EP0883918A1 - Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte - Google Patents

Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte

Info

Publication number
EP0883918A1
EP0883918A1 EP97905098A EP97905098A EP0883918A1 EP 0883918 A1 EP0883918 A1 EP 0883918A1 EP 97905098 A EP97905098 A EP 97905098A EP 97905098 A EP97905098 A EP 97905098A EP 0883918 A1 EP0883918 A1 EP 0883918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
plate
contact tongue
tongue
protrudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97905098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0883918B1 (de
Inventor
Gianfranco Natali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9730054T priority Critical patent/SI0883918T1/xx
Publication of EP0883918A1 publication Critical patent/EP0883918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0883918B1 publication Critical patent/EP0883918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Definitions

  • the invention relates to an elastic, flexible contact tongue and the process by which it is obtained from a metal plate and from which it protrudes in order to work mechanically with another plate and / or with other objects that are in its vicinity or make electrical contact.
  • Flexible and elastic metal contact tongues are known, through which an electrical or mechanical contact between the
  • Metal parts is manufactured in their vicinity.
  • Contact tongues consist of a thin metal plate, which is usually reminiscent of the shape of a Z, which is connected to a limb with a metal structure by means of a rivet, usually to the supporting surface of a metal frame.
  • the other extremity remains free and protrudes during work until the surface to be contacted is touched.
  • the contact tongue is directly from the
  • Metal plate from which it protrudes by a process that consists of a sequence of stamping and
  • Fi gurau cut operations consists of a partial, localized embossing, and a bend.
  • the metal is removed so that a tongue is formed which remains connected to the plate at one extremity and is free on three sides.
  • the protruding tongue has elastic properties.
  • the known tongues and operations with which they are made have some disadvantages.
  • the tongue of the first type has to be specially manufactured, only then is it positioned on the plate, on which it then has to be soldered, or, as is more frequently the case, drilled and riveted, or snapped into place.
  • the tongue In addition to the complex process and the subsequent positioning and fastening, the tongue also protrudes completely from the plate on which it is fastened, so that it strikes during and after assembly, and therefore on the ground its low strength, or its sharp edges can cause injury to people handling it.
  • the contact tongue of the second type is obtained directly from the plate on which it is used, by means of a traditional punch-figure cutting operation, and which creates a relatively large opening around the tongue, which in some applications is very thin, however, for reasons of space therefore turns out weak.
  • the large space on the three sides of the contact tongue leads on the one hand to the hooking of the protruding tongue with foreign bodies and injuries on the hands of the employee, on the other hand it represents an outlet and outlet opening, the is not acceptable in some applications.
  • the open edge caused by the punching can lead to injuries to the operator if the handling is unskillful.
  • the aim of the present invention is to provide an elastic contact tongue which projects from a metal plate, which is inexpensive and quick to produce, and which is designed in such a way that it guarantees both the contact with another metal plate or another metallic element, as well as the retention their properties during the production phase and after their marketing, even if these are carried out without special precautions and considerations.
  • Another aim is to ensure the safety of the operator, who must not suffer hand injuries due to the protrusion of the tongue and its fine structure.
  • the invention which enables the results mentioned, consists of a contact tongue, which is obtained from the plate from which it is to protrude, by means of a first stamping operation, through which the exit opening is created, an embossing operation, with which inside the stamping hole (which in part is thereby is closed again) an embossing and a protruding contact button is created, a second stamping operation along the end lines of the tongue, which is carried out from the side opposite the embossing, and a bend until the tongue protrudes from the surface of the plate.
  • the invention has the following advantages:
  • the compressed contact tongue protrudes from the surface of the metal plate from which it was obtained in such a way that, when it is pressed in from the opposite side, it bends into the embossing created by the embossing process, and thus lies flat on the plate if necessary ;
  • the contact tongue points with the sharp edge, which arises in the second stamping phase, towards the inside of the embossing, and thus in a direction protected from the operator, so that injuries are avoided;
  • the contact tongue is characterized by its ability to bend into the embossing opening, by its protruding contact point in the form of a button, by its normally limited protrusion from the plate, and by the fact that the sharp edges of the Die cuts are hidden, and are inaccessible to the operator, safe in function and handling, and therefore advantageous in terms of the current state of the art.
  • FIG. 1 is a view of the part of the plate on which the embossing and the flexible, elastic contact tongue are located;
  • FIG. 2 shows the section of the plate part of Figure 1 along the line AA;
  • FIG. 3 shows the first stamping operation, a view of the plate part on which the discharge opening for the material has been stamped
  • FIG. 4 shows the embossing process, a view of the part of the plate of Figure 3, on which the embossing and the protruding around the discharge opening
  • FIG. 5 shows the second stamping phase, a view of the plate from FIG. 4 after the second stamping operation
  • 1 denotes the base plate
  • 2 the flexible contact tongue
  • 3 the edge that defines the embossing 4
  • 5 the protruding contact button
  • 6 the opening for the ejection of the material compacted during the embossing phase
  • 8 the free end of the contact tongue 2
  • 9 the upper surface of the plate 1
  • 10 the lower surface
  • 1 1 the pressed edge between the edge 3 of the embossing 4 and the peripheral edge of the contact tongue 2.
  • the invention therefore consists of a special structure and formation of the flexible and elastic contact tongue 2, which is obtained from a plate 1, or shaped and / or structured, of which it is part.
  • the invention also consists of the special operations with which the contact tongue 2 is produced, which is an integral part of the plate 1.
  • the contact tongue protrudes from the plate 1 and has elastic properties which have the effect that the tongue, when pressed against foreign bodies, bends, keeps the contact and at the same time is pressed in the direction of the depression of the embossing 4, out of it normally protrudes up to its pushing in, which, if necessary, can be carried out completely, so that at the same time the opening from which the tongue 2 is formed is almost completely closed.
  • the operations for producing the contact tongue provide for a first stamping phase (FIG. 3), with which a wide ejection opening 6 is created on the plate 1, an embossing phase (FIG. 4), through which the embossing 4 and the protruding edge are formed on the edges of the ejection opening 6 Contact button 5 are created, a second stamping and bending phase, in which the metal, with reduced diameter and in the embossing 4, punched along the line that defines the circumference of the contact tongue 2, and is pressed out on the side from which embossing 4 was carried out itself.
  • the first stamping operation removes metal and creates the ejection opening 6, which is normally elongated in shape and is in correspondence with the central axis of the contact tongue 2 to be produced.
  • the entire metal of the embossing 4 is deformed and compressed under pressure until it is so elastic that the contact tongue realized becomes flexible and elastic around its rest position, while the thickness of the plate 1 is reduced locally to a limited extent.
  • a shift of the metal is effected, which moves towards the opening 6, which thereby narrows, which is why it is initially so must be dimensioned so that compression, and thus the realization of the desired pressure 4, is ensured.
  • the depth of the pressure is normally about half the original thickness of the plate 1 to allow the end product of the contact tongue 2 to bend when pressed until it fills the pressure itself and without protruding from the surface 9 of the plate, and without snapping back into the shape from which it emerged during the second punching and without being held in it.
  • the thinning of the plate 1 is achieved in correspondence with the embossing 4, and in a reduced form at the point to which the metal shifts due to a cavity on the stamping die, so that the contact button 5 is created on the contact tongue 2 which serves the contact of the tongue itself with other bodies.
  • the embossing 4 is realized in larger dimensions (length, width) than that of the flexible contact tongue 2 to be produced, in that the line on which the embossing for the contact tongue is punched is located inside the edge 3, which delimits the embossing 4 , so that the crown 1 1 is created with reduced strength.
  • the embossing stamp which embosses the embossing 4 is intended to have an embossing head which is designed in such a way that the bottom of the embossing 4, apart from the above contact button 5, is of uniform thickness if a tongue is desired which is on it entire length should have a constant bendability.
  • the stamp should have a shaped head for embossing a non-uniform recess if a contact tongue with greater flexibility is to be created, which is able to bend differently depending on the elements located along its length, so that a contact tongue with minimal Strength arises in the correspondence of the points in which it should have the greater bending capacity.
  • the contact tongue 2 is thus created on the basis of the stamping from three sides of the embossing 4, and thus results as a structure fastened on one side. They are stamped by means of an embossing stamp which is inserted from page 10 of plate 1 on the back of embossing 4, so that the sharp edge of contact tongue 2 is aligned with embossing 4, and the sharp edge of plate 1 inside the Embossing 4 remains.
  • an embossing stamp which corresponds exactly to the basic shape is not absolutely necessary during the stamping process.
  • the contact tongue is pressed against the outside of the plate 1, its starting point remains connected to the edge of the depression from which the tongue was formed, and remains in the desired rest position from which at least its contact button 5 protrudes from the surface 9.
  • the sharp edge of the contact tongue 2 thus remains from the Material thickness of the plate 1 protected, so that the contact between the sharp edge and the operator is prevented while the opening remains small, and is almost completely closed by pressing the tongue against the embossing 4.
  • the thus structured and shaped contact tongue thus appears as an integral part of the plate 1, has an elongated central opening of small dimensions, which results from the embossing of the plate 1, in which the embossed material partially fills the original opening 6, has against its free-standing and Edge over a protruding button 5, and is oriented towards the outside of the embossing 4.
  • the contact tongue 2 can have more than one contact button 5 at its free-standing end 8.
  • the tongue can be shaped so that it protrudes from the plate 1 when viewed from the side in such a way that its contact with other bodies is facilitated and therefore no protruding contact buttons are necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktzunge (2), die aus einer Metallplatte (1) gewonnen wird, derart, dass in einer ersten Stanzung eine Ausstoßöffnung (6) erzeugt und um die Ausstoßöffnung (6) herum eine Prägung (4) und ein vorstehender Kontaktknopf (5) gebildet werden, und dass in einer zweiten Stanzphase aus dem durch die Prägung dünneren und verdichteten Metallbereich eine Zunge (2) gestanzt und so gebogen wird, dass die Zunge (2) mit ihrem freien Ende aus der Prägung (4) über die Platte (1) hinausragt.

Description

Elastische Kontaktzunge und Verfahren zu ihrer Herstel¬ lung aus einer Metallplatte
Beschreihnnp
Die Erfindung betrifft eine elastische, flexible Kontaktzunge und den Arbeitsvorgang, mit der diese aus einer Metallplatte gewonnen wird, und von der sie heraussteht, um im Arbeitseinsatz mit einer anderen Platte und/oder mit anderen Gegenständen, die sich in ihrer Nähe befinden, einen mechanischen oder elektrischen Kontakt herzustellen. Es sind flexible und elastische Kontaktzungen aus Metall bekannt, durch die ein elektrischer oder mechanischer Kontakt zwischen den
Metallteilen in ihrer Nähe hergestellt wird.
Die in einem Fall bekannten flexiblen und elastischen
Kontaktzungen bestehen aus einem dünnen Metallplättchen, das normalerweise an die Form eines Z erinnert, das mittels einer Niete an einer Extremität m it einer Metallstruktur verbunden ist, normalerweise mit der tragenden Oberfläche eines Metallrahmens.
Die andere Extremität bleibt frei, und steht im Arbeitseinsatz hervor, bis die zu kontaktierende Oberfläche berührt wird.
In einem zweiten Fall wird die Kontaktzunge direkt aus der
Metallplatte gewonnen, von der sie heraussteht, und zwar durch einen Arbeitsvorgang, der aus einer Folge von Stanz- und
Fi gurau sschnitts-Arbeitsgängen besteht, einer teilweisen , lokalisierten Prägung, und einer Biegung.
Bei den Figurausschnitts-Arbeitsvorgängen wird das Metall so entfernt, daß eine Zunge gebildet wird, die an einer Extremität mit der Platte verbunden bleibt, und an drei Seiten freisteht.
Aus dem Vorgang der lokalisierten, teilweisen Prägung in
Korrespondenz zu dem mit der Platte verbundenen Teil erfolgt, daß die hervorstehende Zunge elastische Eigenschaften aufweist.
Mit dem Biegevorgang des Plättchen wird dieses in Form einer
Zunge fassoniert, und dem Arbeitsziel entsprechend gebogen, bis es von der Platte, aus der es gewonnen wurde, dermaßen hervorsteht, daß es den Kontakt im gewünschten Punkt mit einer anderen Platte oder einem anderen zu kontaktierenden Element zustande bringt. Die bekannten Zungen und Arbeitsvorgänge, mit denen diese hergestellt werden, weisen einige Nachteile auf.
Die Zunge des ersten Typs muß eigens hergestellt werden, erst danach erfolgt ihre Positionierung auf der Platte, auf der sie dann, durch festgelöten, oder, wie es häufiger geschieht, mit Bohrloch versehen und festgenietet, oder per Einschnappen, befestigt werden muß .
A ußer dem komplexen H erstell u ng s v organg , u nd der darauffolgenden Positionierung und Befestigung, steht die Zunge auch völlig von der Platte, auf der sie befestigt ist, hervor, so daß sie während und nach der Montage anschlagen, und damit auf Grund ihrer geringen Stärke beschädigt werden, oder durch ihre scharfen Kanten Personen, die mit ihr hantieren, Verletzungen beibringen kann.
Die Kontaktzunge des zweiten Typs wird direkt mittels eines traditionellen Stanz-Figurausschnitt-Arbeitsganges aus der Platte gewonnen, auf der sie zum Einsatz kommt, und der eine relativ große Öffnung um die Zunge herum schafft, welche jedoch bei einigen Anwendungen aus Platzgründen sehr dünn, und daher schwach ausfällt.
Der große Zwischenraum an den drei Seiten der Kontaktzunge führt einerseits zur Verhakung der vorstehenden Zunge mit Fremdkörpern und Verletzungen an den Händen des Beschäftigten, andererseits stellt sie eine Ausgangs- und Auslaßöffnung dar, die bei einigen Anwendungen nicht akzeptabel ist. Außerdem kann die durch die Stanzung hervorgerufene offenen Kante bei ungeschicktem Hantieren zu Verletzungen der Bedienungsperson führen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine elastische Kontaktzunge zu schaffen, die von einer Metallplatte hervorsteht, die preisgünstig und schnell herzustellen ist, und derart ausgebildet, daß sie sowohl den Kontakt mit einer anderen Metallplatte oder einem anderen metallischen Element garantiert, als auch die Beibehaltung ihrer Eigenschaften während der Produktionsphase und nach ihrer Vermarktung, auch wenn diese ohne besondere Vorkehrungen und Rücksichtnahmen durchgeführt werden. Ein anderes Ziel ist es, die Sicherheit der Bedienungsperson zu gewährleisten, die durch das Hervorstehen der Zunge und deren feiner Struktur keine Handverletzungen erleiden darf.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Kontaktzunge zu schaffen, die so gut wie keine Hohlräume oder Öffnungen freiläßt, um dadurch das Durchtreten von Wellen, Objekten oder Körpern zu verhindern. Die Erfindung, die genannte Resultate ermöglicht, besteht aus einer Kontaktzunge, die aus der Platte, aus der sie herausragen soll, mittels eines ersten Stanzarbeitsganges gewonnen wird, durch den die Ausgangsöffnung geschaffen wird, eines Prägearbeitsganges, mit dem innerhalb des Stanzloches (das dadurch teilweise wieder geschlossen wird) eine Prägung und ein hervorstehender Kontaktknopf geschaffen wird, eines zweiten Stanzarbeitsganges längs der Endlinien der Zunge, der von der der Prägung gegenüberliegenden Seite aus durchgeführt wird, und einer Biegung bis zum Herausstehen der Zunge von der Oberfläche der Platte. Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
- auf der Kontaktzunge befindet sich ein vorstehender, rundlicher Kontaktknopf, der einen guten elastischen Kontakt mit anderen in der Nähe befindlichen metallischen Elementen gewährleistet, gleichzeitig schließt seine Anwesenheit eine Verletzungsmöglichkeit von Personen aus, die mit der Platte hantieren;
- die verdichtete Kontaktzunge ragt aus der Oberfläche der Metallplatte, aus der sie gewonnen wurde, derart hervor, daß sie sich, wenn sie von der Gegenseite eingedrückt wird, in die durch den Prägearbeitsgang geschaffene Prägung hineinbiegt, und damit im Bedarfsfall flach auf der Platte anliegt;
- die Kontaktzunge zeigt mit der scharfen Kante, die in der zweiten Stanzphase entsteht, gegen das Innere der Prägung, und somit in eine vor der Bedienungsperson geschützte Richtung, so daß Verletzungen vermieden werden;
- die um die Kontaktzunge herum bestehenden Öffnungen sind minimal, und werden bei Einbiegen der Zunge in die Prägeöffnung fast völlig verschlossen.
Die Kontaktzunge ist durch ihre Biegefähigkeit in die Prägeöffnung hinein, durch ihren hervorstehenden Kontaktpunkt in Knopfform, durch ihr normalerweise begrenztes Hervorstehen von der Platte hervor, und durch die Tatsache, daß die scharfen Kanten der Stanzungen versteckt, und von der Bedienungsperson unerreichbar sind, sicher in Funktion und Handhabung, und daher von Vorteil im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik.
Die Kontaktzunge wird im Folgenden detailliert mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, die sowohl die bevorzugte Form ihrer Realisierung aufzeigen, als auch die Arbeitsgänge, mit denen sie hergestellt wird. Hierbei zeigt:
- Figur 1 die Ansicht des Teils der Platte, auf dem sich die Prägung und die flexible, elastische Kontaktzunge befinden;
- Figur 2 zeigt den Schnitt des Plattenteils von Figur 1 längs der Linie AA;
- Figur 3 zeigt den ersten Stanzarbeitsgang, eine Ansicht des Plattenteils, auf dem die Ausstoßöffnung für das Material gestanzt wurde;
- Figur 4 zeigt den Prägevorgang, eine Ansicht des Teils der Platte aus Figur 3, auf der um die Ausstoßöffnung herum die Prägung und der hervorstehende
Kontaktknopf ausgeführt worden sind;
- Figur 5 zeigt die zweite Stanzphase, eine Ansicht der Platte aus Figur 4 nach dem zweiten Stanzarbeitsgang;
- Figur 6 zeigt den Schnitt durch zwei gegeneinanderliegende Platten mit Kontakt durch die elastische, flexible Kontaktzunge, die aus einer der beiden Platten hervorsteht. Die Zeichnungen und die entsprechend beschriebenen Teile sind nur zu Illustrationszwecken der Erfindung genannt worden, und stellen in keinem Fall eine Begrenzung derselben dar.
In den Zeichnungen wurde mit 1 die Grundplatte bezeichnet, mit 2 die flexible Kontaktzunge, mit 3 die Kante, die die Prägung 4 begrenzt, mit 5 der hervorstehende Kontaktknopf, mit 6 die Öffnung für den Auswurf des während der Prägephase verdichteten Materials, mit 8 das freie Ende der Kontaktzunge 2, mit 9 die obere Oberfläche der Platte 1 , mit 10 die untere Oberfläche, mit 1 1 der gepreßte Rand zwischen der Kante 3 der Prägung 4 und der umlaufenden Kante der Kontaktzunge 2. Die Erfindung besteht also aus einer besonderen Struktur und Formation der flexiblen und elastischen Kontaktzunge 2, die von einer Platte 1 gewonnen, oder geformt und/oder strukturiert wird, deren Teil sie ist.
Die Erfindung besteht weiterhin aus den besonderen Arbeitsgängen, mit denen die Kontaktzunge 2 hergestellt wird, die fester Bestandteil der Platte 1 ist. Die Kontaktzunge steht von der Platte 1 hervor, und hat elastische Eigenschaften, die sich insofern auswirken, als daß sich die Zunge, wenn sie gegen Fremdkörper gedrückt wird, biegt, den Kontakt hält, und gleichzeitig in Richtung der Vertiefung der Prägung 4 gedrückt wir, aus der sie normalerweise bis zu ihrem Hereindrücken hervorsteht, das, falls notwendig, vollständi g durchgeführt werden kann, so daß gleichzeitig die Öffnung, aus der die Zunge 2 entstanden ist, fast vollständig verschlossen wird.
Die Arbeitsgänge zur Herstellung der Kontaktzunge sehen eine erste Stanzphase vor (Figur 3), mit der auf der Platte 1 eine weite Ausstoßöffnung 6 geschaffen wird, eine Prägephase (Figur 4), durch die an den Kanten der Ausstoßöffnung 6 die Prägung 4 und der hervorstehende Kontaktknopf 5 geschaffen werden, eine zweite Stanz- und Biegephase, in der das Metall, mit reduziertem Durchmesser und in der Prägung 4 verdichtet, entlang der Linie, die den Umfang der Kontaktzunge 2 bestimmt, gestanzt, und auf der Seite herausgedrückt wird, von der die Prägung 4 selbst durchgeführt wurde.
Mit dem ersten Stanzarbeitsgang wird Metall entfernt, und die Ausstoßöffnung 6 geschaffen, die von normalerweise länglicher Form ist, und in Korrespondenz zur zu produzierenden Zentralachse der Kontaktzunge 2 liegt.
Mit dem darauf folgenden Prägearbeitsgang wird das gesamte Metall der Prägung 4 unter Druck verformt und verdichtet, bis es derart elastisch ist, daß die realisierte Kontaktzunge um ihre Ruheposition herum flexibel und elastisch wird, während die Stärke der Platte 1 lokal begrenzt reduziert ist. In dieser Phase wird eine Verlagerung des Metalls bewirkt, das sich zur Öffnung 6 hin bewegt, die sich dadurch verengt, weshalb sie anfangs so dimensioniert sein muß, daß eine Verdichtung, und damit die Verwirklichung der gewünschten Pressung 4, gewährleistet wird. Die Tiefe der Pressung beträgt normalerweise etwa die Hälfte der Originalstärke der Platte 1 , um dem Endprodukt der Kontaktzunge 2 zu erlauben, sich einzubiegen, wenn sie gedrückt wird, bis sie die Pressung selbst ausfüllt, und ohne von der Oberfläche 9 der Platte hervorzuragen, und ohne in die Form, aus der sie während der zweiten Stanzung hervorgegangen ist, zurückzuschnappen, und darin festgehalten zu werden.
Während des Preßarbeitsvorgangs wird also die Verdünnung der Platte 1 in Korrespondenz zur Prägung 4 erreicht, sowie in reduzierter Form in dem Punkt, zu dem sich auf Grund einer Kavität auf dem Prägestempel das Metall hin verlagert, damit auf der Kontaktzunge 2 der Kontaktknopf 5 geschaffen wird, der dem Kontakt der Zunge selbst mit anderen Körpern dient. Die Prägung 4 wird in größeren Dimensionen (Länge, Breite) realisiert, als die der zu produzierenden flexiblen Kontaktzunge 2, indem sich die Linie, auf der die Prägung für die Kontaktzunge gestanzt wird, im Inneren der Kante 3 befindet, die die Prägung 4 begrenzt, so daß auf diese Weise die Krone 1 1 mit reduzierter Stärke entsteht.
Der Prägestempel, der die Prägung 4 prägt, soll einen Prägekopf aufweisen, der derart gestaltet ist, daß der Boden der Prägung 4, außer dem vorstehenden Kontaktknopf 5, in gleichmäßiger Stärke ausgeführt wird, wenn eine Zunge gewünscht wird, die auf ihrer gesamten Länge eine konstante Biegefähigkeit aufweisen soll. Der Prägestempel soll hingegen einen geformten Kopf zur Prägung einer nicht einheitlichen Vertiefung aufweisen, wenn eine Kontaktzunge mit größerer Biegefähigkeit geschaffen werden soll, die in der Lage ist, sich je nach den auf ihrer Länge befindlichen Elementen unterschiedlich zu biegen, so daß eine Kontaktzunge mit minimaler Stärke in Korrespondenz der Punkte entsteht, in der sie die größere Biegekapazität aufweisen soll.
Die Kontaktzunge 2 wird also auf Grund der Stanzung von drei Seiten der Prägung 4 geschaffen, und resultiert damit als eine einseitig befestigte Struktur. Ihre Stanzung erfolgt mittels eines Prägestempels, der von Seite 10 der Platte 1 aus eingesetzt wird, auf der Rückseite der Prägung 4, so daß die scharfe Kante der Kontaktzunge 2 zur Prägung 4 hin ausgerichtet ist, und die scharfe Kante der Platte 1 im Inneren der Prägung 4 verbleibt. Im Falle einer Kontaktzunge 2 mit wenig geringeren Abmessungen als die Prägung 4, wenn also die Krone 1 1 nur eine minimale Breite aufweist, ist während des Stanzvorgangs nicht unbedingt ein der Grundform genau entsprechender Prägestempel notwendig. Beim Stanzvorgang wird die Kontaktzunge gegen die Außenseite der Platte 1 gedrückt, ihr Ansatzpunkt bleibt verbunden mit dem Rand der Vertiefung, aus der die Zunge gebildet wurde, und verbleibt in der gewünschten Ruheposition, aus der wenigstens ihr Kontaktknopf 5 aus der Oberfläche 9 herausragt. Der scharfe Rand der Kontaktzunge 2 bleibt somit von der Materialstärke der Platte 1 geschützt, so daß der Kontakt zwischen scharfem Rand und Bedienungsperson verhindert wird, während die Öffnung von kleiner Abmessung bleibt, und durch das Hineindrücken der Zunge gegen die Prägung 4 fast völlig verschlossen wird.
Die so strukturierte und geformte Kontaktzunge erscheint also als integrierter Bestandteil der Platte 1 , weist eine längliche zentrale Öffnung von kleiner Abmessung auf, die von der Prägung der Platte 1 herrührt, bei der das geprägte Material teilweise die Originalöffnung 6 ausfüllt, verfügt gegen ihren freistehenden und Rand hin über einen hervorstehenden Knopf 5, und ist gegen das Äußere der Prägung 4 hin orientiert.
Bei anderen Ausführungen kann die Kontaktzunge 2 an ihrem freistehenden Ende 8 mehr als einen Kontaktknopf 5 aufweisen. Bei wieder anderen Ausführungen kann die Zunge so geformt sein, daß sie bei Seitenansicht derart über die Platte 1 heraussteht, daß ihr Kontakt mit anderen Körpern erleichtert wird, und daher keine hervorstehenden Kontaktknöpfe notwendig sind.

Claims

PA TENTA NS PRUC H
1 ) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die aus einer Platte herausragt, und mit der im Arbeitsbetrieb eine andere Platte und/oder andere in der Nähe befindliche Gegenstände erreicht werden, um mit diesen einen Kontakt herzustellen, gekennzeichnet durch:
- eine erste Stanzung, mit der eine Ausstoßöffnung (6) auf der Platte ( 1 ) realisiert wird;
- einen Prägevorgang, mit der um die Ausstoßöffnung (6) herum eine Prägung (4) und eine Verdichtung des geformten Metalles durchgeführt werden;
- eine zweite Stanzung, bei der das reduzierte und verdichtete Metall von der der Prägung (4) gegenüberliegenden Seite und an der die Zunge (2) definierenden Linie entlang gestanzt wird; und gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Kontaktzunge (2) aus der Seite (9) der Platte ( 1 ) herausragt, auf der die Prägung (4) entstanden ist.
2) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 ), aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß beim ersten Stanzvorgang Material zur Herstellung der länglichen Ausstoßöffnung (6) entfernt wird, die sich in Korrespondenz zur Zentralachse der herzustellenden Kontaktzunge (2) befindet.
3) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 , aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß das gesamte gepreßte Metall während der Prägung verformt und verdichtet wird, bis es elastisch geworden ist.
4) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 , aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß mi t dem Prägearbeitsgan g in Korrespondenz zur Oberfläche, auf der die Kontaktzunge (2) hergestellt werden soll, eine Prägung (4) geschaffen wird, die normalerweise die Hälfte der Originalstärke der Platte ( 1 ) aufweist.
5) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 , aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Prägearbeitsgang eine Prägung (4) geschaffen wurde, die größer ist als die flexible, zu produzierende Kontaktzunge (2).
6) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 , aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß der Prägearbeitsgang von einem Prägekopf ausgeführt wird, der derart geformt ist, daß der Boden der Prägung (4), außer dem oder den herausragenden Kontaktknöpfen (5), in gleichmäßiger Stärke geprägt wird.
7) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1, aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß der Prägearbeitsgang von einem Prägekopf ausgeführt wird, der derart geformt ist, daß in Korrespondenz mit den Punkten, an denen die herzustellende Kontaktzunge (2) eine höhere Biegefähigkeit aufweisen soll, geringere Stärken geprägt werden.
8) Arbeitsvorgang zur Realisierung einer elastischen und flexiblen Kontaktzunge, die, nach Anspruch 1 , aus einer Platte herausragt, gekennzeichnet dadurch, daß der zweite Stanzvorgang, durch den die Kontaktzunge (2) geschaffen wird, mit Hilfe eines Stanzstempels durchgeführt wird, der von der Oberfläche ( 10) der Platte ( 1 ) aus eingesetzt wird, ohne daß eine Grundform verwendet werden muß, die völlig dem Stanzstempel der Prägung (4) entspricht.
9) Kontaktzunge, hergestellt mittels der Arbeitsvorgänge nach Anspruch 1 ) bis 8), gekennzeichnet dadurch, daß sie integrierter Teil der Platte ( 1 ) ist, daß sie eine zentrale, längliche Ausstoßöffnung (6) aufweist, daß sie in der Nähe ihres freistehenden Endpunktes (8), mit einem oder mehreren hervorstehenden Kontaktknöpfen (5 ) ausgestattet ist, daß sie, wenigstens zum freien Endpunkt (8) hin, von der Platte ( 1 ), deren Teil sie ist, hervorsteht.
10) Kontaktzunge nach Anspruch 9), gekennzeichnet dadurch, daß sie im Profil derart geformt ist, daß sie keine hervorstehenden Kontaktknöpfe (5) trägt.
EP97905098A 1996-02-26 1997-02-26 Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte Expired - Lifetime EP0883918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730054T SI0883918T1 (en) 1996-02-26 1997-02-26 Elastic contact tongue and process for its production from a metal plate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96AR000006A IT1286938B1 (it) 1996-02-26 1996-02-26 Linguetta elastica di contatto e procedimento con cui e' ricavata in una piastra
ITAR960006 1996-02-26
PCT/EP1997/000935 WO1997032371A1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0883918A1 true EP0883918A1 (de) 1998-12-16
EP0883918B1 EP0883918B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=11334919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97905098A Expired - Lifetime EP0883918B1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5813117A (de)
EP (1) EP0883918B1 (de)
AT (1) ATE189086T1 (de)
DE (1) DE19707745A1 (de)
ES (1) ES2145578T3 (de)
IT (1) IT1286938B1 (de)
WO (1) WO1997032371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807643U1 (de) * 1998-04-28 1998-07-16 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Vorrichtung zur Einstellung des Kontaktabstandes
DE102004047652A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
US8835017B2 (en) * 2009-07-29 2014-09-16 Yuan Deng Metals Industrial Co., Ltd. Metal sheet member having high plastic bonding strength
CN105163700B (zh) * 2013-04-30 2019-06-18 易希提卫生与保健公司 带有用于湿度传感器的触点支架的连接器插座
EP3162870A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 Linde Aktiengesellschaft Bei niedriger temperatur gemischtes kühlmittel für wasserstoffvorkühlung in grossem umfang

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559604A (en) * 1967-04-13 1971-02-02 Elco Corp Method of forming swaged contacts using progressive die
US3878347A (en) * 1974-02-04 1975-04-15 Otto Engineering Electrical switch
US4118610A (en) * 1974-11-16 1978-10-03 Ranco Incorporated Snap action switch blades
US3995365A (en) * 1975-01-13 1976-12-07 Otto Engineering, Inc. Method of forming electrical contacts
US4145587A (en) * 1977-07-25 1979-03-20 Ranco Incorporated Snap action switches
DE2813150A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Grundig Emv Schiebe-mehrfachumschalter und verfahren zur herstellung
US4250367A (en) * 1978-07-14 1981-02-10 Ranco Incorporated Snap action switch blades
EP0226952B1 (de) * 1985-12-13 1990-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder
DE3925598A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Grote & Hartmann Verfahren zum herstellen eines kontaktelements fuer einen folienverbinder und kontaktelement fuer einen solchen folienverbinder
US5666723A (en) * 1994-04-22 1997-09-16 Yazaki Corporation Method of producing connector terminal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9732371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2145578T3 (es) 2000-07-01
DE19707745A1 (de) 1997-10-30
EP0883918B1 (de) 2000-01-19
ITAR960006A1 (it) 1997-08-26
IT1286938B1 (it) 1998-07-24
WO1997032371A1 (de) 1997-09-04
ITAR960006A0 (de) 1996-02-26
US5813117A (en) 1998-09-29
ATE189086T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2115728A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2411426B2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgl
DE1959155C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2907417C2 (de)
EP3261490B1 (de) Blendenträger für eine frontblende eines schubkastens und schubkasten
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE7615979U1 (de) Einem der beiden bandenden eines uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenueber in laengsrichtung verstellbare laengeneinstellvorrichtung
EP0883918A1 (de) Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte
DE2609381C2 (de) Kontaktfeder für einen Stecker
DE102007045017A1 (de) Stanzer
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE2639446C2 (de)
DE3327199A1 (de) Schaltungsvorrichtung fuer einen elektrischen tastenschalter und verfahren zur herstellung der schaltvorrichtung
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE1296233B (de) Aus einer Blechflaeche durch Stanzpraegung entstandener herausschlagbarer Teil
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
WO2017178098A1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE3608446C2 (de)
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE912716C (de) Elastische, metallische Blattfeder fuer elektrische Schaltgeraete
DE3141568C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IE LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IE LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980819

REF Corresponds to:

Ref document number: 189086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000322

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97905098.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031122