DE102019006362A1 - Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019006362A1
DE102019006362A1 DE102019006362.7A DE102019006362A DE102019006362A1 DE 102019006362 A1 DE102019006362 A1 DE 102019006362A1 DE 102019006362 A DE102019006362 A DE 102019006362A DE 102019006362 A1 DE102019006362 A1 DE 102019006362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery module
connection
fluid guide
medium
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006362.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fischer
Jan-Thorsten Instenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volimer Werke Maschf GmbH
Volimer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Volimer Werke Maschf GmbH
Volimer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volimer Werke Maschf GmbH, Volimer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Volimer Werke Maschf GmbH
Priority to DE102019006362.7A priority Critical patent/DE102019006362A1/de
Publication of DE102019006362A1 publication Critical patent/DE102019006362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (16, 18) zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug (12, 14) einer Bearbeitungsmaschine (10), vorzugsweise einer Schleif- oder Erodiermaschine, umfassend,wenigstens einen Anschlusskörper (26, 226), der mit einer Versorgungseinheit (28) der Bearbeitungsmaschine (10) für das Medium koppelbar und dazu ausgebildet ist, das Medium von der Versorgungseinheit (28) aufzunehmen,wenigstens ein Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) das an den Anschlusskörper (26, 226) anschließbar und dazu ausgebildet ist, das von dem Anschlusskörper (26, 226) aufgenommene Medium zu dem Werkzeug (12, 14) zu führen und an eine Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) abzugeben,wobei das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) eine erste Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) an den Anschlusskörper (26, 226) oder an ein weiteres Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist, sowie eine zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) mit einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist oder die verschlossen bzw. verschließbar ist, und dassdas Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) einen Fluidführungsträger (62, 64, 74, 75) aufweist, an dem eine Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) angebracht oder anbringbar ist, mit der das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) führbar und an diese abgebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Schleif- oder Erodiermaschine. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung.
  • Werden Werkstücke in einer Bearbeitungsmaschine bearbeitet, so kommt es üblicherweise durch den Kontakt zwischen einem Werkzeug der Bearbeitungsmaschine und dem Werkstück in Folge des Materialabtrags zu einer Wärmeentwicklung. Damit diese Wärmeentwicklung kein unzulässiges Maß überschreitet, ist es üblich, eine Kühlung von Werkstück und Werkzeug vorzusehen. Beispielsweise kann ein Medium der Bearbeitungsstelle zugeführt werden, das die erzeugte Wärme aufnimmt und abführt. Somit können Beschädigungen an einem bearbeitenden Werkzeug, einem Werkstück oder eine mindere Bearbeitungsqualität an dem Werkstück vermieden werden. Ein derart zugeführtes Medium kann aber auch einen Schmiereffekt auf die Bearbeitungsstelle zwischen Werkzeug und Werkstück haben. Durch die Schmierung der Bearbeitungsstelle kann eine hohe Abnutzung des Werkzeugs vermieden und die Bearbeitungsqualität des Werkstücks erhöht werden.
  • Bei industriellen Bearbeitungsmaschinen, insbesondere bei automatisierten Bearbeitungsmaschinen, ist üblicherweise eine Vorrichtung vorgesehen, die ein derartiges Medium einer Bearbeitungsstelle des Werkzeugs zuführt. Diese Vorrichtung kann mit der Bearbeitungsmaschine fest verbunden sein. Es ist aber auch bekannt, an der Bearbeitungsmaschine einen Anschluss vorzusehen, an der unterschiedliche Vorrichtungen zum Zuführen des Mediums anschließbar sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in der Bearbeitungsmaschine mehrere auswechselbare Werkzeuge vorgesehen sind. So kann dann zusammen mit dem Werkzeug oder in einem separaten Vorgang eine entsprechende Vorrichtung an den Anschluss der Bearbeitungsmaschine angeschlossen werden, die das Medium der Bearbeitungsstelle dann über eine oder mehrere Düsen zuführt.
  • DE 198 44 242 A1 offenbart eine Kühlmittelzuführung, die zusammen mit dem jeweiligen zugehörigen Schleifwerkzeug eingespannt wird. Die Kühlmittelzuführung weist für das Einspannen einen Anschlussnippel auf, der beim Einspannen flüssigkeitsdicht mit dem Anschluss der Werkzeugmaschine verbunden wird. Ferner umfasst die Kühlmittelzuführung ein einzelnes starres Kühlmittelrohr mit einem offenen Ende als Düse, um das Kühlmittel der Bearbeitungsstelle zuzuführen.
  • DE 201 04 030 U1 offenbart Schleifwerkzeuge mit einer integrierten Kühlmittelzuführung. Bei einem Werkzeugwechsel wird gleichzeitig die zugehörige Kühlmittelzuführung über eine Zuführleitung an einem Anschluss an der Werkzeugmaschine angeschlossen. Die Kühlmittelzuführung weist für das jeweilige Werkzeug passend gefertigte, gebogene Kühlmittelzuführleitungen auf.
  • WO 99/ 11425 A1 offenbart ein Schleifwerkzeug, das über eine Vielzahl von individuell gebogenen Rohren mit einem Kühlmittel versorgt wird. Die Rohre sind über eine Vielzahl an Anschlüssen mit einem zentralen Versorgungsblock verbunden, der im Falle eines Werkzeugwechsels gleichzeitig mit einem Anschluss an der Bearbeitungsmaschine angeschlossen wird.
  • DE 10 2012 104 263 A1 offenbart einen Kühlmittelverteiler mit einer an einer Bearbeitungsmaschine fest montierten Versorgungseinheit und einem damit verbindbaren, auswechselbaren Anschlusskörper. Der Anschlusskörper weist von außen zugängliche Verteileranschlüsse auf, über die individuell gefertigte Kühlmittelleitungen über Steck-, Bajonett- oder Schraubverbindungen anbringbar sind. Nicht verwendete Verteileranschlüsse werden durch Blindstopfen fluiddicht verschlossen.
  • EP 2 439 017 A1 offenbart einen Kühlmittelverteiler, der zusammen mit einem Schleifwerkzeug durch eine Transportvorrichtung, die in Richtung einer Drehachse des Schleifwerkzeugs bewegbar ist, an einem Maschinengestell montiert werden kann. Individuell gebogene Rohre führen dem jeweiligen Schleifwerkzeug Kühlmittel zu.
  • EP 2 567 783 A1 offenbart eine zu einem Werkzeug zugehörige Kühlmittelversorgung mit einem Kühlmittelverteiler. Der Kühlmittelverteiler umfasst einen an einer Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine anbringbaren Anschlusskörper, eine damit verbundene Kühlmittelverteilerbasis, zwei Kühlmittelverteilereinheiten und Rohre. Die Kühlmittelverteileinheiten sind lösbar an der Kühlmittelverteilerbasis angebracht.
  • Den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist gemein, dass die Kühlmittelzuführungen individuell für die jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge gefertigt sind. Dadurch kann zwar erreicht werden, dass das Kühlmittel präzise an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs oder die Bearbeitungsstellen der Werkzeuge zugeführt wird. Allerdings ist der Fertigungsaufwand für diese Kühlmittelzuführungen hoch, denn die jeweilige Kühlmittelzuführung muss für das entsprechende Bearbeitungswerkzeug und die entsprechende Bearbeitungsmaschine individuell hergestellt werden. So sind die Kühlmittelzuführungen aus dem Stand der Technik vergleichbar mit werkzeugspezifischen Unikaten, die nicht oder nur unter großem weiteren Bearbeitungsaufwand für andere Werkzeuge oder anderen Bearbeitungsmaschinen verwendet werden können. Sie sind damit nicht flexibel verwendbar, anpassbar oder erweiterbar.
  • Seitens der Industrie besteht allerdings das Bestreben, Bearbeitungsmaschinen und dazu gehörige Komponenten möglichst wirtschaftlich herzustellen und an vorhandene Bearbeitungsprozesse effizient und individuell anpassen zu können. So ist es auch ein Ziel, Herstellung oder Anpassungen einer Kühlmittelzuführung möglichst wirtschaftlich zu gestalten und so letztlich anfallende Kosten möglichst gering zu halten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, die zumindest einige der Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible, anpassbare und kostengünstige Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine bereitzustellen. Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen einer Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, das zumindest einige der Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch eine Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine gelöst, vorzugsweise einer Schleif-oder Erodiermaschine. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Anschlusskörper, der mit einer Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine für das Medium koppelbar und dazu ausgebildet ist, das Medium von der Versorgungseinheit aufzunehmen. Ferner umfasst die Vorrichtung wenigstens ein Abgabemodul, das an den Anschlusskörper anschließbar und dazu ausgebildet ist, das von dem Anschlusskörper aufgenommene Medium zu dem Werkzeug zu führen und an eine Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abzugeben. Das Abgabemodul weist eine erste Anschlussschnittstelle auf, mit der das Abgabemodul an den Anschlusskörper oder an ein weiteres Abgabemodul fluidisch koppelbar ist, sowie eine zweite Anschlussschnittstelle, mit der das Abgabemodul mit einem weiteren Abgabemodul fluidisch koppelbar ist oder die verschlossen bzw. verschließbar ist. Das Abgabemodul weist ferner einen Fluidführungsträger auf, an dem eine Fluidführungsanordnung angebracht oder anbringbar ist, mit der das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs führbar und an diese abgebbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung erreicht, dass die Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine flexibel anpassbar ist. Dazu trägt die Ausgestaltung des Abgabemoduls bei, denn dieses ist so ausgeführt, dass es wahlweise an den Anschlusskörper oder auch an ein weiteres Abgabemodul fluidisch koppelbar ist. Die erste Anschlussschnittstelle ist also geeignet, mit beiden fluidisch koppelbar zu sein. Es versteht sich, dass die erste Anschlussschnittstelle nicht zur gleichen Zeit sowohl mit dem Anschlusskörper als auch mit dem weiteren Abgabemodul gekoppelt sein kann. Ebenso ist die zweite Anschlussschnittstelle mit einem weiteren Abgabemodul fluidisch koppelbar oder ist verschlossen bzw. verschließbar. Die zweite Anschlussschnittstelle ist also dazu ausgebildet, zu beidem geeignet zu sein. Es versteht sich auch hierbei, dass die zweite Anschlussschnittstelle nicht zur gleichen Zeit sowohl mit einem weiteren Abgabemodul gekoppelt als auch verschlossen sein kann. Unter fluidisch koppelbar wird eine fluidübertragende koppelbare Verbindung verstanden.
  • Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht werden, dass ein Abgabemodul einfach koppelbar ist. Die erste und die zweite Anschlussschnittstelle erlauben dabei ein unmittelbares Koppeln des Abgabemoduls mit dem Anschlusskörper oder einem weiteren Abgabemodul.
  • Ferner ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, die Anzahl der Abgabestellen, mit denen das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abgegeben wird, flexibel anzupassen und zu erweitern. Mehrere Abgabestellen können einfach erzeugt werden, indem schlicht mehrere Abgabemodule mit den jeweiligen Fluidführungsträgern miteinander verbunden werden.
  • Wird eine zweite Anschlussschnittstelle nicht benötigt, etwa weil ein entsprechendes Abgabemodul mit keinem weiteren Abgabemodul gekoppelt ist oder gekoppelt werden soll, so kann die zweite Anschlussschnittstelle einfach verschlossen werden. Dann ist die zweite Anschlussschnittstelle fluidisch geschlossen.
  • Insgesamt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen einfachen modularen Aufbau auf. Die Anzahl an benötigten Komponenten ist gering. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Vorrichtung flexibel erweiterbar und an die jeweiligen Bedürfnisse für einen Einsatz an einer Bearbeitungsmaschine anpassbar. Verwendete Komponenten sind in der Art eines Baukastensystems bedarfsweise einfach miteinander zu verbinden. Dies wird insbesondere das Vorsehen von ersten und zweiten Anschlussschnittstellen an dem wenigstens einen Abgabemodul zusammen mit dem Fluidführungsträger ermöglicht, an den eine Fluidführungsanordnung anbringbar oder angebracht ist.
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Abgabemodul eine Mittelachse aufweist, die auch eine Mittelachse der ersten Anschlussschnittstelle und/oder der zweiten Anschlussschnittstelle bildet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die erste und die zweite Anschlussschnittstelle auf einer Achse, der Mittelachse liegen. Wird nun ein Abgabemodul mit einem weiteren Abgabemodul verbunden, so liegen die beiden Abgabemodule auf der Mittelachse. Dies gilt auch dann, wenn noch weitere Abgabemodule an die miteinander gekoppelten Abgabemodule verbunden werden. Wird an ein Abgabemodul also ein weiteres Abgabemodul angeschlossen, so erhöht sich die Raumerstreckung im Wesentlichen in einer Richtung der Mittelachse.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Anschlussschnittstelle und die zweite Anschlussschnittstelle zueinander komplementär ausgebildet sind. Somit sind die erste und die zweite Anschlussschnittstelle eines Abgabemoduls zueinander geometrisch passend und miteinander kompatibel ausgebildet. Folglich passt beispielsweise die zweite Anschlussschnittstelle des Abgabemoduls mit der ersten Anschlussschnittstelle eines gleich ausgebildeten weiteren Abgabemoduls fluiddichtend zusammen. So können die mehrere Abgabemodule gleich ausgebildet sein und sind dennoch fluidführend sowie gegenüber der Umgebung dichtend miteinander koppelbar. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Art Baukastensystem bereitgestellt, aus dem je nach Einsatz und Bedarf eine bestimmte Anzahl an Abgabemodulen verwendet werden kann und miteinander verbunden werden können. In vorteilhafter Weise ist ein Abgabemodul somit standardisiert. Derartige Abgabemodule können einfach und in großen Stückzahlen hergestellt werden, was niedrige Herstellungskosten begünstigt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands sieht ferner vor, dass die erste Anschlussschnittstelle und die zweite Anschlussschnittstelle des Abgabemoduls miteinander verschraubbare Gewinde, einen Klemmmechanismus oder anliegende zentrierende Flächen ausbilden. Gegenebenfalls können zusätzliche Dichtelemente wie O-Ringe, Labyrinthdichtungen, Teflonlagen oder dergleichen vorgesehen sein. So kann erreicht werden, dass eine einfache fludische Kopplung zwischen zwei Abgabemodulen oder einem Abgabemodul und dem Anschlusskörper hergestellt werden kann. Zudem ist die fluidische Kopplung einfach lösbar. Ein Gewinde ist durch bekannte Herstellprozesse einfach herstellbar und somit kostengünstig. Ein Klemmmechanismus ermöglicht ein schnelles und einfaches Verbinden zweier Anschlussschnittstellen. Außerdem kann der Klemmmechanismus derart ausgebildet sein, dass die beiden Anschlussschnittstellen in vorteilhafter Weise zueinander lediglich translatorisch bewegt werden müssen. Lediglich anliegende zentrierende Flächen bewirken, dass durch die zentrierenden Flächen selbst keine Befestigungswirkung erzielt werden muss. Die zentrierenden Flächen sind jedoch einfach miteinander verbindbar und richten die miteinander gekoppelten Anschlussschnittstellen und damit die Abgabemodule aus. Außerdem ermöglichen sie eine gute Fluidabdichtung.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Verbindungsmittel, bevorzugt eine Schraube, ein Verschlussbolzen, ein Bajonettbolzen o.ä., dazu vorgesehen ist, das Abgabemodul mit dem Anschlusskörper und/oder mit mindestens einem weiteren Abgabemodul zu koppeln. So kann erreicht werden, dass eine Verbindungswirkung durch lediglich ein oder mehrere Verbindungsmittel erreicht wird. Damit kann eine Montage einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach gestaltet werden. Eine Schraube stellt ein bekanntes, günstiges und einfach verwendbares Verbindungsmittel dar. Eine Schraube bewirkt zudem, dass eine Kraft, mit der das Abgabemodul mit dem Anschlusskörper und/oder mit mindestens einem weiteren Abgabemodul gekoppelt wird, variabel einstellbar und kontrollierbar ist.
  • Die Länge eines Verbindungsmittels kann abhängig davon sein, wie viele Abgabemodule an dem Anschlusskörper angebracht werden. Wird lediglich ein Abgabemodul an dem Anschlusskörper angebracht, so ist das Verbindungsmittel kürzer als wenn zwei oder mehrere Abgabemodule an dem Anschlusskörper angebracht werden.
  • Das Verbindungsmittel kann ferner mit dem Anschlusskörper und/oder dem einen oder den mehreren Abgabemodulen unmittelbar in Kontakt sein. Es ist allerdings auch möglich, dass das Verbindungsmittel mit dem Abgabemodul oder den Abgabemodulen nur mittelbar in Kontakt ist, während es mit dem Anschlusskörper unmittelbar in Kontakt ist. Ist das Verbindungsmittel beispielsweise als Schraube ausgebildet, so kann das Gewinde der Schraube mit einem Gewinde des Anschlusskörpers verschraubt sein, ohne mit einem Gewinde eines Anschlussmoduls in Eingriff zu sein. So kann die Schraube ein Abgabemodul an den Anschlusskörper und/oder mehrere Abgabemodule untereinander zusammenzudrücken.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der zweiten Anschlussschnittstelle ein Verschließelement anbringbar ist, das die zweite Anschlussschnittstelle fluiddicht verschließt. Dadurch kann ein Abgabemodul gegenüber einer Umgebung abgeschlossen und ein ungewollter Austritt des geführten Mediums verhindert werden. So kann ein Abgabemodul flexibel mit einem weiteren Abgabemodul verbunden werden oder aber verschlossen werden. Selbst wenn das Abgabemodul entsprechend durch das Verschließelement verschlossen wurde, so kann das Verschließelement erneut von dem Abgabemodul entfernt werden. So kann das Abgabemodul erneut anders verwendet werden, beispielsweise indem es mit einem weiteren Abgabemodul verbunden wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands sieht vor, dass das Verbindungsmittel ferner das Verschließelement an der zweiten Anschlussschnittstelle lösbar sichert. Damit bewirkt das Verbindungsmittel eine zusätzliche Funktion, sodass auf ein weiteres das Verschließelement sicherndes Element verzichtet werden kann. Damit kann die Komplexität einer Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine reduziert und Kosten können weiter eingespart werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel sich zumindest teilweise durch das Abgabemodul hindurch erstreckt. Dabei kann eine Mittelachse des Verbindungsmittels mit der Mittelachse des Abgabemoduls zusammenfallen. In beiden Fällen kann dadurch erreicht werden, dass eine Kraftverteilung der durch das Verbindungsmittel wirkenden Kräfte im Wesentlichen homogen auf die miteinander verbundenen Komponenten wirkt. Ferner kann dadurch eine Montage eines Verschließelements mit mindestens einem Abgabemodul an dem Anschlusskörper vereinfacht werden. Ein oder mehrere Abgabemodule sowie ein Verschließelement können in vorteilhafter Weise auf das Verbindungsmittel aufgefädelt werden, bevor das Verbindungsmittel diese miteinander verbindet.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abgabemodul relativ zum Anschlusskörper und/oder relativ zu einem weiteren Abgabemodul um die Mittelachse des Abgabemoduls verdrehbar ist. So ist es möglich, das Abgabemodul gegenüber dem Anschlusskörper und/oder gegenüber einem weiteren Abgabemodul unterschiedlich zu orientieren. Insbesondere kann dadurch der Fluidführungsträger eines Abgabemoduls nach Maßgabe der Bearbeitungsstelle zwischen Werkzeug und Werkstück entsprechend ausgerichtet werden. Damit kann beispielsweise die Richtung eingestellt werden, mit der das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abgegeben wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Abgabemodul zumindest ein Positionierungselement umfasst. Das Positionierungselement kann ein Vorsprung, eine Markierung oder ein Schlitz sein. Durch das Positionierungselement wird es erleichtert, das Abgabemodul auszurichten bzw. zu orientieren. Ferner wird es durch das Positionierungselement erleichtert, das Abgabemodul zu greifen und auf das Abgabemodul eine Kraft auszuüben. Außerdem wird es durch das Positionierungselement erleichtert, das Abgabemodul auszurichten, wenn es mit dem Anschlusskörper, einem weiteren Abgabemodul oder dem Verschließelement verbunden werden soll. Hierbei kann das Positionierungselement als Orientierungshilfe zum Ausrichten des Abgabemoduls dienen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine bestimmte relative Position eingehalten werden muss, um das Abgabemodul mit dem Anschlusskörper, einem weiteren Abgabemodul oder dem Verschließelement fluidisch zu koppeln.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper mehrere Anschlusskörpermodule umfasst, die miteinander koppelbar sind. Dies ermöglicht es, den Anschlusskörper modular, flexibel und erweiterbar zu gestalten. Eine Anzahl von an den Anschlusskörper anschließbaren Abgabemodulen kann folglich über eine unterschiedliche Anzahl an Anschlusskörpermodulen skalierbar sein. Ferner kann der Anschlusskörper durch ein weiteres Anschlusskörpermodul zusätzlich mit der Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine koppelbar sein. Dadurch kann die von der Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine an den Anschlusskörper übertragene Menge des Mediums erhöht werden. Der Anschlusskörper kann durch seine modulare Gestaltung durch vorgefertigte Anschlusskörpermodule an unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen oder Einsatzzwecke angepasst werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fluidführungsträger eine Fluidführungsträgerachse umfasst, die in einem Winkel gegenüber der Mittelachse des Abgabemoduls angeordnet ist. Die Fluidführungsträgerachse kann dabei insbesondere senkrecht gegenüber der Mittelachse des Abgabemoduls angeordnet sein. Damit kann erreicht werden, dass das Medium von der Mittelachse weggeführt wird. Dies erleichtert die Abgabe des Mediums an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fluidführungsanordnung relativ zu dem Fluidführungsträger um die Fluidführungsträgerachse drehbar ist. Dies ermöglicht unterschiedliche Orientierungen der Fluidführungsanordnung relativ zu dem Fluidführungsträger. Unterschiedliche Richtungen, mit denen das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs geführt und abgegeben werden, können damit leichter eingestellt werden.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands sieht vor, dass die Fluidführungsanordnung an dem Fluidführungsträger über ein Gewinde, über einen Klemmmechanismus oder über mindestens ein Verbindungsmittel anbringbar ist. Es wird dadurch ein einfaches Anbringen der Fluidführungsanordnung an dem Fluidführungsträger erreicht. Außerdem wird auch das Lösen der Fluidführungsanordnung von dem Fluidführungsträger ermöglicht und ebenfalls erleichtert.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidführungsanordnung flexibel verformbar ist. Die Fluidführungsanordnung kann damit unterschiedliche Formen einfach annehmen und das Medium unterschiedlich führen. Zudem kann dadurch einfach eingestellt werden, in welcher Richtung die Fluidführungsanordnung das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs führt und an diese übergibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Fluidführungsanordnung mehrere Fluidführungsmodule umfasst, die miteinander - bevorzugt gelenkig - fluidisch gekoppelt sind. Dadurch kann die Länge der Fluidführungsanordnung flexibel angepasst werden. Außerdem kann die Fluidführungsanordnung damit unterschiedliche Formen annehmen und das Medium unterschiedlich führen. Zudem kann dadurch einfach eingestellt werden, in welche Richtung die Fluidführungsanordnung das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs führt und an diese übergibt.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fluidführungsanordnung eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die dazu eingerichtet sind, das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abzugeben. Die Öffnungen können unterschiedliche Größen, Geometrien und Ausrichtungen aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidführungsmodule über runde Verbindungsflächen miteinander gelenkig gekoppelt sind. Die Verbindungsflächen können dabei kugelförmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein gesteigertes Maß an Flexibilität, die Fluidführungsmodule zueinander auszurichten.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Fluidführungsmodule gleich ausgebildet sind. Damit kann die Anzahl an gleichen Komponenten während eines Herstellungsprozesses erhöht werden, was in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Fluidführungsanordnung zumindest eine Düse ausgebildet ist. Die Düse kann dabei als Fluidführungsmodul ausgebildet sein. Jedenfalls erleichtert es die Düse, das Medium in vorbestimmter Weise an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abzugeben. Dazu kann ein Strahl des Mediums durch die Düse konzentriert, aufgefächert oder zerstreut werden. So kann das Medium wahlweise punktuell oder großflächig an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abgegeben werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordnete Anschlussflächen aufweist, wobei an jede Anschlussfläche wenigstens ein Abgabemodul anschließbar ist. So können Abgabemodule unterschiedlich orientiert gegenüber dem Anschlusskörper angeordnet werden. Außerdem kann die Anzahl an Abgabemodulen erhöht werden, die das Medium an die Bearbeitungsstelle abgeben.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abgabemodul eine festgelegte Größe aufweist, bevorzugt in Richtung der Erstreckung der Mittelachse. Sind mehrere Abgabemodule vorgesehen, sind deren Größen gleich. Damit kann eine standardisierte Größe eines Abgabemoduls erreicht werden. Abgabemodule können in großen Stückzahlen bei niedrigen Kosten gefertigt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest zwei, bevorzugt alle, Abgabemodule bevorzugt abgesehen von angebrachten Fluidführungsanordnungen gleich ausgebildet sind. Dies senkt Herstellkosten von derartigen Anschlussmodulen, insbesondere wenn diese in hohen Stückzahlen gefertigt werden. Außerdem kann ein bereits verwendetes Abgabemodul einfach durch ein anderes Abgabemodul ausgetauscht werden, beispielsweise wenn dies durch einen Defekt des verwendeten Abgabemoduls nötig ist. Außerdem liegt somit ein standardisiertes und modulares Abgabemodul vor, das flexibel einsetzbar ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Distanzstück mit der ersten Anschlussschnittstelle und der zweiten Anschlussschnittstelle ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, eine miteinander zu koppelnde zweite und erste Anschlussschnittstelle voneinander zu beabstanden. So ist es möglich, abhängig von einer Länge eines Distanzstücks beispielsweise eine Distanz zwischen dem Anschlusskörper und einem Abgabemodul, zwei Abgabemodulen oder einem Abgabemodul und einem Verschließelement zu vergrößern. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Abgabemodule gleich ausgebildet sind, aber dennoch ein Abstand zwischen Fluidführungsträgern miteinander gekoppelter Abgabemodule unterschiedlich groß ausfallen soll.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper, das zumindest eine Abgabemodul, das Verschließelement, das Verbindungsmittel und/oder die Fluidführungsanordnung aus Kunststoff, Metall, einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, oder einer Werkstoffkombination ausgebildet sind. Die genannten Komponenten müssen dabei nicht aus dem gleichen Material ausgebildet sein.
  • Ferner wird die eingangs bezeichnete, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine gelöst. Die Bearbeitungsmaschine ist dabei vorzugsweise eine Schleif- oder Erodiermaschine. Die Vorrichtung ist insbesondere eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art. Das Verfahren umfasst dabei den Schritt des Koppelns wenigstens eines Anschlusskörpers mit einer Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine, sodass das Medium aufgenommen wird. Ferner umfasst das Verfahren den Schritt des Koppelns wenigstens eines Abgabemoduls an den Anschlusskörper oder an ein weiteres Abgabemodul, sodass das Medium aufgenommen, geführt und an eine Bearbeitungsstelle des Werkzeugs abgegeben wird, wobei das Abgabemodul dazu eine erste Anschlussschnittstelle aufweist, mit der das Abgabemodul an den Anschlusskörper oder an das weitere Abgabemodul fluidisch koppelbar ist. Außerdem umfasst das Verfahren den Schritt des Koppelns des Abgabemoduls mit einem weiteren Abgabemodul oder Verschließen des Abgabemoduls, wobei das Abgabemodul dazu eine zweite Anschlussschnittstelle aufweist, mit der das Abgabemodul mit einem weiteren Abgabemodul fluidisch koppelbar ist oder die verschließbar ist. Darüber hinaus umfasst das Verfahren den Schritt des Koppelns einer Fluidführungsanordnung mit einem Fluidführungsträger des Abgabemoduls, wobei mit der Fluidführungsanordnung das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs geführt und an diese abgegeben wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurden, auch für das erfindungsgemäße Verfahren gelten. Auch die Umkehrung davon ist dem Fachmann klar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
    • 1 eine schematische schräge Vorderansicht einer Bearbeitungsmaschine mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 eine schematische Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Abgabemodulen; und
    • 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Anschlusskörper mit mehreren im Winkel zueinander angeordnete Anschlussflächen.
  • 1 zeigt eine schematische schräge Vorderansicht einer Bearbeitungsmaschine 10 mit einem ersten und einem zweiten Werkzeug 12, 14. Beide Werkzeuge 12, 14 sind in der gezeigten Darstellung als Schleifscheiben ausgebildet. An beiden Werkzeugen 12, 14 ist jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtungen 16, 18 angeordnet, die ein Medium dem jeweiligen Werkzeug 12, 14 zuführt. Das erste Werkzeug 12 ist oberhalb des zweiten Werkzeugs 14 an der Bearbeitungsmaschine 10 angeordnet. Beide Werkzeuge 12, 14 sind an einer vorderen Fläche 20 der Bearbeitungsmaschine 10 angeordnet. Das erste Werkzeug 12 ist in einem ersten Werkzeugträger 22 lösbar eingespannt. Das zweite Werkzeug 14 ist in einem zweiten Werkzeugträger 24 lösbar eingespannt. Das erste Werkzeug 12 ist entlang einer ersten Werkzeugachse L1 angeordnet und um diese drehbar durch den ersten Werkzeugträger 22 gelagert. Das zweite Werkzeug 14 ist entlang einer zweiten Werkzeugachse L2 angeordnet und um diese drehbar durch den zweiten Werkzeugträger 24 gelagert.
  • Im Folgenden wird auf das zweite Werkzeug 14 und die dazugehörige Vorrichtung 18 näher eingegangen. Dem Fachmann ist klar, dass die Ausführungen zu dem zweiten Werkzeug 14 auf das erste Werkzeug 12 übertragen werden können. Die Vorrichtung 18 ist oberhalb des zweiten Werkzeugs 14 an der Bearbeitungsmaschine 10 angeordnet. Die Vorrichtung 18 umfasst einen Anschlusskörper 26, der mit der Bearbeitungsmaschine 10 über eine Versorgungseinheit 28 der Bearbeitungsmaschine 10 fluidisch gekoppelt ist und somit ein Medium von der Versorgungseinheit 28 aufnimmt. Die Bearbeitungsmaschine 10 stellt also das Medium bereit, das über die Versorgungseinheit 28 an den Anschlusskörper 26 der Vorrichtung 18 übertragen wird. Es versteht sich, dass zum Fördern des Mediums weitere Komponenten an der Bearbeitungsmaschine 10 vorgesehen sein können, wie beispielsweise ein Pumpe, zuführende Schläuche und ein das Medium speichernder Tank. Diese weiteren Komponenten sind jedoch in der gezeigten Darstellung nicht näher abgebildet bzw. es wird nicht näher darauf eingegangen.
  • Der gezeigte Anschlusskörper 26 weist eine erste und eine zweite Anschlussfläche 30, 32 auf. An der ersten Anschlussfläche 30 ist ein erstes Abgabemodul 34 an dem Anschlusskörper 26 angeschlossen. Außerdem ist an dem ersten Abgabemodul 34 ein zweites Abgabemodule 36 angeschlossen, an dem wiederum ein drittes Abgabemodul 38 angeschlossen ist. An der zweiten Anschlussfläche 32 sind ebenfalls Abgabemodule 40, 41, 43, 45 angeschlossen. Genauer gesagt sind dort vier Abgabemodule 40, 41, 43, 45 angeschlossen. Die Abgabemodule 34, 36, 38 der ersten Anschlussfläche 30 sind entlang einer ersten Mittelachse M1 angeordnet. Die Abgabemodule 40, 41, 43, 45 der zweiten Anschlussfläche 32 sind entlang einer zweiten Mittelachse M2 angeordnet. Die erste und die zweite Mittelachse M1, M2 sind zueinander parallel angeordnet. Ferner sind die erste und die zweite Mittelachse M1, M2 parallel zu der zweiten Werkzeugachse L2 des zugehörigen zweiten Werkzeugs 14 angeordnet. Da die erste und die zweite Werkzeugachse L1, L2 in der gezeigten Darstellung ebenfalls parallel sind, sind somit die erste und zweite Mittelachse M1, M2 auch zu der ersten Werkzeugachse L1 parallel.
  • An dem ersten Abgabemodul 34 ist eine erste Fluidführungsanordnung 42 angebracht. Auch an den weiteren Abgabemodulen 36, 38, 40, 41, 43 sind jeweils Fluidführungsanordnungen angebracht. Die erste Fluidführungsanordnung 42 führt das Medium in vorbestimmter Weise und gibt es an die Umgebung bzw. das Werkzeug 14 ab. In der gezeigten Darstellung ist die erste Fluidführungsanordnung 42 nach unten orientiert. Alle Abgabemodule 34, 36, 38, 40, 41, 43, 45 sind im Wesentlichen gleich orientiert, sodass auch die jeweiligen Fluidführungsanordnungen gleich orientiert sind. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, wie noch im Folgenden klarer wird. Die Ausrichtung einer jeweiligen Fluidführungsanordnung kann verändert werden, indem beispielsweise zumindest ein Abgabemodul 34, 36, 38, 40, 41, 43, 45 um die jeweilige Mittelachse M1, M2 verdreht wird.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 16, 18. Die gezeigte Vorrichtung 16, 18 ist ähnlich zu der im Zusammenhang mit 1 erläuterten zweiten Vorrichtung 18, weist jedoch eine abweichende Anzahl an Abgabemodulen und anders ausgebildete jeweils an den Abgabemodulen angeordnete Fluidführungsanordnungen auf. Es werden im Folgenden gleiche Bezugszeichen wie im Zusammenhang mit der zweiten Vorrichtung 18 von 1 für gleiche Komponenten verwendet, wenn auch wie erläutert die Anzahl der vorhandenen Abgabemodule nicht exakt übereinstimmt.
  • An dem Anschlusskörper 26 der Vorrichtung 18 sind die erste Anschlussfläche 30 und die zweite Anschlussfläche 32 ausgebildet. An der ersten Anschlussfläche 30 ist das erste Abgabemodul 34 angeordnet und mit dem Anschlusskörper 26 fluidisch gekoppelt. An dem ersten Abgabemodul 34 ist eine erste Anschlussschnittstelle 44 ausgebildet, die in der gezeigten Darstellung wie auch im Folgenden erläuterte Anschlussschnittstellen nicht näher ersichtlich ist. Über die erste Anschlussschnittstelle 44 ist das erste Abgabemodul 34 mit dem Anschlusskörper 26 fluidisch gekoppelt. An dem ersten Abgabemodul 34 ist auch eine zweite Anschlussschnittstelle 46 ausgebildet, mit der das erste Abgabemodul 34 mit dem zweiten Abgabemodul 36 fluidisch gekoppelt ist. Dazu weist das zweite Abgabemodul 36 ebenfalls eine erste Anschlussschnittstelle 48 auf. Über eine zweite Anschlussschnittstelle 50 ist das zweite Abgabemodul 36 mit einer ersten Anschlussschnittstelle 52 des dritten Abgabemoduls 38 fluidisch gekoppelt. Das dritte Abgabemodul 38 weist ebenfalls eine zweite Anschlussschnittstelle 54 auf. An der zweiten Anschlussschnittstelle 54 des dritten Abgabemoduls 38 ist ein Verschließelement 56 angeordnet. Das Verschließelement 56 verschließt die zweite Anschlussschnittstelle 54 des dritten Abgabemoduls 38 fluiddicht.
  • Das erste, zweite und dritte Abgabemodul 34, 36, 38 wie auch die anderen dargestellten Abgabemodule sind gleich aufgebaut. Sie sind in ihrem Inneren hohl ausgebildet. So kann das Medium im Inneren der Abgabemodule 34, 36, 38 geführt werden.
  • Die drei Abgabemodule 34, 36, 38 weisen jeweils eine erste Anschlussschnittstelle 44, 48, 52 und eine zweite Anschlussschnittstelle 46, 50, 54. Alle ersten Anschlussschnittstellen 44, 48, 52 sind gleich ausgebildet. Auch sind alle zweiten Anschlussschnittstellen 46, 50, 54 gleich ausgebildet. Die ersten Anschlussschnittstellen 44, 48, 52 sind dabei derart ausgebildet, dass sie mit den zweiten Anschlussschnittstellen 46, 50, 54 koppelbar sind. Dazu sind die ersten Anschlussschnittstellen 44, 48, 52 komplementär zu den zweiten Anschlussschnittstellen 46, 50, 54 ausgebildet und bilden somit ein zu den zweiten Anschlussschnittstellen 46, 50, 54 passendes Gegenstück. Somit ist es möglich, die Reihenfolge der Abgabemodule 34, 36, 38 zu verändern, da grundsätzlich jedes der Abgabemodule 34, 36, 38 mit den anderen Abgabemodulen 34, 36, 38 über die jeweilige erläuterte erste und zweite Anschlussschnittstelle 44, 46, 48, 50, 52, 54 koppelbar ist. In anderen Worten sind die Abgabemodule 34, 36, 38 einheitlich und mit standardisierten ersten und zweiten Anschlussschnittstellen 44, 46, 48, 50, 52, 54 ausgebildet.
  • Über die Anschlussschnittstellen 44, 46, 48, 50, 52, 54 sind die drei Abgabemodule 34, 36, 38 miteinander und mit dem Anschlusskörper 26 fluidisch gekoppelt, sodass ein Medium durch die Abgabemodule 34, 36, 38 fließen kann.
  • Das erste Abgabemodul 34 ist wie erläutert mit dem Anschlusskörper 26 über die erste Anschlussschnittstelle 44 fluidisch gekoppelt. Dem Fachmann ist somit klar, dass auch an dem Anschlusskörper 26 an der ersten Anschlussfläche 30 eine zweite Anschlussschnittstelle 60 ausgebildet ist, die gleich den anderen zweiten Anschlussschnittstellen 46, 50, 54 ausgebildet ist.
  • Die Abgabemodule 34, 36, 38 der ersten Anschlussfläche sind entlang der ersten Mittelachse M1 angeordnet. An dem dritten Abgabemodul 38, an dem das Verschließelement 56 an der zweiten Anschlussschnittstelle 54 fluiddicht gekoppelt ist, ist ein erstes Verbindungsmittel 58 in Form einer Schraube angeordnet. Das Verbindungsmittel 58 erstreckt sich entlang der Mittelachse M1 durch das Verschließelement 56 und die Abgabemodule 34, 36, 38 bis in den Anschlusskörper 26 und ist mit dem Anschlusskörper 26 gekoppelt. In der gezeigten Darstellung ist also die Schraube mit einem nicht dargestellten Gewinde im Eingriff, das im Inneren des Anschlusskörpers 26 ausgebildet ist. Die Mittelachse M1 ist in der gezeigten Darstellung auch eine Mittelachse des Gewindes. Das Verbindungsmittel 58 liegt an dem Verschließelement 56 an einer äußeren Fläche an. Das Verbindungsmittel 58 hält das Verschließelement 56 mit dem dritten Abgabemodul 38, die Abgabemodule 34, 36, 38 untereinander und das erste Abgabemodul 34 mit dem Anschlusskörper 26 zusammen.
  • Das erste Abgabemodul 34 weist einen ersten Fluidführungsträger 62 auf. Der erste Fluidführungsträger 62 umfasst eine Fluidführungsträgerachse F1, die senkrecht zu der ersten Mittelachse M1 orientiert ist. An dem ersten Fluidführungsträger 62 ist die erste Fluidführungsanordnung 42 angeordnet und mit dem Fluidführungsträger 62 fluidisch gekoppelt. Dazu sind an dem ersten Fluidführungsträger 62 und an der ersten Fluidführungsanordnung 42 zueinander passende, nicht näher dargestellte Gewinde ausgebildet. So ist die erste Fluidführungsanordnung 42 auf das Gewinde des ersten Fluidführungsträger 62 geschraubt. Alternativ kann ein Presssitz vorgesehen sein. Der erste Fluidführungsträger 62 ist derart ausgebildet, dass das Innere des ersten Abgabemoduls 34 über den ersten Fluidführungsträger in Richtung der Fluidführungsträgerachse F1 geöffnet ist. Die erste Fluidführungsanordnung 42 ist innen hohl ausgebildet. So kann ein Medium von dem Inneren des ersten Abgabemoduls 34 über den ersten Fluidführungsträger 62 in die erste Fluidführungsanordnung 42 fließen. An einem nicht sichtbaren unteren Ende ist die erste Fluidführungsanordnung 42 offen, sodass das Medium austreten kann. Die erste Fluidführungsanordnung 42 ist in der gezeigten Darstellung als Düse ausgebildet. Die Düse ist dabei ähnlich einem Kegelstumpf geformt, der an seiner stumpfen Seite geöffnet ist.
  • Das zweite Abgabemodul 36 weist auch einen Fluidführungsträger auf, im Folgenden zweiter Fluidführungsträger 64. Dem Fachmann ist dies bereits klar, da in diesem Ausführungsbeispiel alle Abgabemodule im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. An dem zweiten Fluidführungsträger 64 ist eine zweite Fluidführungsanordnung 66 über einen gleichen Mechanismus wie im Zusammenhang mit der ersten Fluidführungsanordnung 42 erläutert fluidisch gekoppelt. Dazu ist ein Fluidführungsmodul als Verbindungsmodul 67 ausgebildet. Die zweite Fluidführungsanordnung 66 weist ferner drei Fluidführungsmodule in Form miteinander verbundener Rohrabschnitte auf. Ein erster Rohrabschnitt 68 ist gerade, ein zweiter Rohrabschnitt 70 ist gebogen und ein dritter Rohrabschnitt 72 ist gerade ausgebildet. Die Rohrabschnitte 68, 70, 72 sind gelenkig und fluidisch miteinander gekoppelt. Alternativ können die Rohrabschnitte 68, 70, 72 auch steif miteinander gekoppelt sein. Dabei sind die Gelenke derart ausgebildet, dass zwei miteinander verbundene Rohrabschnitte um eine jeweilige Raumachse verdreht werden können. So kann die Ausrichtung der Rohrabschnitte 68, 70, 72 verändert werden, insbesondere des dritten Rohrabschnitts 72, an dessen äußeren offenen Ende das Medium austritt. Alternativ oder zudem ist es auch möglich, dass die Rohrabschnitte zumindest teilweise flexibel verformbar ausgestaltet sind. Dadurch kann eine gesteigerte Verformbarkeit der Rohrabschnitte 68, 70, 72 ermöglicht werden und die Öffnung, an der das Medium austritt, flexibel orientiert werden.
  • Das dritte Abgabemodul 38 weist auch einen Fluidführungsträger auf, im Folgenden dritter Fluidführungsträger 74. An dem dritten Fluidführungsträger 74 ist eine dritte Fluidführungsanordnung 76 über einen gleichen Mechanismus wie im Zusammenhang mit der ersten Fluidführungsanordnung 42 erläutert fluidisch gekoppelt. Die dritte Fluidführungsanordnung 76 weist mehrere miteinander fluidisch gekoppelte Fluidführungsmodule auf. Drei Fluidführungsmodule sind als Fluidführungskoppelmodule 78 ausgebildet. Ein viertes Fluidführungsmodul ist als koppelbare Düse 80 ausgebildet, die das Medium nach außen abgibt. Ein fünftes Fluidführungsmodul 82 ist mit dem dritten Fluidführungsträger 74 mit dem dritten Abgabemodul 38 fluidisch gekoppelt. Alle fünf Fluidführungsmodule sind miteinander gelenkig gekoppelt. Dabei sind kugelförmige Verbindungsflächen und dazu komplementäre Verbindungsflächen an den Fluidführungsmodulen ausgebildet. Die kugelförmigen Verbindungsflächen erlauben ein Verkippen zweier miteinander verbundener Fluidführungsmodule um zwei Raumachsen.
  • Das erste Abgabemodul 34 umfasst ein Positionierungselement 84, das gegenüber liegend dem ersten Fluidführungsträger 62 auf einer oberen Seite angeordnet ist. Das Positionierungselement 84 ist in Form eines Vorsprungs ausgebildet. Durch das Positionierungselement 84 ist es einfacher möglich, das erste Abgabemodul 34 zu greifen. Dies erleichtert ein Anbringen des ersten Abgabemoduls 34 an dem Anschlusskörper 26, ein Koppeln mit einem weiteren Abgabemodul, sowie ein Ausrichten des ersten Abgabemoduls 34 um die Mittelachse M1. So erleichtert das Positionierungselement 84 auch, die erste Fluidführungsanordnung 42 auszurichten und eine gewünschte Richtung einzustellen, mit der das Medium aus der ersten Fluidführungsanordnung 42 austritt. Da alle Abgabemodule gleich ausgebildet sind, weisen auch die weiteren Abgabemodule 36, 38, 40, 41, 43 analog zum ersten Abgabemodul 34 entsprechende Positionierungselemente auf.
  • In Abweichung zu 1 sind an der zweiten Anschlussfläche 32 lediglich drei Abgabemodule 40, 41, 43 entlang der Mittelachse M2 angeordnet. Diese sind mit dem Anschlusskörper 26 gekoppelt und analog zu den Abgabemodulen 34, 36, 38 der ersten Anschlussfläche 30 ausgebildet, sodass im Folgenden nicht näher auf diese eingegangen wird.
  • An fluidischen Kopplungen können zusätzliche, evtl. integrierte Dichtungen vorgesehen sein, die die Kopplungen fluidisch abdichten.
  • An dem Anschlusskörper 26 ist ein Verbindungskörper 86 vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, mit der Versorgungseinheit 28 der Bearbeitungsmaschine 10 verbunden zu werden. Der Verbindungskörper 86 kann aus einem Metall-, insbesondere Stahl-, oder Kunststoffkörper oder aus Gummimaterial ausgebildet sein. Zudem ist an dem Anschlusskörper 26 eine Halterung 88 vorgesehen. Die Halterung 88 ist dazu eingerichtet, den Anschlusskörper 26 an der Bearbeitungsmaschine 10 zu fixieren bzw. zu stabilisieren. Zusätzlich zu der Halterung 88 können auch weitere Halterungen vorgesehen sein.
  • Wird ein Medium von der Bearbeitungsmaschine 10 über die Versorgungseinheit 28 bereitgestellt, so fließt das Medium über den Verbindungskörper 86 in den Anschlusskörper 26. Der Anschlusskörper 26 ist in dessen Inneren hohl mit einem Fluidkanal ausgebildet und führt das Medium zu der ersten und zu der zweiten Anschlussfläche 30, 32. Dort wird das Medium über die jeweiligen miteinander fluidisch gekoppelten Anschlussschnittstellen an die in Reihe angeordneten Abgabemodule 34, 36, 38 bzw. die in Reihe angeordneten Abgabemodule 40, 41, 43 der zweiten Anschlussfläche 32 übergeben. In Bezug auf die Abgabemodule 34, 36, 38 der ersten Anschlussfläche 30 fließt das Medium dann über die jeweiligen Fluidführungsträger 62, 64, 74 der Abgabemodule 34, 36, 38 in die jeweils angebrachten Fluidführungsanordnungen 42, 66, 76. Diese sind an zumindest einem Ende offen und geben das Medium an die Umgebung ab, insbesondere an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 16, 18. Es werden im Folgenden gleiche Bezugszeichen wie im Zusammenhang mit der zweiten Vorrichtung 18 von 1 und 2 für gleiche Komponenten verwendet. Es wird teilweise darauf verzichtet, gleiche Komponenten erneut zu beschreiben.
  • Die gezeigte Vorrichtung 16, 18 ist ähnlich zu der im Zusammenhang mit 2 erläuterten zweiten Vorrichtung 18, weist jedoch eine abweichende Anzahl an Abgabemodulen und anders ausgebildete jeweils an den Abgabemodulen angeordnete Fluidführungsanordnungen auf. So sind über die erste Anschlussfläche 30 das bereits erläuterte erste, zweite und dritte Abgabemodul 34, 36, 38 mit dem Anschlusskörper 26 fluidisch gekoppelt. Allerdings ist zwischen dem zweiten Abgabemodul 36 und dem dritten Abgabemodul 38 ein viertes Abgabemodul 35 angeordnet. Das vierte Abgabemodul 35 ist gleich wie die übrigen Abgabemodule 34, 36, 38 ausgebildet, jedoch ist an dessen Fluidführungsträger, im Folgenden vierter Fluidführungsträger 75 genannt, eine andere Fluidführungsanordnung angebracht, im Folgenden vierte Fluidführungsanordnung 39 genannt. Die vierte Fluidführungsanordnung 39 ist als einstückiges, gerades Rohr ausgebildet. Die Länge des Rohrs kann bedarfsabhängig gewählt werden. Zudem kann auch der vierte Fluidführungsträger 75 unterschiedlich ausgerichtet werden. Dazu kann er um die Mittelachse M1 gedreht werden. Somit kann ein offenes Ende der vierten Fluidführungsanordnung 39 unterschiedlich ausgerichtet werden. Das gerade Rohr kann alternativ oder zusätzlich zu dem genannten offenen Ende eine oder mehrere seitliche Öffnungen aufweisen. Damit ist es möglich, das Medium seitlich aus dem Rohr austreten zu lassen.
  • An der zweiten Anschlussfläche 32 ist im Gegensatz zu der Ausgestaltung von 2 lediglich das Abgabemodul 40 ohne andere Abgabemodule angebracht. Das Abgabemodul 40 ist entlang der Mittelachse M2 angeordnet und mit dem Anschlusskörper 26 fluidisch gekoppelt. An dem Abgabemodul 40 ist ein Verschließelement 57 an dessen zweiten Anschlussschnittstelle angeordnet, das das Abgabemodul 40 fluiddicht verschließt.
  • Durch 3 wird verdeutlicht, dass die Abgabemodule unterschiedlich kombiniert werden und unterschiedliche Anzahlen an Abgabemodulen an den jeweiligen Anschlussflächen 30, 32 des Anschlusskörpers 26 vorgesehen sein können.
  • 4 zeigt eine schematische Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 14, 18, wobei zusätzlich unterschiedliche Ausführungen von an Abgabemodulen angebrachten Fluidführungsanordnungen exemplarisch dargestellt sind. Außerdem sind unterschiedliche Anschlusskörpermodule dargestellt.
  • Im Folgenden wird zunächst näher auf den Anschlusskörper 26 eingegangen. Der Anschlusskörper 26 kann einstückig ausgebildet sein. In der gezeigten Darstellung umfasst der Anschlusskörper 26 jedoch mehrere Anschlusskörpermodule. Die Anschlusskörpermodule sind miteinander verbindbar. Ein Anschlusskörpergrundmodul 90 des Anschlusskörpers 26 ist dargestellt, das den Verbindungskörper 86 und die Halterung 88 umfasst. Zudem ist an dem Anschlusskörpergrundmodul 90 die zweite Anschlussfläche 32 ausgebildet, an der eine Anschlussschnittstelle in Form einer zweiten Anschlussschnittstelle 61 ausgebildet ist. An das Anschlusskörpergrundmodul 90 ist kein weiteres Anschlusskörpermodul und auch kein Abgabemodul gekoppelt. So ist die zweite Anschlussschnittstelle 61 in einem nicht gekoppelten Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Anschlusskörper 26 bzw. das Anschlusskörpergrundmodul 90 innen hohl ausgebildet ist, wobei der Hohlraum über die zweite Anschlussschnittstelle 61 nach außen hin offen ist.
  • An dem Anschlusskörpergrundmodul 90 ist eine erste Anschlusskörperschnittstelle 92 ausgebildet, wobei über die erste Anschlusskörperschnittstelle 92 ein erstes, zweites oder drittes Anschlusskörpermodul 94, 96, 98 fluidisch koppelbar ist, die ebenfalls jeweils hohl ausgebildet sind. Es ist an den Anschlusskörpermodulen 94, 96, 98 jeweils eine Anschlusskörperschnittstelle ausgebildet, im Folgenden zweite Anschlusskörperschnittstelle 100 genannt, die mit der ersten Anschlusskörperschnittstelle 92 fluidisch koppelbar ist. In der gezeigten Darstellung ist kein Anschlusskörpermodul 94, 96, 98 an das Anschlusskörpergrundmodul 90 fluidisch gekoppelt. Die Anschlusskörpermodule 94, 96, 98 weisen jeweils einen Betätigungsmechanismus 102 auf, der betätigt werden kann, um die zweite Anschlusskörperschnittstelle eines jeweiligen Anschlusskörpermoduls 94, 96, 98 mit der ersten Anschlusskörperschnittstelle des Anschlusskörpergrundmodul 90 fluidisch zu koppeln bzw. zu entkoppeln. Jedenfalls erleichtert der Betätigungsmechanismus 102 ein Anbringen und Lösen des Anschlusskörpermoduls 94, 96, 98 an dem Anschlusskörpergrundmodul 90.
  • Es ist erkennbar, dass der Anschlusskörper 26 bzw. das Anschlusskörpergrundmodul 90 auch über die erste Anschlusskörperschnittstelle 92 nach außen hin offen ist. Ist ein Anschlusskörpergrundmodul 94, 96, 98 mit dem Anschlusskörpergrundmodul 90 fluidisch gekoppelt, so kann ein Medium zwischen diesen ausgetauscht werden. Die erste Anschlusskörperschnittstelle 92 ist an einer Fläche angeordnet, die mit der zweiten Anschlussfläche 32 einen Winkel von im Wesentlichen 90 Grad einschließt.
  • Das erste Anschlusskörpermodul 94 weist die Anschlussschnittstelle 60 an der ersten Anschlussfläche 30 auf. Die zweite Anschlusskörperschnittstelle 100 des ersten Anschlusskörpermoduls 94 ist an einer Fläche ausgebildet, die mit der ersten Anschlussfläche 30 einen Winkel von im Wesentlichen 90° einschließt.
  • Das zweite Anschlusskörpermodul 96 ist wie das erste Anschlusskörpermodul 94 ausgebildet, weist jedoch zusätzlich einen zweiten Verbindungskörper 87 auf. Der zweite Verbindungskabel 87 ist dazu ausgebildet, mit einer zusätzlichen Versorgungseinheit der Bearbeitungsmaschine 10 fluidisch gekoppelt zu werden, sodass eine erhöhte Menge des Mediums in den Anschlusskörper 26 übertragen werden kann.
  • Das dritte Anschlusskörpermodul 98 ist wie das erste Anschlusskörpermodul 94 ausgebildet, jedoch weist es keine erste Anschlussfläche 30 und keine Anschlussschnittstelle auf, mit der ein Abgabemodul fluidisch koppelbar wäre. Es erfüllt damit die Funktion eines Blindstopfens zum fluiddichten Verschließen. So weist das dritte Anschlusskörpermodul 98 die zweite Anschlusskörperschnittstelle 100 wie das erste Anschlusskörpermodul 94 auf, ist ansonsten jedoch geschlossen ausgebildet. Das dritte Anschlusskörpermodul 98 dient damit dazu, die erste Anschlusskörperschnittstelle 92 fluidisch zu schließen, wenn das dritte Anschlusskörpermodul 98 mit dem Anschlusskörpergrundmodul 90 gekoppelt ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn lediglich das Medium über die zweite Anschlussschnittstelle 61 und die daran angeschlossenen Abgabemodule einer Bearbeitungsstelle bzw. einem Werkzeug zugeführt werden soll.
  • Im Zusammenhang mit dem ersten Anschlusskörpermodul 94 ist das erste Abgabemodul 34 beabstandet zu dem ersten Anschlusskörpermodul 94 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Außerdem ist das Verschließelement 56 und das Verbindungsmittel 58 beabstandet zu dem ersten Abgabemodul 34 abgebildet. Neben dem Verbindungsmittel 58, das in Form einer Schraube dargestellt ist, ist eine kürzere Schraube als alternatives Verbindungsmittel abgebildet. Dies stellt klar, dass eine Ausgestaltung wie eine Länge des Verbindungsmittel 58 variieren kann und abhängig von der Anzahl und der Größe der Abgabemodule gewählt werden muss, die durch das Verbindungsmittel 58 miteinander verbunden werden.
  • Durch die Darstellung in Form der Explosionszeichnung ist erkennbar, dass an dem ersten Abgabemodul 34 die erste Anschlussschnittstelle 44 und die zweite Anschlussschnittstelle 46 ausgebildet sind. Wie erläutert sind diese zueinander passend ausgebildet. In der gezeigten Darstellung ist die erste Anschlussschnittstelle 44 nach außen stehend bzw. konvex, während die zweite Anschlussschnittstelle 46 in das Innere des ersten Abgabemoduls 34 ragend bzw. konkav ausgebildet ist.
  • Neben dem ersten Abgabemodul 34 sind alternative bzw. zusätzliche Abgabemodule abgebildet, die zu dem ersten Abgabemodul 34 gleich ausgebildet sind, jedoch unterschiedliche an ihnen angebrachte Fluidführungsanordnungen umfassen. Diese alternativen bzw. zusätzlichen Abgabemodule werden in einer Reihenfolge von links nach rechts im Folgenden erläutert. Eine erste Fluidführungsanordnung umfasst bereits erläuterte Fluidführungskoppelmodule, die miteinander gelenkig gekoppelt sind. Die zweite und die dritte Fluidführungsanordnung sind als Düsen ausgebildet, die einen verbreiterten Düsenauslass aufweisen. Damit kann ein breiter Strahl des Mediums erzeugt werden, wenn das Medium aus der Düse austritt. Eine vierte und eine fünfte Fluidführungsanordnung sind als kegelstumpfförmige Düsen ausgebildet. Der Kegelstumpf der einen Düse ist spitzer als der Kegelstumpf der anderen Düse ausgebildet. Die spitzere Düse führt zu einem schmaleren, konzentrierteren Strahl des Mediums als die andere, breitere Düse. Ferner ist eine sechste Fluidführungsanordnung mit bereits erläuterten verbundenen Rohrabschnitten gezeigt. Der erste Rohrabschnitt 68 ist gerade, der zweite Rohrabschnitt 70 ist gebogen und der dritte Rohrabschnitt 72 ist gerade ausgebildet. Auch ist eine siebte Fluidführungsanordnung mit lediglich einem geraden Rohr gezeigt.
  • In 4 ist auch weiteres Abgabemodul dargestellt, von dem im Folgenden davon ausgegangen wird, dass es das zweite Abgabemodul 36 dargestellt. An dem zweiten Abgabemodul 36 ist keine Fluidführungsanordnung angebracht. So sind an dem zweiten Abgabemodul 36 die erste Anschlussschnittstelle 48 und die zweite Anschlussschnittstelle 50 in einem nicht gekoppelten Zustand zu erkennen. Zudem ist der zweite Fluidführungsträger 64 erkennbar, an dem keine Fluidführungsanordnung angebracht ist. Es ist ersichtlich, dass das zweite Abgabemodul 36 im Inneren hohl ist. In der gezeigten Darstellung eines nicht gekoppelten Zustands des zweiten Abgabemoduls 36 ist es über die erste Anschlussschnittstelle 48, die zweite Anschlussschnittstelle 50 und den Fluidführungsträger 64 nach außen geöffnet.
  • Ferner ist in 4 ein kurzes Distanzstück 104 und ein langes Distanzstück 106 gezeigt, die jeweils mit einer ersten und einer zweiten Anschlussschnittstelle ausgebildet sind. Diese können mit dem Anschlusskörper 26, einem der Abgabemodule oder dem Verschließelement 56 verbunden werden. Die Distanzstücke 104, 106 dienen vor allem dazu, Abgabemodule voneinander beabstandet anzuordnen bzw. den Abstand zwischen Abgabemodulen zu variieren und je nach Bedarf anzupassen.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 16, 18 mit einem alternativen Anschlusskörper 226 mit mehreren im Winkel zueinander angeordneten Anschlussflächen. Der Anschlusskörper 226 ist dem bereits beschriebenen Anschlusskörper 26 ähnlich. Im Folgenden wird auf Unterschiede näher eingegangen.
  • An einer ersten Anschlussfläche 230 des Anschlusskörpers 226 sind zwei Abgabemodule 34, 35 in voranstehend erläuterter Weise angeordnet. Ferner ist an dem Anschlusskörper 226 eine zweite Anschlussfläche 232 vorgesehen, an der ebenfalls zwei Abgabemodule 40, 41 in voranstehend erläuterter Weise angeordnet sind. Die erste und die zweite Anschlussfläche 230, 232 sind in der gleichen Ebene angeordnet. Die erste und die zweite Anschlussfläche 230, 232 können jedoch auch lediglich parallel zueinander oder auch mit einem Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Der Anschlusskörper 226 weist ferner zwei weitere Anschlussflächen 233 auf, die jeweils in einem Winkel gegenüber der ersten und der zweiten Anschlussfläche 230, 232 angeordnet sind. Der Winkel kann je nach Bedarf gewählt sein und kann beispielsweise 45° betragen. An den weiteren Anschlussflächen 233 sind ebenfalls jeweils Abgabemodule in voranstehend erläuterter Weise angebracht. So sind an der weiteren Anschlussfläche 233 benachbart zur ersten Anschlussfläche 230 Abgabemodule angeordnet, die sich entlang einer Mittelachse M3 erstrecken. An der weiteren Anschlussfläche 233 benachbart zur zweiten Anschlussfläche 232 sind Abgabemodule angeordnet, die sich entlang einer Mittelachse M4 erstrecken.
  • Die weiteren Anschlussflächen 233 dienen dazu, zusätzliche Abgabemodule mit dem Anschlusskörper 230 zu verbinden. Somit kann die Menge des zugeführten Mediums erhöht werden. Außerdem wird erreicht, dass nahe des Anschlusskörpers 226 viele Abgabemodule angeordnet werden können. Außerdem sind die zusätzlichen Abgabemodule zu der ersten und zweiten Anschlussfläche 230, 232 wie erläutert in Winkein angeordnet. So sind die jeweiligen Mittelachsen M3, M4, entlang derer sich die zusätzlichen Abgabemodule einer weiteren Anschlussfläche 233 erstrecken, ebenfalls mit einem Winkel zueinander orientiert. Durch den Winkel kann erreicht werden, dass sich Abgabemodule einer Anschlussfläche 230, 232, 233 entlang einer jeweiligen Mittelachse M1, M2, M3, M4 räumlich erstrecken, ohne andere Abgabemodule zu beeinträchtigen.
    An den Anschlussflächen 230, 232, 233 sind jeweils zweite Anschlussschnittstellen ausgebildet, die mit den ersten Anschlussschnittstellen der Abgabemodule fluidisch gekoppelt sind.
  • Die Anzahl der an den Anschlussflächen 230, 232, 233 angeordneten Abgabemodulen kann je nach Bedarf gewählt werden. Im vorliegenden Fall sind jeweils zwei Abgabemodule an einer Anschlussfläche 230, 232, 233 angeordnet. Es können an unterschiedlichen Anschlussflächen 230, 232, 233 auch unterschiedliche Anzahlen an Abgabemodulen angeordnet sein.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass an einer Anschlussfläche 230, 232, 233 zwei oder mehrere zueinander beabstandete zweite Anschlussschnittstellen ausgebildet sind. Somit können sich an einer Anschlussfläche 230, 232, 233 Abgabemodule entlang paralleler, zueinander beabstandeter Mittelachsen erstrecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19844242 A1 [0004]
    • DE 20104030 U1 [0005]
    • WO 99/11425 A1 [0006]
    • DE 102012104263 A1 [0007]
    • EP 2439017 A1 [0008]
    • EP 2567783 A1 [0009]

Claims (20)

  1. Vorrichtung (16, 18) zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug (12, 14) einer Bearbeitungsmaschine (10), vorzugsweise einer Schleif- oder Erodiermaschine, umfassend, wenigstens einen Anschlusskörper (26, 226), der mit einer Versorgungseinheit (28) der Bearbeitungsmaschine (10) für das Medium koppelbar und dazu ausgebildet ist, das Medium von der Versorgungseinheit (28) aufzunehmen, wenigstens ein Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43), das an den Anschlusskörper (26, 226) anschließbar und dazu ausgebildet ist, das von dem Anschlusskörper (26, 226) aufgenommene Medium zu dem Werkzeug (12, 14) zu führen und an eine Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) eine erste Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) an den Anschlusskörper (26, 226) oder an ein weiteres Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist, sowie eine zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) mit einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist oder die verschlossen bzw. verschließbar ist, und dass das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) einen Fluidführungsträger (62, 64, 74, 75) aufweist, an dem eine Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76,) angebracht oder anbringbar ist, mit der das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) führbar und an diese abgebbar ist.
  2. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) eine Mittelachse (M1, M2) aufweist, die auch eine Mittelachse der ersten Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) und/oder zweiten Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) bildet.
  3. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) und die zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) zueinander komplementär ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) und die zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) des Abgabemoduls (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) miteinander verschraubbare Gewinde, einen Klemmmechanismus oder anliegende zentrierende Flächen ausbilden.
  5. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittel (58), bevorzugt eine Schraube, dazu vorgesehen ist, das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) mit dem Anschlusskörper (26, 226) und/oder mit mindestens einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) zu koppeln.
  6. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) ein Verschließelement (56, 57) anbringbar ist, das die zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) fluiddicht verschließt.
  7. Vorrichtung (16, 18) nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (58) ferner das Verschließelement (56, 57) an der zweiten Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) lösbar sichert.
  8. Vorrichtung (16, 18) nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (58) sich zumindest teilweise durch das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) hindurch erstreckt.
  9. Vorrichtung (16, 18) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) relativ zum Anschlusskörper (26, 226) und/oder relativ zu einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) um die Mittelachse (M1, M2) verdrehbar ist.
  10. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) zumindest ein Positionierungselement (84) umfasst.
  11. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (26, 226) mehrere Anschlusskörpermodule (90, 94, 96, 98) umfasst, die miteinander koppelbar sind.
  12. Vorrichtung (16, 18) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidführungsträger (62, 64, 74, 75) eine Fluidführungsträgerachse (F1) umfasst, die in einem Winkel, bevorzugt senkrecht, gegenüber der Mittelachse (M1, M2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsanordnung (42) relativ zu dem Fluidführungsträger (62) um die Fluidführungsträgerachse (F1) drehbar ist.
  14. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) an dem Fluidführungsträger (62, 64, 74, 75) über ein Gewinde, über einen Klemmmechanismus oder über mindestens ein Verbindungsmittel anbringbar ist.
  15. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) flexibel verformbar ist.
  16. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) mehrere Fluidführungsmodule umfasst, die miteinander bevorzugt gelenkig fluidisch gekoppelt sind.
  17. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmodule über runde, vorzugweise kugelförmige, Anschlussflächen miteinander gelenkig gekoppelt sind.
  18. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (26, 226) wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordnete Anschlussflächen (230, 232, 233) aufweist, wobei an jede Anschlussfläche (230, 232, 233) wenigstens ein Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) anschließbar ist.
  19. Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzstück (104, 106) mit der ersten Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) und der zweiten Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, eine miteinander zu koppelnde zweite und erste Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61, 44, 48, 52) voneinander zu beabstanden.
  20. Verfahren zum Bereitstellen einer Vorrichtung (16, 18) zum Zuführen eines Mediums, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmiermittels, zu einem Werkzeug (12, 14) einer Bearbeitungsmaschine (10), vorzugsweise einer Schleif- oder Erodiermaschine, insbesondere einer Vorrichtung (16, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Koppeln wenigstens eines Anschlusskörpers (26, 226) mit einer Versorgungseinheit (28) der Bearbeitungsmaschine (10), sodass das Medium aufgenommen wird, Koppeln wenigstens eines Abgabemoduls (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) an den Anschlusskörper (26, 226) oder an ein weiteres Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43), sodass das Medium aufgenommen, geführt und an eine Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) abgegeben wird, wobei das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) dazu eine erste Anschlussschnittstelle (44, 48, 52) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) an den Anschlusskörper (26, 226) oder an das weitere Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist, Koppeln des Abgabemoduls (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) mit einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) oder Verschließen des Abgabemoduls (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43), wobei das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) dazu eine zweite Anschlussschnittstelle (46, 50, 54, 60, 61) aufweist, mit der das Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) mit einem weiteren Abgabemodul (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43) fluidisch koppelbar ist oder die verschließbar ist, und Koppeln einer Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) mit einem Fluidführungsträger (62, 64, 74, 75) des Abgabemoduls (34, 35, 36, 38, 40, 41, 43), wobei mit der Fluidführungsanordnung (39, 42, 66, 76) das Medium an die Bearbeitungsstelle des Werkzeugs (12, 14) geführt und an diese abgegeben wird.
DE102019006362.7A 2019-09-09 2019-09-09 Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102019006362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006362.7A DE102019006362A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006362.7A DE102019006362A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006362A1 true DE102019006362A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006362.7A Withdrawn DE102019006362A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126504A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Adelbert Haas Gmbh Kühlschmierstoffdüsenträger für eine Schleifmaschine, Schleifmaschine mit einem solchen Kühlschmierstoffdüsenträger und Verfahren zum Betrieb eines Kühlschmierstoffdüsenträgers

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288344A5 (de) * 1989-10-16 1991-03-28 Veb Wmk "7. Oktober" Berlin,De Kuehlmittelzufuehreinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE9216199U1 (de) * 1991-11-29 1993-05-19 Bema Maschinen Gmbh, 7538 Keltern, De
WO1999011425A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Anca Pty. Ltd. Wheel changing device for a cnc machine tool
DE29900753U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Hawema Werkzeugschleifmaschine Kühlmittelzuführsystem für spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE19844242A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg Universalschleifmaschine
DE20104030U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-21 Saacke Gmbh & Co Kg Geb Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen
DE102010014952A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Sprühelement und Sprühvorrichtung
EP2439017A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 J. Schneeberger Maschinen Holding AG Werkzeugvorrichtung
EP2567783A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Rollomatic S.A. Schleifmaschine
DE102012016528A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Raphael Rogenmoser Leitung zum Transport eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102012104263A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Walter Maschinenbau Gmbh Kühlmittelverteiler für eine Werkzeugmaschine
US20190076975A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Sio Co., Ltd. Nozzle, nozzle fixing structure, and nozzle assembly
DE102017129840A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Fritz Studer Ag Düsenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer Düsenanordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288344A5 (de) * 1989-10-16 1991-03-28 Veb Wmk "7. Oktober" Berlin,De Kuehlmittelzufuehreinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE9216199U1 (de) * 1991-11-29 1993-05-19 Bema Maschinen Gmbh, 7538 Keltern, De
WO1999011425A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Anca Pty. Ltd. Wheel changing device for a cnc machine tool
DE19844242A1 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg Universalschleifmaschine
DE29900753U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Hawema Werkzeugschleifmaschine Kühlmittelzuführsystem für spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE20104030U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-21 Saacke Gmbh & Co Kg Geb Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen
DE102010014952A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Sprühelement und Sprühvorrichtung
EP2439017A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 J. Schneeberger Maschinen Holding AG Werkzeugvorrichtung
EP2567783A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Rollomatic S.A. Schleifmaschine
DE102012016528A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Raphael Rogenmoser Leitung zum Transport eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102012104263A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Walter Maschinenbau Gmbh Kühlmittelverteiler für eine Werkzeugmaschine
US20190076975A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Sio Co., Ltd. Nozzle, nozzle fixing structure, and nozzle assembly
DE102017129840A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Fritz Studer Ag Düsenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer Düsenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126504A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Adelbert Haas Gmbh Kühlschmierstoffdüsenträger für eine Schleifmaschine, Schleifmaschine mit einem solchen Kühlschmierstoffdüsenträger und Verfahren zum Betrieb eines Kühlschmierstoffdüsenträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911817B1 (de) Keilklemmvorrichtung mit kühlmittelkanal, sowie herstellungsverfahren einer solchen keilklemmvorrichtung
EP2849918B1 (de) Kühlmittelverteiler für eine werkzeugmaschine
DE102007042187B3 (de) Werkzeugwechselsystem für einen Industrieroboter
EP0290869B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Anschliessen
EP1600226B1 (de) Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
DE60217187T2 (de) Druckluftversorgungsgerät mit einem Verdichter
EP0312974B1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
WO2017088940A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten, baureihe derartiger vorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen
EP2305413B1 (de) Schweißeinrichtung mit auswechselbarem Elektrodenkopf
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
EP3624971B1 (de) Spannblock zur aufnahme einer stechklinge
EP4076869B1 (de) Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung
DE2918937A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
DE19642404C2 (de) Sprühbenetzungsvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0711946B1 (de) Steckkupplung für Leitungen
DE102014102548A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz in einem Tabletten-Coater
DE102016121753B4 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
DE10045641B4 (de) Hydromechanische Umformvorrichtung
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
EP3257625A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines bauteils mit einem werkzeug, die eine fluidzufuhrvorrichtung umfasst und verfahren zum einrichten einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee