EP0882850A2 - Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein - Google Patents

Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein Download PDF

Info

Publication number
EP0882850A2
EP0882850A2 EP98109510A EP98109510A EP0882850A2 EP 0882850 A2 EP0882850 A2 EP 0882850A2 EP 98109510 A EP98109510 A EP 98109510A EP 98109510 A EP98109510 A EP 98109510A EP 0882850 A2 EP0882850 A2 EP 0882850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
stone
sound insulation
channels
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882850B1 (de
EP0882850A3 (de
Inventor
Siegfried Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0882850A2 publication Critical patent/EP0882850A2/de
Publication of EP0882850A3 publication Critical patent/EP0882850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882850B1 publication Critical patent/EP0882850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic

Definitions

  • the invention relates to a stone, in particular formwork or block block with two longitudinal walls, one Form outer wall and an inner wall, which by at least a transverse wall that is at least one Part of the stone height extends, connected to each other are, the outer wall made of an insulating material is manufactured and by means of positive connection devices with the at least one transverse wall is connected, the inner wall and the at least a transverse wall made of concrete or a concrete-like Material exist, and wherein the outer wall to the Has inner wall directed cross parts, which the at least partially enclose at least one transverse wall.
  • a generic formwork block is for example known from EP 0 751 266.
  • the one in the above Formwork block disclosed in publication has two Longitudinal walls that have an outer wall and an inner wall form. Both longitudinal walls are through two transverse walls connected at right angles to each other. Related to the lateral end faces (end face of the outer and the Inner wall), the transverse walls are somewhat behind set inside.
  • the inner wall and those connected to the inner wall Cross walls are made in one piece from concrete or a concrete-like one Material made while the outer wall made of polystyrene, an insulating material, is made.
  • the outer wall is in one piece with Cross parts made, which from above over the cross walls of the stone can be put on and thus the Cross walls on all sides, apart from the bottom of the stone shown, isolate.
  • formwork blocks are in DE-OS 43 18 578 and DE 295 10 640. These formwork blocks also consist of two transverse walls and two longitudinal walls, an outer wall and an inner wall form. The cavity lying between the walls is used for concrete filling. With the previously known Formwork blocks is also an insulation insert provided for thermal insulation.
  • the present invention is therefore based on the object based on a stone, especially a formwork or To create a block that is better Sound insulation ensures without the thermal insulation too influence.
  • This object is achieved in that a large number of soundproofing ducts in the outer wall are provided, which are from at least one side the outside wall inwards parallel to the stone long side extend.
  • the outer wall at least in the area of the at least one transverse wall with a variety of at least approximately horizontal extending steam diffusion channels is provided, the from the transverse wall to the outside of the outer wall extend.
  • the one shown Stone which is designed as formwork stone, two longitudinal walls, an outer wall 1 and an inner wall 2 form on.
  • the outer wall 1 is with the inner wall 2 through two transverse walls 3 at right angles to each other connected.
  • the outer wall 1 is made of an insulating material, preferably made of polystyrene.
  • the inner wall 2 and the transverse walls 3 are made of concrete or a concrete-like material.
  • the outer wall 1 faces the inner wall 2 Cross parts 4, which the two transverse walls 3 each enclose on the side and on the top.
  • the connection the outer wall 1 or the transverse parts 4 with the Transverse walls 3 are made via form-fitting connecting devices 5, which in the present embodiment are dovetail-shaped.
  • the Connection devices 5 can of course also have another suitable geometric shape.
  • transverse walls 3 Point in their connection area with the inner wall 2 the transverse walls 3 beveled towards the top of the stone or rounded transition areas 6. How 2 and 4 can be seen in that the transverse walls 3 only in the transition areas 6 to open spaces are sufficient to the top of the stone 7. These open spaces 7 serve for later concrete backfilling horizontally in Stone longitudinal direction.
  • a cavity 8 is created, which also is intended for later concrete backfilling.
  • the area of the cavity 8 is located on the inner wall 2 facing side of the outer wall 1 dovetail-shaped projection 9.
  • dovetail-shaped projection 9 is after the Filling concrete a firm connection between the Outer wall 1 with the inner wall 2 and the transverse walls 3 created.
  • Fig. 1 are located on the End faces of the outer walls 1 connecting devices in the form of recesses 10 and complementary thereto Projections 11.
  • the recesses 10 and the projections 11 are designed such that the projection 11 one Stones in the recess 10 of an adjacent Stones engages and thus a positive Connection of the two formwork blocks is created.
  • the formwork blocks can be built using the modular system be attached side by side, leaving the free spaces between the formwork blocks next to each other also after creating a wall from formwork blocks be filled with concrete.
  • Fig. 1 and 2 are on the top and Undersides of tongues 12 or grooves 13 are provided. With With the help of these springs 12 and the grooves 13 can be stack the stones exactly on top of each other.
  • dovetail-shaped Recesses or vertical grooves 14 are provided a better connection between the outer wall 1 and a basic plaster, not shown, after creation surrender to a wall.
  • the outer wall 1 there are a large number of Sound insulation ducts 15. Extend as shown in Fig. 4 the sound insulation channels from the bottom the outer wall 1 approximately vertically upwards and from the top of the outer wall 1 approximately vertically below.
  • the sound insulation channels 15 each extend by a small amount from the top or bottom from beyond the horizontal center of the stone.
  • the sound insulation channels 15 overlap Area of the horizontal center of the stone.
  • This overlap can be, for example, 2 to 3 cm.
  • the advantage this overlap is to avoid one massive core in the middle of the stone and thus a reduction sound insulation (see e.g. Fig. 5).
  • the sound insulation channels 15 are each with holes a diameter of 5 to 20 mm, preferably 10 to 15 mm.
  • the sound insulation channels 15 taper from the top or bottom towards the horizontal stone center. It was found that thereby achieving even better sound insulation becomes.
  • the sound insulation channels 15 arranged in the outer wall 1 that two rows of sound insulation channels 15 from the Top of the outer wall 1 down and two rows of sound insulation channels 15 from the bottom of the outer wall 1 extend upwards.
  • the side by side Rows of sound insulation channels 15 are offset to each other. This ensures that at any Cut perpendicular to the stone longitudinal plane at least one of the sound insulation channels is cut.
  • the vapor diffusion channels extend from the Transverse wall 3 from to the outside of the outer wall 1.
  • the vapor diffusion channels 16 later e.g. by a not shown Basic plaster after finishing a wall with closed the formwork blocks.
  • the vapor diffusion channels 16 are linearly side by side in two arranged rows. Every row can for example consist of nine vapor diffusion channels 16 consist. This means that they are in a formwork block with two transverse walls 3 thirty-six vapor diffusion channels.
  • the vapor diffusion channels extend 16 about the height of the transverse wall 3.
  • the Vapor diffusion channels 16 have a diameter of 2 to 10 mm, preferably 3 to 5 mm. Through this Dimensioning of the vapor diffusion channels 16 becomes one optimal vapor diffusion is guaranteed without a noticeable heat loss occurs. In addition, through the chosen diameter the stability of the styrofoam not weakened in any way.
  • the vapor diffusion channels 16 partially intersect with the sound insulation ducts 15. This ensures that that the moisture that transports inside out should already be inside the formwork module due to the vapor diffusion channels intersect with the sound insulation channels. This ensures an even better vapor diffusion.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein, mit zwei Längsseiten, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, welche durch wenigstens eine Querwand, die sich mindestens über einen Teil der Steinhöhe erstreckt, miteinander verbunden sind. Die Außenwand ist aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt und mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen mit der mindestens einen Querwand verbunden. Die Innenwand und die mindestens eine Querwand bestehen aus Beton oder einem betonartigen Werkstoff. Die Außenwand weist zu der Innenwand gerichtete Querteile, welche die mindestens eine Querwand wenigstens teilweise umschließen, auf. In der Außenwand sind eine Vielzahl von Schalldämpfkanälen vorgesehen, die sich von wenigstens einer Seite der Außenwand aus nach innen parallel zur steilen Längsseite erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, welche durch wenigstens eine Querwand, die sich mindestens über einen Teil der Steinhöhe erstreckt, miteinander verbunden sind, wobei die Außenwand aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt ist und mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen mit der mindestens einen Querwand verbunden ist, wobei die Innenwand und die mindestens eine Querwand aus Beton oder einem betonartigen Werkstoff bestehen, und wobei die Außenwand zu der Innenwand gerichtete Querteile aufweist, welche die mindestens eine Querwand wenigstens teilweise umschließen.
Ein gattungsgemäßer Schalungsstein ist beispielsweise aus der EP 0 751 266 bekannt. Der in der genannten Druckschrift offenbarte Schalungsstein weist zwei Längswände auf, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Beide Längswände sind durch zwei Querwände rechtwinklig miteinander verbunden. Bezogen auf die seitlichen Stirnseiten (Stirnseite der Außen- und der Innenwand) sind die Querwände dabei jeweils etwas nach innen gesetzt.
Die Innenwand und die mit der Innenwand verbundenen Querwände sind einstückig aus Beton oder einem betonähnlichen Material gefertigt, während die Außenwand aus Polystyrol, also einem isolierenden Werkstoff, hergestellt ist. Die Außenwand ist einstückig mit Querteilen gefertigt, welche von oben über die Querwände des Steines überstülpbar sind und somit die Querwände nach allen Seiten, abgesehen von der Unterseite des dargestellten Steines, isolieren.
Weitere bekannte Schalungssteine sind in der DE-OS 43 18 578 und der DE 295 10 640 beschrieben. Diese Schalungssteine bestehen ebenfalls aus zwei Querwänden und zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Der zwischen den Wänden liegende Hohlraum wird zur Betonfüllung verwendet. Bei den bisher bekannten Schalungssteinen ist außerdem eine Isolierungseinlage zur Wärmedämmung vorgesehen.
Nachteilig bei bekannten Schalungssteinen, insbesondere nach der EP O 751 266 ist, daß bei bestimmten Frequenzen Resonanzen auftreten, die die Schallisolierung beeinträchtigen. Das heißt bestimmte Geräusche oder Schwingungen außerhalb des Hauses sind deutlich im Innenraum zu hören.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Stein, insbesondere einen Schalungs- oder Blockstein zu schaffen, der einen besseren Schallschutz gewährleistet ohne die Wärmedämmung zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Außenwand eine Vielzahl von Schalldämmkanälen vorgesehen sind, die sich von wenigstens einer Seite der Außenwand aus nach innen parallel zur Steinlängsseite erstrecken.
In völlig überraschender Weise hat der Erfinder festgestellt, daß bei einem Vorsehen einer Vielzahl von Schalldämmkanälen in der Außenwand eine sehr gute Geräuschdämmung erreicht wird, indem die Resonanzen, die bisher bei bestimmten Frequenzen aufgetreten sind, verhindert werden. Die Wärmedämmung wird durch die Schalldämmkanäle jedoch nicht vermindert.
In einer nicht naheliegenden Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Außenwand wenigstens im Bereich der wenigstens einen Querwand mit einer Vielzahl von wenigstens annähernd horizontal verlaufenden Dampfdiffusionskanälen versehen ist, die sich von der Querwand aus bis zur Außenseite der Außenwand erstrecken.
Durch die Dampfdiffusionskanäle wird die Dampfdiffusion deutlich verbessert. Der Dampf, der sich bisher zwischen den aus Beton bestehenden Querwänden und der aus einem isolierenden Material bestehenden Außenwand gebildet hat, kann nunmehr auf einfache Weise durch die Dampfdiffusionskanäle nach außen entweichen. Die Wärmedämmung der Schalungssteine wird durch die Dampfdiffusionskanäle jedoch nicht eingeschränkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Stein;
Fig. 2
eine Ansicht des Steines der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4
einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stein nach der Fig. 1 entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3.
Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar ist, weist der dargestellte Stein, der als Schalungsstein ausgebildet ist, zwei Längswände, die eine Außenwand 1 und eine Innenwand 2 bilden auf. Die Außenwand 1 ist mit der Innenwand 2 durch zwei Querwände 3 rechtwinklig miteinander verbunden.
Die Außenwand 1 ist aus einem isolierenden Werkstoff, vorzugsweise aus Polystyrol, gefertigt. Die Innenwand 2 und die Querwände 3 bestehen aus Beton oder einem betonartigen Werkstoff.
Die Außenwand 1 weist zu der Innenwand 2 gerichtete Querteile 4 auf, welche die beiden Querwände 3 jeweils seitlich und auf der Oberseite umschließen. Die Verbindung der Außenwand 1 bzw. der Querteile 4 mit den Querwänden 3 erfolgt über formschlüssige Verbindungseinrichtungen 5, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Die Verbindungseinrichtungen 5 können selbstverständlich auch eine andere geeignete geometrische Form aufweisen.
In ihrem Verbindungsbereich mit der Innenwand 2 weisen die Querwände 3 zur Steinoberseite gerichtete abgeschrägte bzw. abgerundete Übergangsbereiche 6 auf. Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich entstehen dadurch, daß die Querwände 3 nur in den Übergangsbereichen 6 bis zur Steinoberseite reichen Freiräume 7. Diese Freiräume 7 dienen der späteren Betonverfüllung horizontal in Steinlängsrichtung.
Durch die Außenwand 1, die Innenwand 2 und die beiden Querwände 3 wird ein Hohlraum 8 geschaffen, der ebenfalls zur späteren Betonverfüllung vorgesehen ist. Im Bereich des Hohlraumes 8 befindet sich an der der Innenwand 2 zugewandten Seite der Außenwand 1 ein schwalbenschwanzförmiger Vorsprung 9. Durch diesen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 9 wird nach dem Einfüllen von Beton eine feste Verbindung zwischen der Außenwand 1 mit der Innenwand 2 und den Querwänden 3 geschaffen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befinden sich an den Stirnseiten der Außenwände 1 Verbindungseinrichtungen in Form von Rücksprüngen 10 und hierzu komplementären Vorsprüngen 11. Die Rücksprünge 10 und die Vorsprünge 11 sind derart ausgebildet, daß der Vorsprung 11 eines Steines in den Rücksprung 10 eines benachbart liegenden Steines eingreift und somit eine formschlüssige Verbindung der beiden Schalungssteine geschaffen wird. Die Schalungssteine können dadurch nach dem Baukastensystem nebeneinander befestigt werden, wobei die Freiräume zwischen den nebeneinander liegenden Schalungssteinen ebenfalls nach Erstellung einer Wand aus Schalungssteinen mit Beton aufgefüllt werden.
Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, sind an den Ober- und Unterseiten Federn 12 bzw. Nuten 13 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Federn 12 und der Nuten 13 lassen sich die Steine exakt übereinander stapeln. An der Außenseite der Außenwand 1 sind schwalbenschwanzförmige Aussparungen bzw. vertikale Rillen 14 vorgesehen, die eine bessere Verbindung zwischen der Außenwand 1 und einem nicht dargestellten Grundputz nach Erstellen einer Wand ergeben.
In der Außenwand 1 befinden sich eine Vielzahl von Schalldämmkanälen 15. Wie aus Fig. 4 ersichtlich erstrecken sich die Schalldämmkanäle von der Unterseite der Außenwand 1 annähernd vertikal nach oben und von der Oberseite der Außenwand 1 annähernd vertikal nach unten. Die Schalldämmkanäle 15 erstrecken sich jeweils um ein geringes Maß von der Oberseite bzw. Unterseite aus über die horizontale Steinmitte hinaus.
Dadurch überlappen sich die Schalldämmkanäle 15 im Bereich der horizontalen Steinmitte. Diese Überlappung kann beispielsweise 2 bis 3 cm betragen. Der Vorteil dieser Überlappung besteht in der Vermeidung eines massiven Kernes in Steinmitte und damit einer Reduzierung des Schallschutzes (siehe z.B. Fig. 5).
Die Schalldämmkanäle 15 sind als Bohrungen mit jeweils einem Durchmesser von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm, ausgebildet. Die Schalldämmkanäle 15 verjüngen sich von der Ober- bzw. Unterseite in Richtung der horizontalen Steinmitte. Es wurde festgestellt, daß dadurch eine noch bessere Schallisolierung erreicht wird.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die Schalldämmkanäle 15 derart in der Außenwand 1 angeordnet, daß sich zwei Reihen von Schalldämmkanälen 15 von der Oberseite der Außenwand 1 nach unten und zwei Reihen von Schalldämmkanälen 15 von der Unterseite der Außenwand 1 nach oben erstrecken. Die nebeneinander liegenden Reihen der Schalldämmkanäle 15 liegen versetzt zueinander. Dadurch wird erreicht, daß bei einem beliebigen Schnitt senkrecht zur Steinlängsebene mindestens einer der Schalldämmkanäle durchschnitten wird.
Durch die Versetzung der nebeneinander liegenden Reihen der Schalldämmkanäle 15 werden die Resonanzfrequenzen stark gedämpft. Durch die versetzt angeordneten Schalldämmkanäle 15 ist es außerdem möglich, daß sich die Schalldämmkanäle 15 über die horizontale Steinmitte erstrecken ohne daß ein Kontakt mit den sich von der gegenüberliegenden Seite erstreckenden Schalldämmkanälen 15 erfolgt. Durch die Überlappung der Schalldämmkanäle im Bereich der horizontalen Steinmitte wird gewährleistet, daß in der Mitte kein stabiler horizontaler fester Streifen entsteht. Die Anzahl der Schalldämmkanäle 15 und ihre Anordnung in zwei Reihen, die von der Oberseite bzw. der Unterseite eingebracht werden, hat sich bezüglich der Produktion als besonders vorteilhaft herausgestellt. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch noch andere Ausgestaltungen und Anordnungen für die Schalldämmkanäle 15 möglich.
Wie in Fig. 3 und 4 erkennbar, befinden sich in der Außenwand 1 im Bereich der beiden Querwände 3 horizontal verlaufende Dampfdiffusionskanäle 16. Diese Dampfdiffusionskanäle 16 erstrecken sich von der Querwand 3 aus bis zur Außenseite der Außenwand 1. Durch diese Dampfdiffusionskanäle 16 wird eine hervorragende Dampfdiffusion erzielt.
Dampf bzw. Feuchtigkeit, die sich bei den bisher bekannten Schalungssteinen an den Berührungspunkten zwischen der Außenwand 1 und der Querwand 3 gebildet hat, kann durch die Dampfdiffusionskanäle 16 problemlos entweichen. Die Dampfdiffusion kann optimal von innen nach außen über die Querwand 3 und die Dampfdiffusionskanäle 16 erfolgen. Dadurch wird verhindert, daß sich z.B. beim Austrocknen des Hauses aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes ein Feuchtestau an den Berührungspunkten der Querwand 3 mit der Außenwand 1 bilden kann. Auch nach der Austrocknungsphase des Hauses ist ein Feuchtestau oder ähnliches, der z.B. dadurch entstehen kann, daß das Haus wenig gelüftet wird, deutlich reduziert.
Die Dampfdiffusionskanäle erstrecken sich von der Querwand 3 aus bis zur Außenseite der Außenwand 1. An der Außenseite der Außenwand 1 werden die Dampfdiffusionskanäle 16 später z.B. durch einen nicht dargestellten Grundputz nach Fertigstellung einer Wand mit den Schalungssteinen verschlossen. Der Grundputz, mit dem die Dampfdiffusionskanäle 16 verschlossen werden, vermindert die Dampfdiffusion jedoch nicht, denn er ist diffusionsoffen.
Die Dampfdiffusionskanäle 16 sind in zwei linear nebeneinander liegenden Reihen angeordnet. Jede Reihe kann beispielsweise aus neun Dampfdiffusionskanälen 16 bestehen. Dadurch befinden sich in einem Schalungsbaustein mit zwei Querwänden 3 sechsunddreißig Dampfdiffusionskanäle.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, erstrecken sich die Dampfdiffusionskanäle 16 über die Höhe der Querwand 3. Die Dampfdiffusionskanäle 16 weisen einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm, auf. Durch diese Dimensionierung der Dampfdiffusionskanäle 16 wird eine optimale Dampfdiffusion gewährleistet ohne daß ein spürbarer Wärmeverlust eintritt. Außerdem wird durch den gewählten Durchmesser die Stabilität des Styropors in keinster Weise geschwächt.
Die Dampfdiffusionskanäle 16 kreuzen sich teilweise mit den Schalldärnkanälen 15. Dadurch wird erreicht, daß die Feuchtigkeit, die von innen nach außen transportiert werden soll, bereits im Inneren des Schalungsbausteines aufgrund der Dampfdiffusionskanäle die sich mit den Schalldämmkanälen kreuzen verteilt wird. Dadurch ist eine noch bessere Dampfdiffusion gewährleistet.

Claims (13)

  1. Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand (1) und eine Innenwand (2) bilden, welche durch wenigstens eine Querwand (3), die sich mindestens über einen Teil der Steinhöhe erstreckt, miteinander verbunden sind, wobei die Außenwand (1) aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt und mittels formschlüssiger Verbindungseinrichtungen (5) mit der mindestens einen Querwand (3) verbunden ist, wobei die Innenwand (2) und die mindestens eine Querwand (3) aus Beton oder einem betonartigen Werkstoff bestehen, und wobei die Außenwand (1) zu der Innenwand (2) gerichtete Querteile (4) aufweist, welche die mindestens eine Querwand (3) wenigstens teilweise umschließen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Außenwand (1) eine Vielzahl von Schalldämmkanäle (15) vorgesehen sind, die sich von wenigstens einer Seite der Außenwand (1) aus nach innen paralell zu Steinlängsseite erstrecken.
  2. Stein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Schalldämmkanäle (15) von der Unterseite der Außenwand (1) aus wenigstens annähernd vertikal nach oben und/oder von der Oberseite der Außenwand (1) aus, wenigstens annähernd vertikal nach unten erstrecken.
  3. Stein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens zwei parallel nebeneinander liegende Reihen von Schalldämmkanälen (15) vorgesehen sind.
  4. Stein nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Schalldämmkanäle (15) von nebeneinander liegenden Reihen versetzt zueinander liegen.
  5. Stein nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Versetzung der Reihen und die Größe der Schalldämmkanäle (15) so gewählt ist, daß bei einem beliebigen Schnitt senkrecht zur Steinlängsebene mindestens einer der Schalldämmkanäle (15) durchschnitten wird.
  6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich jeweils zwei Reihen von Schalldämmkanälen (15) von der Oberseite der Außenwand (1) aus nach unten und wenigstens zwei Reihen von Schalldämmkanälen (15) von der Unterseite der Außenwand (1) aus nach oben erstrecken.
  7. Stein nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die von der Oberseite und der Unterseite der Außenwand (1) ausgehenden Schalldämmkanäle (15) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß sich die Schalldämmkanäle (15) jeweils von der Oberseite bzw. Unterseite aus über die horizontale Steinmitte erstrecken.
  8. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schalldämmkanäle (15) als Bohrungen mit jeweils einem Durchmesser von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm ausgebildet sind.
  9. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Schalldämmkanäle bzw. -bohrungen (15) von außen nach innen zu verjüngen.
  10. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenwand (1) wenigstens im Bereich der wenigstens einen Querwand (3) mit einer Vielzahl von wenigstens annähernd horizontal verlaufenden Dampfdiffusionskanälen (16) versehen ist, die sich von der Querwand (3) aus bis zur Außenseite der Außenwand (1) erstrecken.
  11. Stein nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens zwei nebeneinander liegende Reihen von Dampfdiffusionskanälen (16) sich wenigstens annähernd über die Höhe der Querwand (3) erstrecken.
  12. Stein nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Dampfdiffusionskanäle als Bohrungen (16) mit jeweils einem Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm ausgebildet sind.
  13. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein Teil der Dampfdiffusionskanäle bzw. -bohrungen (16) die Schalldämmkanäle (15) kreuzen.
EP98109510A 1997-06-03 1998-05-26 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein Expired - Lifetime EP0882850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723120 1997-06-03
DE19723120A DE19723120A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0882850A2 true EP0882850A2 (de) 1998-12-09
EP0882850A3 EP0882850A3 (de) 1999-08-11
EP0882850B1 EP0882850B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7831199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109510A Expired - Lifetime EP0882850B1 (de) 1997-06-03 1998-05-26 Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882850B1 (de)
AT (1) ATE247205T1 (de)
DE (2) DE19723120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672135A2 (de) * 2004-12-13 2006-06-21 Ivan Kocis Verlorenenes Schalungselement mit sandwichartiger Struktur
FR2946371A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Fixolite Sa Bloc de construction composite du type parpaing isolant.
EP2374957A1 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Fixolite, société anonyme Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP3379004A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Fixolite Usines Verbundbaustein und sein herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001076A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-21 Firma Heinrich Oltmanns Hohlblockstein
DE3109732A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Baustein
EP0112213A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-27 Vibro Ouest S.A. Aussen isolierter Betonstein und Verfahren zum Zusammenbau
DE3843963A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel
EP0751266A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 GISOTON Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001076A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-21 Firma Heinrich Oltmanns Hohlblockstein
DE3109732A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart Baustein
EP0112213A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-27 Vibro Ouest S.A. Aussen isolierter Betonstein und Verfahren zum Zusammenbau
DE3843963A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel
EP0751266A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 GISOTON Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672135A2 (de) * 2004-12-13 2006-06-21 Ivan Kocis Verlorenenes Schalungselement mit sandwichartiger Struktur
EP1672135A3 (de) * 2004-12-13 2006-07-05 Ivan Kocis Verlorenenes Schalungselement mit sandwichartiger Struktur
FR2946371A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Fixolite Sa Bloc de construction composite du type parpaing isolant.
EP2374957A1 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Fixolite, société anonyme Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP2374957B1 (de) 2010-04-06 2017-10-04 Fixolite Usines Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
EP3379004A1 (de) 2017-03-22 2018-09-26 Fixolite Usines Verbundbaustein und sein herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723120A1 (de) 1998-12-10
DE59809256D1 (de) 2003-09-18
EP0882850B1 (de) 2003-08-13
ATE247205T1 (de) 2003-08-15
EP0882850A3 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0882850B1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
EP0628673B1 (de) Schalungsstein
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
EP3974594B1 (de) Mauer
DE19807040A1 (de) Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zum Herstellen eines Ziegels
EP0668412B1 (de) Hochlochziegel
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE10152979A1 (de) Baukastensystem
AT396702B (de) Schalungsstein
EP3467230B1 (de) Baugruppe mit profilblech und brandschutz- und oder schallschutzelement sowie brandschutz- und /oder schallschutzelement zur bildung einer baugruppe
EP0088875A1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
DE2836701A1 (de) Blockhaus
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE3146650A1 (de) "mauerstein, insbesondere mehrwandstein"
DE3615247C2 (de)
EP0440177A1 (de) Schalung fÀ¼r den Betonbau
EP0017005B1 (de) Hohlblock-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 04C 1/41 A, 6E 04B 1/88 B, 6E 04B 2/86 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202