BE1025529B1 - Bürstenstopfmaschine - Google Patents

Bürstenstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
BE1025529B1
BE1025529B1 BE2018/5251A BE201805251A BE1025529B1 BE 1025529 B1 BE1025529 B1 BE 1025529B1 BE 2018/5251 A BE2018/5251 A BE 2018/5251A BE 201805251 A BE201805251 A BE 201805251A BE 1025529 B1 BE1025529 B1 BE 1025529B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
tamping machine
tool slide
guide
brush
link
Prior art date
Application number
BE2018/5251A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025529A1 (de
Inventor
Jochen-Peter Bucherer
Guido Sommer
Sven Zeiher
Original Assignee
Zahoransky Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky Ag filed Critical Zahoransky Ag
Publication of BE1025529A1 publication Critical patent/BE1025529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025529B1 publication Critical patent/BE1025529B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem Gebiet der Bürstenstopfmaschinen. Hierzu wird die Bürstenstopfmaschine (1) vorgeschlagen, die den um seine Längsachse drehbaren Werkzeugschieber (7) aufweist. Um den Werkzeugschieber (7) um seine Längsachse zu drehen, weist die Bürstenstopfmaschine den Auslenkhebel (11) auf, der einerseits direkt an dem Werkzeugschieber (7) befestigt und andererseits in der positionsveränderbaren Führungskulisse (12) der Bürstenstopfmaschine gelagert ist. Über eine Veränderung der Position der Führungskulisse (12) lässt sich eine Drehstellung des Werkzeugschiebers (7) mit Hilfe des Auslenkhebels (11) verändern.

Description

Bürstenstopfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bürstenstopfmaschine zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündellöcher eines Borstenträgers, insbesondere eines Bürstenkörpers, mit einem Stopfwerkzeug und einer Schieberführung, wobei das Stopfwerkzeug einen beweglichen Werkzeugschieber und eine darin axial verschiebbare Stößerzunge zum Einstopfen der Borstenbündel umfasst, und wobei der Werkzeugschieber in der Schieberführung axial verschieblich und um seine Längsachse drehbar beweglich gelagert ist, um Borstenbündel mit in unterschiedlichen Drehlagen orientierten Befestigungsankern in den Bündellöchern zu befestigen.
Derartige Bürstenstopfmaschinen werden dazu verwendet, Bürsten herzustellen, deren Borstenbündel mit Hilfe von Ankern in Bündellöchern befestigt sind. Solche Bürstenstopfmaschinen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei Bürsten, deren Bündellöcher rechteckige oder mehreckige Querschnitte aufweisen und die in unterschiedlichen Orientierungen an dem Borstenträger angeordnet sind, ist es erforderlich, einen aus einem Ankerdraht gewonnenen Befestigungsanker abgestimmt auf die Orientierung des Bündellochs am Borstenträger in dieses einzustopfen.
Aus der Praxis sind unterschiedliche Konzepte vorbekannt, um Befestigungsanker in unterschiedlichen Drehlagen in Bündellöcher eines Borstenträgers einzustopfen. Bei einem aus der Praxis vorbekannten
BE2018/5251 und an sich bewährten Konzept werden dazu die zu bestopfenden Bürsten relativ zu dem Stopfwerkzeug gedreht. Um eine ausreichend hohe Prozessgenauigkeit zu erreichen, müssen hierbei jedoch vergleichsweise hohe Korrekturwerte bei der Drehung der Bürsten in einer quer zur Stopfrichtung ausgerichteten X-Y-Ebene
berücksichtigt aufwändig. werden. Dies ist vergleichsweise
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine
Bürstenstopfmaschine der eingangs genannten Art
bereitzustellen, die eine Alternative zu den bisher
aus der Praxis vorbekannten Bürstenstopfmaschinen darstellt und die die Herstellung gestopfter Bürsten vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch eine Bürstenstopfmaschine der eingangs genannten Art gelöst, die die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf eine solche Bürstenstopfmaschine gerichteten Anspruchs 1 aufweist. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe eine Bürstenstopfmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die einen Auslenkhebel und eine positionsveränderliche Führungskulisse aufweist, wobei der Auslenkhebel direkt mit dem Werkzeugschieber verbunden und in der Führungskulisse geführt ist, so dass der Werkzeugschieber durch eine Positionsveränderung der Führungskulisse um seine Längsachse gedreht wird.
Auf diese Weise ist es möglich, den dem Stopfwerkzeug zugeführten Befestigungsanker mit Hilfe des in
BE2018/5251 unterschiedlichen Drehlagen ausrichtbaren Werkzeugschiebers in unterschiedlichen Drehlagen in Bündellöcher eines Borstenträgers, insbesondere eines Bürstenkörpers, einzustopfen.
Diese Rotation oder Schwenkung des Werkzeugschiebers kann besonders präzise und einfach erfolgen, wenn der Auslenkhebel quer oder rechtwinklig zur Stoßrichtung der Stößerzunge und/oder zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschiebers orientiert und/oder seitlich an dem Werkzeugschieber befestigt ist.
Um die Arbeitsbewegungen des Werkzeugschiebers durch die Führungskulisse nicht zu behindern, kann es vorteilhaft sein, wenn eine Länge der Führungskulisse, insbesondere einer Führungsnut der Führungskulisse, in der der Auslenkhebel geführt ist, wenigstens der Länge eines Arbeitshubs des Werkzeugschiebers entspricht.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürstenstopfmaschine kann vorgesehen sein, dass die Bürstenstopfmaschine ein Schwenklager aufweist. Mit diesem Schwenklager kann die Führungskulisse relativ zu dem Werkzeugschieber schwenkbar gelagert sein. Das
Schwenklager kann so an einem Gestell der
Bürstenstopfmaschine angeordnet sein, dass die
Führungskulisse zur Veränderung ihrer Position dann relativ zu dem Gestell der Bürstenstopfmaschine und auch der übrigen, an diesem Gestell angeordneten Elemente der Bürstenstopfmaschine, insbesondere relativ zu dem Stopfwerkzeug mit dem Werkzeugschieber, gedreht und geschwenkt werden kann.
BE2018/5251
Dabei kann eine Schwenkachse des Schwenklagers, um die die Führungskulisse schwenkbar ist, parallel zu einer Längsachse des Auslenkhebels ausgerichtet sein. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Schwenkachse des
Schwenklagers und die Längsachse des Auslenkhebels deckungsgleich sind, wenn der Werkzeugschieber in einem von einer Einstopfstelle, an der der zu bestopfende Borstenträger angeordnet ist, abgewandten
Totpunkt der Werkzeugschieberbewegung angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die Position der
Führungskulisse ohne
Einfluss auf eine Drehung des
Werkzeugschiebers zu verändern, wenn sich der
Werkzeugschieber in dem hinteren
Totpunkt seiner
Werkzeugschieberbewegung befindet.
Da die Zuführung von Befestigungsankern in das Stopfwerkzeug in der Regel dann erfolgt, wenn der Werkzeugschieber in seinem hinteren Totpunkt angelangt ist, ist es bei einer schwenkbaren Führungskulisse möglich und vorteilhaft, eine eingestellte Schwenkstellung der
Führungskulisse beizubehalten. Dies insbesondere dann, wenn mehrere Bündellöcher mit identisch orientierten
Befestigungsankern bestopft werden sollen. Unabhängig von der Schwenkstellung der Führungskulisse wird der Werkzeugschieber nämlich immer wieder seine ursprüngliche Drehlage einnehmen, wenn er in den hinteren Totpunkt gelangt. Dies, sofern die Schwenkachse des Schwenklagers deckungsgleich mit der Längsachse des Auslenkhebels ist, sobald der Werkzeugschieber den hinteren Totpunkt erreicht hat.
Wenn die Orientierung der Befestigungsanker zwischen
BE2018/5251 zwei Stopfungen verändert werden soll, kann die Verstellung der Führungskulisse bereits dann erfolgen, sobald die Stößerzunge aus dem Bündelloch des Borstenträgers gezogen wurde. Somit kann bereits der Rückhub des Werkzeugschiebers dazu genutzt werden, eine Neuausrichtung des Werkzeugschiebers mit Hilfe der positionsveränderlichen Führungskulisse vorzunehmen .
Zur Veränderung der Position der Führungskulisse kann die Bürstenstopfmaschine einen Kulissenantrieb aufweisen. Der Kulissenantrieb kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er eine lineare oder auch eine schwenkende Positionsveränderung der Führungskulisse ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kulissenantrieb einen Motor, insbesondere einen Servomotor zur Positionsveränderung der Führungskulisse umfasst.
Der Kulissenantrieb kann eine Schubstange umfassen, die zumindest mittelbar mit der Führungskulisse verbunden ist. Über die Schubstange lässt sich eine Antriebskraft des Kulissenantriebs, insbesondere seines Motors, auf die Führungskulisse übertragen und diese schließlich verstellen.
Insbesondere bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürstenstopfmaschine mit einer schwenkbar gelagerten Führungskulisse kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen der Schubstange und der Führungskulisse ein Zwischenelement angeordnet ist. Über dieses Zwischenelement kann eine lineare
BE2018/5251
Schubbewegung der Schubstange in eine Schwenkbewegung der schwenkbar gelagerten Führungskulisse umgewandelt werden. Um die lineare Schubbewegung der Schubstange in eine Schwenkbewegung der Führungskulisse umwandeln zu können, kann es ferner zweckmäßig sein, wenn das Zwischenelement sowohl an der Führungskulisse als auch an der Schubstange schwenkbar gelagert ist.
Um den Werkzeugschieber in seine Arbeitsbewegung zu versetzen, kann die Bürstenstopfmaschine einen
Schieberantrieb mit einer Antriebsstange für den
Werkzeugschieber aufweisen.
Mit
Hilfe der
Antriebsstange lässt sich eine lineare Hubbewegung zwischen zwei
Totpunkten auf den
Werkzeugschieber übertragen, um
Borstenbündel zusammen mit
Befestigungsankern in Bündellöcher einzustopfen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Bürstenstopfmaschine ist dabei vorgesehen, dass die
Antriebsstange mit dem Auslenkhebel verbunden ist, der seinerseits mit dem Werkzeugschieber verbunden ist.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Antriebsbewegung der Antriebsstange über den
Auslenkhebel auf den
Werkzeugschieber zu übertragen und so den WerkzeugSchieber in die gewünschte
Arbeitsbewegung zu versetzen.
Um eine Übertragung der
Antriebsbewegung der
Antriebsstange über den Auslenkhebel auf den
Werkzeugschieber auch bei unterschiedlichen
Drehlagen des Werkzeugschiebers zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn die
Antriebsstange, insbesondere an ihrem dem Werkzeugschieber zugewandten
BE2018/5251
Ende, eine Antriebskulisse aufweist, in der der
Auslenkhebel mit einem Zwischenabschnitt geführt
Besonders bevorzugt ist die Antriebskulisse quer oder rechtwinklig zu der
Führungskulisse orientiert.
Unter
Zwischenabschnitt des
Auslenkhebels wird dabei derjenige Abschnitt verstanden, der zwischen einem
Befestigungsende des
Auslenkhebels an dem
Werkzeugschieber und einem in der Führungskulisse geführten Ende des Auslenkhebels ausgebildet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Führungsnut der
Antriebskulisse quer oder rechtwinklig zu einer
Führungsnut der
Führungskulisse ausgerichtet sein kann.
Dies um unterschiedliche
Drehlagen des
WerkzeugSchiebers relativ zu der Antriebsstange und unterschiedliche WinkelStellungen des Auslenkhebels in der Antriebskulisse tolerieren zu können.
Der Auslenkhebel kann an seinem dem Werkzeugschieber abgewandten Ende einen
Kulissenstein aufweisen. Dieser
Kulissenstein kann beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein, wobei unter Umständen quaderförmige oder würfelförmige
Kulissensteine an dem
Werkzeugschieber abgewandten Ende des Auslenkhebels zu bevorzugen sind.
Derartig quaderförmig oder würfelförmig gestaltete Kulissensteine können nämlich eine größere Kontaktfläche zu der Führungskulisse haben, in der sie in Gebrauchsstellung geführt angeordnet sind, als dies bei kugelförmigen
Kulissensteinen der
Fall
Eine größere
Kontaktfläche zwischen
Kulissenstein und
Führungskulisse kann vorteilhaft sein, um einen
Verschleiß und eine Abnutzung positiv zu beeinflussen.
BE2018/5251
In einem, beispielsweise dem zuvor erwähnten, Zwischenabschnitt kann der Auslenkhebel einen zylindrischen Kulissenstein aufweisen, mit dem der Auslenkhebel in der Antriebskulisse geführt ist. Um zumindest einen Linienkontakt zwischen dem zylindrischen Kulissenstein und der Antriebskulisse zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn eine Längsmittelachse des zylindrischen Kulissensteins quer oder sogar rechtwinklig zu der Längsachse des Auslenkhebels ausgerichtet ist.
Die Bürstenstopfmaschine kann zudem einen Stößerantrieb aufweisen, mit dem die Stößerzunge durch einen Stößerkanal des Werkzeugschiebers in einer alternierenden Stößerbewegung bewegt werden kann. Dazu kann der Stößerantrieb eine Stößerstange aufweisen, die mit der Stößerzunge verbunden ist. Insbesondere dann, wenn die Stößerzunge relativ zu dem Werkzeugschieber drehfest in dem Stößerkanal des Werkzeugschiebers angeordnet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die
Stößerstange über eine Rotationskupplung mit der
Stößerzunge verbunden ist.
Auf diese
Weise lassen sich unterschiedliche relative
Drehstellungen der Stößerzunge zu der Stößerstange tolerieren und ausgleichen.
Das Drahtmaterial zur
Herstellung der
Befestigungsanker kann mittels einer Drahtzuführvorrichtung der
Bürstenstopfmaschine dem
Werkzeugschieber zugeführt werden.
In der Regel innerhalb des Werkzeugschiebers wird das zugeführte
Drahtmaterial dann mittels einer
DrahtschneiBE2018/5251 devorrichtung in einzelne Befestigungsanker abgelängt.
Beim Drahtschneiden kann es hierbei zu erhöhten
Belastungen in vertikaler Richtung und in Rotations richtung oder Umfangsrichtung des Werkzeugschiebers kommen. Um
Belastungen die beim Drahtschneiden auftretenden aufnehmen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn der Werkzeugschieber zumindest ein
Rastelement, insbesondere einen Rastkeil, vorzugsweise jedoch zwei, insbesondere um 90°, zueinander versetzt angeordnete
Rastelemente, aufweist und wenn die
Bürstenstopfmaschine wenigstens ein dazu korrespondierend ausgebildetes
Gegenrastelement umfasst.
Dieses Gegenrastelement kann beispielsweise eine
Rastkerbe sein, in die der Rastkeil des Werkzeugschiebers einrasten kann.
Das wenigstens eine
Rastelement ist vorzugsweise dann mit dem
Gegenrastelement verrastet, wenn der Werkzeugschieber in einer Ankeraufnahmeposition an der bereits zuvor erwähnten
Draht zuführvorrichtung der
Bürstenstopfmaschine angeordnet ist. Auf diese Weise können die beim Drahtschneiden auftretenden Belastungen in Vertikal- und/oder Dreh- oder Umfangsrichtung des Werkzeugschiebers über die so hergestellte Rastverbindung zwischen dem Rastelement und dem Gegenrastelement aufgenommen werden. Die Ankeraufnahmeposition kann der Werkzeugschieber im hinteren Totpunkt seiner Arbeitsbewegung oder seines
Hubes einnehmen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das wenigstens eine Rastelement an der Schieberführung angeordnet ist.
Um sowohl in vertikaler Richtung
BE2018/5251 wirksame Belastungen als auch in Umfangs- oder Drehrichtung wirksame Belastungen aufnehmen zu können, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ein Gegenrastelement an einer Oberseite der Schieberführung und ein Gegenrastelement an einer 90° dazu versetzten Seitenfläche der Schieberführung angeordnet sind.
Die Bürstenstopfmaschine kann eine DrahtSchneidevorrichtung mit einer DrahtZuführung und mit einem Drahtmesser aufweisen. Der Werkzeugschieber kann ein dem Drahtmesser zugeordnetes Gegenmesser umfassen, wobei einander zugewandte Flächen des Werkzeugschiebers und/oder des Gegenmessers einerseits und des Drahtmessers und/oder der Drahtführung andererseits derart abgewinkelt sind, dass der Werkzeugschieber nach Durchtrennen eines zugeführten Ankerdrahts zur Herstellung von Befestigungsankern relativ zu dem Drahtmesser und/oder der Drahtführung frei drehbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine Kollision des Werkzeugschiebers bei Drehung des Werkzeugschiebers um seine Längsachse mit einem der Elemente der Drahtzuführvorrichtung oder DrahtSchneidevorrichtung vermeiden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Erfindung,
BE2018/5251 die im vorliegenden Text abgehandelt sind.
Es zeigen dabei in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 und 2 jeweils eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürstenstopfmaschine, wobei seitlich an dem Werkzeugschieber ein in einer linearverstellbaren Führungskulisse geführter Auslenkhebel zu erkennen ist, mit dem eine Drehstellung des Werkzeugschiebers relativ zu seiner in einem Gehäuse angeordneten Schieberführung verändert werden kann,
Fig. 3 bis 8 perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bürstenstopfmaschine, wobei hier eine Führungskulisse zur Veränderung einer Drehstellung des Werkzeugschiebers über ein Schwenklager an einem Gestell der Bürstenstopfmaschine angeordnet ist,
Fig. 9 eine Einzelteildarstellung eines Details des in den vorherigen Figuren dargestellten Werkzeugschiebers, wobei ein rückseitiges Endstück des Werkzeugschiebers mit dem daran befestigten Auslenkhebel, ein in
Gebrauchsstellung in einem Zwischenabschnitt des Auslenkhebels platzierter zylindrischer
BE2018/5251
Kulissenstein sowie ein an einem Kugelkopf des Auslenkhebels in Gebrauchsstellung befestigter weiterer Kulissenstein, der quaderförmig gestaltet ist und mit einem flächigen Kontakt in der im zugeordneten Führungskulisse verschieblich geführt wird, zu erkennen sind,
Fig. 10 und 11 die in Figur 9 dargestellte Einzelheit des
Werkzeugschiebers, wobei hier die beiden
Kulissensteine in ihrer Gebrauchsstellung an dem Auslenkhebel angeordnet sind und wobei der Werkzeugschieber und sein Auslenkhebel in den beiden Figuren in unterschiedlichen Drehstellungen dargestellt sind,
Fig. 12 bis 15 stark schematisierte Schnittdarstellungen des in den vorherigen Figuren dargestellten
Werkzeugschiebers, wobei die Schnittebene an einer Stelle durch den Werkzeugschieber verläuft, an der die Zuführung des
Ankermaterials zur Herstellung der
Befestigungsanker erfolgt.
In der nachfolgenden Beschreibung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei unterschiedlicher Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszeichen.
Die Figuren bis zeigen unterschiedliche
BE2018/5251
Ausführungsformen einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Bürstenstopfmaschine. Die in den Figuren dargestellten Bürstenstopfmaschinen 1 dienen zur Herstellung von Bürsten. Dabei ist vorgesehen, dass mit Hilfe der Bürstenstopfmaschinen 1 Borstenbündel 2 in Bündellöcher 3 eines Borstenträgers 4 eingestopft werden. Der in den Figuren dargestellte Borstenträger 4 ist ein Bürstenkörper 4.
Jede der in den Figuren dargestellten
Bürstenstopfmaschinen umfasst jeweils ein
Stopfwerkzeug 5 und eine
Schieberführung 6.
Das
Stopfwerkzeug 5 weist einen beweglichen Werkzeugschieber 7 auf, der in seinem Inneren einen Stößerkanal 8 umfasst. In dem Stößerkanal 8 ist eine axial verschiebbare Stößerzunge 9 zum Einstopfen der Borstenbündel 2 angeordnet. Der Werkzeugschieber 7 ist in der Schieberführung 6 axial verschieblich und um eine Längsachse drehbar beweglich gelagert. Dies mit dem Ziel, Borstenbündel 2 mit in unterschiedlichen Drehlagen orientierten Befestigungsankern 10 in den Bündellöchern 3 zu befestigen.
Jede der in den
Figuren dargestellten
Bürstenstopfmaschinen weist jeweils einen
Auslenkhebel 11 und eine positionsveränderliche
Führungskulisse 12 auf, wobei der jeweilige
Auslenkhebel 11 direkt mit dem
Werkzeugschieber 7 verbunden und in der Führungskulisse 12 geführt ist.
Dies so, dass der
Werkzeugschieber durch eine
Positionsveränderung der Führungskulisse 12 um seine
Längsachse gedreht werden kann.
So können
BE2018/5251
Borstenbündel mit in unterschiedlichen Drehlagen orientierten
Befestigungsankern 10 in den Bündellöchern 3 des
Bürstenkörpers 4 verankert werden.
Der
Auslenkhebel ist jeweils rechtwinklig zur
Stoßrichtung der
Stößerzunge durch den
Werkzeugschieber und auch rechtwinklig zur
Bewegungsrichtung des
Werkzeugschiebers 7 orientiert.
Zudem ist der Auslenkhebel 11 an dem ihm jeweils zugeordneten
Werkzeugschieber mit einem
Befestigungsende seitlich an diesem befestigt.
Eine Länge der Führungskulisse
12, in der der
Auslenkhebel geführt ist, entspricht dabei zumindest der Länge eines Arbeitshubs, der von dem
Werkzeugschieber während des
Betriebs der
Bürstenstopfmaschine überwunden wird. An dieser
Stelle sei darauf hingewiesen, dass der
Werkzeugschieber während des
Betriebs der
Bürstenstopfmaschine eine alternierende Bewegung, die von zwei Totpunkten begrenzt wird, durchführt. Der
Arbeitshub entspricht dabei der Strecke, die der
Werkzeugschieber 7 während eines Hubes in einer
Richtung zurücklegt.
Die Führungskulisse 12 weist eine
Führungsnut 13 auf beziehungsweise definiert eine solche, in der der Auslenkhebel 11 geführt ist.
Bei dem in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Bürstenstopfmaschine 1 weist diese ein Schwenklager 14 auf. Mit Hilfe des Schwenklagers 14 ist die Führungskulisse 12 relativ zu dem Werkzeugschieber 7 schwenkbar gelagert und an einem Gestell 15 der Bürstenstopfmaschine 1
BE2018/5251 angeordnet.
Beispiele für die unterschiedlichen Drehstellungen des Werkzeugschiebers 7, die mit Hilfe der schwenkbar gelagerten Führungskulisse 12 eingenommen werden können, sind in den einzelnen Figuren 3 bis 8 dargestellt. Zwischenstellungen der Führungskulisse 12 sind dabei möglich.
Die Figuren 3, 5 und 7, in denen der Werkzeugschieber 7 in seinem hintere Totpunkt angeordnet ist, verdeutlichen, dass eine Schwenkachse 16 des Schwenklagers 14, um die die Führungskulisse 12 dieser Bürstenstopfmaschine 1 schwenkbar ist, parallel zu einer Längsachse des Auslenkhebels 11 und zudem deckungsgleich mit der Längsachse des Auslenkhebels 11 ist, sobald der Werkzeugschieber 7 in seinem hinteren Totpunkt befindet.
Bei Vergleich der Figuren 3, 5 und 7 wird der damit verbundene Vorteil deutlich. Wenn die Schwenkachse 16 des Schwenklagers 14 in der dort gezeigten Endstellung im hinteren Totpunkt der Werkzeugschieberbewegung des Werkzeugschiebers 7 deckungsgleich mit der Längsachse des Auslenkhebels 11 ist, kann eine Veränderung der Position der Führungskulisse 12 an dem Schwenklager 14 vorgenommen werden, ohne dass diese die Drehstellung des Werkzeugschiebers 7 in dieser Stellung beeinflusst. Unabhängig davon, in welcher Drehstellung sich die Führungskulisse 12 befindet, nimmt der Auslenkhebel 11 und damit auch der mit diesem verbundene Werkzeugschieber 7 im hinteren Totpunkt
BE2018/5251
immer ein und
relativ zu der
Zuführung von
Ankerdraht zur dieselbe Position und Drehstellung
Schieberführung 6 ein. Dies kann die
Herstellung von
Befestigungsankern 10 innerhalb des
Werkzeugschiebers vereinfachen.
Um die Führungskulissen 12 in ihre
Positionen bringen
Bürstenstopfmaschinen ausgestattet. Bei
Bürstenstopfmaschine zu können, mit dem gemäß unterschiedlichen ist jede der einem Kulissenantrieb
Ausführungsbeispiel den Figuren 1 und 2 der ist dieser Kulissenantrieb 17 zu einer linearen
PositionsVeränderung eingerichtet. Bei dargestellten
Bürstenstopfmaschine
Kulissenantrieb
PositionsVeränderung
Führungskulisse
Kulissenantriebe der jeweiligen der dem in
Führungskulisse
Ausführungsbeispiel der ist der der dort verwendete zur dort eingerichtet.
schwenkenden verbauten
Jeder der umfasst zur Positionsveränderung
Führungskulisse 12 einen Motor, der hier als Servomotor
Jeder der in den
Figuren dargestellten
Kulissenantriebe 17
Diese Schubstange 19 weist eine Schubstange auf.
ist jeweils zumindest mittelbar mit der ihr zugeordneten
Führungskulisse 12 verbunden und dient dazu, eine
Antriebskraft des
Kulissenantriebs auf die Führungskulisse zu übertragen. Bei dem in den Figuren 3 bis dargestellten
Ausführungsbeispiel der
Bürstenstopfmaschine 1 ist zwischen der Schubstange 19
BE2018/5251 und der Führungskulisse 12 ein sowohl an der
Schubstange 19 als auch an der Führungskulisse 12 schwenkbar gelagertes
Zwischenelement 20 angeordnet.
Dieses Zwischenelement dient dazu, die lineare
Schubbewegung der
Schubstange in eine
Schwenkbewegung der schwenkbar gelagerten
Führungskulisse umzuwandeln. Über die drehbar gelagerte Befestigung des Zwischenelements 20 sowohl an der Schubstange 19 als auch an der Führungskulisse lässt sich eine bei der Positionsveränderung der
Führungskulisse 12 auftretende Winkeländerung zwischen der Schubstange 19 und der Führungskulisse 12 ausgleichen.
Die Bürstenstopfmaschinen 1 weisen jeweils einen
Schieberantrieb 21 auf. Der jeweilige Schieberantrieb dient dazu, den Werkzeugschieber 7 zwischen den beiden Totpunkten alternierend zu bewegen. Zu diesem Zweck weist jeder Schieberantrieb 21 eine Antriebsstange 22 für den Werkzeugschieber 7 auf. Die Antriebsstange 22 ist mit dem Auslenkhebel 11 der jeweiligen Bürstenstopfmaschine 1 verbunden. Dies so, dass eine Antriebsbewegung der Antriebsstange 22 über den Auslenkhebel 11 auf den Werkzeugschieber 7 übertragen wird. Als Verbindungselement zwischen der Antriebsstange 22 und dem Auslenkhebel 11 weist die Antriebsstange 22 an ihrem dem Werkzeugschieber 7 zugewandten Ende eine Antriebskulisse 23 auf, in der der Auslenkhebel 11 mit einem Zwischenabschnitt 24 geführt ist. Die Antriebskulisse 23 ist mit ihrer
Führungsnut rechtwinklig zu der Führungsnut 13 der
Führungskulisse 12 ausgerichtet.
BE2018/5251
Der Auslenkhebel 11 weist an seinem dem Werkzeugschieber 7 abgewandten Ende einen Kulissenstein 25 auf. Ist dieser Kulissenstein 25 kugelförmig, wie in den Figuren 1 bis 8 dargestellt, ergibt sich zwischen der Führungskulisse 12 und dem Kulissenstein 25 ein punktförmiger oder linienförmiger Kontakt. Dies kann aus Verschleißgründen ungünstig sein. Daher kann der Kulissenstein 25 auch quaderförmig ausgebildet sein, wie es in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist. Hier wird der Kulissenstein 25 auf eine Befestigungskugel 26 an einem freien Ende des Auslenkhebels 11 aufgesetzt. Die Seitenflächen des quaderförmigen Kulissensteins 25 können dann vollflächig in der Führungskulisse 12 an Begrenzungswänden der Führungsnut 13 anliegen.
Die Verwendung einer Befestigungskugel 26 zur Befestigung eines Kulissensteins 25 kann vorteilhaft sein, da sich so unterschiedliche Winkelstellungen des Auslenkhebels 11 relativ zu der Führungskulisse 12 ausgleichen lassen. Der Kulissenstein 25 bildet mit der Befestigungskugel 26 ein Kugelgelenk. Die Befestigungskugel 26 fungiert als Kugelkopf, der in Gebrauchsstellung in eine an dem Kulissenstein 25 ausgebildete Gelenkpfanne eingreift. So kann der Kulissenstein 25 unterschiedliche Winkelstellungen zu dem Auslenkhebel 11 einnehmen.
Zwei unterschiedliche Winkelstellungen sind zum Beispiel in den Figuren 10 und 11 dargestellt.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen außerdem dass der
BE2018/5251
Auslenkhebel 11 in dem zuvor erwähnten Zwischenabschnitt 24, mit dem der Auslenkhebel 11 in der Antriebskulisse 23 geführt ist, einen zylindrischen Kulissenstein 27 aufweist. Um einen Linienkontakt des Kulissensteins 27 in der Antriebskulisse 23 und eine Winkeltoleranz zu erlauben, ist eine Längsmittelachse des zylindrischen Kulissensteins 27 in Gebrauchsstellung rechtwinklig zu der Längsachse des Auslenkhebels 11 ausgerichtet. Der Auslenkhebel 11 ist in Gebrauchsstellung durch eine Bohrung 27a des Kulissensteins 27 gesteckt.
Jede der in den Figuren dargestellten Bürstenstopfmaschinen 1 ist zudem jeweils mit einem Stößerantrieb 28 ausgestattet. Mit Hilfe des Stößerantriebs 28 kann die Stößerzunge 9 alternierend durch den Werkzeugschieber 7 zum Einstopfen von Befestigungsankern 10 zusammen mit Borstenbündeln 2 in Bündellöcher 3 eines Borstenträgers 4 hin und herbewegt werden. Zur Übertragung einer Antriebskraft von dem Stößerantrieb 28 auf die Stößerzunge 9 weist der Stößerantrieb 28 eine Stößerstange 29 auf. Die Stößerstange 29 ist über eine Rotationskupplung 30 mit der Stößerzunge 9 verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine Drehung der Stößerzunge 9 relativ zu dem Stößerantrieb 28 und seiner Stößerstange 29 tolerieren. Eine solche Drehung tritt auf, da die Stößerzunge 9 drehfest in dem verdrehbaren Werkzeugschieber 7 angeordnet ist.
Sämtliche Figuren 1 bis 8 zeigen, dass der
Werkzeugschieber 7 zwei Rastelemente 31 in Form von
Rastkeilen aufweist. Diese sind um 90° versetzt
BE2018/5251 zueinander angeordnet und dienen dazu, beim Schneiden des Ankermaterials auftretende Kräfte, die in vertikaler und in Drehrichtung des Werkzeugschiebers 7 wirken, aufzunehmen. Die Bürstenstopfmaschine 1 weist zwei dazu korrespondierend ausgebildete Gegenrastelemente 32 in Form von Rastkerben auf. Die beiden Rastelemente 31 sind mit den Gegenrastelementen 32 verrastet, wenn der Werkzeugschieber 7 in einer Ankeraufnahmeposition an einer Drahtzuführvorrichtung der Bürstenstopfmaschine 1 angeordnet ist.
In dieser Ankeraufnahmeposition ist der Werkzeugschieber zum Beispiel in den Figuren 1, und 7 dargestellt.
Die beiden kerbenförmigen Gegenrastelemente 32 sind an der Schieberführung und hier konkret an einer
Oberseite und an einer Seitenfläche eines die
Schieberführung beinhaltenden
Gehäuses angeordnet.
Ein erstes der Gegenrastelemente 32 befindet sich an einer Oberseite 35 des Gehäuses der Schieberführung 6, während ein zweites der beiden Gegenrastelemente 32 an einer 90° dazu versetzten Seitenfläche 36 der Schieberführung 6 beziehungsweise ihres Gehäuses 34 angeordnet ist.
Die in den Figuren dargestellten Bürstenstopfmaschinen 1 umfassen zudem jeweils eine DrahtSchneidevorrichtung 37, die eine DrahtZuführung 38 und ein Drahtmesser 39 umfasst. Der Werkzeugschieber 7 weist seinerseits ein Gegenmesser 40 auf, das dem Drahtmesser 39 zugeordnet ist. Ein Schnitt durch die Ebene der Draht Schneidevorrichtung 37 ist in den Figuren 12 bis 15 bei in unterschiedlichen Drehlagen befindlichem Werkzeugschieber 7 dargestellt.
BE2018/5251
Einander zugewandte Flächen des Werkzeugschiebers 7, des Gegenmessers 40, des Drahtmessers 39 und der Drahtführung 38 sind derart abgewinkelt zueinander, dass der Werkzeugschieber 7 nach einem Durchtrennen eines zugeführten Ankerdrahts 41 zur Herstellung eines Befestigungsankers 10 relativ zu dem Drahtmesser 39 und der Drahtführung 38 frei drehbar ist. Die Wirkung der relativ zueinander abgewinkelten Flächen werden durch die unterschiedlichen Darstellungen der Figuren bis 15 deutlich. Eine
Kollision zwischen dem
Werkzeugschieber und den
Elementen der
DrahtschneideVorrichtung ist aufgrund des abgewinkelten Verlaufs der einander zugewandten
Flächen der zuvor erwähnten
Bestandteile ausgeschlossen.
Sämtliche Figuren 1 bis 8 zeigen ferner, dass jede der dort dargestellten Bürstenstopfmaschinen 1 zudem jeweils eine Bündelabteilvorrichtung 42 aufweist. Mit dieser Bündelabteilvorrichtung 42 können einzelne Borstenbündel 2 aus einem Borstenmagazin 43 mit einem Vorrat loser Borstenfilamente entnommen werden. Die Bündelabteilvorrichtung 42 umfasst dazu einen mit einer Bündelabteilkerbe ausgestatteten Kreisbogenabteiler 44. Der Kreisbogenabteiler 44 wird in einer alternierenden, schwenkenden Bewegung an einer offenen Vorderseite des Borstenmagazins 43 vorbeigeführt, um mit seiner Bündelabteilkerbe ein einzelnes Borstenbündel 2 aus dem Vorrat loser Borstenfilamente zu entnehmen. Nach der Entnahme eines Borstenbündels 2 wird dieses mit Hilfe des Kreisbogenabteilers 44 an das Stopfwerkzeug 5 der
BE2018/5251
Bürstenstopfmaschine 1 übergeben und zusammen mit einem abgelängten Befestigungsanker 10 von der Stößerzunge 9 erfasst und in ein Bündelloch 3 des an einem Halter 45 bereitgehaltenen Borstenträgers 4 eingestopft.
Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem Gebiet der Bürstenstopfmaschinen. Hierzu wird die Bürstenstopfmaschine 1 vorgeschlagen, die den um seine Längsachse drehbaren Werkzeugschieber 7 aufweist. Um den Werkzeugschieber 7 um seine Längsachse zu drehen, weist die Bürstenstopfmaschine den Auslenkhebel 11 auf, der einerseits direkt an dem Werkzeugschieber 7 befestigt und andererseits in der positionsveränderbaren
Führungskulisse der
Bürstenstopfmaschine gelagert
Über eine
Veränderung der
Position der
Führungskulisse relativ zu dem Werkzeugschieber 7 lässt sich eine
Drehstellung des
Werkzeugschiebers 7 mit Hilfe des
Auslenkhebels 11 verändern.
BE2018/5251
Bezugszeichenliste
Bürstenstopfmaschine
Borstenbündel
Bündelloch
Borstenträger
Stopfwerkzeug
Schieberführung
Werkzeugschieber
Stößerkanal
Stößerzunge
Befestigungsanker
Auslenkhebel
Führungskulisse
Führungsnut von 12
Schwenklager
Gestell
Schwenkachse
Kulissenantrieb
Servomotor
Schubstange
Zwischenelement
Schieberantrieb
Antriebsstange
Antriebskulisse
Zwischenabschnitt von 11
Kulissenstein
Befestigungskugel an 11 zylindrischer Kulissenstein
27a Bohrung in 27
Stößerantrieb
Stößerstange
BE2018/5251
Rotationskupplung
Rastelement/Rastkeil Gegenrastelement/Rastkerbe
Draht zuführvorrichtung
Gehäuse von 6
Oberseite von 34
Seitenfläche von 34
DrahtschneideVorrichtung
Draht Zuführung
Drahtmesser
Gegenmesser
Ankerdraht
Bündelabteilvorrichtung
Borstenmagazin
Kreisbogenabteiler
Halter

Claims (10)

Ansprüche Bürstenstopfmaschine zum Stopfen von Borstenbündeln Bündellöcher (3) eines Borstenträgers insbesondere eines Bürstenkörpers ( 4) , mit einem Stopfwerkzeug (5) und einer Schieberführung wobei das Stopfwerkzeug einen beweglichen Werkzeugschieber und eine darin axial verschiebbare Stößerzunge (9) zum Einstopfen der Borstenbündel umfasst, und wobei der Werkzeugschieber (7) in der Schieberführung axial verschieblich und um seine Längsachse drehbar beweglich gelagert ist, um Borstenbündel mit in unterschiedlichen Drehlagen orientierten Befestigungsankern in den Bündellöchern zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenstopfmaschine (1) einen Auslenkhebel änderliche Führungskulisse (12) aufweist, wobei der Auslenkhebel direkt mit dem Werkzeugschieber verbunden und in der Führungskulisse geführt ist, sodass der Werkzeugschieber durch eine Positionsveränderung der Führungskulisse (12) um seine Längsachse drehbar ist.
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bürstenstopfmaschine (1) eine
DrahtSchneidevorrichtung (37) mit einer
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Werkzeugschieber (7) zumindest ein Rastelement (31) , insbesondere ein Rastkeil (31) , vorzugsweise zwei um insbesondere 90 Grad versetzt zueinander angeordnete Rastelemente (31), aufweist und dass die Bürstenstopfmaschine (1) wenigstens ein dazu korrespondierend ausgebildetes Gegenrastelement (32), insbesondere
eine Rastkerbe (32) , aufweist, wobei das wenigstens eine Rastelement ( 31) mit dem Gegenrastelement (32) verrastet ist , wenn der Werkzeugschieber (7) in einer Ankeraufnahmeposition an einer
Drahtzuführvorrichtung (33) der Bürstenstopfmaschine (1) und/oder in einem hinteren Totpunkt seiner Arbeitsbewegung oder seines Hubes angeordnet ist.
14. Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gegenrastelement (32) an der Schieberführung (6) angeordnet ist, vorzugsweise wobei ein Gegenrastelement (32) an einer Oberseite (35) der Schieberführung (6) und ein Gegenrastelement (32) an einer 90 Grad dazu versetzten Seitenfläche (36) der Schieberführung (6) angeordnet sind.
BE2018/5251
15. Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die
BE2018/5251
Bürstenstopfmaschine (1) einen Stößerantrieb (28) mit einer Stößerstange (29) für die Stößerzunge (9) aufweist, die über eine Rotationskupplung (30) mit der Stößerzunge (9) verbunden ist.
13. Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkhebel (11) an seinem dem Werkzeugschieber (7) abgewandten Ende einen Kulissenstein (25), insbesondere einen kugelförmigen oder quaderförmigen oder würfelförmigen Kulissenstein (25) aufweist, der in der Führungskulisse (12) geführt ist, und/oder dass der Auslenkhebel (11) in einem oder dem Zwischenabschnitt (24) einen zylindrischen Kulissenstein (27) aufweist, mit dem der Auslenkhebel (11) in der Antriebskulisse (23) geführt ist und dessen Längsmittelachse quer oder rechtwinklig zu der Längsachse des Auslenkhebels (11) ausgerichtet ist.
12. Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bürstenstopfmaschine (1) einen
Schieberantrieb (21) mit einer Antriebsstange
Werkzeugschieber (7) aufweist, die mit dem
BE2018/5251
Auslenkhebel (11) verbunden ist, sodass eine Antriebsbewegung der Antriebsstange (22) über den Auslenkhebel (11) auf den Werkzeugschieber (7) übertragbar ist.
10. Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (22), insbesondere an ihrem dem Werkzeugschieber (7) zugewandten Ende, eine Antriebskulisse (23) aufweist, in der der Auslenkhebel (11) mit einem Zwischenabschnitt (24) geführt ist, vorzugsweise wobei die Antriebskulisse (23) quer oder rechtwinklig zu der Führungskulisse (12) orientiert ist.
11. Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
BE2018/5251
Bürstenstopfmaschine (1) einen Kulissenantrieb (17) zur, insbesondere linearen oder schwenkenden,
Positionsveränderung der Führungskulisse (12) aufweist, insbesondere wobei die
Kulissenantrieb (17) einen Servomotor (18) zur
PositionsVeränderung der Führungskulisse (12) umfasst.
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bürstenstopfmaschine aufweist, mit dem die Führungskulisse relativ zu dem Werkzeugschieber (7) schwenkbar gelagert, insbesondere an einem Gestell (15) der
Bürstenstopfmaschine
Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch
2. Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkhebel (11) quer oder rechtwinklig zur Stoßrichtung der
Stößerzunge (9) und/oder des Werkzeugschiebers (7) orientiert und/oder seitlich an dem
BE2018/5251
3.
Werkzeugschieber (7) befestigt ist.
Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der
Führungskulisse insbesondere einer
Führungsnut (13) der Führungskulisse (12), in der der Auslenkhebel (11) geführt ist, wenigstens der
Länge eines Arbeitshubs des Werkzeugschiebers entspricht.
Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (16) des um die die Führungskulisse (12) schwenkbar ist, parallel zu einer Längsachse des Auslenkhebels insbesondere wobei die
Schwenkachse (16) des
Schwenklagers und die
Längsachse des
Auslenkhebels bei in einem von einer
Einstopfstelle abgewandten
Totpunkt der
Werkzeugschieberbewegung befindlichem
Werkzeugschieber (7) deckungsgleich sind.
5 Drahtführung (38) und mit einem Drahtmesser (39) und dass der Werkzeugschieber (7) ein dem
Drahtmesser (39) zugeordnetes Gegenmesser (40) umfassen, wobei einander zugewandte Flächen des
Werkzeugschiebers (7) und/oder des Gegenmessers
6.
Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
7. Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenantrieb (17) eine Schubstange (19) umfasst, die zumindest mittelbar mit der Führungskulisse (12) verbunden ist und über die eine Antriebskraft des Kulissenantriebs (17) auf die Führungskulisse (12) übertragbar ist.
8. Bürstenstopfmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schubstange (19) und der Führungskulisse (12) ein, vorzugsweise sowohl an der Schubstange (19) als auch an der Führungskulisse (12) schwenkbar
gelagertes, Zwischenelement (20) angeordnet ist, über das eine lineare Schubbewegung der Schubstange (19) in eine Schwenkbewegung der schwenkbar gelagerten Führungskulisse (12) umwandelbar ist.
9.
Bürstenstopfmaschine (1) nach einem der Ansprüche
10 (40) einerseits und des Drahtmessers (39) und/oder der Drahtführung (38) andererseits derart abgewinkelt sind, dass der
Werkzeugschieber (7) nach Durchtrennen eines zugeführten Ankerdrahts (41) relativ zu dem 15 Drahtmesser (39) und/oder der Drahtführung (38) frei drehbar ist.
BE2018/5251A 2017-05-22 2018-04-13 Bürstenstopfmaschine BE1025529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111136.0A DE102017111136A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Bürstenstopfmaschine
DE102017111136.0 2017-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025529A1 BE1025529A1 (de) 2019-03-29
BE1025529B1 true BE1025529B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=62025635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2018/5251A BE1025529B1 (de) 2017-05-22 2018-04-13 Bürstenstopfmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1025529B1 (de)
DE (1) DE102017111136A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110840069B (zh) * 2019-10-16 2021-08-03 安徽名扬刷业有限公司 一种环卫刷生产用刷丝栽种设备
US11818978B2 (en) * 2020-05-22 2023-11-21 Novelquip Forestry (Pty) Ltd Planting apparatus
CN113576153A (zh) * 2021-07-17 2021-11-02 台州市鸿跃机械有限公司 立体式全自动植毛修毛开花一体机
DE102022131227B3 (de) 2022-11-25 2023-12-28 Zahoransky Ag Bürstenstopfmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304110A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Einsetzen von Borsten in einen Bürstenkörper und Gerät zur Ausführung dieses Verfahrens
DE20306265U1 (de) * 2003-04-17 2003-06-12 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304110A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Einsetzen von Borsten in einen Bürstenkörper und Gerät zur Ausführung dieses Verfahrens
DE20306265U1 (de) * 2003-04-17 2003-06-12 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025529A1 (de) 2019-03-29
DE102017111136A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025529B1 (de) Bürstenstopfmaschine
EP1827246B1 (de) Endoskopische nähmaschine
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP0562229B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP3448200B1 (de) Bündelabnahmevorrichtung und bürstenherstellungsmaschine
DE3501946A1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
AT515983B1 (de) Stopfwerkzeug und Bürstenherstellungsmaschine
EP0903090B1 (de) Antrieb für ein Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungs-maschine
DE102017207585B4 (de) Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht
BE1025899B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Transportschrittweite eines Drahtmitnehmers und Stopfmaschine
DE102021103157B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE3236616A1 (de) Staender-wickelvorrichtung fuer elektromotoren
DE19650543C2 (de) Bürstenstopfmaschine
DE102022131227B3 (de) Bürstenstopfmaschine
DE2654365A1 (de) Verfahren zum stopfen von buersten sowie stopfwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006041466B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE102018113292A1 (de) Bürstenstopfmaschine
DE102010014246B3 (de) Drahtbearbeitungsmaschine
DE2213409A1 (de)
BE1025538B1 (de) Bürstenstopfmaschine
WO2021259679A1 (de) Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung
DE10015673B4 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines Borstenfeldes von Bürsten
DE320944C (de) Kappenanschlagmaschine fuer die Herstellung von Sicherheitsnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190403