DE102006011280B4 - Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre - Google Patents

Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre Download PDF

Info

Publication number
DE102006011280B4
DE102006011280B4 DE200610011280 DE102006011280A DE102006011280B4 DE 102006011280 B4 DE102006011280 B4 DE 102006011280B4 DE 200610011280 DE200610011280 DE 200610011280 DE 102006011280 A DE102006011280 A DE 102006011280A DE 102006011280 B4 DE102006011280 B4 DE 102006011280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clamping
spring
jaw
positioning jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011280A1 (de
Inventor
Ralf 82237 Strauss
Manfred 82178 Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irwin Industrial Tools GmbH
Original Assignee
Irwin Industrial Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irwin Industrial Tools GmbH filed Critical Irwin Industrial Tools GmbH
Priority to DE200610011280 priority Critical patent/DE102006011280B4/de
Publication of DE102006011280A1 publication Critical patent/DE102006011280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011280B4 publication Critical patent/DE102006011280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Abstract

Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Stange (7), einer an der Stange ortsfest angebrachten Festbacke, einer längs der Stange (7) beweglich gehaltenen Positionierbacke, die mit einem Durchgang ausgebildet ist, in dem die Stange (7) mit Spiel geführt und gegenüber der Positionierbacke derart kippbar ist, daß zwischen der Festbacke und der Positionierbacke erzeugte Spann- und/oder Spreizkräfte gehalten werden, einer Spanneinrichtung (9), wie einer Klemmschraube, die an der Festbacke oder der Positionierbacke getragen ist, und einer Wegrutschsperre, die eine Verlagerung der Positionierbacke und der Stange (7) relativ zueinander unter dem Einfluß deren Gewichtskraft verhindert, aber bei einer Handhabe einer Bedienperson eine Stellbewegung der Positionierbacke und der Stange (7) relativ zueinander zuläßt, wobei die Wegrutschsperre eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder (27), umfaßt, die eine für die Stellbewegung zu überwindende Vorspannung erzeugt, wobei an einer der Feder zugewandten Seite der Stange eine Riffelung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Feder an...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere eine Schraubzwinge, mit einer Stange, an der eine Festbacke ortsfest angebracht ist. Eine der Festbacke je nach Einsatzzweck zu- oder abgewandte Positionierbacke des Spann- und/oder Spreizwerkzeugs ist dazu ausgelegt, längs der Stange verlagerbar gehalten zu werden, damit der Abstand zwischen der Festbacke und der Positionierbacke schnell und einfach voreinstellbar ist. Um ein geführtes Verlagern der Positionierbacke zu gewährleisten, hat diese einen Durchgang, der geringfügig größer als die Querschnittsabmessung der Stange ist, so daß die Stange mit Spiel durch den Durchgang geführt werden und die Positionierbacke unter Ausbildung einer Verklemmung mit der Stange gekippt werden kann. In der gekippten Klemmstellung der Positionierbacke können zwischen der Festbacke und der Positionierbacke wirkende Spann- und/oder Spreizkräfte gehalten werden, die von einer Spanneinrichtung, wie einer Klemmschraube, erzeugt werden. Die Spanneinrichtung ist üblicherweise an der Festbacke angeordnet, wobei es auch möglich ist, diese an der Positionierbacke anzubringen.
  • Es zeigte sich, daß die Bedienung derartiger Spann- und/oder Spreizwerkzeuge erheblich vereinfacht werden kann, wenn eine Wegrutschsperre für die Positionierbacke vorgesehen ist. Die Wegrutschsperre soll gewährleisten, daß ein selbständiges Verlagern der Positionierbacke längs der Stange auch dann unterbleibt, wenn keine Spann- und/oder Spreizkräfte zwischen den Backen aufgebaut sind, also wenn ein optimaler Minimalabstand zwischen den Backen durch manuelle Verlagerung der Positionierbacke festgelegt ist und bestehen bleiben soll. Dabei ist die Wegrutschsperre derart eingestellt, daß eine Verlagerung der Positionierbacke und der Stange relativ zueinander unter dem Einfluß nur deren Gewichtskräfte ausgeschlossen werden kann. Allerdings bei einer vorbestimmten, einfachen Betätigung durch eine Bedienperson, die den Sperrwiderstand der Wegrutschsperre überwindet, wird eine Stellbewegung der Positionierbacke und der Stange relativ zueinander zugelassen.
  • Es ist bekannt, die Wegrutschsperre mit Hilfe einer Feder-Klemmteil-Anordnung zu realisieren, bei der eine durch Montage vorgespannte Feder Druckkräfte auf ein Klemmteil ausübt, das zwischen der Stange und der Positionierbacke beweglich gelagert ist. Die sich zwischen dem Klemmteil und der Stange ausbildenden Kräfte sollen dazu ausreichen, ein Verlagern der Positionierbacke unter dem Einfluß der Gewichtskraft zu verhindern. Beispiele für eine Feder-Klemmteil-Anordnung sind aus dem US 1,452,753 A , EP 0 894 575 A2 , GB 2 392 641 A bekannt. Die Feder kann dabei als Spiralfeder oder als Blattfeder ausgeführt sein, die zwischen dem Klemmteil und der Positionierbacke in einer Aussparung eingesetzt sind. Bei den bekannten Ausführungen ist das Klemmteil entweder als Kugel, die in Aussparungen in der Stange eingreifen soll, oder als Keil ausgebildet, der eine der Stange zugewandte Verzahnung zum Erzeugen ausreichend großer Haltekräfte aufweist. Die Klemmteile dienen im allgemeinen auch dazu, beim Erzeugen und Halten der Spann- und/oder Spreizkräfte einen sicheren Kraftübertrag zwischen der Positionierbacke und der Stange zu gewährleisten und für ein häufiges Hin- und Herziehen der Positionierbacke einen Verschleißschutz bereitzustellen.
  • Aus US 1,639,561 A , EP 1 584 413 A1 oder DE 77 30 801 U1 sind alternative Feder-Klemmteil-Anordnung zu entnehmen. Bei diesen Wegrutschsperren sind die Feder und das Klemmteil jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Stange angeordnet. Die Feder spannt dabei die Stange in Richtung des Klemmteils vor.
  • Es stellte sich bei den bekannten Spann- und/oder Spreizwerkzeugen der gattungsgemäßen Art als Nachteil heraus, daß wegen der Vielzahl von Bauteilen ein hoher Fertigungs- und Montageaufwand besteht. Zudem ist bei den bekannten Wegrutschsperrenausführungen erforderlich, die Klemmteile besonders zu gestalten, damit sie sowohl die Klemmteilfunktion als auch die Wegrutschsperrenfunktion sicher übernehmen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere das gattungsgemäße Spann- und/oder Spreizwerkzeug dahingehend zu verbessern, daß eine funktionssichere Wegrutschsperre bei Reduzierten Montage- und Fertigungsaufwand bereitgestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein Körper der Feder an der Positionierbacke im Bereich des Durchgangs aufgenommen und wirkt im montierten Zustand ohne eine Zwischenanordnung eines von dem Federkörper separierbaren Bauteils zwischen sich und der Stange derart direkt auf die Stange, daß ein Vorspannung, insbesondere eine Druckvorspannung, des Federkörpers, die bei der Montage der Feder hervorgerufen wird, über ein der Stange zugewandtes, freies Ende des Federkörpers unmittelbar in die Stange eingeleitet wird. Die erfindungsgemäße Maßnahme nur noch die Feder selbst als einziges Bauteil zur Realisierung der Wegrutschsperre vorzusehen, hat eine deutliche Reduzierung des Montage- und Fertigungsaufwands zur Folge. Zum einen ist die Anfertigung eines speziellen Klemmteils entbehrlich. Zum anderen sind nur noch die Feder und kein Klemmteil zu montieren. Dadurch daß die Feder als unmittelbar auf die Stange einwirkt, wird überraschenderweise die Stellbewegung der Positionierbacke für die Bedienperson vereinfacht.
  • Denn ergonomische Probleme des Verhakens, wie es bei den bekannten Feder-Klemmteil-Anordnungen durch eine ungewünschte Lage des beweglichen Klemmteils hervorgerufen wird und das durch Veränderung der Kippstellung der Positionierbacke zu lösen ist, sowie des Stellens der Positionierbacke nur in vorbestimmte Stellungen werden nunmehr überwunden, wobei die Feder zur Bereitstellung von Kräften zum Halten der Positionsbacke in der voreingestellten Position ausreicht.
  • Auch die vermeintliche Aufgabe des Klemmteils, einen sicheren Kraftübertrag der Klemmkräfte beim Verspannen der Spannbacken zu gewährleisten, stellte sich als Vorurteil heraus. Die Spannkräfte werden auch ohne Klemmteil durch die Verkippung der Positionierbacke gegenüber der Stange ausreichend gut von der Positionierbacke in die Stange und zurück übertragen.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Wegrutschsperre grundsätzlich frei von jeglichem zusätzlichen, im Bereich des Durchgangs zwischen der Stange und der Positionierbacke aufgenommenen Halte- oder Rutschteil realisiert.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Spiralfeder, insbesondere Schraubenfeder, vorzugsweise aus Stahl vorgesehen. Dabei kann das Windungsendstück direkt an der Stange angreifen, um die Haltekräfte zur Realisierung der Wegrutschsperrenfunktion bereitzustellen. Es zeigte sich überraschender Weise, daß die Funktion der Wegrutschsperre allein durch das Einsetzen einer Spiralfeder ohne Klemmteil insofern zuverlässig erfüllt wird, sogar verbessert ist, als das dünne Endstück der Spiralfeder ausreichend Reibungskräfte hervorruft, um die Positionierbacke zu halten, allerdings die Stellbewegung und das Verspannen durch die Spanneinrichtung und den Kraftübertrag in die Stange nicht beeinträchtigt.
  • Die Wahl der Spiralfeder hängt unter anderem von der Masse der Positionierbacke oder der Stange samt Festbacke und/oder der Spanneinrichtung ab, je nach dem welche Masse die Größte ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann an einer der Feder zugewandten Seite der Stange eine Riffelung ausgebildet sein, mit der die Feder im Eingriff steht. Dabei kann der Abstand benachbarter Riffelerhöhungen kleiner als der Querschnitt des Endstücks der Feder, insbesondere des Windungsendstücks, sein, das die Stange berührt.
  • Vorzugsweise ist die Feder in einem in der Positionierbacke ausgebildeten Sackloch eingesetzt. Dabei kann ein Expansionsweg der als Spiralfeder ausgebildeten, vorgespannten Feder senkrecht zur Stange ausgerichtet sein.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Übersichtsseitenansicht eines erfindungsgemäßen Spann- oder Spreizwerkzeugs;
  • 2 eine Detailansicht gemäß dem Abschnitt A nach 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schraubzwinge mit der Bezugsziffer 1 versehen. Die Schraubzwinge 1 umfaßt einen ortsfesten Klemmarm 3 und einen beweglichen Klemmarm 5, der längs einer Stange 7 auf die ortsfeste Klemmstange 3 zu- oder wegbewegt werden kann.
  • An dem von der Stange 7 abgewandten Ende des beweglichen Klemmarms 5 ist eine Spanneinrichtung 9 vorgesehen, die als Klemmschraube ausgebildet ist. Die Klemmschraube umfaßt einen Griffabschnitt 11 und einen Gewindeabschnitt 13, der von der dem Griffabschnitt 11 abgewandten Seite in einen beweglichen Klemmteller 15 mündet. Der Klemmteller 15 umfaßt gewindeabschnittseitig eine Pfanne, in die ein kugelförmiges Ende des Gewindeabschnitts 13 derart eingreift, daß der Klemmteller 15 frei beweglich gehalten wird.
  • In 1 ist die Schraubzwinge 1 in der Klemmwerkzeugkonfiguration dargestellt, bei der der Klemmteller 15 einer ortsfesten Backe 17 des ortsfesten Klemmarms 3 zugewandt ist. Die Schraubzwinge 1 besitzt eine Spreizwerkzeugkonfiguration, wenn der Klemmteller 15 dem ortsfesten Klemmarm 3 abgewandt ist.
  • Der bewegliche Klemmarm 5 hat stangenseitig einen Durchgang, der in den 1 und 2 nicht erkennbar ist. Durch den Durchgang hindurch, der eine geringfügig größere Innenabmessung als die Außenabmessung der Stange 7 aufweist, ist die Stange 7 gemäß einer Spielpassung geführt. Der bewegliche Klemmarm 5 kann in eine gegenüber der Stange 7 geringfügig gekippte Lage gebracht werden, in der Kurzränder des Durchgangs in einem klemmenden Eingriff mit den Kurzseiten 21 und 23 der Stange 7 in Eingriff kommen können. Für eine sichere Verkantung des beweglichen Klemmarms 5 kann an den Kurzseiten 21, 23 der Stange 7 eine Verzahnung oder Riffelung vorgesehen sein.
  • Im Inneren des Durchgangs umfaßt der bewegliche Klemmarm 5 auf der der Befestigungseinrichtung 9 zugewandten Seite ein Sackloch 25, das als Aufnahme für eine Stahlspiralfeder 27 dient.
  • Dabei ist die Längsausdehnung des Sacklochs 25 und die Länge sowie das Elastizitätsmodul der Spiralfeder 27 derart ausgelegt, daß im montierten Zustand der Stange 7 der durch das Sackloch 25 definierte Raum derart bemessen ist, daß die Spiralfeder 27 mit einer bestimmten Spannkraft vorgespannt ist.
  • Die Spiralfeder 27 ist derart in dem Sackloch 25 aufgenommen, daß deren der Stange 7 zu gewandte Endwindung im berührenden Eingriff mit der der Spanneinrichtung 9 zugewandten Kurzseite 21 der Stange 7 steht. Vorzugsweise liegen Endwindungen der Spiralfeder 27 näher aneinander als Windungen in der Mitte der Spiralfeder 27, um letztere an dem Eingriffsabschnitt mit der Stange 7 zu verstärken.
  • Das Sackloch 25 kann dadurch realisiert werden, daß der bewegliche Klemmarm 5 von der der Spanneinrichtung 9 abgewandten Kurzseite 23 durchbohrt wird, bis die gegenüberliegende Seite am Durchgang erreicht ist und das Sackloch 25 gebildet ist.
  • Die Spiralfeder 27 dient als Wegrutschsperre für die manuelle Verlagerung und Einstellung des zwischen dem Klemmteller 15 und der Spannbacke 17 bestehenden Abstandes a. Sollte nämlich die Spannzwinge 1 in eine vertikale Position gebracht werden, bei der Gewichtskräfte senkrecht zum beweglichen Klemmarm 5 stehen, ist die von der Spiralfeder 27 erzeugte Haltekraft oder Reibungskraft an der Stange 7 derart groß, daß ein Verrutschen der Stange 7 oder des beweglichen Klemmarms 5 relativ zur Stange 7 und damit eine Veränderung des Abstands a verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Wegrutschsperre benötigt keine zusätzlichen Klemmteile, die zwischen der Spiralfeder 27 und der Stange 7 wirken. Lediglich der einfache Einsatz der Spiralfeder 27 reicht dazu aus, eine ausreichend gute Wegrutschsperre und somit eine einfache Bedienbarkeit der Spannzwinge 1 bereitzustellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubzwinge
    3
    ortsfester Klemmarm
    5
    beweglicher Klemmarm
    7
    Stange
    9
    Spanneinrichtung
    11
    Griffabschnitt
    13
    Gewindeabschnitt
    15
    Klemmteller
    17
    ortsfeste Spannbacke
    21, 23
    Kurzseite
    25
    Sackloch
    27
    Spiralfeder
    a
    Abstand

Claims (6)

  1. Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Stange (7), einer an der Stange ortsfest angebrachten Festbacke, einer längs der Stange (7) beweglich gehaltenen Positionierbacke, die mit einem Durchgang ausgebildet ist, in dem die Stange (7) mit Spiel geführt und gegenüber der Positionierbacke derart kippbar ist, daß zwischen der Festbacke und der Positionierbacke erzeugte Spann- und/oder Spreizkräfte gehalten werden, einer Spanneinrichtung (9), wie einer Klemmschraube, die an der Festbacke oder der Positionierbacke getragen ist, und einer Wegrutschsperre, die eine Verlagerung der Positionierbacke und der Stange (7) relativ zueinander unter dem Einfluß deren Gewichtskraft verhindert, aber bei einer Handhabe einer Bedienperson eine Stellbewegung der Positionierbacke und der Stange (7) relativ zueinander zuläßt, wobei die Wegrutschsperre eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder (27), umfaßt, die eine für die Stellbewegung zu überwindende Vorspannung erzeugt, wobei an einer der Feder zugewandten Seite der Stange eine Riffelung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Feder an der Positionierbacke im Bereich deren Durchgangs aufgenommen ist und im montierten Zustand ohne Zwischenanordnung eines von dem Federkörper separierbaren Bauteils zwischen sich und der Stange (7) derart auf die Stange (7) zugreift, daß eine Vorspannung des Federkörpers über dessen der Stange zugewandtes Ende unmittelbar in die Stange (7) eingeleitet wird und die Riffelung mit der Feder im Eingriff steht.
  2. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegrutschsperre frei eines zusätzlichen, in Bereich des Durchgangs zwischen der Stange und der Positionierbacke aufgenommenen Halte- oder Rutschteils realisiert ist.
  3. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Windungsendstück der Spiralfeder (27), insbesondere Schraubenfeder, vorzugsweise aus Stahl direkt an der Stange (7) angreift.
  4. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Riffelerhöhungen kleiner als der Querschnitt des Endstücks der Feder, insbesondere des Windungsendstücks, ist, das die Stange (7) berührt.
  5. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in einem in der Positionierbacke ausgebildeten Sackloch (25) sitzt.
  6. Spann- und/oder Spreizwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsweg Spiralfeder (27) senkrecht zur Stange (7) ausgerichtet ist.
DE200610011280 2006-03-10 2006-03-10 Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre Expired - Fee Related DE102006011280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011280 DE102006011280B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011280 DE102006011280B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011280A1 DE102006011280A1 (de) 2007-09-13
DE102006011280B4 true DE102006011280B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=38336071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011280 Expired - Fee Related DE102006011280B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011280B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20110037A1 (it) * 2011-08-09 2013-02-10 Runggero Uberto Dispositivo di bloccaggio
US9387572B2 (en) * 2011-09-07 2016-07-12 Robert Bosch Gmbh Workpiece clamp for miter saw

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452753A (en) * 1922-03-09 1923-04-24 William H Otto Clamp
US1639561A (en) * 1926-08-09 1927-08-16 John M Hargrave Clamp
DE7730801U1 (de) * 1976-10-08 1978-02-02 Hmc-Brauer Ltd., London Zwinge
EP0894575A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Kleinbongartz & Kaiser Spannwerkzeug
GB2392641A (en) * 2002-09-09 2004-03-10 Record Tools Ltd Speed clamp
EP1584413A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Industrias Piqueras, S.A. Haltevorrichtung für bewegliche Köpfe von Schraubenwinden, Schraubklemmen, Spanneisen oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452753A (en) * 1922-03-09 1923-04-24 William H Otto Clamp
US1639561A (en) * 1926-08-09 1927-08-16 John M Hargrave Clamp
DE7730801U1 (de) * 1976-10-08 1978-02-02 Hmc-Brauer Ltd., London Zwinge
EP0894575A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Kleinbongartz & Kaiser Spannwerkzeug
GB2392641A (en) * 2002-09-09 2004-03-10 Record Tools Ltd Speed clamp
WO2004022286A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Irwin Industrial Tool Company Limited Speed clamp
EP1584413A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Industrias Piqueras, S.A. Haltevorrichtung für bewegliche Köpfe von Schraubenwinden, Schraubklemmen, Spanneisen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011280A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470769B1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
EP2307259B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
DE102015225488B3 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102011115662B4 (de) Verstellbare automatische Rückstellvorrichtung mit Pufferwirkung für eine Schiebetür
EP3007587B1 (de) Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
EP3390201B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3837411B1 (de) Türfeststeller
EP2266436A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
EP1984227A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE102008011618B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102006011280B4 (de) Spann- und/oder Spreizwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge, mit einer Wegrutschsperre
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102019110911B4 (de) Türfeststeller
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE10343399B3 (de) Lenksäulenanordnung
DE202010015392U1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee