EP0566531B1 - Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte - Google Patents

Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0566531B1
EP0566531B1 EP93810238A EP93810238A EP0566531B1 EP 0566531 B1 EP0566531 B1 EP 0566531B1 EP 93810238 A EP93810238 A EP 93810238A EP 93810238 A EP93810238 A EP 93810238A EP 0566531 B1 EP0566531 B1 EP 0566531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stapling
supports
conveying direction
inlet section
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566531A1 (de
Inventor
Meier Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0566531A1 publication Critical patent/EP0566531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566531B1 publication Critical patent/EP0566531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/352Means for moving support in closed loop

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting and then stapling folded, sheet-shaped printed products according to the preamble of patent claim 1.
  • EP-A-0'399'317 discloses a device for collecting and stapling folded printed sheets.
  • this has a traction means 50 which is guided around two spaced-apart deflection wheels and on which, at certain intervals, supports are arranged one behind the other, parallel to one another and at right angles to the direction of rotation.
  • the stapling station has a stapling head arrangement arranged above the collecting conveyor or along the upper run of the traction means, with an elongated movement path for the stapling heads.
  • the stitching heads are attached to a traction element and run synchronously with the upper run of the traction device.
  • the collected printed sheets are stapled on the run, which is why the pads are designed with folders.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which is easier to control with regard to use and maintenance.
  • a device defined according to the characterizing part of patent claim 1 is distinguished for achieving the object.
  • the traction means in the conveying direction after the loading end at least indirectly thereafter approximately spiral or.
  • This tangent to the circumference of the deflection wheel runs in such a way that the benders and supports are aligned in the direction of stapling movement, this device can be easily expanded or reduced with respect to the feeder.
  • the known devices are suitable as feeders, which are to be arranged along a loading area to be determined and extending in front of the bending device opposite to the conveying direction above a run of the traction means.
  • the diameter of the deflection wheel and the course of the traction device on the deflection wheel can be adapted to existing processing and space conditions, of course with uniform division of the benders on the circumference of the deflection wheel and the supports on the traction device.
  • the benders and supports can be precisely guided one above the other in a stable stapling position.
  • the traction means and the deflecting wheel form an increasingly narrowing inlet section, in which the printed products with their leading part reach the space between two benders, while the following part of the printed product passes in the opposite part from the bender in question Submerged space.
  • the direction of extension of the inlet section is determined by the course of the section of the traction means following the loading area in the conveying direction and the relative position of the peripheral area of the deflecting wheel affected by it, the size of the angle of the inlet section also being selected according to the width of the printed products.
  • the supports have at least one front contact leg, which, viewed in the conveying direction, slopes obliquely towards the front and which is conducive to the stability of the position of the corresponding part of the printed product.
  • the supply of the printed products to the deflection wheel can be favored if the supports are designed to be pivotable about an axis running transversely to the conveying direction between the conveyor chains of the traction means, so that they can be rotated in the inlet section.
  • a control curve is expediently provided for this purpose, by means of which the support can be forcibly pivoted.
  • a further improvement in the inlet situation can be achieved if the benders in the region of the inlet section on the circumference of the deflection wheel are controlled such that they can be reset, for example in the radial direction.
  • the stapler between the inlet section and a subsequent outlet section of the stapled printed products is drive-connected to the deflection wheel.
  • the stapling heads of the stapler can be controlled alternately or at the same time stapling, for which purpose, for example, a forcibly mechanical, a mechanical-hydraulic / -pneumatic or electrically controlled drive device can be used.
  • the stapler can be formed from at least two parts, each having a stapling head, a pair of stapling heads or a plurality of stapling heads, which can be driven with the deflection wheel and in opposite directions.
  • the device according to the invention to drive several stitching heads combined as a one-piece stitching device during the stitching process in synchronism with the deflection wheel and back in counter-rotation on a parallel circular arc or, as disclosed in CH-A-667 621, by means of several rotation stitching heads known per se to stick the printed products on the parallel circular arc.
  • the stitching heads can staple at the same time or in succession.
  • the stapler is divided into two parts, each with a stapling head or pair of stapling heads, the parts each carrying out opposite movements during the stapling process, that is to say while one part is carrying out a movement which is the same as that for stapling, the other part runs in the opposite direction to accommodate a wire section back.
  • the traction means viewed in the conveying direction, advantageously moves away from the circumference of the deflection wheel in a spiral or tangential manner and thus forms an outlet section in which the supports move out of the space between the deflectors.
  • the device according to the invention is advantageously further developed such that, in the case of a bending device formed from two laterally adjacent deflection wheels which are arranged between conveyor chains of the rotating traction means, the lateral distance between the deflection wheels is designed to be adjustable and lockable.
  • the conveying path 2 is formed by a plurality of saddle-like supports 5 which extend on a traction means 4 and extend transversely to the conveying direction and are used for astride placement of the printed products. These supports 5 are assigned feeders (not shown) in the loading area 6, each with differently printed printed products of the same format.
  • a stapler 7, which is passed by the endless traction means 4, is arranged in front of or at the end of the conveyor section 2, directly or indirectly after the loading area 6.
  • the latter runs around two parallel axes 8, 9, of which one 9 is provided for mounting a bending device designed as a deflection wheel, the deflection wheel 10 having spacers of the supports 5 distributed around the circumference of drivable or actuable benders 11, the former 10 form 7 stapling stations 10 in the range of movement of the stapler.
  • the bending device 3 could also consist of two chain wheels forming the traction means 4, which are connected by transverse traverses, which are attached to the circumference of the chain wheels at intervals of the supports 5 and are provided with benders.
  • the bending device 3 could also consist of two rigidly connected deflecting wheels 10 forming a stapling drum and could be referred to as the only deflecting wheel.
  • the bending device could alternatively have three deflecting wheels 10 and designed according to the features described above be.
  • the traction means 4 viewed in the conveying direction, runs after the end of the loading area 6 in an ascending section approximately spirally to the circumference of a bending device designed as a deflection wheel 10, the device 1 shown as an example each consisting of two laterally adjacent supports 5, which form the traction means 4 Conveyor chains (not visible), two bending devices on axis 9 and two further deflection wheels on axis 8.
  • the upper runs of the traction means 4 could also pass to the deflection wheels 10 in a less steep, tangential or inclined manner from above (spiral).
  • the embodiment shown shows a space-saving design of the device 1, which makes it possible to provide the docking stations with a minimal overall height in the loading area 6 above the traction means 4.
  • the benders 11 on the deflection wheels 10 and the supports 5 are aligned on the bending device 3 in the direction of stapling movement or they form stapling stations 12.
  • In front of these stapling stations 12 there is an increasing section of the traction means 4 and the deflection wheels 10, viewed in the conveying direction, increasingly narrowing inlet section 14, in that the contact legs 15 with a bearing leg 15 sloping forward in the conveying direction run in between the benders 11 attached to the deflection wheels 10 and arrange themselves over the latter.
  • the supports 5 are advantageously designed to be pivotable and to be controlled by appropriate means (not shown).
  • the benders 11 could also be controlled in a resettable manner in the region of the inlet section 14 be designed so as to provide more space for the movement of the contact legs 15.
  • a stitching device 7 Adjacent to the inlet section 14, a stitching device 7 is preferably arranged above the bending device 3 or the deflection wheels 10, which has two stitching heads 16 or pairs of stitching heads facing the stitching stations 12 made of deflection wheels 10 and supports 5.
  • the stapler 7 is drive-connected on a section on the circumference of the deflecting wheels 10 or a section of the stapling stations 12 intended for stapling with the bending device 3 or the deflecting wheels 10 in the same direction and in the opposite direction to the work cycle, ie the stapling stations 12 intended for stapling pass through with the printed products a stapling section, within which the stapling of the printed products is carried out, at the same angular speed as the stapling heads 16 of the stapler 7. After stapling has been completed, the stapler 7 pivots back after lifting from the supports 5 into the starting position against the conveying direction.
  • the wire section required for the staple can be taken over by a stitching head or cut and transported.
  • the stapler 7 Before the stapler 7 reaches the same angular velocity, it is accelerated from the starting position and the heads are lowered onto the supports 5 immediately upon reaching the stapling section. During this process, the wire section is preformed into a drivable shape. Subsequently, these wire sections are driven with their side parts through the collected printed products and bent at the benders 11 moved in the opposite direction. Then the stitching heads 16 lift off and begin their return to the starting position.
  • the stapling process can be carried out simultaneously by all stapling heads 16 or all supports 5 that the stapling operations of the individual stapling heads are carried out immediately following one another (corresponds to the stapler drawn with a solid line in FIG. 1).
  • the stapler 7 can be separated into an alternating leading and a returning part.
  • the stapling heads 16 are thus attached to two rockers each, which are driven in opposite directions, but which, however, perform at least approximately the same movements as the stapling heads 16 of the stapler 7 which are driven together as a unit (corresponds to the stapler indicated in dashed lines in FIG. 1).
  • the stapling heads 16 can be loaded by a device which cuts the wire sections or by the stapling head concerned in each case. Both possibilities are known to the person skilled in the art from the prior art, with each stitching head being assigned a wire dispensing device or a device advancing the wire.
  • the stapled printed products - see arrows in FIG. 1 - are removed directly or indirectly from the stapling area, for example by means of clamps gripping the printed products or by ejectors or by their own weight or by gravity and centrifugal force in the area below the axis 9 of the deflection wheels 10 .
  • the outlet section 17 is also formed, ie the lower run or the runs of the traction means 4 leave the chain wheels which are connected to the bending device 3 in a spiral or tangential manner, so that the contact legs 15 of the supports 5 can emerge from the space between the benders 11 without interference. If necessary, a forced control of the contact legs 15 or the supports 5 around their longitudinal axis of extension is also to be provided for the outlet section 17.
  • the distance between the two deflection wheels 10 forming the bending device 3 can be adjusted or adjusted.
  • the bending device 3 is arranged between an endlessly driven conveyor chain running on the outer sides of the deflection wheels 10.
  • a stapling station 12 is shown enlarged in detail in FIG. 2. This shows the bender block 18 with the benders (not visible) and a carrier 20 of the bender block connected to the hub 19 of the deflection wheel 10 and a support 5 arranged above it. 21 mediates the drive axis of the bender.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die EP - A - 0'399'317 offenbart eine Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen. Diese weist gemäss Fig. 4 ein um zwei voneinander beabstandetete Umlenkräder herumgeführtes Zugmittel 50 auf, an dem in bestimmten Abständen hintereinander, parallel zueinander und rechtwinklig zur Umlaufrichtung verlaufende Auflager angeordnet sind. Die Heftstation weist eine oberhalb des Sammelförderers bzw. entlang dem oberen Trum des Zugmittels angeordnete Heftkopfanordnung mit einer langgestreckten Bewegungsbahn für die Heftköpfe auf. Die Heftköpfe verlaufen an einem Zugorgan befestigt synchron mit dem oberen Trum des Zugmittels. Das Heften der gesammelten Druckbogen erfolgt auf dem Trum, weshalb die Auflagen mit Umbiegern ausgebildet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bezüglich Nutzung und Unterhalt besser beherrschbar ist.
  • Erfindungsgemäss zeichnet sich zur Lösung der Aufgabe eine nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierte Einrichtung aus.
  • Auf diese Weise kann eine rationelle Sammelheftung durchgeführt werden, wobei die mit den bekannten Prinzipien erreichten Leistungen wie auch mehrfach höhere erzielbar sind.
  • Dadurch, dass das Zugmittel in Förderrichtung betrachtet nach dem Beschickungsende wenigstens mittelbar anschliessend etwa spiralförmig resp. tangential an den Umfang des Umlenkrades verläuft, derart, dass die Umbieger und Auflager in Heftbewegungsrichtung ausgerichtet sind, lässt sich diese Einrichtung hinsichtlich der Anleger auf einfache Art ausbauen oder reduzieren. Als Anleger eignen sich die bekannten Vorrichtungen, die entlang eines zu bestimmenden, vor der Umbiegevorrichtung entgegengesetzt zur Förderrichtung sich erstreckenden Beschickungsbereiches über einem Trum des Zugmittels anzuordnen sind. Dabei können der Durchmesser des Umlenkrades und der Verlauf des Zugmittels an das Umlenkrad an bestehende Verhältnisse bezüglich Verarbeitung und Raum angepasst werden, selbstverständlich bei einheitlicher Teilung der Umbieger am Umfang des Umlenkrades und der Auflager am Zugmittel.
    Durch die vorliegende Ausbildung lassen sich die Umbieger und Auflager präzise übereinanderführen, in eine stabile Heftposition.
    Das Zugmittel und das Umlenkrad bilden einen sich zunehmend verengenden Einlaufabschnitt, in welchem die Druckprodukte mit ihrem vorauslaufenden Teil in den Zwischenraum zweier Umbieger gelangen, während der nachfolgende Teil des Druckproduktes sich in den von dem betreffenden Umbieger gegenüberliegenden Zwischenraum eintaucht.
  • Die Erstreckungsrichtung des Einlaufabschnittes wird durch den Verlauf des dem Beschickungsbereich in Förderrichtung folgenden Abschnittes des Zugmittels und der relativen Lage des davon betroffenen Umfangsbereichs des Umlenkrades bestimmt, wobei die Grösse des Winkels des Einlaufabschnittes auch nach der Breite der Druckprodukte zu wählen ist.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Auflager wenigstens einen, in Förderrichtung betrachtet schräg nach vorne abfallenden vorderen Anlageschenkel aufweisen, der der Stabilität der Lage des entsprechenden Teiles des Druckproduktes zuträglich ist.
  • Die Zuführung der Druckprodukte an das Umlenkrad kann dadurch begünstigt werden, wenn die Auflager um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse zwischen den Förderketten des Zugmittels verschwenkbar ausgebildet sind, sodass sie sich im Einlaufabschnitt verdrehen lassen.
  • Zweckmässigerweise ist hierzu eine Steuerkurve vorzusehen, durch die die Auflage Zwangsweise verschwenkt werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Einlaufsituation kann dadurch erreicht werden, wenn die Umbieger im Bereich des Einlaufabschnittes am Umfang des Umlenkrades zurückversetzbar gesteuert sind, beispielsweise in radialer Richtung.
  • Es erweist sich als besonders günstig, wenn anschliessend an den Einlaufabschnitt gegenüber dem bzw. benachbart zum Umlenkrad ein aus mehreren, den Heftstationen zugewendeten Heftköpfen bestehender Heftapparat angeordnet ist, sodass der Heftvorgang unmittelbar anschliessend an den Sammelvorgang durchgeführt werden kann.
  • Damit der Heftvorgang bei fortbewegten Druckprodukten durchgeführt werden kann, um durch ihn keine Zeit verlieren zu müssen, ist es günstig, wenn der Heftapparat zwischen Einlaufabschnitt und einem anschliessenden Auslaufabschnitt der gehefteten Druckprodukte mit dem Umlenkrad antriebsverbunden ist.
  • Dabei können die Heftköpfe des Heftapparates alternierend oder gleichzeitig heftend gesteuert sein, wozu beispielsweise eine zwangsweise mechanische, eine mechanisch-hydraulische/-pneumatische oder elektrisch gesteuerte Antriebsvorrichtung dienen kann.
  • Der Heftapparat kann aus wenigstens zwei, jeweils einen Heftkopf, ein Heftkopfpaar bzw. mehrere Heftköpfe aufweisenden, mit dem Umlenkrad und entgegenlaufend antreibbaren Teilen ausgebildet sein.
  • D.h., es wird möglich sein, mit der erfindungsgemässen Einrichtung mehrere Heftköpfe vereint als einteiliger Heftapparat beim Heftvorgang im Gleichlauf mit dem Umlenkrad und zurück im Gegenlauf auf einem parallelen Kreisbogen anzutreiben oder wie es die CH - A - 667 621 offenbart, durch mehrere ansich bekannte Rotationsheftköpfe auf dem parallelen Kreisbogen die Druckprodukte zu heften. Dabei können die Heftköpfe gleichzeitig oder in Folge die Heftung vornehmen.
  • Alternativ und zur Meidung hoher Massenkräfte könnte wie oben erwähnt, der Heftapparat in zwei Teile mit jeweils einem Heftkopf bzw. Heftkopfpaar unterteilt werden, wobei die Teile jeweils entgegengerichtete Bewegungen beim Heftvorgang ausführen, d.h. während der eine Teil eine zum Heften gleichlaufende Bewegung ausübt, läuft der andere Teil in die Gegenrichtung zur Aufnahme eines Drahtabschnittes zurück.
  • Sinnvollerweise ist dem Heftbereich der Einrichtung ein Entnahme- oder Entladebereich der gehefteten Druckprodukte nachgeschaltet.
  • Danach entfernt sich das Zugmittel in Förderrichtung betrachtet vom Umfang des Umlenkrades vorteilhaft spiralförmig oder tangential und bildet so einen Auslaufabschnitt, in dem sich die Auflager aus dem Raum zwischen den Umbiegern hinausbewegen.
    Die erfindungsgemässe Einrichtung ist vorteilhaft so weiterausgestaltet, dass bei einer aus zwei seitlich benachbarten Umlenkrädern gebildeten Umbiegevorrichtung, die zwischen Förderketten des umlaufenden Zugmittels angeordnet sind, der seitliche Abstand zwischen den Umlenkrädern verstell- und feststellbar ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erörtert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung und
    Fig. 2
    eine auszugsweise vergrösserte Darstellung gemäss Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zum Sammeln und anschliessenden Heften von gefalteten, bogenförmigen Druckprodukten, die in regelmässigen Intervallen einer angetriebenen Förderstrecke 2 übergeben und mittels antreibbarer Umbiegevorrichtung 3 dem Heftvorgang zugeführt werden. Die Förderstrecke 2 ist durch mehrere an einem Zugmittel 4 quer zur Förderrichtung sich erstreckende, in Abständen befestigte sattelartige Auflager 5 gebildet, die dem rittlingsweisen Aufsetzen der Druckprodukte dienen. Diesen Auflagern 5 sind im Beschickungsbereich 6 nicht gezeichnete Anleger mit jeweils unterschiedlich bedruckten Druckprodukten gleichen Formates zugeordnet. Mittel- oder unmittelbar anschliessend an den Beschickungsbereich 6 ist vor dem Ende der Förderstrecke 2 ein Heftapparat 7 angeordnet, der von dem endlos ausgebildeten Zugmittel 4 passiert wird. Letzteres läuft um zwei parallele Achsen 8, 9 um, von denen die eine 9 zur Lagerung einer als Umlenkrad ausgebildeten Umbiegevorrichtung vorgesehen ist, wobei das Umlenkrad 10 im Abstand der Auflager 5 am Umfang verteilt antreib- bzw. betätigbare Umbieger 11 aufweist, die mit ersterem 10 im Bewegungsbereich des Heftapparates 7 Heftstationen 10 bilden.
    Die Umbiegevorrichtung 3 könnte auch aus zwei das Zugmittel 4 bildenden Kettenrädern bestehen, die durch quer verlaufende Traversen verbunden sind, welche in Abständen der Auflager 5 verteilt am Umfang der Kettenräder befestigt und mit Umbiegern versehen sind.
    Die Umbiegevorrichtung 3 könnte auch weiterhin aus zwei starr miteinander verbundenen, eine Hefttrommel bildenden Umlenkrädern 10 bestehen und als einziges Umlenkrad bezeichnet werden. Die Umbiegevorrichtung könnte alternativ drei Umlenkräder 10 aufweisen und nach den oben beschriebenen Merkmalen ausgebildet sein.
    Das Zugmittel 4 verläuft in Förderrichtung betrachtet nach dem Ende des Beschickungsbereiches 6 in einem ansteigenden Abschnitt etwa spiralförmig an den Umfang einer als Umlenkrad 10 ausgebildeten Umbiegevorrichtung, wobei die beispielhaft dargestellte Einrichtung 1 aus jeweils zwei seitlich benachbarten, die Auflager 5 tragenden, das Zugmittel 4 bildende Förderketten (nicht ersichtlich), zwei Umbiegevorrichtungen an der Achse 9 und zwei weiteren Umlenkrädern an der Achse 8 besteht. Die oberen Trums des Zugmittels 4 könnten auch weniger steil, tangential oder geneigt von oben (spiralförmig) an die Umlenkräder 10 übergehen. Die dargestellte Ausführungsform zeigt eine raumsparende Ausgestaltungsweise der Einrichtung 1, die es gestattet, im Beschickungsbereich 6 über dem Zugmittel 4 die Anlegestationen in minimaler Bauhöhe vorzusehen. Die Umbieger 11 an den Umlenkrädern 10 und die Auflager 5 sind an der Umbiegevorrichtung 3 in Heftbewegungsrichtung ausgerichtet bzw. sie bilden Heftstationen 12. Vor diesen Heftstationen 12 befindet sich gebildet durch den ansteigenden Abschnitt des Zugmittels 4 und die Umlenkräder 10 ein sich in Förderrichtung betrachtet zunehmend verengender Einlaufabschnitt 14, indem die mit einem in Förderrichtung schräg nach vorne abfallend ausgebildeten Anlageschenkel 15 zwischen die an den Umlenkrädern 10 befestigten Umbieger 11 einlaufen und sich über letzteren einordnen. Je flacher die oberen Trums des Zugmittels 4 an die Umlenkräder 10 verlaufen, umso enger gestaltet sich der Einlaufabschnitt 14. Ist der Einlaufabschnitt 14 eng gestaltet, dann sind die Auflager 5 vorteilhaft schwenkbar auszugestalten und von entsprechenden Mitteln (nicht dargestellt) zu steuern. Zum gleichen Zweck könnten auch die Umbieger 11 im Bereich des Einlaufabschnittes 14 zurücksetzbar gesteuert ausgebildet sein, um so der Bewegung der Anlageschenkel 15 mehr Raum zu bieten. Anschliessend an den Einlaufabschnitt 14 ist vorzugsweise über der Umbiegevorrichtung 3 bzw. den Umlenkrädern 10 ein Heftapparat 7 angeordnet, der zwei den Heftstationen 12 aus Umlenkrädern 10 und Auflagern 5 zugewendete Heftköpfe 16 bzw. Heftkopfpaare aufweist. Der Heftapparat 7 ist auf einem Abschnitt am Umfang der Umlenkräder 10 bzw. einem Abschnitt der zum Heften bestimmten Heftstationen 12 mit der Umbiegevorrichtung 3 bzw. den Umlenkrädern 10 gleichlaufend und gegenläufig zum Arbeitstakt antriebsverbunden, d.h., die zum Heften bestimmten Heftstationen 12 durchlaufen mit den Druckprodukten einen Heftabschnitt, innerhalb welchem die Heftung der Druckprodukte vollzogen wird, mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Heftköpfe 16 des Heftapparates 7. Nach erfolgter Heftung schwenkt der Heftapparat 7 nach Abheben von den Auflagern 5 in die Ausgangsstellung entgegen der Förderrichtung zurück. Schon auf dem Rückweg/Rückhub kann der für die Klammer benötigte Drahtabschnitt durch einen Heftkopf übernommen oder zugeschnitten und transportiert werden. Bevor der Heftapparat 7 die gleiche Winkelgeschwindigkeit erreicht, wird er aus der Ausgangslage beschleunigt und unmittelbar bei Erreichen des Heftabschnittes werden die Köpfe an die Auflager 5 abgesenkt. Während diesem Vorgang wird der Drahtabschnitt zu einer eintreibbaren Form vorgeformt. Anschliessend werden diese Drahtabschnitte mit ihren Seitenteilen durch die gesammelten Druckprodukte hindurchgetrieben und an den entgegenbewegten Umbiegern 11 umgebogen. Danach heben die Heftköpfe 16 ab und beginnen ihren Rücklauf in die Ausgangsposition.
    Hierbei ist es möglich, dass der Heftvorgang durch alle Heftköpfe 16 über alle Auflager 5 gleichzeitig durchgeführt oder dass die Heftvorgänge der einzelnen Heftköpfe sich unmittelbar folgend durchgeführt werden (entspricht dem in Fig. 1 mit ausgezogener Linie gezeichneten Heftapparat).
    Zur Meidung von hohen Massenkräften durch den wechselweisen Antrieb des Heftapparates 7 bzw. der Heftköpfe 16, kann der Heftapparat 7 in jeweils einen wechselweise vorlaufenden und in einen zurücklaufenden Teil getrennt werden. Die Heftköpfe 16 sind somit jeweils an zwei Schwingen verteilt befestigt, die gegenläufig angetrieben sind, die jedoch wenigstens annähernd die gleichen Bewegungen ausüben wie die als eine Einheit zusammen angetriebenen Heftköpfe 16 des Heftapparates 7 (entspricht dem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Heftapparat).
  • Die Beschickung der Heftköpfe 16 kann durch eine die Drahtabschnitte ablängende Vorrichtung oder durch den jeweils betroffenen Heftkopf vorgenommen werden. Beide Möglichkeiten sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, wobei jedem Heftkopf eine Drahtspendevorrichtung oder eine den Draht vorschiebende Vorrichtung zugeteilt ist.
  • Die Entnahme der gehefteten Druckprodukte - siehe Pfeile in Fig. 1 - geschieht unmittelbar oder mittelbar anschliessend an den Heftbereich, beispielsweise mittels die Druckprodukte ergreifenden Klammern oder durch Auswerfer oder durch ihr Eigengewicht bzw. durch Gravitation und Zentrifugalkraft im Bereich unterhalb der Achse 9 der Umlenkräder 10.
  • So wie der Einlaufabschnitt 14 ist auch etwa der Auslaufabschnitt 17 ausgebildet, d.h., das untere Trum bzw. die Trums des Zugmittels 4 verlassen die mit der Umbiegevorrichtung 3 antriebsverbundenen Kettenräder spiralförmig oder tangential, so dass die Anlageschenkel 15 der Auflager 5 störungsfrei aus dem Zwischenraum zwischen den Umbiegern 11 heraustreten können. Bedarfsfalls ist auch für den Auslaufabschnitt 17 eine zwangsweise Steuerung der Anlageschenkel 15 bzw. der Auflager 5 um ihre Längserstreckungsachse vorzusehen.
  • Zur Anpassung oder wahlweisen Bestimmung der Distanz zwischen zwei Klammern kann der Abstand zwischen den beiden die Umbiegevorrichtung 3 bildenden Umlenkrädern 10 verstellt bzw. eingestellt werden.
  • Im übrigen ist die Umbiegevorrichtung 3 zwischen jeweils einer an den Aussenseiten der Umlenkräder 10 verlaufenden endlos angetriebenen Förderkette angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Heftstation 12 ausschnittweise vergrössert dargestellt. Darin ist der Umbiegerblock 18 mit den nicht sichtbaren Umbiegern und ein mit der Nabe 19 des Umlenkrades 10 verbundener Träger 20 des Umbiegerblockes sowie ein darüber angeordnetes Auflager 5 erkennbar. 21 vermittelt die Antriebsachse der Umbieger.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte, mit mehreren sich quer zur Förderichtung erstreckenden, an einem endlos umlaufenden Zugmittel (4) einander in Abständen folgenden Auflagern (5) zum rittlingsweisen Aufsetzen der Druckprodukte mittels Anlegestationen in einem Beschickungsbereich (6), und einem vor dem Förderende der Auflager (5) angeordneten, eine Umbiegevorrichtung aufweisenden Heftapparat (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (5) mit wenigstens einem, am Umfang verteilt angeordnete, den durch die Druckprodukte hindurchgetriebenen Drahtabschnitten zugeordneten, betätigbare Umbieger (11) aufweisenden Umlenkrad (10) der Umbiegevorrichtung antriebsverbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) in Förderrichtung betrachtet nach dem Beschickungsende der Druckprodukte wenigstens mittelbar anschliessend etwa spiralförmig resp. tangential an den Umfang des Umlenkrades (10) verläuft, derart, dass die Umbieger (11) und Auflager (5) in Heftbewegungsrichtung ausgerichtet sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) in Förderrichtung betrachtet nach dem Beschickungsende der Druckprodukte mit dem Umlenkrad (10) einen sich zunehmend verengenden Einlaufabschnitt (14) bildet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (14) sich etwa horizontal erstreckend angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (14) von dem Beschickungsende der Druckprodukte etwa schräg nach oben an das Umlenkrad (10) verläuft.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Zugmittel (4) vornehmlich aus zwei parallelen, durch die Auflager (5) quer verbundene Förderketten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (5) wenigstens einen, in Förderrichtung betrachtet schräg nach vorne abfallenden vorderen Anlageschenkel (15) aufweisen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (5) um eine quer zur Förderrichtung angeordnete Achse zwischen den Förderketten schwenkbar ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (5) wenigstens im Bereich des Einlaufabschnittes (14) schwenkbar gesteuert sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbieger (11) im Bereich des Einlaufabschnittes (14) vom Umfang des Umlenkrades (10) zurücksetzbar gesteuert ausgebildet sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an den Einlaufabschnitt (14) gegenüber dem Umfang des Umlenkrades (10) ein aus mehreren Heftköpfen (16) bestehender Heftapparat (7) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftapparat (7) zwischen Einlaufabschnitt (14) und einem anschliessenden Auslaufabschnitt (17) mit dem Umlenkrad (10) antriebsverbunden ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (16) alternierend oder gleichzeitig heftend gesteuert sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Umlenkrad (10) zugewendete Heftapparat (7) aus zwei, jeweils wenigstens einen Heftkopf (16) bzw. ein Heftkopfpaar aufweisenden Teilen gebildet ist, die gleich- oder gegenläufig bzw. wechselweise gleich- oder gegenläufig mit dem Antrieb des H-Umlenkrades (10) bzw. der Umbiegevorrichtung (3) abgestimmt sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung betrachtet zwischen Heftbereich und Auslaufabschnitt (17) ein Entnahmebereich (13) für die gehefteten Druckprodukte vorgesehen ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) in Förderrichtung betrachtet nach dem Entnahmebereich (13) den Umfang des Umlenkrades (10) spiralförmig resp. tangential verlassend verläuft bzw. den Auslaufabschnitt (17) bildet.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer aus zwei seitlich benachbarten Umlenkrädern (10) gebildeten Umbiegevorrichtung (3), die zwischen dem aus Förderketten gebildeten umlaufenden Zugmittel (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der Umlenkräder (10) verstellbar ausgebildet ist.
EP93810238A 1992-04-14 1993-04-05 Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte Expired - Lifetime EP0566531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1239/92 1992-04-14
CH123992 1992-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566531A1 EP0566531A1 (de) 1993-10-20
EP0566531B1 true EP0566531B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=4205736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810238A Expired - Lifetime EP0566531B1 (de) 1992-04-14 1993-04-05 Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5417410A (de)
EP (1) EP0566531B1 (de)
JP (1) JP3415645B2 (de)
DE (1) DE59307619D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59405899D1 (de) * 1993-12-21 1998-06-10 Grapha Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP0662440B1 (de) * 1994-01-10 1997-07-02 Ferag AG Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0675005B1 (de) * 1994-03-25 1998-05-06 Ferag AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
JP4018196B2 (ja) * 1996-07-19 2007-12-05 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り曲げられた印刷紙葉を処理するための装置
DE19752015A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Brehmer Buchbindereimaschinen Sammelhefter für Falzbogen und Verfahren zur Antriebssteuerung eines Sammelhefters
EP0956974B1 (de) * 1998-05-15 2002-08-28 Grapha-Holding Ag Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0958942B1 (de) * 1998-05-18 2003-02-12 Grapha-Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
PT1245406E (pt) * 2001-03-29 2008-07-17 Grapha Holding Ag Dispositivo para a encadernação de lombadas, com agrafos, de produtos impressos constituídos por folhas de impressão dobradas
EP1270479B1 (de) * 2001-06-28 2006-08-09 Grapha-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US7033123B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
US6981830B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivotable collecting device
US7581724B2 (en) 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
ATE517759T1 (de) 2005-11-11 2011-08-15 Ferag Ag Sammelhefter
US8079583B2 (en) * 2008-12-19 2011-12-20 Xerox Corporation Compiling belt system with moving stapler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538021A (en) * 1895-04-23 Wire-stitching machine
US2364504A (en) * 1942-06-24 1944-12-05 Hoe & Co R Stapling mechanism for rotary printing machines
US2541367A (en) * 1948-07-12 1951-02-13 Kitcat Alfred James Stitching machine for bookbinding and like purposes
CH358778A (fr) * 1958-03-26 1961-12-15 Mach Rapidex Machine à encarter et à agrafer
US3423900A (en) * 1965-01-18 1969-01-28 Bell & Howell Co Collating-inserting machine
US3819173A (en) * 1971-09-01 1974-06-25 Harris Intertype Corp Method and apparatus for producing magazines or the like
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
US4478398A (en) * 1982-07-16 1984-10-23 Stobb, Inc. System for routing a signature for stitching using a lift finger
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
US4641825A (en) * 1985-05-22 1987-02-10 Harris Graphics Corporation Collator with moveable stitcher over saddle conveyor system
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
ATE73107T1 (de) * 1988-06-14 1992-03-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten.
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
EP0399317B1 (de) * 1989-05-25 1993-12-15 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products

Also Published As

Publication number Publication date
JPH068664A (ja) 1994-01-18
US5417410A (en) 1995-05-23
JP3415645B2 (ja) 2003-06-09
DE59307619D1 (de) 1997-12-11
EP0566531A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566531B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE3008842C2 (de)
DE2336001C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und anschließenden Ausrichten von länglichen schmalen Teilen mit Köpfen, nämlich Aero¬
CH671945A5 (de)
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2454866A1 (de) Schleuderstrahlanlage zum reinigen von profilierten werkstuecken
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE322098C (de)
DE3340088C2 (de) Vorrichtung zum drucklosen Umformen eines breiten Flaschenstroms zu einem einspurigen Flaschenstrom
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
EP0662440B1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE19738159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes
DE10112333A1 (de) Stückgut-Stetigfördereinrichtung
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130406