EP0903090B1 - Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine - Google Patents

Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0903090B1
EP0903090B1 EP98117691A EP98117691A EP0903090B1 EP 0903090 B1 EP0903090 B1 EP 0903090B1 EP 98117691 A EP98117691 A EP 98117691A EP 98117691 A EP98117691 A EP 98117691A EP 0903090 B1 EP0903090 B1 EP 0903090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
tongue
drive device
set forth
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903090A3 (de
EP0903090A2 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP0903090A2 publication Critical patent/EP0903090A2/de
Publication of EP0903090A3 publication Critical patent/EP0903090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903090B1 publication Critical patent/EP0903090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the Darning tool of a brush making machine.
  • the tamping tool of a brush manufacturing machine has a guide block with a guide channel for a back and forth tongue that can be moved and a head piece that can be moved back and forth on where the guide channel for the tongue and a of this entrained fiber bundle with anchor plates or Wire loop is continued.
  • the guide block can either be fixed or firmly connected to the head piece or relatively movable to this. In the latter case the leader block is as separate slide executed.
  • the individual fiber bundles are separated from a fiber box by a bundle collector.
  • the fiber bundle is made with anchor plates or wire loops through the tongue into the guide channel of the head piece inserted, which to the surface of the brush body is introduced.
  • the drive for the tamping tool is derived from a rotating drive shaft, sit non-rotatably on the drive cam. On the peripheral surface these drive cams run cam followers, one of which the movement stroke of the tongue and / or the head piece and / or of the guide block is derived.
  • Darning tools of this type see DE 43 24 249 A, US 3 065 469 A or US 1 936 743 A, work at high speed or cycle sequence. You are for a predetermined stroke of the head piece and the tongue designed by those to be manufactured Brushing is determined, especially the length of the Fibers or bristles. While it has already been suggested the working stroke of the tamping tool electrically, pneumatically or to control hydraulically, however, such prove Systems as far too slow and imprecise.
  • the invention provides a drive device for the Darning tool of a brush manufacturing machine available provided a variable and adjustable working stroke of the tamping tool without reducing the working speed and compromise precision.
  • the Invention is in the power transmission path between the Cam follower and the tongue or the head piece an adjusting mechanism inserted through which the movement stroke mechanically is changeable, with at least the tongue and the head piece regardless of the set size of the movement stroke always in the same starting position relative to the guide block to take over a fiber bundle with anchor plates or return wire loop.
  • the adjusting mechanism is a purely mechanical system that Power transmission path lies and the movement stroke only if necessary, an additional stroke is superimposed.
  • the guide block is either fixed be or be firmly coupled to the headpiece and consequently be moved with it or moved relative to the head piece.
  • an adjusting mechanism can be used in a similar way provided between the cam drive and the guide block to mechanically change its stroke can, if necessary.
  • the adjusting mechanism is a pivotally mounted lever provided at one end the cam follower is arranged and its pivot bearing has an adjustable distance from the cam follower.
  • the size of the movement stroke derived from the cam follower now depends on the length of the effective lever, with which the drive of the tamping tool on the pivotable lever connected. Because the pivot bearing of the pivoting lever is adjustable, preferably with the tongue and / or the head piece coupled, movable back and forth Drive rod to the lever at a fixed distance from the Cam follower connected.
  • the adjusting mechanism has a plunger slidably guided back and forth at one end of which the cam follower is arranged; furthermore, the adjusting mechanism comprises one with the tongue and / or the headpiece and / or other parts of the tamping tool (such as the guide block) coupled drive rod and a the mutually facing ends of the plunger and the Linkage connecting rod non-positively.
  • the linkage can be articulated from two at one end interconnected coupling links exist on the other Articulated end on the tappet or on the drive rod are connected. The hinged together The ends of these coupling links are positively guided on a track, their inclination to the direction of movement of the plunger or the drive rod is adjustable changeable.
  • the tamping tool shown in Figure 1 has a known Way a guide block 10, an arcuate bundle pickup 12 with counterpart 14 for the removal of individual Fiber bundles from a fiber box 16 and one at a Slider 18 attached head 20.
  • a guide channel for a tongue 22 is formed in the lead block 10. This guide channel is continued in the head piece 20.
  • the guide block becomes a flat wire from one side 24 supplied, 26 of which by a punch Anchor plates are separated. Alternatively, will Round wire fed, from which wire loops are formed.
  • an adjusting mechanism through which the movement stroke of the tamping tool can be changed within wide limits can without the speed and precision of the To interfere with the darning tool.
  • the adjusting mechanism ensures also that the rear starting position from headpiece and tongue and possibly the guide block are always the same is so that neither the bundle removal nor the feeding of the Flat or round wire from which the anchor plates are separated or wire loops are formed.
  • a first embodiment of this adjusting mechanism is in Figure 3 is shown schematically.
  • a drive cam 30 is rotatably arranged on a rotating drive shaft .
  • a cam follower runs on the peripheral surface of the cam 30 32, which is arranged at one end of a lever 34, the other end pivotable in an adjustable pivot bearing 36 is stored.
  • the pivot bearing is 36 in adjustable in vertical direction.
  • a horizontal, back and forth Movable drive rod 40 to which e.g. the headpiece 20 is connected, carries an arm 40a, which in fixed Distance from the cam follower 32 at 42 pivotable to the lever 34 is connected.
  • the lever 34 is perpendicular to the guide direction the linear guide 38.
  • the movement stroke of the head piece 20 varies. It is straightforward seen that in a similar way with a similar Mechanism of the movement stroke of the tongue and / or the guide block can be varied.
  • On the drive shaft can e.g. several drive cams 30 may be arranged (e.g. 30 'for the tongue and 30' 'for the guide block) with an associated adjusting mechanism for each cam to be able to vary the stroke of each movement.
  • the Actuator mechanism is the cam follower 32 at one end of a horizontally movable plunger 50 arranged. Coaxial with this plunger 50 and at a distance from it is a drive rod 52 also horizontally back and forth slidably arranged.
  • the facing ends of Ram 50 and drive rod 52 are articulated by two connected coupling elements 54 and 56, which at their neighboring Ends are hinged together, non-positively coupled.
  • These ends of the coupling links 54, 56 are forcibly guided in a guide slot 58, which on their the plunger 50 adjacent end pivoted at 60 is.
  • the angle of inclination can be controlled via an actuating rod 62 ⁇ of the guide link 58 can be set.
  • This control device comprises a rotatable with a shaft Cam 70, on the peripheral surface of which a cam follower 72 runs, and a pivotable, two-armed lever 74, on the one end of the cam follower 72 is arranged and the other end is provided with an elongated hole 76, in which engages the end of the actuating rod 62, designated 78.
  • a modulation of the movement stroke of the tamping tool By rotating the cam 70 in this development a modulation of the movement stroke of the tamping tool respectively.
  • An additional way of influencing results from the elongated hole 76 and the displacement of the End 78 of the actuating rod 62 in this slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für das Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine.
Das Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine weist einen Führungsblock mit einem Führungskanal für eine hin und her verschiebbare Zunge und ein hin und her bewegbares Kopfstück auf, in dem der Führungskanal für die Zunge und ein von dieser mitgenommenes Faserbündel mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge fortgesetzt ist. Abhängig von der Stopfwerkzeugart kann der Führungsblock entweder feststehend sein oder fest verbunden mit dem Kopfstück oder auch relativ beweglich zu diesem. Im letzten Fall ist der Führungsblock als separater Schieber ausgeführt. Die einzelnen Faserbündel werden durch einen Bündelabnehmer aus einem Faserkasten vereinzelt. Das Faserbündel wird mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge durch die Zunge in den Führungskanal des Kopfstücks eingeschoben, welches an die Oberfläche des Bürstenkörpers herangeführt wird. Wenn das Kopfstück sich in Gegenüberlage zu einem Bündelloch des Bürstenkörpers befindet, wird das Faserbündel mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge in das Bündelloch hineingetrieben. Der Antrieb für das Stopfwerkzeug wird von einer rotierenden Antriebswelle abgeleitet, auf der Antriebsnocken drehfest sitzen. Auf der Umfangsfläche dieser Antriebsnocken laufen Nockenfolger, von denen der Bewegungshub der Zunge und/oder des Kopfstücks und/oder des Führungsblockes abgeleitet ist.
Stopfwerkzeuge dieser Art, siehe DE 43 24 249 A, US 3 065 469 A or US 1 936 743 A, arbeiten mit hoher Geschwindigkeit bzw. Taktfolge. Sie sind für einen vorbestimmten Arbeitshub des Kopfstücks und der Zunge ausgelegt, der von den herzustellenden Bürsten bestimmt wird, insbesondere der Länge der Fasern oder Borsten. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, den Arbeitshub des Stopfwerkzeugs elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu steuern, jedoch erweisen sich derartige Systeme als viel zu langsam und unpräzise.
Durch die Erfindung wird eine Antriebsvorrichtung für das Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine zur Verfügung gestellt, die einen variablen und einstellbaren Arbeitshub des Stopfwerkzeugs ermöglicht, ohne die Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision zu beeinträchtigen. Gemäß der Erfindung ist in den Kraftübertragungsweg zwischen dem Nockenfolger und der Zunge bzw. dem Kopfstück ein Stellmechanismus eingefügt, durch den der Bewegungshub mechanisch veränderbar ist, wobei mindestens die Zunge und das Kopfstück unabhängig von der eingestellten Größe des Bewegungshubes stets in dieselbe Ausgangsstellung relativ zum Führungsblock zur Übernahme eines Faserbündels mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge zurückkehren. Der Stellmechanismus ist ein rein mechanisches System, das unmittelbar im Kraftübertragungsweg liegt und dem Bewegungshub lediglich bei Bedarf einen zusätzlichen Hub überlagert. Da die Zunge und das Kopfstück unabhängig von der eingestellten Größe des Bewegungshubes stets in dieselbe Ausgangsstellung relativ zum Führungsblock zurückkehren, sind Bündelabnehmer, Faserkasten und Zufuhr der Ankerplättchen oder Drahtschlingen von dem variablen Bewegungshub des Stopfwerkzeugs nicht betroffen. Es sind also nur geringe Veränderungen des herkömmlichen, bewährten Aufbaus des Stopfwerkzeugs erforderlich.
Abhängig von der verwendeten Stopfwerkzeugart kann - wie oben schon erwähnt - der Führungsblock entweder feststehend sein oder fest an das Kopfstück gekuppelt sein und folglich mit diesem mitbewegt oder relativ zum Kopfstück bewegt werden. Im letzten Falle kann auf ähnliche Weise ein Stellmechanismus zwischen Nockenantrieb und Führungsblock vorgesehen sein, um dessen Bewegungshub mechanisch verändern zu können, falls es notwendig wird.
Für den in den Kraftübertragungsweg eingefügten Stellmechanismus werden verschiedene Ausführungsformen vorgeschlagen.
Bei der ersten Ausführungsform des Stellmechanismus ist ein schwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen, an dessen einem Ende der Nockenfolger angeordnet ist und dessen Schwenklager einen einstellbaren Abstand von dem Nockenfolger aufweist. Die Größe des von dem Nockenfolger abgeleiteten Bewegungshubes hängt nun von der Länge des wirksamen Hebels ab, mit dem der Antrieb des Stopfwerkzeugs an den schwenkbaren Hebel angeschlossen ist. Da das Schwenklager des schwenkbaren Hebels verstellbar ist, wird vorzugsweise die mit der Zunge und/oder dem Kopfstück gekoppelte, hin und her bewegbare Antriebsstange an den Hebel in festem Abstand von dem Nockenfolger angeschlossen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Stellmechanismus weist dieser einen hin und her verschiebbar geführten Stößel auf, an dessen einem Ende der Nockenfolger angeordnet ist; ferner umfaßt der Stellmechanismus eine mit der Zunge und/oder dem Kopfstück und/oder anderen Teilen des Stopfwerkzeugs (wie z.B. dem Führungsblock) gekoppelte Antriebsstange und ein die einander zugewandten Enden des Stößels und der Antriebsstange miteinander kraftschlüssig verbindendes Gestänge. Das Gestänge kann aus zwei an je einem Ende gelenkig miteinander verbundenen Koppelgliedern bestehen, die am anderen Ende gelenkig an dem Stößel bzw. an der Antriebsstange angeschlossen sind. Die gelenkig miteinander verbundenen Enden dieser Koppelglieder sind auf einer Bahn zwangsgeführt, deren Neigung zur Bewegungsrichtung des Stößels bzw. der Antriebsstange einstellbar veränderlich ist.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie mit geringem Aufwand und durch rein mechanische, im Kraftflußweg liegende Elemente eine große Variation des Bewegungshubes des Stopfwerkzeugs zulassen, ohne dessen Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision zu beeinträchtigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Perspektivansicht des Stopfwerkzeugs;
  • Figur 2 einen Längsschnitt durch das Kopfstück und den Führungsblock des Stopfwerkzeugs;
  • Figur 3 eine Prinzipdarstellung eines Stellmechanismus zur Variation des Bewegungshubes des Stopfwerkzeugs;
  • Figur 4a und 4b Prinzipdarstellungen einer zweiten Ausführungsform des Stellmechanismus in verschiedenen Stellungen; und
  • Figur 5 eine Weiterbildung dieser Ausführungsform.
  • Das in Figur 1 gezeigte Stopfwerkzeug weist in bekannter Weise einen Führungsblock 10, einen kreisbogenförmigen Bündelabnehmer 12 mit Gegenstück 14 zur Entnahme von einzelnen Faserbündeln aus einem Faserkasten 16 und ein an einem Schieber 18 befestigtes Kopfstück 20 auf. In dem Führungsblock 10 ist ein Führungskanal für eine Zunge 22 ausgebildet. Dieser Führungskanal wird in dem Kopfstück 20 fortgesetzt. Dem Führungsblock wird von einer Seite her ein Flachdraht 24 zugeführt, von dem durch ein Stanzwerkzeug 26 einzelne Ankerplättchen abgetrennt werden. Alternativ wird Runddraht zugeführt, woraus Drahtschlingen geformt werden.
    Im Betrieb eines solchen Stopfwerkzeugs wird dessen Kopfstück 20 in schneller Taktfolge nacheinander an die einzelnen Bündellöcher des Bürstenkörpers herangeführt, und die Zunge 22 schiebt für jedes Bündelloch des Bürstenkörpers ein durch den Bündelabnehmer 12 übergebenes Faserbündel mit Ankerplättchen in den Führungskanal des Kopfstücks ein und treibt es mit einem zusätzlichen Hub in das gegenüberliegende Bündelloch ein. Es ist offensichtlich, daß der für diese Funktionen des Stopfwerkzeugs benötigte Arbeitshub des Kopfstücks 20 und der Zunge 22 von der Länge der Fasern oder Borsten, also von dem zu beborstenden Bürstentyp, abhängt. Dieser Bewegungshub kann bei herkömmlichen Stopfwerkzeugen nicht verändert werden.
    Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für das Stopfwerkzeug ist in den Kraftübertragungsweg zwischen Stopfwerkzeug und einer rotierenden Antriebswelle, von der die Antriebsbewegung mittels Nocken und Nockenfolger abgeleitet wird, ein Stellmechanismus eingefügt, durch den der Bewegungshub des Stopfwerkzeugs in weiten Grenzen verändert werden kann, ohne die Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision des Stopfwerkzeugs zu beeinträchtigen. Der Stellmechanismus gewährleistet auch, daß die hintere Ausgangslage von Kopfstück und Zunge und gegebenenfalls Führungsblock stets dieselbe ist, so daß weder die Bündelabnahme, noch die Zuführung des Flach- oder Runddrahtes, von dem die Ankerplättchen abgetrennt bzw. Drahtschlingen geformt werden, betroffen ist.
    Eine erste Ausführungsform dieses Stellmechanismus ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Auf einer rotierenden Antriebswelle ist ein Antriebsnocken 30 drehfest angeordnet. Auf der Umfangsfläche des Nockens 30 läuft ein Nockenfolger 32, der an einem Ende eines Hebels 34 angeordnet ist, dessen anderes Ende in einem verstellbaren Schwenklager 36 schwenkbar gelagert ist. Durch die Verstellung des Schwenklagers 36 über einen mit einer Linearführung 38 gekoppelten Stellarm 37 wird die wirksame Länge des Hebels 34 verändert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Schwenklager 36 in vertikaler Richtung verstellbar. Eine horizontale, hin und her bewegbare Antriebsstange 40, an die z.B. das Kopfstück 20 angeschlossen ist, trägt einen Arm 40a, der in festem Abstand vom Nockenfolger 32 bei 42 schwenkbar an den Hebel 34 angeschlossen ist. Bei der in Figur 3 gezeigten Drehstellung des Nockens 30, die der Ausgangsstellung des Kopfstücks 20 entspricht, steht der Hebel 34 senkrecht zur Führungsrichtung der Linearführung 38.
    Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Größe des von dem Nockenfolger 32 abgeleiteten Bewegungshubes der Antriebsstange 40 von der wirksamen Länge des Hebels 34, also von der Stellung des Schwenklagers 36 abhängt. Der Bewegungshub der Antriebsstange 40 kann daher in weiten Grenzen variiert werden.
    Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Bewegungshub des Kopfstückes 20 variiert. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf ähnliche Weise mit einem ähnlichen Mechanismus der Bewegungshub der Zunge und/oder des Führungsblockes variiert werden kann. Auf der Antriebswelle können also z.B. mehrere Antriebsnocken 30 angeordnet sein (z.B. 30' für die Zunge und 30'' für den Führungsblock) mit jeweils pro Nocken einem zugeordneten Stellmechanismus, um den Hub jeder Bewegung variieren zu können.
    In einer anderen Ausführungsform, die hier nicht weiter im Detail beschrieben ist, wird durch einen ähnlichen Stellmechanismus die ganze Antriebswelle mit Nocken 30, 30' und 30'' verschoben. Dadurch wird der Bewegungshub des Kopfstückes, der Zunge und/oder des Führungsblockes gleichzeitig um das gleiche Maß variiert. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß nur ein Stellmechanismus notwendig ist, um von mehreren Bewegungen den Hub gleichzeitig zu variieren.
    Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des Stellmechanismus ist der Nockenfolger 32 an einem Ende eines horizontal hin und her bewegbar geführten Stößels 50 angeordnet. Koaxial mit diesem Stößel 50 und im Abstand von ihm ist eine Antriebsstange 52 ebenfalls horizontal hin und her verschiebbar angeordnet. Die einander zugewandten Enden von Stößel 50 und Antriebsstange 52 sind durch zwei gelenkig angeschlossene Koppelglieder 54 und 56, die an ihren benachbarten Enden gelenkig miteinander verbunden sind, kraftschlüssig gekoppelt. Diese Enden der Koppelglieder 54, 56 sind in einer Führungskulisse 58 zwangsgeführt, die an ihrem dem Stößel 50 benachbarten Ende bei 60 schwenkbar gelagert ist. Über eine Betätigungsstange 62 kann der Neigungswinkel α der Führungskulisse 58 eingestellt werden.
    Auch bei dieser Ausführungsform ist ohne weiteres ersichtlich, daß der vom Nocken 32 abgeleitete Bewegungshub, der durch die Koppelglieder 54, 56 auf die Antriebsstange 52 übertragen wird, über den Neigungswinkel α der Führungskulisse 58 verändert werden kann. Der Arbeitshub des an die Antriebsstange 52 angeschlossenen Stopfwerkzeugs kann somit in weiten Grenzen variiert werden. Wenn der Neigungswinkel α auf 0° eingestellt ist, wird der Bewegungshub unverändert auf die Antriebsstange 52 übertragen. Auch bei dieser Ausführungsform ist unabhängig von der Größe des Bewegungshubes eine gleichbleibende Ausgangsstellung des Stopfwerkzeugs nach jedem Arbeitstakt gewährleistet.
    Bei der in Figur 5 gezeigten Weiterbildung dieser Ausführungsform erfolgt die Verstellung des Neigungswinkels der Führungskulisse 58 über eine zusätzliche Steuereinrichtung. Diese Steuereinrichtung umfaßt einen mit einer Welle drehbaren Nocken 70, auf deren Umfangsfläche ein Nockenfolger 72 läuft, und einen schwenkbaren, zweiarmigen Hebel 74, an dessen einem Ende der Nockenfolger 72 angeordnet ist und dessen anderes Ende mit einem Langloch 76 versehen ist, in welchem das mit 78 bezeichnete Ende der Betätigungsstange 62 eingreift. Durch Drehung des Nockens 70 kann bei dieser Weiterbildung eine Modulierung des Bewegungshubes des Stopfwerkzeugs erfolgen. Eine zusätzliche Beeinflussungsmöglichkeit ergibt sich durch das Langloch 76 und die Verschiebung des Endes 78 der Betätigungsstange 62 in diesem Langloch.

    Claims (10)

    1. Antriebsvorrichtung für das Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine, welches einen Führungsblock (10) mit einem Führungskanal für eine hin und her verschiebbare Zunge (22) und ein relativ zu dem Führungsblock hin und her bewegbares Kopfstück (20) aufweist, in dem der Führungskanal für die Zunge (22) und ein von dieser mitgenommenes Faserbündel (F) mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge fortgesetzt ist, mit einer rotierenden Antriebswelle, wenigstens einem mit der Antriebswelle drehfesten Antriebsnocken (30) und einem auf dessen Umfangsfläche laufenden Nockenfolger (32), von dem der Bewegungshub der Zunge (22) und/oder des Kopfstücks (20) und/oder des Führungsblockes abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kraftübertragungsweg zwischen dem Nockenfolger (32) und der Zunge (22) bzw. dem Kopfstück (20) und/oder dem Führungsblock ein Stellmechanismus (34, 36, 38; 54, 56, 58) eingefügt ist, durch den der Bewegungshub mechanisch veränderbar ist, wobei die Zunge (22) und das Kopfstück (20) und/oder der Führungsblock unabhängig von der eingestellten Größe des Bewegungshubes stets in dieselbe Ausgangsstellung (A) zur Übernahme eines Faserbündels (F) mit Ankerplättchen oder Drahtschlinge zurückkehren.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus einen schwenkbar gelagerten Hebel (34) aufweist, an dessen einem Ende der Nockenfolger (32) angeordnet ist und dessen Schwenklager (36) einen einstellbaren Abstand von dem Nockenfolger (32) aufweist.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Zunge (22) und/oder dem Kopfstück (20) gekoppelte, hin und her bewegbare Antriebsstange (40) an den Hebel (34) in festem Abstand von dem Nockenfolger (32) angeschlossen ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (36) des Hebels (34) durch eine Linearführung (38) geführt ist und der Hebel in der Ausgangsstellung parallel zur Führungsrichtung der Linearführung steht.
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus einen hin und her verschiebbar geführten Stößel (50), an dessen einem Ende der Nockenfolger (32) angeordnet ist, eine mit der Zunge (22) und/oder dem Kopfstück (20) gekoppelte Antriebsstange (52) und ein die einander zugewandten Enden des Stößels und der Antriebsstange miteinander kraftschlüssig verbindendes Gestänge (54, 56) aufweist.
    6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwei an je einem Ende gelenkig miteinander verbundene Koppelglieder (54, 56) aufweist, die am anderen Ende gelenkig an dem Stößel (50) bzw. der Antriebsstange (52) angeschlossen sind.
    7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (54, 56) an ihren gelenkig miteinander verbundenen Enden auf einer Bahn zwangsgeführt sind, deren Neigung zur Bewegungsrichtung des Stößels (50) bzw. der Antriebsstange (52) einstellbar veränderlich ist.
    8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung der Koppelglieder (54, 56) durch eine Führungskulisse (58) bewerkstelligt ist, deren dem Nockenfolger (32) benachbartes Ende um eine feste Achse verschwenkbar ist.
    9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Führungskulisse (58) durch eine Steuereinrichtung verstellbar ist, die eine Nockenwelle mit einem auf deren Nocken (70) laufenden Nockenfolger (72), der an einem Ende eines schwenkbaren Hebels (74) angeordnet ist, und eine an das andere Ende des Hebels (74) angeschlossene Betätigungsstange (62) aufweist, die den Hebel (74) mit der Führungskulisse (58) verbindet.
    10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (74) ein Langloch (76) aufweist, an dem die Betätigungsstange (62) verschiebbar angeschlossen ist.
    EP98117691A 1997-09-19 1998-09-17 Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine Expired - Lifetime EP0903090B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29716874U DE29716874U1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Antrieb für Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine
    DE29716874U 1997-09-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0903090A2 EP0903090A2 (de) 1999-03-24
    EP0903090A3 EP0903090A3 (de) 2000-05-24
    EP0903090B1 true EP0903090B1 (de) 2003-03-26

    Family

    ID=8046254

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98117691A Expired - Lifetime EP0903090B1 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6016757A (de)
    EP (1) EP0903090B1 (de)
    DE (2) DE29716874U1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE1015591A3 (de) * 2003-07-03 2005-06-07 Boucherie Nv G B
    DE202005020231U1 (de) * 2005-12-27 2006-03-30 Firma G.B. Boucherie N.V. Bürsten-Stopfmaschine
    DE102006041466B4 (de) 2006-09-02 2018-03-01 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
    IT1395946B1 (it) 2009-10-15 2012-11-02 Borghi S P A Testa di punzonatura per un apparato per la produzione di spazzole o scope con punzone a corsa variabile
    DE102017109365B3 (de) * 2017-05-02 2018-08-16 Borghi S.P.A. Bürstenstopfvorrichtung
    BE1026347B1 (de) * 2018-10-30 2020-01-08 Bart Gerard Boucherie Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1936743A (en) * 1930-04-04 1933-11-28 Zahoransky Anton Brush making machine
    US2084345A (en) * 1930-09-02 1937-06-22 Toledo Automatic Brush Machine Tuft setting anchor and apparatus for forming and applying the same
    US2243495A (en) * 1938-08-23 1941-05-27 Nat Brush Company Brush making machine
    US2901289A (en) * 1953-10-03 1959-08-25 Brosse & J Dupont Reunis Automatic machine for the manufacture of brushes
    US3065469A (en) * 1959-04-10 1962-11-27 Evans & Son Ltd J Brush making machines
    DE1257097B (de) * 1966-03-02 1967-12-28 Zahoransky Anton Fa Stopfwerkzeug fuer Buerstenherstellungsmaschinen
    DE1814868A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Ebser Maschf Einrichtung zum Bestuecken von Buerstenkoerpern
    GB1303451A (de) * 1969-11-27 1973-01-17
    US4366762A (en) * 1981-02-09 1983-01-04 Willis Grant N Tool for making tufted rugs and wall hangings
    DE4324249A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Einstellen eines Stopfwerkzeug-Stößers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0903090A3 (de) 2000-05-24
    EP0903090A2 (de) 1999-03-24
    US6016757A (en) 2000-01-25
    DE29716874U1 (de) 1999-01-28
    DE59807625D1 (de) 2003-04-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1649778B1 (de) Bündelabnahmevorrichtung für eine Bürstenherstellungsmaschine
    BE1025529B1 (de) Bürstenstopfmaschine
    EP0903090B1 (de) Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine
    DE3324178C2 (de)
    DE3631217C1 (de) Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
    DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
    EP3448200A1 (de) Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine
    AT515983B1 (de) Stopfwerkzeug und Bürstenherstellungsmaschine
    EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
    DE3016790A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine und verfahren zum herstellen von buersten
    DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
    DE102006041466B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
    DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
    DE3340042A1 (de) Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag
    DE19535336A1 (de) Obere Transportvorrichtung für eine Nähmaschine sowie eine Nähmaschine mit einer solchen Transportvorrichtung
    DE3411217A1 (de) Doppelkettenstich-naehmaschine
    DE102018109862A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Transportschrittweite eines Drahtmitnehmers und Stopfmaschine
    DE3134028A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer einen naehautomaten
    DE948666C (de) Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl., insbesondere fuer kurze Schraubenbolzen
    BE1024852B1 (de) Mehrfachfaserkasten
    DE145144C (de)
    DE933007C (de) Stickmaschine
    DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
    DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
    DE3225345A1 (de) Strickmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE ES GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000712

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES GB IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): BE DE ES GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807625

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030430

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031230

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GB BOUCHERIE N.V.

    Effective date: 20030930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120926

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120928

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807625

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130917