EP0898453A2 - Am körper tragbares behältnis - Google Patents

Am körper tragbares behältnis

Info

Publication number
EP0898453A2
EP0898453A2 EP96945899A EP96945899A EP0898453A2 EP 0898453 A2 EP0898453 A2 EP 0898453A2 EP 96945899 A EP96945899 A EP 96945899A EP 96945899 A EP96945899 A EP 96945899A EP 0898453 A2 EP0898453 A2 EP 0898453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
koφer
portable container
container
elevations
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96945899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Niewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29519199U external-priority patent/DE29519199U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0898453A2 publication Critical patent/EP0898453A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • A45F2003/125Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation with ventilation

Definitions

  • the invention relates to a container that can be worn on the body, such as a backpack, satchel or shoulder bag, the side of which facing the wearer is provided with a spacer
  • a portable container (backpack) with a rear-ventilated layer is known (file number P 26 49 067.5). This is characterized in that it is composed of a (perforated) plate or a mesh with spacers behind it
  • the rear-ventilated plate or braid structure like with conventional backpacks, lies directly and over the entire surface on the clothing of the backpack wearer and leads, especially in the case of intensive physical activity and / or warm weather conditions, to an impaired dissipation of body heat and moisture and thus to unpleasant sweat stains in the area of the human back.
  • the material and manufacturing effort of a multi-part layer is technical due to the necessary connection of the front plate and spacer elements complex, so that economical production is not possible
  • the object of the invention is therefore to provide portable containers such as backpacks, satchels or shoulder bags, which are characterized in that they ensure excellent ventilation of those parts of the body that are normally covered by the contact surfaces of the containers
  • the containers should moreover be adaptable to the individual situation of the respective wearer and to different climatic conditions (summer and winter operation). Furthermore, it should be achieved that the subject matter of the invention can be manufactured inexpensively in a simple manner and is generally very comfortable to wear According to the invention, this is achieved in a container that can be worn on the body by means of a spacer which consists of a flexible support element with elevations projecting vertically therefrom
  • the surveys create a sufficient distance between the carrier and the container so that the
  • Ambient air can flow through this critical area almost unhindered, which has a pleasant effect on the affected parts of the body, especially in situations of physical exertion such as cycling
  • the ventilation effect can be increased even more by a special arrangement of the elevations, which frees up horizontal and above all vertical air aisles within the spacer.
  • the aisles follow the natural direction of movement of the heat generated by the human body and promote their removal
  • a grid-like arrangement of the elevations in sufficient numbers on one or more individual support elements ensures that the container can be easily adapted to the respective body part
  • a distribution of the elevations over several small-part support elements offers an easy technical way to control the strength and flexibility within the entire spacer.This happens because the individual elements are manufactured in different qualities and as a whole result in a spacer with differentiated hard zones
  • the spacer according to the invention is also characterized in that, depending on the embodiment, it exerts a pleasant massage effect on those parts of the body with which the container comes into contact.
  • the massage effect can be achieved according to the invention by the number of elevations and by the design of the contact surfaces facing outwards Control the end of the surveys in its strength and intensity
  • the load of the container is distributed almost uniformly over a large area by the spacer according to the invention.
  • the bearing surfaces of the elevations which according to the invention only make up a small part of the body contact surface (up to a maximum of a third) pass on the forces that occur.
  • a comfortable carrying behavior for the wearer is achieved in that the preferably elastic and flexible elevations constantly change their position slightly due to walking movements of the wearer and in this way pressure points
  • the amount of pressure can be varied according to the invention by varying the design of the contact surfaces
  • the invention is intended to make the elevations in these areas more stable. Conversely, the elevations can be carried out correspondingly more easily in areas with lower loads, which leads to a not inconsiderable weight saving
  • An expedient embodiment of the invention is given when the carrier element and the elevation are manufactured in the form of a carrier mat with protrusions protruding therefrom.
  • the protrusions are preferably carried out in the form of rotationally symmetrical, conically converging bodies (conical knobs) with rounded endings. that the entire spacer can be produced in a production and inexpensive manner from one workpiece.
  • the execution of the protuberances in the form of conical knobs reduces the demolding problems of the workpiece during production.
  • the embodiment of the invention described above is preferably attached to the back of the containers according to the invention as a detachable or alternatively as an insoluble component.This procedure has the advantage that the invention also applies to In principle, already existing containers can be used.
  • the spacer is preferably attached to the container by sewing, welding or with the aid of rivets.
  • fastening means such as tearing or Velcro fasteners or push buttons provided
  • a further embodiment of the invention is provided if the elevations are foamed using suitable plastics, which makes it possible, for example, to achieve high dimensional stability even with thin-walled protuberances and to obtain a particularly light spacing overall
  • a comparable effect is achieved in that the elevations made of air-impermeable materials have a hermetically sealed air space. In the event of greater external forces, an excess pressure automatically builds up inside the elevations, which also stabilizes the elevations
  • a further embodiment of the invention is given when the ends of the elevations as separate components, for example in the form of wooden balls, bristle elements or the like. be carried out, which reinforces the massage effect of the spacer and can positively influence the overall comfort
  • the spacer consists of a carrier mat with preferably solid and elastic elevations fastened thereon, the connection being able to be made, for example, by gluing.
  • the carrier mat is preferably attached to the rear of the container the advantage that you can easily and inexpensively combine different materials on a spacer
  • the carrier element is designed in the form of a carrier mat or as a net structure to save weight.
  • the carrier mat or the network structure preferably has grid-like fasteners, such as threaded bores, for example.
  • the elevations, which in this case are preferably in the form of solid conical knobs, are provided on their underside with corresponding setscrews, so that it is possible to use the cone knobs to be anchored individually and at any time on the support element
  • the embodiment according to the invention has the great advantage that the support can individually determine when and in what form he wants to use the spacer. For example, it is possible to increase the number of conical knobs or the arrangement of the grid change In addition, tapered knobs of different hardness can be attached to one and the same spacer according to the individual needs of the wearer
  • the carrier element into the rear of the respective container, which can be done, for example, by protecting the carrier element provided with threaded bores and inserting it gently between two fabric layers of the rear wall of the container.
  • Such an arrangement also ensures a high level of comfort, if the container is worn without the cone knobs
  • the carrier element forms the entire rear wall of the container according to the invention, which leads to a particularly inexpensive solution
  • FIG. 1 shows the rear view of a backpack with a spacer according to the invention as an isometric illustration
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1, including a separate enlarged detail
  • FIG. 3 shows a section along the line A'-A 'in FIG. 1, including a separate enlarged detail
  • FIG. 4 shows a section along the line B-B in FIG. 1 including a separate enlarged detail in another embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic rear view of the spacer according to the invention with a different arrangement of the elevations compared to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a schematic rear view of the spacer according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 7 shows a section along the line B-B in FIG. 1, including a separate enlarged detail in another embodiment
  • FIG. 10 shows the rear view of a shoulder bag with a spacer according to the invention as an isometric illustration
  • FIG. 11 shows a section along the line B-B 'in FIG. 10 including a separate enlarged detail
  • FIG. 12 shows a section along the line B-B in FIG. 10 including a separate enlarged detail in another embodiment
  • FIG. 13 shows a schematic rear view of the spacer according to the invention with a different arrangement of the elevations compared to FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a container (1) which can be carried on the body in the form of a backpack intended for everyday use; A so-called day pack
  • the backpack is provided with a carrier element (2) according to the invention in the form of a carrier mat (3) and protruding conical protuberances (8), the outer ends of which are rounded
  • FIGS. 2 and 3 show sections through the container (1) in the lumbar and shoulder area (9, 10) of the backpack carrier.
  • the conical protuberances (8) protruding from the carrier mat (3) preferably consist of the same material as the carrier mat ( 3) and are designed according to the expected loads and tilting moments in different wall thicknesses (1 1, 12).
  • the entire spacer is attached to the rear (6) of the container (1)
  • Fig. 4 shows a section through the container (1) in Fig. 1 in another embodiment.
  • the elevations of the spacer are composed of two different components.
  • the lower shaft area (17) carries a separate spherical element that has a support area (18) with a changed surface quality Due to the two-part construction, the nature of the elevations can be varied many times over in terms of strength, flexibility and comfort
  • Fig. 5 shows a scheme for the arrangement (19) of the elevations in the sense of the invention.
  • the square distribution of the rotationally symmetrical elevations saves continuous aisles, which contribute as longitudinal and transverse ventilation areas (20, 21) to the body heat and moisture content of the container derive st ragers according to the natural direction of convection
  • the diagram shows a further embodiment of the carrier element (2) in the form of a net-like structure (4), which according to the invention can be used as a weight-saving alternative to the carrier mat (3)
  • Fig. 6 shows schematically a changed arrangement (22) and design of the spacer.
  • the support element is composed of small-area individual support mats (3) with correspondingly dimensioned elevations.Together, this arrangement results in the spacer according to the invention, which in its individual partial areas can have different qualities with regard to stability, etc.
  • the spaces between the partial areas form the required longitudinal and cross ventilation areas
  • FIG. 7 shows a section approximately through the center of FIG. 1.
  • the elevations are designed according to the invention in a solid and homogeneous construction and are glued to the support mat (3).
  • the endings of the elevations are designed in the form of flattened contact surfaces (16)
  • Fig. 8 shows a further variant of the spacer with respect to the design of the support element (2) and a further method of fastening the elevations according to the invention.
  • the support element (2) which is separate in the other examples, is enclosed between two fabric layers of the rear wall of the container.
  • the support element thus becomes an invisible one , Integrated component (7) of the container (1)
  • This embodiment has the advantage that it can ensure an almost uniform appearance of the respective container (1). It is therefore possible for the container (1) in question to be made of the same material all around produce, with only small openings for the fastening means of the elevations having to be left out
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the carrier element (2) is constructed as the back of the container (1) in a way that saves material and costs
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a container (1) which can be carried on the body in the form of a shoulder bag.
  • the container is provided with a carrier element according to the invention in the form of a carrier mat (3) and cylindrical protrusions (28) protruding therefrom, the outer edges of which are flattened in the present case
  • the support mat (3) is provided with a circumferential zipper (23), so that it is possible to separate the spacer from the container (1)
  • FIG. 11 shows a section through FIG. 10 along the line BB.
  • the embodiment variant shown is characterized in that the protuberances (28) consist of air-impermeable and elastic materials and, in contrast to the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 4, a hermetically sealed air space (27 )
  • the advantage of this embodiment is that an excess pressure builds up inside the elevations, which additionally stabilizes the elevation in a simple manner.
  • the spacer is fastened with the aid of a circumferential zipper (23) attached to the carrier mat (3) and on the other side of the container (6)
  • the inner spaces of the protuberances (28), in contrast to FIG. 11, are filled with foam (26).
  • the wall thickness of the protuberances (28) can be reduced according to the invention, which helps to reduce the weight of the entire spacer.
  • the present exemplary embodiment also shows a further fastening variant in the form of a circumferential Velcro fastener (24), the hook tape being expediently attached to the carrier mat (3)
  • FIG. 13 shows a distribution scheme that has been changed compared to FIG. 5.
  • the elevations (29) are arranged in a grid-like manner, each offset by half a step, which, in conjunction with the changed, diamond-shaped design of the elevations, results in particularly pronounced aisles for the longitudinal ventilation (20)

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein am Körper tragbares Behältnis, wie z.B. Rucksack, Schulranzen oder Umhängetasche, dessen zum Träger gerichtete Seite mit einer Abstandshalterung versehen ist. Die Abstandshalterung schafft eine hinterlüftete Schicht zwischen Träger und Behältnis und verbessert den Tragekomfort, dadurch, daß Wärmestauungen und deren unangenehme Begleiterscheinungen vermieden werden. Die Abstandshalterung setzt sich aus einem Trägerelement (2, 3) und senkrecht daraus hervorstehenden Erhebungen in Form von Ausstülpungen (8) oder massiven Vorsprüngen zusammen. Die Anordnung der Erhebungen erfolgt dabei vorzugsweise rasterförmig.

Description

Am Körper tragbares Behältnis
Die Erfindung bezieht sich auf ein am Korper tragbares Behältnis, wie z B Rucksack, Schulranzen oder Umhängetasche, dessen zum Trager gerichtete Seite mit einer Abstandshalterung versehen ist
Nach dem Stand der Technik ist ein tragbares Behältnis (Rucksack) mit einer hinterlufteten Schicht bekannt (Aktenzeichen P 26 49 067.5) Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß sie sich aus einer (perforierten) Platte oder einem Geflecht mit dahinter liegenden Abstandhaltern zusammensetzt
Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Rucksack ist zwar eine Luftzirkulation im Rückenbereich des Tragers gegeben, die jedoch aufgrund des komplizierten zweischichtigen Gesamtaufbaus als nicht besonders effektiv eingestuft werden kann Die hinterluftete Platten- oder Geflechtstruktur liegt wie bei herkömmlichen Rucksacken unmittelbar und vollflächig an der Kleidung des Rucksacktragers an und führt besonders im Falle intensiver körperlicher Betätigung und/oder warmen Witterungsbedingungen zu einer beeinträchtigten Abführung von Körperwarme und Feuchtigkeit und damit zu unangenehmen Schwitzflecken im Bereich des menschlichen Rückens Der Material- und Fertigungsaufwand einer mehrteiligen Schicht ist durch die notwendige Verbindung von Vorderplatte und Abstandshalterelementen technisch aufwendig, so daß eine wirtschaftliche Herstellung nicht gegeben ist
Darüber hinaus ist ein weiterer Rucksack mit einer Abstandshalterung bekannt (Aktenzeichen 2951 19 199 6) Bei diesem Rucksack ist zwar eine ausreichende Hinterlüftung gewahrleistet, die dazu entwickelte Abstandshalterung ist jedoch durch ihre konstruktive Gestaltung nur bedingt dazu geeignet, auf die übliche Gewichtsverteilung in Rucksacken zu reagieren Die bisherigen Losungsansatze erweisen sich auch dadurch als unzulänglich, daß sie es dem Behältnistrager nicht erlauben, sein Behältnis an individuelle Tragebedurfhisse oder unterschiedliche klimatische Situationen anzupassen
Aufgabe der Erfindung ist es daher, tragbare Behaltnisse wie zum Beispiel Rucksacke, Schulranzen oder Umhängetaschen zu schaffen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eine hervorragende Hinterluftung derjenigen Korperpartien gewahrleisten, die normalerweise durch die Auflageflachen der Behaltnisse verdeckt werden
Die Behaltnisse sollen sich darüber hinaus an die individuelle Situation des jeweiligen Tragers und an unterschiedliche klimatische Begebenheiten (Sommer- und Winterbetrieb) anpassen lassen Ferner soll erreicht werden, daß der Erfindungsgegenstand auf einfache Weise kostengünstig hergestellt werden kann und insgesamt einen hohen Tragekomfort aufweist Gemäß der Erfindung wird dies bei einem am Korper tragbaren Behältnis durch eine Abstandshalterung erreicht, die aus einem flexiblen Tragerelement mit senkrecht daraus hervorstehenden Erhebungen besteht
Die Erhebungen schaffen einen hinreichenden Abstand zwischen Trager und Behältnis, so daß die
Umgebungsluft diesen kritischen Bereich nahezu ungehindert durchströmen kann, was sich besonders in Situationen körperlicher Anstrengung wie etwa beim Radfahren angenehm auf die betroffenen Korperpartien auswirkt
Die erfindungsgemaß angestrebte Reduzierung der Erhebungen auf kleinvolumige, rotationssymetrische, konisch zusammenlaufende Korper (Kegelnoppen) vergrößert den Luftraum im Inneren der Abstandshalterung Insgesamt führt die Abstandshalterung zu Luftbewegungen und -verwirbelungen im Kontaktbereich zwischen Trager und Behältnis Unangenehme
Warmegefuhle und Schwitzflecken, wie sie beispielsweise im Ruckenbereich von Rucksacktragem normalerweise auftauchen, werden verhindert oder zumindest stark reduziert
Durch eine spezielle Anordnung der Erhebungen, die durchlaufende horizontale und vor allem vertikale Luftschneisen innerhalb der Abstandshalterung freispart, kann der Hinterluftungseffekt noch einmal verstärkt werden Die Schneisen folgen der naturlichen Bewegungsrichtung der vom menschlichen Korper erzeugten Warme und begünstigen ihre Abfuhrung
Eine rasterfbrmige Anordnung der Erhebungen in hinreichender Anzahl auf einem, oder auf mehreren einzelnen Tragerelementen gewahrleistet eine problemlose Anpassung des Behältnisses an die jeweilige Korperpartie
Eine Verteilung der Erhebungen auf mehrere kleinteilige Tragerelemente bietet produktionstechnisch eine einfache Möglichkeit, die Festigkeit und Flexibilität innerhalb der gesamten Abstandshalterung zu steuern Dieses geschieht dadurch, daß die Einzeleiemente in unterschiedlichen Qualitäten hergestellt werden und als Ganzes eine Abstandshalterung mit differenzierten Hartezonen ergeben
Durch die erfindungsgemaße Ausführung der Erhebungen mit Hilfe elastischer Materialien wie z.B Gummi kommt es bezuglich der Hinterluftung zu einen weiteren positiven Effekt dadurch, daß sich die Bewegungen des Trägers als eine Art federndes Pumpen auf die Abstandshalterung übertragen Auf diese Weise wird der Luftaustausch zwischen Trager und Behältnis noch einmal verstärkt
Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemaße Abstandshalterung auch dadurch aus, daß sie je nach Ausführungsform einen angenehmen Massageeffekt auf diejenigen Korperpartien ausübt, mit denen das Behältnis in Berührung kommt Der Massageeffekt laßt sich erfindungsgemaß durch die Anzahl der Erhebungen und durch die Gestaltung der nach außen gewandten Auflageflachen am Ende der Erhebungen in seiner Starke und Intensität steuern
Die Last des Behältnisses wird durch die Abstandshalterung erfindungsgemaß nahezu gleichmaßig über eine große Flache verteilt Die Auflageflachen der Erhebungen, die erfindungsgemaß nur einen geringen Teil der Korperkontaktflache ausmachen (bis maximal zu einem Drittel) leiten die auftretenden Kräfte punktuell weiter Ein für den Trager angenehmes Tragverhalten wird dadurch erreicht, daß die vorzugsweise elastischen und flexiblen Erhebungen durch Gehbewegungen des Tragers standig ihre Position geringfügig verandern und auf diese Weise Druckstellen verhindert werden Die Hohe des Drucks laßt sich erfindungsgemaß durch unterschiedliche Ausbildung der Auflageflachen variieren
In Hinblick auf schwerere Lasten und Kippmomente, die vor allem im Lendenbereich von beladenen Rucksacken auftreten, ist erfindungsgemaß daran gedacht, die Erhebungen in diesen Bereichen stabiler auszuführen Umgekehrt lassen sich die Erhebungen in Bereichen geringerer Belastung entsprechend leichter ausfuhren, was zu einer nicht unerheblichen Gewichtseinsparung führt
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen Abstandshalterung besteht darin, daß die vom Behältnis bedeckten Korperpartien des Tragers vor unangenehm druckenden und spitzen Gegenstanden im Behaltnisinneren geschützt werden
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn das Tragerelement und die Erhebung in Form einer Trägermatte mit daraus hervorstehenden Ausstülpungen gefertigt wird Die Ausstülpungen werden vorzugsweise in Form von rotationssymetrischen, konisch zusammenlaufenden Kόφern (Kegelnoppen) mit abgerundeten Endungen ausgeführt Eine solche Ausfuhrung hat den Vorteil, daß sich die gesamte Abstandshalterung produktions- und kostengünstig aus einem Werkstuck herstellen läßt. Die Ausführung der Ausstülpungen in Form von Kegelnoppen reduziert die Entformungsprobleme des Werkstucks wahrend der Produktion Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise als lösbarer oder alternativ dazu als unlösbarer Bestandteil auf der Rückseite der erfindungsgemäßen Behaltnisse angebracht Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß die Erfindung auch auf prinzipiell bereits bestehende Behaltnisse angewendet werden kann Im Falle einer unlösbaren Verbindung wird die Abstandshalterung vorzugsweise durch Vernähen, Verschweißen oder mit Hilfe von Nieten auf dem Behältnis befestigt Für den Fall, daß die Abstandshalterung als abnehmbarer Bestandteil ausgebildet wird, sind dafür vorzugsweise Befestigungsmittel wie Reiß- oder Klettverschlusse oder Druckknopfe vorgesehen
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die oben beschπebenen Ausstülpungen je nach Belastungssituation unterschiedliche Wandstarken aufweisen
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die Erhebungen mit Hilfe geeigneter Kunststoffe ausgeschaumt werden, wodurch es beispielsweise möglich ist.selbst bei dünnwandig angelegten Ausstülpungen eine hohe Formstabilitat zu erreichen und insgesamt eine besonders leichte Abstandshalterung zu erhalten In einer weiteren Ausführungsform wird ein vergleichbarer Effekt dadurch erzielt, daß die aus luftundurchlässigen Materialien gefertigten Erhebungen einen hermetisch abgeschlossenen Luftraum aufweisen Im Falle größerer Krafteinwirkung von außen baut sich im Inneren der Erhebungen automatisch ein Überdruck auf, der die Erhebungen ebenfalls stabilisiert
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die Enden der Erhebungen als separate Bestandteile, beispielsweise in Form von Holzkugeln, Borstenelementen o a. ausgeführt werden, was den Massageeffekt der Abstandshalterung verstärkt und den Tragekomfort insgesamt positiv beeinflussen kann
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die Abstandshalterung aus einer Tragermatte mit darauf befestigten, vorzugsweise massiven und elastischen Erhebungen besteht, wobei die Verbindung beispielsweise durch Verkleben erfolgen kann Auch in diesem Fall wird die Tragermatte vorzugsweise auf der Ruckseite des Behältnisses angebracht Diese Ausfuhrungsvariante hat den Vorteil, daß man auf einfache Weise und kostengünstig unterschiedliche Materialien auf einer Abstandshalterung vereinen kann
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn das Tragerelement in Form einer Tragermatte oder gewichtsparend als Netzstruktur ausgebildet wird. In dieser Ausführungsvariante weist die Trägermatte bzw die Netzstruktur vorzugsweise rasterfbrmig angeordnete Befestigungsmittel wie zum Beispiel Gewindebohrungen auf Die Erhebungen, die in diesem Fall vorzugsweise in Form von massiven Kegelnoppen ausgebildet sind, sind an ihrer Unterseite mit entsprechenden Gewindestiften versehen, sodaß es möglich ist, die Kegelnoppen einzeln und jederzeit losbar auf dem Tragerelement zu verankern Die erfindungsgemaße Ausführungsform hat den großen Vorteil, daß der Trager individuell bestimmen kann, wann und in welcher Form er die Abstandshalterung einsetzen will So ist es z.B möglich, die Zahl der Kegelnoppen oder das Raster der Anordnung zu verandern Darüber hinaus lassen sich auch Kegelnoppen unterschiedlicher Härte auf ein und derselben Abstandshalterung gemäß den individuellen Belangen des Trägers befestigen
Bei dieser Ausfuhrungsvariante ist es vorteilhaft, daß Tragerelement in die Rückseite des jeweiligen Behältnisses zu integrieren, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß das mit Gewindebohrungen versehene Tragerelement geschützt und weich zwischen zwei Gewebeschichten der Behältnisruckwand eingesetzt wird Eine solche Anordnung gewährleistet einen hohen Tragekomfort auch dann, wenn das Behältnis ohne die Kegelnoppen getragen wird
In einer weiteren Ausführungsform bildet das Tragerelement die gesamte Ruckwand des erfindungsgemaßen Behältnisses, was zu einer besonders kostengünstigen Losung führt
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen naher beschrieben Es zeigen
Fig.l die Ruckansicht eines Rucksacks mit erfindungsgemaßer Abstandshalterung als isometrische Darstellung,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergrößerung
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie A'-A' in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergrößerung in einer anderen Ausführungsform,
Fig.5 eine schematische Ruckansicht der erfindungsgemäßen Abstandshalterung mit einer gegenüber Fig 1 veränderten Anordnung der Erhebungen,
Fig.6 eine schematische Ruckansicht der erfindungsgemaßen Abstandshalterung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung in einer anderen Ausführungsform,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung in einer anderen Ausführungsform, Fig.9 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 1 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung in einer anderen Ausführungsform,
Fig.10 die Ruckansicht einer Umhängetasche mit erfindungsgemaßer Abstandshalterung als isometrische Darstellung,
Fig.11 einen Schnitt entlang der LinieB-B' in Fig 10 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung,
Fig.12 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 10 einschließlich einer separaten Ausschnittsvergroßerung in einer anderen Ausführungsform,
Fig.13 eine schematische Rückansicht der erfindungsgemaßen Abstandshalterung mit einer gegenüber Fig 5 und Fig 6 veränderten Anordnung der Erhebungen in einer anderen Ausführungsform,
Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein am Koφer tragbares Behältnis (1 ) in Form eines für Alltagszwecke bestimmten Rucksacks; eines sogenannten day packs Der Rucksack ist mit einem erfindungsgemäßen Tragerelement (2) in Gestalt einer Tragermatte (3) und daraus hervorstehenden, konisch zusammenlaufenden Ausstülpungen (8) versehen, deren äußere Enden abgerundet sind
Fig.2 und Fig 3 zeigen Schnitte durch das Behältnis (1 ) im Lenden- und Schulterbereich (9, 10) des Rucksacktragers Die aus der Trägermatte (3) herausragenden, konisch zusammenlaufenden Ausstülpungen (8) bestehen vorzugsweiseaus dem gleichen Matenal wie die Tragermatte (3) und sind entsprechend der zu erwartenden Lasten und Kippmomente in unterschiedlichen Wandstarken (1 1 , 12) ausgeführt Die gesamte Abstandshalterung ist auf der Ruckseite (6) des Behältnisses (1 ) angebracht
Fig 4 zeigt einen Schnitt durch das Behältnis ( 1 ) in Fig 1 in einer anderen Ausführungsform Die Erhebungen der Abstandshalterung setzen sich aus zwei unterschiedlichen Bestandteilen zusammen Der untere Schaftbereich ( 17) tragt ein separates kugelförmiges Element, daß einen Auflagebereich (18) mit veränderter Oberflachenqualitat erzeugt Durch den zweiteiligen Aufbau laßt sich die Beschaffenheit der Erhebungen in Bezug auf Festigkeit, Flexibilität und Tragekomfort um ein Vielfaches variieren Fig 5 zeigt ein Schema zur Anordnung (19) der Erhebungen im Sinne der Erfindung Durch die quadratische Verteilung der rotationssymetrischen Erhebungen sind durchlaufende Schneisen freigespart, die als Längs- und querluftungsbereiche (20, 21 ) dazu beitragen, die anfallende Koφerwarme und -feuchtigkeit des Behaltni st ragers entsprechend der naturlichen Konvektionsrichtung abzuleiten
Darüber hinaus zeigt das Schema eine weitere Ausführungsform des Tragerelements (2) in Form einer netzartigen Struktur (4), welche erfindungsgemaß als gewichtssparende Alternative zur Tragermatte (3) eingesetzt werden kann
Fig 6 zeigt schematisch eine veränderte Anordnung (22) und Ausführung der Abstandshalterung. Das Tragerelement setzt sich im vorliegenden Fall aus kleinflachigen einzelnen Tragermatten (3) mit entsprechend dimensionierten Erhebungen zusammen Im Verbund ergibt diese Anordnung die erfindungsgemäße Abstandshalterung, die in ihren einzelnen Teilbereichen unterschiedliche Qualitäten in Bezug auf Stabilität u s w aufweisen kann Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Zwischenräume der Teilflachen die geforderten Längs- und Querluftungsbereiche
Fig 7 zeigt einen Schnitt ungefähr durch die Mitte von Fig 1 Im diesem Fall sind die Erhebungen erfindungsgemäß in einer massiven und homogenen Bauweise ausgeführt und auf die Tragermatte (3) aufgeklebt. Die Endungen der Erhebungen sind in Form abgeflachter Auflageflächen ( 16) ausgeführt
Fig 8 zeigt eine weitere Variante der Abstandshalterung bezuglich der Ausführung des Tragerelementes (2) und eine weitere erfindungsgemaße Befestigungsweise der Erhebungen Das in den übrigen Beispielen separate Tragerelement (2) wird dabei zwischen zwei Gewebeschichten der Behältnisruckwand eingefaßt Das Tragerelement wird auf diese Weise zu einem unsichtbaren, integrierten Bestandteil (7) des Behältnisses ( 1 ) Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß man mit ihr ein nahezu einheitliches Erscheinungsbild des jeweiligen Behältnisses (1) gewahrleisten kann Es ist also möglich, das betreffende Behältnis (1) rundherum aus ein und demselben Material herzustellen, wobei man lediglich kleine Öffnungen für die Befestigungsmittel der Erhebungen aussparen muß
Die Befestigung erfolgt im vorliegenden Beispiei mit Hilfe von Gewindestiften (13), die in die massiv ausgeführten Erhebungen eingelassen sind Das integrierte Tragerelement (2) weist entsprechende Gewindebohrungen (14) auf, sodaß es möglich ist, die Erhebungen einzeln und individuell auf der Ruckseite des Behältnisses ( 1 ) zu verteilen Die Enden (15) der Erhebungen sind im vorliegenden Fall kugelförmig abgerundet Fig 9 zeigt eine Ausführungsvanante, in der das Tragerelement (2) material- und kostensparend als Ruckseite des Behältnisses ( 1 ) ausgebildet ist
Fig 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein am Koφer tragbares Behältnis (1 ) in Form einer Umhängetasche Das Behältnis ist mit einem erfindungsgemaßen Tragerelement in Gestalt einer Tragermatte (3) und daraus hervorstehenden, zylinderförmigen Ausstülpungen (28) versehen, deren äußere Kanten abgeflacht sind Im vorliegenden Fall ist die Tragermatte (3) mit einem umlaufenden Reißverschluß (23) versehen, sodaß es möglich ist, die Abstandshalterung vom Behältnis ( 1 ) zu trennen
Fig 11 zeigt einen Schnitt durch Fig.10 entlang der Linie B-B Die gezeigte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausstülpungen (28) aus luftundurchlässigen und elastischen Materialien bestehen und im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen Fig 2 bis Fig 4 einen hermtisch abgeschlossenen Luftraum (27) aufweisen Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sich im Inneren der Erhebungen im Lastfall ein Überdruck aufbaut, der die Erhebung auf einfache Art und Weise zusatzlich stabilisiert Die Befestigung der Abstandshalterung erfolgt mit Hilfe eines umlaufenden Reißverschluß (23) Dabei sind die Schließleisten zum einen an der Tragermatte (3) und zum anderen an der Behaltnisruckseite (6) befestigt
In Fig 12 sind die Innenraume der Ausstülpungen (28) im Gegensatz zu Fig 1 1 mit Schaumstoff (26) ausgefüllt Die Wandungsstarke der Ausstülpungen (28) laßt sich dadurch erfindungsgemaß reduzieren, was dazu beitragt, das Gewicht der gesamten Abstandshalterung zu verringern Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt darüber hinaus eine weitere Befestigungsvariante in Form eines umlaufenden Klettverschlusses (24), wobei das Hakchenband zweckmaßigerweise an der Tragermatte (3) angebracht wird
Fig 13 zeigt ein gegenüber Fig 5 verändertes Veteilungsschema Die Anordnung (29) der Erhebungen erfolgt rasterfbrmig jeweils um ein halben Schritt versetzt, wodurch sich in Verbindung mit der veränderten, rautenförmigen Gestaltung der Erhebungen besonders ausgeprägte Schneisen für die Langsluftung (20) ergeben
Es wird ausdrücklich daraufhingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die exemplaπsch gezeigten Ausführungsformen beschrankt ist So können verschiedene Einzelmerkmale beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung und Struktur der Abstandshalterungen, ihrer Befestigungen und dgl für weitere Ausführungsformen kombiniert werden
8
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)

Claims

Schutzansprüche
1. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ), wie z B Rucksack, dessen zum Trager gerichtete Seite mit einer Abstandshalterung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung aus einem flexiblen Tragerelement (2) und senkrecht daraus hervorstehenden Erhebungen gebildet ist
2. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Tragerelement (2) vorzugsweise aus einer oder aus einem Verbund mehrerer kleinteiliger Tragermatten (3) besteht
3. Am Koφer tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Tragerelement (2) aus einer netzartigen Struktur (4) besteht
4. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragerelement (2) die Ruckseite (5) des Behältnisses (1 ) bildet
5. Am Koφer tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) auf oder unter der Ruckseite (6) des Behältnisses (1) unlösbar befestigt ist
6. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unlösbare Verbindung zwischen Behältnis (1 ) und Trägerelement (2) vorzugsweise durch Vernahen, Verschweißen oder Nieten hergestellt ist
7. Am Korper tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragerelement (2) als abnehmbarer Bestandteil ausgebildet ist
8. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß für das Abnehmen der Abstandshalterung Befestiggungsmittel wie vorzugsweise ein umlaufender Reißverschluß (23), Klettverschluß (24) oder Druckknopfe (25) zwischen Tragerelement (2) und Behaltnisruckwand (6) angebracht sind
9. Am Korper tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragerelement (2) als integrierter Bestandteil (7) des Behältnisses ( 1 ) ausgebildet ist
10. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen in ihrer Form, Festigkeit und Flexibilität der ungleichmäßigen Last- und Druckverteilung, die das am Korper anliegende Behältnis ( 1 ) hervorruft, angepaßt sind
11. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen als Ausstülpungen (8) aus der Tragermatte (3) hervortreten
12. Am Koφer tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 und nach mehreren der Ansprüche 2 bis
1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstülpungen (8) (z.B bei Rucksacken) im Lendenbereich (9) des Tragers massiv oder in Form dicker Wandungen (1 1) und im Schulterbereich (10) in Form dunner Wandungen (12) ausgeführt sind
13. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 und nach mehreren der Ansprüche 2 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum innerhalb der Erhebungen durch leichte Materialien, vorzugsweise Schaumstoffe (26) ausgefüllt ist
14. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und nach mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen in ihrem Inneren einen hermetisch abgeschlossenen Luftraum (27) bilden
15. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen unlösbar z.B durch Verkleben auf dem Tragerelement (2) befestigt sind
16. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen mit Hilfe von Verbindungsmitteln in Form von Gewindestiften (13) und entsprechenden Gewindebohrungen (14) oder mit Hilfe von Steckverschlussen oder Druckknopfen , einzeln oder in kleinen Gruppen, lösbar auf dem Trägerelement (2) befestigt sind
17. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen vorzugsweise in Form von rotationssymetrischen Koφern ausgebildet werden
18. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rotationssymetrischen Erhebungen nach außen zum Trager konisch verjungen und vorzugsweise halbkugelige Endungen ( 15) oder abgeflachte Auflageflachen ( 16) aufweisen
19. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus einem Schaftbereich ( 17) und einen Auflagebereich (18) aus unterschiedlichen Bestandteilen und Materialien, (z B Gummi und Moosgummikugeln oder Gummi und Borstenelementen) bestehen
20. Am Korper tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung ganz oder teilweise aus Naturstoffen wie z.B Leder besteht
21. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung ganz oder teilweise aus Gewebe besteht
22. Am Koφer tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung ganz oder teilweise aus elastischen Materialien wie z B Gummi oder Kunststoff besteht
23. Am Koφer tragbares Behältnis (1) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung ganz oder teilweise aus Verbundmaterialien besteht
24. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anordnung ( 19, 22, 28) der Erhebungen vorzugsweise auf die gesamte Koφeφartie erstreckt, mit der daß Behältnis (1 ) am Träger anliegt
25. Am Koφer tragbares Behältnis ( 1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung (19, 22, 28) der Erhebungen auf dem Tragereiement vorzugsweise auf der Basis von Rastern erfolgt
26. Am Koφer tragbares Behältnis (1 ) nach Anspruch 1 und mehreren der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (19, 22) der Erhebungen in einer Art und Weise geschieht, die vorzugsweise durchgangige Längs- und Querluftungsbereiche (20, 21 ) freispart
EP96945899A 1995-11-24 1996-11-22 Am körper tragbares behältnis Withdrawn EP0898453A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519199U 1995-11-24
DE29519199U DE29519199U1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Rucksack
DE29620873U DE29620873U1 (de) 1995-11-24 1996-11-19 Am Körper tragbares Behältnis
DE29620873U 1996-11-19
PCT/DE1996/002282 WO1997019614A2 (de) 1995-11-24 1996-11-22 Am körper tragbares behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0898453A2 true EP0898453A2 (de) 1999-03-03

Family

ID=26058431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945899A Withdrawn EP0898453A2 (de) 1995-11-24 1996-11-22 Am körper tragbares behältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0898453A2 (de)
WO (1) WO1997019614A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9620735D0 (en) * 1996-10-04 1996-11-20 Robson Thomas Padded mat for rucksacks
DE102014008580A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Vaude Gmbh & Co. Kg Flächiges Versteifungselement insbesondere für Rucksäcke
JP6125586B2 (ja) * 2015-09-09 2017-05-10 一朗 巽 リュックサック

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649067A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Erich Dipl Ing Lehmann Rucksack
DE2754061A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Knut Jaeger Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
US4324012A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Cannaday Sheridan S Cushioning devices
DE8622768U1 (de) * 1986-08-25 1986-12-04 Hayler Kg Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE19511477B4 (de) * 1994-03-29 2005-12-08 Gerd Bernhard Rucksack mit einem Rückenpolster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9719614A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997019614A2 (de) 1997-06-05
WO1997019614A3 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
WO2005025358A2 (de) Stossdämpfende abstandshalteranordnung
DE2319801B2 (de) Kopfkissen
DE1904213C3 (de) Matratze für klinische und andere Zwecke
DE2233389A1 (de) Polsterkoerper mit einem kern aus duennwandigem kunststoff und einer polsterauflage aus schaumstoff
DE2754061A1 (de) Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
EP1622482A1 (de) Hänge-schlafsack
DE2841870A1 (de) Obermatratze
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
WO1997019614A2 (de) Am körper tragbares behältnis
DE3223187A1 (de) Pferdehufschuh
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE2649067A1 (de) Rucksack
DE20301530U1 (de) Sport-Bandage
DE4445176A1 (de) Gymnastikball zum Sitzen
EP2579740B1 (de) Stockgriff mit einer Handschlaufe
DE202010006731U1 (de) Osteoporose-Orthese
AT12400U1 (de) Ranzen
DE3045386A1 (de) Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE2942174A1 (de) Federkern fuer matratzen, liegen o.dgl.
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
DE102021006479A1 (de) Schlafkissen, anpassbar in der Liegehöhe und Kissenzonenweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011009