en) 2005-02-08
AT408690B (de) 2002-02-25
CA2258737A1 (en) 1997-12-24
WO1997048959A1 (de) 1997-12-24
EP0906553B1 (de) 2003-07-16
ATE245276T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE3807474A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
EP2754989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Raketenabschussbehälters
EP0906553A1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
EP1557634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
DE1428629A1 (de) Zum Einbau in allseitig gepanzerte Fahrzeuge geeignete und aus dem Schutz der Panzerung ausfahrbare,hoehen- und seitenrichtbare Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper
EP1483544B1 (de) Schiessmodul
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
EP0742419B1 (de) Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
DE4317673C2 (de) Schalldämpferanordnung für Rohrwaffen
DE102004063882B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
EP0301259A1 (de) Kampffahrzeug
EP2180284A2 (de) Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE2257679A1 (de) Ladehilfe fuer panzerbordkanonen
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE2531936B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE1933352C3 (de) Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvorrichtungen für Lenkfiugkörper
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE19648348A1 (de) Schützenkampfwagen
DE977819C (de) Abschuss und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper mit mehreren Leitrohren
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE2852699C1 (de) Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHABELREITER, JOHANN, DR. DIPL. ING.

Owner name: WINTER, UDO, ING. MAG.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404221

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060617

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHABELREITER JOHANN

Effective date: 20050630

Owner name: *WINTER UDO

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070616