EP0894878A2 - Flockenreiniger - Google Patents

Flockenreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP0894878A2
EP0894878A2 EP98810613A EP98810613A EP0894878A2 EP 0894878 A2 EP0894878 A2 EP 0894878A2 EP 98810613 A EP98810613 A EP 98810613A EP 98810613 A EP98810613 A EP 98810613A EP 0894878 A2 EP0894878 A2 EP 0894878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaner according
cleaner
shaft
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894878A3 (de
Inventor
René Waeber
Christian Sauter
Jürgen Faas
Peter Netzhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0894878A2 publication Critical patent/EP0894878A2/de
Publication of EP0894878A3 publication Critical patent/EP0894878A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing

Definitions

  • the invention relates to a cleaner for fiber material.
  • the invention is particularly but not exclusively, for plants for processing cotton or fibers with a similar staple length.
  • a known known revolving card e.g. the applicant's C50 card, shown schematically.
  • the fiber material supplied by the flake feed is fed into the filling shaft 8 in the form of flakes by a breeze 39 (also called licker) as a wadding, a reel 40 (also Called drum) and through the cooperation of the drum with a Moving cover set 50 further dissolved and cleaned.
  • the covers of the revolving cover set 50 are by a suitable drive system of the revolving cover unit via deflection rollers 56 along a closed path (in the same direction or in opposite directions to the direction of rotation of the drum).
  • Fibers from the on the reel 40 fleece located are removed by a customer 43 and in one of different Rolling existing outlet section 80 formed into a sliver 90.
  • This card tape 90 is from a tape storage 13 in a transport can 14 in cycloidal turns.
  • the card 11 is with its own, programmable Controller 12, and it is also a suitable "user interface" (e.g. a keyboard or a display) 15 for the input of data and / or the output provided by status reports.
  • Fig. 2 shows again the card 11 with its associated feed chute 8.
  • the latter comprises an upper part (a feed shaft) 31, and a lower part of the shaft (Reserve shaft) 34. Fiber flakes from the lower shaft part 34 are through two conveyor rollers 35 are discharged as the aforementioned cotton 9 and to the feed roller 37 the card 11 forwarded.
  • Feeding device 32 which feeds the flakes to an opening roller 33.
  • Such Devices are generally well known. According to that described in EP-A-810309 Invention should 33 cleaning elements on the opening or opening roller be attached to form a cleaning module which is essential Changes in the upstream plant areas enabled. Basically the feeder 32 and opening roller 33, together with the adjacent part from the casing of the shaft, so that it becomes a "fine cleaner".
  • the adjustment requires elements on the circumference of the roller 33, which are the exits of dirt. 2 are grate bars 102 with free spaces in between (not specifically indicated) shown schematically. Allow the freedom the exit of the outlet into a collecting space 103, which is equipped with a suction (not shown) can be connected to discharge the separated material.
  • the connection can be generated continuously or, preferably, intermittently.
  • the feed device 32 represents a "clamp feed” for the opening roller 33, such as is explained in more detail below with reference to FIGS. 4A and 4B.
  • This clamp power consists of a feed roller 321 and a trough 322.
  • Forms of such clamping feeds are known, e.g. from EP-A-383 246 and EP-A-470 577 can be removed, and can also be in the new cleaning point be used.
  • the clamp supply is designed as a kind of "dosage" according to EP-A-383 246.
  • this is not an essential feature of the present invention.
  • DE-A-25 32 061 describes a process for the dedusting of spinning material and one Device for loading cards with dusted spun material.
  • the removal of "fine dust" was of interest, since such dust is suitable for rotor spinning is particularly harmful. Dust removal was therefore sought along with an additional cleaning that is simple and intensive should be done.
  • the fiber material should be in front of a card or The card is largely insulated down to the individual fiber and the one adhering to the fiber material or released dust including the micro dust is pneumatically removed become.
  • the corresponding device according to DE-A-25 32 061 comprises an opening roller immediately downstream, rotating sieve drum attached to a suction connected. In connection with the fast moving opening roller Cleaning grates and / or air baffles to carry out the dedusting process intended.
  • the screening drum could be followed by a feed shaft for the card become.
  • a chamber below the Opener roller is provided, one being arranged approximately in the central region of the opener roller Cleaning grate to remove coarse dirt and the lower one Part of the chamber is used to hold the contaminants.
  • Essential to the unit was (page 7 of the description) that the fiber material largely up to Single fiber isolating device with a pneumatically working take-off device was combined to remove the dust including the micro dust.
  • FIG. 3A again shows the essential elements of the new filling shaft in cross section 8, in particular the upper part of the shaft ("feed shaft”) 31, lower Manhole part (“reserve shaft”) 34 with the conveyor rollers 35, the material feed 32 with the feed roller 321 and feed trough 322 and the opening roller 33.
  • the level sensor 325 (see FIG. 2) is also shown in FIG. 3A.
  • the delivered by the rollers 35 Cotton 9 becomes in Fig. 3A in a channel 36 to the feed roller, not shown the card continued.
  • the side view (Fig. 3B) shows the cleaning module from same shaft viewed in the direction of arrow P (Fig. 3A), wherein in Figure 3B certain elements are partially cut away to the underlying elements to be able to represent.
  • the length of the roller 33 determines the working width B of the Machine. This working width can be 1 m to 2 m, preferably 1 m to 1.5 m.
  • the feed 32 must flakes as evenly as possible over the working width B to the Roller 33 can deliver and the cleaned material must be as uniform as possible the width of the shaft part 34 can be distributed.
  • the rollers 321, 33 are rotatable in Sidewalls (not shown) mounted and supported by these walls. The axis of rotation the roller 33 is indicated at 170. The directions of rotation are each with arrows specified.
  • the opening roller 33 provided with a set works here as a transport roller, which the fiber material between the material feed 32 and the cotton-forming Facility 34.35 transported. Viewed in the direction of rotation of this transport roller, is the "takeover point" where the roller 33 fiber material from the feed offered beard takes over, slightly before the highest point on the transport route.
  • the new arrangement differs from the principle solution 2 and (more clearly) from the prior art according to DE-A-25 32 061.
  • the new arrangement provides space for the work elements that are now described become.
  • the fiber material now led past three separation devices 104,106,108 and then into a deflection area 20 at the upper end of the lower shaft part 34 reach.
  • the separation devices 104, 106, 108 are essentially of the same design, so that the description of device 104 is representative of the other two Devices 106,108 can be viewed.
  • Each separation device thus comprises a respective one Separating element 110 and the separating element in the transport direction preceding guide element 112. Between the guide element 112 and him associated discharge element 110 is the mouth of a separation gap 1 14.
  • Each device 104, 106, 108 is preferably individual in relation to the transport roller 33 adjustable to optimize its respective excretion effect, i.e. both the Separation elements 110 as well as the guide elements 112 are opposite to that the transport roller formed transportably arranged.
  • This can be done solved that each device 104,106,108 rotatable in the side walls of the machine is mounted in such a way that the device as a "unit" around each Axis 105, 107, 109 can be rotated manually and / or by means of an actuator system, around the angular positions of the respective elements 110, 112 relative to the transport path adjust.
  • An actuator system can include a controllable motor drive, but this is not essential for the present invention.
  • the individual elements could be set individually and in different ways, e.g. in radial directions with respect to axis 170, by swiveling each its own swivel axis .... etc.
  • the different, determining the excretion effect, Elements could also be (together) from a common one Actuators can be set. These options are not discussed in more detail here. since the overall arrangement of the cleaning module is in the foreground in this application stands.
  • the first excretion device 104 is practical "directly" to the feed roller 321. Between the feed roller 321 and This first separation device 104 is only a guide rod 116, which the the opening roller 33 captured material in the working gap between the first guide element 112 and the transport roller conducts. It is also only a smaller distance from each other s between a previous device 104 or 106 and the subsequent one Device 106 or 108 available.
  • the front edge of the last separation element 110 is therefore in an approximately horizontal plane E, which is the axis of rotation 170 of the roller 33 includes. This "geometry" is not absolutely necessary.
  • the "Level E” could e.g. be moved further in the direction of rotation of the roller 33, e.g. to form an angle of approx. 45 ° with the horizontal plane shown.
  • any device 104,106,108 therefore preferably includes its own dirt removal system ensures that the material excreted by the respective element 110 from the Area of the transport route is removed.
  • the material to be removed moves in the gap mouth and in the adjoining gap part in a direction that extends approximately tangentially to the roller 33. This material is preferred but redirected as soon as possible in a direction that is approximately parallel to the axis of rotation 170 extends, at least until it is on one side or the other of the machine reached.
  • each device 104,106, 108 is preferably with its own Provided suction pipe 117, which extends parallel to the axis 170 over the working width.
  • the individual suction tube 117 can on a machine side on a common Suction line (not shown) can be connected.
  • the connection can be solved according to the principles for the card in EP-B-340 458 and EP-B-583 219 were declared. An alternative arrangement can be found in US-B-52 55 415.
  • This inclination can be supported by an air flow L with the material flow after the guide surface 22 (viewed in the transport direction) blended and continues to flow in the aforementioned tangential direction.
  • the order can be seen better from the schematic detailed sketch in FIG. 3C.
  • the airflow L flows past the tips 331 of the roller set or at most even that outer ends of these tips through. A suitable means, the optimal direction of flow to be determined is explained in more detail below.
  • the material flow is thus largely replaced by the roller 33 and in the led downward converging material deflection region 20.
  • individual flakes should adhere to the clothing of the roller 33 is that of the cleaning module opposite formwork 323 of the roller 33 with a knock-off or.
  • Scraper edge 324 which flakes protruding from the set can strip and deflect into the area 20.
  • the casing 323 can e.g. as Hollow profile, for example by extrusion.
  • the corresponding one Part closes an adjacent trough part that is not provided with a reference number which forms the trough 322.
  • the latter part can also be formed as a hollow profile become.
  • the casing 323 is also provided with an inwardly projecting brush 326, with which also individual fibers remaining in the set or printed into the set Flakes are removed from the set and redirected to area 20 can before the relevant part of the garnished work surface back to the nip the feed 32 is returned.
  • Brush 326 includes e.g. a support rod 327 (see the detailed sketch, Fig. 3D), in a slot in the casing 323 is received, the rod being provided with inwardly projecting bristles 328 is.
  • Such a brush can easily be replaced occasionally as a replaceable unit become.
  • the brush is not primarily used for dropping flakes, however rather the sealing of the gap between the roller 33 and the casing 323. This creates a back pressure upstream of the brush 326, which also does so helps to redirect the flake air flow against the lower shaft part 34.
  • the aforementioned air flow L flows from a calming space 24 in a box 26, of which one wall 25 is arranged obliquely around one side of the material deflection area 20 to form.
  • the opposite side of this area 20 is formed in Fig. 3A by a vertical wall part 341 that upwards the formwork 323 and adjoins the bottom of a conveyor roller 35.
  • Wall part 341 is provided with an opening for receiving the level sensor 325, but is not perforated and may have a seal against the casing 323.
  • the in airflow flowing in the shaft part 34 cannot therefore on this shaft side escape.
  • the wall part 341 can, however, be displaced relative to the casing 323 be to the "depth" of the shaft part 34 (at right angles in a horizontal direction to the working width).
  • the top edge of wall 25 (as viewed from axis 170) is behind you Sheet metal piece, which forms the guide surface 22.
  • the axis 23 carries a wing 28, which together with the aforementioned Sheet piece forms an inflow channel for the air flow L (see also Fig. 3C).
  • the piece of sheet metal itself is fixedly mounted opposite the roller 33, e.g. by a bent lip formed on the top wall 27 of the box 26. By swiveling the wing 28 can, however, the width and the direction of the "curtain" Air flow L are influenced or optimized.
  • the lever 231 can be manually or can be operated by a controlled actuator.
  • the air flow L is generated by a fan 29 and flows in via a flap 21 in the calming room 24 into it.
  • the blown air could be obtained from the environment become.
  • it is circulated from the Manhole part 34 won through holes (not specifically shown) in one Wall part 342, which extends vertically downward from the embodiment in FIG. 3A extends the lower end of the wall 25 and faces the wall part 341.
  • the perforated shaft wall is formed as a screen wall, the Wall can be put together from parts (slats).
  • the air emerging from the shaft part 34 in a chamber 343 is collected and led down until it passes over an intermediate piece 344 is forwarded to the fan 29.
  • the air flow through the Fiber mass in the shaft part 34 serves to compress the flakes stuck in what the uniformity of the cotton wool formed between the wall parts 341, 342 and finally therefore the cotton 9 delivered by the rollers 35 is considerably improved.
  • the amount of air required can be determined empirically.
  • the fan 29 will but preferably at a constant speed from a motor, not shown driven.
  • the amount of air required can be by means of a slide 210 or the construction of the flap 21 can be adjusted.
  • Figure 3A shows the preferred solution, in which the cotton is between the wall parts 341,342 has a certain weight (approx. 1 to 2 kg.), So that the shaft part 34 as Material storage or buffer is used.
  • this solution is not essential for the invention. It is e.g. an alternative is known, e.g. in US-B-5,623,749, wherein Material is only collected at the lower end of the feed shaft and practically immediately is passed on to the feed roller of the card.
  • the present invention is also usable in such a variant of the cotton-forming device.
  • clamp supply means in this description and in the claims "Clamp feed with subsequent cleaning function", whereby the material excretion is considered an essential feature of the cleaning function.
  • FIG. 4A schematically shows a possible embodiment as an example of a feed device 32 with a clamp power supply, which can also be used as dosing devices EP-B-383 246 is designed. But at most it is sufficient for the card filling shaft to dose a volume flow (rather than a mass flow). In such a case it is possible to take special measures to keep the density of the material constant to be dispensed with in the clamping gap.
  • 4B shows a simplified variant (without metering).
  • the distance between the clamping point and the fiber take-over point is in each case indicated by "P".
  • This distance is not greater than 100 mm and preferably in the range of 14 mm to 40 mm when processing "short staple fiber" (cotton and chemical fiber with appropriate staple lengths).
  • the "cleaning parameter" P can be according to EP-A-419 415 can be adjustable so that the parameter can be adapted to the fiber range to be processed.
  • the parameter P can be made adjustable, for example, by means of a controller with a cleaning map according to EP-A-452 676.
  • the two side walls 156, 158 of the flake shaft 31 in FIG. 4A extend to close to the surface of the feed roller 32 or the trough 322 and diverge from one another slight, so that there are no flake jams.
  • the flakes in shaft 31 are picked up by the feed roller 32 rotating in the direction of the arrow and become a flake cotton wool compressed in the feed gap 302 between the feed roller 321 and the trough 322.
  • the opening roller 33 rotatable about an axis 170 then triggers the flakes this flock of cotton wool and forms a flock flow that is in the direction of the arrow 164 moved on.
  • Flakes are transported through a conveyor gap, the width x the smallest Represents distance between the feed roller 321 and the trough 322 and its length corresponds to the length of the feed roller or the width of the side walls of the shaft.
  • the feed roller 321 is rotatable in the direction of the arrow about the axis of rotation 168 and the axis of rotation 168 is supported at both ends by the respective handlebar 172, the two links 172.2 (only one of which can be seen in FIG. 4A) at the upper end of the fixed feed trough 322 are articulated on the axis of rotation 324.
  • conveyor gap 302 has its minimum width at location 304. This Attachment of the feed roller 320 enables the minimum width 304 to be changed by pivoting the handlebars according to arrows 174.
  • a pretensioning device 176 grips the lower end of the links 172 and thus pushes the feed roller in the direction of the feed trough 322.
  • the biasing device 176 comprises a biasing spring 178, which at one End against a stop 180 fixedly arranged on the filling shaft and on its other End abuts a stop 182 connected to the arm 172. Between the stop 180 and the stop 182 extends a rod 184 which is slidable is arranged within the stop 182. It is understood that one second biasing device 176 is provided on the other end of the feed roller 321 and there also presses on the assigned arm 172. The two feathers 178 therefore try to reduce the distance x. The minimum distance x is given by a stop device (not shown) specified that with the arm 172 shown works together. Another anchor device is on the other End of the feed roller 321 and works in a corresponding manner with the one there Arm 172 together.
  • the distance x arises in operation depending on the pressure prevailing in the conveyor shaft, the density and degree of opening of the flakes and the force of the springs 178, where the size of the distance x depends on the displacement movement of the rod 184 within of the stop 182 can be determined.
  • the rod 184 and the stopper 182 are designed as a path measuring device. The dosing process and the control carried out have been explained in EP-C-470 577.
  • FIG. 4B schematically shows an arrangement according to EP-A-419 415 with an opening roller 33 and a feed device 32 which has a feed roller 320 and a feed trough 300 includes.
  • the directions of rotation of the rollers result a synchronous feed, i.e. the fiber material is removed from the feed trough by the roller 33 300 carried away, it is not between the takeover by the roller 33 of the trough 300 and the surface of the roller 320.
  • the feed roller 320 is arranged opposite the roller 33 such that a compression gap V is defined where the radius R of the roller 33 with the radius r of the roller 320 in one Escape lies. This compression gap V defines the "takeover point" where the fiber material is taken over by the roller 33.
  • the feed trough 300 is arranged opposite the feed roller 320 such that it together define a narrowest point ES.
  • the distance "p" between the point ES and the compression gap V should according to EP-A-419 415 the stack length of the to be processed Material can be adjusted. This is preferably brought about by the fact that the trough 300 is set in relation to the roller 320, as by the double arrow in FIG Figure 4B is indicated.
  • the position of the trough 300 is preferably about the axis of rotation the roller 320 adjustable to the angular position of the radius (indicated by dashed lines) by changing the narrowest point ES relative to the radius r.
  • the designs all work according to the known principle, according to which the fiber flow moving along a curved path while material from the (Radially) outer layers are separated for excretion.
  • the degree of opening can the cleaning function can be adjusted so that the impurities radially after can "emigrate" from the outside, so that tends to be more contaminants than guff fibers be separated.
  • the fiber stream After the fiber stream has left these separating elements, it can go directly into the lower shaft. It is not necessary to process it further (e.g. to a sieve drum) or to transport - such steps (in which the Fine cleaners caused an increased degree of opening) would lead to the formation of nits.
  • the cleaning module comprises a single one in the filling shaft Opening roller 33.
  • cleaning devices e.g. DE 40 39 773
  • a single drum roller i.e. several rollers each provided with a set, wherein each roller is provided with at least one element that contaminates exits the material flow.
  • Such "multi-roller cleaners” are also usable in a “cleaner shaft” according to this invention, but do not offer any significant advantages compared to the single roller variant according to the preferred Solution.
  • the arrangement according to FIG. 2 or FIG. 3A is conventional with regard to the transfer of the Cotton from the shaft to the card.
  • the new cleaning station is also in others Arrangements applicable, e.g. where the shaft 8 is connected to the card 11 in this way is that the intermediate rollers 35 can be dispensed with.
  • Such orders are e.g. in DE-A-37 33 631, DE-A-37 33 632 and DE-A-37 34 140.
  • It can several licker-ins 39 can also be provided, e.g. proposed in DE-A-43 31 284 becomes.
  • the invention is also not restricted to use in the revolving flat card.
  • Fixed-lid card known (see DE-A-44 18 377), which also can each be equipped with a filling shaft according to this invention.
  • the invention can also be used in combination with so-called cards for processing Long staple fibers are used.
  • the new cleaning point is preferably integrated in the shaft control, such as is also shown schematically in Fig. 2.
  • This control usually includes one Controller 323 for a speed-controllable motor 324, which feed roller 321 drives.
  • the controller 323 is connected to a level sensor 325, with various (Optical or pressure sensitive) sensors are known to perform this task can meet, so that a detailed description is dispensed with can.
  • the filling level in the lower Manhole part 34 are kept within predetermined tolerances.
  • It can also be a Sensor S provided in the outlet and connected to the controller 323 so that the production of the cleaning station can be adapted to the production of the card.
  • Such an arrangement (for a filling shaft without a cleaning point) is from DE-A-36 25 311 and from DE-A-32 44 619 (US-C-4,535,511) known.
  • FIG. 2 Another variant, which is shown in FIG. 2, is also known from the prior art is indicated, namely the provision of a displacement or force sensor 326, which also is connected to the controller 323 for signal transmission. Sensor 326 measures that through the trough 322, or the forces exerted on it, by one To enable type “dosage” (e.g. according to EP-A-383 246).
  • FIG. 5 schematically shows a feed shaft 8 with a cleaner module RM of this invention.
  • the lower part 34 of the shaft forms a fiber wadding W, from which fibers conveyed to a licker-in V by means of a feed roller SW and feed trough SM become.
  • Several lashers can be provided, such as those with dashed lines Circles V2 and V3 is indicated.
  • the reference symbol VM indicates a drive motor, for the licker V (and possibly for the additional licker V2, V3) is provided.
  • VA indicates a separating element in the licker-in module and the box VAS schematically represents an actuator system for setting the element VA compared to the pioneer.
  • the licker V together with the separating element also forms an opening and cleaning device or a cleaning unit.
  • Various units are known which can fulfill the required function, see e.g. DE 40 39 773 or EP 618 318.
  • the RM cleaning module in shaft 8 and the cleaning unit in Card infeed can now both be done with card control 120 (see also FIG. 1) linked so that they can be set together or individually.
  • the setting can e.g. B. according to EP-B-452 676 (or US-5,181,195).
  • the shaft 8 according to FIG. 5 differs from the shaft according to FIG. 3 in that the lower shaft part 34 is not arranged vertically but inclined, in such a way that that the lower end of the shaft is near the feed roller / feeder unit stands (see US-B-5,623,749). Although no conveyor rollers 35 (Fig. 2 and 3) in Fig. 5 are shown, they can still be provided to remove the cotton wool from the Forward shaft.
  • the air circulation through the lower shaft part 34 and the flake discharge from the Roller 33 can be chosen essentially the same as the embodiment according to FIG. 3 and therefore they are not described in detail.
  • the upper shaft part 31 must be arranged above the feed 32 in such a way that Fiber material reliably in the nip between the feed roller 321 and Feed tray 322 arrives.
  • the position of the shaft part 31 is therefore essentially determined by the location of the feed 32 relative to the roller 33.
  • EP-A-801158 (or US SN 08 / 824,604) can be combined.
  • the content of EP-A-801158 is therefore hereby integrated in the present application.
  • the cleaner module according to this invention is not only usable in a card slot.
  • the same approaches can be used to design a "Cleaning machine" used in a conventional blowroom line should be used, which is why the following claims do not apply to the combination are restricted with a cotton-forming device.
  • a fine cleaner When used in a fine cleaner, it will be possible to use a larger opening roller to use. While the roller 33 has a diameter in the range 250 to 300 mm, a fine cleaner should have an opening roller with a diameter larger than 350 mm e.g. 400 mm.
  • the working width can range 1 to 1.5 m, e.g. 1.2 m.
  • the preferred version 3A and 4B significantly higher demands on the precision of the working elements or assembly.
  • the opposite side Positioning of some axes of rotation can be guaranteed, namely the opening roller 33, feed roller 321 and separation devices 104, 106, 108. It must also be possible be to adjust the feed trough 322 exactly opposite the feed roller.
  • the conventional one Filling chute is a relatively simple structure with a relatively simple one Construction. The problem becomes more difficult when the conventional working width of approx. 1000 mm (e.g.) is increased to approx. 1500 mm. It is therefore clear that the conventional Construction of the shaft must be reinforced.
  • the preferred solution to the latter task is based on the strength requirements only in the area of the cleaner module, but not in the subsequent ones Manhole parts, have been increased. the solution therefore sees a cleaner module for use in cleaner according to the invention, wherein the module is a carrier for the working elements of the cleaner.
  • the carrier is characterized in that it consists of side walls and cross struts, the wall thicknesses the required ensure mutual positioning of the working elements and the cross struts to hold the side walls together.
  • the side walls can accommodate bearing parts, which rotate the working elements carry.
  • Such a module can be connected to a substructure, which the module in a suitable height relative to the card.
  • This modification preferably includes two columns, each assigned to a side wall.
  • Other elements of the shaft can be mounted on the frame, which basically consists of the Carrier of the cleaner module and its substructure.
  • each Column made of sheet metal, the sheet material of each column between the corresponding Sidewall and the cross braces is clamped to a sandwich structure to build.
  • the columns are preferably additionally fixed to the cross struts, e.g. by means of weld seams.
  • Such a frame is shown schematically in Figures 6 and 7, the middle Parts of the elements shown are omitted as they are not essential details include.
  • the elements shown are also cut away as necessary to show underlying elements.
  • the two pillars, left and right, are indicated with the reference numerals 240, 241. These can be made from relatively thin Sheet (e.g. 2 to 5 mm). They get the necessary kink resistance through the bending to a suitable column cross-section (U-shaped in Fig. 6, but what is not essential).
  • the carrier of the cleaner module encompasses the two side walls 242 or 243 and six cross struts 244A and B, 245a and B and 246A and B (only struts 244A, B in FIG. 6 and only struts 244B, 245B and in FIG. 7 246B are visible).
  • the side walls 242, 243 are formed from a relatively thick sheet (e.g. 12 mm) but relatively small compared to the columns because they are only of sufficient height H must have to accommodate the aforementioned working elements of the cleaning module to be able to.
  • the lowest limit of this height H is used for a solution according to Fig. 3A by the position of the axis of rotation of the feed roller 321.
  • the side walls 242, 243 are provided with bearings (not shown) to accommodate the work elements of Fig. 3A to be able to.
  • the cross struts 244, 245, 246 determine the working width B. They are preferred firmly connected to the columns 240, 241 (e.g. by welding seams, not shown).
  • the Side walls 242, 243 are, however, also firmly connected to the cross struts, as schematically is indicated by dashed lines at 247 in Figures 6 and 7.
  • This Connections can e.g. with screws or bolts so that the relative thin sheet of columns 240, 241 between struts 244, 245, 246 and the side walls 242, 243 firmly clamped (“sandwich construction") is what the strength of the pillars 240, 241 increased at their critical points.
  • the columns 240, 241 form parts of a substructure, which is the height of the cleaner module compared to the card (cf. Fig. 1 and Fig. 5).
  • This substructure can include other parts, e.g. Foot parts or a roller bracket to the mobility of the To ensure filling chute opposite the card.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

In einer Anlage zur Verarbeitung von Textilfasern erfolgt die Feinreinigung an einer Stelle, wo der Fasermaterialstrom schon (z.B. für das anschliessende Kardieren) aufgeteilt worden ist, beispielsweise im Kardenfüllschacht (8). Das Reinigungsaggregat umfasst mindestens ein Ausscheideelement (104,106,108) oberhalb einer Transportwalze (33), wobei eine Schmutzabfuhr Mittel (110,112,114) umfasst, um ausgeschiedenes Material vom Bereich der Walze zu entfernen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reiniger für Fasermaterial. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, für Anlagen zur Verarbeitung von Baumwolle oder Fasern mit einer ähnlichen Stapellänge konzipiert.
Der nächstliegender Stand der Technik wird nachfolgend zum Vergleich mit der nun vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Es erübrigt sich somit eine spezielle Behandlung an dieser Stelle.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die Prinzipien weiterzuentwickeln, die in EP-A-810309 (bzw. US SN 08/856,866 vom 15. Mai 1997) festgehalten sind. Lösungen dieser Aufgabe ergibt sich jeweils aus den Ansprüchen 1 und 8.
Mehrere Ausführungen der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Kopie der Fig. 1 aus EP-A-801158,
Fig. 2
eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 1, um eine Vorrichtung nach EP-A-810309 zu bilden.
Fig. 3
im Querschnitt (Fig. 3A) und in Seitenansicht (Fig. 3B) eine Schachtausführung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig. 3B nur ausgewählte Teile der Anordnung nach Fig. 3A wiedergibt,
Fig. 3C und Fig. 3D
zeigen je ein Detail der Anordnung nach Fig. 3A
Fig. 4
in Fig. 4A und 4B zwei mögliche Ausführungen der Klemmspeisung,
Fig. 5
die Faserzufuhr einer Karde mit einem Schacht gemäss dieser Erfindung,
Fig. 6
eine schematische Darstellung des Gestells von einem Füllschacht nach der Erfindung, von oben betrachtet, und
Fig. 7
eine Ansicht des Gestells nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde, z.B. die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das von der Flockenspeisung gelieferte Fasermaterial wird in der Form von Flocken in den Füllschacht 8 eingespeist, von einem Briseur 39 (auch Vorreisser genannt) als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour 40 (auch Trommel genannt) übergeben und durch die Zusammenarbeit des Tambours mit einem Wanderdeckelsatz 50 weiter aufgelöst und gereinigt. Die Deckeln des Wanderdeckelsatzes 50 werden durch einen geeigneten Antriebssystem des Wanderdeckelaggregates über Umlenkrollen 56 einem geschlossenen Pfad entlang (gleichläufig oder gegenläufig zur Drehrichtung des Tambours) geführt. Fasern aus dem auf dem Tambour 40 befindlichen Vlies werden von einem Abnehmer 43 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 80 zu einem Faserband 90 gebildet. Dieses Kardenband 90 wird von einer Bandablage 13 in eine Transportkanne 14 in zykloidischen Windungen abgelegt. Die Karde 11 ist mit einer eigenen, programmierbaren Steuerung 12 versehen, und es ist auch eine geeignete "Bedienungsoberfläche" (z.B. eine Tastatur bzw. eine Anzeige) 15 für die Eingabe von Daten und/oder die Herausgabe von Zustandsmeldungen vorgesehen.
Fig. 2 zeigt nochmals die Karde 11 mit dem ihr zugeordneten Füllschacht 8. Letzterer umfasst einen oberen Teil (einen Einspeiseschacht) 31, sowie einen unteren Schachtteil (Reserveschacht) 34. Faserflocken aus den unteren Schachtteil 34 werden durch zwei Förderwalzen 35 als die vorerwähnte Watte 9 ausgetragen und an die Speisewalze 37 der Karde 11 weitergeleitet.
Zwischen dem oberen Schachtteil 31 und dem unteren Schachtteil 34 befindet sich eine Zuführvorrichtung 32, welche die Flocken einer Auflösewalze 33 zuführt. Solche Vorrichtungen sind im allgemeinen wohl bekannt. Gemäss der in EP-A-810309 beschriebenen Erfindung sollte an der Auflöse- oder Öffnungswalze 33 Reinigungselemente angebracht werden, um ein Reinigungsmodul zu bilden welches wesentliche Änderungen in den vorgeschalteten Anlagebereiche ermöglicht. Grundsätzlich werden die Zuführvorrichtung 32 und Auflösewalze 33, zusammen mit dem benachbarten Teil vom Gehäuse des Schachtes, derart umgebildet, dass daraus ein "Feinreiniger" entsteht.
Die Anpassung erfordert Elemente am Umfang der Walze 33, welche das Ausscheiden von Schmutz ermöglicht. In Fig. 2 sind Roststäbe 102 mit dazwischen liegenden Freiräume (nicht speziell angedeutet) schematisch dargestellt. Die Freiräume ermöglichen das Ausscheiden des Abganges in einen Sammelraum 103, der mit einer Absaugung (nicht gezeigt) zum Abführen des ausgeschiedenen Materials verbunden werden kann. Die Verbindung kann kontinuierlich oder, vorzugsweise, intermittierend erzeugt werden.
Die Zuführvorrichtung 32 stellt eine "Klemmspeisung" für die Auflösewalze 33 dar, wie nachfolgend anhand der Figuren 4A und 4B näher erklärt wird. Diese Klemmspeisung besteht aus einer Speisewalze 321 und einer Mulde 322. Es sind aber viele andere Formen solcher Klemmspeisungen bekannt, wie z.B. aus EP-A-383 246 bzw. EP-A-470 577 entnommen werden kann, und die können ebenfalls in der neuen Reinigungsstelle verwendet werden. In der bevorzugten Anordnung, die in Fig. 4A schematisch angedeutet ist, wird die Klemmspeisung als einer Art "Dosierung" nach EP-A-383 246 gestaltet. Dies stellt aber kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
DE-A-25 32 061 beschreibt ein Verfahren zur Entstaubung von Spinngut sowie eine Vorrichtung zur Beschickung von Karden mit entstaubten Spinngut. Von besonderem Interesse war dabei das Entfernen von "Feinstaub", da sich solcher Staub für das Rotorspinnen besonders schädlich auswirkt. Angestrebt wurde daher eine Entstaubung zusammen mit einer zusätzlichen Reinigung, die mit einfachen Mitteln und intensiv durchgeführt werden sollten. Dazu sollte das Fasermaterial vor einer Karde oder Krempel weitgehend bis zur Einzelfaser isoliert und dabei der am Fasermaterial anhaftende oder frei werdende Staub einschliesslich des Mikrostaubes pneumatisch entfernt werden. Die entsprechende Vorrichtung nach DE-A-25 32 061 umfasst eine einer Öffnerwalze unmittelbar nachgeschalteten, rotierenden Siebtrommel, die an einen Saugzug angeschlossen ist. In Zusammenhang mit der rasch laufenden Öffnerwalze wurden Reinigungsroste und/oder Luftleitbleche zur Durchführung des Entstaubungsvorganges vorgesehen. Der Siebtrommel konnte ein Speiseschacht für die Karde nachgeschaltet werden. Im Ausführungsbeispiel nach DE-A-25 32 061 ist eine Kammer unterhalb der Öffnerwalze vorgesehen, wobei ein etwa im mittleren Bereich der Öffnerwalze angeordneter Reinigungsrost zur Ausscheidung von groben Verunreinigungen und der untere Teil der Kammer zur Aufnahme der Verunreinigungen dient. Wesentlich zum Aggregat war (Seite 7 der Beschreibung), dass eine das Fasermaterial weitgehend bis zur Einzelfaser isolierende Vorrichtung mit einer pneumatisch arbeitenden Abzugsvorrichtung zum Abführen des Staubes einschliesslich des Mikrostaubes vereinigt wurde.
Fig. 3A zeigt nochmals im Querschnitt die wesentlichen Elemente des neuen Füllschachtes 8, insbesondere den oberen Schachtteil ("Einspeiseschacht") 31, unteren Schachtteil ("Reserveschacht") 34 mit den Förderwalzen 35, die Materialzufuhr 32 mit der Speisewalze 321 und Speisemulde 322 und die Auflösewalze 33. Der Füllhöhensensor 325 (vgl. Fig. 2) ist ebenfalls in Fig. 3A gezeigt. Die von den Walzen 35 gelieferten Watte 9 wird nach Fig. 3A in einem Kanal 36 zur nicht gezeigten Speisewalze der Karde weitergeführt. Die Seitenansicht (Fig. 3B) zeigt das Reinigungsmodul vom gleichen Schacht betrachtet in Richtung des Pfeils P (Fig. 3A), wobei in der Figur 3B gewisse Elemente zum Teil weggeschnitten sind, um die darunter liegenden Elemente auch darstellen zu können. Die Länge der Walze 33 bestimmt die Arbeitsbreite B der Maschine. Diese Arbeitsbreite kann 1 m bis 2 m, vorzugsweise 1 m bis 1,5 m betragen. Die Zufuhr 32 muss Flocken möglichst gleichmässig über der Arbeitsbreite B an die Walze 33 liefern können und das gereinigte Material muss möglichst gleichmässig über die Breite des Schachtteils 34 verteilt werden. Die Walzen 321, 33 sind drehbar in Seitenwänden (nicht gezeigt) montiert und von diesen Wänden getragen. Die Drehachse der Walze 33 ist mit 170 angedeutet. Die Drehrichtungen sind jeweils mit Pfeilen angegeben.
Die mit einer Garnitur versehene Auflösewalze 33 arbeitet hier als eine Transportwalze, welche das Fasermaterial zwischen der Materialzufuhr 32 und der wattebildenden Einrichtung 34,35 transportiert. In der Drehrichtung dieser Transportwalze betrachtet, liegt die "Übernahmestelle", wo die Walze 33 Fasermaterial aus dem von der Zufuhr angebotenen Faserbart übernimmt, etwas vor der höchsten Stelle auf dem Transportweg. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die neue Anordnung sowohl von der Prinziplösung nach Fig. 2 als auch (noch deutlicher) vom Stand der Technik nach DE-A-25 32 061. Aus der neuen Anordnung ergibt sich Platz für die Arbeitselemente, die jetzt beschrieben werden. Im Gegensatz zur schematischen Lösung nach Fig. 2 wird das Fasermaterial nun an drei Ausscheidegeräte 104,106,108 vorbeigeführt, um anschliessend in einen Umlenkungsbereich 20 am oberen Ende des unteren Schachtteils 34 zu gelangen. Die Ausscheidegeräte 104,106,108 sind im wesentlichen gleich gebildet, sodass die Beschreibung des Gerätes 104 als stellvertretend für die anderen beiden Geräte 106,108 betrachtet werden kann. Jedes Ausscheidegerät umfasst somit ein jeweiliges Ausscheideelement 110 und ein dem Ausscheideelement in der Transportrichtung vorangehendes Leitelement 112. Zwischen dem Leitelement 112 und dem ihm zugeordneten Ausscheideelement 110 befindet sich die Mündung eines Auscheidespaltes 1 14.
Jedes Gerät 104,106, 108 ist vorzugsweise individuell gegenüber der Transportwalze 33 einstellbar, um seine jeweilige Ausscheidewirkung zu optimieren, d.h. sowohl die Ausscheideelemente 110 wie auch die Leitelemente 112 sind gegenüber dem durch die Transportwalze gebildeten Transportweg bewegbar angeordnet. Dies kann dadurch gelöst werden, dass jedes Gerät 104,106,108 drehbar in den Seitenwänden der Maschine montiert ist und zwar derart, dass das Gerät als eine "Einheit" um einer jeweiligen Achse 105,107,109 manuell und/oder mittels einer Aktorik gedreht werden kann, um die Winkelstellungen der jeweiligen Elemente 110,112 gegenüber der Transportweg einzustellen. Eine Aktorik kann einen steuerbaren motorischen Antrieb umfassen, was aber nicht für die nun vorliegenden Erfindung wesentlich ist. Die einzelnen Elemente könnten einzeln eingestellt werden und zwar auf verschiedene Arten und Weisen, z.B. in radialen Richtungen gegenüber der Achse 170, durch Schwenken um je einer eigenen Schwenkachse.... usw. Die verschiedenen, die Ausscheidewirkung bestimmenden, Elemente könnten auch gleichzeitig (gemeinsam) von einer gemeinsamen Aktorik eingestellt werden. Auf diese Möglichkeiten wird hier nicht näher eingegangen, da die Gesamtanordung des Reinigungsmoduls in dieser Anmeldung im Vordergrund steht.
Aus Fig. 3A ist es ersichtlich, dass das erste Ausscheidegerät 104 sich praktisch "unmittelbar" an der Speisewalze 321 anschliesst. Zwischen der Speisewalze 321 und diesem ersten Ausscheidegerät 104 befindet sich nur ein Leitstab 116, welcher das von der Auflösewalze 33 erfasstes Material in den Arbeitsspalt zwischen dem ersten Leitelement 112 und der Transportwalze leitet. Es ist auch jeweils nur einen kleineren Abstand s zwischen einem vorangehenden Gerät 104 bzw. 106 und dem nachfolgenden Gerät 106 bzw. 108 vorhanden. Die Vorderkante des letzten Ausscheideelementes 110 befindet sich daher in einer ungefähr waagerechten Ebene E, welche die Drehachse 170 der Walze 33 beinhaltet. Diese "Geometrie" ist nicht zwingend erforderlich. Die "Ebene E" könnte z.B. weiter in der Drehrichtung der Walze 33 verschoben werden, z.B. um einen Winkel von ca. 45° mit der dargestellten waagerechten Ebene zu bilden.
Die Reinigung erfolgt aber nun mindestens zum Teil "oberhalb" der Walze 33, d.h. oberhalb der dargestellten waagerechten Ebene E. Die Schwerkraft hilft dementsprechend weder dem Ausscheiden noch dem Abführen von Schmutz. Jedes Gerät 104,106,108 umfasst deshalb vorzugsweise eine eigene Schmutzabfuhr, die dafür sorgt, dass das durch das jeweilige Element 110 ausgeschiedene Material aus dem Bereich des Transportweges entfernt wird. Das zu entfernende Material bewegt sich in der Spaltmundung und in der sich daran anschliessende Spaltteil in einer Richtung, die sich ungefähr tangential zur Walze 33 erstreckt. Vorzugsweise wird dieses Material aber baldmöglichst in einer Richtung umgelenkt, die sich ungefähr parallel zur Drehachse 170 erstreckt, zumindest bis es an der einen oder anderen Seite der Maschine gelangt. Weil die Schwerkraft keine Mithilfe leistet, ist die Schmutzabfuhr vorzugsweise als Absaugung gelöst und jedes Gerät 104,106, 108 ist vorzugsweise mit dem eigenen Absaugrohr 117 versehen, der sich parallel zur Achse 170 über der Arbeitsbreite erstreckt. Die einzelnen Absaugröhre 117 können an einer Maschinenseite an einer gemeinsamen Absaugleitung (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Die Verbindung kann nach den Prinzipien gelöst werden, die für die Karde in EP-B-340 458 und EP-B-583 219 erklärt wurden. Eine Alternativanordnung ist in US-B-52 55 415 zu finden.
Die Ausscheidegeräte können somit nach den Prinzipien konstruiert werden, die schon in der Karde zum Ausscheiden vom unerwünschten Material an der Hauptzylinder (Trommel bzw. Tambour) verwendet worden sind. Es sind mittlerweile sehr viele Ausführungsvarianten solcher Prinzipien bekannt und die nachfolgend Genannten gelten nur als Beispiele. Die sind:
EP-A-366 692:
(Jacobsen) Luftstom aus der Umgebung.
EP-A-366 918:
(Graf) Kardiersegment.
US-B-4,314,387:
(Hollingsworth) Einstellbares Messer.
US-B-5,530,994:
(Hollingsworth) Abgerundetes Messer.
Eine mögliche Lösung ist in unserer schweizerischen Patentanmeldung EP 97810695.3 beschrieben worden. Der Inhalt letzterer Anmeldung ist hiermit in der vorliegenden Beschreibung integriert, wobei die jetzt vorliegende Erfindung auch anhand von anderen Mitteln realisiert werden kann.
Mit drei Ausscheidegeräten 104,106,108 ist es möglich einen ausreichenden Reinigungsgrad der Wattenvorlage 9 zu erzielen auch dann, wenn (nach EP-A-810309) in der Putzerei keine Feinreinigung (mit einer Klemmspeisung) stattgefunden hat. Durch die vorerwähnte Verschiebung der Ebene E in der Transportrichtung könnte aber Platz für ein viertes Ausscheidegerät gewonnen werden. Das sich nach der Reinigung noch mit der Walze 33 bewegende (nach der Vorderkante des letzten Ausscheideelementes 110 verbleibende) Fasermaterial kann daher für die Umlenkung bzw. den Abwurf in den Reserveschacht 34 vorbereitet werden. Dazu wird das Material vorerst mittels einer Leitfläche 22 eng an der Mantelfläche der garnierten Walze 33 geführt, wobei der Materialstrom dazu neigt, tangential von der Walze 33 in einer Richtung schräg nach unten wegzufliegen. Diese Neigung kann durch einen Luftstrom L unterstützt werden, der sich mit dem Materialstrom nach der Leitfläche 22 (in der Transportrichtung betrachtet) vermengt und weiter in der genannten tangentialen Richtung strömt. Die Anordnung ist besser aus der schematischen Detailskizze Fig. 3C ersichtlich. Der Luftstrom L fliesst an den Spitzen 331 der Walzengarnitur vorbei oder allenfalls sogar den äusseren Enden dieser Spitzen durch. Ein geeignetes Mittel, die optimale Strömungsrichtung zu bestimmen, wird nachfolgend näher erklärt.
Der Materialstrom wird somit weitestgehend von der Walze 33 abgelöst und in den sich nach unten konvergierenden Materialumlenkungsbereich 20 geführt. Für den Fall, dass sich einzelne Flocken an der Garnitur der Walze 33 anhaften sollten, ist die dem Reinigungsmodul gegenüberliegende Verschalung 323 der Walze 33 mit einer Abschlag-bzw. Abstreifkante 324 versehen, welche von der Garnitur hervorstehenden Flocken abstreifen und in den Bereich 20 umlenken kann. Der Verschalung 323 kann z.B. als Hohlprofil, beispielsweise durch Strangpressen, gebildet werden. Der entsprechende Teil schliesst sich einen benachbarten, mit keinem Bezugszeichen versehenen Muldenteil an, der die Mulde 322 bildet. Letzterer Teil kann ebenfalls als Hohlprofil gebildet werden.
Die Verschalung 323 ist auch mit einer nach innen ragenden Bürste 326 versehen, womit auch einzelne, in der Garnitur verbleibenden Fasern oder in die Garnitur eingedruckte Flocken aus der Garnitur entfernt und in den Bereich 20 umgelenkt werden können, bevor der betreffende Teil der garnierten Arbeitsfläche wieder an die Klemmstelle der Zufuhr 32 zurückgeführt wird. Die Bürste 326 umfasst z.B. einen Trägerstab 327 (siehe die Detailskizze, Fig. 3D), der in einer Aufnahmenute in der Verschalung 323 aufgenommen wird, wobei der Stab mit nach innen ragenden Borsten 328 versehen ist. Eine derartige Bürste kann problemlos gelegentlich als ersetzbare Einheit ausgewechselt werden. Die Bürste dient aber nicht primär dem Flockenabwurf sondern vielmehr der Abdichtung des Spaltes zwischen der Walze 33 und der Verschalung 323. Dadurch entsteht Stromaufwärts von der Bürste 326 ein Staudruck, welche auch dazu hilft, den Flocken-Luft-Strom gegen den unteren Schachtteil 34 umzulenken.
Der vorerwähnte Luftstrom L fliesst aus einem Beruhigungsraum 24 in einem Kasten 26, wovon die eine Wand 25 schräg angeordnet ist, um die eine Seite des Matrerialumlenkungsbereiches 20 zu bilden. Die ihr gegenüberliegende Seite dieses Bereiches 20 wird in Fig. 3A durch einen senkrechten Wandteil 341 gebildet, der sich nach oben an der Verschalung 323 und nach unten an der einen Förderwalze 35 anschliesst. Eine Alternativanordnung wird nachfolgend anhand der Fig. 5 kurz erklärt. Der Wandteil 341 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme des Füllhöhensensors 325 versehen, ist aber nicht perforiert und kann der Verschalung 323 gegenüber eine Dichtung aufweisen. Der in den Schachtteil 34 einfliessende Luftstrom kann daher auf dieser Schachtseite nicht entweichen. Der Wandteil 341 kann aber gegenüber der Verschalung 323 verschiebbar sein, um die "Tiefe" des Schachtteils 34 (in einer waagerechten Richtung rechtwinklig zur Arbeitsbreite) einstellen zu können.
Die oberste Kante der Wand 25 liegt (von der Achse 170 betrachtet) hinter einem Blechstück, welches die Leitfläche 22 bildet. An dieser Wandkante ist eine Schwenkachse 23 angebracht, die sich über die Seitenwänden der Maschine hinaus erstreckt (siehe Fig. 3B) und ausserhalb dieser Wänden mit mindestens einem Einstellhebel 231 versehen ist. Die Achse 23 trägt einen Flügel 28, der zusammen mit dem vorerwähnten Blechstück einen Einströmungskanal für die Luftstrom L bildet (siehe auch Fig. 3C). Das Blechstück selbst ist fest gegenüber der Walze 33 montiert, es ist z.B. durch eine abgebogene Lippe an der Oberwand 27 des Kastens 26 gebildet. Durch das Schwenken der Flügel 28 kann aber die Breite und die Richtung des als "Vorhang" gestalteten Luftstroms L beeinflusst bzw. optimiert werden. Der Hebel 231 kann manuell oder durch eine gesteuerte Aktorik betätigt werden.
Der Luftstrom L wird von einem Gebläse 29 erzeugt und fliesst über eine Klappe 21 in das Beruhigungsraum 24 hinein. Die Blasluft könnte von der Umgebung gewonnen werden. In der bevorzugten Lösung wird sie aber als Zirkulationsluft aus dem Schachtteil 34 gewonnen und zwar durch Löcher (nicht speziell gezeigt) in einem Wandteil 342, welcher sich in der Ausführung nach Fig. 3A senkrecht nach unten vom unteren Ende der Wand 25 erstreckt und dem Wandteil 341 gegenübersteht. Es sind schon viele "perforierte" Wände zur Verwendung in einem wattebildenden Schacht bekannt, sodass eine detaillierte Beschreibung des Wandteiles 342 erübrigt. In der bevorzugten Lösung wird die perforierte Schachtwand als Siebwand gebildet, wobei die Wand aus Teilen (Lamellen) zusammengestellt werden kann. Gleichgültig, wie die perforierte Wand gebildet wird, kann die aus dem Schachtteil 34 austretende Luft in einer Kammer 343 gesammelt und nach unten geführt werden, bis sie über einem Zwischenstück 344 an den Ventilator 29 weitergeleitet wird. Die Luftströmung durch die Fasermasse im Schachtteil 34 dient der Verdichtung der darin gestauten Flocken, was die Gleichmässigkeit der zwischen den Wandteilen 341,342 gebildeten Watte und schliesslich daher der von den Walzen 35 abgelieferten Watte 9 erheblich verbessert.
Die erforderliche Luftmenge kann empirisch ermittelt werden. Der Ventilator 29 wird aber vorzugsweise mit einer konstanten Drehzahl von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Die erforderliche Luftmenge kann mittels eines Schiebers 210 bzw. mittels der Konstruktion der Klappe 21 eingestellt werden.
Grundsätzlich ist es aus DE-C-2804413 bekannt, Luft durch den unteren Schachtteil eines Füllschachtes zu führen, um dadurch eine Verdichtung der darin gestauten Fasermasse (Watte) zu bewirken. Ergänzungsvorschläge sind in DE-B-3504607; DE-B-3528853; DE-B-3530327 und DE-A-4434250 zu finden. In keinen dieser bekannten Anordnungen ist die Luftführung in Kombination mit einem Reinigungsmodul im Füllschacht vorgesehen.
Figur 3A zeigt die bevorzugte Lösung, worin die Watte zwischen den Wandteilen 341,342 ein gewisses Gewicht (ca. 1 bis 2 kg.) aufweist, sodass der Schachtteil 34 als Materialspeicher bzw. -puffer dient. Diese Lösung ist aber für die Erfindung nicht wesentlich. Es ist z.B. eine Alternative bekannt, z.B. in US-B-5,623,749, worin Material nur am unteren Ende des Speiseschachtes gesammelt wird und praktisch unmittelbar an die Speisewalze der Karde weitergegeben wird. Die vorliegende Erfindung ist auch in einer derartigen Variante der wattebildenden Einrichtung verwendbar.
Der Begriff "Klemmspeisung" bedeutet in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen "Klemmspeisung mit anschliessender Reinigungsfunktion", wobei die Materialausscheidung als ein wesentliches Merkmal der Reinigungsfunktion gilt.
Die Figur 4A zeigt schematisch eine mögliche Ausführung als Beispiel einer Zuführvorrichtung 32 mit einer Klemmspeisung, die zusätzlich als Dosiergeräte nach EP-B-383 246 konzipiert ist. Es reicht aber für den Kardenfüllschacht allenfalls aus, einen Volumenstrom (eher als einen Massenstrom) zu dosieren. In einem solchen Fall ist es möglich, auf spezielle Massnahmen zum Konstanthalten der Dichte des Materials im Klemmspalt zu verzichten. Die Fig. 4B zeigt eine vereinfachte Variante (ohne Dosierung).
In den Darstellungen der Figuren 4A und 4B ist die Distanz zwischen der Klemmstelle und der Faserübernahmestelle (im Sinne der EP-A-419 415) jeweils mit "P" angegeben. Diese Distanz wird beim Verarbeiten von "Kurzstapelfaser" (Baumwolle und Chemiefaser mit entsprechenden Stapellängen) nicht grösser als 100 mm und vorzugsweise im Bereich 14 mm bis 40 mm gewählt. Der "Reinigungsparameter" P kann gemäss
EP-A-419 415 einstellbar sein, so dass das Parameter dem zu verarbeitenden Fasersortiment angepasst werden kann. Das Parameter P kann z.B. mittels einer Steuerung mit einem Reinigungskennfeld gemäss EP-A-452 676 einstellbar gemacht werden.
Die zwei Seitenwände 156, 158 des Flockenschachtes 31 in Fig. 4A reichen bis nahe an die Oberfläche der Speisewalze 32 bzw. der Mulde 322 heran und divergieren voneinander geringfügig, damit keine Flockenstaus entstehen. Die Flocken im Schacht 31 werden von den in Pfeilrichtung drehenden Speisewalze 32 erfasst und zu einer Flokkenwatte im Förderspalt 302 zwischen der Speisewalze 321 und der Mulde 322 komprimiert. Die um eine Achse 170 drehbare Öffnerwalze 33 löst dann die Flocken aus dieser Flockenwatte heraus und bildet eine Flockenströmung, die sich in Pfeilrichtung 164 weiterbewegt. Alle von den mit der Drehzahl n umlaufenden Speisewalze erfassten Flocken werden durch einen Förderspalt transportiert, dessen Breite x den kleinsten Abstand zwischen der Speisewalze 321 darstellt und der Mulde 322 und dessen Länge der Länge der Speisewalze bzw. der Breite der Seitenwände des Schachtes entspricht.
Die Speisewalze 321 ist in Pfeilrichtung um die Drehachse 168 drehbar, und die Drehachse 168 ist an ihren beiden Enden vom jeweiligen Lenker 172 getragen, wobei die beiden Lenker 172.2 (von denen nur der eine in Figur 4A ersichtlich ist) am oberen Ende der feststehenden Speisemulde 322 an der Drehachse 324 angelenkt sind. Der Förderspalt 302 hat in diesem Beispiel seine minimale Breite an der Stelle 304. Diese Anbringung der Speisewalze 320 ermöglicht eine Veränderung der Minimalbreite 304 durch Schwenkbewegungen der Lenker entsprechend den Pfeilen 174. Eine Vorspanneinrichtung 176 greift aber von oben auf das untere Ende der Lenker 172 und drängt damit die Speisewalze in Richtung der Speisemulde 322.
Die Vorspanneinrichtung 176 umfasst eine Vorspannfeder 178, welche an ihrem einen Ende gegen eine am Füllschacht fest angeordneten Anschlag 180 und an ihrem anderen Ende an einem mit dem Arm 172 verbundenen Anschlag 182 anliegt. Zwischen dem Anschlag 180 und dem Anschlag 182 erstreckt sich eine Stange 184, welche verschiebbar innerhalb des Anschlages 182 angeordnet ist. Es versteht sich, dass eine zweite Vorspanneinrichtung 176 auf der anderen Stirnseite der Speisewalze 321 vorgesehen ist und dort ebenso auf den zugeordneten Arm 172 drückt. Die beiden Federn 178 versuchen daher den Abstand x zu verkleinern. Der minimale Abstand x wird durch eine Anschlageinrichtung (nicht gezeigt) vorgegeben, die mit dem gezeigten Arm 172 zusammenarbeitet. Eine weitere Anschlageinrichtung befindet sich auf dem anderen Stirnende der Speisewalze 321 und arbeitet in entsprechender Weise mit dem dortigen Arm 172 zusammen.
Der Abstand x stellt sich im Betrieb je nach dem im Förderschacht herrschenden Druck, der Dichte und dem Öffnungsgrad der Flocken und der Kraft der Federn 178 ein, wobei die Grösse des Abstandes x sich durch die Verschiebebewegung der Stange 184 innerhalb des Anschlages 182 ermitteln lässt. Die Stange 184 und der Anschlag 182 sind als Wegmesseinrichtung ausgebildet. Das Dosierverfahren und die durchgeführte Regelung sind in EP-C-470 577 erklärt worden.
Die Figur 4B zeigt schematisch eine Anordnung nach EP-A-419 415 mit einer Öffnerwalze 33 und einer Zufuhrvorrichtung 32, die eine Speisewalze 320 und eine Speisemulde 300 umfasst. Die Drehrichtungen der Walzen (mit Pfeilen angegeben) ergeben eine Gleichlaufspeisung, d.h. das Fasermaterial wird durch die Walze 33 von der Speisemulde 300 weggetragen, es wird nicht nach der Übernahme durch die Walze 33 zwischen der Mulde 300 und der Oberfläche der Walze 320 zurückgeführt. Die Speisewalze 320 ist derart gegenüber der Walze 33 angeordnet, dass ein Verdichtungspalt V definiert wird, wo der Radius R der Walze 33 mit dem Radius r der Walze 320 in einer Flucht liegt. Dieser Verdichtungsspalt V definiert die "Übernahmestelle", wo das Fasermaterial von der Walze 33 übernommen wird.
Die Speisemulde 300 ist derart gegenüber der Speisewalze 320 angeordnet, dass sie gemeinsam eine engste Stelle ES definieren. Die Distanz "p" zwischen der Stelle ES und dem Verdichtungsspalt V sollte nach EP-A-419 415 der Stapellänge des zu verarbeitenden Materials angepasst werden. Vorzugsweise wird dies dadurch bewirkt, dass die Mulde 300 gegenüber der Walze 320 eingestellt wird, wie durch den Doppelpfeil in Figur 4B angedeutet wird. Die Position der Mulde 300 ist vorzugsweise um die Drehachse der Walze 320 einstellbar, um die Winkelstellung vom Radius (gestrichelt angedeutet) durch die engste Stelle ES gegenüber dem Radius r zu verändern.
Feinreinigen
Die Ausführungen arbeiten alle gemäss dem bekannten Prinzip, wonach sich der Faserstrom einem gekrümmten Pfad entlang bewegt wird, während Material aus den (radial) äusseren Schichten zum Ausscheiden abgetrennt wird. Der Öffnungsgrad kann der Reinigungsfunktion angepasst werden, so dass die Verunreinigungen radial nach aussen "auswandern" können, so dass tendenziell eher Verunreinigungen als Guffasern abgetrennt werden.
Nachdem der Faserstrom diese Ausscheideelemente verlassen hat, kann er direkt in den unteren Schacht abgegeben werden. Es ist nicht nötig, ihn weiter zu verarbeiten (z.B. an eine Siebtrommel) oder zu transportieren - solche Schritte (bei der durch den Feinreiniger bewirkten erhöhten Öffnungsgrad) würden zu Nissenbildung führen.
In der bevorzugten Ausführung umfasst das Reinigungsmodul im Füllschacht eine einzige Öffnungswalze 33. Es sind aber Reinigungsgeräte (z.B. DE 40 39 773) bekannt, die einen "Walzenzug" umfassen, d.h. mehrere je mit einer Garnitur versehenen Walzen, wobei jede Walze mit mindestens einem Element versehen ist, das Verunreinigungen aus dem Materialstrom ausscheidet. Solche "Mehrwalzenreiniger" sind ebenfalls in einem "Reiniger-Schacht" nach dieser Erfindung verwendbar, bieten aber keine wesentlichen Vorteile im Vergleich mit der Einzelwalzevariante nach der bevorzugten Lösung.
Die Anordnung nach Fig. 2 bzw. Fig. 3A ist konventionell bezüglich der Übergabe der Watte vom Schacht an die Karde. Die neue Reinigungsstelle ist aber auch in anderen Anordnungen anwendbar, z.B. wo der Schacht 8 derart mit der Karde 11 verbunden wird, dass auf die Zwischenwalzen 35 verzichtet werden kann. Solche Anordnungen sind z.B. in DE-A-37 33 631, DE-A-37 33 632 und DE-A-37 34 140 gezeigt. Es können auch mehrere Vorreisser 39 vorgesehen werden, wie z.B. in DE-A-43 31 284 vorgeschlagen wird.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Anwendung in der Wanderdeckelkarde eingeschränkt. Es sind z.B. Festdeckelkarde bekannt (siehe DE-A-44 18 377), die ebenfalls je mit einem Füllschacht nach dieser Erfindung ausgerüstet werden können. Die Erfindung kann auch in Kombination mit sogenannten Krempeln zur Verarbeitung von Langstapelfasern verwendet werden.
Die neue Reinigungsstelle wird vorzugsweise in der Schachtsteuerung integriert, wie auch in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Diese Steuerung umfasst normalerweise einen Regler 323 für einen drehzahlsteuerbaren Motor 324, welcher die Speisewalze 321 antreibt. Der Regler 323 ist mit einem Füllhöhensensor 325 verbunden, wobei verschiedene (optischen bzw. druckempfindlichen) Sensoren bekannt sind, die diese Aufgabe erfüllen können, sodass auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann. Mittels eines geeigneten Regelalgorithmus kann das Füllniveau im unteren Schachtteil 34 innerhalb vorgebbaren Toleranzen gehalten werden. Es kann auch ein Sensor S im Auslauf vorgesehen und mit dem Regler 323 verbunden werden, sodass die Produktion der Reinigungsstelle der Produktion der Karde angepasst werden kann. Eine solche Anordnung (für einen Füllschacht ohne Reinigungsstelle) ist aus DE-A-36 25 311 sowie aus DE-A-32 44 619 (US-C-4,535,511) bekannt.
Ebenfalls bekannt aus dem Stand der Technik ist eine weitere Variante, die in Fig. 2 angedeutet ist, nämlich das Vorsehen eines Weg- oder Kraftsensors 326, welcher auch zur Signalübertragung mit dem Regler 323 verbunden ist. Der Sensor 326 misst den durch die Mulde 322 zurückgelegten Weg, bzw. die auf ihr ausgeübten Kräfte, um eine Art "Dosierung" (z.B. nach EP-A-383 246) zu ermöglichen.
Es ist nun möglich, die Karde 11 und ihre Speisung (aus dem Schacht 8) als "Einheit" zu steuern, wozu die Steuerungen der beiden Maschinen zusammengelegt oder miteinander verknüpft werden können. Eine solche Anordnung ist speziell vorteilhaft in Kombination mit der nun vorliegenden Erfindung, weil es dadurch möglich wird, die Reinigungswirkungen der Karde selbst und der ihr zugeordneten Reinigungsstelle aufeinander abzustimmen, z.B. nach dem "VARIOset"-Prinzip, das in EP-A-452 676 erklärt und in EP-A-801158 ergänzt wurde.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Speiseschacht 8 mit einem Reinigermodul RM nach dieser Erfindung. Der Unterteil 34 des Schachts bildet eine Faserwatte W, woraus Fasern mittels einer Speisewalze SW und Speisemulde SM an einen Vorreisser V befördert werden. Es können mehrere Vorreisser vorgesehen werden, wie mit gestrichelten Kreisen V2 und V3 angedeutet wird. Das Bezugszeichen VM deutet auf einen Antriebsmotor, der für den Vorreisser V (und allenfalls für die zusätzlichen Vorreisser V2, V3) vorgesehen ist. Das Zeichen VA deutet auf ein Ausscheideelement im Vorreissermodul und der Kasten VAS stellt schematisch eine Aktorik zum Einstellen des Elementes VA gegenüber dem Vorreisser dar.
Der Vorreisser V samt Ausscheideelement bildet auch eine Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung bzw. ein Reinigungsaggregat. Es sind verschiedene Aggregate bekannt, welche die erforderliche Funktion erfüllen können, siehe z.B. DE 40 39 773 bzw. EP 618 318. Das Reinigungsmodul RM im Schacht 8 und das Reinigungsaggregat im Kardeneinlauf können nun beiden mit der Kardensteuerung 120 (siehe auch Fig. 1) verknüpft werden, so dass sie gemeinsam oder einzeln eingestellt werden können.
Die Einstellung kann z. B. nach EP-B-452 676 (bzw. US-5,181,195) erfolgen.
Der Schacht 8 nach Fig. 5 unterscheidet sich vom Schacht nach Fig. 3 darin, dass der untere Schachtteil 34 nicht senkrecht sondern geneigt angeordnet ist, und zwar derart, dass das untere Ende des Schachtes in der Nähe der Speisewalze/Speisemulden-Einheit steht (vgl. US-B-5,623,749). Obwohl keine Förderwalzen 35 (Fig. 2 und 3) in Fig. 5 gezeigt sind, können sie trotzdem vorgesehen werden, um die Watte aus den Schacht weiterzuleiten.
Die Luftzirkulation durch den unteren Schachtteil 34 und den Flockenabwurf ab der Walze 33 können im wesentlichen gleich der Ausführung nach Fig. 3 gewählt werden und sie werden deshalb nicht näher beschrieben.
Der obere Schachtteil 31 muss derart oberhalb der Zufuhr 32 angeordnet werden, dass Fasermaterial zuverlässig in die Klemmstelle zwischen der Speisewalze 321 und der Speisemulde 322 gelangt. Die Position des Schachtteiles 31 ist daher im wesentlichen durch die Stelle der Zufuhr 32 gegenüber der Walze 33 bestimmt.
Die Erfindung nach der vorliegenden Anmeldung kann auch mit der Erfindung nach EP-A-801158 (bzw. US SN 08/824,604) kombiniert werden. Der Inhalt von EP-A-801158 ist daher hiermit in der vorliegenden Anmeldung integriert.
Das Reinigermodul nach dieser Erfindung ist nicht nur in einer Kardenschacht verwendbar. Die gleichen Lösungsansätze können zum Gestalten einer "Reinigungsmaschine" verwendet werden, die in einer konventionellen Putzereilinie zum Einsatz kommen soll, weshalb die nachfolgenden Ansprüche nicht auf die Kombination mit einer wattebildenden Einrichtung eingeschränkt sind.
Bei der Anwendung in einem Feinreiniger wird es möglich sein, eine grössere Öffnerwalze zu verwenden. Während die Walze 33 einen Durchmesser im Bereich 250 bis 300 mm aufweisen kann, sollte ein Feinreiniger eine Öffnerwalze mit einem Durchmesser grösser als 350 mm z.B. ca. 400 mm versehen sein. Die Arbeitsbreite kann im Bereich 1 bis 1,5 m liegen, z.B. 1,2 m.
In einem Feinreiniger wird es allenfalls wichtig sein, dem Umfang (die Arbeitsfläche) der Öffnerwalze intensiver auszunutzen, als dies in einem Füllschacht möglich bzw. nötig ist, weil der Feinreiniger einen höheren Materialdurchsatz bewältigen muss (gegenwärtig 500 bis 600 kg/h). Andererseits ist es dann nicht notwendig, das Flokkenmaterial abzuwerfen, da es durch eine bekannte Absaugung an die nächste Maschine in der Linie weitergeleitet wird. Den "Ausgang" vom Reinigungsmodul an die Absaugung kann deshalb im wesentlichen unterhalb der Zufuhr vorgesehen werden, was viel Platz in der unteren Walzenhälfte für weitere Ausscheidegeräte (z.B. Ausscheidegeräte Nummer 4, 5 und sogar allenfalls 6) frei lässt. Die Reinigungselemente an der unteren Hälfte der Öffnerwalze könnten sich aber auch von den Ausscheidegeräte 104,106,108 unterscheiden, weil an der unteren Walzenhälfte die Schwerkraft bei der Materialausscheidung bzw. bei der Schmutzentfernung wieder eine Rolle spielt.
Im Vergleich mit einem konventionellen Füllschacht stellt die bevorzugte Ausführung nach Fig. 3A und Fig. 4B deutlich höhere Anforderungen an die Präzision der Arbeitselemente bzw. der Montage. Im "Reinigermodul" nach der Erfindung muss die gegenseite Positionierung einiger Drehachsen gewährleistet werden, nämlich der Öffnerwalze 33, Speisewalze 321 und Ausscheidegeräte 104, 106, 108. Zudem muss es möglich sein, die Speisemulde 322 genau gegenüber der Speisewalze zu verstellen. Der konventionelle Füllschacht ist eine relativ einfache Struktur mit einem relativ einfachen Aufbau. Das Problem wird schwieriger, wenn die konventionelle Arbeitsbreite von ca. 1000 mm (z.B.) auf ca. 1500 mm erhöht wird. Es ist deshalb klar, dass der konventionelle Aufbau des Schachtes verstärkt werden muss.
Die bevorzugte Lösung letzterer Aufgabe beruht darauf, dass die Festigkeitsanforderungen nur im Bereich des Reinigermoduls, nicht aber in den anschliessenden Schachtteile, erhöht worden sind. die Lösung sieht daher ein Reinigermodul zur Anwendung in Reiniger nach der Erfindung vor, wobei das Modul ein Träger für die Arbeitselemente des Reinigers umfasst. Der Träger ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus Seintenwänden und Querstreben besteht, wobei die Wandstärken die erforderliche, gegenseitige Positionierung der Arbeitselemente gewährleisten und die Querstreben die Seitenwände zusammenzuhalten.
Die Seitenwände können Lagerteile aufnehmen, welche die Arbeitselemente drehbar tragen.
Ein solches Modul kann mit einem Unterbau verbunden werden, welches das Modul in einer geeigneten Höhe gegenüber der Karde halten wird. Dieser Umbau umfasst vorzugsweise zwei Säulen, die je einer Seitenwand zugeordnet sind. Weitere Elemente des Schachtes können auf dem Gestell montiert werden, das grundsätzlich aus dem Träger des Reinigermoduls und seinem Unterbau besteht. Vorzugsweise wird jede Säule aus Blech gebildet, wobei das Blechmaterial jeder Säule zwischen der entsprechenden Seitenwand und den Querstreben eingeklemmt wird, um eine Sandwich-Struktur zu bilden. Die Säulen sind aber vorzugsweise zusätzlich fest mit den Querstreben, z.B. mittels Schweissnähte, verbunden.
Ein derartiges Gestell ist schematisch in den Figuren 6 und 7 gezeigt, wobei die mittleren Teile der dargestellten Elemente weggelassen sind, da sie keine wesentlichen Einzelheiten beinhalten. Die dargestellten Elemente sind auch wonötig weggeschnitten worden, um darunterliegende Elemente zu zeigen. Die beiden Säulen, links und rechts, sind mit den Bezugszeichen 240, 241 angedeutet. Diese können aus relativ dünnes Blech (z.B. 2 bis 5 mm) gebildet werden. Die nötige Knickfestigkeit erhalten sie, durch die Umbiegung zu einem geeigneten Säulenquerschnitt (in Fig. 6 U-förmig, was aber nicht wesentlich ist). Der Träger des Reinigermoduls umfasst die zwei Seitenwände 242 bzw. 243 und sechs Querstreben 244A und B, 245a und B sowie 246A und B (wobei in Fig. 6 nur die Streben 244A, B und in Fig. 7 nur die Streben 244B, 245B und 246B sichtbar sind).
Die Seitenwände 242, 243 sind aus relativ dickes Blech (z.B. 12 mm) gebildet, sind aber im Vergleich zu den Säulen relativ klein, weil sie nur eine genügende Höhe H aufweisen müssen, um die vorerwähnten Arbeitselemente des Reinigungsmoduls aufnehmen zu können. Die unterste Grenze dieser Höhe H wird für eine Lösung nach Fig. 3A durch die Stellung der Drehachse der Speisewalze 321. Die Seitenwände 242, 243 sind mit Lager versehen (nicht gezeigt), um die Arbeitselemente nach Fig. 3A aufnehmen zu können.
Die Querstreben 244, 245, 246 bestimmen die Arbeitsbreite B. Sie sind vorzugsweise fest mit den Säulen 240, 241 (z.B. durch Schweissnähte, nicht gezeigt) verbunden. die Seitenwände 242, 243 sind aber auch fest mit den Querstreben verbunden, wie schematisch in den Figuren 6 und 7 gestrichelt an den Stellen 247 angedeutet ist. Diese Verbindungen können z.B. mit Schrauben bzw. Bolzen derart erfolgen, dass das relativ dünnes Blech der Säulen 240, 241 zwischen den Streben 244, 245, 246 und den Seitenwänden 242, 243 fest eingeklemmt ("Sandwichbau") ist, was die Stärke der Säulen 240, 241 an deren kritischen Stellen erhöht.
Die Säulen 240, 241 bilden Teile eines Unterbaus, welcher die Höhe des Reinigermoduls gegenüber der Karde (vgl. Fig. 1 bzw. Fig. 5) bestimmt. Dieser Unterbau kann weitere Teile umfassen, z.B. Fussteile bzw. einen Rollträger, um die Beweglichkeit des Füllschachtes gegenüber der Karde zu gewährleisten.

Claims (21)

  1. Reiniger mit einer drehbaren Transportwalze, einer Materialzufuhr, Ausscheideelementen und einer Schmutzabfuhr, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausscheideelement oberhalb der Transportwalze angeordnet ist und die Abfuhr Mittel umfasst, um ausgeschiedenes Material vom Bereich der Walze zu entfernen.
  2. Reiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgeschiedenes Material in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Drehachse der Walze abgeführt wird.
  3. Reiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element in einem Ausscheidegerät integriert ist und die Abfuhr eine diesem Gerät zugeordnete Absaugung umfasst.
  4. Reiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Geräte vorgesehen sind, wobei jedem Gerät eine eigene Absaugung zugeordnet ist.
  5. Reiniger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte einzeln und/oder gemeinsam einstellbar sind.
  6. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze eine wattebildende Einrichtung, z.B. ein Füllschacht zugeordnet ist.
  7. Reiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung unterhalb der Walze angeordnet ist.
  8. Reiniger mit einer drehbaren Transportwalze und mehreren Schmutzausscheideelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente jeweils einem von mehreren Schmutzausscheidegeräten zugeordnet sind.
  9. Reiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte einzeln und/oder gemeinsam einstellbar sind.
  10. Reiniger nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gerät eine eigene Schmutzabfuhr zugeordnet ist.
  11. Reiniger mit einer drehbaren Transportwalze, einer Materialzufuhr, Reinigungselemente und einer wattebildenden Einrichtung zur Bildung einer Watte aus gereinigtem Material, dadurch gekennzeichnet, dass Luft durch die wattebildende Einrichtung geführt wird.
  12. Reiniger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zirkuliert wird.
  13. Reiniger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Luft aus der Einrichtung nach den Reinigungselementen in den Materialfluss rückgeführt wird.
  14. Reiniger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Walze und der wattebildenden Einrichtung ein Materialablenkungsbereich vorgesehen ist.
  15. Reiniger nach Anspruch 14 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in den Ablenkungsbereich rückgeführt wird.
  16. Reiniger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungsrichtung beim Einfliessen in den Ablenkungsbereich einstellbar ist.
  17. Reiniger nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Schacht umfasst und die Luft aus Öffnungen über im wesentlichen der ganzen Schachthöhe ausfliessen kann.
  18. Reinigermodul zur Verwendung in einem Reiniger nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Träger mit Seitenwänden und Querstreben, wobei die Seitenwände die erforderliche Wändstärken aufweisen, um die gegenseitige Positionierung der Arbeitselemente des Moduls zu gewährleisten.
  19. Füllschacht gekennzeichnet durch ein Reinigermodul nach Anspruch 18 und einen Unterbau zur Bestimmung der Höhe des Reinigermoduls gegenüber der Karde.
  20. Füllschacht nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Unterbau Säulen aufweist, die je einer Seitenwand zugeordnet sind.
  21. Füllschacht nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule aus Blech gebildet wird, wobei das Säulenblech mittels fester Verbindungen der Seitenwänden mit den Querstäben zwischen der jeweiligen Seitenwand und den Querstreben eingeklemmt wird.
EP98810613A 1997-07-30 1998-07-02 Flockenreiniger Withdrawn EP0894878A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1820/97 1997-07-30
CH1819/97 1997-07-30
CH182097 1997-07-30
CH182097 1997-07-30
CH181997 1997-07-30
CH181997 1997-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894878A2 true EP0894878A2 (de) 1999-02-03
EP0894878A3 EP0894878A3 (de) 2000-04-19

Family

ID=25688759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810613A Withdrawn EP0894878A3 (de) 1997-07-30 1998-07-02 Flockenreiniger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6185787B1 (de)
EP (1) EP0894878A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176236A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Sägezahngarnitur
WO2016091340A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer anlage mit fasern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477734B1 (en) 1998-05-26 2002-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Dirt removal system for a textile machine
CZ297625B6 (cs) * 2002-07-03 2007-02-14 Zpusob cistení pylu a zarízení k provádení tohotozpusobu
EP2011908A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 MARZOLI S.p.A. Kombinierte Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Flockfasern zu einer Karde
ITUB20155249A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Mesdan Spa Dispositivo di misurazione per la misurazione dell?appiccicosita?, di imperfezioni e impurita? di fibre tessili, in particolare fibre di cotone.
CH713862A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Druckregelung in einer Flockenspeisung.
CN115287790A (zh) * 2022-08-12 2022-11-04 吉祥三宝高科纺织有限公司 絮片生产用梳棉机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854170A (en) * 1973-08-17 1974-12-17 Ginners Inc Cotton lint cleaner
US4472859A (en) * 1980-08-27 1984-09-25 Elliott Olin S Card screen assembly
WO1990012909A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-01 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
DE4038838A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl., zu verarbeitungsmaschinen
EP0810309A1 (de) * 1996-05-20 1997-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685571B2 (de) 1967-07-26 1977-06-02 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Messerrost an einer reinigungsmaschine fuer baumwollfasern o.dgl.
DE2532061C2 (de) 1975-07-17 1985-05-09 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE2804413C3 (de) 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE2846109C3 (de) 1978-10-23 1982-02-25 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
DE2931699A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von abfall aus einem faser-abfall-gemisch
DE2939861A1 (de) 1979-10-02 1981-04-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigung aus fasergut, insbesondere baumwolle
IN158614B (de) 1982-04-01 1986-12-27 Truetzschler & Co
EP0108229B1 (de) 1982-11-05 1987-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Fasermaterial
US4528725A (en) * 1983-12-28 1985-07-16 Horn & Gladden Lint Cleaner Company, Inc. Gin lint cleaner
DE3530327A1 (de) 1985-06-07 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3528853A1 (de) 1985-02-11 1986-08-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3504607A1 (de) 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
IN164907B (de) 1985-09-11 1989-07-01 Truetzschler & Co
DE3542816A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur zufuehrung von fasergut mittels eines speiseschachtes zu einer verarbeitungsmaschine
DE3633398A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde, krempel, eines oeffners, reinigers o. dgl. mit fasergut
DE3703449C2 (de) * 1987-02-05 1998-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
EP0366692A1 (de) 1987-06-28 1990-05-09 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE3733631C2 (de) 1987-10-05 1998-04-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE3733632C2 (de) 1987-10-05 1998-04-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE3734140C2 (de) 1987-10-09 1999-01-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE58905213D1 (de) 1988-04-29 1993-09-16 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum entstauben einer karde.
CH676720A5 (de) 1988-10-12 1991-02-28 Graf & Co Ag
DE3913997A1 (de) 1989-02-14 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
DD299322A5 (de) 1989-09-21 1992-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
DE4039773C2 (de) 1990-01-23 2003-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
US5257438A (en) 1990-02-14 1993-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Dosing method and apparatus for the delivery of predeterminate quantities of fiber flocks per unit of time
DE59109076D1 (de) 1990-03-22 1999-01-28 Rieter Ag Maschf Reinigungskennfeld
DE4018311C2 (de) 1990-06-08 1999-05-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze
JP3082969B2 (ja) * 1990-09-17 2000-09-04 ツリュツラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 木綿繊維用のカード、クリアラ機械などに設ける装置
EP0481302A3 (en) 1990-10-16 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Grid for an opening roller of a spinning machine
DE4036014C2 (de) * 1990-11-13 2001-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl.
DE59301396D1 (de) 1992-07-23 1996-02-22 Rieter Ag Maschf Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
IT1264687B1 (it) 1992-09-22 1996-10-04 Truetzschler & Co Dispositivo in una carda in particolare per cotone fibre artificiali o simili
EP0618318B1 (de) 1993-03-30 1997-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitselementen
US5737806A (en) * 1994-05-26 1998-04-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom
DE4418377A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE4422655A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
DE4434250B4 (de) 1994-09-24 2005-10-27 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweie r Füllschächte
IT1277653B1 (it) 1994-10-10 1997-11-11 Truetzschler & Co Dispositivo per la separazione di fiocchi di fibre sciolti da una corrente d'aria, per esempio una carica di fiocchi per una carda,
EP0801158B1 (de) 1996-04-12 2003-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854170A (en) * 1973-08-17 1974-12-17 Ginners Inc Cotton lint cleaner
US4472859A (en) * 1980-08-27 1984-09-25 Elliott Olin S Card screen assembly
WO1990012909A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-01 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
DE4038838A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl., zu verarbeitungsmaschinen
EP0810309A1 (de) * 1996-05-20 1997-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176236A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Sägezahngarnitur
WO2016091340A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer anlage mit fasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894878A3 (de) 2000-04-19
US6185787B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
EP0494181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut.
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE2812743C2 (de)
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
EP1562451A2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
CH679224A5 (de)
EP0006970B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz
DE19806891B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden und Beschicken von Fasermaterial, z. B. Baumwolle und dgl. zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
CH693143A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
EP1807562B1 (de) Reinigungsvorrichtung für faserflocken
EP0989213B1 (de) Karde bzw. Krempel
DE19847237B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
EP1612302A2 (de) Karde mit Modulführung
CH693144A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
DE19630018A1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030920