EP4171316B1 - Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung - Google Patents
Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4171316B1 EP4171316B1 EP21732281.7A EP21732281A EP4171316B1 EP 4171316 B1 EP4171316 B1 EP 4171316B1 EP 21732281 A EP21732281 A EP 21732281A EP 4171316 B1 EP4171316 B1 EP 4171316B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool tip
- guide path
- loop
- guide
- deflection roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000009732 tufting Methods 0.000 claims 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/042—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
Definitions
- the invention relates to a loop tool tip of a brush stuffing device, with a guide track for an anchor designed as a wire loop, which is displaced in the guide track and plastically deformed therein, wherein the guide track ends at a front end to be attached to the brush body to be stuffed and has a rear section remote from the end and a section close to the end.
- Brush stuffing devices take one or more bristles, or a bundle of bristles if there are several bristles, and stuff them into an opening in a bristle carrier. If the bristle or bundle of bristles is attached to the brush body with an anchor, this anchor can be a wire loop.
- This wire loop is introduced into the guideway in the so-called loop tool tip and, at the latest after insertion, has a U-shape with an open end towards the brush body.
- the bundle of bristles or the singular bristle and the U-shaped wire loop are brought together in the loop tool tip, for example, with the bundle or the singular bristle lying within the U-shaped wire loop.
- a stuffing tongue moves the wire loop together with the bristle or bundle of bristles along the guideway and strikes both at high speed into the brush body, where the wire loop digs into the bottom of the associated opening.
- the legs of the wire loop are bent plastically towards each other as the guideway tapers close to, but at a distance from, the end of the tip.
- the legs of the wire loop may even cross over each other, but this does not necessarily have to be the case.
- the DE 10 71 043 B shows a punching tool with a narrowing guideway, where the punch wire is bent with the help of a loop pin, bending plates and bending rollers.
- the loop pin is connected to the U-shaped
- the wire loop is moved into recesses in the bending rollers, which deforms the wire loop before the loop pin is moved back again.
- Stuffing devices with a guide channel which is limited by at least one movable guide jaw are in the EN 10 52 947 and the EN 10 2014 009 277 A1 revealed.
- the loop tool tip is subjected to high temperatures due to this permanent stress on the wire loops.
- the object of the invention is therefore to create a new loop tool tip, a guide jaw for such a loop tool tip and a brush stuffing device with a loop tool tip according to the invention, which is subjected to lower loads, in particular thermal loads.
- a loop tool tip of a brush stuffing device with a guide track for an anchor designed as a wire loop, which is displaced in the guide track and plastically deformed therein, wherein the guide track ends at a front end to be attached to the brush body to be stuffed and has a rear section remote from the end and a section close to the end, wherein at least one rotatably mounted deflection roller is provided, which projects laterally into the guide track as a constriction and plastically deforms the wire loop and wherein the guide track is designed such that the wire loop can be displaced past the roller.
- the guide track has a smaller width in the near section than in the far section, and the deflection roller is located in a transition from the near to the far section.
- the necessary constriction for the plastic deformation of the wire loop could only be achieved by deflection rollers, but it is optionally sufficient to guide the wire loop after deformation exclusively in the guide track and thus through the side walls.
- the deflection roller or rollers are contact elements during deformation with little or no sliding friction to the deflection roller, and then there can be pure sliding friction between the wire loop and the loop tool tip.
- the loop tool tip according to the invention is subjected to significantly less thermal stress than previous ones, since the friction between the wire loop and the tip is greatly reduced by the at least one deflection roller.
- the new loop tool tips used by the applicant in practical tests were characterized by significantly less thermal stress and thus a longer service life.
- the leg of a wire loop assigned to a deflection roller causes the deflection roller to rotate during deformation.
- the loop tool tip also has two opposing side walls between which and through which the guide path is formed. These side walls guide the wire loop and the stuffing tongue, at least in sections.
- the two side walls can optionally be connected to each other by a base plate, whereby the side walls can optionally merge into the base plate in one piece.
- each side wall is assigned a deflection roller, i.e. two deflection rollers are located directly opposite each other in relation to the central axis.
- the deflection rollers could also be slightly offset from each other in the direction of displacement.
- the U-shaped groove is closed by a cover which rests against the side walls and forms a wall of the guideway opposite the base plate and closes the guideway circumferentially.
- the deflection roller can be mounted on the loop tool tip via a plain or roller bearing.
- a separate plain bearing sleeve can be provided for the plain bearing or the roller, which is hardened, slides directly on a pin or stud.
- the side wall can, optionally, be curved in the transition section so that the guideway in the near section has a smaller width than in the far section.
- the invention provides a brush tamping device with a loop tool tip according to the invention and a tamping tongue which is guided in the guide track and displaced along it, wherein the tamping tongue with its tip can be moved from the remote section to the end of the loop tool tip.
- FIG. 1 a brush stuffing device is shown which inserts bristles into a bristle carrier 10 with openings and fastens them therein by means of an anchor in the form of a wire loop.
- the bristle carrier 10 can be the complete brush body or only a part of the brush body, for example a plate or the like.
- the brush tamping device comprises a loop tool tip 12, a bristle magazine 14, a bundle collector 16 pivotable about an axis X, and a tamping tongue 18.
- a so-called anchor feed 20 feeds anchors in the direction of arrow A laterally and, in plan view, at right angles to the tamping direction of the loop tool tip 12.
- the anchor in the device is cut from a wire 22 which is unwound from a roll and fed to the loop tool tip 12 via an electric drive 24.
- the movement of the loop tool tip can be either linear or along a circular path or another curved path.
- the loop tool tip 12 is seated on a shaft 26 and can be pivoted back and forth about an axis D, namely by a Figure 1 shown stuffing position (front dead center) to an opposite so-called bundle take-up position, which represents the opposite, rear dead center.
- the movement of the loop tool tip 12, which here runs along a circular path, can, as mentioned, be linear or run along another, possibly curved path.
- the loop tool tip 12 sits on a connecting arm 28 to the shaft 26.
- the stuffing tongue 18 is hinged at its rear end to a connecting arm 30, which can also be pivoted about the axis D.
- Cam rollers 32 allow the control of the connecting arms 28, 30.
- the movement of the stuffing tongue 18 is not identical to the movement of the looping tool tip, but rather the stuffing tongue 18 precedes the movement of the looping tool tip when moving between the stuffing position and the bundle receiving position.
- the loop tool tip 12 has a front part 34 which can contact the bristle carrier 10 or can be moved very close to its surface.
- the front part 34 is attached at its rear end to a so-called intermediate section 36 and can also merge into it in one piece.
- the front part 34 and the intermediate section 36 have a guide track 38 for the stuffing tongue 18 in their interior.
- a feed channel 42 for wire 22 extends from the top side 40 and extends to the guide track 38, but ends there.
- a processing unit 36 is used to cut the anchors, i.e. the wire loops, from the wire 22.
- Figure 2 shows a stylized version of the loop tool tip 12, optionally also just the front part 34 thereof.
- the guide track 38 is laterally delimited by two guide jaws 60, 62, each of which has or forms a side wall 64, 66, with the side walls 64, 66 laterally delimiting the guide track 38.
- the guide jaws 60, 62 only have the side walls 64, 66, so that the guide jaws 60, 62 simultaneously form the side walls 64, 66 and vice versa.
- the loop tool tip 12 has a front end 68 facing the bristle carrier 10, at which the guide track 38 ends. From this end 68, the guide track comprises a front section 70 near the end 68, as well as a section 72 remote from the end 68. As shown in Figure 2 As can be seen, the width B of the guide track 38 is smaller in the front section 70 than in the rear section 72.
- the side walls 64, 66 have a transition section 74 between the sections 70 and 72.
- a deflection roller 76 is accommodated in each guide jaw 60, 62, whereby the respective guide jaw 60, 62 has a slightly larger recess 78 complementary to the deflection roller 76, in which the deflection roller 76 is located.
- the deflection roller 76 projects slightly into the guide track 38 and narrows it in the transition section 74 and forms, so to speak, the limit in this area for the wire loop 80 displaced in the guide track.
- a cover 82 closes the guideway 38 circumferentially, as Figure 3 can be found in Figure 3 It can also be seen that the deflection rollers 76 protrude slightly laterally into the guide track 38.
- the guide jaws 60, 62 can be separate parts or can merge into one another in one piece, by a base plate 84 (see Figure 3 ), which then also forms the bottom of the guide track 38 or the cover, depending on whether the cover 82 is at the top or bottom.
- the guide jaws 60, 62 are separate parts, they are attached to the base plate 84.
- the cover 82 also has a groove which forms part of the guide track 38, although this is only optional. Nor does it have to be Figure 3 As shown, the respective deflection roller 76 protrudes into the cover 82. The axes of the deflection rollers are mounted in the guide jaws 60, 62 and in the cover 82.
- the deflection rollers 76 are shown here as cylindrical, but they can also have a profile on their outer surface, e.g. a circumferential groove.
- the U-shaped bent wire loop 80 With two legs 90 pointing forward, ie towards the end 68, which at this point preferably still run parallel to each other.
- the wire loop 80 takes the bristle bundle 94 (see Figure 2 ).
- the unit consisting of wire loop 80 and stuffing tongue 18 is displaced within the guide track 38 by the stuffing tongue 18 in the direction of the end 68, whereby the guide track 38 in section 72 is preferably somewhat wider than the maximum width of the wire loop 80, so that no clamping and thus increased friction occurs here.
- the legs 90 As soon as the legs 90 have contacted the deflection rollers 76, they are pushed inwards towards each other and plastically deformed in the process.
- the legs 90 can run close to each other or touch each other, as in the upper left illustration of a wire loop 80 in Figure 2 shown, or the legs 90 can even cross in plan view, as in the right upper illustration of the wire loop 80 in Figure 2 shown.
- the wire loop 80 is guided very closely at the sides, possibly with contact on both sides with the respective side wall 64, 66, in the guide track 38.
- the stuffing tongue 18 is also guided closely at the sides at its front end in section 70 so that the stuffing process can be carried out very precisely.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schlingenwerkzeugspitze einer Bürstenstopfvorrichtung, mit einer Führungsbahn für einen als Drahtschlinge ausgebildeten Anker, der in der Führungsbahn verschoben und darin plastisch umgeformt wird, wobei die Führungsbahn an einem vorderen, an dem zu bestopfenden Bürstenkörper anzusetzenden Ende endet und einen hinteren, dem Ende entfernten Abschnitt sowie einen dem Ende nahen Abschnitt hat.
- Bürstenstopfvorrichtungen nehmen eine oder mehrere Borsten, bei mehreren Borsten ein Borstenbündel, auf und stopfen es in eine Öffnung in einem Borstenträger. Wenn die Borste oder das Borstenbündel mit einem Anker im Bürstenkörper befestigt wird, kann dieser Anker eine Drahtschlinge sein. Diese Drahtschlinge wird in der sogenannten Schlingenwerkzeugspitze in die Führungsbahn eingebracht und hat spätestens nach dem Einbringen eine u-förmige Gestalt mit einem offenen Ende in Richtung zum Bürstenkörper. Das Borstenbündel oder die singuläre Borste sowie die u-förmige Drahtschlinge werden z.B. in der Schlingenwerkzeugspitze zusammengebracht, wobei das Bündel oder die singuläre Borste innerhalb der u-förmigen Drahtschlinge liegt. Eine Stopfzunge verfährt die Drahtschlinge zusammen mit der Borste oder dem Borstenbündel längs der Führungsbahn und schlägt beide mit hoher Geschwindigkeit in den Bürstenkörper, wo die Drahtschlinge sich in den Boden der zugeordneten Öffnung eingräbt. Während der Verschiebbewegung der Drahtschlinge in der Führungsbahn werden die Schenkel der Drahtschlinge plastisch aufeinander zu gebogen, indem die Führungsbahn sich nahe, aber beabstandet vom Ende der Spitze hin verjüngt. Dabei kann es, je nach Ausführung der Führungsbahn und der gewünschten Gestalt der Drahtschlinge dazu kommen, dass sich die Schenkel der Drahtschlinge sogar überkreuzen, was aber nicht zwingend der Fall sein muss.
- Die
DE 10 71 043 B zeigt ein Stanzwerkzeug mit einer verengenden Führungsbahn, wobei der Stanzdraht mit Hilfe eines Schlingenstifts, Biegeplatten und Biegerollen verbogen wird. Der Schlingenstift wird mit der U-förmigen Drahtschlinge in Ausnehmungen der Biegerollen verfahren, wodurch die Drahtschlinge verformt wird, bevor der Schlingenstift wieder zurückbewegt wird. - Stopfvorrichtungen mit einem Führungskanal, welcher von zumindest einer beweglichen Führungsbacke begrenzt wird, sind in der
DE 10 52 947 und derDE 10 2014 009 277 A1 offenbart. - Die Schlingenwerkzeugspitze ist durch diese permanente Beanspruchung der Drahtschlingen hohen Temperaturen unterworfen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine neue Schlingenwerkzeugspitze, eine Führungsbacke für eine solche Schlingenwerkzeugspitze sowie eine Bürstenstopfvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Schlingenwerkzeugspitze zu schaffen, die niedrigeren Belastungen, insbesondere thermischen Belastungen, unterworfen ist.
- Dies wird durch eine Schlingenwerkzeugspitze einer Bürstenstopfvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht, mit einer Führungsbahn für einen als Drahtschlinge ausgebildeten Anker, der in der Führungsbahn verschoben und darin plastisch umgeformt wird, wobei die Führungsbahn an einem vorderen, an dem zu bestopfenden Bürstenkörper anzusetzenden Ende endet und einen hinteren, dem Ende entfernten Abschnitt sowie einen dem Ende nahen Abschnitt hat, wobei zumindest eine drehbar gelagerte Umlenkrolle vorgesehen ist, die als Verengung seitlich in die Führungsbahn ragt und die Drahtschlinge plastisch umformt und wobei die Führungsbahn so ausgebildet ist, dass die Drahtschlinge an der Rolle vorbei verschieblich ist. Die Führungsbahn hat im nahen Abschnitt eine geringere Breite als im entfernten Abschnitt, und die Umlenkrolle liegt in einem Übergang vom nahen zum fernen Abschnitt. Prinzipiell könnte die notwendige Verengung für die plastische Deformation der Drahtschlinge nur durch Umlenkrollen erfolgen, jedoch ist es optional ausreichend, die Drahtschlinge nach der Deformation ausschließlich in der Führungsbahn und damit durch die Seitenwände zu führen. Das bedeutet, die Umlenkrolle oder die Umlenkrollen sind Kontaktelemente während der Deformation mit keiner oder wenig Gleitreibung zur Umlenkrolle, und anschließend kann es wieder zu einer reinen Gleitreibung zwischen der Drahtschlinge und der Schlingenwerkzeugspitze kommen. Dies hat auch den Vorteil, dass nach der Umlenkrolle die Stopfzunge durch die Seitenwände geführt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Schlingenwerkzeugspitze ist thermisch deutlich weniger belastet als bisherige, da über die zumindest eine Umlenkrolle die Reibung zwischen der Drahtschlinge und der Spitze stark reduziert wird. Die von der Anmelderin in Tests in der Praxis benutzten neuen Schlingenwerkzeugspitzen zeichneten sich durch deutlich weniger thermischer Belastung und damit höhere Standzeit aus. Der einer Umlenkrolle zugeordnete Schenkel einer Drahtschlinge führt zu einem Drehen der Umlenkrolle bei der Deformation.
- Die Schlingenwerkzeugspitze hat ferner zwei gegenüberliegende Seitenwände, zwischen denen und durch die die Führungsbahn gebildet wird. Diese Seitenwände führen zumindest abschnittsweise die Drahtschlinge und die Stopfzunge.
- Die zwei Seitenwände können optional durch eine Grundplatte miteinander verbunden sein, wobei optional die Seitenwände jeweils einstückig in die Grundplatte übergehen können. Das bedeutet, die drei Bereiche, nämlich Seitenwände und Grundplatte können im Querschnitt eine u-förmige Gestalt haben oder eine Nut bilden.
- Vorzugsweise ist jeder Seitenwand eine Umlenkrolle zugeordnet, das heißt, es liegen sich zwei Umlenkrollen bezogen auf die Mittelachse unmittelbar einander gegenüber. Natürlich könnten die Umlenkrollen auch leicht in Verschieberichtung versetzt zueinander sein.
- Die u-förmige Nut wird durch einen Deckel verschlossen, der an den Seitenwänden anliegt und eine der Grundplatte gegenüberliegende Wand der Führungsbahn bildet und die Führungsbahn umfangsmäßig schließt.
- Die Umlenkrolle kann über ein Gleit- oder Rollenlager an der Schlingenwerkzeugspitze gelagert sein. Für das Gleitlager kann eine eigene Gleitlagerhülse vorgesehen sein oder die Rolle, die gehärtet ist, gleitet direkt auf einem Zapfen oder Stift.
- Die obige Aufgabe wird auch durch Führungsbacken nach Anspruch 8 gelöst.
- Die Seitenwand kann, optional, im Übergangsabschnitt kurvenförmig verlaufen, sodass die Führungsbahn im nahen Abschnitt eine geringere Breite als im entfernten Abschnitt aufweist.
- Schließlich schafft die Erfindung eine Bürstenstopfvorrichtung mit einer Schlingenwerkzeugspitze nach der Erfindung und einer Stopfzunge, die in der Führungsbahn geführt und längs dieser verschoben wird, wobei die Stopfzunge mit ihrer Spitze vom entfernten Abschnitt bis zum Ende der Schlingenwerkzeugspitze verfahrbar ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine schematische Perspektivansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Bürstenstopfvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Schlingenwerkzeugspitze, -
Figur 2 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Schlingenwerkzeugspitze mit erfindungsgemäßer Führungsbacke bei abgenommenem Deckel, und -
Figur 3 eine stilisierte Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Führungsbacke und eine erfindungsgemäße Schlingenwerkzeugspitze längs der Schnittlinie III-III inFigur 2 mit Deckel. - In
Figur 1 ist eine Bürstenstopfvorrichtung gezeigt, die Borsten in einen Borstenträger 10 mit Öffnungen einschiebt und darin mittels eines Ankers in Form einer Drahtschlinge befestigt. - Der Borstenträger 10 kann der komplette Bürstenkörper sein oder auch nur ein Teil des Bürstenkörpers, zum Beispiel ein Plättchen oder dergleichen.
- Die Bürstenstopfvorrichtung umfasst eine Schlingenwerkzeugspitze 12, ein Borstenmagazin 14, einen um eine Achse X schwenkbaren Bündelabnehmer 16 sowie eine Stopfzunge 18. Eine sogenannte Ankerzuführung 20 führt Anker in Richtung des Pfeiles A seitlich und in Draufsicht rechtwinklig zur Stopfrichtung der Schlingenwerkzeugspitze 12 zu.
- In der dargestellten Ausführungsform wird der Anker in der Vorrichtung aus einem Draht 22 abgeschnitten, das von einer Rolle abgewickelt und über einen elektrischen Antrieb 24 der Schlingenwerkzeugspitze 12 zugeführt wird.
- Die Bewegung der Schlingenwerkzeugspitze kann entweder linear sein oder längs einer Kreisbahn oder einer anders gekrümmten Bahn.
- Nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel die Schlingenwerkzeugspitze 12 auf einer Welle 26 und kann um eine Achse D hin- und hergeschwenkt werden, und zwar von einer in
Figur 1 gezeigten Stopfposition (vorderster Totpunkt) bis in eine entgegengesetzte sogenannte Bündelaufnahmeposition, die den entgegengesetzten, hinteren Totpunkt darstellt. - Die Bewegung der Schlingenwerkzeugspitze 12, die hier längs einer Kreisbahn verläuft, kann aber, wie gesagt, linear sein oder längs einer anderen, eventuell gekrümmten Bahn verlaufen. In der dargestellten Ausführungsform sitzt die Schlingenwerkzeugspitze 12 auf einem Verbindungsarm 28 zur Welle 26.
- Die Stopfzunge 18 ist an ihrem rückwärtigen Ende an einem Verbindungsarm 30 angelenkt, der ebenfalls um die Achse D schwenkbar ist. Kurvenrollen 32 erlauben die Ansteuerung der Verbindungsarme 28, 30.
- Die Bewegung der Stopfzunge 18 ist nicht identisch mit der Bewegung der Schlingenwerkzeugspitze, vielmehr eilt die Stopfzunge 18 bei der Bewegung zwischen der Stopfposition und der Bündelaufnahmeposition der Bewegung der Schlingenwerkzeugspitze voraus.
- Die Schlingenwerkzeugspitze 12 hat einen vorderen Teil 34, der den Borstenträger 10 kontaktieren kann oder ganz nahe an seine Oberfläche herangefahren werden kann. Der vordere Teil 34 ist an seinem hinteren Ende an einem sogenannten Zwischenabschnitt 36 befestigt und kann auch einstückig in diesen übergehen.
- Der vordere Teil 34 und der Zwischenabschnitt 36 haben eine Führungsbahn 38 für die Stopfzunge 18 in ihrem Inneren.
- Von der Oberseite 40 geht ein Zuführkanal 42 für Draht 22 aus, der bis zur Führungsbahn 38 hindurchgeht, dort aber endet. Eine Bearbeitungseinheit 36 dient zum Abschneiden der Anker, d.h. der Drahtschlingen, vom Draht 22.
- Über eine Einschuböffnung 54 werden vereinzelte Borstenbündel zwischen dem vorderen Teil 34 und dem Zwischenabschnitt 36 in die Führungsbahn 38 eingeschoben und stehen dann vor der Drahtschlinge, hinter der wiederum das vordere Ende der Stopfzunge 18 liegt. Die Zunge drückt dann das zu einer u-förmigen Drahtschlinge gebogene Drahtstück mit den Schenkeln des "U" voraus in Richtung des Borstenbündels und dann weiter durch die Werkzeugspitze 12.
-
Figur 2 zeigt stilisiert die Schlingenwerkzeugspitze 12, optional auch nur den vorderen Teil 34 derselben. - Die Führungsbahn 38 wird seitlich durch zwei Führungsbacken 60, 62 begrenzt, die je eine Seitenwand 64, 66 aufweisen oder bilden, wobei die Seitenwände 64, 66 die Führungsbahn 38 seitlich begrenzen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Führungsbacken 60, 62 nur die Seitenwände 64, 66, so dass die Führungsbacken 60, 62 gleichzeitig die Seitenwände 64, 66 bilden und umgekehrt.
- Die Schlingenwerkzeugspitze 12 hat ein vorderes, dem Borstenträger 10 zugewandtes Ende 68, an dem die Führungsbahn 38 endet. Von diesem Ende 68 aus umfasst die Führungsbahn einen vorderen, dem Ende 68 nahen Abschnitt 70, sowie einen dem Ende 68 entfernten Abschnitt 72. Wie in
Figur 2 zu sehen, ist die Breite B der Führungsbahn 38 im vorderen Abschnitt 70 kleiner als im hinteren Abschnitt 72. - Die Seitenwände 64, 66 haben einen Übergangsabschnitt 74 zwischen den Abschnitten 70 und 72. In diesem Übergangsabschnitt ist in jeder Führungsbacke 60, 62 eine Umlenkrolle 76 untergebracht, wobei die jeweilige Führungsbacke 60, 62 eine zur Umlenkrolle 76 komplementäre, leicht größere Ausnehmung 78 hat, in der die Umlenkrolle 76 liegt. Jedoch ragt die Umlenkrolle 76 etwas in die Führungsbahn 38 hinein und verengt diese im Übergangsabschnitt 74 und bildet sozusagen in diesem Bereich die Begrenzung für die in der Führungsbahn verschobene Drahtschlinge 80.
- Ein Deckel 82 jedenfalls schließt die Führungsbahn 38 umfangsmäßig, wie
Figur 3 zu entnehmen ist. InFigur 3 ist auch zu sehen, dass die Umlenkrollen 76 etwas in die Führungsbahn 38 seitlich hineinstehen. - Die Führungsbacken 60, 62 können separate Teile sein oder einstückig ineinander übergehen, durch eine Grundplatte 84 (siehe
Figur 3 ), die dann auch den Boden der Führungsbahn 38 oder den Deckel bildet, je nachdem, ob der Deckel 82 oben oder unten liegt. - Wenn die Führungsbacken 60, 62 separate Teile sind, werden sie auf der Grundplatte 84 befestigt.
- In der in
Figur 3 gezeigten Ausführungsform hat auch der Deckel 82 eine Nut, die einen Teil der Führungsbahn 38 bildet, wobei dies nur optional der Fall ist. Auch muss nicht, wie es inFigur 3 dargestellt ist, die jeweilige Umlenkrolle 76 in den Deckel 82 hineinragen. Die Achsen der Umlenkrollen sind in den Führungsbacken 60, 62 und im Deckel 82 gelagert. - Die Umlenkrollen 76 sind hier zylindrisch dargestellt, sie können aber auch auf ihrer Mantelfläche eine Profilierung haben, z.B. eine Umfangsnut.
- Die Funktionsweise der Bürstenstopfvorrichtung wird im Folgenden bezogen auf den letzten Teil der Bewegung der Stopfzunge 18 erläutert.
- In der Schlingenwerkzeugspitze 12 liegt die u-förmig gebogene Drahtschlinge 80 mit zwei nach vorne, d.h. zum Ende 68 hinweisenden Schenkeln 90, die zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise noch parallel zueinander verlaufen. Die Drahtschlinge 80 nimmt das Borstenbündel 94 (siehe
Figur 2 ) auf. Die Einheit aus Drahtschlinge 80 und Stopfzunge 18 wird innerhalb der Führungsbahn 38 durch die Stopfzunge 18 in Richtung Ende 68 verschoben, wobei vorzugsweise die Führungsbahn 38 im Abschnitt 72 etwas breiter ist als die maximale Breite der Drahtschlinge 80, sodass hier keine Klemmung und damit erhöhte Reibung auftritt. - Sobald die Schenkel 90 die Umlenkrollen 76 kontaktiert haben, werden sie durch diese nach innen, aufeinander zu gedrängt und dabei plastisch umgeformt. Dabei können die Schenkel 90 nahe zueinander verlaufen oder einander berühren, wie in der linken, oberen Darstellung einer Drahtschlinge 80 in
Figur 2 gezeigt ist, oder die Schenkel 90 können sich in Draufsicht sogar kreuzen, wie in der rechten, oberen Darstellung der Drahtschlinge 80 inFigur 2 gezeigt. - Im vorderen Abschnitt 70 ist die Drahtschlinge 80 jeweils seitlich sehr eng geführt, unter Umständen mit beidseitigem Kontakt mit der jeweiligen Seitenwand 64, 66, in der Führungsbahn 38. Auch die Stopfzunge 18 wird an ihrem vorderen Ende im Abschnitt 70 seitlich eng geführt, damit der Stopfvorgang sehr exakt erfolgen kann.
Claims (10)
- Schlingenwerkzeugspitze einer Bürstenstopfvorrichtung, mit einer Führungsbahn (38) für einen als Drahtschlinge (80) ausgebildeten Anker, der in der Führungsbahn (38) verschoben und darin plastisch umgeformt wird, zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (64, 66), zwischen denen und durch die die Führungsbahn (38) gebildet wird, wobei die Führungsbahn (38) an einem vorderen, an dem zu bestopfenden Bürstenkörper (10) anzusetzenden Ende (68) endet, und einen hinteren, dem Ende (68) entfernten Abschnitt (72) und einen dem Ende (68) nahen Abschnitt (70) hat, wobei zumindest eine drehbar gelagerte Umlenkrolle (76) vorgesehen ist, die als Verengung seitlich in die Führungsbahn (38) hineinragt und die Drahtschlinge (80) plastisch umformt, wobei die Führungsbahn (38) im nahen Abschnitt (70) eine geringere Breite (B) als im entfernten Abschnitt (72) hat und die Führungsbahn (38) zwischen dem nahen und dem entfernten Abschnitt (70, 72) einen Übergangsabschnitt (74) hat, in dem die zumindest eine Umlenkrolle (76) liegt.
- Schlingenwerkzeugspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwände (64, 66) durch eine Grundplatte (84) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände (64, 66) gegenüber der Grundplatte (84) in Richtung der Höhe der Führungsbahn vorstehen.
- Schlingenwerkzeugspitze nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (64, 66) jeweils einstückig in die Grundplatte (84) übergehen.
- Schlingenwerkzeugspitze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (82) vorgesehen ist, der an den Seitenwänden (64, 66) anliegt, eine der Grundplatte (84) gegenüberliegende Wand der Führungsbahn (38) bildet und die Führungsbahn (38) umfangsmäßig schließt.
- Schlingenwerkzeugspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenwand (64, 66) eine Umlenkrolle (76) zugeordnet ist.
- Schlingenwerkzeugspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand (64, 66) eine Ausnehmung zur Aufnahme der Umlenkrolle (76) vorgesehen ist.
- Schlingenwerkzeugspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (76) über ein Gleit- oder Rollenlager an der Schlingenwerkzeugspitze (12) fest gelagert ist.
- Führungsbacken (60, 62) einer Schlingenwerkzeugspitze (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbacken (60, 62) zwischen sich eine Führungsbahn (38) für einen als Drahtschlinge (80) ausgebildeten Anker seitlich begrenzen und jeweils eine Seitenwand (64, 66) der Führungsbahn (38) bilden und einen Abschnitt (70), der einem Ende (68) der Führungsbacken (60, 62), welches dem Bürstenkörper (10) gegenüberliegt, nahe ist, sowie einen entfernten Abschnitt (72) haben, und wobei zwischen dem nahen und dem entfernten Abschnitt (70, 72) an jeder Führungsbacke (60, 62) eine Umlenkrolle (76) gegenüber der Seitenwand (64, 66) vorsteht und in die Führungsbahn (38) hineinragt, wobei die Führungsbahn (38) im nahen Abschnitt (70) eine geringere Breite (B) als im entfernten Abschnitt (72) hat und die Führungsbahn (38) zwischen dem nahen und dem entfernten Abschnitt (70, 72) einen Übergangsabschnitt (74) hat, in dem die Umlenkrolle (76) liegt.
- Führungsbacken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (64, 66) in einem Übergangsabschnitt (74) zwischen dem nahen und entfernten Abschnitt (70, 72) kurvenförmig verläuft.
- Bürstenstopfvorrichtung mit einer Schlingenwerkzeugspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Stopfzunge (18), die in der Führungsbahn (38) geführt und längs dieser verschoben wird, wobei die Stopfzunge (18) mit ihrer Spitze vom entfernten Abschnitt (72) bis zum Ende (68) der Schlingenwerkzeugspitze (12) verfahrbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020103678.5U DE202020103678U1 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Schlingenwerkzeugspitze, Führungsbacke hierfür sowie Bürstenstopfvorrichtung |
PCT/EP2021/065844 WO2021259679A1 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-11 | Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4171316A1 EP4171316A1 (de) | 2023-05-03 |
EP4171316B1 true EP4171316B1 (de) | 2024-08-21 |
Family
ID=71738835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21732281.7A Active EP4171316B1 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-11 | Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4171316B1 (de) |
CN (1) | CN115701918A (de) |
DE (1) | DE202020103678U1 (de) |
TW (1) | TW202218580A (de) |
WO (1) | WO2021259679A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052947B (de) * | 1957-07-18 | 1959-03-19 | Sueddeutsche Buersten Und Meta | Buerste mit einem Buerstenkoerper aus sproedem Werkstoff und Vorrichtung zum Herstellen dieser Buersten |
DE1071043B (de) * | 1959-02-05 | 1959-12-17 | Suddeutsche Bursten-Und Metallwarenfrabrik | Borstenbefestigung bei Bursten insbesondere fur bohnermaschinen |
DE102014009277B4 (de) * | 2014-06-26 | 2018-05-17 | Zahoransky Ag | Stopfwerkzeug und Bürstenherstellungsmaschine |
-
2020
- 2020-06-25 DE DE202020103678.5U patent/DE202020103678U1/de active Active
-
2021
- 2021-06-11 EP EP21732281.7A patent/EP4171316B1/de active Active
- 2021-06-11 CN CN202180044585.5A patent/CN115701918A/zh active Pending
- 2021-06-11 WO PCT/EP2021/065844 patent/WO2021259679A1/de unknown
- 2021-06-24 TW TW110123232A patent/TW202218580A/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW202218580A (zh) | 2022-05-16 |
WO2021259679A1 (de) | 2021-12-30 |
CN115701918A (zh) | 2023-02-14 |
DE202020103678U1 (de) | 2020-07-07 |
EP4171316A1 (de) | 2023-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007012777B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten | |
EP4201257B1 (de) | Stopfzunge | |
AT514929A4 (de) | Werkzeugrüstsystem für Biegepresse | |
EP3236807A1 (de) | Buersten-stopfmaschine | |
EP3645188A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE3832520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten, insbesondere von buersten fuer hygienische beduerfnisse, wie zahnbuersten | |
DE10056946B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trägerelementes für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
EP4171316B1 (de) | Schlingenwerkzeugspitze, führungsbacke hierfür sowie bürstenstopfvorrichtung | |
DE2747890C3 (de) | Vorrichtung zum Formen und Halten einer Banderole in einer Tiefziehform | |
EP3448202B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von rundbürsten | |
DE7213664U (de) | Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht | |
DE1457012C3 (de) | Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine | |
EP3612054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten | |
EP3873298B1 (de) | Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen | |
DE3922532C1 (de) | ||
EP2335523B1 (de) | Stopfvorrichtung und Verfahren zum Einstopfen von Borstenbündeln in einen Bürstenkörper | |
DE102006041466B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten | |
DE2428631A1 (de) | Verfahren und maschine zum kontinuierlichen automatischen herstellen von lichterketten | |
EP4064933A1 (de) | Bürstennacharbeitsvorrichtung und verfahren zum nachbearbeiten von bürsten | |
DE1604673C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten | |
DE321800C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ketten | |
CH405188A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Weberknotens | |
DE2711276A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gliederketten durch verbindung von ausgestanzten kettengliedern | |
DE2217959B2 (de) | Maschine zum Biegen von Kettengliedern unterschiedlicher Form aus Runddraht | |
CH680318A5 (en) | Crimping machine using programme-controlled press |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230105 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502021004867 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46B0003040000 Ipc: A46D0003040000 Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46B0003040000 Ipc: A46D0003040000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A46D 3/04 20060101AFI20240205BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240409 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_42142/2024 Effective date: 20240717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021004867 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |