EP0893346B1 - Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen - Google Patents

Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0893346B1
EP0893346B1 EP98112520A EP98112520A EP0893346B1 EP 0893346 B1 EP0893346 B1 EP 0893346B1 EP 98112520 A EP98112520 A EP 98112520A EP 98112520 A EP98112520 A EP 98112520A EP 0893346 B1 EP0893346 B1 EP 0893346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
strap
machine
tensioning roller
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893346A1 (de
Inventor
Peter Lüdtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Publication of EP0893346A1 publication Critical patent/EP0893346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893346B1 publication Critical patent/EP0893346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • Such machines are known for example from DE 195 16 043. At such strapping machines is a plastic band through the belt conveyor at high speed into the tape guide to form the loop shot the package. The end of the tape is held by a tape holder caught and committed. Then the drive of the belt conveyor reversed so that the loop fits tightly around the circumference of the package. Well now the tensioning roller of the tensioning device, its peripheral surface in a certain Angular range is wrapped by the belt, driven so that on the belt a resilience is exerted. The loop is in this tensioned state by means of a locking device, usually an ultrasonic welding device or friction welding device, closed.
  • a locking device usually an ultrasonic welding device or friction welding device, closed.
  • the object of the invention is to provide a strapping machine which is inexpensive and can be used reliably and exerting a high tension on the strap loop to be closed.
  • the tension roller on it Circumferential surface is provided with a friction surface and that at least one deflector is provided which is movable between the belt and the friction surface of the tension roller and whose contact surface for the band is designed as a smooth sliding surface.
  • the peripheral surface of the tensioning roller as a friction surface, it is possible, the coefficient of friction between the plastic belt and the tension pulley to increase. In this way, a very high tension can be transferred to the belt.
  • the size of the clamping force is apart from the coefficient of friction between the belt and Tensioner also from the wrap angle, i.e. the angular section at which the tape rests against the tensioning roller as well as from the pressure device generated pressing force, depending.
  • the friction surface can be made of a rubber-like coating, for example Vulkollan (registered trademark of Bayer).
  • the friction surface preferably consists of the metal peripheral surface of the Tensioner pulley in which pyramid-shaped projections are milled with sharp tips are. In this way, the friction surface forms by penetrating the tips Plastic strap forms a positive connection with the strap, thus ensuring production high tension due to the tension pulley.
  • the deflector can during the fast belt drive when shooting and when Retraction can be introduced, then the tape alone over the smooth sliding surface of the deflector slides and has no contact with the friction surface of the tension pulley.
  • the tape can over the angular range of the tension pulley that of the plastic belt is wrapped, three steel pegs are arranged between the tape and the tension pulley can be pushed.
  • the deflector is preferably designed as a section of a cylinder jacket that over the angular range of the tension pulley wrapped around the plastic band can be moved.
  • the cylinder-shaped deflectors on a rotatably mounted coaxial to the tension pulley Cover plate attached, which is driven by a rotary drive.
  • the cover plate extends the dimensions of the tensioner pulley arrangement only slightly in the axial direction Direction.
  • the cylinder-shaped deflector also causes only a slight Increase in tensioner roller dimensions in the radial direction. Preferred by this
  • the embodiment can be implemented with a minimal space requirement, so that the machine according to the invention can be made compact.
  • the band preferably wraps around an angular section of the tensioning roller of approximately 90 °, the deflector encompassing an angular section of at least the same size.
  • a stop element is provided which is a complete in a locked position Pressing the pressure roller against the tension roller prevented, so that a gap remains formed between the surfaces of the two rollers.
  • the unimpeded pressing against each other of the peripheral surfaces of tensioning roller and pressure roller to ensure the optimal Tension is achieved. It is especially the case with rolls with a structured surface necessary that the surfaces are pressed against each other so far that their Interlocking the projections with each other and in between the roller surfaces tape can penetrate.
  • a controller is preferably provided which moves the stop into the locked position spends the absence of the tape when using a tape capture device is determined between the pressure roller and the tension roller.
  • a simple switch off the pressure drive of the pressure roller can not be realized because All drives of the machine, i.e. also the pressure drive, must be operable even when the machine is open without an inserted band.
  • the Function of the individual machine components is activated by activating the individual Drives checked with separate drive switches when the machine is open. In order to when checking and activating the pressure drive, the collision of the Avoid surfaces of the pressure roller and the tension roller with missing tape the stop described must be provided.
  • the stop described is preferably integrated into the cover plate, which carries the deflector.
  • the cover plate has one to form the stop enlarged diameter and has in the area where no stop is provided (release position), a reduced diameter.
  • a contact surface that is rigid with the Pressure roller is connected.
  • the contact surface is from the outer Peripheral surface of an annular flange arranged coaxially to the pressure roller, which lies in the same plane as the cover plate of the tension pulley.
  • the strapping machine 1 shown in FIG. 1 corresponds to the state of the Technology DE 195 16 043 A1 and is used for strapping packages 28 with a Volume 2, which is drawn off by a feed device 4 from a supply roll 3 and a tape magazine 5 is fed. From there, the belt is transported by means of a belt conveyor 6, which consists of two opposing drive rollers 7,8 exists, through a tensioning device 9 through a tape guide in one Tape guide frame 10 fed so that the tape as a loop around the Pack 28 puts around. The tape end is from a tape holder, not shown gripped, and then the drive of the belt conveyor 6 reverses, so that the tape loop is pulled out of the tape guide frame 10 is and fits tightly against the package 28.
  • the clamping device 9 activated which a tension roller 11 and a pressable against the tension roller 11 Pressure roller 12 includes.
  • the pressure roller 12 presses the band 2 firmly against the Tension roller 11, the tension roller 11 being driven in the retracting direction, so that the band loop with a predetermined high tension force around the package 28 is pulled around.
  • the closing device 13 consists in the Rule from an ultrasonic or friction welding device, which loop start and loop end welded together.
  • the tensioning device 9 is shown enlarged in FIGS. 2 and 3. It consists of a large tension roller 11 and a small pressure roller 12, which can be pressed against the tensioning roller 11 via a swivel lever 14. As well in the peripheral surface of the tension roller 11 as well as in the peripheral surface of the pressure roller 12 are mutually orthogonal, substantially V-shaped grooves milled so that there are small, pyramid-like bodies with a square base and sharp point. The friction surfaces structured in this way are preferred hardened by plasma nitriding and enable high transmission Tensile forces on the belt 2.
  • the belt 2 wraps around the tension roller 11 - from the Belt conveyor 6 starting - in an angular section of more than 90 ° and then runs past the closing device 13 to the band channel 15.
  • the clamping device 9 is shown during the clamping operation, in which the band 2 is clamped between the tension roller 11 and the pressure roller 12 and due to the drive of the tensioning device 9 closely around the looped Package 28 is pulled.
  • the pressure roller 12 is a not shown Drive device firmly pressed against the tension roller 11, so that the tape 2nd is clamped between the circumferential surfaces of both rollers 11, 12.
  • a cover plate 16 is arranged opposite its end face, which a Deflector 17 in the form of a cylindrical section.
  • a Deflector 17 in the form of a cylindrical section.
  • the cover plate 16 is not shown in Fig. 2, so that the view of the behind Cover disc extending band 2 and the deflector 17 is released. Since in Fig. 2 and 3 the band 2 is shown in the tensioned state, i.e. between the peripheral surfaces the tension roller 11 and the pressure roller 12 is clamped, is the Deflector 17 on the right side facing away from the pressure roller 12.
  • Fig. 3 shows that the tension roller 11 with a guide plate 18 and a Gear 19 arranged on a common motor-driven hollow shaft 20 and with the guide disk 18 and gear 19 by means of connecting screws 21 is screwed.
  • the gear 19 meshes with one also with an external toothing 22 provided section of the pressure roller 12, and the guide disk 18th engages in a complementary groove 23 of the pressure roller 12 between the friction surface and the section with the external toothing 22.
  • the line of engagement of the external teeth 22 and the gear 19 connected to the tensioning roller 11 lies in the Circumferential surface of the tension roller 11, so that the drive acting on the hollow shaft 20 (not shown) acts on the pressure roller 12 via the toothing in such a way that this without slipping to that between this pressure roller 12 and the tension roller 11 pinched band 2 is moved.
  • the cover plate 16 is rotatably mounted to the hollow shaft 20 and thus of the Tensioner roller drive decoupled. It is arranged on a inside the hollow shaft 20, separately driven shaft 24 attached.
  • the shaft 24 is normal Machine operation driven in such a way that the cover plate 16 with the deflector 17th from the already described clamping position shown in FIGS. 2, 3 and 4 in the shot position shown in Fig. 5 and moved back.
  • the shot position is the deflector 17 by about 180 ° in the circumferential direction to the clamping position offsets and essentially covers the angular range of the tensioning pulley 11, which the band 2 wraps around.
  • the tape 2 now slides over as completely smooth Slide surface formed surface of the deflector 17.
  • the pressure roller 12 is at the shot and during the rapid retraction pivoted away from the tension roller 11, so that no contact between the Band 2 and the surface of the pressure roller 12 formed as a friction surface.
  • FIG. 6 shows a further position of the cover plate 16, which is used for maintenance work and generally in the absence of a belt between idler 11 and Pressure roller 12 is set. It can be seen that in this position the Pressure roller 12 not with its outer circumference against the outer circumference of the Tension roller 11 is present.
  • the outer diameter of the cover disk is 16 the tension roller 11 enlarged in the entire circumferential area so that a distance between the peripheral surface of the pressure roller 12 and the nearest surface of the Tension roller 11 is observed.
  • the intervention of the Ring flange 25 in the flat recess 30 of the tension pulley a certain distance between the two friction surfaces of tension roller 11 and pressure roller 12.
  • the entry position Fig. 5
  • the Cover disc 16 has the Cover disc 16 to its maximum diameter, the band 2 over the Sliding surface of the deflector 17 slides and a little play between the belt and the friction surface of the pressure roller 12 remains.
  • a deep recess 27 is finally provided in one position the ring flange 25 protrudes in the clamping position, so that the outer surfaces of the Tension roller 11 and the pressure roller 12 can be pressed against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit einem Band, insbesondere aus verschweißbarem Kunststoff, das
  • A. von einer Einziehvorrichtung von einer Vorratsrolle abgezogen wird,
  • B. mittels einer Bandfördervorrichtung und einer Bandführung als Schlaufe um das Packstück herumgelegt wird,
  • C. mittels einer Spannvorrichtung mit einer Spannrolle und einer das Band gegen die Spannrolle drückenden Andrückvorrichtung gespannt wird
  • wobei die unter Spannung stehende Schlaufe mittels einer Schließvorrichtung geschlossen wird.
    Derartige Maschinen sind beispielsweise bekannt aus der DE 195 16 043. Bei derartigen Umreifungsmaschinen wird durch die Bandfördervorrichtung ein Kunststoffband mit hoher Geschwindigkeit in die Bandführung zur Bildung der Schlaufe um das Packstück eingeschossen. Das Ende des Bandes wird durch einen Bandhalter gefangen und festgelegt. Anschließend wird der Antrieb der Bandfördervorrichtung reversiert, so daß die Schlaufe eng an dem Umfang des Packstückes anliegt. Nun wird die Spannrolle der Spannvorrichtung, deren Umfangsfläche in einem bestimmten Winkelbereich von dem Band umschlungen wird, angetrieben, so daß auf das Band eine Spannkraft ausgeübt wird. In diesem gespannten Zustand wird die Schlaufe mittels einer Schließvorrichtung, üblicherweise einer Ultraschall-Schweißvorrichtung oder Reibschweißvorrichtung, verschlossen. In der Regel ist während des Schließvorganges eine Widerlagerplatte zwischen dem Band und dem Schweißkopf der Schließvorrichtung angeordnet, welche vor dem Abtransport des umreiften Packstücks herausgezogen wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Band mit einer recht hohen Spannkraft zu spannen, bevor es mittels der Schließvorrichtung verschlossen wird, damit nach dem Herausziehen der Widerlagerplatte noch eine ausreichende Bandspannung vorherrscht.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umreifungsmaschine zu schaffen, welche kostengünstig und zuverlässig einsetzbar ist und das Ausüben einer hohen Spannkraft auf die zu verschließende Bandschlaufe ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannrolle an ihrer Umfangsfläche mit einer Reibfläche versehen ist und daß mindestens ein Abweiser vorgesehen ist, der zwischen das Band und die Reibfläche der Spannrolle bewegbar ist und dessen Anlagefläche für das Band als glatte Gleitfläche ausgebildet ist.
    Durch die Ausbildung der Umfangsfläche der Spannrolle als Reibfläche ist es möglich, den Reibungskoeffizienten zwischen dem Kunststoffband und der Spannrolle zu erhöhen. So kann eine sehr hohe Spannkraft auf das Band übertragen werden. Die Größe der Spannkraft ist außer von dem Reibungskoeffizienten zwischen Band und Spannrolle auch von dem Umschlingungswinkel, d.h. dem Winkelabschnitt, an dem das Band gegen die Spannrolle anliegt sowie von der durch die Andrückvorrichtung erzeugten Andrückkraft, abhängig.
    Die Reibfläche kann durch eine gummiartige Beschichtung, beispielsweise aus Vulkollan (eingetragene Marke der Firma Bayer) gebildet werden.
    Vorzugsweise besteht die Reibfläche aus der metallenen Umfangsfläche der Spannrolle, in welche pyramidenförmige Vorsprünge mit scharfen Spitzen eingefräst sind. Die Reibfläche bildet auf diese Weise durch Eindringen der Spitzen in das Kunststoffband einen Formschluß mit dem Band und gewährleistet so die Erzeugung einer hohen Spannkraft durch die Spannrolle.
    Während des Einschießens des Bandes mit hoher Geschwindigkeit in die Bandführung und während des Zurückziehens des Bandes zur Bildung der eng um das Packstück anliegenden Schlaufe erweist sich die Reibfläche allerdings als störend. Durch Kontakt zwischen dem Kunststoffband und der Reibfläche während der schnellen Bandbewegung beim Einschuß und beim Rückzug würden aufgrund der Reibung hohe Temperaturen und ein erheblicher Materialverschleiß verursacht. Im Falle einer gummiartigen Reibfläche würde diese durch das Kunststoffband schnell abgetragen. Im Falle einer metallischen Reibfläche würde das Kunststoffband bei der schnellen Bewegung selbst zerrieben werden, wobei der Abrieb die Maschine nach kurzem Betrieb verstopfen würde und entfernt werden müßte. Aus diesem Grund ist mindestens ein Abweiser vorgesehen, der zwischen das Band und die Reibfläche der Spannrolle bewegbar ist und dessen Anlagefläche für das Band als glatte Gleitfläche ausgebildet ist.
    Der Abweiser kann während des schnellen Bandantriebs beim Einschuß und beim Rückzug eingeführt werden, wobei dann das Band allein über die glatte Gleitfläche des Abweisers gleitet und keinen Kontakt zur Reibfläche der Spannrolle hat. Beispielsweise können über dem Winkelbereich der Spannrolle, der von dem Kunststoffband umschlungen wird, drei Stahlzapfen angeordnet werden, die zwischen das Band und die Spannrolle schiebbar sind.
    Vorzugsweise wird der Abweiser als Abschnitt eines Zylindermantels ausgebildet, der über den durch das Kunststoffband umschlungenen Winkelbereich der Spannrolle bewegt werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zylindermantelförmige Abweiser an einer koaxial zur Spannrolle drehbar gelagerten Deckscheibe befestigt, welche von einem Drehantrieb antreibbar ist. Die Deckscheibe verlängert die Abmessungen der Spannrollenanordnung nur geringfügig in axialer Richtung. Der zylindermantelförmige Abweiser verursacht ebenfalls nur eine geringe Zunahme der Spannrollendimensionen in radialer Richtung. Durch diese bevorzugte Ausführungsforrn ist die Erfindung mit einem minimalen Raumbedarf zu verwirklichen, so daß die erfindungsgemäße Maschine kompakt ausgebildet werden kann.
    Vorzugsweise umschlingt das Band einen Winkelabschnitt der Spannrolle von etwa 90°, wobei der Abweiser einen zumindest gleich großen Winkelabschnitt umgreift.
    Ein weiteres Problem kann sich durch die Verwendung der Reibfläche auf einer Spannrolle ergeben, gegen die das Kunststoffband mittels einer Andrückrolle gedrückt wird. Insbesondere bei der Verwendung gehärteter Spannrollen mit eingefrästen pyramidenförmigen Oberflächenstrukturen und einer Andrückrolle mit entsprechender Oberflächenstruktur besteht die Gefahr, daß die gehärteten Metallspitzen der Spannrolle und der Andrückrolle im Falle des direkten Kontaktes beim Fehlen des Kunststoffbandes zwischen beiden Rollen aufgrund des spröden Materials der Rollen abplatzen. Eine Zerstörung der Oberfläche der Spannrolle oder der Andrückrolle führt zu einem Maschinenausfall und zu einem erheblichen Wartungsaufwand.
    Diese Gefahr läßt sich bei der erfindungsgemäßen Maschine dadurch vermeiden, daß ein Anschlagelement vorgesehen wird, welches in einer Sperrposition ein vollständiges Andrücken der Andrückrolle gegen die Spannrolle verhindert, so daß ein Spalt zwischen den Oberflächen der beiden Rollen ausgebildet bleibt. In der Freigabeposition des Anschlagelementes muß das ungehinderte Gegeneinanderdrücken der Umfangsflächen von Spannrolle und Andrückrolle gewährleistet sein, damit die optimale Spannkraft erzielt wird. Gerade bei den Rollen mit strukturierter Oberfläche ist es notwendig, daß die Oberflächen so weit gegeneinander gedrückt werden, daß ihre Vorsprünge miteinander verzahnen und in das zwischen den Rollenoberflächen befindliche Band eindringen können.
    Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, welche den Anschlag in die Sperrstellung verbringt, wenn über eine Banderfassungsvorrichtung das Fehlen des Bandes zwischen der Andrückrolle und der Spannrolle ermittelt wird. Ein einfaches Abschalten des Andrückantriebes der Andrückrolle kann nicht verwirklicht werden, da zu Wartungszwecken sämtliche Antriebe der Maschine, d.h. auch der Andrückantrieb, auch bei offener Maschine ohne eingeführtes Band, betätigbar sein müssen. Die Funktion der einzelnen Maschinenkomponenten wird durch Aktivieren der einzelnen Antriebe bei geöffneter Maschine über separate Antriebsschalter überprüft. Damit beim Überprüfen und Aktivieren des Andrückantriebes das Aufeinanderprallen der Oberflächen der Andrückrolle und der Spannrolle bei fehlendem Band vermieden wird, ist der beschriebene Anschlag vorzusehen.
    Vorzugsweise wird der beschriebene Anschlag in die Deckscheibe integriert, welche den Abweiser trägt. Dabei weist die Deckscheibe zur Bildung des Anschlages einen vergrößerten Durchmesser auf und hat in dem Bereich, in dem kein Anschlag vorgesehen ist (Freigabeposition), einen reduzierten Durchmesser. Gegen diese äußere Umfangsfläche der Deckscheibe liegt eine Kontaktfläche an, die starr mit der Andrückrolle verbunden ist. Vorzugsweise wird die Kontaktfläche von der äußeren Umfangsfläche eines koaxial zur Andrückrolle angeordneten Ringflansches gebildet, der in der gleichen Ebene liegt wie die Deckscheibe der Spannrolle.
    Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in:
    Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer Umreifungsmaschine,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Bandfördervorrichtung und der Spannvorrichtung der Maschine in Vorderansicht,
    Fig. 3
    die entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 geschnittene Darstellung der Spannvorrichtung der Maschine,
    Fig. 4 bis 6
    die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in drei unterschiedlichen Betriebszuständen in Vorderansicht.
    Die in der Fig. 1 dargestellte Umreifungsmaschine 1 entspricht dem Stand der Technik DE 195 16 043 A1 und dient zum Umreifen von Packstücken 28 mit einem Band 2, das von einer Einziehvorrichtung 4 von einer Vorratsrolle 3 abgezogen und einem Bandmagazin 5 zugeführt wird. Von dort wird das Band mittels einer Bandfördervorrichtung 6, welche aus zwei gegeneinander anliegenden Antriebsrollen 7,8 besteht, durch eine Spannvorrichtung 9 hindurch einer Bandführung in einem Bandführungsrahmen 10 zugeführt, so daß sich das Band als Schlaufe um das Packstück 28 herum legt. Das Bandende wird von einem nicht dargestellten Bandhalter ergriffen, und anschließend wird der Antrieb der Bandfördervorrichtung 6 reversiert, so daß die Bandschlaufe aus dem Bandführungsrahmen 10 herausgezogen wird und eng an dem Packstück 28 anliegt. Nun wird die Spannvorrichtung 9 aktiviert, welche eine Spannrolle 11 und eine gegen die Spannrolle 11 andrückbare Andrückrolle 12 umfaßt. Die Andrückrolle 12 drückt das Band 2 fest gegen die Spannrolle 11, wobei die Spannrolle 11 in Rückzugsrichtung angetrieben wird, so daß die Bandschlaufe mit einer vorgegebenen hohen Spannkraft um das Packstück 28 herumgezogen wird. Anschließend wird der Schlaufenanfang mit dem Schlaufenende mittels der Schließvorrichtung 13 verbunden. Die Schließvorrichtung 13 besteht in der Regel aus einer Ultraschall- oder Reibschweißvorrichtung, welche Schlaufenanfang und Schlaufenende miteinander verschweißt.
    Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 9 ist vergrößert in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie besteht aus einer großen Spannrolle 11 und einer kleinen Andrückrolle 12, welche über einen Schwenkhebel 14 gegen die Spannrolle 11 drückbar ist. Sowohl in die Umfangsfläche der Spannrolle 11 als auch in die Umfangsfläche der Andrückrolle 12 sind zueinander orthogonal verlaufende, im wesentlichen V-förmige Nuten eingefräst, so daß sich kleine, pyramidenartige Körper mit viereckiger Grundfläche und scharfer Spitze ausbilden. Die derart strukturierten Reibflächen werden vorzugsweise durch Plasmanitrierung gehärtet und ermöglichen die Übertragung hoher Zugkräfte auf das Band 2. Das Band 2 umschlingt die Spannrolle 11 - von der Bandfördervorrichtung 6 ausgehend - in einem Winkelabschnitt von mehr als 90° und verläuft anschließend an der Schließvorrichtung 13 vorbei zum Bandkanal 15.
    In den Fig. 2 und 3 ist die Spannvorrichtung 9 während des Spannbetriebes dargestellt, in dem das Band 2 zwischen Spannrolle 11 und Andrückrolle 12 eingeklemmt und aufgrund des Antriebs der Spannvorrichtung 9 eng um das zu umschlingende Packstück 28 gezogen wird. Dabei wird die Andrückrolle 12 von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung fest gegen die Spannrolle 11 gedrückt, so daß das Band 2 zwischen den Umfangsflächen beider Rollen 11,12 eingeklemmt ist.
    Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist gemäß der Erfindung koaxial zur Spannrolle 11 und deren Stirnfläche gegenüberliegend eine Deckscheibe 16 angeordnet, welche einen zylinderabschnittförmigen Abweiser 17 trägt. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist die Deckscheibe 16 in Fig. 2 nicht dargestellt, so daß der Blick auf das hinter der Deckscheibe verlaufende Band 2 und den Abweiser 17 freigegeben ist. Da in den Fig. 2 und 3 das Band 2 im Spannzustand dargestellt ist, d.h. zwischen den Umfangsflächen der Spannrolle 11 und der Andrückrolle 12 eingeklemmt ist, befindet sich der Abweiser 17 auf der der Andrückrolle 12 abgewandten rechten Seite.
    Die Fig. 3 zeigt, daß die Spannrolle 11 mit einer Führungsscheibe 18 und einem Zahnrad 19 auf einer gemeinsamen motorisch angetriebenen Hohlwelle 20 angeordnet und mit Führungsscheibe 18 und Zahnrad 19 mittels Verbindungsschrauben 21 verschraubt ist. Das Zahnrad 19 kämmt mit einem ebenfalls mit einer Außenverzahnung 22 versehenen Abschnitt der Andrückrolle 12, und die Führungsscheibe 18 greift in eine komplementäre Nut 23 der Andrückrolle 12 zwischen deren Reibfläche und dem Abschnitt mit der Außenverzahnung 22 ein. Die Eingriffslinie der Außenverzahnung 22 und des mit der Spannrolle 11 verbundenen Zahnrades 19 liegt in der Umfangsfläche der Spannrolle 11, so daß der auf die Hohlwelle 20 wirkende Antrieb (nicht dargestellt) über die Verzahnung derart auf die Andrückrolle 12 wirkt, daß diese ohne Schlupf zu dem zwischen dieser Andrückrolle 12 und der Spannrolle 11 eingeklemmten Band 2 bewegt wird.
    Die Deckscheibe 16 ist zur Hohlwelle 20 drehbar gelagert und damit von dem Spannrollenantrieb entkoppelt. Sie ist auf einer innerhalb der Hohlwelle 20 angeordneten, separat antreibbaren Welle 24 befestigt. Die Welle 24 wird bei normalem Maschinenbetrieb derart angetrieben, daß die Deckscheibe 16 mit dem Abweiser 17 von der bereits beschriebenen, in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Spannposition in die in der Fig. 5 dargestellte Einschußposition und zurück bewegt wird. In der Einschußposition ist der Abweiser 17 um etwa 180° in Umfangsrichtung zur Spannposition versetzt und deckt im wesentlichen den Winkelbereich der Spannrolle 11 ab, den das Band 2 umschlingt. Das Band 2 gleitet nun über die als vollständig glatte Gleitfläche ausgebildete Oberfläche des Abweisers 17. Auf diese Weise wird die Erzeugung von Reibung im Bereich des Kontaktes zwischen Band 2 und Spannrolle 11 vermieden. Beim Einschuß und beim schnellen Rückzug ist die Andrückrolle 12 von der Spannrolle 11 weggeschwenkt, so daß ebenfalls kein Kontakt zwischen dem Band 2 und der als Reibfläche ausgebildeten Oberfläche der Andrückrolle 12 besteht.
    In der Fig. 6 ist eine weitere Stellung der Deckscheibe 16 gezeigt, die bei Wartungsarbeiten und allgemein in Abwesenheit eines Bandes zwischen Spannrolle 11 und Andrückrolle 12 eingestellt wird. Es ist zu erkennen, daß in dieser Position die Andrückrolle 12 nicht mit ihrem Außenumfang gegen den Außenumfang der Spannrolle 11 anliegt. Ein Ringflansch 25, der am freien Ende der die Andrückrolle 12 tragenden Achse 26 befestigt ist, liegt in einer kreissegmentförmigen, flachen Aussparung 30 des Außenumfangs der Deckscheibe 16 der Spannrolle 11 an, wobei die Umfangsfläche der Andrückrolle 12 zur Umfangsfläche der Spannrolle 11 einen Abstand, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm, aufweist. Hierdurch wird verhindert, daß die pyramidenförmigen Vorsprünge auf den Umfangsflächen der beiden Rollen 11,12 gegeneinanderschlagen und abplatzen können. So kann bei Wartungsarbeiten bei offener Maschine ohne eingelegtes Band gefahrlos der Antrieb des Schwenkhebels 14 (Fig. 1) zum Andrücken der Andrückrolle 12 betätigt werden, wobei der Ringflansch 25 der Andrückrolle 12 bis zum Anschlag in die flache Aussparung 30 der Spannrolle 11 bewegt werden kann.
    Außer in der Spannposition (Fig. 2 - 4) ist der Außendurchmesser der Deckscheibe 16 der Spannrolle 11 im gesamten Umfangsbereich derart vergrößert, daß ein Abstand zwischen der Umfangsfläche der Andrückrolle 12 und nächstliegenden Fläche der Spannrolle 11 eingehalten wird. Wie beschrieben, verbleibt beim Eingriff des Ringflansches 25 in die flache Aussparung 30 der Spannrolle ein gewisser Abstand zwischen den beiden Reibflächen von Spannrolle 11 und Andrückrolle 12. In den anderen Winkelpositionen, insbesondere der Einschußposition (Fig. 5) weist die Deckscheibe 16 ihren maximalen Durchmesser auf, wobei das Band 2 über die Gleitfläche des Abweisers 17 gleitet und ein geringes Spiel zwischen dem Band und der Reibfläche der Andrückrolle 12 verbleibt. An der Umfangsfläche der Deckscheibe 16 ist schließlich an einer Position eine tiefe Aussparung 27 vorgesehen, in welche der Ringflansch 25 in der Spannposition hineinragt, so daß die Außenflächen der Spannrolle 11 und der Andrückrolle 12 gegeneinandergedrückt werden können.

    Claims (9)

    1. Maschine (1) zum Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit einem Band (2), insbesondere aus verschweißbarem Kunststoff, das
      A. von einer Einziehvorrichtung (4) von einer Vorratsrolle (3) abgezogen wird,
      B. mittels einer Bandfördervorrichtung (6) und einer Bandführung (10,15) als Schlaufe um das Packstück (28) herumgelegt wird,
      C. mittels einer Spannvorrichtung (9) mit einer Spannrolle (11) und einer das Band gegen die Spannrolle (11) drückenden Andrückvorrichtung gespannt wird,
      wobei die unter Spannung stehende Schlaufe mittels einer Schließvorrichtung (13) geschlossen wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (11) an ihrer Umfangsfläche mit einer
      Reibfläche versehen ist und daß mindestens ein Abweiser (17) vorgesehen ist, der zwischen das Band (2) und die Reibfläche der Spannrolle (11) bewegbar ist und dessen Anlagefläche für das Band (2) als glatte Gleitfläche ausgebildet ist.
    2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (17) als Abschnitt eines Zylindermantels ausgebildet ist, dessen innere Umfangsfläche die äußere Umfangsfläche der Spannrolle (11) mit geringem Spiel umgreift.
    3. Maschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindermantelförmige Abweiser (17) an einer koaxial zur Spannrolle (11) drehbar gelagerten Deckscheibe (16) befestigt ist, welche von einem Drehantrieb antreibbar ist.
    4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) einen Winkelabschnitt der Spannrolle (11) von etwa 90° umschlingt und daß sich der Abweiser (17) über einen mindestens gleich großen Winkelabschnitt des Zylindermantels erstreckt.
    5. Maschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung zum Andrücken des Bandes (2) von einer auf die Spannrolle (11) zu bewegbaren Andrückrolle (12) gebildet wird und daß ein Anschlagelement vorgesehen ist, welches von einer Sperrposition in eine Freigabeposition verstellbar ist, wobei es in der Sperrposition einen Anschlag für die Andrückbewegung der Andrückrolle (12) zur Aufrechterhaltung eines Spaltes zwischen den Oberflächen von Andrückrolle (12) und Spannrolle (11) bildet und in der Freigabeposition das ungehinderte Gegeneinanderdrücken der Umfangsflächen von Spannrolle (11) und Andrückrolle (12) ermöglicht.
    6. Maschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerung für den Anschlag umfaßt, die den Anschlag in die Sperrstellung verbringt, wenn über eine Banderfassungsvorrichtung (29) das Fehlen des Bandes (2) zwischen der Andrückrolle (12) und der Spannrolle (11) ermittelt wird.
    7. Maschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement von der den Abweiser (17) tragenden Deckscheibe (16) gebildet wird, deren äußere Umfangsfläche eine Anlage für eine mit der Andrückrolle (12) verbundene Kontaktfläche bildet, wobei die Deckscheibe (16) zur Bildung des Anschlages einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
    8. Maschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche von der äußeren Umfangsfläche eines koaxial zur Andrückrolle (12) angeordneten Ringflansches (25) gebildet wird.
    9. Maschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche an der Umfangsfläche der Spannrolle (11) mit pyramidenförmigen Vorsprüngen versehen ist, deren Höhe vorzugsweise etwas geringer ist als die Materialstärke des Bandes (2).
    EP98112520A 1997-07-16 1998-07-07 Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen Expired - Lifetime EP0893346B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19730449 1997-07-16
    DE19730449A DE19730449A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0893346A1 EP0893346A1 (de) 1999-01-27
    EP0893346B1 true EP0893346B1 (de) 2001-03-07

    Family

    ID=7835869

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112520A Expired - Lifetime EP0893346B1 (de) 1997-07-16 1998-07-07 Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6032440A (de)
    EP (1) EP0893346B1 (de)
    AT (1) ATE199522T1 (de)
    DE (2) DE19730449A1 (de)
    ES (1) ES2156423T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016108696A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Mosca Gmbh Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2516951A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Walzen Irle Gmbh Plasma-treated heat exchangers
    US6981353B2 (en) * 2003-06-20 2006-01-03 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strap feeding and tensioning system with automatic refeed
    DE102004027730A1 (de) * 2004-05-07 2006-02-23 Georg Lang Vorrichtung zur Umreifung eines Packguts
    US7240612B1 (en) * 2006-05-03 2007-07-10 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine
    US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
    US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
    DE102011075629B4 (de) 2011-05-11 2016-09-15 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Ansteuerung der Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine sowie entsprechende Umreifungsmaschine
    GB2481724B (en) * 2011-07-13 2012-10-03 Chien-Fa Lai Feeding and reversing mechanism for a strapping machine
    PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2019-07-31 Orgapack Gmbh Urządzenie opasujące

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4218969A (en) * 1979-02-01 1980-08-26 Nichiro Kogyo Company, Limited Band feeding and tightening apparatus for strapping machine
    DE2906756A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nichiro Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und spannen eines spannbandes
    DE3249559A1 (de) * 1982-05-29 1985-08-14 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorschub- und spannvorrichtung fuer ein um ein packstueck zu spannendes umreifungsband
    CH662791A5 (de) * 1984-03-13 1987-10-30 Konrad Feinmechanik Ag A Maschine zum anlegen eines bandes um ein packgut.
    US4683017A (en) * 1985-11-25 1987-07-28 Signode Corporation Method and apparatus for forming a loop with end-gripped strap
    JPH0311129Y2 (de) * 1987-07-08 1991-03-19
    JP2647685B2 (ja) * 1988-04-15 1997-08-27 シグノード株式会社 結束ストラップの操作装置
    US5024149A (en) * 1989-04-15 1991-06-18 Signode Corporation Binding strap operating apparatus
    JPH0747284Y2 (ja) * 1991-10-01 1995-11-01 昌弘機工株式会社 自動梱包機
    JP2857280B2 (ja) * 1992-06-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締方法及び装置
    US5459977A (en) * 1993-12-09 1995-10-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for an improved power strapping machine
    DE19516043A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016108696A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Mosca Gmbh Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6032440A (en) 2000-03-07
    DE59800507D1 (de) 2001-04-12
    ATE199522T1 (de) 2001-03-15
    DE19730449A1 (de) 1999-01-21
    EP0893346A1 (de) 1999-01-27
    ES2156423T3 (es) 2001-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
    DE102005031735B3 (de) Spannratsche zum Spannen und Halten von Spannmitteln
    EP0893346B1 (de) Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen
    EP2338796B1 (de) Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine
    EP0064734B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
    EP1159197B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
    DE60317998T2 (de) Vorrichtung zum Umreifen mit verbesserter Spanntrommel
    EP0581020A1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
    DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
    EP0894718A1 (de) Bandschiebeeinrichtung einer Umreifungsmaschine
    EP0930997B1 (de) Kabelbindewerkzeug
    DE3249559A1 (de) Vorschub- und spannvorrichtung fuer ein um ein packstueck zu spannendes umreifungsband
    DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
    DE3812626C2 (de)
    EP0422427B1 (de) Rückspann-Vorrichtung für ein Verpackungsband
    DE2657664A1 (de) Kupplung fuer riemenantriebe
    DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
    EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
    DE1786243B1 (de) Vorrichtung zum Umspannen eines zu verpackenden Gegenstandes mit einer Bandage
    DE4344348A1 (de) Fadenwechsel mit Drucklufttransport
    EP1055602B1 (de) Rückspannvorrichtung für Umreifungsmaschinen
    EP0462325A1 (de) Spanneinheit für Rundmaterial
    DE29621737U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
    EP0847923B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
    AT413024B (de) Vorrichtung zum anleimen eines umleimers an die stirnseite einer einen konvexen umriss aufweisenden platte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990223

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000606

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: LUEDTKE, PETER

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 199522

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800507

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010412

    ITF It: translation for a ep patent filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUGNION S.A.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2156423

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080723

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080910

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080724

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080726

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080718

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080723

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080724

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090707

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090707

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090707

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201