EP0897756B1 - Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen - Google Patents

Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen Download PDF

Info

Publication number
EP0897756B1
EP0897756B1 EP97114412A EP97114412A EP0897756B1 EP 0897756 B1 EP0897756 B1 EP 0897756B1 EP 97114412 A EP97114412 A EP 97114412A EP 97114412 A EP97114412 A EP 97114412A EP 0897756 B1 EP0897756 B1 EP 0897756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant
area
support frame
container
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897756A1 (de
Inventor
Martin Simon
Willi Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19607937A priority Critical patent/DE19607937C2/de
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to AT97114412T priority patent/ATE231745T1/de
Priority to EP97114412A priority patent/EP0897756B1/de
Publication of EP0897756A1 publication Critical patent/EP0897756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897756B1 publication Critical patent/EP0897756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a system for cavity preservation of vehicle bodies according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the present invention is therefore primarily to create a system for cavity preservation of vehicle bodies, which works economically even when used for very low numbers of pieces.
  • the surfaces of the cavities of the vehicle body W are treated with so-called flood holes in the same W with a liquid preservative, in particular liquefied by heating, by spraying or flooding.
  • the vehicle body W is held for treatment on a support frame 10 and the flood holes W are connected to the feed device K for the preservative via coupling pieces which are slidably held on the support frame 10.
  • the key point of the new technical teaching is that at least the plant units treatment room 3, room for heat generator 4, room for electrical units 5 and office for plant operator 6 in the longitudinal direction one after the other are subsequently arranged in a standard / standard container 2.
  • the individual assemblies or parts for the equipment of the aforementioned treatment room 3 partially correspond to those from a large system for cavity conservation, e.g. according to DE 196 07 586, and have been adapted in an inventive manner for the present application.
  • the support frame 10 for holding the vehicle body W to be treated is guided in a base frame 8 and has a receiving and tensioning system for the vehicle body W, a pipe or hose system and coupling pieces attacking flood holes in the workpiece, and a coupling with respect to a connector located on the base frame 8 9 on.
  • a receiving and tensioning system for the vehicle body W for holding the vehicle body W to be treated
  • a pipe or hose system and coupling pieces attacking flood holes in the workpiece and a coupling with respect to a connector located on the base frame 8 9 on.
  • an inner delivery line 12 leading to the connecting piece 9 and a collecting trough 11 with a low-lying collecting channel 13 are also provided.
  • the treatment room 3 also has air guide ducts 21, which are arranged in the ceiling area, for air ducting, in particular for hot air ducting, and air duct ducts 21 'in the partition wall adjoining the space for heat generators 4.
  • outward venting pipes 7a, 7a '; 7b and 7c are provided, which are either partially pushed in and pushed out or releasably attached to the outer container wall.
  • the preparation and supply device K for the preservative is set up outside the container 2 during operation of the system 1 and by means of an outer delivery line 15 and a return line 16 on line couplings 14 and 14 provided sideways in the wall of the container 2 'connected.
  • the storage container 19 is set up in a workshop pit 20 which is lower with respect to the container 2 and is equipped with a stirring and / or heating unit 18 and a feed pump 17 which preferably pumps on both sides.
  • the new system for cavity preservation of vehicle bodies which is arranged in a standard / standard container 2, can also be designed in such a way that the preparation and supply device K for the preservative is arranged in the room for heat generator 4 or a room branched off from the latter 4 is.
  • Another, not shown, special development of the new system for cavity preservation for vehicle bodies provides that the standard / standard container 2 is not thermally insulated and, if necessary, for treating individual or fewer vehicle bodies of a certain type in a heated section of a large system for cavity preservation is placed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Anlagen zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen, bei denen die Flächen der Hohlräume der Fahrzeugkarosse über in selbiger befindlichen sogenannten Flutlöchern mit einem flüssigen, Insbesondere durch Erwärmung verflüssigten, Konservierungsmittel durch Spritzen oder Fluten behandelt werden, sind als Großanlagen aufgebaut oder als solche in Fertigungslinien /-Straßen integriert, zum Beispiel in einer Anlage nach der DE 196 07 586 A1. Für die Behandlung kleiner Stückzahlen von Fahrzeugkarossen und für den mobilen Einsatz sind die vorgenannte Anlagen unwirtschaftlich.
    Aus der DE 43 27 751 A1 ist zwar ein mobiler Werkstattwagen, bei dem der Innenraum des Wagens durch Auseinanderziehen zweier entsprechend ausgebildeter Segmente im wesentlichen verdoppelt werden kann, bekannt, jedoch ist diese Einrichtung konstruktionsbedingt sehr umfangreich und somit in der Herstellung, Bedienung und Wartung sehr aufwendig, also kostenintensiv. Ein wirtschaftlich gerechtfertigter Umbau zu einer Anlage zur Hohlraumkonservierung und deren Einsatz bei geringen Stückzahlen zu konservierender Fahrzeugkarosse ist daher ausgeschlossen.
    Bekannt ist auch eine mobil einsetzbare Beschichtungsvorrichtung nach der US-A-4,872,419, eine "transportable Beschichtungsvorrichtung", bei der die zu beschichtenden Werkstücke mit einer vertikal bewegbaren Fördereinrichtung nacheinander in mehrere benachbarte Tanks mit jeweils unterschiedlichen Beschichtungsmedien getaucht werden. Die hintereinander angeordneten Tanks und die Fördereinrichtung dieser Vorrichtung bilden dabei eine Einheit. Damit diese Anlage mobil ist, sind an deren stirnseitigen Enden spezielle Zusatz-Vorrichtungen angebracht, mit denen sie nach Art eines ganz speziellen Schwerlast-LKW-Anhängers transportierbar ist. Diese Vorrichtung hat enorme äußere Maße und ist in der Herstellung, Bedienung und Wartung ebenso aufwendig wie die vorgenannte Einrichtung. Für den Wechsel dieser sehr speziellen Beschichtungsvorrichtung von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort sind zudem besondere Transportbedingungen notwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb vor allem vorrangig darin, eine Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen zu schaffen, die auch bei einem Einsatz für sehr geringe Stuckzahlen wirtschaftlich arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anlage zur Hohlraumkonservlerung von Fahrzeugkarossen nach dem Patentanspruch 1; die nachgeordneten abhängigen Patentansprüche 2 bis 4 offenbaren Weiterbildungen bzw. mögliche vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Neben wirtschaftlichem Arbeiten bei der Hohlraumkonservierung von sehr geringen Stuckzahlen ist zudem von Vorteil, daß die anmeldegemäße Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen mit geringem Aufwand nacheinander an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in weitestgehend schematisierten Schnittdarstellungen die neue Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen in mehreren Ansichten,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht und
    Fig. 3
    eine Stirnansicht.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Anlage zur Hohlraumkonservierung 1 von Fahrzeugkarossen W werden die Flächen der Hohlräume der Fahrzeugkarosse W über in selbiger W befindlichen sogenannten Flutlöchern mit einem flüssigen, insbesondere durch Erwärmung verflüssigten Konservierungsmittel durch Spritzen oder Fluten behandelt. Die Fahrzeugkarosse W ist zur Behandlung auf einem Tragrahmen 10 gehaltert und die Flutlöcher W sind über am Tragrahmen 10 verschiebbar gehalterte Koppelstücke mit der Zuführeinrichtung K für das Konservierungsmittel verbunden.
  • Kernpunkt der neuen technischen Lehre ist dabei, daß zumindest die Anlageneinheiten Behandlungsraum 3, Raum für Wärmeerzeuger 4, Raum für Elektroaggregate 5 und Büro für Anlagenführer 6 in Längsrichtung nacheinander folgend in einem Standard-/ Normcontainer 2 angeordnet sind.
  • Die einzelnen Baugruppen bzw. -teile für die Ausstattung des vorgenannten Behandlungsraumes 3 entsprechen teilweise denen aus einer Großanlage zur Hohlraumkonservierung, z.B. nach der DE 196 07 586, und sind für den vorliegenden Anmeldegegenstand in erfinderischer Weise angepaßt worden.
  • Die Tragrahmen 10 zur Halterung der zu behandelnden Fahrzeugkarosse W ist in einem Grundrahmen 8 geführt und weist ein Aufnahme- und Spannsystem für die Fahrzeugkarosse W, ein Rohr- oder Schlauchsystem und an Flutlöcher des Werkstückes angreifende Koppelstücke sowie eine Kupplung bezüglich eines am Grundrahmen 8 befindlichen Anschlußstückes 9 auf.
    Am bzw. unter dem Grundrahmen 8 sind weiterhin eine zum Anschlußstück 9 führende innere Förderleitung 12 und eine Auffangwanne 11 mit tiefliegender Sammelrinne 13 vorgesehen.
  • Der Behandlungsraum 3 weist zudem zur Luftführung, insbesondere zur Heizluftführung, vorzugsweise im Deckenbereich angeordnete Luftführungskanäle 21 und in der an den Raum für Wärmeerzeuger 4 angrenzenden Trennwand Luftführungskanäle 21' auf.
  • Mindestens für den Raum für Wärmeerzeuger 4 und für den Behandlungsraum 3 sind nach außen führende Be- bzw. Entlüftungsrohre 7a, 7a'; 7b und 7c vorgesehen, die entweder teilweise ein- und ausschiebbar in oder lösbar an der äußeren Containerwand befestigt sind.
  • In spezieller Ausbildung ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aufbereitungs- und Zuführeinrichtung K für das Konservierungsmittel beim Betrieb der Anlage 1 außerhalb des Containers 2 aufgestellt und mittels einer äußeren Förderleitung 15 und einer Rücklaufleitung 16 an seitwärts in der Wand des Containers 2 vorgesehenen Leitungskupplungen 14 bzw. 14' angeschlossen. Zudem ist hier der Vorratsbehälter 19 in einer bezüglich des Containers 2 tiefer liegenden Werkstattgrube 20 aufgestellt sowie mit einer Rührund/oder Heizeinheit 18 und einer vorzugsweise zweiseitig fördernden Förderpumpe 17 ausgestattet.
  • Entsprechend dem geplanten Einsatzzweck kann die neue, in einem Standard-/ Normcontainer 2 angeordnete Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen auch derart gestaltet werden, daß die Aufbereitungs- und Zuführeinrichtung K für das Konservierungsmittel in dem Raum für Wärmeerzeuger 4 oder einem von letzterem 4 abgezweigten Raum angeordnet ist.
  • Eine andere, nicht dargestellte, spezielle Weiterbildung der neuen Anlage zur Hohlraumkonservierung für Fahrzeugkarossen sieht vor, daß der Standard-/Normcontainer 2 nicht wärmeisoliert ist und bei Bedarf zur Behandlung einzelner bzw. weniger Fahrzeugkarossen eines bestimmten Typs zusätzlich in einen beheizten Abschnitt einer Großanlage zur Hohlraumkonservierung plaziert wird.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Bezugszeichenverzeichnis
  • 1
    Anlage zur Hohlraumkonservierung
    2
    Container, in Standard-/Normausführung
    3
    Behandlungsraum
    4
    Raum für Wärmeerzeuger
    5
    Raum für Elektroaggregate und Steuerungseinheit
    7a, 7a', 7b, 7c
    Be- bzw. Entlüftungsrohre, teilweise einschiebbar oder an der Schnittstelle zur Containerwand lösbar befestigt
    8
    Grundrahmen
    9
    Anschlußstück
    10
    verschiebbarer Tragrahmen mit einem Aufnahme- und Spannsystem für das Werkstück, mit einem Rohr- oder Schlauchsystem und mit an Flutlöcher des Werkstückes angreifenden Koppelstücken sowie einer Kupplung bezüglich des Anschlußstückes 9
    11
    Auffangwanne
    12
    innere Förderleitung
    13
    Sammelrinne
    14, 14'
    Leitungskupplungen
    15
    äußere Förderleitung
    16
    Rücklaufleitung
    17
    Förderpumpe, mit zweiseitiger Förderrichtung
    18
    Rühr- und/oder Heizeinheit
    19
    Vorratsbehälter
    20
    Werkstattgrube
    21, 21'
    Luftführungskanäle
    K
    Aufbereitungs- und Zuführeinrichtung für Konservierungsmittel
    W
    Fahrzeugkarosse (Werkstück)

Claims (4)

  1. Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen, bei denen die Flächen der Hohlräume einer Fahrzeugkarosse (W) über in selbiger (W) befindlichen sogenannten Flutlöchern mit einem flüssigen, insbesondere durch Erwärmung verflüssigten Konservierungsmittel durch Spritzen oder Fluten behandelt werden, die Fahrzeugkarosse (W) zur Behandlung auf einem Tragrahmen (10) gehaltert und die Flutlöcher (W) über am Tragrahmen (10) verschiebbar gehalterten Koppelstücke mit der Zuführeinrichtung (K) für das Konservierungsmittel verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle wesentlichen Anlageneinheiten und -teile (3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 21 und K) in einem Standard-/Normcontainer (2) angeordnet sind, wobei der Standard-/Normcontainer (2), in Längsrichtung nacheinander folgend, in einen Behandlungsraum (3), einen Raum für Wämreerzeuger (4), einen Raum für Elektroaggregate (5) und ein Büro für Anlagenführer (6) unterteilt ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufbereitungs- und Zuführeinrichtung (K) für Konservierungsmittel beim Betrieb der Anlage (1) außerhalb des Norm-Containers (2) aufgestellt und mittels einer äußeren Förderleitung (15) und einer Rücklaufleitung (16) an seitwärts am Container (2) vorgesehenen Leitungskupplungen (14 und 14') angeschlossen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufbereitungs- und Zuführeinrichtung (K) für das Konservierungsmittel in dem Raum für Wärmeerzeuger (4) oder einem von letzterem (4) abgezweigten Raum angeordnet ist.
  4. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragrahmen (10) verschiebbar auf einem im Behandlungsraum (3) positionierten Grundrahmen (8) angeordnet ist und eine, nicht dargestellte, am Tragrahmen (10) vorgesehene Kupplung mit einem am Grundrahmen befindlichen AnschlußstUck (9) in Wirkverbindung steht.
EP97114412A 1996-03-01 1997-08-20 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen Expired - Lifetime EP0897756B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607937A DE19607937C2 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
AT97114412T ATE231745T1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Anlage zur hohlraumkonservierung von fahrzeugkarossen
EP97114412A EP0897756B1 (de) 1996-03-01 1997-08-20 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607937A DE19607937C2 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP97114412A EP0897756B1 (de) 1996-03-01 1997-08-20 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897756A1 EP0897756A1 (de) 1999-02-24
EP0897756B1 true EP0897756B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=26023390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114412A Expired - Lifetime EP0897756B1 (de) 1996-03-01 1997-08-20 Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0897756B1 (de)
DE (1) DE19607937C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607937C2 (de) * 1996-03-01 2002-03-21 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
FR2859119B1 (fr) * 2003-08-25 2006-09-22 Ppg Coatings Sa Unite transportable et autonome d'application par pulverisation de peinture et/ou de decapage des supports de protection ou de decoration d'un objet, application de l'unite.
CN113000274B (zh) * 2021-02-26 2022-03-25 王晓寅 一种净化器风轮注塑成型后精加工装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814322A (en) * 1973-07-12 1974-06-04 Amchem Prod Mist coating of strip material
DE2729781C2 (de) * 1977-07-01 1979-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen
DE3004495A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum innenbeschichten von hohlraeumen
AT363570B (de) * 1980-04-11 1981-08-10 Klaffenboeck Klaus Spritz- und trockenkabine insbesondere fuer personenkraftwagen
GB2115274A (en) * 1981-12-22 1983-09-07 Kevin Bramble Paint stripping apparatus
DE3334047C1 (de) * 1983-09-21 1985-02-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum Konservieren von Hohlraeumen
US4872419A (en) * 1986-10-29 1989-10-10 Metokote Corporation Transportable coating apparatus
DE3711832A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Ehrenschwendtner Fahrzeug Anlage zum schlachten, insbesondere von grossvieh
DE9002744U1 (de) * 1990-03-08 1990-09-13 Gks Klima-Service Gmbh, 2800 Bremen, De
JP2522301Y2 (ja) * 1990-03-30 1997-01-16 マツダ株式会社 搬送装置
DE4142222A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bilfinger Berger Bau Geraeteeinrichtung zum verfestigen von asbesthaltigen materialien
DE4327751A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Ulrich Dohl Mobiler zusammenschiebbarer Vielzweck-Werkstattwagen, oder Baustellen-Aufenthaltswagen
DE19607586C2 (de) * 1995-03-27 2000-04-06 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE19607937C2 (de) * 1996-03-01 2002-03-21 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607937A1 (de) 1997-09-04
DE19607937C2 (de) 2002-03-21
EP0897756A1 (de) 1999-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1536368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern
DE2264827A1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder transportieren von gleichzeitig zu bearbeitenden und/ oder zur behandelnden werkstuecken
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
DE102013201817A1 (de) Produktionsmaschine und Montageplatte für die Produktionsmaschine
CH628093A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines rostschutzmittels.
EP0897756B1 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
DE19812275A1 (de) Ejektor
DE2926949A1 (de) Anlage zum aufbringen einer schicht aus einem korrosionshindernden material
DE19607586C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE3533063A1 (de) Regalgeraet fuer ein werkzeugregal
DE19935884C1 (de) Verfahren zum Härten mindestens einer Fläche einer Wand eines Bauteils und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2606982B1 (de) Hohlraumkonservierungsanlage
EP1129625B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
EP1400285A2 (de) Zusatzvorrichtung für Farbspritzanlagen
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE3232641A1 (de) Anlage nach art einer elektro-tauchlackieranlage
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE3305260A1 (de) Fahrbare tankreinigungsanlage
DE3625074A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE4406545A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Extruders
WO2019002052A1 (de) Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990728

AKX Designation fees paid

Free format text: AT ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT ES FR GB IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee