EP0931012B1 - Vorrichtung zum führen von druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum führen von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0931012B1
EP0931012B1 EP97945726A EP97945726A EP0931012B1 EP 0931012 B1 EP0931012 B1 EP 0931012B1 EP 97945726 A EP97945726 A EP 97945726A EP 97945726 A EP97945726 A EP 97945726A EP 0931012 B1 EP0931012 B1 EP 0931012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paddle
chain
carrier
arm
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97945726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931012A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0931012A1 publication Critical patent/EP0931012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931012B1 publication Critical patent/EP0931012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding Print products according to the generic term of Claim 1.
  • CH 6 82 230 A5 is a device for Laying out printed products from a folder Web-fed rotary printing press.
  • This Device consists of an endless chain conveyor, a shovel and a on the links Clamping element is arranged. Between shovel and Clamping element, a printed product is received in each case, which is deposited at another processing station becomes.
  • the US 53 80 000 A describes a device for Guide printed products by means of shovels are attached to a carrier.
  • the invention has for its object a Device to create which printed products in Scale form on a delivery belt.
  • the dwell time of the printed products in the Bucket pockets by arranging a delivery section be extended. This will make it a gentler Pull the printed products out of the shovel pockets enables and thus an improved delivery quality reached.
  • the invention is based on several Embodiments shown in the drawing and is described in more detail below.
  • an outlet gusset of a known Belt guidance system 1 is a delivery device 2 for Printed products arranged.
  • the delivery device 2 has each on a shaft 4; 6 fixed wheels for guiding a carrier or traction means.
  • the wheels are e.g. B. as sprockets 7; 8 and the traction means is z. B. as endless roller chain 11 formed.
  • the waves 4; 6 of Sprockets 7; 8 are left and right in Side frames stored - a side frame 3 is in 1 and 2 are shown.
  • the sprockets 7; 8 are arranged one above the other so that the roller chain 11 approximately vertically towards one under the second sprocket 8 arranged conveyor, for. B. one in Delivery belt 9 extending in the horizontal direction runs.
  • the first sprocket 7 is in the Near the end of the tape guidance system 1.
  • the second Sprocket 8 is near delivery belt 9 arranged.
  • the sprockets 7; 8 lead the endless together Roller chain 11, which on its chain links 22nd Has blades 12.
  • the blades 12 are on the Chain links 22 attached so that the blades 12 scale-like, d. H. partially overlap and arranged between two in a row Blades 12 against the direction of movement of the roller or scoop chain 11 open scoop pockets 13 for Recording of printed products are formed (Fig. 1).
  • the first sprocket 7 can be used as a deflection wheel and the second Sprocket 8 can be used as a drive wheel for the blade chain 11 be formed.
  • the blade chain 11 moves counterclockwise so that in each Bucket pocket 13 from the belt guidance system 1 dispensed printed products can fall.
  • the distance between the top and bottom Sprocket 7; 8 can e.g. B. greater than the distance from five blades 12 or even multiple of one Diameter of a sprocket 7 or 8.
  • At the Bucket chain 11 can have a plurality of buckets 12 be arranged, e.g. B. 35 to 45.
  • the known delivery belt 9 is driven that an upper run 14 co-rotating with the direction of rotation of the second sprocket 8 moves.
  • a guide device 16 may be provided.
  • This guide device 16 can, for. B. a plurality of in vertical direction, side by side have arranged rods.
  • a known one Stripping device 15 arranged for printed products, which is at an angle alpha of about 135 ° to one Horizontal 10 runs.
  • a delivery device 21 above the delivery belt 9 further, d. H. third arranged on a shaft 17 Sprocket 18 provided so that over the delivery belt 9th now two sprockets 8, 18 are located (Fig. 2).
  • the two sprockets 8, 18 can both in one larger distance as well as arranged in quick succession his.
  • a large number of Blades 12 may be arranged, e.g. B. 50 to 60.
  • the chain wheels 7, 8, 18 together lead an endless Roller or scoop chain 19, which is analogous to the Blade chain 11 is formed.
  • the third sprocket 18 is between the second Sprocket 8 and the third sprocket 18 a Display section D created, on which a gradual or gentle spreading of the printed products from the blade chain 11 is made possible. This happens characterized in that the blade chain 11 in the area of Delivery section D on a parallel 25 to the upper run 14 of the delivery belt 9 moves and one Stripping device 20 in a larger blunt Angle beta of approximately 150 ° to the parallel 25 arranged is.
  • the delivery quality of the printed products improved.
  • the second or third sprocket 8 can be used as the drive wheel or 18 serve.
  • roller chains 11 instead of roller chains 11, other traction means, such as Belts, timing belts or ropes are used.
  • the blade chain 11; 19 can e.g. B. as below be described (Fig. 3 to 5).
  • the Chain links 22 are alternately as inner links 38 or formed as outer links 39 (Fig. 5).
  • each Chain link 22 is connected with a chain pin 23 adjacent chain link 22 connected.
  • the chain links 22 bear on both sides at a clear distance e of two Chain links 22 pointing in the direction of blades 12 Tabs 12.
  • the tabs 24 are alternating and each other opposite one inner member 38 and one External link 39 attached.
  • the tabs 24 each have a bore for receiving a common pin 26 on.
  • the bolt 26 carries a pivotable on the Chain link 22 mounted two-armed blade carrier 27th
  • a first arm or blade arm 41 of the blade carrier 27 receives the blade 12, which has a blade tip 28.
  • a second, in the direction of movement of the blade chain 11 facing control arm 29 is, for. B. L-shaped, ie designed as an angle lever.
  • the end of the second control arm 29 points in the opposite direction of the tabs 24 and is connected to a first end 31 of a coupling 32 or 33.
  • a second end 34 of the coupling 32 or 33 is articulated to the seventh trailing chain pin 23.
  • Each paddle 32; 33 is e.g. B. U-shaped. In order to the coupling 32; 33 when reaching over their ends don't hinder them, these are with their open U-shaped Parts facing each other. Furthermore, they are Couple 32 in the transport direction on one side and the couplers 33 on the other side of the blade chain 11; 19 arranged.
  • the blade carrier 27 are designed so that a in nose 37 running in the vicinity of a blade base 36 is narrower than an opening between the two angled control arms 29. Thus, the nose 37 a chain link 22 in said opening between the two control arms 29 be guided. So there is one given stable guidance of the individual chain links 22.
  • the blades 12 thus overlap one another partially.
  • the arrangement of the coupling 32; 33 between the Control arms 29 of the blade carrier 27 and one trailing chain pin 23 of the blade chain 11; 19 are the blade carriers 27 and thus the blades 12 the blade chain 11; 19 pivoted. So is a radius r28 of a curve which the blade tips 28 including the coupling 32; 33 in Deflection area of the blade chain 11; 19 drive through less than without the coupling 32; 33. This is particularly in the deflection area of the blade chain 11; 19 around the lower sprocket 8 is advantageous (FIG. 1), because the print products as a result of this measure gently spread out on the delivery belt 9 be what contributes to increasing the quality of the display.
  • a clamping device in the blade base 36 of each blade carrier arm 41, which clamps the printed product after it has been introduced into the blade pocket 13 and only before reaching the stripping device 15; 20 releases again.
  • a clamping device can each consist of a spring-loaded movable clamping jaw which acts against the fixed blade carrier arm 41.
  • the movable jaw can e.g. B. can be brought into an open position by means of a cam-controlled lever arm at times, ie for the purpose of receiving and dispensing printed products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die CH 6 82 230 A5 ist eine Vorrichtung zum Auslegen von Druckprodukten aus einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine bekanntgeworden. Diese Vorrichtung besteht aus einem endlosen Kettenförderer, an dessen Gliedern jeweils eine Schaufel und ein Klemmelement angeordnet ist. Zwischen Schaufel und Klemmelement wird jeweils ein Druckprodukt aufgenommen, welches an einer anderen Bearbeitungsstation abgelegt wird.
Die US 53 80 000 A beschreibt eine Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten mittels Schaufeln, die an einem Träger befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Druckprodukte in Schuppenform auf einem Auslageband auslegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jedes in eine Schaufeltasche gefallene Druckprodukt eine mehrfach längere Verweildauer haben kann wie in einer Tasche z. B. eines bekannten Schaufelrades, gleiche Produktionsgeschwindigkeit vorausgesetzt. Auch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit haben die Druckprodukte die Möglichkeit, sich nach Aufnahme in die Schaufeltaschen zu beruhigen und auszurichten.
Infolge des Schwenkens der Schaufeln gleiten die Druckprodukte langsamer und somit besser ausgerichtet auf das Auslageband. Dies ist besonders bei der Verwendung von nichtgekrümmten Schaufeln von Vorteil, welche sich in einfacher Weise herstellen lassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Verweildauer der Druckprodukte in den Schaufeltaschen durch Anordnung einer Auslagestrecke verlängert werden. Hierdurch wird ein sanfteres Herausstreifen der Druckprodukte aus den Schaufeltaschen ermöglicht und somit eine verbesserte Auslagequalität erreicht.
Die Erfindung ist anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Auslegeeinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit zwei Kettenrädern;
Fig. 2
eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit mehr als zwei, z. B. drei Kettenrädern;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung der um das obere Kettenrad geführten Schaufelkette nach Fig. 1, jedoch mit einem Hebelsystem, welches bei einer Umlenkung der Schaufelkette ein Auslenken der Schaufelspitzen verringert;
Fig. 4
die Seitenansicht zweier Schaufeln mit der Schaufelkette in symbolischer Darstellung;
Fig. 5
eine Seitenansicht der Schaufelkette mit Laschen und ohne Schaufeln;
Unterhalb z. B. eines Auslaufzwickels eines bekannten Bandleitsystem 1 ist eine Auslegeeinrichtung 2 für Druckprodukte angeordnet. Die Auslegeeinrichtung 2 weist je auf einer Welle 4; 6 befestigte Räder zum Führen eines Träger oder Zugmittels auf. Die Räder sind z. B. als Kettenräder 7; 8 und das Zugmittel ist z. B. als endlose Rollenkette 11 ausgebildet. Die Wellen 4; 6 der Kettenräder 7; 8 sind links und rechts in Seitengestellen gelagert - ein Seitengestell 3 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Kettenräder 7; 8 sind übereinander angeordnet, so daß die Rollenkette 11 etwa vertikal in Richtung einer unter dem zweiten Kettenrad 8 angeordneten Fördereinrichtung, z. B. einem sich in horizontaler Richtung erstreckendem Auslageband 9 verläuft. Das erste Kettenrad 7 befindet sich in der Nähe des Endes des Bandleitsystems 1. Das zweite Kettenrad 8 ist in der Nähe des Auslagebandes 9 angeordnet.
Die Kettenräder 7; 8 führen gemeinsam die endlose Rollenkette 11, welche an ihren Kettengliedern 22 Schaufeln 12 aufweist. Die Schaufeln 12 sind an den Kettengliedern 22 so befestigt, daß sich die Schaufeln 12 schuppenförmig, d. h. teilweise überlappen und jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Schaufeln 12 entgegen der Bewegungsrichtung der Rollen- oder Schaufelkette 11 geöffnete Schaufeltaschen 13 zur Aufnahme von Druckprodukten gebildet werden (Fig. 1).
Das erste Kettenrad 7 kann als Umlenkrad und das zweite Kettenrad 8 kann als Antriebsrad für die Schaufelkette 11 ausgebildet sein. Die Schaufelkette 11 bewegt sich entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung so, daß in jede Schaufeltasche 13 ein von dem Bandleitsystem 1 abgegebenes Druckprodukten fallen kann.
Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Kettenrad 7; 8 kann z. B. größer als der Abstand von fünf Schaufeln 12 sein oder auch das Mehrfache eines Durchmessers eines Kettenrades 7 oder 8 betragen. An der Schaufelkette 11 können eine Vielzahl von Schaufeln 12 angeordnet sein, z. B. 35 bis 45.
Auf einer, in Laufrichtung gesehen, zwischen dem ersten und zweiten Kettenrad 7; 8 befindlichen vertikalen geradlinigen Ausricht- oder Beruhigungsstrecke A haben die Druckprodukte infolge ihrer Schwerkraft die Möglichkeit, sich allein auszurichten. In einer nachfolgenden in vertikaler Richtung verlaufenden gekrümmten Beruhigungsstrecke B erfolgt ein weiteres Ausrichten. Insgesamt erfolgt ein Ausrichten auf den Strecken A und B.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist es möglich, statt des zweiten Kettenrades 8 (Fig. 1) zwei kleinere, nicht dargestellte Kettenräder anzuordnen. Somit wären statt eines großen Radiuses r8 zwei kleinere Radien zum Umlenken des Zugmittels vorhanden. Zwischen den kleineren Radien verliefe das Zugmittel dann z. B. waagerecht. Es würde dann eine Auslagestrecke gebildet. Es ist auch möglich, bekannte technische Mittel zum Ausrichten der Druckprodukte vorzusehen. Somit wird ein definierter Abstand zwischen den Druckprodukten erzielt.
Das an sich bekannte Auslageband 9 ist so angetrieben, daß sich ein oberes Trum 14 mitläufig zur Drehrichtung des zweiten Kettenrades 8 bewegt.
Entlang der Beruhigungsstrecke A; B kann zum Abstützen der aus den Schaufeltaschen 13 herausragenden Enden der Druckprodukte eine Leiteinrichtung 16 vorgesehen sein. Diese Leiteinrichtung 16 kann z. B. eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung verlaufenden, nebeneinander angeordneter Stäbe aufweisen.
Unterhalb des zweiten Kettenrades 8 ist eine bekannte Ausstreifeinrichtung 15 für Druckerzeugnisse angeordnet, welche etwa in einem Winkel Alpha von ca. 135° zu einer Waagerechten 10 verläuft.
Entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel ist bei einer Auslegeeinrichtung 21 über dem Auslageband 9 ein weiteres, d. h. auf einer Welle 17 angeordnetes drittes Kettenrad 18 vorgesehen, so daß über dem Auslageband 9 nunmehr zwei Kettenräder 8, 18 befindlich sind (Fig. 2). Die beiden Kettenräder 8, 18 können sowohl in einem größeren Abstand als auch kurz hintereinander angeordnet sein. Auf der Schaufelkette 19 können eine Vielzahl von Schaufeln 12 angeordnet sein, z. B. 50 bis 60.
Die Kettenräder 7, 8, 18 führen gemeinsam eine endlose Rollen- oder Schaufelkette 19, die analog der Schaufelkette 11 ausgebildet ist. Durch die Anordnung des dritten Kettenrades 18 wird zwischen dem zweiten Kettenrad 8 und dem dritten Kettenrad 18 eine Auslagestrecke D geschaffen, auf welcher ein allmähliches bzw. sanftes Ausstreichen der Druckprodukte aus der Schaufelkette 11 ermöglicht wird. Dies geschieht dadurch, daß sich die Schaufelkette 11 im Bereich der Auslagestrecke D auf einer Parallelen 25 zum oberen Trum 14 des Auslagebandes 9 bewegt und eine Ausstreifeinrichtung 20 in einem größeren stumpfen Winkel Beta von ca. 150° zur Parallelen 25 angeordnet ist. Somit wird die Auslagequalität der Druckprodukte verbessert.
Als Antriebsrad kann das zweite oder dritte Kettenrad 8 oder 18 dienen.
Je nach Breite der Druckprodukte sind auf jeder Welle 4; 6; 17 mehrere, in axialer Richtung voneinander beabstandete Kettenräder 7; 8; 18 angeordnet, welche jeweils endlose Schaufelketten 11 tragen und die Druckprodukte in einer Schaufeltasche 13 gemeinsam aufnehmen.
Statt Rollenketten 11 können auch andere Zugmittel, wie Riemen, Zahnriemen oder Seile zur Anwendung kommen.
Die Schaufelkette 11; 19 kann z. B. wie nachfolgend beschrieben ausgeführt sein (Fig. 3 bis 5). Die Kettenglieder 22 sind abwechselnd als Innenglieder 38 oder als Außenglieder 39 ausgebildet (Fig. 5). Jedes Kettenglied 22 ist mittels Kettenbolzen 23 mit einem benachbarten Kettenglied 22 verbunden. Die Kettenglieder 22 tragen beidseitig im lichten Abstand e von zwei Kettengliedern 22 in Richtung Schaufeln 12 weisende Laschen 12. Die Laschen 24 sind abwechselnd und einander gegenüberliegend an einem Innenglied 38 und an einem Außenglied 39 befestigt. Die Laschen 24 weisen jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines gemeinsamen Bolzens 26 auf. Der Bolzen 26 trägt einen schwenkbar auf dem Kettenglied 22 gelagerten zweiarmigen Schaufelträger 27.
Ein erster Arm oder Schaufelarm 41 des Schaufelträgers 27 nimmt die Schaufel 12 auf, welche eine Schaufelspitze 28 aufweist. Ein zweiter, in Bewegungsrichtung der Schaufelkette 11 weisender Steuerarm 29 ist z. B.
L-förmig, d. h. als Winkelhebel ausgebildet. Das Ende des zweiten Steuerarmes 29 weist in entgegengesetzter Richtung der Laschen 24 und ist mit einem ersten Ende 31 einer Koppel 32 bzw. 33 verbunden. Ein zweites Ende 34 der Koppel 32 bzw. 33 ist jeweils gelenkig mit dem siebten nachlaufenden Kettenbolzen 23 verbunden.
Jede Koppel 32; 33 ist z. B. U-förmig ausgebildet. Damit sich die Koppeln 32; 33 beim übergreifen ihrer Enden nicht behindern, sind diese mit ihren offenen U-förmigen Teilen gegeneinander gerichtet. Darüberhinaus sind die Koppeln 32 in Transportrichtung auf der einen Seite und die Koppeln 33 auf der anderen Seite der Schaufelkette 11; 19 angeordnet.
Die Schaufelträger 27 sind so ausgebildet, daß eine in der Nähe eines Schaufelgrundes 36 verlaufende Nase 37 schmaler ist als eine Öffnung zwischen den beiden abgewinkelten Steuerarmen 29. Somit kann die Nase 37 eines Kettengliedes 22 in die genannte Öffnung zwischen den beiden Steuerarmen 29 geführt sein. Mithin ist eine stabile Führung der einzelnen Kettenglieder 22 gegeben. Die Schaufeln 12 überlappen sich somit einander teilweise.
Durch die Anordnung der Koppeln 32; 33 zwischen den Steuerarmen 29 der Schaufelträger 27 und einem nachlaufenden Kettenbolzen 23 der Schaufelkette 11; 19 sind die Schaufelträger 27 und somit die Schaufeln 12 an der Schaufelkette 11; 19 schwenkbar gelagert. Somit ist ein Radius r28 einer Kurve, welche die Schaufelspitzen 28 unter Einbeziehung der Koppeln 32; 33 im Umlenkungsbereich der Schaufelkette 11; 19 durchfahren kleiner als ohne Einbeziehung der Koppeln 32; 33. Dies ist insbesondere im Umlenkungsbereich der Schaufelkette 11; 19 um das untere Kettenrad 8 von Vorteil (Fig. 1), da die Druckprodukte infolge dieser Maßnahme durch sanftes Ausstreichen auf das Auslageband 9 ausgelegt werden, was zur Erhöhung der Auslagequalität beiträgt.
Es ist weiterhin möglich, als Zugmittel einen Riemen, ein Seil oder einen Zahnriemen zu verwenden.
Um einen verhältnismäßig kleinen Radius r28 der Schaufelspitzen 28 im Umlenkungsbereich der Schaufelkette 11; 19 zu erreichen, können statt der jeweils zwischen den Steuerarmen 29 und der Schaufelkette 11 angeordneten Koppeln 32/33 an den Steuerarmen 29 auch frei drehbare Steuerrollen angebracht werden. Diese laufen dann reibschlüssig an einer seitengestellfesten Steuerkurve ab. Daraus ergibt sich, daß ein Radius r29 einer Kurve, welche die Enden der Steuerarme 29 im Umlenkbereich der Schaufelkette 11; 19 durchfahren, kleiner ist als ein Radius eines Kettenrades 7; 8.
Weiterhin ist es möglich, im Schaufelgrund 36 jedes Schaufelträgerarmes 41 eine Klemmeinrichtung anzubringen, welche das Druckprodukt nach dem Einbringen in die Schaufeltasche 13 festklemmt und erst vor dem Erreichen der Ausstreifeinrichtung 15; 20 wieder freigibt.
Eine solche Klemmeinrichtung kann jeweils aus einer federkraftbeaufschlagten beweglichen Klemmbacke bestehen, welche gegen den festen Schaufelträgerarm 41 wirkt. Die bewegliche Klemmbacke kann z. B. mittels eines kurvengesteuerten Hebelarmes zeitweise, d. h. zwecks Aufnahme und Abgabe von Druckprodukten, in eine öffnungsstellung gebracht werden.
Bezugszeichenliste
1
Bandleitsystem
2
Auslegeeinrichtung
3
Seitengestell
4
Welle (7)
5
-
6
Welle (8)
7
Kettenrad, erstes (4)
8
Kettenrad, zweites (6)
9
Auslageband
10
Waagerechte (9)
11
Schaufelkette (7, 8)
12
Schaufel (11)
13
Schaufeltasche (12, 12)
14
Trum, oberes (9)
15
Ausstreifeinrichtung (2)
16
Leiteinrichtung
17
Welle (18)
18
Kettenrad, drittes (17)
19
Schaufelkette
20
Ausstreifeinrichtung (21)
21
Auslegeeinrichtung
22
Kettenglied (11; 19)
23
Kettenbolzen (11; 19)
24
Lasche (22)
25
Parallele (21)
26
Bolzen (24)
27
Schaufelträger (11; 19)
28
Schaufelspitze (12)
29
Steuerarm (27)
30
-
31
Ende, erstes (32; 33)
32
Koppel
33
Koppel
34
Ende, zweites (32; 33)
35
-
36
Schaufelgrund (12)
37
Nase (27)
38
Innenglied (22)
39
Außenglied (22)
40
-
41
Schaufelträgerarm (27)
42
Schaufelhalter, ringförmig (43)
43
Schaufelrad
44
Speiche
45
-
46
Nabe (43)
47
Ausstreifeinrichtung (43)
A
Beruhigungsstrecke, vertikal geradlinig
B
Beruhigungsstrecke, vertikal gekrümmt
C
Beruhigungsstrecke, gekrümmt
D
Auslagestrecke
e
Abstand, lichter (20; 22)
r7
Radius (7)
r8
Radius (8)
r28
Radius (28)
r29
Radius (29)
Alpha
Winkel (10; 15)
Beta
Winkel (10; 20)

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten mittels sich einander teilweise überlappender Schaufeln (12), wobei die Schaufeln (12) schwenkbar an einem endlosen Träger (11; 19) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) zum Schwenken mittels einer zusätzlichen Koppel (32; 33) mit dem Träger (11; 19) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11; 19) als Zugmittel (11; 19) ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (11; 19) als Schaufelkette (11; 19) ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (12) fest auf einem Schaufelträgerarm (41) eines zweiarmigen Schaufelträgers (27) angeordnet ist, daß der Schaufelträger (27) mittels beidseitig an einem Kettenglied (22) der Schaufelkette (11; 19) fest angeordneten Laschen (24) schwenkbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arm (29) des Schaufelträgers (27) als Steuerarm (29) ausgebildet ist, daß der Steuerarm (29) als Winkelhebel ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radius (r29) einer Kurve, welche die Enden der Steuerarme (29) im Umlenkbereich der Schaufelkette (11; 19) durchfahren, kleiner ist als ein Radius (r7) eines Kettenrades (7).
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jedes Steuerarmes (29) mittels einer Koppel (32; 33) mit einem Kettenbolzen (23) eines nachlaufenden Kettengliedes (22) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Koppel (32; 33) U-förmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines jeden Steuerarmes (29) eine frei drehbare Steuerrolle angeordnet ist, daß die Steuerrolle mit einer seitengestellfesten Steuerkurve in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaufelgrund 36 eines jeden Schaufelträgerarmes (41) eine Klemmeinrichtung zum Festklemmen eines Druckproduktes angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruchen 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus einer federkraftbeaufschlagten beweglichen Klemmbacke besteht, welche gegen den festen Schaufelträgerarm (41) wirkt, daß die bewegliche Klemmbacke mittels eines kurvengesteuerten Hebelarmes zeitweise in eine öffnungsstellung bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (12) gerade verlaufend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (12) gekrümmt verlaufend ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß Zugmittel (11; 19) als Seil, Riemen oder Zahnriemen ausgebildet ist.
EP97945726A 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten Expired - Lifetime EP0931012B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642185 1996-10-12
DE19642185 1996-10-12
PCT/DE1997/002302 WO1998016456A1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931012A1 EP0931012A1 (de) 1999-07-28
EP0931012B1 true EP0931012B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7808608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945726A Expired - Lifetime EP0931012B1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6213461B1 (de)
EP (1) EP0931012B1 (de)
JP (1) JP2000503962A (de)
DE (1) DE59707170D1 (de)
ES (1) ES2174300T3 (de)
RU (1) RU2157785C1 (de)
WO (1) WO1998016456A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735051C2 (de) * 1997-08-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
IT243371Y1 (it) * 1997-08-26 2002-03-04 Alessandro Garioni Dispositivo per l'aggancio dei pezzi in particolare di circuitistampati su linee di trasporto presenti in forni a tunnel o similari.
EP1025821A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Medizinalprodukt mit textilem Bestandteil
DE50200836D1 (de) * 2001-02-21 2004-09-23 Ferag Ag Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
DE102005018394A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Fördereinrichtung
DE502005005104D1 (de) * 2005-04-29 2008-10-02 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
US7784602B2 (en) * 2005-07-29 2010-08-31 Ferag Ag Conveying system
ITMI20061227A1 (it) 2006-06-26 2007-12-27 Dante Frati Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno
EP2223878B1 (de) * 2009-02-27 2013-11-20 Neopost Technologies Förderband und Förderer zum Greifen und Fördern von Papiermaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279230C (de) *
DE697189C (de) * 1939-06-20 1940-10-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Auslegevorrichtung fuer die von dem Falzwerk kommenden Druck-Erzeugnisse von Rotationsdruckmaschinen
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
JPS59212350A (ja) 1983-05-13 1984-12-01 Musashi Eng Kk 紙葉類計数機のスタツカ−装置
CA1192868A (en) * 1983-08-02 1985-09-03 Rexford Doyle Clothes-line
JPS61114959A (ja) 1984-11-07 1986-06-02 Tokyo Electric Co Ltd 事務機の用紙排出装置
DE3725225C1 (de) 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
SE468354B (sv) * 1988-09-15 1992-12-21 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer mellanlagring av en stroem av tidningar e d
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
DE4031589A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Man Miller Druckmasch Einfachkettenkollator
US5197585A (en) * 1992-03-06 1993-03-30 Agri-Tech Incorporated Object sorting apparatus with object holder facilitating lateral transfer
SE469889B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd klämback
JP2727281B2 (ja) 1992-09-28 1998-03-11 株式会社東京機械製作所 折機デリバリー装置
US5518231A (en) * 1993-04-19 1996-05-21 Xerox Corporation Self adjusting sheet gripping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6213461B1 (en) 2001-04-10
EP0931012A1 (de) 1999-07-28
DE59707170D1 (de) 2002-06-13
ES2174300T3 (es) 2002-11-01
WO1998016456A1 (de) 1998-04-23
JP2000503962A (ja) 2000-04-04
RU2157785C1 (ru) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
DE9014610U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wurstschleifen zu einem Rauchstock
EP0931012B1 (de) Vorrichtung zum führen von druckprodukten
EP0307889B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0273901A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine
DD283124A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen schaufelrad einer druckereimaschine
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
CH669585A5 (de)
DE2748910C3 (de) Elektrische Widerstandsnahtschweißmaschine
DE3113399A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer die kanten eines aus falzprodukten bestehenden schuppenstroms
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE3733906C2 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom
DE3841805A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen uebertragen von suesswarenprodukten von einem kontinuierlichen sammelfoerderband zu einem zellenfoerderband
EP1074495A1 (de) Fördervorrichtung
DE3325543A1 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
EP1270476B1 (de) Einrichtung zum Transport von Druckprodukten
EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
DE19642130A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031