EP0894575A2 - Spannwerkzeug - Google Patents

Spannwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0894575A2
EP0894575A2 EP98108300A EP98108300A EP0894575A2 EP 0894575 A2 EP0894575 A2 EP 0894575A2 EP 98108300 A EP98108300 A EP 98108300A EP 98108300 A EP98108300 A EP 98108300A EP 0894575 A2 EP0894575 A2 EP 0894575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
slide
clamping
slide rail
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894575A3 (de
EP0894575B1 (de
Inventor
Wolfgang Kleinbongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Publication of EP0894575A2 publication Critical patent/EP0894575A2/de
Publication of EP0894575A3 publication Critical patent/EP0894575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894575B1 publication Critical patent/EP0894575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Definitions

  • the invention relates to a clamping tool, in particular a screw clamp with a fixed bracket, forming one Clamping surface and firmly connected with a slide rail, on which a slide bracket can be moved and clamped sits, with a counter clamping surface, which by means of of a clamping element against a between clamping surface and Counter-clamping surface clampable workpiece is, the eye of the slide bracket opposite one profiled slide rail is non-slip.
  • Clamping tools of this type are in different versions, for example in shape of so-called all-steel screw clamps or screw clamps with a profiled steel slide rail and malleable iron brackets, known.
  • these embodiments are further known those which have a slip protection of the slide bracket relative to the slide rail.
  • the slide bracket tilts when clamping one Workpiece relative to the fixed bracket, creating the slide bracket is set.
  • it is also known to profile the slide rail.
  • Another Embodiment of the anti-slip device is from the DE-A1 32 18 486 known.
  • a threaded pin is provided, which is positioned so that it is slightly in the Eye of the sliding bracket protrudes. Tilt the slide bracket when clamping a workpiece in relation to the slide rail, so the thread profile of the grub screw pressed against the outer narrow side of the slide rail to prevent the slide bracket from slipping under the influence of the tension forces.
  • the locking profile in the direction of rail extension are spaced-apart locking troughs.
  • Latter are preferably adapted to the cross-section of the locking body or the ball forming the locking body. It will continue preferred to form a plurality of locking troughs, the distance between two locking troughs being preferred is in the millimeter range, for example 3 to 5 mm. This is a fine adjustment for pre-positioning given the slide bracket. It is further preferred that the recesses are on the broad side of the rail. It however, it is also conceivable that the recessed recesses on the narrow side of the rail to arrange.
  • a screw clamp 1 consisting of a steel slide rail 2 with one firmly connected to it, For example.
  • Fixed bracket made of malleable cast iron 3.
  • the Fixed bracket 3 is fixed at one end to the slide rail 2 connected and forms a clamping surface on the underside 4 out.
  • slide bracket 5 On the slide rail 2 there is also a slide bracket 5 slidably arranged, the slide rail 2 the Slide bracket 5 passes in the area of his eye 6.
  • the slide bracket carries the area of its freely projecting end 5 a, with a thread, for example a trapezoidal thread, provided tensioning element 7.
  • the latter is on his the clamping surface 4 of the fixed bracket 3 facing end a gene separation area 8 and at the other end with a Twist grip 9 for the axial displacement of the clamping element 7 Mistake.
  • clamping member 7 By means of the clamping member 7 is for clamping a Workpiece the counter clamping surface 8 in the direction of Clamping surface 4 can be clamped.
  • the screw clamp 1 has a
  • the slide bracket 5 is secured against slipping in relation to the slide rail 2 provided.
  • the slide rail 2 is for this purpose provided a locking profile 10, which in shown embodiment in the form of, in the rail extension direction evenly spaced from each other lying recesses 11 is formed. The latter are arranged in the center on the broad side of the rail 12 and interact with a locking body 13 of the slide bracket 5.
  • This locking body 13 is in the embodiment shown a sprung ball 14, which is approximately in the Center of a broad side wall 15 of the eye 6 in one Through hole 16 of the slide bracket 5 is inserted is.
  • a sprung ball 14 In order to secure this ball 14 against falling out, is the end region of the bore pointing towards the eye 6 16 caulked such that a portion of the ball 14th step out of the bore 16 into the area of the eye 6 can.
  • a compression spring in the bore 16 17 arranged, which one end against the Ball 14 and at the other end against, for example, caulked Shoulder of the bore 16 supports.
  • the locking body 13 forming ball 14 is therefore inwards, i. H. in Direction towards the bore 16 and elastically evasive at the same time secured against falling out by the caulking.
  • the locking troughs 11 forming the locking profile 10 are equal to each other in the direction of rail extension spaced apart, a distance between two Notches 11 in the millimeter range, for example 3 to 5 mm, lies.
  • the cross section of each recess 11 is preferably adapted to that of the ball 14.
  • the anti-slip device according to the invention is on an all-steel screw clamp 1, wherein Slide rail 2 and fixed bracket 3 in one piece, for example a drawn bright steel are made.
  • the slide rail 2 has a locking profile 10 training locking troughs 11, which with a shape a ball 14 formed locking body 13 of the slide bracket 5 cooperate to form the anti-slip device

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge (1) mit einem Festbügel (3), ausbildend eine Spannfläche (4) und fest verbunden mit einer Gleitschiene (2), auf welcher ein Gleitbügel (5) verschiebbar und festklemmbar sitzt, mit einer Gegenspannfläche (8), welche mittels eines Spannorgans (7) gegen ein zwischen Spannfläche (4) und Gegenspannfläche (8) einspannbares Werkstück verspannbar ist, wobei das Auge (6) des Gleitbügels (5) gegenüber einer profilierten Gleitschiene (2) rutschgesichert ist. Die Problematik, ein Spannwerkzeug der in Rede stehenden Art mit einer von der Lage des Spannwerkzeuges unabhängigen Rutschsicherung anzugeben, ist gelöst durch einen, dem Gleitbügel (5) zugeordneten, in das Auge (6) ragenden, elastisch ausweichbaren Rastkörper (13) zum Zusammenwirken mit einer Rastprofilierung (10) der Gleitschiene (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug, insbesondere eine Schraubzwinge mit einem Festbügel, ausbildend eine Spannfläche und fest verbunden mit einer Gleitschiene, auf welcher ein Gleitbügel verschiebbar und festklemmbar sitzt, mit einer Gegenspannfläche, welche mittels eines Spannorgans gegen ein zwischen Spannfläche und Gegenspannfläche einspannbares Werkstück verspannbar ist, wobei das Auge des Gleitbügels gegenüber einer profilierten Gleitschiene rutschgesichert ist.
Derartige Spannwerkzeuge, insbesondere Schraubzwingen, sind in unterschiedlichen Ausführungen, bspw. in Form von sogenannten Ganzstahl-Schraubzwingen oder Schraubzwingen mit einer Profilstahl-Gleitschiene und Temperguß-Bügeln, bekannt. Unter diesen Ausführungsformen sind weiter solche bekannt, welche eine Rutschsicherung des Gleitbügels gegenüber der Gleitschiene aufweisen. Hierzu verkantet der Gleitbügel beim Spannen eines Werkstückes gegenüber dem Festbügel, wodurch der Gleitbügel festgelegt ist. Diesbezüglich ist weiter bekannt, die Gleitschiene zu profilieren. Eine weitere Ausführungsform der Rutschsicherung ist aus der DE-A1 32 18 486 bekannt. Hier ist zur Rutschsicherung des Gleitbügels ein Gewindestift vorgesehen, welcher derart positioniert ist, daß dieser geringfügig in das Auge des Gleitbügels hineinragt. Verkantet der Gleitbügel beim Spannen eines Werkstückes gegenüber der Gleitschiene, so wird das Gewindeprofil des Gewindestiftes gegen die äußere Schmalseite der Gleitschiene gepreßt zur Verhinderung eines Abrutschens des Gleitbügels unter dem Einfluß der Spannkräfte.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Spannwerkzeug der in Rede stehenden Art mit einer von der Lage des Spannwerkzeuges unabhängigen Rutschsicherung anzugeben.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist durch einen, dem Gleitbügel zugeordneten, in das Auge ragenden, elastisch ausweichbaren Rastkörper zum Zusammenwirken mit einer Rastprofilierung der Gleitschiene eine von der Lage des Spannwerkzeuges unabhängige Rutschsicherung gegeben. Der Rastkörper wirkt derart mit der Rastprofilierung der Gleitschiene zusammen, daß die Rutschsicherung bereits vor einem Einspannen eines Werkstückes sicher wirkt. Die bekannten Lösungen der Rutschsicherungen wirken teilweise auch im nicht verspannten Zustand, so daß hierdurch eine Vorspannstellung gegeben ist. Diese Rutschsicherungen sind jedoch in dieser Lage des Spannwerkzeuges schwerkraftabhängig. So kann bei einem Ansetzen des Spannwerkzeuges mit einer voreingestellten Lage des Gleitbügels dieser bspw. aufgrund von Erschütterungen seine gesicherte Stellung verlieren und wieder abrutschen. Bei Erschütterungen oder unvorsichtigem Ansetzen des Spannwerkzeuges wird die verkantete Stellung des Gleitbügels zur Gleitschiene aufgehoben, was ein Abrutschen zur Folge hat. Diesem insbesondere handhabungstechnischen Nachteil ist durch die angegebene Erfindung entgegengewirkt. Durch die Anordnung eines elastisch ausweichbaren Rastkörpers in dem Auge des Gleitbügels ist eine schwerkraftunabhängige Rutschsicherung gegeben. Hierzu ist der Rastkörper derart angeordnet, daß dieser stets elastisch in Richtung auf die Rastprofilierung der Gleitschiene beaufschlagt wird. Diese Rutschsicherung ist nur willensbetont aufhebbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Rastkörper eine abgefederte Kugel ist. Durch die Feder wird der in Form einer Kugel ausgebildete Rastkörper stets in Richtung auf die Rastprofilierung beaufschlagt, was eine sichere Festlegung des Gleitbügels an der Gleitschiene in jeder Raststellung gewährleistet. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Rastprofilierung in Schienenerstreckungsrichtung beabstandet zueinander liegende Rastmulden sind. Letztere sind bevorzugt querschnittsangepaßt dem Rastkörper bzw. der den Rastkörper bildenden Kugel. Es wird weiter bevorzugt, eine Vielzahl von Rastmulden auszubilden, wobei der Abstand zwischen zwei Rastmulden bevorzugt im Millimeterbereich, bspw. 3 bis 5 mm, liegt. Hierdurch ist eine Feinjustage zur Vorpositionierung des Gleitbügels gegeben. Weiter wird bevorzugt, daß die Rastmulden auf der Schienenbreitseite liegen. Es ist jedoch auch denkbar, die Rastmulden schienenschmalseitig anzuordnen. Auch besteht die Möglichkeit, die Rastmulden auf beiden Schienenbreitseiten bzw. Schienenschmalseiten auszubilden zur Zusammenwirkung mit zwei in das Auge des Gleitbügels ragenden Rastkörpern. Vorteilhafterweise ist die Ausbildung so gewählt, daß der Rastkörper etwa in der Mitte der Breitseitenwandung des Auges eingelassen ist. Hierdurch bedingt wirkt der Rastkörper, bspw. in Form einer abgefederten Kugel, mittig auf die, die Rastprofilierung aufweisende Gleitschiene. Schließlich ist vorgesehen, daß der Rastkörper funktionell unabhängig von der Verklemmung des Gleitbügels auf die Gleitschiene wirkt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Spannwerkzeug in Form einer Schraubzwinge in einer Seitenansicht, eine erste Ausführungsform betreffend, bestehend aus einer Stahl-Gleitschiene mit einem fest an dieser angebundenen Festbügel und einem auf der Gleitschiene verschiebbaren Gleitbügel;
Fig. 2
eine partiell geschnittene Vergrößerung des Bereiches II-II in Fig. 1;
Fig. 3
den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ansführungsform betreffend, wobei das Spannwerkzeug als Ganzstahl-Schraubzwinge ausgebildet ist.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Schraubzwinge 1, bestehend aus einer Stahl-Gleitschiene 2 mit einem fest mit diesem verbundenen, bspw. aus Temperguß hergestelltem Festbügel 3. Der Festbügel 3 ist einerends mit der Gleitschiene 2 fest verbunden und bildet anderenends unterseitig eine Spannfläche 4 aus.
Auf der Gleitschiene 2 ist weiter ein Gleitbügel 5 verschiebbar angeordnet, wobei die Gleitschiene 2 den Gleitbügel 5 im Bereich seines Auges 6 durchtritt. Im Bereich seines frei auskragenden Endes trägt der Gleitbügel 5 ein, mit einem Gewinde, bspw. einem Trapezgewinde, versehenes Spannorgan 7. Letzteres ist an seinem der Spannfläche 4 des Festbügels 3 zugewandten Ende mit einer Genspennfläche 8 und andernendig mit einem Drehgriff 9 zur axialen Verlagerung des Spannorganes 7 versehen.
Vermittels des Spannorganes 7 ist zum Einspannen eines Werkstückes die Gegenspannfläche 8 in Richtung auf die Spannfläche 4 verspannbar.
Die erfindungsgemäße Schraubzwinge 1 ist mit einer Rutschsicherung des Gleitbügels 5 gegenüber der Gleitschiene 2 versehen. Hierzu ist die Gleitschiene 2 mit einer Rastprofilierung 10 versehen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von, in Schienenerstreckungsrichtung gleichmäßig beabstandet zueinander liegenden Rastmulden 11 ausgebildet ist. Letztere sind mittig auf der Schienenbreitseite 12 angeordnet und wirken mit einem Rastkörper 13 des Gleitbügels 5 zusammen.
Dieser Rastkörper 13 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine abgefederte Kugel 14, welche etwa in der Mitte einer Breitseitenwandung 15 des Auges 6 in einer Durchgangsbohrung 16 des Gleitbügels 5 eingelassen ist. Um diese Kugel 14 gegen Herausfallen zu sichern, ist der auf das Auge 6 weisende Endbereich der Bohrung 16 verstemmt derart, daß ein Teilabschnitt der Kugel 14 aus der Bohrung 16 in den Bereich des Auges 6 treten kann.
Um den Rastkörper 13 bzw. die Kugel 14 elastisch ausweichbar zu gestalten, ist in der Bohrung 16 eine Druckfeder 17 angeordnet, welche sich einerends gegen die Kugel 14 und anderenends gegen eine, bspw. eingestemmte Schulter der Bohrung 16 abstützt. Die den Rastkörper 13 bildende Kugel 14 ist demnach nach innen, d. h. in Richtung auf die Bohrung 16 elastisch ausweichbar und zugleich durch die Verstemmung gegen Herausfallen gesichert.
Die, die Rastprofilierung 10 bildenden Rastmulden 11 sind in Schienenerstreckungsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet, wobei ein Abstand zwischen zwei Rastmulden 11 im Millimeterbereich, bspw. 3 bis 5 mm, liegt. Der Querschnitt einer jeden Rastmulde 11 ist bevorzugt dem der Kugel 14 angepaßt.
Durch die, im wesentlichen aus Rastkörper 13 und Rastprofilierung 10 bestehende Rutschsicherung ist eine Festlegung des Gleitbügels 5 auf der Gleitschiene 2 unabhängig von der Lage des Spannwerkzeuges sichergestellt. Diese voreingestellte Lage des Gleitbügels 5 ist nur willensbetont veränderbar, indem der Gleitbügel 5 entlang der Gleitschiene 2 von Hand verlagert wird. Hierbei kann der Rastkörper 13 bzw. die Kugel 14 ausweichen und findet stets federunterstützt die nächste Raststufe.
Diese Rutschsicherung ist nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch Erschütterungen oder unvorsichtige Handhabung aufhebbar. So kann die erfindungsgemäße Schraubzwinge 1 in der voreingestellten Lage des Gleitbügels 5 sicher an das einzuspannende Werkstück herangeführt werden, ohne daß sich die voreingestellte Spannweite zwischen Gleitbügel 5 und Festbügel 3 verändert.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Rutschsicherung an einer Ganzstahl-Schraubzwinge 1 ausgebildet, wobei Gleitschiene 2 und Festbügel 3 einstückig, bspw. aus einem gezogenen Blankstahl hergestellt sind. Auch hier weist die Gleitschiene 2, eine Rastprofilierung 10 ausbildende Rastmulden 11 auf, welche mit einem in Form einer Kugel 14 ausgebildeten Rastkörper 13 des Gleitbügels 5 zur Bildung der Rutschsicherung zusammenwirken
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (6)

  1. Spannwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge (1) mit einem Festbügel (3), ausbildend eine Spannfläche (4) und fest verbunden mit einer Gleitschiene (2), auf welcher ein Gleitbügel (5) verschiebbar und festklemmbar sitzt, mit einer Gegenspannfläche (8), welche mittels eines Spannorgans (7) gegen ein zwischen Spannfläche (4) und Gegenspannfläche (8) einspannbares Werkstück verspannbar ist, wobei das Auge (6) des Gleitbügels (5) gegenüber einer profilierten Gleitschiene (2) rutschgesichert ist, gekennzeichnet durch einen, dem Gleitbügel (5) zugeordneten, in das Auge (6) ragenden, elastisch ausweichbaren Rastkörper (13) zum Zusammenwirken mit einer Rastprofilierung (10) der Gleitschiene (2).
  2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (13) eine abgefederte Kugel (14) ist.
  3. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofilierung (10) in Schienenerstreckungsrichtung beabstandet zueinander liegende Rastmulden (11) sind.
  4. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fastmulden (11) auf der Schienenbreitseite (12) liegen.
  5. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (13) etwa in der Mitte der Breitseitenwandung (15) des Auges (6) eingelassen ist.
  6. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (13) funktionell unabhängig von der Verklemmung des Gleitbügels (5) auf die Gleitschiene (2) wirkt.
EP98108300A 1997-07-29 1998-05-07 Spannwerkzeug Expired - Lifetime EP0894575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713482U DE29713482U1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Spannwerkzeug
DE29713482U 1997-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0894575A2 true EP0894575A2 (de) 1999-02-03
EP0894575A3 EP0894575A3 (de) 2000-10-04
EP0894575B1 EP0894575B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8043840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108300A Expired - Lifetime EP0894575B1 (de) 1997-07-29 1998-05-07 Spannwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6123326A (de)
EP (1) EP0894575B1 (de)
AT (1) ATE249315T1 (de)
DE (2) DE29713482U1 (de)
TW (1) TW369986U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011280A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Irwin Industrial Tools Gmbh Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre
EP2070654A3 (de) * 2007-12-14 2010-09-08 Kabushiki Kaisha Imao Corporation Klemmvorrichtung
US10059289B2 (en) 2013-12-06 2018-08-28 Constellium Singen Gmbh Impact-absorbing structure for a motor vehicle

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988616A (en) * 1997-06-26 1999-11-23 American Tool Companies, Inc. Full face pad
US6932117B2 (en) * 2002-08-26 2005-08-23 General Electric Company Reactor water isolation devices
GB2392641B (en) * 2002-09-09 2005-10-19 Record Tools Ltd Speed clamp
US20050073080A1 (en) * 2003-06-27 2005-04-07 Mack Woodbury Hand trim tool
DE10334336A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Irwin Industrial Tools Gmbh Schraubzwinge
DE10351224A1 (de) 2003-10-27 2005-06-16 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg Klemmen-Handwerkzeug
CA2593828A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Ultimate Holdings, Inc. Secure, quick attachment and release bicycle support systems
DE202005014171U1 (de) 2005-09-02 2007-01-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Ratschenzwinge
DE102006008871B3 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug
DE102007012275B4 (de) * 2007-03-08 2008-12-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung
DE102007032146A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge
CA2618459C (en) * 2007-07-26 2015-10-06 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Clamp
JP5108613B2 (ja) * 2007-12-14 2012-12-26 株式会社イマオコーポレーション クランプ装置
US8745832B2 (en) * 2010-10-28 2014-06-10 Bosch Automotive Service Solutions Llc Wheel hub remover and method
US8814155B2 (en) * 2011-07-26 2014-08-26 D'Arcy H. Lorimer C frame clamping device having non-rotating anvils
TWI490102B (zh) * 2012-10-15 2015-07-01 Ching Chen Yang Fixture release structure
US9510956B2 (en) * 2012-11-06 2016-12-06 Biomet Manufacturing, Llc Prosthetic system
DE202013100494U1 (de) * 2013-02-04 2014-05-06 Wolfcraft Gmbh Spannzwingenverbinder
TWM466750U (zh) * 2013-07-04 2013-12-01 Sung-Chi Liou 夾具之限位結構改良
US9468137B1 (en) * 2014-05-20 2016-10-18 Curtis Arthur Pearce Plant extracting assembly having detent
CA2893220C (en) * 2014-06-03 2021-05-04 Micro Jig, Inc. A multi-purpose utility clamp
US9707364B2 (en) * 2014-08-07 2017-07-18 Laerdal Medical, As Method and apparatus for holding oral airway devices
US10507571B2 (en) 2016-10-11 2019-12-17 Micro Jig, Inc. Panel with fixture retaining features and modular assemblies made using multiple panels
CN108161549A (zh) * 2017-11-27 2018-06-15 河南高盛企业管理咨询有限公司 一种手持式机械工件夹持装置
BE1025994B1 (nl) 2018-01-23 2019-09-11 Armen Sargesjan Pneumatische actuator, en draagbaar werktuig

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452753A (en) * 1922-03-09 1923-04-24 William H Otto Clamp
US1689331A (en) * 1927-04-15 1928-10-30 Disibio Angelo Quick-adjustment clamp
US1930177A (en) * 1931-11-12 1933-10-10 Syracuse Stamping Company Inc Carpenter's clamp
GB591569A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Harry Stevens Improvements in or relating to adjustable clamps or cramps
GB766545A (en) * 1953-10-24 1957-01-23 Charles Henry Brunt Improvements in or relating to clamping devices
DE9114009U1 (de) * 1991-11-12 1992-04-09 Buettner, Dirk, O-1295 Klosterfelde, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US140747A (en) * 1873-07-08 Improvement in joiners clamps
US1741923A (en) * 1928-01-31 1929-12-31 Dohnal Jan Screw clamp
US1744197A (en) * 1928-06-08 1930-01-21 Calvert E Anderson Clamp
US2671482A (en) * 1949-01-03 1954-03-09 Gordon William Quick-acting screw and ratchet clamping device
US2675839A (en) * 1952-03-26 1954-04-20 Arthur M Beasley Straight beam adjustable jaw clamp
US3623718A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Northwestern Tools Inc Clamp assembly
US4176830A (en) * 1978-03-13 1979-12-04 Isley John C Tie down clamp for vehicle mounted camper housing
DE3218486A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE4240003C2 (de) * 1992-11-27 1997-11-20 Herhof Umwelttechnik Gmbh Schraubzwinge
US5850680A (en) * 1998-01-29 1998-12-22 Verrier; Theresa Disk brake assembly tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452753A (en) * 1922-03-09 1923-04-24 William H Otto Clamp
US1689331A (en) * 1927-04-15 1928-10-30 Disibio Angelo Quick-adjustment clamp
US1930177A (en) * 1931-11-12 1933-10-10 Syracuse Stamping Company Inc Carpenter's clamp
GB591569A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Harry Stevens Improvements in or relating to adjustable clamps or cramps
GB766545A (en) * 1953-10-24 1957-01-23 Charles Henry Brunt Improvements in or relating to clamping devices
DE9114009U1 (de) * 1991-11-12 1992-04-09 Buettner, Dirk, O-1295 Klosterfelde, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011280A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Irwin Industrial Tools Gmbh Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre
DE102006011280B4 (de) * 2006-03-10 2011-08-18 IRWIN Industrial Tools GmbH, 85399 Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre
EP2070654A3 (de) * 2007-12-14 2010-09-08 Kabushiki Kaisha Imao Corporation Klemmvorrichtung
US10059289B2 (en) 2013-12-06 2018-08-28 Constellium Singen Gmbh Impact-absorbing structure for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE29713482U1 (de) 1998-01-08
ATE249315T1 (de) 2003-09-15
US6123326A (en) 2000-09-26
EP0894575A3 (de) 2000-10-04
DE59809537D1 (de) 2003-10-16
EP0894575B1 (de) 2003-09-10
TW369986U (en) 1999-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894575A2 (de) Spannwerkzeug
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE102017122112B4 (de) Schraubstockvorrichtung
DE10231997A1 (de) Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen
DE3724038C2 (de)
EP2114600A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug
EP0894574A2 (de) Schraubzwinge
DE2402971B2 (de) Halter eines schneidwerkzeuges der spanabhebenden bearbeitung
DE2248403C3 (de)
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
EP1311355B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse
DE19811165B4 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE102017007306B3 (de) Anordnung zum Justieren eines Fahrzeuganbauteils
EP1668264B1 (de) Führungsschiene für führungswagen einer linearführung
DE2225747A1 (de) Werkzeughalter
DE102004009758B4 (de) Stummellenker
DE102019120902A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes und zugeordnetes Fluggerät
DE102007004194A1 (de) Spannvorrichtung
DE19945164A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
EP0641623B1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE202017101918U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Tablet-PCs
DE102021124955B3 (de) Führungsschiene, Einstellverfahren hierfür und Laufrollenführung
DE202005011275U1 (de) Vorrichtung zur Relativpositionierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010329;LV PAYMENT 20010329;RO PAYMENT 20010329;SI PAYMENT 20010329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030910

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040507

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KLEINBONGARTZ & KAISER

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809537

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203