EP0958942B1 - Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter. - Google Patents

Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter. Download PDF

Info

Publication number
EP0958942B1
EP0958942B1 EP98810456A EP98810456A EP0958942B1 EP 0958942 B1 EP0958942 B1 EP 0958942B1 EP 98810456 A EP98810456 A EP 98810456A EP 98810456 A EP98810456 A EP 98810456A EP 0958942 B1 EP0958942 B1 EP 0958942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
stroke
stitching
drive
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958942A1 (de
Inventor
Heinz Boss
Beat Von Aesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP98810456A priority Critical patent/EP0958942B1/de
Priority to DE59807190T priority patent/DE59807190D1/de
Priority to JP13608399A priority patent/JP4664457B2/ja
Priority to US09/313,647 priority patent/US6142353A/en
Publication of EP0958942A1 publication Critical patent/EP0958942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958942B1 publication Critical patent/EP0958942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a wire stitching machine according to the preamble of claim 1.
  • wire stitching machines of this type running stapling heads and enable stapling of products in the run. The products must therefore be stapled not stopped and then accelerated. staplers this type is known in practice and enables a comparatively high production speed.
  • Such a stapling machine is, for example, in CH-A-662 987 of the applicant.
  • the invention has for its object a wire stitching machine to create the kind mentioned in a simple way is adaptable to different chain pitches.
  • the task is with a wire stitching machine of the type mentioned solved according to claim 1.
  • the wire stitching machine according to the invention is a drive for the staple carriage stroke and a separate drive for the stroke of the bender and the stroke of the Driver provided. Both drives can work independently of each other be converted.
  • the staple carriage stroke of about 140 mm for a chain pitch of 14 inches
  • the second drive for the stroke of the bender and the stroke of the driver is not affected.
  • the conversion is therefore structurally much easier and can can also be carried out by a trained operator.
  • It is also essential that the driver and the bender are independent are driven by the carriage stroke. The movements the driver and the bender can thus easily and be optimally matched to the stitching head functions.
  • FIG. 1 shows a saddle stitcher 1 with a stitching machine 2 and a drive 3.
  • a double collection chain 6 is provided for the transport of the to be processed Products 11.
  • the double collection chain 6 has according to the chain pitch at certain intervals carrier 10, each of which a product 11 with its back in the area of its upper Fold 11a is present.
  • the products 11 are, for example, magazines, Brochures or booklets or other printed products. These products sit astride the double collection chain 6.
  • the double collection chain 6 is from the drive 3 via Sprocket 7 driven.
  • the well-known double collection chain enables the printed products 11 to be stapled on the fold 11a.
  • the stitching machine 2 also has a stitching carriage 15 a bending device 64 known per se, which is shown in FIG 5 is shown and engages the double collection chain 6 from below, such that for stapling a product 11 with it its fold 11a to a bending machine 70 for transmitting the bending stroke can be created.
  • the bender 70 works with stitching heads 16 together, which are arranged over the bender 70 and from above against the product 11 and the bender 70 a working and return stroke are movable.
  • the stapling machine shown 2 has two spaced apart Stapling heads 16.
  • the stapling machine 2 can also do more or less Have stitching heads 16.
  • Figure 5 are the stitching heads 16 in the working position.
  • the products 11 are stapled, they are separated by one Display not shown here and recorded from the current Double collection chain 6 lifted and for further processing for example a cutting device, not shown here fed.
  • Various designs are known to the person skilled in the art such expenses known.
  • the carriage 15 with the two stitching heads 16 runs during stitching with the continuously promoted products 11.
  • the Products 11 are therefore not stopped for stapling not accelerated afterwards either.
  • the carriage 15 carries products 11 with the running stitching heads 16 a stroke in the direction of arrow 63. After this Stapling is carried out in the opposite direction.
  • a first drive 12 is provided for this purpose Has crank wheel 65 to which a crank 13 is articulated.
  • the crank 13 is connected to the crank wheel 65 here with an eccentrically mounted crank pin 13a.
  • Rotating the crank pin 13a can increase the stroke of the staple carriage for example of 140 mm for a chain pitch of 14 inches converted to a stroke of 200 mm for a 21 inch chain pitch become.
  • crank wheel 65 can be found here Bores not shown may be provided.
  • the drive 12 is outside of an oil-lubricated gearbox, not shown here arranged. This can cause oil loss along the Crank rod can be avoided and there can be no paper dust in it penetrate the transmission of the drive 12.
  • the crank 13 is with the tacking carriage 15 at an upper End 13b articulated.
  • FIG 2 is of the crank rod 13 of the first drive 12 only the upper end 13b is shown.
  • a guide rod 31 is provided, which are fixed at both ends 31a to the machine frame 29 is connected.
  • the carriage 15 on the guide rod 31 has a sliding guide with two Ball bushings 36.
  • the two stitching heads 16 firmly connected via a displaceable holding plate 66.
  • the Stapling heads 16 are slidably attached to the holding plate 66.
  • the through the guide rod 31 and the two ball bushings 36 limited horizontally slidable slides 15 is according to Figure 5 at its lower end by means of a Roller 100 supported on the machine frame 29.
  • a bending support via two vertical guide rods 34 101 attached.
  • At the bottom of each guide rod 34 is a height-adjustable nut 32 attached to which a prestressed compression spring 35 is supported.
  • the two Compression springs 35 each bear on their upper end the bending support 101, which is the result of thickness variations by Selective Binding or in the event of overload due to a paper jam can dodge down.
  • a switch attached to the machine frame 29 switches inductive switch 105 turns the machine off.
  • the bending carrier 102 can be adjusted to the product thickness.
  • selective binding the same Production of printed products 11 of different thicknesses stapled.
  • the benders 64 are adjusted in height with the handwheel 76 set to the thinnest printed product 11. Thereby constant staple quality is achieved.
  • the mother 32 does not affect the height adjustment of the bender 64.
  • the benders 70 are laterally on a bender bar 73 displaceable and are thus aligned with the stitching heads 16.
  • a bending linkage 103 is located on a bending beam 102 stored, which is adjusted in height with the bending beam 102 becomes.
  • the bending linkage 103 is actuated by the carriage stroke via a on the machine frame 29 with connecting conductors 108 attached curve strip 104 and one swiveling cam roller 106.
  • the bending stroke is therefore independent on the thickness setting of the bending beam 102 and the deflection of the parallel guide.
  • a horizontally extending support 71 with guide slots 71a For the lateral alignment of the bender 70 on the stitching heads 16 is, according to FIG. 2, a horizontally extending support 71 with guide slots 71a.
  • the bender 70 is omitted here for drawing reasons.
  • a yourself bar 72 which also extends horizontally, is used for transmission of the bending stroke on the bending arm 70.
  • the bending arm 102 is used to adjust the product thickness between benders 70 and stitching head 16 displaceable in height and has a plate-shaped part 74 and a fixed part with it connected and the handwheel 76 receiving part 75.
  • the handwheel 76 with one is here for the thickness adjustment not shown eccentric.
  • the folding linkage 103 5 has two articulated each with a lever 78 connected rods 77. The transmission of the movement of the The above-mentioned cam roller 106 on the lever 78 takes place via a shaft 107 on which the levers 78 are clamped.
  • the two stitching heads 16 each have one in a known manner Driver 17 and a bender 18.
  • the driver 17 and the bender 18 each lead to a work and for stapling Return stroke off.
  • the parentheses to be driven in are each from a wire coil, not shown here, cut off.
  • the process stapling is well known to those skilled in the art and needs therefore not to be explained in more detail here.
  • the drivers 17 are in one Guide slot 21 of a driver link 19 mounted.
  • the benders 18 are by a cam roller, which is in a guide slot 22 of a bending link 20 engages, moves.
  • Both Scenes 19 and 20 are vertically displaceable at their ends by means of two guide strips 23 on a holding plate 24 stored.
  • the two drivers 16 are at the top provided on the back with a roller 61, which in the Guide slot 21 engages ( Figure 4).
  • the benders are 18 also provided with a role, not shown here, the engage in the guide slot 22.
  • a second drive 14 is provided, which according to FIG. 1 is a shaft 14a, which has a bevel gear 14b with a drive wheel 14c is connected. This drive wheel 14c is also with the main drive shaft not tied here.
  • the Rotary movement of the shaft 14a is with a toothed belt 38 and a drive wheel 37 transmitted to a drive shaft 39, which are supported according to FIG. 2 with bearings 28 on two bearing plates 26 is. These bearing plates 26 are with two holding plates 25 connected.
  • On the drive shaft 39 are spaced apart two cams 40 attached, each a groove curve 41, as shown in FIGS. 3a and 4.
  • a pneumatically actuable coupling 45 is attached to the roller 67, with a coupling pin 46 in a conical Bore 68 of the driver lever 47 engages.
  • the coupling pin 46 forms a piston and can via a not shown here pneumatic line in Figure 3a moved to the right be, whereby the clutch is released. Coupled shown Condition the driver lever 47 is form-fitting with the Crank lever 42 pivoted. Since the driver lever 47 is now non-rotatable is connected to the shaft 43, at the same time the other driver lever 48 pivoted in the same direction.
  • the driver lever 47 has teeth 59, which meshes with the teeth of a rack 60.
  • This rack 60 is fixed on the back with the driver link 19 connected.
  • the driver lever 48 is in the same way engages with another rack 60. With a rotary movement the shaft 43 is thus via the two driver levers 47, 48 the backdrop 19 is forced to move vertically.
  • the groove curve 41 is now designed so that the driver link 19 in an upper reversal point for a certain time to a standstill comes. During such a standstill, the Clutch 45 can be operated pneumatically.
  • the bending link 20 becomes similar to the driver link 19 moved vertically.
  • the cam lever 49 moves, which is rotatably mounted on the hollow shaft 51 and by means of the coupling 45 this pivoting movement on a bending lever 50 transmits.
  • This bending lever 50 is non-rotatable with the hollow shaft 51 connected.
  • the pivoting movement of the bending lever 50 is thus transferred to a further bending lever 52, which is also connected to the hollow shaft 51.
  • the both bending levers 50 and 52 are in the same way as that Driver levers 47 and 48 over serrations with the bending link 20 engaged.
  • the bending link 20 moves vertically.
  • the vertical movements of the driver link 19 and the bending link 20 are forced to the drivers 17 and 18 transfer.
  • the working stroke is used for shaping and driving in the staple and the return stroke for feeding and cutting of the stitching wire.
  • Working and return stroke are inevitable. These movements form the working and return stroke and are in any position of the stitching heads 16 in the same way exercised.
  • the stapling process can thus take place when the two run along Stapling heads 16 are executed. It is now essential that the drive 14 for the working and return stroke of the driver 17th and the bender 18 is adjustable independently of the drive 12.
  • the crank 13 can thus be switched over without this the stitching mechanism of the two stitching heads 16 is adjusted. Conversely, the stapling mechanism can be adjusted without that this affects the stroke movement of the carriage 15 becomes.
  • the stitching heads 16 also for Stapling thick and hard products can be used. It is also possible in a simple way, the cam wheels 40 to be replaced by wheels with a different groove curve here to adapt to particularly thick and bulky products 11 the corresponding vertical movements of the drivers 17 and 18 to adapt. The horizontal stroke of the staple carriage 15 is not affected by this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtheftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Drahtheftmaschinen dieser Art weisen mitlaufende Heftköpfe auf und ermöglichen das Heften von Produkten im Durchlauf. Die Produkte müssen somit zum Heften nicht angehalten und anschliessend beschleunigt werden. Heftmaschinen dieser Art sind in der Praxis bekannt und ermöglichen eine vergleichsweise hohe Produktionsgeschwindigkeit. Eine solche Heftmaschine ist beispielsweise in der CH-A-662 987 des Anmelders offenbart.
Diese Heftmaschinen sind jedoch fest für eine Kettenteilung von 21 Zoll oder 14/15 Zoll ausgelegt. Dies hat folgende Nachteile. Ist beispielsweise ein Sammelhefter mit einer Kettenteilung von 21 Zoll vorhanden, so können Produkte in einem Formatbereich von DIN A5 bis A3 und sogenannte Doppelnutzenprodukte verarbeitet werden. Bei Produkten mit dem Format A4 arbeitet die Maschine dann aber lediglich mit einer Leistung von 14'000 bis 15'000 Exemplaren pro Stunde. Mit einem Sammelhefter, der eine Kettenteilung von 15 Zoll aufweist, können Produkte mit dem Format A4 mit einer wesentlich höheren Leistung von 18'000 Exemplaren pro Stunde verarbeitet werden.
Bei einer Maschine mit einer Kettenteilung von 15 Zoll können jedoch Produkte im Format A3 oder sogenannte Doppelnutzen nicht verarbeitet werden. Wünschbar wäre somit ein Sammelhefter mit variabler Kettenteilung. Die bekannten Drahtheftmaschinen mit fliegenden Heftköpfen sind wie bereits erwähnt auf eine feste Kettenteilung festgelegt und können nicht umgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtheftmaschine der genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise an unterschiedliche Kettenteilungen anpassbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer Drahtheftmaschine der genannten Art gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Drahtheftmaschine ist ein Antrieb für den Heftschlittenhub und ein separater Antrieb für den Hub des Biegers und den Hub des Treibers vorgesehen. Beide Antriebe können unabhängig voneinander umgestellt werden. Um den Heftschlittenhub beispielsweise von etwa 140 mm für eine Kettenteilung von 14 Zoll auf etwa 200 mm für 21 Zoll Kettenteilung umzustellen, muss somit lediglich der erste Antrieb für den Heftschlittenhub umgestellt werden. Der zweite Antrieb für den Hub des Biegers und den Hub des Treibers ist damit nicht beeinflusst. Die Umstellung ist deshalb konstruktiv wesentlich einfacher und kann auch von einer angelernten Bedienungsperson vorgenommen werden. Wesentlich ist auch, dass der Treiber und der Bieger unabhängig vom Schlittenhub angetrieben sind. Die Bewegungen des Treibers und des Biegers können damit in einfacher Weise und optimal auf die Heftkopffunktionen abgestimmt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Ansicht eines Sammelhefters mit einer hier nur schematisch und teilweise dargestellten Drahtheftmaschine,
Fig. 2
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Drahtheftmaschine,
Fig. 3a
einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2,
Fig. 3b
eine Teilansicht des Schnittes gemäss Figur 3a,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 3a, und
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 2.
Die Figur 1 zeigt einen Sammelhefter 1 mit einer Heftmaschine 2 und einem Antrieb 3. Für den Transport der zu verarbeitenden Produkte 11 ist eine Doppelsammelkette 6 vorgesehen. Die Doppelsammelkette 6 besitzt entsprechend der Kettenteilung in bestimmten Abständen Mitnehmer 10, an denen jeweils ein Produkt 11 mit seiner Rückseite im Bereich seines oberen Falzes 11a anliegt. Die Produkte 11 sind beispielsweise Zeitschriften, Broschuren oder Broschüren oder sonstige Druckprodukte. Diese Produkte sitzen rittlings auf der Doppelsammelkette 6. Die Doppelsammelkette 6 wird vom Antrieb 3 über ein Kettenrad 7 angetrieben. Die an sich bekannte Doppelsammelkette ermöglicht ein Heften der Druckprodukte 11 am Falz 11a. Dazu besitzt die Heftmaschine 2 einen Heftschlitten 15 mit einer an sich bekannten Umbiegervorrichtung 64, die in Figur 5 gezeigt ist und von unten in die Doppelsammelkette 6 eingreift, derart, dass zum Heften eines Produktes 11 dieses mit seinem Falz 11a an einen Umbieger 70 zum Übertragen des Umbiegerhubs anlegbar ist. Der Umbieger 70 arbeitet mit Heftköpfen 16 zusammen, die über dem Umbieger 70 angeordnet sind und die von oben gegen das Produkt 11 und den Umbieger 70 mit einem Arbeits- und Rückhub bewegbar sind. Die gezeigte Heftmaschine 2 besitzt zwei im Abstand zueinander angeordnete Heftköpfe 16. Die Heftmaschine 2 kann aber auch mehr oder weniger Heftköpfe 16 aufweisen. In Figur 5 sind die Heftköpfe 16 in der Arbeitsstellung.
Sind die Produkte 11 geheftet, so werden sie einzeln von einer hier nicht gezeigten Auslage erfasst und von der laufenden Doppelsammelkette 6 abgehoben und zur weiteren Bearbeitung beispielsweise einer hier nicht gezeigten Schneidvorrichtung zugeführt. Dem Fachmann sind verschiedene Ausführungen solcher Auslagen bekannt.
Der Schlitten 15 mit den beiden Heftköpfen 16 läuft beim Heften mit den kontinuierlich geförderten Produkten 11 mit. Die Produkte 11 werden somit zum Heften nicht angehalten und müssen nachher auch nicht beschleunigt werden. Beim Heften der Produkte 11 führt der Schlitten 15 mit den mitlaufenden Heftköpfen 16 einen Hub in Richtung des Pfeiles 63 aus. Nach dem Heften wird ein entsprechender Hub in Gegenrichtung ausgeführt. Dazu ist ein erster Antrieb 12 vorgesehen, der ein Kurbelrad 65 aufweist, an dem eine Kurbel 13 angelenkt ist. Die Verbindung der Kurbel 13 mit dem Kurbelrad 65 erfolgt hier mit einem exzentrisch gelagerten Kurbelzapfen 13a. Durch Drehen des Kurbelzapfens 13a kann der Hub des Heftschlittens beispielsweise von 140 mm für eine Kettenteilung von 14 Zoll auf einen Hub von 200 mm für eine 21 Zoll Kettenteilung umgestellt werden. Für andere Hübe können im Kurbelrad 65 hier nicht gezeigte Bohrungen vorgesehen sein. Der Antrieb 12 ist ausserhalb eines hier nicht gezeigten ölgeschmierten Getriebekastens angeordnet. Dadurch können Ölverluste entlang der Kurbelstange vermieden werden und es kann kein Papierstaub in das Getriebe des Antriebs 12 eindringen.
Die Kurbel 13 ist mit dem Heftschlitten 15 an einem oberen Ende 13b gelenkig verbunden.
In der Figur 2 ist von der Kurbelstange 13 des ersten Antriebs 12 lediglich das obere Ende 13b gezeigt. Zur Führung des Heftschlittens 15 ist eine Führungsstange 31 vorgesehen, die an ihren beiden Enden 31a jeweils fest mit dem Maschinengestell 29 verbunden ist. Zur Lagerung des Schlittens 15 auf der Führungsstange 31 weist dieser eine Gleitführung mit zwei Kugelbüchsen 36 auf. Mit dieser sind die beiden Heftköpfe 16 über eine verschiebbare Halteplatte 66 fest verbunden. Die Heftköpfe 16 sind an der Halteplatte 66 verschiebbar befestigt.
Der durch die Führungsstange 31 und die beiden Kugelbüchsen 36 begrenzt horizontal verschieblich geführte Heftschlitten 15 ist gemäss Figur 5 an seinem unteren Ende mittels einer Rolle 100 am Maschinengestell 29 abgestützt. Am Heftschlitten 15 ist über zwei vertikale Führungsstangen 34 ein Umbiegersupport 101 befestigt. Am unteren Ende jeder Führungsstange 34 ist eine höhenverstellbare Mutter 32 angebracht, an welcher eine vorgespannte Druckfeder 35 abgestützt ist. Die beiden Druckfedern 35 lasten jeweils mit ihrem oberen Ende auf dem Umbiegersupport 101, der bei Dickenvariationen infolge von Selective Binding oder bei überlast durch einen Papierstau nach unten ausweichen kann. Wird ein vorbestimmter Weg überschritten, so schaltet ein am Maschinengestell 29 befestigter, induktiver Schalter 105 die Maschine aus.
Mit einem Handrad 76 und einem hier nicht gezeigten Exzenter lässt sich der Umbiegeträger 102 auf die Produktedicke einstellen. Bei sogenanntem Selective Binding werden in derselben Produktion unterschiedlich dicke Druckprodukte 11 geheftet. Die Umbieger 64 werden dazu in ihrer Höhe mit dem Handrad 76 auf das dünnste Druckprodukt 11 eingestellt. Dadurch wird eine konstante Klammerqualität erreicht. Je dicker das Druckprodukt 11 umso grösser der Weg, auf dem der Umbiegersupport 101 unter der Gegenkraft der Federn 35 nach unten ausweicht. Wie ersichtlich, wird beim Verstellen der Mutter 32 die Höheneinstellung der Umbieger 64 nicht beeinflusst.
Die Umbieger 70 sind seitlich auf einer Umbiegerleiste 73 verschiebbar und werden damit auf die Heftköpfe 16 ausgerichtet. An einem Umbiegeträger 102 ist ein Umbiegergestänge 103 gelagert, das mit dem Umbiegeträger 102 in der Höhe verstellt wird. Die Betätigung des Umbiegergestänges 103 erfolgt durch den Schlittenhub über eine am Maschinengestell 29 mit Verbindungsleitern 108 befestigte Kurvenleiste 104 und eine schwenkbare Kurvenrolle 106. Der Umbiegehub ist damit unabhängig von der Dickeneinstellung des Umbiegeträgers 102 und der Einfederung der Parallelführung.
Zum seitlichen Ausrichten der Umbieger 70 auf die Heftköpfe 16 ist gemäss Figur 2 ein sich horizontal erstreckender Träger 71 mit Führungsschlitzen 71a angeordnet. Der Umbieger 70 ist hier aus zeichnerischen Gründen weggelassen. Ein sich ebenfalls horizontal erstreckender Balken 72 dient zum übertragen des Umbiegerhubes auf den Umbieger 70. Der Umbiegerträger 102 ist zum Einstellen der Produktedicke zwischen Umbieger 70 und Heftkopf 16 in seiner Höhe verschiebbar und weist einen plattenförmigen Teil 74 sowie einen fest mit diesem verbundenen und das Handrad 76 aufnehmenden Teil 75 auf. Für die Dickenverstellung ist das Handrad 76 mit einem hier nicht gezeigten Exzenter versehen. Das Umbiegergestänge 103 weist gemäss Figur 5 zwei jeweils gelenkig mit einem Hebel 78 verbundene Stangen 77 auf. Die Übertragung der Bewegung der oben erwähnten Kurvenrolle 106 auf die Hebel 78 erfolgt über eine Welle 107, auf welcher die Hebel 78 festgeklemmt sind.
Die beiden Heftköpfe 16 weisen jeweils in bekannter Weise einen Treiber 17 und einen Bieger 18 auf. Der Treiber 17 und der Bieger 18 führen zum Heften jeweils einen Arbeits- und Rückhub aus. Die einzutreibenden Klammern werden jeweils von einer hier nicht gezeigten Drahtspule abgeschnitten. Der Vorgang des Heftens ist dem Fachmann gut bekannt und braucht hier deshalb nicht näher erläutert zu werden.
Für den Arbeits- und Rückhub sind die Treiber 17 in einem Führungsschlitz 21 einer Treiberkulisse 19 gelagert. Die Bieger 18 werden durch eine Kurvenrolle, die in einem Führungsschlitz 22 einer Biegerkulisse 20 eingreift, bewegt. Beide Kulissen 19 und 20 sind an ihren Enden jeweils vertikal verschieblich mittels zwei Führungsleisten 23 an einer Halteplatte 24 gelagert. Die beiden Treiber 16 sind am oberen Ende rückseitig jeweils mit einer Rolle 61 versehen, welche in den Führungsschlitz 21 eingreift (Figur 4). Die Bieger 18 sind ebenfalls mit einer hier nicht gezeigten Rolle versehen, die in den Führungsschlitz 22 eingreifen. Bei den Hubbewegungen des Schlittens 15 können die beiden Heftköpfe geführt in den Führungsschlitten 21 und 22 sich relativ zu den beiden Kulissen 19 und 20 verschieben. Gleichzeitig können durch vertikale Bewegungen der geführten Kulissen 19 und 20 die Arbeitsund Rückhube der Treiber 17 und der Bieger 18 ausgeübt werden. Für diese Bewegungen der Kulissen 19 und 20 ist ein zweiter Antrieb 14 vorgesehen, der gemäss Figur 1 eine Welle 14a aufweist, die über ein Kegelrad 14b mit einem Antriebsrad 14c verbunden ist. Dieses Antriebsrad 14c ist ebenfalls mit der hier nicht gezeiten Hauptantriebswelle verbunden. Die Drehbewegung der Welle 14a wird mit einem Zahnriemen 38 und einem Antriebsrad 37 auf eine Antriebswelle 39 übertragen, die gemäss Figur 2 mit Lagern 28 an zwei Lagerplatten 26 gelagert ist. Diese Lagerplatten 26 sind mit zwei Halteplatten 25 verbunden. Auf der Antriebswelle 39 sind im Abstand zueinander zwei Kurvenscheiben 40 befestigt, die jeweils eine Nutenkurve 41 besitzen, wie die Figur 3a und 4 zeigen.
Parallel zur Antriebswelle 39 und im Abstand zu dieser ist an den Lagerplatten 26 mit Drehlagern 27 eine weitere Welle 43 gelagert, die koaxial eine Hohlwelle 51 durchgreift, die mit Drehlagern 55 und 56 an zwei weiteren Lagerplatten 53 und 54 drehbar gelagert ist. Mit der Welle 43 sind zwei Treiberhebel 47 und 48 drehfest verbunden. Weiter ist auf der Welle 43 mit einem Lager 44 ein Kurvenhebel 42 drehbar gelagert. Wie die Figur 3b zeigt, ist an diesem Kurbelkurvenhebel 42 eine Rolle 67 angebracht, die in die Nutenkurve 41 eingreift. Beim Drehen der Kurvenscheibe 40 wird der Kurvenhebel 42 um die Welle 43 entsprechend dem Verlauf der Nutenkurve 41 verschwenkt. Am zweiarmigen Kurvenhebel 42 ist gegenüberliegend zur Rolle 67 eine pneumatisch betätigbare Kupplung 45 angebracht, die mit einem Kupplungsbolzen 46 in eine konische Bohrung 68 des Treiberhebels 47 eingreift. Der Kupplungsbolzen 46 bildet einen Kolben und kann über eine hier nicht gezeigte pneumatische Leitung in Figur 3a nach rechts bewegt werden, wodurch die Kupplung gelöst wird. Im gezeigten gekuppelten Zustand wird der Treiberhebel 47 formschlüssig mit dem Kurbelhebel 42 verschwenkt. Da nun der Treiberhebel 47 drehfest mit der Welle 43 verbunden ist, wird gleichzeitig auch der weitere Treiberhebel 48 gleichsinnig verschwenkt.
Wie die Figur 4 zeigt, besitzt der Treiberhebel 47 eine Zahnung 59, welche mit der Zahnung einer Zahnstange 60 kämmt. Diese Zahnstange 60 ist rückseitig fest mit der Treiberkulisse 19 verbunden. Der Treiberhebel 48 ist in gleicher Weise mit einer weiteren Zahnstange 60 in Eingriff. Bei einer Drehbewegung der Welle 43 wird somit über die beiden Treiberhebel 47, 48 die Kulisse 19 zwangsweise vertikal bewegt. Die Nutenkurve 41 ist nun so ausgeführt, dass die Treiberkulisse 19 in einem oberen Umkehrpunkt für eine bestimmmte Zeit zum Stillstand kommt. Während eines solchen Stillstandes kann die Kupplung 45 pneumatisch betätigt werden.
Die Biegerkulisse 20 wird ähnlich wie die Treiberkulisse 19 vertikal bewegt. Hierzu wird gemäss Figur 3a der Kurvenhebel 49 bewegt, der drehbar auf der Hohlwelle 51 gelagert ist und mittels der Kupplung 45 diese Schwenkbewegung auf einen Biegerhebel 50 überträgt. Dieser Biegerhebel 50 ist drehfest mit der Hohlwelle 51 verbunden. Die Schwenkbewegung des Biegerhebels 50 wird damit auf einen weiteren Biegerhebel 52 übertragen, der ebenfalls mit der Hohlwelle 51 verbunden ist. Die beiden Biegerhebel 50 und 52 sind in gleicher Weise wie die Treiberhebel 47 und 48 über Zahnungen mit der Biegerkulisse 20 in Eingriff. Beim Drehen der Hohlachse 51 wird entsprechend die Biegerkulisse 20 vertikal bewegt. Auch die Biegerkulisse 20 ist so gesteuert, dass sie in einem oberen Umkehrpunkt für eine bestimmmte Zeit zum Stillstand kommt, in welcher die Kupplung 45 pneumatisch betätigt werden kann. Gemäss Figur 4 ist eine Zugfeder 62 vorgesehen, die am Treiberhebel 47 angreift. Im ausgekuppelten Zustand wird der Treiberhebel 47 über diese Zugfeder 62 im oberen Umlenkpunkt an einen Anschlag 58 gezogen. Für den Biegerhebel 50 ist eine weitere hier nicht gezeigte Zugfeder vorgesehen.
Die vertikalen Bewegungen der Treiberkulisse 19 und der Biegerkulisse 20 werden zwangsweise an die Treiber 17 und 18 übertragen. Der Arbeitshub dient zum Formen und Eintreiben der Heftklammer und der Rückhub zum Vorschieben und Abschneiden des Heftdrahtes. Arbeits- und Rückhub erfolgen zwangsläufig. Diese Bewegungen bilden den Arbeits- und Rückhub und werden in jeder Position der Heftköpfe 16 in gleicher Weise ausgeübt. Der Heftvorgang kann somit beim Mitlaufen der beiden Heftköpfe 16 ausgeführt werden. Wesentlich ist nun, dass der Antrieb 14 für den Arbeits- und Rückhub der Treiber 17 und der Bieger 18 unabhängig zum Antrieb 12 verstellbar ist. Die Kurbel 13 kann somit umgestellt werden, ohne dass hierbei der Heftmechanismus der beiden Heftköpfe 16 verstellt wird. Umgekehrt kann der Heftmechanismus verstellt werden, ohne dass hierbei die Hubbewegung des Schlittens 15 beeinflusst wird. Wesentlich ist zudem, dass die Heftköpfe 16 auch zum Heften von dicken und harten Produkten eingesetzt werden können. Es ist zudem in einfacher Weise möglich, die Kurvenräder 40 durch Räder mit einer anderen Nutenkurve zu ersetzen, um hierbei zur Anpassung an besonders dicke und bauschige Produkte 11 die entsprechenden vertikalen Bewegungen der Treiber 17 und 18 anzupassen. Der horizontale Hub des Heftschlittens 15 wird dadurch nicht beeinflusst.

Claims (14)

  1. Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette (6) aufweisenden Sammelhefter (1), mit einem an einem Maschinengestell (29) gelagerten und zum Heften mit der Sammelkette (6) mitlaufenden Heftschlitten (15), mit wenigstens einem mit dem Heftschlitten (15) mitlaufenden Heftkopf (16) und einer Umbiegervorrichtung (64) und mit Antriebsmitteln (3) für den Heftschlittenhub und für den Hub eines Biegers (18) und den Hub eines Treibers (17) des Heftkopfes (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (3) einen ersten Antrieb (12) für den Heftschlittenhub und einen zweiten Antrieb (14) für den Hub des Biegers (18) und den Hub des Treibers (17) sowie eine Bewegung eines Umbiegers (70) der Umbiegervorrichtung (64) aufweist und dass der erste Antrieb (12) zur Anpassung an die Teilung der Sammelkette (6) unabhängig zum zweiten Antrieb (14) umstellbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (17) und der Bieger (18) unabhängig vom Heftschlittenhub über Kurven (41) bewegt werden.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven (41) vorzugsweise geschlossen ausgebildet sind.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (17) und der Bieger (18) jeweils an einer Kulisse (19, 20) horizontal verschieblich geführt und mittels dieser Kulissen (19, 20) zur Ausübung des Treiber- und des Biegerhubes bewegt werden und dass diese Kulissen (19, 20) für die vertikale Hubbewegung so angetrieben sind, dass sie in einem oberen Umkehrpunkt für eine bestimmte Zeit zur wahlweisen Betätigung einer Kupplung (45) zum Stillstand kommen.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (14) eine vorzugsweise pneumatisch betätigte Kupplung (45) aufweist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (45) die Schwenkbewegung eines Kurvenhebels (42 bzw. 49) auf Hebel (47 bzw. 50) formschlüssig überträgt, welche Hebel (47 bzw. 50) mit Kulissen (19 bzw. 20) verbunden sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (19, 20) zu ihrer Führung eine Zahnstange (60) aufweisen, in welche Zahnstange (60) ein Zahnsegment (59) eines Schwenkhebels (47 bzw. 50) eingreift.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kulissen (19, 20) zwei im Abstand zueinander angeordnete Zahnstangen (60) vorgesehen sind.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (60) mit einem Schwenkhebel (47, 48 bzw. 50, 52) verbunden sind und die Schwenkhebel im Abstand zueinander an Wellen (43, 51) befestigt sind.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Wellen (43) eine Hohlwelle (51) ist, die koaxial von der anderen Welle (43) durchsetzt wird.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegervorrichtung (64) gefedert abgestützt ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegervorrichtung (64) höhenverstellbar und für unterschiedliche Dicken der zu heftenden Produkte (11) einstellbar ist.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegervorrichtung (64) beim Einfedern gegen eine Überlast, insbesondere infolge Papierstau, gesichert ist, wobei beim Überschreiten eines bestimmten Weges die Maschine ausgeschaltet wird.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine am Maschinengestell (29) befestigte Kurvenleiste (104), die über wenigstens eine Kurvenrolle (106) den Hub eines Umbiegers (70) der Umbiegervorrichtung (64) betätigt.
EP98810456A 1998-05-18 1998-05-18 Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter. Expired - Lifetime EP0958942B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810456A EP0958942B1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
DE59807190T DE59807190D1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
JP13608399A JP4664457B2 (ja) 1998-05-18 1999-05-17 収集チェーンを備えた収集綴じ装置の針金綴じ機
US09/313,647 US6142353A (en) 1998-05-18 1999-05-18 Stapling arrangement for a gathering and stapling machine having a gathering chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810456A EP0958942B1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958942A1 EP0958942A1 (de) 1999-11-24
EP0958942B1 true EP0958942B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8236092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810456A Expired - Lifetime EP0958942B1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142353A (de)
EP (1) EP0958942B1 (de)
JP (1) JP4664457B2 (de)
DE (1) DE59807190D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016949A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072546B1 (de) * 1999-07-26 2003-09-10 Grapha Holding AG Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
DE10039908A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
US6554267B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-29 Hewlett-Packard Company Stapling apparatus for a booklet maker
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
DE10143571A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung
JP4748293B2 (ja) * 2001-09-11 2011-08-17 マックス株式会社 機器内蔵型ホッチキス
EP1419898B1 (de) * 2002-11-18 2008-05-14 Müller Martini Holding AG Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP1422074B1 (de) * 2002-11-22 2014-06-11 Hohner Maschinenbau GmbH Heftvorrichtung, Sammelheftmaschine mit dieser Heftvorrichtung und Verfahren zum Heften unter Verwendung dieser Heftvorrichtung oder dieser Sammelheftmaschine
DE102004011973B4 (de) * 2004-03-10 2017-03-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation
DE102004019976B3 (de) * 2004-04-23 2005-05-25 Koenig & Bauer Ag Schließzylinder für einen Strangheftapparat
DE502004009572D1 (de) * 2004-08-24 2009-07-16 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
US7434796B2 (en) * 2005-08-11 2008-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and image forming apparatus using sheet processing apparatus
EP1872962B1 (de) * 2006-06-23 2011-09-28 Müller Martini Holding AG Heftvorrichtung für Druckprodukte mit Keramikbauteil
CN101489800B (zh) * 2006-08-18 2011-06-08 高斯国际美洲公司 钉书机及装订片材的方法
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008023864A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
JP5503279B2 (ja) * 2009-12-24 2014-05-28 キヤノンファインテック株式会社 シート綴じ装置
EP2361785B1 (de) * 2010-02-18 2015-11-11 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
JP2013184254A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Osako Seisakusho:Kk 中綴製本用ステッチャー装置
JP6102890B2 (ja) * 2014-11-11 2017-03-29 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
US5120036A (en) * 1991-07-09 1992-06-09 R. R. Donnelley & Sons Company Press stitcher transfer mechanism
JPH0647663Y2 (ja) * 1992-01-24 1994-12-07 マックス株式会社 電動ホッチキスにおける過負荷防止装置
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
CH691229A5 (de) * 1995-09-08 2001-05-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
JPH0995065A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Dainippon Printing Co Ltd 中綴本

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016949A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0958942A1 (de) 1999-11-24
US6142353A (en) 2000-11-07
JP4664457B2 (ja) 2011-04-06
JP2000062345A (ja) 2000-02-29
DE59807190D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958942B1 (de) Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
CH662987A5 (de) Sattelheftmaschine.
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
EP2147800A2 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102004021958A1 (de) Sammelhefter für Broschuren
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2524487B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP1629992B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
CH549443A (de) Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE3614320C2 (de)
EP0068090A1 (de) Maschine zum Sammeln von bedruckten Bögen
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE3335583A1 (de) Vorschubvorrichtung zum absatzweisen verschieben von bogenstapeln, insbesondere von gefalzten heften
DE190624C (de)
DE3335645C2 (de)
DE955225C (de) Heftkopf fuer Drahtheftmaschinen
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE3355C (de) Neuerungen an Maschinen zum Heften von Büchern
DE765635C (de) Drahtklammernagelmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON AESCH, BEAT

Inventor name: BOSS, HEINZ

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518