EP0881180A1 - Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen - Google Patents

Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0881180A1
EP0881180A1 EP98810480A EP98810480A EP0881180A1 EP 0881180 A1 EP0881180 A1 EP 0881180A1 EP 98810480 A EP98810480 A EP 98810480A EP 98810480 A EP98810480 A EP 98810480A EP 0881180 A1 EP0881180 A1 EP 0881180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
collection
carriers
double
printed sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881180B1 (de
Inventor
Hans Müller
Peter Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0881180A1 publication Critical patent/EP0881180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881180B1 publication Critical patent/EP0881180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • B65H2404/321Saddle conveyor with articulated pusher element, e.g. retractable

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system for collating and processing of printed sheets, with a saddle-shaped collecting and a double chain, with a transfer area in which the collection chain enters the double chain and with drivers for the printed sheets arranged one behind the other on the collection chain are.
  • the invention also relates to a collection chain, in particular for a conveyor system according to claim 1.
  • the applicant's CH - A - 667 253 is a conveyor system become known for printed sheets that have an auxiliary chain, which is a gap between the end of a first conveyor chain center and bridged the beginning of a second conveyor chain center. With this conveyor system, the printed sheets can be moved laterally the auxiliary chain both from the inside and from the outside processed to the fold. In particular, this is a Label with an ink jet device right down to the fold neighboring areas without much effort.
  • a conveyor system with a collection chain is also known Has driver in the form of laterally protruding horns.
  • the collection chain is a single chain and thus has opposite the advantage of a double chain that even over large Collection routes no division differences can occur.
  • the Collection chain dives into a double chain in the transfer area a.
  • the printed products can be stapled on this double chain because the double chain creates a space for the bending mechanism the stapler.
  • the disadvantage is this conveyor system, especially for small formats optimal design of the double chain.
  • the invention has for its object to provide a conveyor system of the type mentioned, which avoids the disadvantage mentioned and which is still functionally reliable with the same or higher performance and is suitable for all formats.
  • the task is solved in a generic conveyor system in that the drivers are fixed standing on the collection chain.
  • the now possible narrow design of the collecting chain and the arrangement of the carriers on the ridge of the collecting chain also allow the formation of a correspondingly narrow double chain, which greatly facilitates the detection and processing of small printed sheets.
  • a narrow collection chain also enables the printed sheets to be grasped closer to the fold.
  • the submergence of the drivers of the collection chain in the transfer area allows optimal use of the division on the collection chain; the division is not shortened by swiveling the submerged drivers away.
  • Another advantage of the conveyor system according to the invention is seen in the fact that the printed sheets do not have to be opened as much when they are placed on the collecting chain, which is particularly advantageous at high running speeds. It is also advantageous that the basic structure of the double chain does not have to be changed.
  • the drivers of the collecting chain are inclined forward at least in the running direction.
  • the special design of the carriers of the collection chain has the advantage that this has a favorable influence on the impact behavior and acceleration of a printed sheet when it is placed on the collection chain.
  • a printed product to be placed can bounce upwards and jump away, the angled driver throws the product back onto the collecting chain.
  • the printed product can therefore not jump over the driver and accordingly the driver can be made shorter than in a straight version of the driver.
  • the conveyor system 1 shown in Figure 1 has an endlessly rotating Collection chain 2 and an endless chain Double chain 3 on.
  • the collection chain 2 is used in a manner known per se Way to collate printed products 4 that are on the Double chain 3 further processed, for example stapled or can be addressed.
  • the collection chain 2 is a link chain and runs around the sprocket 6, while the double chain 3 around the Sprocket 7 runs.
  • the two sprockets 6 and 7 are with an overdrive 8 connected to each other.
  • the collection chain 2 is thus driven via the double chain 3.
  • B driver 5 attached to the active strand 2a as protrude upward in FIG. 1.
  • the double chain 3 also has C carriers 9 at equal intervals, which but protrude laterally according to Figure 2.
  • Each driver 9 here consists of two laterally projecting wings 9a.
  • the collecting chain 2 travels in a transfer area A. the double chain 3 and runs after this area A around that Sprocket 6.
  • the collecting chain 2 is in front of the sprocket 7 on a guide rail 14 and after the chain wheel 6 on a Guide rail 15 out.
  • the active strand 2a of the collecting chain 2 is immersed in the double chain 3.
  • the drivers 5 are in the range of Sprocket 7 at the top of the double chain 3 completely protrudes and completely or partially submerged in the area of the sprocket 6.
  • the transfer area A the printed products 4 from the double chain 3 adopted.
  • FIG. 2 shows the sprocket 7, which is rotatable about an axis 10 is stored and deflects the double chain 3.
  • This double chain 3 has two parallel and spaced from each other Articulated chains 12 on which support elements 31 are attached are, of which each have a wing 9a.
  • Two opposite wings 9a form a driver 9. Between the two driver wings 9a of a driver 9 and also between the support elements 31 Gap 32, which is just as wide that the collection chain 2 enters can. It is now essential that the collection chain 2 is comparatively is narrow and accordingly the gap 32 is also comparatively narrow.
  • the width D of the Collection chain 2 is about 20 mm and is preferably narrower than 30 mm.
  • the double chain 3 is therefore also suitable for inclusion of comparatively small format print products.
  • the Link chain 1 of the collection chain 2 is a chain of the type a bicycle chain and has laterally projecting bolts 21 on which elements 19 and 20 are attached.
  • the Elements 19 and 20 are preferably U-shaped plastic parts for Hold two bolts 21 each have holes 22.
  • the two legs 20a of the elements 19 and 20 are according to FIG. 8 in the area of the active run 2a on a comb 14a of the guide rail 14 out.
  • the elements 20 differ of the elements 19 only by one attached to it Driver 5.
  • This driver is designed in accordance with Figure 3 is angular and has a foot part 5b and a head part 5a. Extends in the active strand 2a according to FIG.
  • the headboard 5a can according to FIG. 7 with a joint 34 on the foot part 5b attached and can be adjusted in its inclination.
  • the operation of the driver 5 is based on the Figures 3 and 4 explained in more detail below.
  • the collection chain 2 moves continuously in the direction of Arrow 25.
  • the bow 4 becomes vertical in the direction of arrow 26 placed on the collection chain 2.
  • the relative movement and speed is indicated by arrow 27.
  • the Bow 4 in the direction of arrow 28 from the collecting chain 2 takes off.
  • the rear edge 4b strikes the driver 5 on. Is the driver 5 stretched and vertical according to Figure 4 protruding from the collecting chain 2, the printed sheet 4 in Direction of the arrow deflected up and forward and can jump off the collection chain 2.
  • FIGS. 5 and 6 show two drivers 23 and 24 for also possible variants. This is also here upper end 23a or 24a inclined in the running direction. Is conceivable however, also a version in which the drivers according to Figure 4 stretched and thus exactly vertical in the active strand 2a are above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Förderanlage dient insbesondere zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen (4) und besitzt eine Sammelkette (2) und eine Doppelkette (3) sowie einen Uebergabebereich (A), in dem die Sammelkette (2) in die Doppelkette (3) einfährt. Für den Transport von Druckbogen (4) sind hintereinander an der Sammelkette Mitnehmer (5, 23, 24) angeordnet. Die Mitnehmer (5, 23, 24) stehen auf einem First (2a) der Sammelkette (2) und die Sammelkette (2) taucht zusammen mit den Mitnehmern (5, 23, 24) im Uebergabebereich (A) in die Doppelkette ab. Vorzugsweise sind die Mitnehmer (5, 23 24) der Sammelkette (2) wenigstens bereichsweise in Laufrichtung (25) nach vorne geneigt. Die Sammelkette (2) und auch die Doppelkette (3) lassen sich besonders schmal ausbilden und dadurch können auch Druckbogen mit kleinen Formaten sicher und schnell gefördert und bearbeitet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen, mit einer sattelförmigen Sammel- und einer Doppelkette, mit einem Uebergabebereich, in dem die Sammelkette in die Doppelkette einfährt und mit Mitnehmern für die Druckbogen, die hintereinander an der Sammelkette angeordnet sind. Die Erfindung betrifft zudem eine Sammelkette, insbesondere für eine Förderanlage gemäss Anspruch 1.
Durch die CH - A - 667 253 des Anmelders ist eine Förderanlage für Druckbogen bekannt geworden, die eine Hilfskette aufweist, welche eine Lücke zwischen dem Ende eines ersten Förderkettentrums und dem Anfang eines zweiten Förderkettentrums überbrückt. Bei dieser Förderanlage können die Druckbogen seitlich der Hilfskette sowohl von innen als auch von aussen annähernd bis zum Falz bearbeitet werden. Insbesondere ist damit ein Beschriften mit einer Ink-Jet-Vorrichtung bis in die dem Falz benachbarten Bereiche ohne grösseren Aufwand möglich.
Bekannt ist auch eine Förderanlage mit einer Sammelkette, die Mitnehmer in der Form von seitlich abstehenden Hörnern aufweist. Die Sammelkette ist eine Einzelkette und hat damit gegenüber einer Doppelkette den Vorteil, dass auch über grosse Sammelstrecken keine Teilungsdifferenzen auftreten können. Die Sammelkette taucht im Uebergabebereich in eine Doppelkette ein. Auf dieser Doppelkette können die Druckprodukte geheftet werden, da die Doppelkette einen Zwischenraum für den Umbiegemechanismus der Hefteinrichtung aufweist. Nachteilig ist bei dieser Förderanlage die insbesondere für kleine Formate nicht optimale Bauform der Doppelkette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage der genannten Art zu schaffen, welche den genannten Nachteil vermeidet und die bei gleicher oder höherer Leistung dennoch funktionssicher ist und sich für alle Formate eignet.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Förderanlage dadurch gelöst, dass die Mitnehmer auf der Sammelkette stehend befestigt sind.
Die nun mögliche schmale Bauform der Sammelkette und die Anordnung der Mitnehmer auf dem First der Sammelkette erlauben die Ausbildung auch einer entsprechend schmalen Doppelkette, was das Erfassen und Verarbeiten kleiner Druckbogen ausserordentlich erleichtert. Eine schmale Sammelkette ermöglicht zudem beim Zusammentragen das Erfassen der Druckbogen näher am Falz.
Das Abtauchen der Mitnehmer der Sammelkette im Uebergabebereich gestattet eine optimale Nutzung der Teilung an der Sammelkette; die Teilung wird somit durch das Wegschwenken der abgetauchten Mitnehmer nicht verkürzt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Förderanlage wird darin gesehen, dass die Druckbogen beim Ablegen auf die Sammelkette weniger geöffnet werden müssen, was besonders bei hohen Laufgeschwindigkeiten vorteilhaft ist.
Vorteilhaft ist zudem, dass der Aufbau der Doppelkette im grundsätzlichen Aufbau nicht geändert werden muss.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mitnehmer der Sammelkette wenigstens in Laufrichtung nach vorne geneigt. Die besondere Ausbildung der Mitnehmer der Sammelkette hat den Vorteil, dass dadurch ein günstiger Einfluss auf das Aufprallverhalten und Beschleunigen eines Druckbogens beim Ablegen auf die Sammelkette entsteht. Während beim üblichen, senkrechten Mitnehmer ein aufzulegendes Druckprodukt nach oben prallen und wegspringen kann, wird durch den abgewinkelten Mitnehmer das Produkt auf die Sammelkette zurückgeworfen. Das Druckprodukt kann somit nicht über den Mitnehmer springen und entprechend kann der Mitnehmer kürzer ausgebildet sein als bei einer gestreckten Ausführung des Mitnehmers.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Ansicht der erfindungsgemässen Förderanlage,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II - II der Figur 1,
Fig. 3
schematisch eine Teilansicht der erfindungsgemässen Förderanlage,
Fig. 4
eine Ansicht gemäss Fig. 3, jedoch mit einer anderen Ausführung eines Mitnehmers,
Fig. 5 und 6
jeweils Varianten des Mitnehmers,
Fig. 7
eine Teilansicht der Förderanlage mit einer weiteren Variante des Mitnehmers, und
Fig. 8
einen Querschnitt durch eine Sammelkette.
Die in Figur 1 gezeigte Förderanlage 1 weist eine endlos umlaufende Sammelkette 2 sowie eine ebenfalls endlos umlaufende Doppelkette 3 auf. Die Sammelkette 2 dient in an sich bekannter Weise zum Zusammentragen von Druckprodukten 4, die auf der Doppelkette 3 weiterverarbeitet, beispielsweise geheftet oder adressiert werden. Die Sammelkette 2 ist eine Gliederkette und läuft um das Kettenrad 6, während die Doppelkette 3 um das Kettenrad 7 läuft. Die beiden Kettenräder 6 und 7 sind mit einem Uebertrieb 8 miteinander verbunden. Vorzugsweise wird die Doppelkette 3 mit einem hier nicht gezeigten Antrieb angetrieben. Der Antrieb der Sammelkette 2 erfolgt somit über die Doppelkette 3. An der Sammelkette 2 sind in gleichen Abständen B Mitnehmer 5 angebracht, die beim aktiven Trum 2a wie in Figur 1 ersichtlich nach oben vorstehen. Die Doppelkette 3 besitzt ebenfalls in gleichen Abständen C Mitnehmer 9, die jedoch gemäss Figur 2 seitlich abstehen. Jeder Mitnehmer 9 besteht hier aus zwei seitlich vorstehenden Flügeln 9a.
Die Sammelkette 2 fährt in einem Uebergabebereich A zwischen die Doppelkette 3 ein und läuft nach diesem Bereich A um das Kettenrad 6. Hierbei ist die Sammelkette 2 vor dem Kettenrad 7 auf einer Führungsschiene 14 und nach dem Kettenrad 6 auf einer Führungsschiene 15 geführt. Zwischen den beiden Kettenrädern 6 und 7 taucht der aktive Trum 2a der Sammelkette 2 in die Doppelkette 3 ein. Die Mitnehmer 5 sind im Bereich des Kettenrades 7 oben an der Doppelkette 3 vollständig vorstehend und im Bereich des Kettenrades 6 ganz oder teilweise untergetaucht. Im Uebergabebereich A werden die Druckprodukte 4 von der Doppelkette 3 übernommen. Hierzu ist die Transportgeschwindigkeit der Doppelkette 3 etwas grösser als diejenige der Sammelkette 2 und der Abstand C zwischen benachbarten Mitnehmern 9 ist etwas grösser als der Abstand B zwischen benachbarten Mitnehmern 5. Die grössere Transportgeschwindigkeit der Doppelkette 3 ergibt sich durch den kleineren Radius des Kettenrades 6 verglichen mit dem Radius des Kettenrades 7. Im Uebergabebereich A werden somit die Druckprodukte 4 jeweils durch einen Mitnehmer 9 der Doppelkette 3 von einem anliegenden Mitnehmer 5 der Sammelkette 2 in Transportrichtung weggeschoben. Nach dem Kettenrad 6 werden die Druckprodukte 4 somit allein von der Doppelkette 3 transportiert. Auf der Doppelkette 3 können dann die Druckprodukte 4 geheftet oder sonstwie weiterverarbeitet werden. Wesentlich ist, dass die Mitnehmer 5 auf dem Kettenrad 6 dann nach unten wegschwenken, wenn sie ganz oder teilweise in der Doppelkette 3 untergetaucht sind.
Die Figur 2 zeigt das Kettenrad 7, das um eine Achse 10 drehbar gelagert ist und die Doppelkette 3 umlenkt. Diese Doppelkette 3 weist zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Gelenkketten 12 auf, an denen Auflageelemente 31 befestigt sind, von denen die einen jeweils einen Flügel 9a aufweisen. Zwei gegenüberliegende Flügel 9a bilden einen Mitnehmer 9. Zwischen den beiden Mitnehmerflügeln 9a eines Mitnehmers 9 und auch zwischen den Auflageelementen 31 besteht eine Lücke 32, die knapp so breit ist, dass die Sammelkette 2 einfahren kann. Wesentlich ist nun, dass die Sammelkette 2 vergleichsweise schmal ausgebildet ist und damit entsprechend auch die Lücke 32 vergleichsweise schmal ist. Die Breite D der Sammelkette 2 beträgt etwa 20 mm und ist vorzugsweise schmaler als 30 mm. Die Doppelkette 3 eignet sich deshalb auch zur Aufnahme von vergleichsweise kleinformatigen Druckprodukten. Die Gliederkette 1 der Sammelkette 2 ist eine Kette in der Art einer Fahrradkette und weist seitlich vorstehende Bolzen 21 auf, an denen Elemente 19 und 20 befestigt sind. Die Elemente 19 und 20 sind vorzugsweise U-förmige Kunststoffteile, die zur Aufnahme von jeweils zwei Bolzen 21 Bohrungen 22 besitzen. Die zwei Schenkel 20a der Elemente 19 und 20 sind gemäss Figur 8 im Bereich des aktiven Trums 2a auf einem Kamm 14a der Führungsschiene 14 geführt. Die Elemente 20 unterscheiden sich von den Elementen 19 lediglich durch einen daran befestigten Mitnehmer 5. Dieser Mitnehmer ist in der Ausführung gemäss Figur 3 winklig ausgebildet und besitzt einen Fussteil 5b und einen Kopfteil 5a. Im aktiven Trum 2a gemäss Figur 3 erstreckt sich der Fussteil 5b vertikal, während der Kopfteil 5a in der Laufrichtung gemäss Pfeil 25 nach vorne geneigt ist. Der Kopfteil 5a kann gemäss Figur 7 mit einem Gelenk 34 am Fussteil 5b angebracht sein und lässt sich damit in seiner Neigung verstellen. Die Wirkungsweise der Mitnehmer 5 wird anhand der Figuren 3 und 4 nachfolgend näher erläutert.
Die Sammelkette 2 bewegt sich kontinuierlich in Richtung des Pfeils 25. Der Bogen 4 wird in Richtung des Pfeils 26 vertikal auf die Sammelkette 2 abgelegt. Die relative Bewegung und Geschwindigkeit ist durch den Pfeil 27 angegeben. Beim Ablegen des Bogens 4 auf die Sammelkette 2 kann es vorkommen, dass der Bogen 4 in Richtung des Pfeils 28 sich von der Sammelkette 2 abhebt. Die hintere Kante 4b schlägt hierbei am Mitnehmer 5 an. Ist der Mitnehmer 5 gemäss Figur 4 gestreckt und vertikal von der Sammelkette 2 abstehend, so wird der Druckbogen 4 in Richtung des Pfeils nach oben und vorne abgelenkt und kann hierbei von der Sammelkette 2 abspringen. Ist nun der Mitnehmer 5 gemäss Figur 3 geneigt ausgebildet, so wird der Druckbogen in Richtung des Pfeils 35 wieder nach unten auf die Sammelkette 3 zurückgeworfen. Ein Abspringen des Druckproduktes 4 ist damit vermieden. Eine Verbesserung dieses Effektes kann durch eine rauhe Oberfläche des Mitnehmers 5 oder durch eine reibungsvermindernde oder dämpfende Materialwahl, beispielsweise eine rauhe Oberfläche oder gummielastische Bereiche, erreicht werden. Der aufgelegte Druckbogen 4 sitzt rittlings auf der Sammelkette 2 und wird im Falz 4a durch einen Kamm 2a zentriert. Unterhalb der Sammelkette 2 sind die Druckprodukte 4 durch Leitbleche 13 geführt, die gemäss Figur 2 an einer vertikal sich erstreckenden Haltewand 16 angebracht sind. Diese Haltewand 16 ist mit Schrauben 17 an einer Halterung 18 befestigt. Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Mitnehmer 23 und 24 nach ebenfalls möglichen Varianten. Ebenfalls ist hier das obere Ende 23a bzw. 24a in Laufrichtung geneigt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher die Mitnehmer gemäss Figur 4 gestreckt und damit im aktiven Trum 2a genau vertikal nach oben vorstehend sind.

Claims (16)

  1. Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen (4), mit einer sattelförmigen Sammel- (2) und einer Doppelkette (3), mit einem Uebergabebereich (A), in dem die Sammelkette (2) in die Doppelkette (3) einfährt und mit Mitnehmern (5, 23, 24) für die Druckbogen (4), die hintereinander an der Sammelkette (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) auf der Sammelkette (2) stehend befestigt sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) den First (2a) der Sammelkette (2) überragen.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) im wesentlichen nicht breiter als die Sammelkette (2) ausgebildet sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) der Sammelkette (2) in Laufrichtung (25) nach vorne geneigt sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkette (3) Mitnehmer (9) mit einer Teilung (C) aufweist, die grösser ist als die Teilung (B) der Sammelkette(2).
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem die Mitnehmer (5, 23, 24) abtauchen, sich wenigstens annähernd über den Uebergabebereich (A) erstreckt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkette (2) von der Doppelkette (3) angetrieben ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem vorderen Ende der Sammelkette (2) zugeordnete Kettenrad (6) und das dem hinteren Ende der Doppelkette (3) zugeordnete Kettenrad (7) durch einen Uebertrieb (8) antriebsverbunden sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) der Sammelkette (2) stabförmig ausgebildet und wenigstens im aktiven Trum der Sammelkette (2) nach oben gerichtet sind.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkette (2) eine Gelenkkette (11) mit auf die Kettenglieder (11) aufgesetzten U-förmige Elemente (19, 20) als Auflage für die Druckprodukte (4) ausgebildet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (19, 20) lösbar auf die Kettenglieder (11) aufgesetzt, vorzugsweise aufgerastet und jeweils an zwei benachbarten Achsbolzen (21) der Gliederkette (11) gehalten sind.
  12. Sammelkette, mit einer Mehrzahl die Druckbogen aufnehmenden Elemente und in gleichen Abständen an den Kettengliedern angeordneten Mitnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (5, 23, 24) auf der vergleichsweise schmalen Sammelkette (2) stehend befestigt sind.
  13. Sammelkette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer wenigstens auf einem Teil der Erstreckungslänge in Laufrichtung nach vorne geneigt sind.
  14. Sammelkette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der nach vorne neigbare Teil des Mitnehmers (5, 23, 24) schwenkbar ausgebildet ist.
  15. Sammelkette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer auf die Druckbogen dämpfend wirkend ausgebildet sind.
  16. Sammelkette nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch überstehende Schenkel der Elemente (19, 20) an einer Führungsschiene (14, 15) geführt ist.
EP98810480A 1997-05-29 1998-05-22 Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen Expired - Lifetime EP0881180B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126697 1997-05-29
CH1266/97 1997-05-29
CH126697 1997-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881180A1 true EP0881180A1 (de) 1998-12-02
EP0881180B1 EP0881180B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=4206381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810480A Expired - Lifetime EP0881180B1 (de) 1997-05-29 1998-05-22 Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6315107B1 (de)
EP (1) EP0881180B1 (de)
JP (1) JP4490513B2 (de)
DE (1) DE59804772D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072546A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Grapha Holding AG Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
US6315107B1 (en) * 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
EP2107020A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Müller Martini Holding AG Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
EP2284107A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0002207B1 (pt) * 2000-05-02 2010-11-30 processo de usinagem de endocarpo do coco.
DE50105766D1 (de) * 2001-01-30 2005-05-04 Grapha Holding Ag Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
EP1285871B1 (de) * 2001-08-21 2006-05-31 Grapha-Holding AG Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
US7192027B2 (en) * 2004-04-07 2007-03-20 Goss International Americas, Inc. Signature transport device
DE502005007507D1 (de) * 2005-04-26 2009-07-30 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten
DE102005046098A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mitnehmerelement und Sammelkette
DE102007053490A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008053545A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1083617A (en) * 1913-04-05 1914-01-06 Edward R Kast Signature-handling mechanism.
US1986857A (en) * 1933-03-08 1935-01-08 Hazel Atlas Glass Co Sheet folding machine
US2547964A (en) * 1946-09-23 1951-04-10 American Can Co Sheet gauging apparatus
US3675792A (en) * 1970-12-11 1972-07-11 Nat Biscuit Co Cracker stacking and segregating apparatus
US3738514A (en) * 1971-06-16 1973-06-12 R Jones Method for handling and stacking articles
US4541764A (en) * 1984-05-24 1985-09-17 Pitney Bowes Inc. Document stacking and conveying apparatus
JPS61164764U (de) * 1985-03-30 1986-10-13
JPH0432384Y2 (de) * 1985-07-11 1992-08-04
JPS62240258A (ja) * 1986-04-09 1987-10-21 Dainippon Printing Co Ltd 丁合装置
JPH0753549B2 (ja) * 1986-04-09 1995-06-07 大日本印刷株式会社 中綴製本方法
US5000657A (en) * 1989-01-23 1991-03-19 Gunther International, Ltd. Two-way conveyor
JP2514264Y2 (ja) * 1991-04-24 1996-10-16 株式会社尾▲さこ▼製作所 中綴製本機における折丁搬送機構
JP2628954B2 (ja) * 1991-12-26 1997-07-09 忠男 宇野 シート束集積装置
JPH0784111B2 (ja) * 1992-01-20 1995-09-13 三省堂印刷株式会社 書籍のケース入れ方法及び装置
JP3428071B2 (ja) * 1993-06-07 2003-07-22 凸版印刷株式会社 折丁供給装置
JP2905961B2 (ja) * 1994-11-17 1999-06-14 三光精機株式会社 折丁の移送装置と、それを使用する中綴機ライン
JPH0986069A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Dainippon Printing Co Ltd 中綴本
US5901953A (en) * 1996-10-21 1999-05-11 Bell & Howell Mail Processing Systems Company Diverter apparatus and method for sheets or envelopes
US6315107B1 (en) * 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
JP4051426B2 (ja) * 1997-08-20 2008-02-27 大日本印刷株式会社 添付物貼込装置
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315107B1 (en) * 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
EP1072546A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Grapha Holding AG Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
US6540066B1 (en) 1999-07-26 2003-04-01 Grapha-Holding Ag Conveyor for gathering and processing printed sheets
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
EP2107020A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Müller Martini Holding AG Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
US8480084B2 (en) 2008-03-31 2013-07-09 Mueller Martini Holding Ag Conveying device for a gathering section used for further processing of printed products
EP2284107A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
CN101992959A (zh) * 2009-08-13 2011-03-30 米勒·马蒂尼控股公司 用于印刷纸张的传递的装置以及方法
US8113498B2 (en) 2009-08-13 2012-02-14 Mueller Martini Holding Ag Method and device for the transfer of signatures
CN101992959B (zh) * 2009-08-13 2015-02-25 米勒·马蒂尼控股公司 用于印刷纸张的传递的装置以及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804772D1 (de) 2002-08-22
EP0881180B1 (de) 2002-07-17
JPH1148635A (ja) 1999-02-23
US6315107B1 (en) 2001-11-13
JP4490513B2 (ja) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881180B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP0244568B1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
AT500109B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
EP0720817B1 (de) Einrichtung zum Zerlegen der Flügel von Geflügelkörpern
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP0566531B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
EP0572861A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
EP1074495A1 (de) Fördervorrichtung
EP0931012B1 (de) Vorrichtung zum führen von druckprodukten
DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
DE2844150C2 (de) Geräuschreduzierter beweglicher Druckdeckmechanismus
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP1084964A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Zigarettengruppen
DE3733906C2 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
EP2107020B1 (de) Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
DE3126769A1 (de) &#34;zusammentragmaschine&#34;
DE2149395C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung
EP1074496A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE19820252C2 (de) Reinigungsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201