DE102016121753B4 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102016121753B4
DE102016121753B4 DE102016121753.0A DE102016121753A DE102016121753B4 DE 102016121753 B4 DE102016121753 B4 DE 102016121753B4 DE 102016121753 A DE102016121753 A DE 102016121753A DE 102016121753 B4 DE102016121753 B4 DE 102016121753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
mounting element
treatment device
coupling
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016121753.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121753A1 (de
Inventor
Stefan Dappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
SMS Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Elotherm GmbH filed Critical SMS Elotherm GmbH
Priority to DE102016121753.0A priority Critical patent/DE102016121753B4/de
Priority to PCT/EP2017/076138 priority patent/WO2018086818A1/de
Publication of DE102016121753A1 publication Critical patent/DE102016121753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121753B4 publication Critical patent/DE102016121753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken, welche mindestens eine Wärmebehandlungseinrichtung (1) umfasst, die einen Induktor (10) zum induktiven Erwärmen des Werkstücks und/oder mindestens eine Brause (8,9) zum Ausbringen eines Kühlmittels auf das Werkstück aufweist, wobei die Wärmebehandlungseinrichtung (1) über mindestens eine Versorgungsleitung (3-7) mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist. Bei einer solchen Vorrichtung ist der Aufwand für den Wechsel der Wärmebehandlungseinrichtung erfindungsgemäß dadurch minimiert, dass die Wärmebehandlungseinrichtung (1) ein Montageelement (11), an dem jeder zu der Wärmebehandlungseinrichtung (1) führenden Leitung (3-7) eine Schnittstelle (12-16) zugeordnet ist, mit der der jeweiligen Leitung (3-7) zugeordnete Eingang der Wärmebehandlungseinrichtung (1) verbunden ist, und die Vorrichtung ein Koppelelement (2) umfasst, an das das Montageelement (11) lösbar angekoppelt ist und an dem jeder der an dem Montageelement (11) vorgesehenen Schnittstellen (12-16) ein mit der betreffenden Schnittstelle (12-16) zusammenwirkender Anschluss (19-23) zugeordnet ist, an dem jeweils diejenige Leitung (3-7) anliegt, die der mit dem Anschluss (19-23) zusammenwirkenden Schnittstelle (12-16) des Montageelements (11) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken umfassend mindestens eine Wärmebehandlungseinrichtung. Die Wärmebehandlungseinrichtung weist einen Induktor zum induktiven Erwärmen des Werkstücks und/oder mindestens eine Brause zum Ausbringen eines Kühlmittels auf das Werkstück auf. Dabei ist die Wärmebehandlungseinrichtung über mindestens eine Versorgungsleitung mit einer Versorgungseinrichtung verbunden.
  • Die in derartigen Vorrichtungen eingesetzte und als solche ein Werkzeug für die Bearbeitung des wärmezubehandelnden Werkstücks bildende Wärmebehandlungseinrichtung vereint typischerweise die Funktion „Erwärmen“ und „Abschrecken“. Jedoch kann die in Rede stehende Einrichtung auch jeweils nur als Erwärmungs- oder Abschreckeinrichtung betrieben werden, also nur eine auf einem Induktor basierende, induktiv arbeitende Erwärmungseinrichtung oder nur eine Brause zum Ausbringen von Abschreckmedium umfassen.
  • Der zum Erwärmen vorgesehene mindestens eine Induktor der Wärmebehandlungseinrichtung erwärmt die wärmezubehandelnde Fläche durch Induktion eines elektromagnetischen Feldes. Für das Abschrecken der Fläche kommt dagegen üblicherweise eine so genannte „Brause“ zum Einsatz, die nach dem Erwärmen das jeweilige Kühlmedium gezielt auf die auf Härtetemperatur erwärmte Fläche ausbringt.
  • Ein Beispiel für Wärmebehandlungseinrichtungen bzw. -werkzeuge dieser Art ist in der DE 199 35 884 C1 beschrieben. Die zum Wärmebehandeln von Werkstücken bestimmten Vorrichtungen, in denen solche Wärmebehandlungseinrichtungen als Werkzeug eingesetzt werden, umfassen typischerweise Einrichtungen zum Bereitstellen der für den Betrieb des Induktors benötigten elektrischen Energie, Einrichtungen zum Versorgen der Wärmebehandlungseinrichtung mit den benötigten Kühlmedien sowie Einrichtungen zum Überwachen und Steuern des Betriebs der Wärmebehandlungseinrichtungen. Darüber hinaus umfassen derartige Vorrichtungen üblicherweise auch aufwändige mechanische Getriebe und Antriebe, welche die Wärmebehandlungseinrichtung tragen und sie in die für die Wärmebehandlung benötigte Position am zu behandelnden Werkstück bringen.
  • Um ihre Funktionen ausführen zu können, weisen zur Wärmebehandlung bestimmte Einrichtungen der voranstehend skizzierten Art umfassende Vorrichtungen eine Vielzahl von Verbindungen zwischen der Wärmebehandlungseinrichtung und den verschiedenen für ihren Betrieb benötigten Steuer-, Überwachungs-, Medien- und Energieversorgungseinrichtungen auf. Hierzu zählen typischerweise
    • - Verbindungen zu einer Hochstromversorgung, die den Induktor mit Strömen von bis zu 8000 A im Frequenzbereich von 7 - 50 kHz versorgt,
    • - Verbindungen zu einer Hochdruck-Kühlwasserversorgung mit Kühlwasservorlauf, die einen Kühlwasserstrom von bis zu 60 l/min bei einem Druck bis 1,8 MPa zur Verfügung stellt,
    • - eine Kühlwasserrücklaufverbindung, durch die entsprechend ebenfalls zu 60 l/min Kühlwasser zur Versorgungseinrichtung zurückströmen,
    • - eine Verbindung zu einer Abschreckmittelversorgung, die beispielsweise einen polymerhaltigen Abschreckmedium-Strom für 5 - 1200 l/min und 0,6 MPa Druck bereitstellt, wobei typischerweise bis zu sechs solcher Verbindungen vorhanden sind,
    • - bei pneumatisch verstellbaren Wärmebehandlungseinrichtungen, Verbindungen zu einer mit bis zu 0,7 MPa beaufschlagte Druckluft bereitstellenden Druckluft-Versorgung und
    • - Verbindungen zu einer Schutzgasversorgung, die mit bis zu 0,6 MPa beaufschlagte Schutzgasströme bereitstellt.
  • Hinzu kommen Verbindungen zur Signalübertragung zwischen der Wärmebehandlungseinrichtung und einer den Betrieb der Vorrichtung überwachenden und regelnde Überwachungs- und Steuereinrichtung.
  • Bei konventionellen, in der Praxis eingesetzten Einrichtungen zur Wärmebehandlung sind die Anschlüsse, über die die jeweiligen Verbindungsleitungen an die Wärmebehandlungseinrichtung angeschlossen sind, an unterschiedlichen Stellen der Vorrichtung verteilt angeordnet. Dabei richtet sich ihre Positionierung nach den jeweiligen baulichen Gegebenheiten oder technisch bedingten Notwendigkeiten. So befindet sich der Stromkontaktflansch, über den die Versorgung des Induktors der Wärmebehandlungseinrichtung mit der notwendigen elektrischen Energie erfolgt, typischerweise in der Montageebene und stellt entweder selbst oder gemeinsam mit einer Montageplatte die mechanische Schnittstelle zum Maschinengerüst der Wärmebehandlungsvorrichtung dar. Durch diese mechanische Schnittstelle wird der Induktor gehalten und ausgerichtet. Die Strom- und gegebenenfalls zusätzlich Kühlwasser führenden Leitungen sind dabei in der Regel ungeschützt gegen Verschmutzungen und mechanischen Verschleiß durch die Maschine geführt und nehmen Platz ein, der für andere Bauteile nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Soll die jeweilige Wärmebehandlungseinrichtung gewechselt werden, sind bei den konventionell ausgebildeten Vorrichtungen typischerweise mehrere Arbeitsvorgänge zum Rüsten notwendig, da die einzelnen Versorgungsleitungen üblicherweise jeweils separat angeschlossen werden.
  • Dies führt zu einem erhöhten Zeitaufwand und birgt die Gefahr der Verwechselung von Medienanschlüssen. Die zur Verbindung notwendigen Schläuche und Kabel bilden Störkonturen im Arbeitsraum, sie verschmutzen und verschleißen durch Bewegungen des Werkzeugs.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken zu schaffen, bei der der Aufwand für den Wechsel der jeweils genutzten Wärmebehandlungseinrichtung minimiert ist.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • In Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken mindestens eine Wärmebehandlungseinrichtung, wobei die Wärmebehandlungseinrichtung einen Induktor zum induktiven Erwärmen des Werkstücks und/oder mindestens eine Brause zum Ausbringen eines Kühlmittels auf das Werkstück aufweist und wobei die Wärmebehandlungseinrichtung über mindestens eine Versorgungsleitung mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst nun die in einer solchen Vorrichtung vorhandene Wärmebehandlungseinrichtung ein Montageelement, an dem jeder zu der Wärmebehandlungseinrichtung führenden Leitung eine Schnittstelle zugeordnet ist, mit der der der jeweiligen Leitung zugeordnete Eingang der Wärmebehandlungseinrichtung verbunden ist, wobei die Vorrichtung ein Koppelelement umfasst, an das das Montageelement lösbar angekoppelt ist und an dem jeder der an dem Montageelement vorgesehenen Schnittstellen ein mit der betreffenden Schnittstelle zusammenwirkender Anschluss zugeordnet ist, an dem jeweils diejenige Leitung anliegt, die der mit dem Anschluss zusammenwirkenden Schnittstelle des Montageelements zugeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist demgemäß eine zentrale Schnittstelle in Form eines Montageelements vorgesehen, an der alle für den Betrieb ihrer Wärmebehandlungseinrichtung benötigten Medien, Energien und Informationen von den einzelnen Versorgungs-, Überwachungs- und Steuereinrichtungen der Vorrichtung an die Wärmebehandlungseinrichtung übergeben werden. Jeder Leitungsverbindung ist dabei an dem Montageelement, d.h. werkzeugseitig, eine Schnittstelle zugeordnet, der wiederum maschinenseitig an dem Koppelelement ein passender Anschluss zugeteilt ist. Die Ankopplung der hier im Sinne eines Werkzeugs eingesetzten Wärmebehandlungseinrichtung an die Versorgungseinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt damit alleine über das Zusammenführen und lösbare Verbinden von Montageelement und Koppelelement.
  • Für einen Austausch der Wärmebehandlungseinrichtung muss dementsprechend lediglich die Verbindung zwischen dem Montageelement und dem Koppelelement gelöst, dann die alte Wärmebehandlungseinrichtung entfernt und schließlich eine neue Wärmebehandlungseinrichtung mit ihrem Montageelement an das Koppelelement angekoppelt werden. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken sind somit die Rüstvorgänge erheblich vereinfacht und verkürzt. Gleichzeitig sind Verwechselungen von Verbindungsleitungen ausgeschlossen. Darüber hinaus ergibt sich eine geordnete Verlegung der Verbindungsleitungen, so dass keine Störkonturen im Arbeitsraum durch Schläuche und Armaturen auftreten, welche verschmutzen und verschleißen könnten.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ist demgemäß der Koppelvorgang so vereinfacht, dass er einerseits auf besonders einfache Weise manuell und andererseits in einem automatisierten Vorgang mit Hilfe eines geeignet ausgebildeten Aktors durchgeführt werden kann.
  • Die Formgebung des die Wärmebehandlungseinrichtung tragenden Montageelements und des zum Ankoppeln des Montageelements bereitgestellten Koppelelements können an die räumlichen oder sonstigen konstruktiven Bedingungen angepasst sein. Als besonders einfach herstellbar und gleichzeitig zweckmäßig hat sich herausgestellt, wenn das Montageelement als Montageplatte ausgebildet ist. Genauso kann das Koppelelement nach Art einer Anschlussplatte, -säule oder desgleichen ausgebildet sein. Dabei ist vorteilhafterweise am Montageelement eine Anlagefläche ausgebildet, mit der das Montageelement im an dem Koppelelement befestigten Zustand dicht an einer ebenso am Koppelelement ausgebildeten Anlagefläche anliegt.
  • Typischerweise umfasst die Wärmebehandlungseinrichtung einen Induktor zum induktiven Erwärmen des Werkstücks oder mindestens eine Brause zum Ausbringen eines Kühlmittels auf das Werkstück. Induktor und Brause können dabei alleine oder in Kombination miteinander vorhanden sein, wobei Induktor und Brause ihren Funktionen entsprechend in an sich bekannter Weise typischerweise getrennt gesteuert sind.
  • Die Wärmebehandlungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zusätzlich weitere Bauteile, wie Sensoren und Stellglieder zur Überwachung und Steuerung ihres Betriebs, umfassen. Auch diese werden bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vom Montageelement getragen und über die dort vorgesehenen Schnittstellen an entsprechend am Koppelelement bereitstehende Anschlüsse an die zugeordneten signalführenden Versorgungsleitungen angekoppelt.
  • Die erfindungsgemäße Wärmebehandlungseinrichtung eignet sich insbesondere zum Härten oder zum Anlassen von metallischen Werkstücken.
  • Um die Ausrichtung und Befestigung des Montageelements an dem Koppelelement zu erleichtern, können Formelemente an dem Montageelement und an dem Koppelelement ausgebildet sein, die formschlüssig zusammenwirkend die lagerichtige Positionierung des Montageelements am Koppelelement sichern. Bei den Formelementen kann es sich um mindestens einen an dem einen Element vorgesehenen Vorsprung handeln, der in eine korrespondierend geformte Ausnehmungen des anderen Elements greift. So kann das die Wärmebehandlungseinrichtung tragende Montageelement zur einfacheren Montage eine integrierte Aufnahme beinhalten, die bei an das Koppelelement angekoppeltem Montageelement einen am Koppelelement vorhandenen Vorsprung mindestens teilweise umschließt. Beispielsweise kann die über die Formelemente bewirkte formschlüssige Ankopplung nach Art einer Steckverbindung ausgebildet sein.
  • Der einfache Anschluss des erfindungsgemäß die Bauelemente tragenden Montageelements der Wärmebehandlungseinrichtung an das Koppelelement kann auch dadurch unterstützt werden, dass an dem Koppelelement ein Koppelglied vorgesehen ist, an das - im Gebrauchszustand - das Montageelement in einer formschlüssigen Verbindung lösbar angekoppelt ist.
  • Wie erwähnt, kann diese lösbare formschlüssige Verbindung beispielsweise als Steckverbindung ausgebildet sein. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Koppelglied und dem Montageelement kann ebenfalls zur Anbindung einer Verbindungsleitung an eine entsprechend am Montageelement vorgesehene Schnittstelle genutzt werden. Mit dem am Koppelelement vorgesehenen Koppelglied lässt sich die lagerichtige Befestigung des Montageelements mit besonders einfachen Handgriffen herstellen.
  • In dieser Hinsicht erweist es sich als besonders günstig, wenn das Koppelglied aus einer Koppelstellung, in der das Montageelement dicht am Koppelelement anliegt, mit dem Montageelement in eine Lösestellung schwenkbar ist, in der die Schnittstellen vom Montageelement von den Anschlüssen des Koppelelements getrennt sind.
  • Über das erfindungsgemäß die Wärmebehandlungseinrichtung tragende Montageelement können sämtliche Energien, Medien und Signale übertragen werden, die für den Betrieb der Wärmebehandlungseinrichtung benötigt werden. So kann das Montageelement Schnittstellen und das Koppelelement Anschlüsse für
    • - mindestens eine Stromversorgungsleitung,
    • - mindestens eine Kühlmittelversorgungsleitung,
    • - mindestens eine Abschreckmedienversorgungsleitung,
    • - mindestens eine Schutzgasversorgungsleitung,
    • - mindestens eine Druckluftversorgungsleitung und/oder
    • - mindestens eine Signalleitung aufweisen.
  • Insbesondere kann am Montageelement als Schnittstelle zur Versorgung eines Induktors der Wärmebehandlungseinrichtung ein mindestens zweipoliger elektrischer Kontaktflansch mit integrierter Wasserkühlung ausgebildet sein, über den die Energieversorgung des Induktors erfolgt.
  • Typischerweise wird das Montageelement aus einem ausreichend thermisch und mechanisch belastbaren Werkstoff bestehen. Indem in das Montageelement mindestens eine Verbindungsleitung integriert ist, die von einer der Schnittstellen des Montageelements zum zugeordneten Eingang der Wärmebehandlungseinrichtung führt, ergibt sich eine besonders aufgeräumte Anordnung der Verbindungen zwischen den am Montageelement erfindungsgemäß vorgesehenen Schnittstellen und dem ihnen jeweils zugeordneten Eingang der vom Montageelement getragenen Wärmebehandlungseinrichtung. Dabei lässt sich eine effektive Kühlung des Montageelements dadurch erreichen, dass die in das Montageelement eingeformte Leitung ein Kühlmittel führt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung sind somit vorteilhaft alle Einzelschnittstellen der Wärmebehandlungseinrichtung in einem Montageelement vereinigt und so ein Wechselvorgang effektiv vereinfacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine Wärmebehandlungseinrichtung in einer zum Ankoppeln vorbereiteten Stellung in seitlicher Ansicht;
    • 2 die Wärmebehandlungseinrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 die Wärmebehandlungseinrichtung in fertig angekoppelter Gebrauchsstellung in einer 2 entsprechenden Ansicht.
  • Von einer erfindungsgemäßen zum Wärmebehandeln eines metallischen Werkstücks bestimmten Vorrichtung, deren mechanischer Grundaufbau und deren Versorgungseinrichtungen zur Versorgung mit Energie und Kühlmitteln sowie Steuer- und Überwachungseinrichtungen, den Gegebenheiten bei einer konventionellen Wärmebehandlungsmaschine entsprechen, sind hier der Übersichtlichkeit halber nur eine Wärmebehandlungseinrichtung 1 und ein Koppelelement 2 mit daran angeschlossenen Versorgungsleitungen 3 - 7 dargestellt.
  • Die Wärmebehandlungseinrichtung 1 umfasst zwei Brausen 8,9 zum Ausbringen eines zum Abschrecken dienenden Kühlmediums auf das jeweils wärmezubehandelnde, hier nicht gezeigte Werkstück und einen zwischen den Brausen 8,9 angeordneten Induktor 10. Die Brausen 8,9 und der Induktor 10 sind ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgebildet, werden aber im Gegensatz zum Stand der Technik von einem als längliche Montageplatte ausgebildeten Montageelement 11 getragen. Die Brausen 8,9 und der Induktor 10 sind in einer Linie mit gleichmäßigen Abständen auf der einen ebenen Seite des Montageelements 11 befestigt. An dem Montageelement 11 sind zusätzlich hier nicht sichtbare Sensoren und Stellglieder befestigt, die für den Betrieb der Wärmebehandlungseinrichtung 1 benötigt werden.
  • An der zu den Brausen 8,9 und dem Induktor 10 gegenüberliegenden Seite des Montageelements 11 sind dagegen Schnittstellen 12 - 16 für die Ankopplung der Energie-, Medien- und Signalversorgung der Wärmebehandlungseinrichtung 1 angeordnet. Von den Schnittstellen 12-16 führen jeweils in das Montageelement 11 eingeformte, hier nicht sichtbare Verbindungsleitungen zum jeweils zugeordneten Eingang der Brausen 8,9, des Induktors 10 und der vom Montageelement 11 ebenfalls getragenen Sensoren oder Stellglieder.
  • So sind am Montageelement 11
    • - die erste Schnittstelle 12 für die Ankopplung der ein Abschreckmedium zur ersten Brause 8 führenden Versorgungsleitung 3,
    • - die zweite Schnittstelle 13 für die Ankopplung der Verbindungsleitung 4, die von an dem Montageelement 11 befestigten Sensoren gelieferte und an dort ebenfalls vorgesehenen Stellglieder gesendete Signale führt,
    • - die als zweipoliger elektrischer Kontaktflansch mit integrierter Wasserkühlung ausgebildete dritte Schnittstelle 14 für die Ankopplung der elektrische Energie und Kühlmittel kombiniert zuführenden Versorgungsleitung 5,
    • - die vierte Schnittstelle 15 für Ankopplung der das Kühlmittel abführenden Versorgungsleitung 6 und
    • - die fünfte Schnittstelle 16 für die Ankopplung der ein Abschreckmedium zur Brause 9 führenden Versorgungsleitung 7
    vorgesehen.
  • Das maschinenseitig bereitgestellte Koppelelement 2 ist säulenartig ausgebildet und weist an seiner dem Montageelement 11 zugeordneten Seite eine Anlagefläche 17 auf, die ebenso eben ausgebildet ist wie die Anlagefläche 18, auf der die Schnittstellen 12 - 16 des Montageelements 11 positioniert sind.
  • Auf der Anlagefläche 17 des Koppelelements 2 sind Anschlüsse 19 - 23 angeordnet. Von diesen Anschlüssen 19 - 23 bildet der erste Anschluss 19 den maschinenseitigen Abschluss der Versorgungsleitung 3, der der ersten Schnittstelle 12 der Montageplatte 11 zugeordnet ist. Der zweite Anschluss 20 bildet den maschinenseitigen Abschluss der Versorgungsleitung 4, der der zweiten Schnittstelle 13 der Montageplatte 11 zugeordnet ist. Der dritte Anschluss 21 bildet den maschinenseitigen Abschluss der Versorgungsleitung 5, der der dritten Schnittstelle 14 der Montageplatte 11 zugeordnet ist. Der vierte Anschluss 22 bildet den maschinenseitigen Abschluss der Versorgungsleitung 6, der der vierten Schnittstelle 15 der Montageplatte 11 zugeordnet ist. Der fünfte Anschluss 23 bildet schließlich den maschinenseitigen Abschluss der Versorgungsleitung 7, der der fünften Schnittstelle 16 der Montageplatte 11 zugeordnet ist. Die Anschlüsse 19 - 23 und die Schnittstellen 12 - 16 sind dabei so angeordnet und aneinander angepasst, dass bei an dem Koppelelement 2 anliegendem Montageelement 11 über die einander zugeordneten und ineinander greifenden Schnittstellen 12 - 16 und Anschlüsse 19 - 23 jeweils eine durchgängige Verbindung zwischen der jeweiligen Versorgungsleitung 3 - 7 und dem von der jeweiligen Versorgungsleitung 3 - 7 versorgten, vom Montageelement 11 getragenen Bauteil (Induktor 10, Brausen 8,9, Sensoren und Stellglieder) hergestellt ist.
  • Zur einfachen Ankopplung des Montageelements 11 an das Koppelelement 2 umfasst das Koppelelement 2 ein Koppelglied 24, das um eine parallel zu den Anlageflächen 17,18 ausgerichtete Schwenkachse S verschwenkbar am in den Figuren unteren einen Ende des Koppelelements 2 gelagert ist. Das Koppelelement 2 ist dabei um einen Winkel von mindestens 90° aus einer ersten Gebrauchsstellung, in der eine an ihm ausgebildete Stützfläche 25 rechtwinklig zur Anlagefläche 17 des Koppelelements 2 ausgerichtet ist, in eine maximale Schwenkstellung verschwenkbar, in der die Stützfläche 25 beispielsweise parallel zur Anlagefläche 17 ausgerichtet ist.
  • In die Stützfläche 25 sind zwei zylindrische, hier nicht sichtbare Aufnahmen eingeformt, in die zwei an der einen, der Brause 9 zugeordneten hier unteren Schmalseite 26 vorgesehene Bolzen 27,28 formschlüssig steckbar sind.
  • An dem hier oberen anderen Ende des Montageelements 11 ist ein Riegel 29 um eine parallel zur Anlagefläche 18 des Montageelements 11 ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Riegel 29 dient zum Verriegeln des Montageelements 11 in der Ankoppelstellung, in der es dicht an dem Koppelelement 2 anliegt.
  • Zum Ankoppeln des Montageelements 11 an das Koppelelement 2 wird das Koppelglied 24 so verschwenkt, dass seine Stützfläche 25 mit der Anlagefläche 17 des Koppelelements 2 einen Winkel >90° einschließt. Anschließend wird das Montageelement 11 mit seinen Bolzen 27,28 in die in der Stützfläche 25 vorhandenen Aufnahmen gesteckt. Das Montageelement 11 ist auf diese Weise bereits lagerichtig in Bezug auf das Koppelelement 2 ausgerichtet und über das Koppelglied 24 an dem Koppelelement 2 abgestützt.
  • Nach dem Einstecken der Bolzen 27,28 wird das Montageelement 11 mit dem Koppelglied 24 um dessen Schwenkachse S gegen das Koppelelement 2 geschwenkt, bis die Anlageflächen 17,18 von Koppelelement 2 und Montageelement 11 dicht aneinander liegen und die durchgängigen Verbindungen zwischen den Schnittstellen 12 - 16 und den zugeordneten Anschlüssen 19 - 23 hergestellt ist. In dieser Ankoppelstellung wird das Montageelement 11 mittels des Riegels 29 verriegelt.
  • Zum Auswechseln der Wärmebehandlungseinrichtung 1 wird das Montageelement 11 in umgekehrter Schrittfolge vom Koppelelement 2 abgekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmebehandlungseinrichtung
    2
    Koppelelement
    3 - 7
    Versorgungsleitungen
    8,9
    Brausen zum Ausbringen eines Abschreckmediums
    10
    Induktor
    11
    Montageelement
    12 - 16
    Schnittstellen für die Ankopplung der Energie-, Medien- und Signalversorgung der Wärmebehandlungseinrichtung 1
    17
    Anlagefläche des Koppelelements 2
    18
    Anlagefläche des Montageelements 11
    19 - 23
    Anschlüsse des Koppelelements 2
    24
    Koppelglied
    25
    Stützfläche des Koppelglieds 24
    26
    untere Schmalseite des Montageelements 11
    27,28
    Bolzen
    29
    Riegel
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken umfassend mindestens eine Wärmebehandlungseinrichtung (1), wobei die Wärmebehandlungseinrichtung (1) einen Induktor (10) zum induktiven Erwärmen des Werkstücks und/oder mindestens eine Brause (8,9) zum Ausbringen eines Kühlmittels auf das Werkstück aufweist und wobei die Wärmebehandlungseinrichtung (1) über mindestens eine Versorgungsleitung (3-7) mit einer Versorgungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungseinrichtung (1) ein Montageelement (11) umfasst, an dem jeder zu der Wärmebehandlungseinrichtung (1) führenden Leitung (3-7) eine Schnittstelle (12-16) zugeordnet ist, mit der der der jeweiligen Leitung (3-7) zugeordnete Eingang der Wärmebehandlungseinrichtung (1) verbunden ist, und dass die Vorrichtung ein Koppelelement (2) umfasst, an das das Montageelement (11) lösbar angekoppelt ist und an dem jeder der an dem Montageelement (11) vorgesehenen Schnittstellen (12-16) ein mit der betreffenden Schnittstelle (12-16) zusammenwirkender Anschluss (19-23) zugeordnet ist, an dem jeweils diejenige Leitung (3-7) anliegt, die der mit dem Anschluss (19-23) zusammenwirkenden Schnittstelle (12-16) des Montageelements (11) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (11) eine Montageplatte ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungseinrichtung (1) mindestens einen Sensor zum Überwachen oder ein Stellglied zum Steuern der Wärmebehandlungseinrichtung (1) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Montageelement (11) und am Koppelelement (2) Formelemente (27,28) ausgebildet sind, die formschlüssig zusammenwirkend die lagerichtige Positionierung des Montageelements (11) am Koppelelement (2) sichern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koppelelement (2) ein Koppelglied (24) vorgesehen ist, an das das Montageelement (11) in einer formschlüssigen Verbindung lösbar angekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als Steckverbindung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (24) aus einer Koppelstellung, in der das Montageelement (11) dicht am Koppelelement (2) anliegt, mit dem Montageelement (11) in eine Lösestellung schwenkbar ist, in der die Schnittstellen (12-16) vom Montageelement (11) von den Anschlüssen (19-23) des Koppelelements (2) getrennt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (11) Schnittstellen (12-16) und das Koppelelement (2) Anschlüsse (19-23) für - mindestens eine Stromversorgungsleitung, - mindestens eine Kühlmittelversorgungsleitungsleitung, - mindestens eine Abschreckmedienversorgungsleitung, - mindestens eine Schutzgasversorgungsleitung, - mindestens eine Druckluftversorgungsleitung und/oder - mindestens eine Signalleitung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Montageelement (11) mindestens eine Verbindungsleitung integriert ist, die von einer der Schnittstellen (12-16) des Montageelements (11) zum zugeordneten Eingang der Wärmebehandlungseinrichtung (1) führt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung eine Kühlmittel führende Leitung ist.
DE102016121753.0A 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken Expired - Fee Related DE102016121753B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121753.0A DE102016121753B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
PCT/EP2017/076138 WO2018086818A1 (de) 2016-11-14 2017-10-13 Vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121753.0A DE102016121753B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121753A1 DE102016121753A1 (de) 2018-05-17
DE102016121753B4 true DE102016121753B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=60245037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121753.0A Expired - Fee Related DE102016121753B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121753B4 (de)
WO (1) WO2018086818A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935884C1 (de) 1999-07-30 2000-11-09 Elotherm Gmbh Verfahren zum Härten mindestens einer Fläche einer Wand eines Bauteils und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69431291T2 (de) 1993-02-08 2003-04-17 Contour Hardening Inc Apparat und verfahren zum induktionshärten von maschinenkomponenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334126C3 (de) * 1973-07-05 1975-12-04 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Vorrichtung zum induktiven Harten von um eine Drehachse drehbaren Werkstucken
JPH05263125A (ja) * 1992-03-16 1993-10-12 Yamazaki Mazak Corp 全自動高周波焼入れ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69431291T2 (de) 1993-02-08 2003-04-17 Contour Hardening Inc Apparat und verfahren zum induktionshärten von maschinenkomponenten
DE19935884C1 (de) 1999-07-30 2000-11-09 Elotherm Gmbh Verfahren zum Härten mindestens einer Fläche einer Wand eines Bauteils und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086818A1 (de) 2018-05-17
DE102016121753A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567783B1 (de) Schleifmaschine
DE102012006502A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019202939A1 (de) Plattformeinheit, 3D-Druckvorrichtung und 3D-Druckverfahren
DE102015121393A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3119565A1 (de) Montagevorrichtung zum auswechseln einer greiferspitze eines greiferfingers für ein robotersystem
DE102016121753B4 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE102010014952A1 (de) Sprühelement und Sprühvorrichtung
EP3827209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE112016003085T5 (de) Betriebsbaugruppe für eine Revolverdrehmaschine
EP3257625B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines bauteils mit einem werkzeug, die eine fluidzufuhrvorrichtung umfasst und verfahren zum einrichten einer solchen vorrichtung
DE19642404C2 (de) Sprühbenetzungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102009054425A1 (de) Abzieheinrichtung zum Abziehen von Elektrodenkappen von Schweißelektroden
DE3629097C2 (de)
EP3482935B1 (de) Siebeinheit für eine druckvorrichtung
DE102013012971A1 (de) Erwärmungsstation für ein Blech und Pressenlinie
DE10356387B4 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberflächen von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoffen
DE969850C (de) Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten
DE102021106847A1 (de) Fügevorrichtung
DE102006004294B3 (de) Induktor und Verfahren zum Induktionshärten eines Bauteils
DE102008023667A1 (de) Werkzeug zum Umformen eines Werkstückes, insbesondere Schmiedewerkzeug
DE102008017275B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung eines Sprühfeuchtwerks
DE102008012641A1 (de) Maschine zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE202020104016U1 (de) Werkzeugmodul mit mindestens einer Roboterschnittstelle
DE102013208155A1 (de) Werkzeugsystem zur Herstellung von warmumgeformten oder pressgehärteten Blechformteilen mit auswechselbaren Werkzeugsegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001100000

Ipc: C21D0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee