EP0888223B1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium Download PDF

Info

Publication number
EP0888223B1
EP0888223B1 EP97919272A EP97919272A EP0888223B1 EP 0888223 B1 EP0888223 B1 EP 0888223B1 EP 97919272 A EP97919272 A EP 97919272A EP 97919272 A EP97919272 A EP 97919272A EP 0888223 B1 EP0888223 B1 EP 0888223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
artefact
onto
booklet
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97919272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888223B8 (de
EP0888223A1 (de
EP0888223B2 (de
Inventor
Walter Schlutiuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438315&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0888223(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19646397A external-priority patent/DE19646397A1/de
Priority claimed from DE29621587U external-priority patent/DE29621587U1/de
Priority claimed from DE1997103106 external-priority patent/DE19703106A1/de
Priority to DE29724503U priority Critical patent/DE29724503U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0888223A1 publication Critical patent/EP0888223A1/de
Publication of EP0888223B1 publication Critical patent/EP0888223B1/de
Publication of EP0888223B8 publication Critical patent/EP0888223B8/de
Publication of EP0888223B2 publication Critical patent/EP0888223B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • B42D3/123Book covers combined with other articles incorporating sound producing or light emitting means or carrying sound records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fastening an object, in particular a data carrier plate to a surface, in particular a print medium.
  • CD-ROMs or other disks are understood that store digital data changeable or immutable; but especially so-called compact discs.
  • data carriers are often inserted in magazines or books in order to provide the user with additional information that he can read or even process with a special player.
  • the invention is also applicable to perfume bottles, cream samples, bound inserts, material samples and other items.
  • Print media are z. As books, booklets, folders, inserts or similar information carriers made of paper, foil or similar materials, in exceptional cases, the information carrier can also be unprinted.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method of the type described above to objects such.
  • the data carrier plate is placed in a first method step on a surface, such as. On a paper or board and attached to it.
  • This process step is technically far easier to implement than the insertion of a disk drive into a bag, since it is understandably easier to place a disk drive with its flat side on a surface than to introduce with high precision in a flexible bag.
  • the article for attachment at least partially coated with a layer, in particular a film, and the layer attached to the surface.
  • This film serves on the one hand to protect the disk drive.
  • the foil also covers at least part of the data carrier plate and serves to secure the data carrier plate to the surface.
  • a film is also suitable to increase the appearance of value.
  • the surface on which the article is attached may be bonded to a print medium, such as a book or booklet.
  • a print medium such as a book or booklet.
  • the surface is placed between the pages of the book or booklet so that it is incorporated into the book or booklet during the binding process.
  • binding the book or booklet thus no additional means for positioning and sticking of small bags are needed, but the invention.
  • Surface is bound in the book or notebook like a normal book page.
  • the mentioned method steps can be inexpensively, rapidly and in high quantities with high precision feasible with known machines.
  • the number of units processed per unit time can be increased and, on the other hand, known simple machines can be used.
  • the fastening means are chosen so that a sufficient attachment is achieved solely by the juxtaposition or pressing together of an object covering layer and the surface.
  • the surface has a depression in or onto which the object can be placed. This facilitates, for example, at least partially coating the object with a layer or foil.
  • a simple attachment z As a disk drive on the surface is also possible through the use of an adhesive layer.
  • Such an adhesive device is known and widely used.
  • the attachment is achieved in that the fastening means has a fixed to the surface of the object at least partially covering layer.
  • a layer is preferably a film which on the one hand enables the connection of the data carrier plate to the surface and on the other hand increases the value appearance of the device.
  • a simple attachment is achieved in that the layer is at least partially, preferably at the point where it is attached to the surface, self-adhesive. To a reaction between object and surface too To avoid this, it is advisable to apply an adhesive to the layer only at the outer edge where it rests on the surface.
  • the film is stretchable by heating, for example, or has a structure that allows the layer deforms when placed on the object or even adapts to the shape of the object.
  • a preferred embodiment of the layer provides that it has holes or is permeable to gas in order to hold with its arranged on one side of a suction element arranged on its other side object to the layer. This makes it possible to first grasp the film with a suction head and then to grasp a further object with the same suction head holding the film, in order subsequently to place it on a surface together with the film.
  • several luftdruchtelle elements can be held as a layer structure of the same suction head and positioned together in one place.
  • a further suction head can also be passed through the layer and / or the object in order to detect further objects on the side opposite the suction head.
  • the holes in the layer or its gas permeability thus allow gripping the layer and at least one other object.
  • the parts can be gripped and deposited simultaneously or in succession.
  • the surface has a binding area.
  • the fastener allows easy attachment z.
  • the binding area is designed so that the surface with known binding devices in a book or a booklet is einbindbar.
  • the binding area must be formed so that the spine can be passed through the area and the binding area must be dimensioned so as to avoid tearing of the area during conventional handling of the booklet.
  • the binding area must be designed with regard to flexibility and material properties in such a way that impairment of the usual binding process is avoided.
  • the area or at least the binding area is made of paper or cardboard. Since Buchbinder or the like with the processing of paper, cardboard, foils Material are familiar, is just the use of these materials for the invention. Purpose particularly suitable. Paper or cardboard is also easy to print on, easy to punch, and recyclable together with the book or notebook.
  • a particular embodiment of the invention provides that the binding compound divides the area into two parts. It is possible to fix on a part of the surface of the disk drive and provide the other part of the surface with more information or train as a removable card.
  • An embodiment of the invention. Device provides that the surface is a perforation z. B. between fastener and binding area. Such a perforation allows the removal z. B. a disk drive from the book along with a portion of the surface, which may contain, for example, additional information about the disk drive.
  • the perforation can also essentially follow the outline of the object. This makes it possible, for. B. also separate a non-detachably connected to the surface data carrier disk and play the disk drive on a player without removing the part of the surface. The area then serves as a print on the compact disk.
  • the perforation in the surface allows it to be removed from the packaging formed by the layer and the surface.
  • a perforation may also be provided in the layer.
  • the booklet 1 shown in Figure 1 consists essentially of a cover 2 and by means of a back wire stitched bound pages 3, of which only three are shown in the drawing. Between pages 3 and the envelope 2 is incorporated a surface 4, which consists of a paper that has about the strength of the paper of the cover page 2. In the exemplary embodiment shown, the surface 4 lies between the cover 2 and the sides 3, ie a part 4a lies between the front sheet 5 of the cover 2 and a part 4b of the surface 4 lies between the sides 3 and the rear sheet 6 of the cover 2.
  • the integrated into the booklet 1 surface 4 is drawn out again separated in Fig. 2. It can be clearly seen that the parts 4a and 4b of the surface 4 are separated from each other by a binding region 7. At least this binding region 7 must have material properties which allow the surface 4 to be incorporated into the booklet 1.
  • a data carrier plate 8 is placed, which is releasably secured to the surface 4 with a fastening means 9.
  • a perforation 10 extending in the direction of the binding area is provided on the part 4 a of the surface 4, which makes it easier to remove the part 4 a of the surface 4 together with the data carrier plate 8 from the booklet 1.
  • the other side 4b of the surface 4 has a detachable by means of a perforation 11 part 12, which is formed as a postcard.
  • the entire surface 4 has about the strength of a postcard. This allows a stable attachment of the data carrier plate 8 on the surface 4, a simple integration of the surface 4 in the booklet 1 and also the use of a portion of the surface 4 as detachable reply card.
  • Figure 3 shows the folded booklet 1 with integrated surface 4, on the the data carrier plate 8 is attached.
  • a punched-13 is provided which allows a view of the disk drive 8.
  • the booklet 1 is first punched out of a box, a surface 4 and on this surface 4, the data carrier plate 8 placed flat. Simultaneously with the laying on or laying on the disk drive 8 is attached to the surface 4 by clamping, gluing or pressing in an adapted form on the surface 4. The thus prepared surface 4 is finally bound in binding the booklet 1 as a page sheet in the booklet, whereby the data carrier plate 8 receives a fixed position within the booklet.
  • the data carrier plate 8 is fastened to the surface 4 by means of an adhesive tape strip 16.
  • the adhesive tape strip 16 is so flexible that it conforms smoothly to the data carrier plate 8 and is provided on one side with an adhesive layer, on the one hand holds the disk plate 8 on the tape 16 and on the other hand, the tape 16 on the surface of the fourth
  • the data carrier plate 8 is fastened to the surface 4 by means of two adhesive strips 17 and 18. Perforations 19 and 20 can thereby facilitate the removal of the disk drive from the surface.
  • the entire data carrier plate 8 is fastened to the surface 4 with a square foil 21.
  • Fakulativ can also be the entire film 21 self-adhesive.
  • FIG. 8 shows a fastening possibility in which the data carrier plate 8 lies under a circular foil 26 which is glued to the surface 4 at its outer edge.
  • This film 26 has between the adhesive region 27 and the outer edge of an inserted data carrier plate 8, a semicircular perforation 28 which can be torn open by means of a tab 29 to remove the arranged under the film 26 disk 8 from the surface 4 of the print medium.
  • the resulting from breaking the perforation bag 28 can be used several times as a repository for the disk drive 8, wherein the first breaking of the perforation 28 a seal is broken, which is easily recognizable and can not be undone. Such a seal is of particular interest to warranties or licenses.
  • the shipping pocket 30 shown in Figure 9 consists of a box 31, the two parallel spaced creases 32, 33, by means of which an upper end 34 and a lower end 35 of the carton 31 can be folded.
  • An adhesive closure 36 attached to the edges of the carton 31 allows the ends 34 and 35 to be glued together, resulting in a wrapped envelope.
  • a compact disc 37 is inserted, which is positioned at this location by means of an adhesive strip 38. This adhesive strip 38 prevents slippage of the compact disc 37 during packaging.
  • FIG. 10 A very simple extremely thin package for a CD is shown in FIG. 10.
  • a CD 40 is placed on a box 39. Subsequently, the carton 39 and the CD is coated flat with a film 41.
  • the European hole 42 serves to suspend the packaging of known devices.
  • FIG. 11a shows a similar packaging having a structure corresponding to FIG. 10, wherein the rear side of the packaging shown in FIG. 11b has a semicircular perforation 43 and a finger hole 44, by means of which the cardboard 45 can be opened at the indicated location in order to feed the CD 46 remove.
  • the print head 50 shown in FIG. 12 consists of an outer cylinder 51 in which an inner cylinder 52 is movably guided along the arrow 53. As a guide, a spring 54 is shown with a guided therein lifting element 55.
  • the outer cylinder 51 are vacuum channels 56, 57 and in the inner cylinder 52 are vacuum channels 58, 59.
  • This print head 50 can be placed on a film 60 and can detect the film by means of the vacuum channels 56, 57 and hold.
  • holes 61, 62 are provided, which are aligned with the vacuum channels 58, 59 of the inner cylinder 52.
  • the suction head 50 with sucked in film 60 can therefore z.
  • a compact disc 63 are placed in order to suck and hold the compact disc 63 by means of a second negative pressure on the inner cylinder 52 via the vacuum channels 58, 59 and the holes 61, 62.
  • Figure 12b shows that by means of the outer cylinder 51, the film 60 can be pressed onto a flat surface 64, while the inner cylinder 52 is pressed against the pressure of the spring 54 from lying on the surface 64 compact disc 63 upwards.
  • the suction head according to the invention thus serves both as a holding device for film and compact disc and as a pressing device for pressing the preferably self-adhesive film on a surface.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere einer Datenträgerplatte an einer Fläche, insbesondere einem Printmedium.
  • Unter einer Datenträgerplatte werden sog. CD-ROMs oder andere Platten verstanden, die digitale Daten veränderbar oder unveränderbar abspeichern; vor allem aber sog. Compakt-Discs. Derartige Datenträger werden häufig in Zeitschriften oder Bücher eingelegt, um dem Nutzer zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die er mit einem speziellen Abspielgerät lesen oder auch weiterverarbeiten kann. Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf Parfümfläschchen, Cremeproben, Beihefter, Materialproben und andere Gegenstände.
  • Printmedien sind z. B. Bücher, Hefte, Folder, Beilagen oder ähnliche Informationsträger aus Papier, Folie oder ähnlichen Materialien, wobei in Ausnahmefällen der Informationsträger auch unbedruckt sein kann.
  • Zur Befestigung des Gegenstandes oder der Datenträgerplatte in einem Buch oder Heft wird z. B. die Datenträgerplatte in eine Papier- oder Folientasche gesteckt und diese Tasche wird auf eine Seite des Buches oder Heftes aufgeklebt. Häufig wird die Datenträgerplatte direkt hinter dem Umschlag des Buches oder Heftes angeordnet. Dies ermöglicht es, durch eine Ausstanzung im Umschlag einen Durchblick auf die im Buch oder Heft befestigte Datenträgerplatte zu ermöglichen.
  • Auch ist es beispielsweise aus der GB-A-341 146 für Schallplatten bekannt, diese, nachdem eine entsprechende Tasche auf den Umschlag eines Buches befestigt ist, in diese Tasche einzuführen. In einer alternativen Ausführungsform beschreibt diese Druckschrift eine feste Verbindung zwischen Buch- und Schallplatte, sodass das Buch gemeinsam mit der Schallplatte auf einen Schallplattenteller gelegt wird.
  • Das Einführen von Datenträgerplatten oder anderen Gegenständen in Papiertaschen oder Folientaschen ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und in großen Stückzahlen nur mit sehr komplizierten Maschinen durchführbar. Außerdem stellt das Anliefern, Vereinzeln, Positionieren und Festkleben der Tüten auf einer speziellen Seite eines Buches oder Heftes hohe Anforderungen an die benötigten Maschinen. Dies führt dazu, daß der Vertrieb von Datenträgerplatten in Büchern oder Heften sehr teuere Maschinen fordert, die letzlich die Herstellkosten und somit den Preis der Bücher oder Hefte verteuert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, um Gegenstände, wie z. B. Datenträgerplatten an einer Fläche, wie z. B. einem Printmedium einfach und preisgünstig zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Hierbei wird die Datenträgerplatte in einem ersten Verfahrensschritt auf eine Fläche, wie bspw. auf eine Papier oder Kartonplatte aufgelegt und daran befestigt. Dieser Verfahrensschritt ist technisch weit einfacher durchzuführen als das Einführen einer Datenträgerplatte in eine Tüte, da es verständlicherweise einfacher ist eine Datenträgerplatte mit ihrer ebenen Seite auf eine Fläche zu legen als mit hoher Präzision in eine flexible Tüte einzuführen.
  • Bei dem erfindungsgem. Verfahren wird der Gegenstand zur Befestigung zumindest teilweise mit einer Schicht, insbesondere einer Folie, überzogen und die Schicht an der Fläche befestigt. Diese Folie dient einerseits dem Schutz der Datenträgerplatte. Andererseits bedeckt die Folie jedoch auch zumindest einen Teil der Datenträgerplatte und dient der Befestigung der Datenträgerplatte an der Fläche dienen. Neben diesen funktionalen Vorteilen der Folie ist eine Folie auch geeignet, die Wertanmutung zu erhöhen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt kann die Fläche, auf der der Gegenstand befestigt ist, an ein Printmedium, wie etwa ein Buch oder Heft gebunden werden. Dabei wird die Fläche so zwischen die Seiten des Buches oder Heftes gelegt, daß sie beim Bindevorgang in das Buch oder Heft eingebunden wird. Beim Binden des Buches oder Heftes werden somit keine zusätzlichen Einrichtungen zum Positionieren und Aufkleben von kleinen Tüten benötigt, sondern die erfindungsgem. Fläche wird wie eine normale Buchseite in das Buch oder Heft gebunden.
  • Die angesprochenen Verfahrensschritte sind mit bekannten Maschinen preisgünstig, schnell und in hohen Stückzahlen mit hoher Präzision durchführbar. Dadurch kann einerseits die pro Zeiteinheit bearbeitete Stückzahl erhöht werden und andererseits können bekannte einfache Maschinen Anwendung finden.
  • Vorzugsweise werden die Befestigungsmittel so gewählt, daß allein durch das Aufeinanderlegen oder Aufeinanderdrücken von einer den Gegenstand bedeckenden Schicht und der Fläche eine ausreichende Befestigung erzielt wird.
  • Dies erlaubt einen stark vereinfachten Aufbau der zu verwendenen Maschinen.
  • Um die Befestigung zu erleichtern, ist es in vielen Fällen von Vorteil, wenn die Fläche eine Vertiefung aufweist in oder auf die der Gegenstand auflegbar ist. Dies erleichtert beispielsweise das zumindest teilweise Überziehen des Gegestands mit einer Schicht oder Folie.
  • Eine einfache Befestigung z. B. einer Datenträgerplatte an der Fläche ist auch durch die Verwendung einer Klebeschicht möglich. Eine derartige Klebeeinrichtung ist bekannt und weit verbreitet.
  • Die Befestigung wird dadurch erreicht, daß das Befestigungsmittel eine an der Fläche befestigte den Gegenstand zumindest teilweise überdeckende Schicht aufweist. Eine derartige Schicht ist vorzugsweise eine Folie die einerseits die Verbindung der Datenträgerplatte mit der Fläche ermöglicht und andererseits die Wertanmutung der Vorrichtung erhöht.
  • Eine einfache Befestigung wird dadurch erreicht, daß die Schicht zumindest teilweise, vorzugsweise an der Stelle, an der sie an der Fläche befestigt ist, selbstklebend ist. Um eine Reaktion zwischen Gegenstand und Fläche zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Schicht nur an Ihrem äußeren Rand, an der sie auf der Fläche aufliegt, mit einem Kleber zu versehen.
  • Vorallem dickere Gegenstände würden bei einer Befestigung mittels einer Folie zu Falten in der Folie führen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Folie beispielsweise durch Erwärmung dehnbar ist oder eine Struktur aufweist, die es erlaubt, daß sich die Schicht beim Auflegen auf den Gegenstand verformt oder sogar der Form des Gegenstandes anpaßt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Schicht sieht vor, daß sie Löcher aufweist oder gasdurchlässig ist, um mit einen an ihrer einen Seite angeordneten Saugelement einen an ihrer anderen Seite angeordneten Gegenstand an der Schicht zu halten. Dies erlaubt es, mit einem Saugkopf zunächst die Folie zu ergreifen und anschließend mit demselben Saugkopf, der die Folie hält, einen weiteren Gegenstand zu erfassen, um ihn anschließend zusammen mit der Folie auf einer Fläche abzulegen. Mittels dieses Prinzips können mehrere luftdruchlässige Elemente als Schichtaufbau von demselben Saugkopf gehalten und zusammen an einer Stelle positioniert werden.
  • Durch Löcher in der Schicht und/oder dem von Saugkopf gehaltenen Gegenstand kann auch ein weiterer Saugkopf durch die Schicht und/oder den Gegenstand hindurchgeführt werden, um auf der dem Saugkopf gegenüberliegenden Seite weitere Gegenstände zu erfassen.
  • Die Löcher in der Schicht oder deren Gasdurchlässigkeit erlauben somit ein Ergreifen der Schicht und zumindest eines weiteren Gegenstandes. Je nach Regulierung des Unterdrucks können die Teile gleichzeitig oder nacheinander gegriffen und abgelegt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Fläche einen Bindebereich aufweist. Das Befestigungsmittel erlaubt eine einfache Befestigung z. B. einer Datenträgerplatte und der Bindebereich ist so ausgebildet, daß die Fläche mit bekannten Bindeeinrichtungen in ein Buch oder ein Heft einbindbar ist. Für ein Heft mit Rückendrahtheftung muß der Bindebereich so ausgebildet sein, daß der Rückendraht durch die Fläche hindurchführbar ist und der Bindebereich muß so dimensioniert sein, daß ein Ausreißen der Fläche bei einem üblichen Umgang mit dem Heft vermieden wird. Bei einer Leimbindung muß der Bindebereich in Hinblick auf Flexibilität und Materialeigenschaften so ausgebildet sein, daß eine Beeinträchtigung des üblichen Bindevorgangs vermieden wird.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen, ist vorzugsweise die Fläche oder zumindest der Bindebereich aus Papier oder Pappe hergestellt. Da Buchbinder mit der Verarbeitung von Papier, Pappe, Folien o.ä. Material vertraut sind, ist gerade die Verwendung dieser Materialien für den erfindungsgem. Zweck besonders geeignet. Papier oder Pappe ist darüber hinaus einfach zu bedrucken, leicht zu stanzen und gemeinsam mit dem Buch oder Heft recycelbar.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Bindeberich die Fläche in zwei Teile teilt. Dabei ist es möglich, auf einem Teil der Fläche die Datenträgerplatte zu befestigen und den anderen Teil der Fläche mit weiteren Informationen zu versehen oder als herausnehmbare Karte auszubilden.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgem. Vorrichtung sieht vor, daß die Fläche eine Perforation z. B. zwischen Befestigungsmittel und Bindebereich aufweist. Eine derartige Perforation erlaubt das Herausnehmen z. B. einer Datenträgerplatte aus dem Buch mitsamt eines Teiles der Fläche, die bspw. zusätzliche Informationen zur Datenträgerplatte enthalten kann.
  • Andererseits kann die Perforation aber auch im wesentlichen dem Umriß des Gegenstandes folgen. Dies ermöglicht es, z. B. auch eine unlösbar mit der Fläche verbundene Datenträgerplatte herauszutrennen und die Datenträgerplatte auf einem Abspielgerät abzuspielen, ohne den Teil der Fläche zu entfernen. Die Fläche dient dann als Bedruckung der Compakt-Disk.
  • Da der Gegenstand mit einer Schicht bedeckt ist, erlaubt die Perforation in der Fläche ein Herausnehmen aus der von Schicht und Fläche gebildeten Verpackung. Alternativ kann auch in der Schicht eine derartige Perforation vorgesehen werden.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    ein Heft mit einer eingebundenen Fläche in perspektivischer Darstellung
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die eingebundene Fläche
    Figur 3
    eine Vorderansicht eines Heftes mit eingebundener Fläche,
    Figur 4
    einen Teil eines Schnittes durch die Fläche längs der Linie IV - IV in Figur 2,
    Figur 5
    eine mit einem Folienstreifen befestigte Compact Disc,
    Figur 6
    eine mit zwei Folienstreifen befestigte Compact Disc,
    Figur 7
    eine mit einem Folienquadrat befestigte Compact Disc,
    Figur 8
    eine mit einer kreisförmigen Folie befestigte Compact Disc.
    Figur 9
    ein Beispiel für eine Versandkarte für eine Compact Disc,
    Figur 10
    eine Compact Disc - Verpackung,
    Figur 11
    eine CD - Verpackung mit Endnahmeperforation und
    Figur 12
    die Funktion eines Saugkopfes zum Greifen von Folie und CD.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben das das Verständnis der Erfindung erleichtert.
  • Das in Figur 1 gezeigte Heft 1 besteht im wesentlichen aus einem Einband 2 und mittels einer Rückendrahtheftung eingebundener Seiten 3, von denen in der Zeichnung nur drei dargestellt sind. Zwischen den Seiten 3 und dem Umschlag 2 ist eine Fläche 4 eingebunden, die aus einem Papier besteht, das etwa die Festigkeit des Papiers der Umschlagseite 2 hat. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Fläche 4 zwischen dem Einband 2 und den Seiten 3, d. h. ein Teil 4a liegt zwischen dem vorderen Blatt 5 des Einbands 2 und ein Teil 4b der Fläche 4 liegt zwischen den Seiten 3 und dem hinteren Blatt 6 des Einbands 2.
  • Die in das Heft 1 eingebundene Fläche 4 ist in Fig. 2 noch einmal separiert herausgezeichnet. Hierbei ist gut zu erkennen, daß die Teile 4a und 4b der Fläche 4 durch einen Bindebereich 7 voneinander getrennt sind. Zumindest dieser Bindebereich 7 muß Materialeigenschaften aufweisen, die ein Einbinden der Fläche 4 in das Heft 1 erlauben.
  • Auf das Teil 4a der Fläche 4 ist eine Datenträgerplatte 8 aufgelegt, die mit einem Befestigungsmittel 9 an der Fläche 4 lösbar befestigt ist. Außerdem ist auf dem Teil 4a der Fläche 4 eine in Richtung des Bindebereichs verlaufende Perforation 10 vorgesehen, die es erleichtert, den Teil 4a der Fläche 4 mitsamt der Datenträgerplatte 8 aus dem Heft 1 zu entfernen.
  • Die andere Seite 4b der Fläche 4 weist einen mittels einer Perforation 11 heraustrennbaren Teil 12 auf, der als Postkarte ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall hat die gesamte Fläche 4 etwa die Stärke einer Postkarte. Dies erlaubt eine stabile Befestigung der Datenträgerplatte 8 an der Fläche 4, ein einfaches Einbinden der Fläche 4 in das Heft 1 und außerdem die Verwendung eines Teils der Fläche 4 als heraustrennbare Antwortkarte.
  • Figur 3 zeigt das zusammengeklappte Heft 1 mit eingebundener Fläche 4, auf der die Datenträgerplatte 8 befestigt ist. Im vorderen Blatt 5 des Umschlags 2 ist eine Ausstanzung 13 vorgesehen, die einen Durchblick auf die Datenträgerplatte 8 erlaubt.
  • Die Befestigung der Datenträgerplatte 8 auf der Fläche 4 ist in Figur 4 dargestellt und hier ist gut zu erkennen, wie das Befestigungsmittel 9 als Klammer durch das Loch in der Datenträgerplatte 8 hindurchgreift. Beim Aufbringen der Klammer 9 verspreizen sich die Füße 14 der Klammer 9 so, daß die Datenträgerplatte 8 mit dem Kopf 15 der Klammer 9 an die Fläche 4 angedrückt wird.
  • Zum Einbringen der Datenträgerplatte 8 ist das Heft 1 wird zunächst aus einem Karton eine Fläche 4 ausgestanzt und auf diese Fläche 4 die Datenträgerplatte 8 flach aufgelegt. Gleichzeitig mit dem Auflegen oder nach dem Auflegen wird die Datenträgerplatte 8 an der Fläche 4 durch Verklammern, Verkleben oder Eindrücken in eine angepaßte Form an der Fläche 4 befestigt. Die so vorbereitete Fläche 4 wird schließlich beim Binden des Heftes 1 wie ein Seitenblatt in das Heft gebunden, wodurch die Datenträgerplatte 8 eine fixe Position innerhalb des Heftes erhält.
  • Erfindungsgemäße Befestigungsmöglichkeiten, mittels einer Schicht, bspw. einer Compact Disc auf einer Fläche, die in das Printmedium eingebunden wird zeigen die Figuren 5 bis 8.
  • In Figur 5 ist die Datenträgerplatte 8 mittels eines Klebebandstreifens 16 an der Fläche 4 befestigt. Der Klebebandstreifen 16 ist so flexibel, daß er sich glatt an der Datenträgerplatte 8 anschmiegt und einseitig mit einer Klebeschicht versehen, die einerseits die Datenträgerplatte 8 am Klebeband 16 hält und andererseits das Klebeband 16 an der Fläche 4.
  • In Figur 6 ist die Datenträgerplatte 8 mittels zwei Klebestreifen 17 und 18 an der Fläche 4 befestigt. Perforationen 19 und 20 können dabei das Abnehmen der Datenträgerplatte von der Fläche erleichtern.
  • In Figur 7 ist die gesamte Datenträgerplatte 8 mit einer quadratischen Folie 21 an der Fläche 4 befestigt. Dazu sind die Ecken 22 bis 25, die über die Datenträgerplatte 8 herausschauen mit Klebstoff beschichtet, um die Folie 21 an der Fläche 4 zu befestigen. Fakulativ kann auch die gesamte Folie 21 selbstklebend ausgebildet sein.
  • Figur 8 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit, bei der die Datenträgerplatte 8 unter einer kreisförmigen Folie 26 liegt, die an ihrem äußeren Rand mit der Fläche 4 verklebt ist. Diese Folie 26 hat zwischen dem Klebebereich 27 und dem äußeren Rand einer eingelegten Datenträgerplatte 8 eine halbkreisförmige Perforation 28, die mittels einer Lasche 29 aufgerissen werden kann, um die unter der Folie 26 angeordnete Datenträgerplatte 8 von der Fläche 4 des Printmediums zu entfernen. Die durch Aufbrechen der Perforation 28 entstehende Tasche kann mehrfach als Aufbewahrungsort für die Datenträgerplatte 8 verwendet werden, wobei durch das erstmalige Aufbrechen der Perforation 28 eine Versiegelung gebrochen wird, die leicht erkennbar ist und nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Eine derartige Versiegelung ist für Garantien oder Lizenzen von besonderem Interesse.
  • Die in Figur 9 gezeigte Versandtasche 30 besteht aus einem Karton 31, der zwei parallele beabstandete Rillungen 32, 33 aufweist, mittels derer ein oberes Ende 34 und ein unteres Ende 35 des Kartons 31 eingeklappt werden können. Ein an den Rändern des Kartons 31 angebrachter Adhäsionsverschluß 36 ermöglicht das aufeinanderkleben der Enden 34 und 35 und führt dabei zu einer briefumschlagartig umschlossenen Verpackung. In dieser Verpackung ist eine Compact Disc 37 eingelegt, die an diesem Ort mittels eines Klebestreifens 38 positioniert ist. Dieser Klebestreifen 38 verhindert ein Verrutschen der Compact Disc 37 während der Verpackung.
  • Eine sehr einfache äußerst dünne Verpackung für eine CD zeigt Figur 10. Auf einen Karton 39 ist eine CD 40 aufgelegt. Anschließend wird der Karton 39 und die CD flächig mit einer Folie 41 überzogen. Das Europaloch 42 dient der Aufhängung der Verpackung an bekannten Einrichtungen.
  • Figur 11a zeigt eine ähnliche Verpackung mit einem Aufbau entsprechend Figur 10, wobei die in Figur 11b gezeigte Rückseite der Verpackung eine halbkreisförmige Perforation 43 und ein Fingerloch 44 aufweist, mittels der der Karton 45 an der angezeigten Stelle geöffnet werden kann, um die CD 46 zu entnehmen.
  • Der in Figur 12 gezeigte Druckkopf 50 besteht aus einem äußeren Zylinder 51, in dem ein innerer Zylinder 52 längs des Pfeiles 53 beweglich geführt ist. Als Führung ist eine Feder 54 mit einem darin geführten Hubelement 55 gezeigt. Im äußeren Zylinder 51 befinden sich Vakuumkanäle 56, 57 und im inneren Zylinder 52 befinden sich Vakuumkanäle 58, 59. Dieser Druckkopf 50 ist auf eine Folie 60 aufsetzbar und kann mittels der Vakuumkanäle 56, 57 die Folie erfassen und halten. In der Folie 60 sind Löcher 61, 62 vorgesehen, die mit den Vakuumkanälen 58, 59 des inneren Zylinders 52 fluchten. Der Saugkopf 50 mit angesaugter Folie 60 kann daher über z. B. einer Compact Disc 63 plaziert werden, um mittels eines zweiten Unterdrucks am inneren Zylinder 52 über die Vakuumkanäle 58, 59 und die Löcher 61, 62 die Compact Disc 63 anzusaugen und festzuhalten.
  • Figur 12b zeigt, daß mittels des äußeren Zylinders 51 die Folie 60 auf eine ebene Fläche 64 aufgedrückt werden kann, während der innere Zylinder 52 gegen den Druck der Feder 54 von der auf der Fläche 64 liegenden Compact Disc 63 nach oben gedrückt wird.
  • Der erfindungsgemäße Saugkopf dient somit sowohl als Halteeinrichtung für Folie und Compact Disc als auch als Anpreßeinrichtung zum Andrücken der vorzugsweise selbstklebenden Folie an einer Fläche.

Claims (7)

  1. Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere einer Datenträgerplatte (8), an einem gebundenen Printmedium (1), dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Gegenstand (8) auf eine ebene Fläche (4) des Printmediums (1) oder die Fläche (4) auf den Gegenstand (8) aufgelegt,
    - dass im Anschluss hieran der Gegenstand (8) zumindest teilweise mit einer Schicht bedeckt und
    - dass die Schicht an der ebenen Fläche (4) befestigt und
    - dass danach die ebene Fläche über einen Bindebereich in ein Printmedium eingebunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (34, 35) vor dem Bedecken des Gegenstands (8) an mindestens einer Seite bereits an der ebenen Fläche (31) befestigt ist und dass die Schicht (34, 35) zum lösbaren Befestigen des Gegenstandes auf die Fläche (31) geklappt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Fläche und andererseits die Schicht einstückig miteinander ausgebildet sind, dass die Schicht (34, 35) zum lösbaren Befestigen des Gegenstandes auf die Fläche geklappt wird und dass der Gegenstand in verpacktem Zustand einerseits auf der Fläche aufliegt und andererseits von der Schicht bedeckt ist, welche auf die Fläche eingeklappt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Gegenstand auf die Fläche bzw. auf die Schicht aufgelegt und an dieser gegen ein Verrutschen positioniert wird und dass im Anschluss hieran der die Schicht bildende Teil an dem die Fläche bildenden Teil befestigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (60) eine Folie ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (4) und die Schicht derart gewählt sind, dass allein durch Aufeinanderlegen oder Aufeinanderdrücken eine ausreichende Befestigung erzielt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (4) und die Schicht durch die Verwendung eines Klebers miteinander befestigt sind.
EP97919272.1A 1996-03-22 1997-03-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium Expired - Lifetime EP0888223B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724503U DE29724503U1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes, insbesondere einer Datenträgerplatte, an einer Fläche, insbesondere einem Printmedium

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611255 1996-03-22
DE19611255 1996-03-22
DE19646397A DE19646397A1 (de) 1996-03-22 1996-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Datenträgerplatte an einem Printmedium
DE19646397 1996-11-11
DE29621587U 1996-12-12
DE29621587U DE29621587U1 (de) 1996-03-22 1996-12-12 Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere einer Datenträgerplatte, an einem Printmedium
DE1997103106 DE19703106A1 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Zusammenfügen von Einzelkomponenten, um diese gemeinsam in einem Arbeitsschritt auf ein Trägermedium aufzubringen
DE19703106 1997-01-29
PCT/DE1997/000498 WO1997035731A1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0888223A1 EP0888223A1 (de) 1999-01-07
EP0888223B1 true EP0888223B1 (de) 2006-12-27
EP0888223B8 EP0888223B8 (de) 2007-04-18
EP0888223B2 EP0888223B2 (de) 2014-07-02

Family

ID=27438315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919272.1A Expired - Lifetime EP0888223B2 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6241417B1 (de)
EP (1) EP0888223B2 (de)
JP (1) JP2000507169A (de)
AT (1) ATE349339T1 (de)
AU (1) AU2380197A (de)
CA (1) CA2249257A1 (de)
DE (1) DE59712784D1 (de)
WO (1) WO1997035731A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648134B2 (en) * 1998-09-25 2003-11-18 Avecmedia Inc. Suspended packaging device for disc-shaped items and related materials and method for packaging such disks and material
US8050964B2 (en) * 1999-05-06 2011-11-01 Etagz, Inc. Computer-readable medium product label apparatus and method
US6499654B1 (en) 2000-07-27 2002-12-31 The Scene Production Postcard for carrying compact disk
US20030150902A1 (en) * 2000-07-27 2003-08-14 Huff Susan Marie Postcard for carrying compact disk
DE20021924U1 (de) * 2000-12-21 2001-05-10 Reinecke Frank CD-Verpackung (Karte)
US20050029136A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Omnifile, Inc. DVD-CD filing sleeve
DE102007050495A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Pav Card Gmbh Ausweisdokument
US20100243489A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Mohamed Mohab Sabry Mailer Pouch for Data Discs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680918A (en) * 1986-06-06 1987-07-21 Lovell Robert C Packaging with cohesive coated materials
US4694631A (en) * 1985-06-24 1987-09-22 Gunther International, Ltd. Mechanism for folding an envelope around an insert
US5203455A (en) * 1991-08-26 1993-04-20 Varta Batterie Aktiengesellschaft Package for zinc-air batteries
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik Gmbh, 2105 Seevetal, De
FR2691675A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Tracol Sa Imprimerie Elément support papier imprimé pour la fabrication de cartes plastifiées et le procédé de fabrication de cartes plastifiées.
DE4305161A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Block Drug Co Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten
US5472083A (en) * 1994-08-15 1995-12-05 Robinson; Richard A. Compact disc case

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141611A (en) 1919-10-02 1920-04-22 Harben James Valentine Improvements in or relating to children's painting books
GB341146A (en) 1929-10-26 1931-01-15 Gustave Tuck Improvements in or relating to books
US3677399A (en) * 1970-05-06 1972-07-18 Comon Tatar Inc Puzzle postcard
FR2210948A5 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Orne Cartonnages
US4007950A (en) * 1974-07-24 1977-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Binder unit for stapled booklets
US4129059A (en) * 1974-11-07 1978-12-12 Eck William F Van Staple-type fastener
DE8712624U1 (de) * 1987-09-18 1987-10-29 Gebr. Achilles, 5100 Aachen, De
US4793477A (en) * 1987-10-26 1988-12-27 Manning Larry F Book carrier for cassette and compact disc
US4850731A (en) * 1988-05-06 1989-07-25 Youngs Ross O Compact disc storage container with non-scratching surface
US4925029A (en) * 1989-03-17 1990-05-15 Innovative Sampling Technologies Inc. Combination mailer
US5048681A (en) * 1989-04-27 1991-09-17 Henkel Walter R Envelope storage for compact discs
FR2693348B1 (fr) 1992-07-10 1994-12-09 Florence Poret Dispositif de germination retardée aisément transportable.
GB2275891B (en) * 1993-06-02 1997-07-23 Terence Anthony Winsor A greetings card
US5775490A (en) * 1995-10-11 1998-07-07 Jefferson Smurfit Corporation Compact disk package
US5704472A (en) * 1996-02-23 1998-01-06 Richard S. Werner Photo holder for advanced photo system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694631A (en) * 1985-06-24 1987-09-22 Gunther International, Ltd. Mechanism for folding an envelope around an insert
US4680918A (en) * 1986-06-06 1987-07-21 Lovell Robert C Packaging with cohesive coated materials
US5203455A (en) * 1991-08-26 1993-04-20 Varta Batterie Aktiengesellschaft Package for zinc-air batteries
FR2691675A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Tracol Sa Imprimerie Elément support papier imprimé pour la fabrication de cartes plastifiées et le procédé de fabrication de cartes plastifiées.
DE4305161A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Block Drug Co Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik Gmbh, 2105 Seevetal, De
US5472083A (en) * 1994-08-15 1995-12-05 Robinson; Richard A. Compact disc case

Also Published As

Publication number Publication date
AU2380197A (en) 1997-10-17
CA2249257A1 (en) 1997-10-02
ATE349339T1 (de) 2007-01-15
US6241417B1 (en) 2001-06-05
EP0888223B8 (de) 2007-04-18
EP0888223A1 (de) 1999-01-07
EP0888223B2 (de) 2014-07-02
WO1997035731A1 (de) 1997-10-02
DE59712784D1 (de) 2007-02-08
JP2000507169A (ja) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888223B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium
DE2558049B2 (de) Druckprodukt mit einer durch Auftrennen mindestens einer Perforation aus dem Verbund des Druckprodukts entnehmbaren Beilage
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP2193035A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
EP0012789A1 (de) Block aus bedruckten oder unbedruckten Blättern
DE102004045603A1 (de) Bindeset und Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Albums
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE10040567A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Aufnahme für ein flaches Objekt sowie entsprechende Aufnahme
DE19646397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Datenträgerplatte an einem Printmedium
DE19735383A1 (de) Umschlag
DE19815387A1 (de) Wandkalender
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE19709539A1 (de) Aufklappbare Verpackung für flächige Datenträger zum Einbringen in Druckerzeugnisse
WO2003023782A1 (de) Cd-hülle
US20020136601A1 (en) Process and a device for the attachment of an object, especially a data carrier disk, to a surface, especially a print medium
DE102006050563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebebindung von losen Blättern
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
DE10215154B4 (de) Ungefaltetes Druckmedium als Vorderdeckel für einen heftähnlichen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines heftähnlichen Gegenstandes unter Verwendung dieses Druckmediums
DE202004014683U1 (de) Bindeset zum Herstellen eines gebundenen Albums
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
DE19952299A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle für flache Datenträger sowie Zuschnitt zur Herstellung der Hülle und eine nach dem Verfahren hergestellte Aufbewahrungshülle
DE4138809A1 (de) Verschieb- oder abbiegbarer heftstreifen fuer die aufnahme von schriftstuecken o. dgl.
DE10317820A1 (de) Druckschrift, insbesondere Broschüre, Verfahren zur automatisierten Herstellung einer Druckschrift und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3323186A1 (de) Schreibblock
DE3320656A1 (de) Vorrichtung zum halten und aufbewahren von zusammenhaengenden boegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MEGAPAC PRINT GMBH & CO. KG

Effective date: 20070913

D26N No opposition filed (deleted)
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 13

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

Effective date: 20130621

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59712784

Country of ref document: DE