EP0901057A2 - Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung - Google Patents

Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung Download PDF

Info

Publication number
EP0901057A2
EP0901057A2 EP98114690A EP98114690A EP0901057A2 EP 0901057 A2 EP0901057 A2 EP 0901057A2 EP 98114690 A EP98114690 A EP 98114690A EP 98114690 A EP98114690 A EP 98114690A EP 0901057 A2 EP0901057 A2 EP 0901057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
measuring
arrangement
current
circuit device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901057B1 (de
EP0901057A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Walter Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8045562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0901057(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0901057A2 publication Critical patent/EP0901057A2/de
Publication of EP0901057A3 publication Critical patent/EP0901057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901057B1 publication Critical patent/EP0901057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Definitions

  • the present invention relates to a circuit device to control one by a solenoid arrangement flowing coil current, with a control device, which has a measuring arrangement for measuring the coil current and which the coil current depending on the measured Regulates coil current, with means for generation one flowing through the magnet coil arrangement Starting current and with a switching device for lowering of the coil current after a tightening period has elapsed to a lower one until the end of a switching signal flowing, clocked holding current.
  • the object of the present invention is therefore a To create circuit device of the type mentioned, which generates a much lower power loss and at the same time of a largely arbitrary voltage can be supplied.
  • This object is achieved in that also the starting current is regulated by clocking and that the measuring arrangement is switched outside the freewheeling circuit is in the during the present in the clock breaks Free running state of the magnet coil arrangement of the Freewheeling current flows.
  • a rectifier arrangement is expediently provided, the one input voltage in one for power supply the supply DC voltage serving the device reshaped. In this way, the circuit device to a DC or AC voltage as the input voltage be created.
  • the supply voltage of the supply voltage corresponds to the magnet coil arrangement.
  • the supply voltage is accordingly clocked Voltage or current source fed the control device, so that no additional input voltage for supply the control device is necessary.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the circuit device 1.
  • the circuit device 1 has two input terminals 2, 3, to the outside of an input voltage UO can be created.
  • the input terminals 2, 3 are with a Rectifier assembly 6 connected, the example of a diode bridge circuit 7 is formed.
  • the rectifier arrangement formed by the diode bridge circuit 7 the input voltage UO becomes a DC supply voltage UG reshaped.
  • the positive pole of the DC supply voltage UG is at a positive output 8 of the Rectifier arrangement 6, the one with a supply line 9 is connected, and a negative output 10 of Rectifier arrangement 6, on which the negative pole of the DC supply voltage is present, is at ground potential GND placed (0 volt). Between the supply line 9 and Ground potential GND is the DC supply voltage UG on.
  • the circuit device 1 also has a Magnetic coil arrangement 14, on the one hand with the supply line 9 is connected and on the other hand via a Series connection from a light emitting diode 13, the switching path between input E and output A of a controlled Switch 15 and a measuring resistor 16 connected to ground GND is.
  • the magnet coil arrangement is 14 formed by a single magnetic coil, whose equivalent circuit from a series connection of a ideal coil 22 and an ohmic coil resistor 23 is formed.
  • a free-wheeling diode 17 is connected, the cathode of which the supply line 9 is connected and its anode thus in connection with the input E of the controlled Switch 15 is.
  • the solenoid assembly 14, the LED 13 and the freewheeling diode 17 form together a free-wheeling circuit 18.
  • the light emitting diode 13 is optional and not for the function of the circuit device 1 is needed. You can also by other display elements be replaced or supplemented, if this is desirable should be.
  • the light-emitting diode 13 is used by one Magnetic coil arrangement 14 flowing coil current IS optically display. As soon as a coil current IS flows, the lights up LED 13 (status display).
  • control line 19th connected to a control output AS of a control unit 20.
  • the control line 19 further connects the Control output AS of the control unit 20 with another Control input S of a controlled measuring switch 21, whose switching distance between an input E and a Output A is turned on in a measuring line 24, which the Connection side of the measuring resistor facing away from GND 16 connects to a measurement input M of the control unit 20.
  • the measuring switch 21 When the measuring switch 21 is turned on, the Measuring resistor 16 falling measuring voltage UM at the measuring input M the control unit 20.
  • the controlled switch 15 and the controlled measuring switch 21 can, for example, as a semiconductor switch and here in particular be designed as MOS-FETs. Of course could also semiconductor types other than controlled switches are used.
  • the control unit 20 also has a switch input UE, which is connected to a switching device 25 is.
  • the control unit 20, the controlled switch 15, the controlled measuring switch 21, the measuring resistor 16 and the Switching device 25 together form a control device 26.
  • a clocked voltage source 29 is provided, for example, which has a regulator supply voltage at its output UR memorizes the present Embodiment with the control unit 20 and Switching device 25 is connected to its supply.
  • the clocked voltage source 29 is fed by the DC supply voltage UG.
  • a clocked one Power source are provided.
  • circuit device 1 The function of the circuit device 1 is as follows explained in detail with reference to FIGS. 2a-c.
  • the magnet coil arrangement 14 can, for example, be of a Solenoid coil of a solenoid valve can be formed, with the Tightening the valve spool first a high tightening current IA is required, which is then used to hold the tightened state in a lower holding current IH can be lowered. Accordingly, flows first through the Solenoid assembly 14 during a tightening period TA the starting current IA which, after the starting time TA is lowered into the holding current IH.
  • controlled switch 15 and the Controlled measuring switch 21 via separate control outputs to control the control unit 20.
  • An evaluation device of the control unit 20 compares now the measured value of the measuring voltage UM with a internal reference voltage, the controlled switch 15 opened or dependent on the comparison result is closed again.
  • the Measuring switch 21 When switch 15 is open, there is no contact on measuring resistor 16 valid measurement signal, since this is de-energized, although in Free-wheeling circuit 18 from the magnet coil arrangement 14 induced freewheeling current flows. For this reason, the Measuring switch 21 also opened, so that at the measuring input M the control unit 20 has no signal.
  • the measuring switch 21 has one so-called sample-and-hold element formed measurement value storage means, that supplied to the measurement input M of the control unit 20 Hold the voltage value until the measuring switches 21 and so that the controlled switch 15 is closed again are and the next valid measured value is pending and thus the Measuring input M of control unit 20 from measuring switch 21 constantly receives a valid measured value. It goes without saying that the measured value storage means alternatively in the Control unit 20 could be registered.
  • the internal reference voltage of the control unit 20 could for example, have a triangular shape and with the differential voltage from the nominal value of the measuring voltage UM minus the actual value of the measuring voltage UM can be compared. At each "intersection" from the differential voltage and the The controlled switch 15 becomes the reference voltage switched. If the differential voltage is greater than that Reference voltage, so the controlled switch 15th otherwise it is closed.
  • This The principle is known from DE-29 60 0866. Basically could be any other regulatory process here be used.
  • the switching device causes 25 at the changeover input UE of the control unit 20 a switching signal, whereby the coil current IS from its starting current value to that corresponding to the holding current IH Value is reduced.
  • the regulation of the holding current IH takes place analogously to that of the starting current IA by clocking with the difference that the setpoint of Measuring voltage UM at measuring resistor 16 is correspondingly lower is.
  • the holding current IH flows through the for so long Solenoid assembly 14 until the DC supply voltage UG by switching off the input voltage UO is also switched off and a falling edge 33 having.
  • the coil current IS is then reduced in an e-function-like manner up to zero.
  • the input voltage UO or the supply DC voltage UG thus represent is a switching signal that occurs when the input voltage is switched on UO or the supply voltage UG den Start of the tightening phase and when switching off the input voltage UO or the DC supply voltage UG the end the holding phase. Switching off the input voltage UO and thus the DC supply voltage UG during the suit period doesn't make sense because then the valve slide is not tightened securely can.
  • the tightening period TA is preferred chosen so long that the solenoid arrangement 14 the associated valve spool securely can switch.
  • Due to the rectifier arrangement 6 can be used as input voltage UO DC or AC voltages are used become.
  • the size of the input voltage UO is so too choose at least that during the suit period through the magnet coil arrangement 14 flowing current IA guaranteed. Larger input voltages UO than that required minimum values are in the case of the invention Circuit device 1 is also possible, since both pulling current IA and holding current IH are reduced by clocking can be.
  • the input voltage UO in the range of 24 V to 230 V DC or AC voltage.
  • the clocked voltage source 29 is also from the DC supply voltage UG supplies and delivers at your Output the clocked, regulated regulator supply voltage UR, so that also for the control device 26 no separate external power supply required is.
  • the necessary to supply the control device 26 Regulator supply voltage UR is by means of clocked voltage source 29 and the rectifier arrangement 6 obtained from the input voltage UO.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung (14) fließenden Spulenstromes (IS) vorgeschlagen, mit einer Regeleinrichtung (26), die eine Meßanordnung (16, 21) zum Messen des Spulenstromes (IS) aufweist und die den Spulenstrom (IS) in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt, mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspulenanordnung (14) fließenden, durch Taktung geregelten Anzugsstromes (IA) und mit einer Umschalteinrichtung (25) zur Absenkung des Spulenstromes (IS) nach Ablauf einer Anzugszeitdauer (TA) auf einen geringeren, bis zum Ende eines Schaltsignales (UG bzw. UO) fließenden, getakteten Haltestrom (IH). Die Meßanordnung (16, 21) ist außerhalb des Freilaufstromkreises (18) geschaltet, in dem während des in den Taktpausen vorliegenden Freilaufzustands der Magnetspulenanordnung (14) der Freilaufstrom fließt. Hierdurch muß die Eingangsspannung nicht an den gewünschten Anzugsstrom angepaßt sein, und der Freilaufstrom erzeugt in der Meßanordnung keine Verlustleistung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden Spulenstromes, mit einer Regeleinrichtung, die eine Meßanordnung zum Messen des Spulenstromes aufweist und die den Spulenstrom in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt, mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspulenanordnung fließenden Anzugsstromes und mit einer Umschalteinrichtung zur Absenkung des Spulenstromes nach Ablauf einer Anzugszeitdauer auf einen geringeren, bis zum Ende eines Schaltsignales fließenden, getakteten Haltestrom.
Bei derartigen Schaltvorrichtungen wird der während der Anzugszeitdauer anliegende Anzugsstrom nach Ablauf dieser Anzugszeitdauer heruntergetaktet, wobei in den Taktpausen, das heißt bei abgetrennter Spannungsversorgung, in der Magnetspulenanordnung ein Freilaufstrom induziert wird, der durch die Meßanordnung fließt, wodurch eine große Verlustleistung erzeugt wird. Ferner muß die die Schaltungsvorrichtung versorgende Eingangsspannung dem gewünschten Stromwert des Anzugsstromes angepaßt sein und somit in Form einer einen bestimmten Spannungswert aufweisenden Gleichspannung vorliegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Schaltungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wesentlich geringere Verlustleistung erzeugt und gleichzeitig von einer weitgehend beliebigen Spannung versorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Anzugsstrom durch Taktung geregelt ist und daß die Meßanordnung außerhalb des Freilaufstromkreises geschaltet ist, in dem während des in den Taktpausen vorliegenden Freilaufzustands der Magnetspulenanordnung der Freilaufstrom fließt.
Auf Grund der Taktung des Anzugsstromes kann die zur Versorgung der Schaltungsvorrichtung dienende Eingangsspannung auch größere als den gewünschten Spannungswert annehmen, da durch die Taktung der Effektivwert der Eingangsspannung abgesenkt werden kann. Der Spannungswert der Eingangsspannung muß deshalb nicht wie bisher an den gewünschten Anzugsstrom angepaßt sein. Dadurch, daß die Meßanordnung außerhalb des Freilaufstromkreises geschaltet ist, fließt in den Taktpausen, in denen die Magnetspulenanordnung ihren Freilaufzustand einnimmt und nicht an der Versorgungsspannung anliegt, der von der Magnetspulenanordnung induzierte Freilaufstrom nicht durch die Meßanordnung. Dies hat zur Folge, daß der Freilaufstrom keine Verlustleistung in der Meßanordnung erzeugt. Die insgesamt anfallende Verlustleistung ist somit wesentlich reduziert und bietet meßtechnische Vorteile.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist eine Gleichrichteranordnung vorgesehen, die eine Eingangsspannung in eine zur Spannungsversorgung der Vorrichtung dienende Versorgungsgleichspannung umformt. Auf diese Weise kann die Schaltungsvorrichtung an eine Gleich- oder Wechselspannung als Eingangsspannung angelegt werden.
Vorteilhafterweise ist zur Spannungs- bzw. Stromversorgung der Regeleinrichtung eine getaktete Spannungs- bzw. Stromquelle vorhanden, deren Versorgungsspannung der Versorgungsspannung der Magnetspulenanordnung entspricht. Aus der zur Versorgung der Magnetspulenanordnung dienenden Versorgungsspannung wird demnach mittels der getakteten Spannungs- bzw. Stromquelle die Regeleinrichtung gespeist, so daß keine zusätzliche Eingangsspannung zur Versorgung der Regeleinrichtung notwendig ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsvorrichtung,
Fig. 2a
einen beispielhaft gewählten Spannungsverlauf der Eingangsspannung in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 2b
den Verlauf des getakteten Spulenstromes in Abhängigkeit von der Zeit und
Fig. 2c
den Verlauf der getakteten Spulenspannung in Abhängigkeit von der Zeit.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsvorrichtung 1. Die Schaltungsvorrichtung 1 verfügt über zwei Eingangsklemmen 2, 3, an die von außen eine Eingangsspannung UO anlegbar ist. Die Eingangsklemmen 2, 3 sind mit einer Gleichrichteranordnung 6 verbunden, die beispielsgemäß von einer Diodenbrückenschaltung 7 gebildet ist. Mittels der von der Diodenbrückenschaltung 7 gebildeten Gleichrichteranordnung wird die Eingangsspannung UO in eine Versorgungsgleichspannung UG umgeformt. Der Pluspol der Versorgungsgleichspannung UG liegt an einem positiven Ausgang 8 der Gleichrichteranordnung 6 an, der mit einer Versorgungsleitung 9 verbunden ist, und ein negativer Ausgang 10 der Gleichrichteranordnung 6, an dem der Minuspol der Versorgungsgleichspannung anliegt, ist auf Massepotential GND gelegt (0 Volt). Zwischen der Versorgungsleitung 9 und Massepotential GND liegt die Versorgungsgleichspannung UG an.
In Abwandlung zur bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist es möglich, einen Glättungskondensator vorzusehen.
Die Schaltungsvorrichtung 1 verfügt ferner über eine Magnetspulenanordnung 14, die einerseits mit der Versorgungsleitung 9 verbunden ist und andererseits über eine Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode 13, der Schaltstrecke zwischen Eingang E und Ausgang A eines gesteuerten Schalters 15 und einen Meßwiderstand 16 mit Masse GND verbunden ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Magnetspulenanordnung 14 von einer einzigen Magnetspule gebildet, deren Ersatzschaltbild aus einer Reihenschaltung einer idealen Spule 22 und einem Ohmschen Spulenwiderstand 23 gebildet ist.
Parallel zur Magnetspulenanordnung 14 und der Leuchtdiode 13 ist eine Freilaufdiode 17 geschaltet, deren Kathode mit der Versorgungsleitung 9 verbunden ist und deren Anode somit in Verbindung mit dem Eingang E des gesteuerten Schalters 15 steht. Die Magnetspulenanordnung 14, die Leuchtdiode 13 und die Freilaufdiode 17 bilden zusammen einen Freilaufstromkreis 18. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Leuchtdiode 13 optional ist und für die Funktion der Schaltungsvorrichtung 1 nicht benötigt wird. Sie kann des weiteren durch andere Anzeigeelemente ersetzt oder ergänzt werden, falls dies wünschenswert sein sollte. In der beispielsgemäßen Schaltungsvorrichtung 1 dient die Leuchtdiode 13 dazu, einen durch die Magnetspulenanordnung 14 fließenden Spulenstrom IS optisch anzuzeigen. Sobald ein Spulenstrom IS fließt, leuchtet die Leuchtdiode 13 (Statusanzeige).
Ein zum Ein- und Ausschalten des gesteuerten Schalters 15 dienende Steuereingang S ist über eine Steuerleitung 19 mit einem Steuerausgang AS einer Steuereinheit 20 verbunden. Die Steuerleitung 19 verbindet des weiteren den Steuerausgang AS der Steuereinheit 20 mit einem weiteren Steuereingang S eines gesteuerten Meßschalters 21, dessen Schaltstrecke zwischen einem Eingang E und einem Ausgang A in eine Meßleitung 24 eingeschaltet ist, die die der Masse GND abgewandte Anschlußseite des Meßwiderstandes 16 mit einem Meßeingang M der Steuereinheit 20 verbindet. Bei eingeschaltetem Meßschalter 21 liegt demnach die am Meßwiderstand 16 abfallende Meßspannung UM am Meßeingang M der Steuereinheit 20 an.
Der gesteuerte Schalter 15 und der gesteuerte Meßschalter 21 können beispielsweise als Halbleiterschalter und hierbei insbesondere als MOS-FETs ausgebildet sein. Selbstverständlich könnten auch andere Halbleiterarten als gesteuerte Schalter eingesetzt werden.
Die Steuereinheit 20 verfügt außerdem über einen Umschalteingang UE, der mit einer Umschalteinrichung 25 verbunden ist. Die Steuereinheit 20, der gesteuerte Schalter 15, der gesteuerte Meßschalter 21, der Meßwiderstand 16 und die Umschalteinrichtung 25 bilden zusammen eine Regeleinrichtung 26. Zur Spannungsversorgung der Regeleinrichtung 26 ist beispielsgemäß eine getaktete Spannungsquelle 29 vorgesehen, die an ihrem Ausgang eine Regeleinrichtungsversorgungsspannung UR einprägt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Steuereinheit 20 und der Umschalteinrichtung 25 zu deren Versorgung verbunden ist. Gespeist wird die getaktete Spannungsquelle 29 von der Versorgungsgleichspannung UG. Grundsätzlich könnte anstatt der getakteten Spannungsquelle 29 auch eine getaktete Stromquelle vorgesehen werden.
Die Funktion der Schaltungsvorrichtung 1 wird im folgenden anhand der Fig. 2a - c im einzelnen erläutert.
Die Magnetspulenanordnung 14 kann beispielsweise von einer Magnetspule eines Magnetventils gebildet sein, wobei zum Anziehen des Ventilschiebers zunächst ein hoher AnzugsStrom IA erforderlich ist, der anschließend zum Halten des angezogenen Zustands in einen geringeren Haltestrom IH abgesenkt werden kann. Demnach fließt zunächst durch die Magnetspulenanordung 14 während einer Anzugszeitdauer TA der Anzugsstrom IA, der nach Ablauf der Anzugszeitdauer TA in den Haltestrom IH abgesenkt wird.
Im Ruhezustand der Schaltungsvorrichtung 1 ist der gesteuerte Schalter 15 geöffnet. Sobald von außen die Eingangsspannung UO angelegt wird, weist die Versorgungsgleichspannung UG eine steigende Flanke 32 auf und die Anzugszeitdauer TA beginnt zu laufen. Außerdem erzeugt die getaktete Spannungsquelle 29 die Regeleinrichtungsversorgungsspannung UR. Die Steuereinheit 20 veranlaßt dann das Schließen des Schalters 15.
Auf Grund der Versorgungsgleichspannung UG fällt an der Magnetspulenanordnung 14 eine Spulenspannung US ab, die einen im wesentlichen gemäß einer e-Funktion ansteigenden Spulenstrom IS verursacht. Proportional zum Spulenstrom IS steigt die am Meßwiderstand 16 abfallende Meßspannung UM an. Da der Meßschalter 21 wie auch der gesteuerte Schalter 15 mittels des Steuerausgangs AS der Steuereinheit 20 angesteuert wird, ist dieser ebenfalls geschlossen, so daß die Meßspannung UM am Meßeingang M der Steuereinheit 20 anliegt. Der Spulenstrom IS fließt fast vollständig durch den Meßwiderstand 16. Vorteilhafterweise ist der Meßeingang M hochohmig, so daß der über die Meßleitung 24 in die Steuereinheit 20 fließende Strom gering ist.
Es wäre in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels auch möglich, den gesteuerten Schalter 15 und den gesteuerten Meßschalter 21 über separate Ansteuerausgänge der Steuereinheit 20 anzusteuern.
Eine Auswerteeinrichtung der Steuereinheit 20 vergleicht nun den gemessenen Wert der Meßspannung UM mit einer internen Vergleichsspannung, wobei der gesteuerte Schalter 15 in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis geöffnet bzw. wieder geschlossen wird.
Bei geöffnetem Schalter 15 liegt am Meßwiderstand 16 kein gültiges Meßsignal an, da dieser stromlos ist, obwohl im Freilaufstromkreis 18 ein von der Magnetspulenanordnung 14 induzierter Freilaufstrom fließt. Aus diesem Grund ist der Meßschalter 21 ebenfalls geöffnet, so daß am Meßeingang M der Steuereinheit 20 kein Signal anliegt. Beim Ausführungsbeispiel verfügt der Meßschalter 21 über von einem sogenannten sample-and-hold-Glied gebildete Meßwertspeichermittel, die den dem Meßeingang M der Steuereinheit 20 zugeführten Spannungswert so lange halten, bis der Meßschalter 21 und damit auch der gesteuerte Schalter 15 wieder geschlossen sind und der nächste gültige Meßwert anliegt und damit der Meßeingang M der Steuereinheit 20 vom Meßschalter 21 ständig einen gültigen Meßwert erhält. Es versteht sich, daß die Meßwertspeichermittel alternativ auch in der Steuereinheit 20 ingetriert sein könnten.
Die interne Vergleichsspannung der Steuereinheit 20 könnte beispielsweise einen dreieckförmigen Verlauf haben und mit der Differenzspannung aus Sollwert der Meßspannung UM minus dem Istwert der Meßspannung UM verglichen werden. Bei jedem "Schnittpunkt" aus der Differenzspannung und der Vergleichsspannung wird der gesteuerte Schalter 15 umgeschaltet. Ist die Differenzspannung größer als die Vergleichsspannung, so wird der gesteuerte Schalter 15 geöffnet, im anderen Fall wird er geschlossen. Dieses Prinzip ist aus der DE-29 60 0866 bekannt. Grundsätzlich könnte hier auch ein beliebiges anderes Regelungsverfahren eingesetzt werden.
Bei geöffnetem Schalter 15 wird die Magnetspulenanordnung 14 in den Freilaufzustand umgeschaltet, wobei in der Spule 22 der Freilaufstrom induziert wird, der im Freilaufstromkreis 18 fließt. Dadurch, daß der Meßwiderstand 16 mittels des geöffneten Schalters 15 vom Freilaufstromkreis 18 abgetrennt ist, ist dieser stromlos, so daß an ihm keine Verlustleistung erzeugt wird. Des weiteren wird die Steuereinheit 20 der Regeleinrichtung 26 vor zu großen Spannungen geschützt, da beim Öffnen des Schalters 15 kurzzeitig Spannungsspitzen des induzierten Freilaufstromes möglich sind, die im Meßwiderstand 16 sehr hohe Meßspannungsspitzen erzeugen würden. Derartige Spannungsspitzen in der Meßspannung UM sind auf Grund der Abtrennung des Meßwiderstandes 16 vom Freilaufstromkreis 18 vermieden.
Nach Ablauf der Anzugszeitdauer TA verursacht die Umschalteinrichtung 25 am Umschalteingang UE der Steuereinheit 20 ein Umschaltsignal, wodurch der Spulenstrom IS von seinem Anzugsstromwert auf den dem Haltestrom IH entsprechenden Wert reduziert wird. Die Regelung des Haltestromes IH erfolgt dabei analog zu der des Anzugsstromes IA durch Taktung mit dem Unterschied, daß der Sollwert der Meßspannung UM am Meßwiderstand 16 entsprechend geringer ist. Der Haltestrom IH fließt so lange durch die Magnetspulenanordnung 14, bis die Versorgungsgleichspannung UG durch ein Abschalten der Eingangsspannung UO ebenfalls abgeschaltet wird und eine fallende Flanke 33 aufweist. Der Spulenstrom IS reduziert sich dann e-funktionsähnlich bis zum Wert Null. Die Eingangsspannung UO bzw. die Versorgungsgleichsspannung UG stellen somit ein Schaltsignal dar, das beim Einschalten der Eingangsspannung UO bzw. der Versorgungsgleichspannung UG den Beginn der Anzugsphase und beim Abschalten der Eingangsspannung UO bzw. der Versorgungsgleichspannung UG das Ende der Haltephase bestimmt. Ein Abschalten der Eingangsspannung UO und damit der Versorgungsgleichspannung UG während der Anzugszeitdauer ist nicht sinnvoll, da dann ein gesichertes Anziehen des Ventilschiebers nicht erfolgen kann. Die Anzugszeitdauer TA ist vorzugsweise gerade so lange gewählt, daß die Magnetspulenanordnung 14 des Magnetventiles den zugeordneten Ventilschieber sicher umschalten kann.
Auf Grund der Gleichrichteranordnung 6 können als Eingangsspannung UO Gleich- oder Wechselspannungen verwendet werden. Die Größe der Eingangsspannung UO ist dabei so zu wählen, daß sie zumindest den während der Anzugszeitdauer durch die Magnetspulenanordnung 14 fließenden Anzugsstrom IA gewährleistet. Größere Eingangsspannungen UO als der geforderte Minimalwert sind bei der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung 1 ebenfalls möglich, da sowohl Anzugsstrom IA als auch Haltestrom IH durch Taktung abgesenkt werden können. Beispielsweise kann die Eingangsspannung UO im Bereich von 24 V bis 230 V Gleich- oder Wechselspannung liegen.
Die getaktete Spannungsquelle 29 wird ebenfalls aus der Versorgungsgleichspannung UG versorgt und liefert an ihrem Ausgang die getaktete, geregelte Regeleinrichtungsversorgungsspannung UR, so daß auch für die Regeleinrichtung 26 keine gesonderte externe Spannungsversorgung notwendig ist. Die zur Versorgung der Regeleinrichtung 26 notwendige Regeleinrichtungsversorgungsspannung UR wird mittels der getakteten Spannungsquelle 29 und der Gleichrichteranordnung 6 aus der Eingangsspannung UO gewonnen.

Claims (13)

  1. Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung (14) fließenden Spulenstromes (IS), mit einer Regeleinrichtung (26), die eine Meßanordnung (16, 21) zum Messen des Spulenstromes (IS) aufweist und die den Spulenstrom (IS) in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt, mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspulenanordnung (14) fließenden Anzugsstromes (IA) und mit einer Umschalteinrichtung (25) zur Absenkung des Spulenstromes (IS) nach Ablauf einer Anzugszeitdauer (TA) auf einen geringeren, bis zum Ende eines Schaltsignales (UG bzw. UO) fließenden, getakteten Haltestrom (IH), dadurch gekennzeichnet, daß auch der Anzugsstrom (IA) durch Taktung geregelt ist und daß die Meßanordnung (16, 21) außerhalb des Freilaufstromkreises (18) geschaltet ist, in dem während des in den Taktpausen vorliegenden Freilaufzustands der Magnetspulenanordnung (14) der Freilaufstrom fließt.
  2. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (26) einen insbesondere als Halbleiterschalter ausgebildeten gesteuerten Schalter (15) aufweist, dessen Schaltstrecke in Reihe mit der Magnetspulenanordnung (14) geschaltet ist, so daß der Spulenstrom (IS) mittels des Schalters (15) ein- und abschaltbar ist.
  3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke des gesteuerten Schalters (15) den Freilaufstromkreis (18) und die Meßanordnung (16, 21) verbindet.
  4. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufstromkreis (18) zumindest aus der Magnetspulenanordnung (14) und einer Freilaufdiode (17) besteht.
  5. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode (13) oder andere Anzeigeelemente in den Freilaufstromkreis (18) eingeschaltet sind.
  6. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (16, 21) einen Meßwiderstand (16) aufweist, der in Reihe zur Magnetspulenanordnung (14) schaltbar ist, so daß außerhalb der Taktpausen der Spulenstrom (IS) zumindest im wesentlichen durch den Meßwiderstand (16) fließt.
  7. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Meßwiderstand (16) abfallende Meßspannung (UM) über eine Meßleitung (24) einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird, wobei ein insbesondere als Halbleiterschalteranordnung ausgebildeter Schalter (21) in die Meßleitung (24) eingeschaltet ist, so daß die Auswerteeinrichtung von der Meßspannung (UM) abtrennbar ist.
  8. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichteranordnung (6) vorgesehen ist, die eine Eingangsspannung (UO) in eine zur Spannungsversorgung der Magnetspulenanordnung (14) dienende Versorgungsgleichspannung (UG) umformt.
  9. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung (6) eine Diodenbrückenschaltung (7) enthält.
  10. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungs- bzw. Stromversorgung der Regeleinrichtung (26) eine getaktete Spannungsquelle (29) bzw. Stromquelle vorhanden ist, die über die Versorgungsspannung (UG) der Magnetspulenanordnung (14) gespeist wird.
  11. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulenanordnung (14) von einer einzigen Magnetspule gebildet ist.
  12. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (26) über Meßwertspeichermittel zum Speichern des zuletzt gemessenen Meßwerts verfügt.
  13. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertspeichermittel von einem sample-and-hold-Glied gebildet sind.
EP98114690A 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung Revoked EP0901057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715925U 1997-09-05
DE29715925U DE29715925U1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Schaltungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0901057A2 true EP0901057A2 (de) 1999-03-10
EP0901057A3 EP0901057A3 (de) 1999-05-12
EP0901057B1 EP0901057B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=8045562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114690A Revoked EP0901057B1 (de) 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6262874B1 (de)
EP (1) EP0901057B1 (de)
DE (2) DE29715925U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058159A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer Ansteuerschaltung zur Betätigung eines Ventils, sowie Ansteuerschaltung selbst
CN101404199B (zh) * 2008-07-01 2011-10-19 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 电磁铁控制装置
DE102015101778A1 (de) 2015-02-08 2016-08-11 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils durch getaktete Ansteuerung
CN105955393A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 贵州振华群英电器有限公司(国营第八九厂) 一种小型差分式高压输出型继电器控制盒

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021269A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung von spannungseinbrüchen auf den batteriezuleitungen
EP1423860A1 (de) * 2001-07-12 2004-06-02 Mecel Aktiebolag Verfahren zur solenoidsteuerung
JP3851140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-29 ボッシュ株式会社 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法
DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
DE102006020561B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-29 Infineon Technologies Ag Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Versorgen einer Schaltung mit einer Versorgungsspannung
JP4431996B2 (ja) * 2007-07-09 2010-03-17 Smc株式会社 電磁弁駆動回路及び電磁弁
JP4359855B2 (ja) 2007-07-09 2009-11-11 Smc株式会社 電磁弁駆動回路及び電磁弁
US20100259861A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pertech Resources, Inc. Solenoid drive method that conserves power
US8687341B2 (en) * 2010-02-10 2014-04-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Control circuit for electric unlocking devices using actuating solenoids
CN102493886B (zh) * 2011-11-30 2014-04-30 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器开启时间修正方法及装置
JP6056804B2 (ja) * 2014-04-18 2017-01-11 株式会社デンソー 電磁弁制御装置
US9911561B2 (en) * 2015-11-13 2018-03-06 Target Rock Division Of Curtiss-Wright Flow Control Corporation Solenoid current control with fault detection, override, and shutdown features
EP3432335A4 (de) * 2016-03-16 2019-03-20 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Antriebsvorrichtung einer betätigungsspule für elektromagnetischen schütz
WO2017159069A1 (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器の操作コイル駆動装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492913A (en) * 1981-09-10 1985-01-08 Robert Bosch Gmbh Current regulating circuit for an electric consumer
DE3927972A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke Chopperstabilisierte und pulsbreitenmodulierte elektronikansteuerung von elektromagneten fuer elektro-hydraulische proportionalventile
EP0417873A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Stromversorgungseinrichtung auf Spannungsunterschreitung
DE4113433A1 (de) * 1990-04-30 1992-01-09 Sihn Jr Kg Wilhelm Geregeltes netzteil, insbesondere fuer ein tragbares antennenmessgeraet
US5311548A (en) * 1991-03-21 1994-05-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Digital control electronic having a pulse width modulated (PWM)-output signal for the control of electric control elements of a hydraulic system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits
GB8616965D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Lucas Ind Plc Drive circuit
ATE73269T1 (de) * 1986-11-06 1992-03-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung einer internen versorgungsspannung bei getakteten stromversorgungen.
US4812945A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Honeywell Inc. Method and apparatus for providing autoranging for an AC/DC power management circuit for DC solenoid actuators
DE3805031C2 (de) * 1988-02-18 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3824526A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur regelung eines pulsierenden stroms
US4949215A (en) * 1988-08-26 1990-08-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Driver for high speed solenoid actuator
DE3910810A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE4006838A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Metz Albert Blumberger Tel Verfahren und anordnung zum schalten eines elektromechanischen relais
DE4420282A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP3026278B2 (ja) * 1995-03-02 2000-03-27 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置
JP3085132B2 (ja) * 1995-03-02 2000-09-04 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492913A (en) * 1981-09-10 1985-01-08 Robert Bosch Gmbh Current regulating circuit for an electric consumer
DE3927972A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke Chopperstabilisierte und pulsbreitenmodulierte elektronikansteuerung von elektromagneten fuer elektro-hydraulische proportionalventile
EP0417873A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Stromversorgungseinrichtung auf Spannungsunterschreitung
DE4113433A1 (de) * 1990-04-30 1992-01-09 Sihn Jr Kg Wilhelm Geregeltes netzteil, insbesondere fuer ein tragbares antennenmessgeraet
US5311548A (en) * 1991-03-21 1994-05-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Digital control electronic having a pulse width modulated (PWM)-output signal for the control of electric control elements of a hydraulic system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058159A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer Ansteuerschaltung zur Betätigung eines Ventils, sowie Ansteuerschaltung selbst
DE102004058159B4 (de) * 2004-12-02 2014-02-13 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Ventils
CN101404199B (zh) * 2008-07-01 2011-10-19 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 电磁铁控制装置
DE102015101778A1 (de) 2015-02-08 2016-08-11 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils durch getaktete Ansteuerung
CN105955393A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 贵州振华群英电器有限公司(国营第八九厂) 一种小型差分式高压输出型继电器控制盒
CN105955393B (zh) * 2016-06-21 2017-10-27 贵州振华群英电器有限公司(国营第八九一厂) 一种小型差分式高压输出型继电器控制盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901057B1 (de) 2003-02-26
EP0901057A3 (de) 1999-05-12
DE59807292D1 (de) 2003-04-03
DE29715925U1 (de) 1997-10-23
US6262874B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901057B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
AT403535B (de) Sperrwandler
DE69914166T2 (de) Steuereinrichtung und elektromagnet mit einer durch den haltestrom des elektromagneten gespeisten stromversorgungsschaltung
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE2726990B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE4410819C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Relais
DE102004050060B4 (de) Tiefsetzerschaltung
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE3941420C1 (de)
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE2613806C2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE4438388A1 (de) Selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE4015672C2 (de)
DE19734410A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor
DE3733889C2 (de)
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030319

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WABCO GMBH

Effective date: 20030627

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060913

Year of fee payment: 9

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060805

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO