EP2107020B1 - Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung - Google Patents

Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP2107020B1
EP2107020B1 EP08405094A EP08405094A EP2107020B1 EP 2107020 B1 EP2107020 B1 EP 2107020B1 EP 08405094 A EP08405094 A EP 08405094A EP 08405094 A EP08405094 A EP 08405094A EP 2107020 B1 EP2107020 B1 EP 2107020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying device
segments
conveying
alignment
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107020A1 (de
Inventor
Peter Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to AT08405094T priority Critical patent/ATE524399T1/de
Priority to EP08405094A priority patent/EP2107020B1/de
Priority to US12/412,480 priority patent/US8480084B2/en
Priority to JP2009081746A priority patent/JP5380129B2/ja
Priority to CNA2009101325194A priority patent/CN101549797A/zh
Publication of EP2107020A1 publication Critical patent/EP2107020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2107020B1 publication Critical patent/EP2107020B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/72Stops, gauge pins, e.g. stationary
    • B65H2404/722Stops, gauge pins, e.g. stationary movable in operation

Definitions

  • the invention relates to a transport device according to the preamble of claim 1.
  • Such transport devices are used for collating and processing of printed products and in particular of printed sheets and have long been known.
  • the sheets are placed on the transport device, for example, with investors in the open state and transported with a respective driver segment pushing. If there are several feeders along the collection line, the printed sheets, for example, can be collected into a booklet. For example, in a processing station, these collected sheets can be stapled.
  • drivers which are inclined in the direction of forward.
  • the drivers are finger-shaped and directed upward. This is intended to produce a favorable influence on the impact behavior of the printed sheet when it is deposited on the transport device or the gathering chain.
  • an upwardly deflecting and deflecting printed product is thrown back onto the transport device by angled and upwardly projecting drivers.
  • the invention is based on the object to provide a transport device of the type mentioned, which avoids the difficulties more reliably and allows higher transport speed.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that embarkstosssegmente are provided which each form a front stop for a front edge of a printed product to be transported.
  • the aforementioned front stop prevents rebounding of a sheet dropped on the transport device as well as a precise buckling of the sheet on the corresponding driver.
  • the printed sheets are thus guided on the transport device both at the rear edge and at the front edge. This allows a safe transport even at high speeds and a more accurate alignment of the collected sheets to each other and to the corresponding driver.
  • the transport device has at least one transport member with the driver segments and another transport member with the impact segments.
  • the transport device according to the invention thus has at least two transport elements, the one transport element having on the trailing edge of the sheet referenced driver and the other transport member referenced on the leading edge of the same signature Aufstosssegmente.
  • the Aufstosssegmente each have at least one movable Maustossteil.
  • a position is possible in which the embarkstossmaschine are each pivoted away at a predetermined location of the collection line in a retracted position so that they do not hinder the deposition of the corresponding printed product on the transport member. If the printed product is deposited on the transport device, then the corresponding push-on part can be moved into the position in which this part forms a referenced stop on the front edge of the printed product.
  • the movement of the Aufstosser is preferably controlled by a stationary control, for example by a cam or a control cam.
  • the at least one control element is preferably adjustable in the longitudinal directions of the collection line, so that an adaptation to different formats is possible.
  • the embarkstosser are each driven preferably at a lower end.
  • the said at least one control element is in this case preferably arranged so that it is arranged below the transport member, which has the embarkstosssegmente. If an impact segment or an abutment part is located at the level of said control element, then the abutment part is controlled accordingly.
  • the Aufstossmaschine are preferably formed as two-armed lever. In particular, the Aufstossmaschine be pivoted upon engagement with said stationary control.
  • the said at least one control element is sprung, for example, so that the impact parts can be moved both forward and backward. For example, the control is stored or sprung so that it can move downwards in a reverse gear.
  • the impact segments each have means for holding down the printed products deposited on the transport device. With such means can be particularly effectively prevented that the sheets flutter as a result of the wind.
  • These means are designed according to an embodiment of the invention so that they extend against the transport direction. In the active position, these agents are then above the printed product to be transported and in particular directly above a fold of the printed product.
  • the Printed products here are preferably folded printed sheets.
  • the means may be shaped like an ear.
  • the means are in particular and preferably roof-shaped or designed so that they are arranged with respect to a vertical plane of symmetry left and right. However, an asymmetric arrangement is also conceivable.
  • the transport device is designed in particular as a gathering chain.
  • the chain is in particular a link chain.
  • the transport device can also be designed as a toothed belt or as a band or as a rope.
  • the transport device is but in particular endless and preferably placed around a drive wheel and a deflection wheel.
  • the drive can be designed as usual.
  • the invention has a stationary or revolving ridge on which the printed products are transported astride lying.
  • a ridge in combination with the aforementioned impact segments, enables particularly secure guidance of the printed products. This allows a particularly high performance can be achieved.
  • the transport device has two or more transport members, these are preferably guided parallel to one another and synchronously with one another or run parallel and synchronously with one another. These transport members are preferably guided in the front and / or rear via concentric deflection wheels. These wheels are corresponding sprockets, timing pulleys or the like.
  • the FIG. 1 shows a portion of the upper run of a transport device 1, on which according to the FIG. 7 Printed products 2 are transported in the direction of arrow 26. These printed products 2 are in particular folded sheets with a fold 3 which extends in the longitudinal direction of a ridge 13 during transport.
  • the printed products 2 can be stored in a manner known per se, for example with a feeder, not shown here, from above onto the transport device 1.
  • the transport device 1 is in this case driven synchronously to the investor.
  • the drive is effected for example by sprockets, not shown here, around which the transport device 1 is placed.
  • several investors are provided so that the printed products 2 or sheet can be collected along the upper run of the transport device 1 in a conventional manner.
  • the printed products 2 are each pushed by two drivers 18, according to FIG. 7 are arranged on the left and right of the ridge 13 and protrude laterally wing-like.
  • the drivers 18 are each attached to a holder 30, according to FIG. 7 sits on a pull chain 6, which is guided on a guide rail 4.
  • the two drivers 18 and the two holders 30 form a driver segment 11.
  • the transport apparatus 1 has a plurality of such driver segments 11, these are each arranged at equal distances from each other.
  • saddle segments 10 Between each two driver segments 11 are saddle segments 10. These each have two holders 31 and two holders 32, of which in the FIG. 5a only one is shown. These holders 31 and 32 each have a roof-shaped surface 14 and 33, respectively, against which the printed products 2 to be transported each lie. The surface 33 is slightly offset from the surface 14 towards the center of the transport device 1. This prevents the open, the transport device 1 fed from above printed products 2 caught in a gap formed by the two holders 31 and 32 gap 40.
  • the holders 31 are each placed on the pull chain 5 and the holder 32 on the pull chain 6, for example releasably latched.
  • the transport device 1 also has at equal intervals embarkstosssegmente 12, which are each arranged a certain distance to a driver segment 11. These Materials are symmetrical with respect to the ridge 13 and thus also according to FIG. 7 arranged.
  • the embarkstossmaschine 15 are each movable or pivotally attached to a holder 27, as shown in FIG. 5b is shown. On average, these holders 27 are approximately chair-shaped and placed in each case on the pull chain 5.
  • the embarkstossmaschine 15 are each connected via a pivot axis 16 with one of the holder 27.
  • the intended pivoting movement is limited and in the Figures 6a and 6b shown.
  • the FIG. 6a shows the one position of the pivoting movement. This is the active position. In the in FIG. 6b shown second position is the impact segment 12 is not effective. This position is in the FIGS. 1 to 4 each shown with dash-dotted lines.
  • the Aufstossmaschine 15 are according to the Figures 6a and 6b each with a spring element 17 in the in FIG. 6a shown position held.
  • the spring elements 17 are for example coil springs made of a spring steel wire and each mounted on the holder 27. Against the force of the spring element 17, the corresponding Materialstossteil 15 of the in FIG. 6a shown location in the FIG. 6b shown pivot position to be moved.
  • These two layers are defined, for example, by stops, not shown here.
  • the Aufstossmaschine 15 each have a hold-down 21, according to the FIG. 5a approximately parallel and at a distance above the surface 14 roof-shaped.
  • the hold-down 21 extends according to the FIG. 5a up to about the ridge 13. Between this ridge 13 and the hold-21 there is a gap or gap.
  • Each two hold-down 21 of a Materials tostosssegmentes 12 are according to the FIG. 7 arranged symmetrically to a ridge 13. It is also conceivable, however, with respect to the ridge 13 asymmetrical design of the hold-down 21st
  • the hold-down 21 each extend at right angles beyond a stop surface 28.
  • These two abutment surfaces 28 are provided as stops or impact surfaces for the front edge of a respective printed product 2. But this only if sting the two corresponding Aufstossmaschine 15 in the effective Position according to FIG. 6a located.
  • a driver segment 11 forms a stop for the trailing edge and an opposite impingement segment 12 forms a stop for the leading edge.
  • the corresponding printed product 2 is thus referenced at the trailing edge by a driver segment 11 and at the front edge by an impingement segment 12.
  • the printed product 2 can thus not or only very limitedly move in the longitudinal directions of the transport device 26.
  • the hold-down 15 of the corresponding Aufstosssegmentes 12 also prevent that the leading edge of the printed product 2 can lift up from the transport device 26, for example, due to the wind.
  • the hold-down 21 thus form a stop for a movement to be prevented upwards.
  • the impingement member 15 which is arranged in the transport direction in front of the provided driver segment 11, pivoted to a position in which you can not hinder the storage of the printed product 2.
  • the pivoting of the Aufstossteils 15 in this position is for example in the FIG. 4 shown.
  • the position in which the hold-down 21 are arranged in a deeper and thus inoperative position is in the FIG. 4 shown with dash-dotted lines.
  • the pivoting in this position is controlled at a predetermined location.
  • the control means are for example according to FIG. 4 a control member 24 having a control surface 25 and control cam.
  • the control member 24 is arranged so that it cooperates with a cam 23 and a lower end of the Aufstossteils 15 when this Aufstossteil 15 the Control surface 25 is reached. If the abutment member 15 moves with the cam 23 onto the control member 24, the abutment member 15 is pivoted counterclockwise about the pivot axis 16. Here, the spring element 17 is tensioned. This spring element 17 brings the Aufstossteil 15 immediately back into the operative position as soon as the engagement of the cam 23 is canceled with the control member 24.
  • the control member 24 is fixed to the frame, but can be adjusted for adaptation to different formats.
  • the control member 24 is formed so that it can yield resiliently at a reverse gear of the transport device down. In reverse, therefore, the cam 23, the control member 24 deflect downwards.
  • several such control members 24 may be arranged. The positions are determined so that the Aufstossmaschine 15 each at the right moment in the inoperative position and as soon as the corresponding printed product 2 is placed, are pivoted back into the operative position.
  • the transport device 1 has several transport organs.
  • the inner transport organs 35 and 36 are driven by the two pull chains 5, while the pulling members 37 and 38 are moved with the two pull chains 6.
  • the drivers 18 are parts of the outer transport members 37 and 38 and the Materials tostossmaschine 15 are parts of the two inner transport members 35 and 36. Since the transport members 37 and 38 and the transport members 35 and 36 are independently adjustable, the distances between the Mit videsegmenten 11th and the impact segments 12 are adjusted to adapt to different formats of the printed products 2.
  • the transport members 35 to 38 respectively synchronously and parallel to each other.
  • the transport members 35 to 38 and the tension chains 5 and 6 are deflected on not shown concentric, equal sprockets.
  • the transport members 35 and 36 could also outside and the transport members 37 and 38 are arranged inside.
  • the driver 18 would thus be inside and the Aufstossmaschine 15 outside.
  • an asymmetric arrangement in which left of the ridge 13, a transport member with the drivers 18 and on the other side a transport member with the Aufstoss kind 15 is arranged.
  • Also conceivable would be an embodiment with three transport organs. As in FIG. 8 and 9 shown, two saddle segments 10 are each connected to a transport member 35, 36.
  • ridge elements 39 are arranged, which are parts of the transport member 37. At regular intervals, a driver segment 11 is inserted instead of a ridge element 39.
  • the printed products are thus pushed by only one driver 18 in this embodiment.
  • the in the FIGS. 1 to 5 and 7 shown stationary First 13, which the printed products 2 during transport centered in the fold 3, in the embodiment with 3 transport organs according to the FIGS. 8 and 9 formed by the follower ridge elements 39.
  • An adaptation to different formats could be done here by corresponding displacement of the driver 18 and the Aufstossmaschine 15.
  • the ridge 13 may be configured fixed to the frame or revolving. In principle, however, a design without a First 13 is conceivable.
  • the pull chains 5 and 6 are preferably link chains. In principle, however, the tension chains 5 and 6 could also be replaced by other endless tension members. For example, timing belts, belts or ropes could be used as traction members.
  • the drivers 18 are shown in the figures as laterally projecting wings. In principle, however, these can also be designed differently. It would be conceivable embodiment in which these drivers are designed as upwardly projecting fingers, as for example in the EP 0 881 180A is shown.
  • the Aufstossmaschine 15 may also be designed differently.
  • the hold-down 21 are practical, but not mandatory.
  • the Aufstossmaschine 15 are pivotable in the above-mentioned example. In principle, these Materialstossmaschine 15 but also be moved differently, for example, they could be moved vertically. Basically, however, a design is conceivable in which the Materialstossmaschine 15 and the Materialstosssegmente 12 are not movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Transportvorrichtungen dienen zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckprodukten und insbesondere von Druckbogen und sind seit langem bekannt. Die Druckbogen werden auf die Transportvorrichtung beispielsweise mit Anlegern in geöffnetem Zustand abgelegt und mit jeweils einem Mitnehmersegment stossend transportiert. Sind mehrere Anleger entlang der Sammelstrecke vorhanden, so können die Druckbogen, beispielsweise zu einer Broschüre gesammelt werden. In einer Bearbeitungsstation können diese gesammelten Druckbogen beispielsweise geheftet werden.
  • Bei solchen Transportvorrichtungen besteht seit langem die Schwierigkeit, dass bei hohen Transportgeschwindigkeiten der Transport der Druckbogen durch ein Zurückprallen am Mitnehmer oder durch Aufflattern beeinträchtigt sein kann. Insbesondere wird dadurch die Transportgeschwindigkeit und somit die Leistungsfähigkeit einer solchen Transportvorrichtung bzw. Sammelstrecke begrenzt. Dies insbesondere dann, wenn die Druckbogen aus vergleichsweise dünnem Papier hergestellt sind.
  • Bei der in der EP-A-0 881 180 offenbarten Transportvorrichtung sind Mitnehmer vorgesehen, die in Laufrichtung nach vorne geneigt sind. Die Mitnehmer sind fingerförmig ausgebildet und nach oben gerichtet. Dadurch soll ein günstiger Einfluss auf das Aufprallverhalten der Druckbogen beim Ablegen auf die Transportvorrichtung bzw. die Sammelkette entstehen. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass durch abgewinkelte und nach oben ragenden Mitnehmer ein nach oben prallendes und wegspringendes Druckprodukt auf die Transportvorrichtung zurückgeworfen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Transportvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Schwierigkeiten noch zuverlässiger vermeidet und höhere Transportgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass Aufstosssegmente vorgesehen sind, die jeweils einen vorderen Anschlag für eine vordere Kante eines zu transportierenden Druckproduktes bilden. Der genannte vordere Anschlag verhindert ein Zurückprallen eines auf die Transportvorrichtung abgeworfenen Druckbogens sowie ein exaktes Aufstossen des Druckbogens am entsprechenden Mitnehmer. Die Druckbogen werden somit auf der Transportvorrichtung sowohl an der hinteren Kante als auch an der vorderen Kante geführt. Das ermöglicht einen sicheren Transport auch bei hohen Geschwindigkeiten und eine exaktere Ausrichtung der gesammelten Druckbogen zueinander und zu den entsprechenden Mitnehmer.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung wenigstens ein Transportorgan mit den Mitnehmersegmenten und ein weiteres Transportorgan mit den Aufstosssegmenten aufweist. Die erfindungsgemässe Transportvorrichtung besitzt somit gemäss dieser Weiterbildung wenigstens zwei Transportorgane, wobei das eine Transportorgan auf die Hinterkante der Bogen referenzierte Mitnehmer und das andere Transportorgan auf die Vorderkante des selben Druckbogens referenzierte Aufstosssegmente aufweist. Durch entsprechendes Verstellen der beiden Transportorgane zueinander können die Abstände zwischen jeweils einem Mitnehmer und einem Zugehörigen Aufstosssegment an das Format der zu transportierenden Druckbogen angepasst werden. Auch in konstruktiver Hinsicht und bezüglich der Herstellungskosten ist diese Weiterbildung vorteilhaft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufstosssegmente jeweils wenigstens einen beweglichen Aufstossteil aufweisen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Aufstossteile zwischen wenigstens zwei Positionen verschwenkbar sind. Dadurch ist insbesondere eine Position möglich, in welcher die Aufstossteile jeweils an einem vorbestimmten Ort der Sammelstrecke in eine zurückgezogenen Position weggeschwenkt sind, so dass sie das Ablegen des entsprechenden Druckproduktes auf das Transportorgan nicht behindern. Ist das Druckprodukt auf die Transportvorrichtung abgelegt, so kann das entsprechende Aufstossteil in die Position bewegt werden, in welcher dieses Teil einen referenzierten Anschlag auf die Vorderkante des Druckproduktes bildet.
  • Die Bewegung der Aufstossteile wird vorzugsweise durch ein stehendes Steuerelement, beispielsweise durch einen Nocken oder eine Steuerkurve gesteuert. Das wenigstens eine Steuerelement ist vorzugsweise in den Längsrichtungen der Sammelstrecke verstellbar, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Formate möglich ist. Die Aufstossteile werden jeweils vorzugsweise an einem unteren Ende angesteuert. Das genannte wenigstens eine Steuerelement ist hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass es unterhalb des Transportorgans angeordnet ist, welches die Aufstosssegmente besitzt. Befindet sich ein Aufstosssegment bzw. ein Aufstossteil auf der Höhe des genannten Steuerelementes, so wird das Aufstossteil entsprechend gesteuert. Die Aufstossteile sind hierbei vorzugsweise als zweiarmige Hebel ausgebildet. Insbesondere werden die Aufstossteile beim Eingriff mit dem genannten stehenden Steuerelement verschwenkt. Das genannte wenigstens eine Steuerelement ist beispielsweise so gefedert, dass die Aufstossteile jeweils sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt werden können. Beispielsweise ist das Steuerelement so gelagert bzw. gefedert, dass es bei einem Rückwärtsgang nach unten ausweichen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufstosssegmente jeweils Mittel zum Niederhalten der auf die Transportvorrichtung abgelegten Druckprodukte aufweist. Mit solchen Mitteln kann besonders wirksam verhindert werden, dass die Druckbogen in Folge des Fahrtwindes aufflattern. Diese Mittel sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet, dass sie sich gegen die Transportrichtung erstrecken. In der wirksamen Stellung befinden sich diese Mittel dann über dem zu transportierenden Druckprodukt und insbesondere unmittelbar über einem Falz des Druckproduktes. Die Druckprodukte sind hierbei vorzugsweise gefalzte Druckbogen. Die Mittel können ähnlich einem Ohr geformt sein. Die Mittel sind insbesondere und vorzugsweise dachförmig bzw. so ausgebildet, dass sie bezüglich einer vertikalen Symmetrieebene links und rechts angeordnet sind. Denkbar ist aber auch eine asymmetrische Anordnung.
  • Die Transportvorrichtung ist insbesondere als Sammelkette ausgebildet. Die Kette ist insbesondere eine Gliederkette. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Transportvorrichtung kann auch als Zahnriemen oder als Band bzw. als Seil ausgebildet sein. Die Transportvorrichtung ist aber insbesondere endlos und vorzugsweise um ein Antriebsrad sowie um ein Umlenkrad gelegt. Der Antrieb kann wie an sich üblich ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie einen ortsfesten oder mitlaufenden First aufweist, auf dem die Druckprodukte rittlings liegend transportierbar sind. Ein solcher First ermöglicht in Kombination mit den genannten Aufstosssegmenten eine besonders sichere Führung der Druckprodukte. Damit kann eine besonders hohe Leistung erreicht werden.
  • Besitzt die Transportvorrichtung zwei oder mehrere Transportorgane, so sind diese vorzugsweise parallel und synchron zueinander geführt bzw. laufen zueinander parallel und synchron. Diese Transportorgane sind vorzugsweise vorne und/oder hinten über konzentrische Umlenkräder geführt. Diese Räder sind entsprechend Kettenräder, Zahnriemenräder oder dergleichen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Teilansicht eines Teils der erfindungsgemässen Transportvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Teils gemäss Figur 1, wobei das vordere Transportorgan nicht dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht eines Teils der erfin- dungsgemässen Transportvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Teilansicht der erfindungsgemässen Transportvorrichtung gemäss dem Ausschnitt A der Figur 3,
    Fig. 5a - 5c
    Schnitte entlang der Linie B-B, C-C bzw. D-D der Figur 3, wobei jeweils lediglich der First und der linke Teil der Transportvor- richtung gezeigt sind,
    Fig. 6a + 6b
    räumliche Ansichten eines Teils des Aufstoss- segmentes und
    Fig. 7
    ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Transportvorrichtung entlang der Linie B-B der Figur 3,
    Fig. 8
    eine räumliche Teilansicht einer Variante der erfindungsgemässen Transportvorrichtung und
    Fig. 9
    ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Transportvorrichtung gemäss Fig. 8.
  • Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt des oberen Trums einer Transportvorrichtung 1, auf welcher gemäss der Figur 7 Druckprodukte 2 in Richtung des Pfeiles 26 transportiert werden. Diese Druckprodukte 2 sind insbesondere gefalzte Druckbogen mit einem Falz 3, der sich beim Transport in Längsrichtung eines Firstes 13 erstreckt. Die Druckprodukte 2 können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten Anleger von oben auf die Transportvorrichtung 1 abgelegt werden. Die Transportvorrichtung 1 ist hierbei synchron zum Anleger angetrieben. Der Antrieb erfolgt beispielsweise durch hier nicht gezeigte Kettenräder, um welche die Transportvorrichtung 1 gelegt ist. In der Regel sind mehrere Anleger vorgesehen, so dass die Druckprodukte 2 bzw. Druckbogen entlang des oberen Trums der Transportvorrichtung 1 in an sich bekannter Weise gesammelt werden können.
  • Die Druckprodukte 2 werden jeweils von zwei Mitnehmern 18 gestossen, die gemäss Figur 7 links und rechts des Firstes 13 angeordnet sind und flügelartig seitlich vorstehen. Die Mitnehmer 18 sind jeweils an einem Halter 30 befestigt, der gemäss Figur 7 auf einer Zugkette 6 sitzt, die auf einer Führungsschiene 4 geführt ist. Die beiden Mitnehmer 18 und die beiden Halter 30 bilden ein Mitnehmersegment 11. Die Transportvorrichtung 1 besitzt mehrere solche Mitnehmersegmente 11, wobei diese jeweils in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Zwischen jeweils zwei Mitnehmersegmenten 11 befinden sich Sattelsegmente 10. Dieses besitzen jeweils zwei Halter 31 und zwei Halter 32, von denen in der Figur 5a jeweils lediglich einer gezeigt ist. Diese Halter 31 und 32 besitzen jeweils eine dachförmige Fläche 14 bzw. 33, an denen die zu transportierenden Druckprodukte 2 jeweils anliegen. Die Fläche 33 ist gegenüber der Fläche 14 leicht gegen die Mitte der Transportvorrichtung 1 hin versetzt. Damit wird verhindert, dass sich die geöffneten, der Transportvorrichtung 1 von oben zugeführten Druckprodukte 2 in einem durch die beiden Haltern 31 und 32 gebildeten Spalt 40 verfangen. Die Halter 31 sind jeweils auf die Zugkette 5 und die Halter 32 auf die Zugkette 6 aufgesetzt, beispielsweise lösbar aufgerastet.
  • Die Transportvorrichtung 1 besitzt zudem in gleichen Abständen Aufstosssegmente 12, die jeweils einen bestimmten Abstand zu einem Mitnehmersegment 11 angeordnet sind. Diese Aufstosssegmente 12 besitzen jeweils einen Halter 34 und ein Aufstossteil 15. Diese Teile sind symmetrisch bezüglich des Firstes 13 und somit auch gemäss Figur 7 angeordnet. Die Aufstossteile 15 sind jeweils beweglich bzw. schwenkbar an einem Halter 27 befestigt, wie dies in Figur 5b gezeigt ist. Im Schnitt sind diese Halter 27 etwa stuhlförmig ausgebildet und jeweils auf die Zugkette 5 aufgesetzt. Die Aufstossteile 15 sind jeweils über eine Schwenkachse 16 mit einem der Halter 27 verbunden. Die vorgesehene Schwenkbewegung ist begrenzt und in den Figuren 6a und 6b gezeigt. Die Figur 6a zeigt die eine Position der Schwenkbewegung. Dies ist die aktive Position. In der in Figur 6b gezeigten zweiten Position ist das Aufstosssegment 12 nicht wirksam. Diese Position ist in den Figuren 1 bis 4 jeweils mit strichpunktierten Linien gezeigt.
  • Die Aufstossteile 15 werden gemäss den Figuren 6a und 6b jeweils mit einem Federelement 17 in der in Figur 6a gezeigten Stellung gehalten. Die Federelemente 17 sind beispielsweise Spiralfedern aus einem Federstahldraht und jeweils am Halter 27 gelagert. Gegen die Kraft des Federelementes 17 kann das entsprechende Aufstossteil 15 von der in Figur 6a gezeigten Lage in die in Figur 6b gezeigte Schwenklage bewegt werden. Diese beiden Lagen sind beispielsweise durch hier nicht gezeigte Anschläge definiert.
  • Die Aufstossteile 15 besitzen jeweils einen Niederhalter 21, der gemäss der Figur 5a etwa parallel und im Abstand über der Fläche 14 dachförmig verläuft. Der Niederhalter 21 erstreckt sich gemäss der Figur 5a nach oben bis etwa über den First 13. Zwischen diesem First 13 und dem Niederhalter 21 besteht ein Abstand bzw. eine Lücke. Jeweils zwei Niederhalter 21 eines Aufstosssegmentes 12 sind gemäss der Figur 7 symmetrisch zu einem First 13 angeordnet. Denkbar ist aber auch eine bezüglich des Firstes 13 asymmetrische Ausbildung der Niederhalter 21.
  • Wie die Figuren 6a und 6b zeigen, erstrecken sich die Niederhalter 21 jeweils rechtwinklig über eine Anschlagfläche 28 hinaus. Diese beiden Anschlagflächen 28 sind als Anschläge bzw. Aufstossflächen für die Vorderkante jeweils eines Druckproduktes 2 vorgesehen. Dies aber lediglich dann, wenn stich die beiden entsprechenden Aufstossteile 15 in der wirksamen Position gemäss der Figur 6a befindet. Bei einem sich auf der Transportvorrichtung 26 befindenden Druckprodukt 2 bildet ein Mitnehmersegment 11 einen Anschlag für die Hinterkante und ein gegenüberliegendes Aufstosssegment 12 ein Anschlag für die Vorderkante. Das entsprechende Druckprodukt 2 wird somit an der Hinterkante durch ein Mitnehmersegment 11 und an der Vorderkante durch ein Aufstosssegment 12 referenziert. Das Druckprodukt 2 kann sich somit in den Längsrichtungen der Transportvorrichtung 26 nicht oder nur sehr begrenzt bewegen. Die Niederhalter 15 des entsprechenden Aufstosssegmentes 12 verhindern zudem, dass sich die Vorderkante des Druckproduktes 2 nach oben von der Transportvorrichtung 26, beispielsweise aufgrund des Fahrtwindes, abheben kann. Die Niederhalter 21 bilden somit einen Anschlag für eine zu verhindernde Bewegung nach oben.
  • Bevor ein Druckprodukt 2 auf die Transportvorrichtung 1 abgelegt wird, wird der Aufstossteil 15, welcher in Transportrichtung vor dem vorgesehenen Mitnehmersegment 11 angeordnet ist, in eine Position verschwenkt, in welcher Sie das Ablegen des Druckproduktes 2 nicht behindern können. Das Verschwenken des Aufstossteils 15 in diese Position ist beispielsweise in der Figur 4 gezeigt. Die Position, in welcher die Niederhalter 21 in einer tieferen und damit unwirksamen Stellung angeordnet sind, ist in der Figur 4 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Das Verschwenken in diese Position erfolgt gesteuert an einem vorbestimmten Ort. Die Steuermittel sind beispielsweise gemäss Figur 4 ein Steuerorgan 24 mit einer Steuerfläche 25 bzw. Steuerkurve. Das Steuerorgan 24 ist so angeordnet, dass es mit einem Nocken 23 bzw. einem unteren Ende des Aufstossteils 15 zusammenwirkt, wenn dieser Aufstossteil 15 die Steuerfläche 25 erreicht. Fährt der Aufstossteil 15 mit dem Nocken 23 auf das Steuerorgan 24 auf, so wird der Aufstossteil 15 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 16 verschwenkt. Hierbei wird das Federelement 17 gespannt. Dieses Federelement 17 bringt den Aufstossteil 15 sofort wieder in die wirksame Stellung, sobald der Eingriff des Nockens 23 mit dem Steuerorgan 24 aufgehoben ist.
  • Das Steuerorgan 24 ist gestellfest, kann aber für eine Anpassung an unterschiedliche Formate verstellt werden. Vorzugsweise ist das Steuerorgan 24 so ausgebildet, dass es bei einem Rückwärtsgang der Transportvorrichtung nach unten federnd ausweichen kann. Im Rückwärtsgang kann somit der Nocken 23 das Steuerorgan 24 nach unten auslenken. Entlang der Sammelstrecke können mehrere solche Steuerorgane 24 angeordnet sein. Die Positionen sind so bestimmt, dass die Aufstossteile 15 jeweils im richtigen Moment in die unwirksame Stellung und sobald das entsprechende Druckprodukt 2 aufgelegt ist, wieder in die wirksame Stellung verschwenkt werden.
  • Damit der Aufstossteil 15 in die in Figur 1 mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung verschwenkt werden kann, sind in Transportrichtung gesehen nach dem Aufstossteil 15 zwei spezielle Sattelsegmente 10' anstelle von Sattelsegmenten 10 angeordnet, die eine Ausnehmung 22 besitzen, und dadurch eine Lücke bilden, in welche die Niederhalter 21 eintauchen können.
  • Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass die Transportvorrichtung 1 mehrere Transportorgane besitzt. In der Figur 7 sind dies die beiden inneren Transportorgane 35 und 36 und die beiden äusseren Transportorgane 37 und 38. Die inneren Transportorgane 35 und 36 werden mit den beiden Zugketten 5 angetrieben, während die Zugorgane 37 und 38 mit den beiden Zugketten 6 bewegt werden. Die Mitnehmer 18 sind Teile der äusseren Transportorgane 37 und 38 und die Aufstossteile 15 sind Teile der beiden inneren Transportorgane 35 und 36. Da die Transportorgane 37 und 38 und auch die Transportorgane 35 und 36 unabhängig voneinander verstellbar sind, können die Abstände zwischen den Mitnehmersegmenten 11 und den Aufstosssegmenten 12 zur Anpassung an unterschiedliche Formate der Druckprodukte 2 verstellt werden. Die Transportorgane 35 bis 38 laufen jeweils synchron und parallel zueinander. Vorzugsweise werden die Transportorgane 35 bis 38 bzw. die Zugketten 5 und 6 auf hier nicht gezeigten konzentrischen, gleich grossen Kettenrädern umgelenkt. Zur gezeigten Anordnung der Transportorgane 35 bis 38 sind beispielsweise die folgenden Varianten möglich. Die Transportorgane 35 und 36 könnten auch aussen und die Transportorgane 37 und 38 innen angeordnet werden. Die Mitnehmer 18 wären hier somit innen und die Aufstossteile 15 aussen. Möglich wäre auch eine asymmetrische Anordnung, bei welcher links des Firstes 13 ein Transportorgan mit den Mitnehmern 18 und auf der anderen Seite ein Transportorgan mit den Aufstossteilen 15 angeordnet ist. Denkbar wäre auch eine Ausführung mit drei Transportorganen. Wie in Figur 8 und 9 gezeigt, sind zwei Sattelsegmente 10 mit je einem Transportorgan 35, 36 verbunden. Zwischen den Sattelsegmenten 10 sind Firstelemente 39 angeordnet, welche Teile des Transportorgans 37 sind. In regelmässigen Abständen wird anstelle eines Firstelementes 39 ein Mitnehmersegment 11 eingefügt. Die Druckprodukte werden also bei dieser Ausführung durch lediglich einen Mitnehmer 18 gestossen. Der in den Figuren 1 bis 5 und 7 gezeigte stillstehende First 13, welcher die Druckprodukte 2 während des Transports im Falz 3 zentriert, wird bei der Ausführung mit 3 Transportorganen gemäss den Figuren 8 und 9 durch die mitlaufenden Firstelemente 39 gebildet. Grundsätzlich wäre sogar eine Ausführung denkbar, bei welcher lediglich ein oder zwei Transportorgan vorgesehen ist. Eine Anpassung an unterschiedliche Formate könnte hier durch entsprechendes Versetzen der Mitnehmer 18 bzw. der Aufstossteile 15 erfolgen.
  • Der First 13 kann gestellfest oder mitlaufend ausgebildet sein. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung ohne einen First 13 denkbar. Die Zugketten 5 und 6 sind vorzugsweise Gliederketten. Grundsätzlich könnten die Zugketten 5 und 6 aber auch durch andere endlose Zugorgane ersetzt werden. Beispielsweise könnten Zahnriemen, Bänder oder Seile als Zugorgane verwendet werden. Die Mitnehmer 18 sind in den Figuren als seitlich abstehende Flügel gezeigt. Grundsätzlich können diese aber auch anders ausgebildet sein. Denkbar wäre eine Ausführung, bei welcher diese Mitnehmer als nach oben ragende Finger ausgebildet sind, wie dies beispielsweise in der EP 0 881 180A gezeigt ist. Die Aufstossteile 15 können ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein. Die Niederhalter 21 sind zweckmässig, jedoch nicht zwingend. Die Aufstossteile 15 sind im oben erwähnten Beispiel schwenkbar. Grundsätzlich können diese Aufstossteile 15 aber auch anders bewegt werden, beispielsweise könnten diese vertikal bewegbar sein. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Aufstossteile 15 bzw. die Aufstosssegmente 12 nicht beweglich sind.

Claims (15)

  1. Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung, mit mehreren Sattelsegmenten (10), die jeweils als Auflage für den Transport von Druckprodukten (2) ein sattelförmiges Dach bilden und mit Mitnehmersegmenten (11), die für den Transport der Druckprodukte (2) jeweils einen hinteren Anschlag bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Aufstosssegmente (12) vorgesehen sind, die jeweils einen vorderen Anschlag für eine vordere Kante eines zu transportierenden Druckproduktes (2) bilden.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Transportorgan (37, 38) mit den Mitnehmersegmenten (11) und wenigstens ein Transportorgan (35, 36) mit den Aufstosssegmenten (12) aufweist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei äussere Transportorgane (37, 38) und zwei innere Transportorgane (35, 36) aufweist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmersegmente (11) und die Aufstosssegmente (12) zur Anpassung an unterschiedliche Formate der Druckprodukte (2) zueinander zustellbar sind.
  5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstosssegmente (12) jeweils wenigstens einen Aufstossteil (15) aufweisen.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstossteile (15) zwischen zwei Positionen bewegbar sind.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstossteile (15) jeweils so gesteuert sind, dass sie an einem vorbestimmten Ort der Transportstrecke in eine wirksame Stellung und an einem anderen vorbestimmten Ort in eine unwirksame Stellung bewegt werden.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstossteile (15) durch wenigstens ein Steuerorgan (24) gesteuert werden.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstossteile (15) jeweils an einem unteren Ende (23) gesteuert werden.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Steuerorgan (24) so ausgebildet ist, dass die Aufstossteile (15) sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt werden können.
  11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstossteile (15) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind.
  12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstosssegmente (12) jeweils Mittel (21) zum Niederhalten der auf die Transportvorrichtung abgelegten Druckprodukte (2) aufweist.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel sich so erstrecken, dass sie in einer wirksamen Stellung über dem zu transportierenden Druckprodukt (2) angeordnet sind.
  14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Zugorgan (5, 6) aufweist, das insbesondere als Kette, als Zahnriemen, als Band oder als Seite ausgebildet ist.
  15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ortsfesten oder mitlaufenden First (13) aufweist, auf dem die zu transportierenden Druckprodukte (2) rittlings liegend transportierbar sind.
EP08405094A 2008-03-31 2008-03-31 Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung Not-in-force EP2107020B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08405094T ATE524399T1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Transportvorrichtung in einer sammelstrecke für die druckweiterverarbeitung
EP08405094A EP2107020B1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
US12/412,480 US8480084B2 (en) 2008-03-31 2009-03-27 Conveying device for a gathering section used for further processing of printed products
JP2009081746A JP5380129B2 (ja) 2008-03-31 2009-03-30 印刷製品の次処理をするための丁合い区間内の搬送装置
CNA2009101325194A CN101549797A (zh) 2008-03-31 2009-03-31 在用于印后加工的配页线中的传送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405094A EP2107020B1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107020A1 EP2107020A1 (de) 2009-10-07
EP2107020B1 true EP2107020B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=39645419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405094A Not-in-force EP2107020B1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8480084B2 (de)
EP (1) EP2107020B1 (de)
JP (1) JP5380129B2 (de)
CN (1) CN101549797A (de)
AT (1) ATE524399T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695741B1 (de) * 2012-08-09 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
CN104097963B (zh) * 2014-06-20 2016-09-14 深圳市精密达机械有限公司 一种高速骑马装订联动线的间歇送书的皮带控制机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354963A (en) * 1930-07-14 1931-08-20 Brehmer Geb Improvements in or relating to registering mechanism for gathered signatures in covering machines
EP0189735A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-06 Gebrüder Frech AG Spannvorrichtung an einem Bandförderer
JPH0631163B2 (ja) 1985-10-31 1994-04-27 京セラ株式会社 接合用ain質焼結基板材及びその接合方法
JPH0745497Y2 (ja) * 1985-12-23 1995-10-18 月島機械株式会社 カツト樹脂シ−ト送り装置
DE4218421A1 (de) 1992-06-04 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
CH690855A5 (de) * 1996-05-07 2001-02-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine.
US6315107B1 (en) 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
EP1074495A1 (de) 1999-07-23 2001-02-07 Grapha-Holding Ag Fördervorrichtung
DE50007202D1 (de) * 2000-04-20 2004-09-02 Grapha Holding Ag Einrichtung zum rittlingsweisen Sammeln und Fördern von Druckbogen entlang einer Sammelstrecke
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
US7775511B2 (en) * 2004-06-29 2010-08-17 Goss International Americas, Inc. Stitching device and method for stitching printed products
DE102005046098A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mitnehmerelement und Sammelkette
DE102007053490A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2284107B1 (de) * 2009-08-13 2012-02-08 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5380129B2 (ja) 2014-01-08
CN101549797A (zh) 2009-10-07
EP2107020A1 (de) 2009-10-07
ATE524399T1 (de) 2011-09-15
US20090243202A1 (en) 2009-10-01
JP2009242110A (ja) 2009-10-22
US8480084B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE2913077C2 (de)
DE3153613C2 (de)
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP2107020B1 (de) Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung
DE3425397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
EP1074495A1 (de) Fördervorrichtung
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
EP1748012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004866

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004866

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331