EP0886695B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0886695B1
EP0886695B1 EP97951247A EP97951247A EP0886695B1 EP 0886695 B1 EP0886695 B1 EP 0886695B1 EP 97951247 A EP97951247 A EP 97951247A EP 97951247 A EP97951247 A EP 97951247A EP 0886695 B1 EP0886695 B1 EP 0886695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
roll
calender
rollers
calender according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886695A1 (de
Inventor
Bernhard Brendel
Peter Svenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0886695A1 publication Critical patent/EP0886695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886695B1 publication Critical patent/EP0886695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a calender for the treatment of a Material web, in particular a paper web, for example a calendering calender.
  • a calender that the in the preamble of claim 1 Features mentioned, is known for example from DE-U-295 04 034.
  • This auxiliary drive only needs for the idle power designed until the working speed is reached to become the main drive for overall performance during the Operating is to be interpreted.
  • a similar colander is also known from DE-U-295 18 424.
  • the object of the invention is to provide a calender in the preamble Specify the features mentioned in claim 1, in which the Compressive stress for a given line load by reducing the roll diameter can be increased.
  • the rollers can be designed with diameters that are from criteria other than the deformation resistance or the horizontal Deformations are determined, such as the critical natural frequencies.
  • the drives bring the for the driven roller specific performance based on forming, transport and power loss composed.
  • a distribution of 50:50 would be on the both gap-forming rollers are only a rough guide, for example a deflection adjustment roller significantly higher friction losses than a normal solid roller.
  • the forces to be controlled according to the invention can be, for example measure in the roller bearings; Bearings with built-in force measuring systems are commercially available. But at least it is also conceivable the horizontal deformations caused by such forces to be measured.
  • Figure 1 is a largely schematic side view a calender according to the invention
  • Fig. 3 shows a modification of the second embodiment
  • Figure 4 is a block diagram of the control of one of the rollers.
  • a calender frame 10 with side stands is in Welded or cast construction.
  • a calender 12 arranged, which has eight gap-forming rollers.
  • the top one and the first roller 14 and 16 are deflection adjustment rollers, and the yoke of the upper deflection adjustment roller is stationary in the Frame clamped; the bearings of this roller are also stationary.
  • the Roller 14 is provided with an elastic cover, just like that in Ka lander 12 provided rollers 18, 20, 22 and lower deflection adjustment roller 16.
  • a hard heatable Roller 24 arranged with the rollers arranged above and below it 14 and 18 each form a roll gap. Also between the rollers 18 and 20 there is a hard, heatable, each with a roll gap defining roller 26.
  • the gap between the web 28 traversed the rollers 20 and 22 are not used for forming the web, but as a turning nip around which the elastic rollers previously faced Side of the web now facing the hard, heatable roller 30, which is arranged between the rollers 22 and 16. (The page in question the web has already passed four columns, albeit each turned towards an elastic roller, but is smoothed so far been that going through two more gaps on the heated Enough).
  • the bearings of all rollers except the upper deflection adjustment roller 14 are slidably arranged in the frame 10.
  • the load on the roll gaps is carried out by means of hydraulic cylinders 32 and results, for example, in an average line force of 500 N / mm. It should be noted is that the line force is also by means of the deflection adjustment rollers can be applied.
  • the hard rollers can be steamed up for example heating up to 200 ° C.
  • the elastic rollers can be tempered.
  • the web 28 is between the individual roll nips guided around guide rollers 34, the surfaces of which are provided with spiral grooves are to ensure the width of the web and the To prevent the formation of an air cushion on which the material web floats could.
  • Pneumatic compensation of the overhanging loads takes place by means of compensation units 46, in their place also hydraulic ones or other servo drives can be provided.
  • the calender arrangement shown can be an "in-line calender" of a paper or Subsequent coating machine or work as an "off-line calender”.
  • each is gap-forming Provide roller with its own drive, consisting of a Electric motor, for example a direct current motor, which has a cardan shaft is coupled with the roller assigned to it and from a regulated supply unit is fed.
  • the drives are in Fig. 1 only indicated by the usual two-quarter circle symbol.
  • Fig. 4 shows the drive of one of the rollers.
  • the drive motor is a DC motor 50, fed from a converter 52 through a Controller 54, preferably a digital PID controller.
  • the speed is regulated in the start-up phase; for this points each motor 50 has an actual value transmitter in the form of a tachodynamo, for example 56 on; the setpoints can be stored in an electronic memory 58 be stored, which is read out sequentially.
  • the setpoints are selected so that they each define a roll gap Rolls have the same peripheral speed.
  • the peripheral speed is only with Restrictions a suitable parameter, since the elastic Deform rollers in the area of the roll gap, so no strict proportionality there is more between speed and peripheral speed. The same applies to that taking place when a roller is heated Dilatation.
  • the power control has the special feature that the Measurement of the power to the motors, each delimiting a roll gap Drive pairs of rollers, if there is a setpoint deviation, the Performance of both motors is adjusted and since all the rollers are together are linked, this means a control intervention on all motors.
  • the Single motor controller is accordingly hierarchically superordinate to an overall controller 60, that in the case of a setpoint deviation even with a single one Roll new setpoints of power calculated for all rolls or one Search table memory removed.
  • Force sensors are arranged in the bearings of the rollers, at least in the horizontal direction from the roller in question to the frame Capture 10 transmitted forces.
  • Such "load cells” will be for example from SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt, offered. As mentioned above, the performance or, more specifically, the power distribution regulated so that these horizontal forces are as small as possible being held.
  • the calender arrangement according to FIG. 1 can be operated that the number of nips passed is specified; Furthermore the operator can see the technological result by selecting the Line load and the roller temperatures influence.
  • each individual calender only two deflection adjustment rollers 40 and 42 with elastic Cover and has a hard, heated roller 44 disposed therebetween.
  • FIG. 3 shows an example of the second variant of the invention represents, derived from the embodiment of Fig. 2.
  • heated middle roller 45 does not have its own drive, but will entrained by the jackets of the deflection adjustment rollers 40, 42. This transmit the drive torque to the hard one through the web Roller 46, but the drives of the two elastic rollers are regulated so that the forces acting on the hard roller are the same and opposite become.
  • each with one hard roller is arranged between two elastic rollers, such as configurations 5/3, 7/3, 5/5, 8/5 and others.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, beispielsweise einen Satinierkalander.
Ein Kalander, der die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist, ist beispielsweise aus DE-U-295 04 034 bekannt. Dabei ist üblicherweise eine mittlere Walze im Walzenstapel angetrieben und nimmt die anderen Walzen durch Friktion mittels der Warenbahn mit. In der genannten Druckschrift ist angegeben, daß für das Einführen der Warenbahn in die Walzspalte die normalerweise mitgenommenen Walzen angetrieben werden. Dieser Hilfsantrieb braucht nur für die Leerlaufleistung bis zum Erreichen der Arbeitsgeschwindigkeit ausgelegt zu werden, während der Hauptantrieb für die Gesamtleistung während des Betriebs auszulegen ist. Ein ähnlicher Kolander ist ebenfalls aus DE-U-295 18 424 bekannt.
Auf die Walzen wirken in Vertikalrichtung äußerlich eingespeiste Kräfte sowie, von oben nach unten zunehmend, Gewichtskräfte der überlagerten Walzen. Dadurch hervorgerufene Deformationen -- insbesondere Durchbiegungen -- können mittels der Durchbiegungseinstellwalzen kompensiert werden. Aber auch in Horizontalrichtung wirken Kräfte auf die Walzen. Diese Kräfte können auf die erwähnte über Friktion erfolgende Drehmomentübertragung zurückzuführen sein, wie in der Veröffentlichung Pav/Svenka, "Der Kompaktkalander - die Antwort auf die Herausforderung nach hohen Geschwindigkeiten bei der Glättung und Satinage", DAS PAPIER 1985, S. V178 ff. erläutert wird. In dieser Veröffentlichung wird auch ein Kompaktkalander erwähnt, bei dem um eine harte, stationär gelagerte Basiswalze herum vier elastische Walzen mit eigenem Antrieb Walzspalte bilden. Dadurch soll die Verkettung des Walzensatzes, wie sie bei Kalandern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 unvermeidlich ist, aufgelöst werden. Ein horizontaler Kolander, wobei jede Walze mit einem eigenen Antrieb versehen ist, ist aus US-A-4 471 690 bekannt.
Während vertikale Deformationen der Walzen, wie oben ausgeführt, kompensierbar sind, gilt dies nicht für Deformationen infolge horizontal wirkender Kräfte. Das bedeutet, daß die Walzen Mindestdurchmesser aufweisen müssen, damit horizontale Deformationen sich innerhalb tolerierbarer Grenzen halten lassen. Eine dieser Begrenzungen liegt darin, daß bei einer Deformation einer Walze in horizontaler Richtung die Verteilung der Streckenlast ungleichförmig wird, wobei die Bereiche nahe den Lagern stärker belastet werden. Dies kann zu einer Überpressung der Warenbahn im Randbereich und zur ungleichen Verteilung der Warenbahn-Eigenschaftswerte im Querprofil führen. Darüberhinaus kann der erhöhte Verschleiß der elastischen Walzenbezüge und im Extremfall eine Zerstörung derselben eintreten. Bei einer gegebenen Strekkenlast wird die Druckspannung durch die Mindestdurchmesser der Walzen auf einen entsprechenden Wert begrenzt, der sich nur durch Erhöhen der Streckenlast vergrößern läßt. Aber selbst wenn die horizontale Verformung der Walzen sich in Grenzen hält, wirken doch im walzenspalt Schubspannungen auf die Warenbahn, welche --im Falle von Papier-- die Bindung zwischen den Fasern in Bahnlaufrichtung lockern können und dadurch seine Festigkeit herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kalander mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen anzugeben, bei dem die Druckspannung bei gegebener Streckenlast durch Verkleinern der Walzendurchmesser gesteigert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsbildenden Kalander durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 erreicht.
Da die Walzendurchmesser nicht mehr gemäß den horizontal wir kenden Kräften ausgelegt zu werden brauchen, weil deren Wirkungen ausgeregelt werden, kann man die Walzen mit Durchmessern ausbilden, die von anderen Kriterien als der Verformungsfestigkeit bzw. der horizontalen Deformationen bestimmt werden, etwa den kritischen Eigenfrequenzen.
Walzen mit kleinerem Durchmesser haben ein geringeres Gewicht, so daß die statischen (gravitationsbedingten) Kräfte relativ geringer sind und auch kleinere Lager verwendet werden können.
Die Antriebe bringen die für die jeweils angetriebene Walze spezifische Leistung auf, die sich aus Umformungs-, Transport- und Verlustleistung zusammensetzt. Dabei wäre eine Verteilung von 50:50 auf die beiden spaltbildenden Walzen nur ein grober Anhaltspunkt, da beispielsweise eine Durchbiegungseinstellwalze deutlich höhere Reibungsverluste aufweist als eine normale massive Walze.
Die erfindungsgemäß auszuregelnden Kräfte lassen sich beispielsweise in den Walzenlagern messen; Lager mit eingebauten Kraftmeßsystemen sind im Handel erhältlich. Es ist aber zumindest auch denkbar, die durch solche Kräfte hervorgerufenen horizontalen Deformationen meßtechnisch zu erfassen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Figur 1 ist eine weitgehend schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kalanders,
Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen Darstellung eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Regelung einer der Walzen.
Ein Kalandergestell 10 mit seitlichen Ständern ist in Schweiß- oder Gußkonstruktion ausgeführt. In dem Gestell 10 ist ein Kalander 12 angeordnet, der acht spaltbildende Walzen aufweist. Die oberste und die terste Walze 14 bzw. 16 sind Durchbiegungseinstellwalzen, und das Joch der oberen Durchbiegungseinstellwalze ist ortsfest im Gestell eingespannt; auch die Lager dieser Walze sind ortsfest. Die Walze 14 ist mit einem elastischen Bezug versehen, ebenso wie die im Ka lander 12 vorgesehenen Walzen 18, 20, 22 und untere Durchbiegungseinstellwalze 16. Zwischen den Walzen 14 und 18 ist eine harte beheizbare Walze 24 angeordnet, die mit den über und unter ihr angeordneten Walzen 14 bzw. 18 je einen Walzspalt bildet. Auch zwischen den Walzen 18 und 20 befindet sich eine harte, beheizbare, mit ihnen je einen Walzspalt definierende Walze 26. Der von der Warenbahn 28 durchlaufene Spalt zwischen den Walzen 20 und 22 dient nicht der Umformung der Warenbahn, sondern als Wendespalt, um die vorher den elastischen Walzen zugekehrte Seite der Warenbahn nun der harten, beheizbaren Walze 30 zuzukehren, die zwischen den Walzen 22 und 16 angeordnet ist. (Die betreffende Seite der Warenbahn hat bereits vier Spalte durchlaufen, wenn auch jeweils einer elastischen Walze zugekehrt, ist aber dabei gleichwohl soweit geglättet worden, daß das Durchlaufen zweier weiterer Spalte auf der beheizten Seite ausreicht).
Die Lager aller Walzen mit Ausnahme der oberen Durchbiegungseinstellwalze 14 sind gleitverschieblich im Gestell 10 angeordnet. Die Belastung der Walzspalte erfolgt mittels Hydraulikzylindern 32 und ergibt beispielsweise eine mittlere Linienkraft von 500 N/mm. Anzumerken ist, daß die Linienkraft auch mittels der Durchbiegungseinstellwalzen aufgebracht werden kann. Die harten Walzen lassen sich mit Dampf auf zum Beispiel bis zu 200° C aufheizen. Die elastischen Walzen können temperiert sein. Die Warenbahn 28 wird zwischen den einzelnen Walzspalten um Leitwalzen 34 geführt, deren Oberflächen mit Spiralnuten versehen sind, um die Breithaltung der Warenbahn sicherzustellen und die Bildung eines Luftkissens zu verhindern, auf dem die Warenbahn aufschwimmen könnte. Pneumatische Kompensation der überhängenden Lasten erfolgt mittels Kompensationseinheiten 46, an deren Stelle auch hydraulische oder andere Servoantriebe vorgesehen sein können.
Übliche Breitstreckwalzen können ebenfalls vorgesehen sein. Die gezeigte Kalanderanordnung kann als "In-Line-Kalander" einer Papieroder Streichmaschine nachgeordnet sein oder als "Off-Line-Kalander" arbeiten.
Die insoweit beschriebene Anordnung entspricht weitgehend dem Stand der Technik, abgesehen davon, daß der Durchmesser der Walzen zwischen den Durchbiegungsausgleichswalzen, zumindest aber der harten Walzen deutlich kleiner als üblich ist.
Gemäß der ersten Variante der Erfindung ist jede spaltbildende Walze mit einem eigenen Antrieb versehen, bestehend aus einem Elektromotor, zum Beispiel einem Gleichstrommotor, der über eine Gelenkwelle mit der ihm zugeordneten Walze gekuppelt ist und aus einer geregelten Versorgungseinheit gespeist wird. Die Antriebe sind in Fig. 1 nur durch das übliche Zwei-Viertel-Kreissymbol angedeutet.
Fig. 4 zeigt den Antrieb einer der Walzen. Der Antriebsmotor ist ein Gleichstrommotor 50, gespeist aus einem Umformer 52 über einen Regler 54, vorzugsweise einen digitalen PID-Regler.
In der Anlaufphase wird die Drehzahl geregelt; hierfür weist jeder Motor 50 einen Istwertgeber in Form beispielsweise eines Tachodynamos 56 auf; die Sollwerte können in einem elektronischen Speicher 58 abgelegt sein, der sequentiell ausgelesen wird. In der Anlaufphase werden die Sollwerte so gewählt, daß die jeweils einen Walzspalt definierenden Walzen gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
In der Betriebsphase ist die Umfangsgeschwindigkeit nur mit Einschränkungen ein geeigneter Parameter, da sich ja die elastischen Walzen im Bereich des Walzspalts deformieren, also keine strikte Proportionalität mehr zwischen Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit vorliegt. Entsprechendes gilt für die bei Beheizung einer Walze erfolgende Dilatation.
Aus diesem Grunde erfolgt im Betrieb eine Leistungsregelung. Jeder Walze wird eine Leistung zugeführt, die zumindest annähernd die Hälfte der in jedem von ihr definierten Walzspalt auf die Warenbahn übertragenen Umformungs- und Transportleistungen zuzüglich der Verlustleistung deckt. Es ist anzumerken, daß die Antriebsleistung der Leitwalzen 44 in der dargestellten Ausführungsform nach Art eines Zugmittelgetriebes mittels der Warenbahn übertragen wird; auch diese Leistung ist daher bei der Bemessung der Sollwerte --ebenfalls in dem Speicher 56 abgelegt -- zu berücksichtigen. Allerdings ist es, besonders- bei größeren In-Line-Kalandern, bevorzugt, auch die Leitwalzen mit eigenen Antrieben zu versehen.
Die Leistungsregelung weist die Besonderheit auf, daß bei der Zumessung der Leistung zu den Motoren, die jeweils einen Walzspalt begrenzende Paare von Walzen antreiben, bei einer Sollwertabweichung die Leistung beider Motoren verstellt wird und da alle Walzen miteinander verkettet sind, bedeutet das einen Regeleingriff an allen Motoren. Dem Einzelmotorregler ist demgemäß ein Gesamtregler 60 hierarchisch übergeordnet, der bei einer Sollwertabweichung auch nur bei einer einzigen Walze neue Sollwerte der Leistung für alle Walzen berechnet oder einem Suchtabellenspeicher entnimmt.
In den Lagern der Walzen sind Kraftsensoren angeordnet, die zumindest die in Horizontalrichtung von der betreffenden Walze auf das Gestell 10 übertragenen Kräfte erfassen. Solche "Kraftmeßlager" werden beispielsweise von der Firma SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt, angeboten. Wie oben erwähnt, wird die Leistung oder, genauer, die Leistungsverteilung so geregelt, daß diese Horizontalkräfte möglichst klein gehalten werden.
Die Kalanderanordnung nach Figur 1 kann so betrieben werden, daß die Zahl der durchlaufenen Walzspalte vorgegeben wird; darüberhinaus kann der Betreiber das technologische Ergebnis durch Auswahl der Streckenlast und der Walzentemperaturen beeinflussen.
Fig. 2 zeigt als zweite Ausführungsform einen Doppelkalander mit jeweils nur zwei Walzspalten zur Glättung jeweils einer der Warenbahnseiten. Die Elemente des in der Zeichnung linken Kalanders sind mit den Bezugszeichen analoger Elemente in Fig. 1 bezeichnet, bei dem rechten ist jeweils ein Indexstrich " ' " zugefügt. Man erkennt, daß jeder Einzelkalander nur noch zwei Durchbiegungseinstellwalzen 40 bzw. 42 mit elastischem Bezug und eine dazwischen angeordnete harte, beheizte Walze 44 aufweist.
Fig. 3 stellt ein Beispiel für die zweite Variante der Erfindung dar, abgeleitet von der Ausführungsform nach Fig. 2. Hier hat die harte, beheizte mittlere Walze 45 keinen eigenen Antrieb, sondern wird von den Mänteln der Durchbiegungseinstellwalzen 40, 42 mitgenommen. Diese übertragen zwar durch die Warenbahn die Antriebsmomente auf die harte Walze 46, doch werden die Antriebe der beiden elastischen Walzen so geregelt, daß die auf die harte Walze wirkenden Kräfte gleich und entgegengesetzt werden.
Es wird angenommen, daß z.B. bei Satinierkalandern wegen der extrem hohen Druckspannungen in den Walzspalten in Kombination mit hoher Temperatur bereits mit der in Fig. 2 bzw. 3 dargestellten Konfiguration gute technologische Ergebnisse erzielbar sind. Neben einer solchen Konfiguration 3/3 sind zahlreiche weitere denkbar, bei denen jeweils eine harte Walze zwischen zwei elastischen Walzen angeordnet ist, wie die Konfigurationen 5/3, 7/3, 5/5, 8/5 und andere.

Claims (10)

  1. Kalander (12) zur Behandlung einer Warenbahn (28), umfassend eine Mehrzahl von Walzen (14 bis 26, 30), von denen jeweils eine harte Walze und eine elastische Walze einen Walzspalt definieren, welche Walzen in Ständern eines Gestells (10) mit ihren Achsen vertikal verlagerbar aufgenommen sind, und wobei die unterste und die oberste Walze Durchbiegungseinstellwalzen (16/26, 18/30) sind, dadurch gekennzeichnet, daß den mindestens einen Walzspalt bildenden Walzen eines Walzenpaares jeweils ein eigener derart geregelter Antrieb (50, 52, 54, 56, 58, 60) zugeordnet ist, daß in Horizontalrichtung auf die Walzen wirkende Kräfte minimal gehalten werden.
  2. Kalander zur Behandlung einer Warenbahn, umfassend eine Mehrzahl von Walzen, von denen jeweils eine harte Walze und eine elastische Walze einen Walzspalt definieren, welche Walzen in Ständern eines Gestells mit ihren Achsen vertikal verlagerbar aufgenommen sind, und wobei die unterste und die oberste Walze Durchbiegungseinstellwalzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen und der unteren elastischen Walze einer drei Walzen umfassenden, zwei Walzspalte definierenden Gruppe jeweils ein eigener, derart geregelter Antrieb zugeordnet ist, daß in Horizontalrichtung auf die Walzen wirkende Kräfte minimal gehalten werden.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Antrieben der einzelnen Walzen die für die Verluste der betreffenden Walze benötigte Leistung sowie mindestens annähernd die Hälfte der Leistung für die Warenbahnumformung und den Warenbahntransport geregelt zugeführt wird.
  4. Kalander nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Walzenlagern auftretenden IST-Horizontalkräfte gemessen werden.
  5. Kalander nach Anspruch 1 oder einem der auf ihn rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle spaltbegrenzenden Walzen mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet sind.
  6. Kalander nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Warenbahn umschlungene Walzen einschließlich Leitwalzen mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet sind.
  7. Kalander nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen einen mit einem elastischen Kunststoffbezug versehenen Kern umfassen.
  8. Kalander nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Durchbiegungskräfte aufnehmendes Joch mindestens einer der Durchbiegungseinstellwalzen (14, 16) ortsfest in Ständern des Gestells (10) angeordnet ist.
  9. Kalander nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antrieb ein Regler (54) zugeordnet ist, dem bei einer Sollwertabweichung von einem übergeordneten Gesamtregler (60) ein angepaßter Sollwert zugeführt wird.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelregler und der Gesamtregler für die Regelung der Leistungsverteilung auf alle Antriebe ausgebildet sind.
EP97951247A 1996-12-06 1997-11-20 Kalander Expired - Lifetime EP0886695B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650576A DE19650576C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Kalander
DE19650576 1996-12-06
PCT/EP1997/006474 WO1998024969A1 (de) 1996-12-06 1997-11-20 Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886695A1 EP0886695A1 (de) 1998-12-30
EP0886695B1 true EP0886695B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7813783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951247A Expired - Lifetime EP0886695B1 (de) 1996-12-06 1997-11-20 Kalander

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6095039A (de)
EP (1) EP0886695B1 (de)
JP (1) JP4255516B2 (de)
AT (1) ATE217927T1 (de)
BR (1) BR9707370A (de)
CA (1) CA2252414C (de)
DE (2) DE19650576C2 (de)
ES (1) ES2178028T3 (de)
WO (1) WO1998024969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270279A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papierbahn
EP2270280A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zur Behandlung einer Warenbahn

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650576C2 (de) * 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE19723519A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE19803323C2 (de) 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
DE19811474A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
DE19815339A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19940664C1 (de) * 1999-08-27 2001-02-08 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Voreinstellen eines Kalanders und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
FI20001362A0 (fi) * 2000-06-07 2000-06-07 Valmet Corp Menetelmä paperirainan profiloimiseksi
DE10204770B4 (de) 2002-02-05 2005-03-31 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn, zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie zum Einsatz in dieser Vorrichtung geeignete Walze
JP2007056409A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Nippon Paper Industries Co Ltd スーパーカレンダー
US20060102019A1 (en) * 2005-09-23 2006-05-18 Pasi Kakkonen Method and arrangement for calendering a web
DE102006056695A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Andritz Küsters Gmbh Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE102011052229A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793114A (en) * 1929-03-27 1931-02-17 Minton Vacuum Dryer Corp Slip-control calender
US3044392A (en) * 1959-07-10 1962-07-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3172313A (en) * 1961-03-21 1965-03-09 Thomas A Fox Strip rolling apparatus
FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
DE3007452C2 (de) 1980-02-28 1984-09-20 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS5891890A (ja) * 1981-11-24 1983-05-31 神崎製紙株式会社 ス−パ−カレンダ−
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
JPH04185790A (ja) * 1990-11-10 1992-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd カレンダー処理方法及び装置
DE9207852U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Fahrbühne für das Bedienungspersonal eines Kalanders
DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE19549669C2 (de) * 1995-05-24 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
US7357072B2 (en) 1996-12-06 2008-04-15 Eduard Kusters Maschinefabrik Gmbh & Co. Kg Calender
US20040134361A1 (en) 1996-12-06 2004-07-15 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender
DE19650576C2 (de) 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE19729531C2 (de) * 1997-07-10 2002-12-12 Voith Paper Patent Gmbh Papierkalander

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270279A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zum Glätten einer Papierbahn
EP2270280A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Andritz Küsters GmbH Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
WO2011000530A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Andritz Küsters Gmbh Kalander zum glätten einer papierbahn
WO2011000529A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalander zur behandlung einer warenbahn
EP2278067A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-26 Andritz Küsters GmbH Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
WO2011000530A3 (de) * 2009-06-30 2012-08-09 Andritz Küsters Gmbh Kalander zum glätten einer papierbahn
US8440054B2 (en) 2009-06-30 2013-05-14 Andritz Kusters Gmbh Calender for calendering a paper web
US8545677B2 (en) 2009-06-30 2013-10-01 Andritz Kusters Gmbh Calender for treating a product web

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707328D1 (de) 2002-06-27
US6666135B1 (en) 2003-12-23
ATE217927T1 (de) 2002-06-15
BR9707370A (pt) 2000-01-04
DE19650576A1 (de) 1998-06-10
US20080210105A1 (en) 2008-09-04
CA2252414C (en) 2007-04-03
DE19650576C2 (de) 2001-02-15
ES2178028T3 (es) 2002-12-16
CA2252414A1 (en) 1998-06-11
US7918159B2 (en) 2011-04-05
WO1998024969A1 (de) 1998-06-11
JP4255516B2 (ja) 2009-04-15
US6095039A (en) 2000-08-01
JP2000504381A (ja) 2000-04-11
EP0886695A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886695B1 (de) Kalander
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
EP0571581B1 (de) Walzenpresse
DE3117398C2 (de)
DE3735438C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
EP0290637A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE4035986A1 (de) Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine
DE4017812C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stahlbandregelung
EP0732447B2 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
EP0825295B1 (de) Kalander
EP0822289B2 (de) Kalander
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19931176A1 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Stahlbandführung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE3200490C2 (de) Vorrichtung in einem Walzgerüst zum Steuern der Walzkraft zwischen einer Arbeitswalze und einer Durchbiegungseinstellwalze
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19508352B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REF Corresponds to:

Ref document number: 217927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 217927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602