DE3126769A1 - "zusammentragmaschine" - Google Patents

"zusammentragmaschine"

Info

Publication number
DE3126769A1
DE3126769A1 DE19813126769 DE3126769A DE3126769A1 DE 3126769 A1 DE3126769 A1 DE 3126769A1 DE 19813126769 DE19813126769 DE 19813126769 DE 3126769 A DE3126769 A DE 3126769A DE 3126769 A1 DE3126769 A1 DE 3126769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
area
gathering machine
machine according
printed sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126769C2 (de
Inventor
Hans 4800 Zofinge Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of DE3126769A1 publication Critical patent/DE3126769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126769C2 publication Critical patent/DE3126769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Dipl.-mg. E. Ede»1 Dipl.-ing. K. scWoschke _ 3 _
8 München 40, EllsflbethstraßaS4
Zusammentragmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammentragmaschine mit längs einer Fördereinrichtung angeordneten Anlegestationen zwischen deren je mit einer Greifertrommel versehenen Anleger und der Fördereinrichtung je ein Auflagetisch angeordnet ist.
Zusammentragmaschinen der erwähnten Art sind bekannt und beispielsweise im CH-Patentgesuch 11823/78 beschrieben. Beim Arbeiten mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und beim Verarbeiten leichterer Druckbogen besteht die Gefahr, dass die Druckbogen nicht in der genau gewünschten Lage auf den Auflagetisch abgelegt werden, was zu Störungen führen kann, in dem sich die Druckbogen bei einer Beschleunigung in Richtung der Fördereinrichtung verdrehen,
Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass zwischen der Greifertrommel und dem Auflagetisch eine Druckbogenführung vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind die Druckbogen im Bereich der Druckbogenführung mit gleicher Geschwindigkeit wie die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebstrommel angetrieben. Dadurch wird erreicht, dass die Druckbogen unabhängig von ihrem Luftwiderstand ohne zeitliche Verzögerung und genau taktsynchron mit der Greifertrommel auf den Auflagetisch aufgelegt werden.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Druckbo-
genführung eine Anordnung von endlosen Riemen mit innerhalb eines Bereiches gleichsinnig verlaufenden und aneinanderliegenden Trums aufweist, welche Trums am Anfang des Bereiches einen an die Greifertrommeln anschliessenden Einlauf bilden, wobei der Bereich unmittelbar vor dem Auflagetisch endet. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Führung und ein ebenso einfacher Antrieb für die Druckbogen im Bereich der Führung, wobei sich der Antrieb in einfacher Weise mit der Umlaufgeschwindigkeit der Greifertrommel synchronisieren lässt.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Trums im erwähnten Bereich näherungsweise parallel zur Auflageebene des Auflagetisches verlaufen. Dadurch erfolgt an Stelle des bisherigen Ablegens der Druckbogen auf den Auflagetisch ein Aufschieben der Druckbogen auf jenen, was eine korrekte Lage des Druckbogens auf dem Auflagetisch begünstigt.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die den erwähnten Bereich gegen den Auflagetisch begrenzenden Umlenkrollen gegen den Auflagetisch bzw. von diesem weg bewegbar gelagert sind, und dass der Auflagetisch anschliessend an den erwähnten Bereich eine verstellbare Seitenführung aufweist. Dadurch wird es möglich, dem Druckbogen in Förderrichtung der Fördereinrichtung unabhängig von seiner Breite eine genaue seitliche Führung zu gewährleisten und ihn unabhängig von seiner Breite von der Greifertrommel weg bis zum Auflagetisch zu führen.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung
wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht einer Zusammentragmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen der Anleger, wobei die Trägeranordnung für die Stapel weggelassen ist und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Zusammentragmaschine, die eine über Umlenkräder 1 in Richtung des Pfeiles A laufende Förderkette 2 aufweist, die mit quer abstehenden Mitnehmerfingern 3 versehen ist. Das vordere, angetriebene Umlenkrad
1 ist in einem Gehäuse 4 gelagert, das den Antriebsmotor 5 der Maschine enthält, von dem auch ein Kegelrad 6 in fester Getriebeverbindung angetrieben wird. Mit dem Kegelrad 6 kämmt ein Kegelrad 7, das auf einer gemeinsamen Antriebswelle 8 für eine Reihe von Ablegern 9a, 9b, 9c festsitzt, wobei die Antriebswelle 8 sich über dem oberen Trum der Förderkette
2 parallel über dessen Länge erstreckt.
Ueber jedem dieser Ableger 9 ist gehäusefest
eine Trägeranordnung für je einen Stapel Sa, Sb, Sc von unter sich gleichen, gefalzter oder ungefalzter Papierbogen montiert. Unter der Reihe von Stapeln "S" ist ein an eine Saugleitung 10 angeschlossenes Saugrohr 11 parallel zur Antriebswelle 8 über derselben um dessen Längsachse verdrehbar gelagert. An der Saugleitung 11 sind Saugnäpfe II1 derart angeordnet, dass diese im Verdrehrythmus des Saugrohres 11 jeweils den untersten Papierbogen eines Stapels "S" in den Bereich der Greifertrommeln 12 bringen.
Auf der Antriebswelle 8 sind drehfest die kon-
tinuierlich umlaufenden Greifertrommeln 12a, 12b, 12c mit den Greifern angeordnet durch die jeweils in einer oberen Drehlage der unterste Bogen eines Stapels S ergriffen und auf einen Auflagetisch 13a, 13b, 13c aufgelegt wird. Zwischen den Auflagetischen 13 und der Förderkette 2 ist eine Gleitbahn 14 angeordnet, welche aus zwei parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten Metallführungen besteht, zwischen denen die Mitnehmerstife 3 hindurch in den Bereich der Auflagetische
13 greifen.
Mit jedem Takt wird jeweils bei jeder mit einem Druckbogenstapel beschickten Anlegestation ein Druckbogen auf den zugeordneten Auflagetisch 13 aufgelegt. Der nächstankommende Mitnehmerstift 3 schiebt diesen Druckbogen vor sich her, wobei er vom Auflagetisch 13 gegen die Gleitfläche
14 fallen will und sich dabei oben auf das vom Mitnehmerstift 3 bereits auf den Gleitbahn 14 mitgeschobene Druckbogenpaket P legt. Am Ende der Förderstrecke entspricht das vom Mitnehmerstift 3 vor sich her geschobene, zusammengetragene Druckbogenpaket P einer vollständigen Broschüre. Die Gleitbahn 14 weist eine geneigte Metallführung und eine durch einen Schlitz
15 davon getrennte horizontale Metallführung auf, an dem rechtwinklig eine Führungsleiste 16 anschliesst. Die Mitnehmerstifte 3 bewegen sich entlang dem Schlitz 15.
Die Greifertrommeln 12 (Fig. '2 und 3) sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und mit Greifern 17 versehen, welche den nach unten abgeklappten Rückenfalz des untersten Druckbogens ergreifen und aus dem Stapel S herausziehen.
Der Auflagetisch 13 besteht aus drei Teilen, nämlich, einer im Querschnitt spitzwinkligen, mit der Führungsleiste 16 fest verbundenen Seitenführung 18, einer Auflageplatte 19 und einer zweiten, ebenfalls als Seitenführung wirkenden Winkelleiste 20. Die Winkelleiste 20 ist parallel zur Seitenführung 18 und gegen diese bzw. von dieser weg verschiebbar und in jeder Lage feststellbar angeordnet, sodass ein auf dem Auflagetisch 13 aufliegender Druckbogen auf seinen beiden Längsseiten geführt ist. Zur Verstellung des Winkelstückes 20 ist die Auflageplatte 19 mit zwei seitlichen Schlitzen 21 durchbrochen, durch welche je eine Schraube 22 hindurchgeführt und in einer entsprechenden Gewindebohrung in der Auflageplatte 19 festgeschraubt ist.
Die Auflageplatte 19 ihrerseits ist an zwei an einer Schwenkachse 23 gelagerten Hebeln 24 befestigt, die am oberen Ende durch eine Achse 25 fest miteinander verbunden sind. An der Achse 25 sind zwei über den Auflagetisch 13 ragende Tragarme 26 befestigt, die am freien Ende ein Getriebegehäuse 2 7 mit einem Schraubradgetriebe tragen. Auf der Antriebswelle des Schraubradgetriebes sitzt drehfest ein Zahnriemenrad 28, wogegen an der Abtriebswelle ein Dreharm 29 befestigt ist. Die beiden Dreharme 29 sind parallel und tragen an den freien Enden gelenkig ein stabfö'rmiges Niederhalte- und Beschleunigungsorgan 30, welches durch einen im Querschnitt rechteckigen Gummistab gebildet wird. Dieser bildet gegen den Auflagetisch 13 eine Reibfläche und ist parallel zur Förderrichtung (Pfeil A) der Förderkette 2 orientiert,
Bei drehenden Dreharmen 29 bewegt sich der Stab 30 auf einer Kreisbahn und hat in seiner dem Auflagetisch 13 nächstilegenden Stellung die gleiche Bewegungsrichtung wie
die Förderkette 2 und vorzugsweise mindestens angenähert die gleiche Geschwindigkeit. Ein·auf dem Auflagetisch 13 aufliegender Druckbogen wird dadurch vom Stab 30 auf die Geschwindigkeit der Förderkette 2 beschleunigt und gleichzeitig gegen den Auflagetisch 13 gedrückt. Die stabförmige Ausbildung des Niederhalte- und Beschleunigungsorgans 30 verhindert ein Verdrehen der Druckbogen während der Beschleunigungsphase, was
eine störungsfreie Uebernahme der Druckbogen durch den Mitnehmer 3 ermöglicht.
Dem Stab 30 in seiner untersten Stellung gegenüberliegend sind im Auflagetisch 13 Gleitrollen 31 frei drehbar gelagert, welche die Reibung eines auf dem Auflagetisch
13 gleitenden Druckbogens verringern, insbesondere dann,
wenn dieser durch den Stab 30 gegen den Auflagetisch 13 bzw. die Gleitrollen 31 gedrückt wird.
Die Achse 25 ist an einem Ende durch eine Durchbrechung 32 im Lagerschild hindurchgeführt und an die Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders 33 angelenkt. Bei Störfällen werden durch eine entsprechende Beaufschlagung des
pneumatischen Zylinders 33 die Hebel 24 mit dem Auflagetisch 13 aus der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung nach hinten
verschwenkt, wodurch die Gleitbahn 14 zur Behebung der Störung leicht zugänglich wird.
Für den Antrieb der Zahnriemenräder 28 sind auf
die Antriebswelle 8 entsprechende Zahnriemenräder 34 drehfest aufgesetzt, die durch Zahnriemen 35 getrieblich mit den Zahnriemenrädern 28 verbunden sind. Der taktsynchrone Antrieb des Stabes 30 mit den Greifertrommeln 12 wird dadurch gewährleistet. Die Zahnriemen 35 sind gleichzeitig Bestandteil einer nachfolgend beschriebenen Druckbogenführung zwischen der Greifertrommel 12 und dem Auflagetisch 13.
In den Hebeln 24 sind einander zugewandt U-förmige Nuten 36 eingefräst, in welchen eine Platte 37 verschiebbar gelagert ist. Ihre Verschiebelage kann durch eine Verstelleinrichtung 38 verändert werden, welche aus einem Schraubenschaft mit Gegengewinde und einer mittigen, gerändelten Wulst besteht. Die Gewindeende des Schraubenschaftes greifen dabei in entsprechende Gewindebohrungen am Hebel bzw. an der Platte 37.
An der Platte 37 sind frei drehbar Umlenkrollen 30, 40 gelagert, denen Umlenkrollen 41 auf der Achse 23 und Umlenkrollen 42 auf einer Achse 43 zugeordnet sind. Um die Umlenkrollen 39 bis 42 ist je ein endloser Riemen 44 geführt, welche Riemen mit Reibung gegen die zugeordneten Zahnriemen-35 anliegen und von diesen angetrieben sind. Die Riemen 35 und 44 bilden zuerst zwischen dem Zahnriemenrad 34 und dem Umlenkrad 42 einen keilförmigen Einlauf 45 für die Druckbogen und dann eine Druckbogenführung bis zur Umlenkrolle 39, welche unmittelbar vor der Winkelleiste 20 liegt.
Die von der Greifertrommel 12 übernommenen Druckbogen werden durch den Einlauf 45 zwischen die Riemen
35 und 44 gebracht und dort von den Greifern 17 freigegeben. Die Riemen 35 und 44 führen den Druckbogen zum Auflagetisch 13 und schieben ihn auf diesen, so dass er mit seinen beiden Endseiten zwischen die Seitenführungen 18 und 20 zu liegen kommt. Die Winkelleiste 20 ist dabei so eingestellt, dass ihr wirksamer Abstand zur Seitenführung 18 der Breite des Druckbogens entspricht.
Während des Aufschiebens des Druckbogens auf
den Auflagetisch 13 befindet sich der Stab 30 in ausreichender Entfernung von jenem und tritt mit dem Druckbogen kurz vor dem nächstankommenden Mitnehmer 3 in Berührung, um ihn auf die Mitnehmergeschwindigkeit zu beschleunigen. Während des Herunterschiebens des Druckbogens vom Auflagetisch 13 durch den Mitnehmer 3 auf das von ihm vor sich her geschobene Druckbogenpaket P wird der Druckbogen zwischen den Seitenführungen 18 und 20 geführt, wodurch zusätzlich ein Abdrehen des Druckbogens auch bei hoher Geschwindigkeit der Förderkette vermieden wird.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
DIp!.-!ng. K. Schieschke
8 München 40, Elisabethstraßs34
-JU-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentanwälte - - - - : - ·' - :
    eM0n*en40.EllsBbettwW
    Patentansprüche
    l.j Zusammentragmaschine mit längs einer Fördereinrichtung (1,2,3,14) angeordneten Anlegestationen zwischen deren je mit einer Greifertrommel versehenen Anleger (9) und der Fördereinrichtung (1,2,3,14) je ein Auflagetisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Greifertrommel (12) und dem Auflagetisch (13) eine Druckbogenführung (35,44) vorgesehen ist.
  2. 2. Zusammentragmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbogen im Bereich der Druckbogenführung mit gleicher Geschwindigkeit wie die Umlaufgeschwindigkeit der Greifertrommel (12) angetrieben sind.
  3. 3. Zusammentragmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbogenführung eine Anordnung von endlosen Riemen (35,44) mit innerhalb eines Bereiches gleichsinnig verlaufenden und aneinanderliegenden Trums aufweist, welche Trums am Anfang des Bereiches einen an die Greifertrommel (12) anschliessenden Einlauf (45) bilden, wobei der Bereich unmittelbar vor dem Auflagetisch (13) endet.
  4. 4. Zusammentragmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trums im erwähnten Bereich näherungsweise parallel zur Auflageebene des Auflagetisches (13) ver-
    laufen.
  5. 5. Zusammentragmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den erwähnten Bereich gegen den Auflagetisch (13) begrenzenden Umlenkrollen (39) gegen den Auflagetisch (13) bzw. von diesem weg bewegbar gelagert sind.
  6. 6. Zusammentragmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch anschliessend an den erwähnten Bereich eine verstellbare Seitenführung (20) aufweist.
    Patentanwälte
    Dipl.-lng. E. Eder
    DIpI.-Ing. K. Schieschke
    8 Mönchen 40, ElisabethstraBeM
DE19813126769 1980-07-28 1981-07-07 "zusammentragmaschine" Granted DE3126769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575180A CH646924A5 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Zusammentragmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126769A1 true DE3126769A1 (de) 1982-06-16
DE3126769C2 DE3126769C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=4298735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126769 Granted DE3126769A1 (de) 1980-07-28 1981-07-07 "zusammentragmaschine"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5751647A (de)
CH (1) CH646924A5 (de)
DE (1) DE3126769A1 (de)
GB (1) GB2080773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894759A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-03 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Buchblöcken aus verschiedenen, mehrere ineinandergesteckte Viertelbogen aufweisenden Druckbogen
EP1762525B2 (de) 2005-09-12 2013-01-23 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3362515D1 (en) * 1982-06-01 1986-04-17 Ferag Ag Device for collecting folded printing sheets
US4487405A (en) * 1983-03-29 1984-12-11 Stobb, Inc. Method and apparatus for sheet gathering in a side-by-side generally vertical edge alignment
GB2340109A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Feeding signatures from stacks to a compiling conveyor
EP1186558A1 (de) 2000-09-11 2002-03-13 Grapha-Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH47095A (de) * 1909-04-16 1910-05-16 Carl Hamel Ag Einrichtung zum Befestigen der Läuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen in aus Blech gebogenen Ringschienen
DE1265705B (de) * 1961-08-01 1968-04-11 Leipziger Buchbindereimaschine Vorrichtung zum Anlegen von Broschueren, Heften od. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4958915A (de) * 1972-09-01 1974-06-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH47095A (de) * 1909-04-16 1910-05-16 Carl Hamel Ag Einrichtung zum Befestigen der Läuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen in aus Blech gebogenen Ringschienen
DE1265705B (de) * 1961-08-01 1968-04-11 Leipziger Buchbindereimaschine Vorrichtung zum Anlegen von Broschueren, Heften od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894759A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-03 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Buchblöcken aus verschiedenen, mehrere ineinandergesteckte Viertelbogen aufweisenden Druckbogen
US6024524A (en) * 1997-07-22 2000-02-15 Grapha-Holding Ag Method of manufacturing book blocks from various printed sheets having several quarto sheets which are inserted into one another
EP1762525B2 (de) 2005-09-12 2013-01-23 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126769C2 (de) 1991-09-12
GB2080773B (en) 1984-11-14
JPS5751647A (en) 1982-03-26
CH646924A5 (de) 1984-12-28
GB2080773A (en) 1982-02-10
JPH034469B2 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937611C2 (de)
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE3126808C2 (de)
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE3126769A1 (de) "zusammentragmaschine"
DE3533758C2 (de)
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE2822172A1 (de) Zubringereinrichtung durch mitnehmer fuer insbesondere sacknaehmaschinen
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE10060752A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE2515789C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln hintereinander herangeführten, wenigstens im Kantenbereich formstabilen Flächengebilden, insbesondere Diarahmen
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
EP1348664B1 (de) Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
DE19711662A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
DE1936763B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen sammeln von an einer bogenzufuehrungsstelle angelieferten papierboegen
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition