EP0931012A1 - Vorrichtung zum führen von druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum führen von druckprodukten

Info

Publication number
EP0931012A1
EP0931012A1 EP97945726A EP97945726A EP0931012A1 EP 0931012 A1 EP0931012 A1 EP 0931012A1 EP 97945726 A EP97945726 A EP 97945726A EP 97945726 A EP97945726 A EP 97945726A EP 0931012 A1 EP0931012 A1 EP 0931012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
chain
control
designed
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931012B1 (de
Inventor
Holger Ratz
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0931012A1 publication Critical patent/EP0931012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931012B1 publication Critical patent/EP0931012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten mittels sich überlappender Schaufeln (12) sollen die Druckprodukte schuppenförmig auf einem Auslageband (9) ausgelegt werden. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Schaufeln (12) schwenkbar an einer endlosen Kette (19) angeordnet sind. Hierdurch wird ein sanfteres Herausstreifen der Druckprodukte aus den Schaufeltaschen ermöglicht. Dies verbessert die Auslagequalität.

Description

Beschrei bung
Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die CH 6 82 230 A5 ist eine Vorrichtung zum Auslegen von Druckprodukten aus einem Falzapparat einer Ro l Lenrot at i onsdruc k aschi ne bekanntgeworden. Diese Vorrichtung besteht aus einem endlosen Kettenförderer, an dessen Gliedern jeweils eine Schaufel und ein Klemmelement angeordnet ist. Zwischen Schaufel und Klemmelement wird jeweils ein Druckprodukt aufgenommen/ welches an einer anderen Bearbeitungsstation abgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Druckprodukte in Schuppenform auf einem Auslageband auslegt.
Diese Aufgabe wird e r f i ndungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erf ndung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jedes in eine Schauf e Itas ehe gefallene Druckprodukt eine mehrfach längere Verweildauer haben kann wie in einer Tasche z. B. eines bekannten Schaufelrades, gleiche
Produkt i onsgeschwi ndi gkei t vorausgesetzt. Auch bei hoher Produktionsgesch indigkeit haben die Druckprodukte die Möglichkeit, sich nach Aufnahme in die Schauf e Itaschen zu beruhigen und auszurichten.
Infolge des Schwenkens der Schaufeln gleiten die Druckprodukte langsamer und somit besser ausgerichtet auf das Auslageband. Dies ist besonders bei der Verwendung von nichtgekrümmten Schaufeln von Vorteil, welche sich in einfacher Weise herstellen lassen.
Bei einer weiteren Aus führungs form der Erfindung kann die Verweildauer der Druckprodukte in den
Schauf e l taschen durch Anordnung einer Auslagestrecke verlängert werden. Hierdurch wird ein sanfteres
Herausstreifen der Druckprodukte aus den Schauf e Itaschen ermöglicht und somit eine verbesserte Auslagequalität erreicht.
Die Erfindung ist anhand von mehreren
Aus f üh rungsbe i spi e len in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Auslegeeinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit zwei Kettenrädern; Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch in einem zweiten Aus füh rungsbe i spi e l mit mehr als zwei, z. B. drei Kettenrädern;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der um das obere Kettenrad geführten Schauf e l kette nach Fig. 1, jedoch mit einem Hebelsystem, welches bei einer Umlenkung der Schauf e l kette ein Auslenken der Schauf e l spi tzen verringert;
Fig. 4 die Seitenansicht zweier Schaufeln mit der Schauf e l kette in symbolischer Darstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schauf e l kette mit Laschen und ohne Schaufeln;
Fig. 6 die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Auslegeeinrichtung in einem dritten Aus f ührungsbe i spi e l mit einem Schaufelrad, welches eine Vielzahl von Schaufeln aufweist.
Unterhalb z. B. eines Aus lauf zwi c e l s eines bekannten Band le i t System 1 ist eine Auslegeeinrichtung 2 für Druckprodukte angeordnet. Die Auslegeeinrichtung 2 weist je auf einer Welle 4; 6 befestigte Räder zum Führen eines Träger oder Zugmittels auf. Die Räder sind z. B. als Kettenräder 7; 8 und das Zugmittel ist z. B. als endlose Rollenkette 11 ausgebildet. Die Wellen 4; 6 der Kettenräder 7; 8 sind links und rechts in Seitengestellen gelagert - ein Seitengestell 3 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Kettenräder 7; 8 sind übereinander angeordnet, so daß die Rollenkette 11 etwa vertikal in Richtung einer unter dem zweiten Kettenrad 8 angeordneten Fördereinrichtung, z. B. einem sich in horizontaler Richtung erstreckendem Auslageband 9 verläuft. Das erste Kettenrad 7 befindet sich in der Nähe des Endes des Band le i t Systems 1. Das zweite Kettenrad 8 ist in der Nähe des Auslagebandes 9 angeordnet .
Die Kettenräder 7; 8 führen gemeinsam die endlose Rollenkette 11, welche an ihren Kettengliedern 22 Schaufeln 12 aufweist. Die Schaufeln 12 sind an den Kettengliedern 22 so befestigt, daß sich die Schaufeln 12 s chuppenf örmi g, d. h. teilweise überlappen und jeweils zwischen zwei hintereinander angeordneten Schaufeln 12 entgegen der Bewegungs r i cht ung der Rollen- oder Schauf e l kette 11 geöffnete Schauf e Itaschen 13 zur Aufnahme von Druckprodukten gebildet werden (Fig. 1).
Das erste Kettenrad 7 kann als Umlenkrad und das zweite Kettenrad 8 kann als Antriebsrad für die Schauf e l kette 11 ausgebildet sein. Die Schauf e l kette 11 bewegt sich entgegen der U rzeigerdrehrichtung so, daß in jede Schauf e Itasche 13 ein von dem Band le i t System 1 abgegebenes Druckprodukten fallen kann. Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Kettenrad 7; 8 kann z. B. größer als der Abstand von fünf Schaufeln 12 sein oder auch das Mehrfache eines Durchmessers eines Kettenrades 7 oder 8 betragen. An der Schaufelkette 11 können eine Vielzahl von Schaufeln 12 angeordnet sein, z. B. 35 bis 45.
Auf einer, in Laufrichtung gesehen, zwischen dem ersten und zweiten Kettenrad 7; 8 befindlichen vertikalen geradlinigen Ausricht- oder Beruhigungsstrecke A haben die ruckprodukte infolge ihrer Schwerkraft die Möglichkeit, sich allein auszurichten. In einer nachfolgenden in vertikaler Richtung verlaufenden gekrümmten Beruh gungsstrecke B erfolgt ein weiteres Ausrichten. Insgesamt erfolgt ein Ausrichten auf den Strecken A und B .
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist es möglich, statt des zweiten Kettenrades 8 (Fig. 1) zwei kleinere, nicht dargestellte Kettenräder anzuordnen. Somit wären statt eines großen Radiuses rδ zwei kleinere Radien zum Umlenken des Zugmittels vorhanden. Zwischen den kleineren Radien verliefe das Zugmittel dann z. B. waagerecht. Es würde dann eine Auslagestrec e gebildet. Es ist auch möglich, bekannte technische Mittel zum Ausrichten der Druckprodukte vorzusehen. Somit wird ein definierter Abstand zwischen den Druckprodukten erzielt.
Das an sich bekannte Auslageband 9 ist so angetrieben, daß sich ein oberes Trum 14 mitläufig zur Drehrichtung des zweiten Kettenrades 8 bewegt.
Entlang der Beruhigungsstrecke A; B kann zum Abstützen der aus den Schauf e Itaschen 13 he raus ragenden Enden der Druckprodukte eine Leiteinrichtung 16 vorgesehen sein. Diese Leiteinrichtung 16 kann z. B. eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung verlaufenden, nebeneinander angeordneter Stäbe aufweisen.
Unterhalb des zweiten Kettenrades 8 ist eine bekannte Ausst re i f e i nr i chtung 15 für Druckerzeugnisse angeordnet, welche etwa in einem Winkel Alpha von ca. 135° zu einer Waagerechten 10 verläuft.
Entsprechend einem zweiten Aus ührungsbeispiel ist bei einer Auslegeeinrichtung 21 über dem Auslageband 9 ein weiteres, d. h. auf einer Welle 17 angeordnetes drittes Kettenrad 18 vorgesehen, so daß über dem Auslageband 9 nunmehr zwei Kettenräder 8, 18 befindlich sind (Fig. 2). Die beiden Kettenräder 8, 18 können sowohl in einem größeren Abstand als auch kurz hintereinander angeordnet sein. Auf der Schauf e l kette 19 können eine Vielzahl von Schaufeln 12 angeordnet sein, z. B. 50 bis 60.
Die Kettenräder 7, 8, 18 führen gemeinsam eine endlose Rollen- oder Schauf e l kette 19, die analog der Schaufelkette 11 ausgebildet ist. Durch die Anordnung des dritten Kettenrades 18 wird zwischen dem zweiten Kettenrad 8 und dem dritten Kettenrad 18 eine Auslagestrecke D geschaffen, auf welcher ein allmähliches bzw. sanftes Ausstreichen der Druckprodukte aus der Schauf e l kette 11 ermöglicht wird. Dies geschieht dadurch, daß sich die Schauf e l kette 11 im Bereich der Auslagestrecke D auf einer Parallelen 25 zum oberen Trum 14 des Auslagebandes 9 bewegt und eine Aus st re i fe i nri chtung 20 in einem größeren stumpfen Winkel Beta von ca. 150° zur Parallelen 25 angeordnet ist. Somit wird die Auslagequalität der Druckprodukte verbessert.
Als Antriebsrad kann das zweite oder dritte Kettenrad 8 oder 18 dienen.
Je nach Breite der Druckprodukte sind auf jeder Welle 4; 6; 17 mehrere, in axialer Richtung voneinander beabstandete Kettenräder 7; 8; 18 angeordnet, welche jeweils endlose Schauf e l ketten 11 tragen und die Druckprodukte in einer Schauf e Itasche 13 gemeinsam au nehmen .
Statt Rollenketten 11 können auch andere Zugmittel, wie Riemen, Zahnriemen oder Seile zur Anwendung kommen.
Die Schauf e l kette 11; 19 kann z. B. wie nachfolgend beschrieben ausgeführt sein (Fig. 3 bis 5). Die Kettenglieder 22 sind abwechselnd als Innenglieder 38 oder als Außenglieder 39 ausgeb ldet (Fig. 5). Jedes Kettenglied 22 ist mittels Kettenbolzen 23 mit einem benachbarten Kettenglied 22 verbunden. Die Kettengliede 22 tragen beidseitig im lichten Abstand e von zwei Kettengliedern 22 in Richtung Schaufeln 12 weisende Laschen 12. Die Laschen 24 sind abwechselnd und einander gegenüberliegend an einem Innenglied 38 und an einem Außenglied 39 befestigt. Die Laschen 24 weisen jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines gemeinsamen Bolzens 26 auf. Der Bolzen 26 trägt einen schwenkbar auf dem Kettenglied 22 gelagerten zweiarmigen Schauf e It rage r 27.
Ein erster Arm oder Schaufelarm 41 des Schaufelträgers
27 nimmt die Schaufel 12 auf, welche eine Schaufelspitze
28 aufweist. Ein zweiter, in Bewegungs ri chtung der Schaufelkette 11 weisender Steuerarm 29 ist z. B. L-förmig, d. h. als Winkelhebel ausgebildet. Das Ende des zweiten Steuerarmes 29 weist in entgegengesetzter Richtung der Laschen 24 und ist mit einem ersten Ende 31 einer Koppel 32 bzw. 33 verbunden. Ein zweites Ende 34 der Koppel 32 bzw. 33 ist jeweils gelenkig mit dem siebten nachlaufenden Kettenbolzen 23 verbunden.
Jede Koppel 32; 33 ist z. B. U-förmig ausgebildet. Damit sich die Koppeln 32; 33 beim übergreifen ihrer Enden nicht behindern, sind diese mit ihren offenen U-förmigen Teilen gegeneinander gerichtet. Da rübe rhi naus sind die Koppeln 32 in T ransport ri chtung auf der einen Seite und die Koppeln 33 auf der anderen Seite der Schauf e l kette 11; 19 angeordnet . Die Schaufelträger 27 sind so ausgebildet, daß eine in der Nähe eines Schauf e lg rundes 36 verlaufende Nase 37 schmaler ist als eine Öffnung zwischen den beiden abgewinkelten Steuerarmen 29. Somit kann die Nase 37 eines Kettengliedes 22 in die genannte Öffnung zwischen den beiden Steuerarmen 29 geführt sein. Mithin ist eine stabile Führung der einzelnen Kettenglieder 22 gegeben. Die Schaufeln 12 überlappen sich somit einander te i Iwe i se .
Durch die Anordnung der Koppeln 32; 33 zwischen den Steuerarmen 29 der Schauf e It rage r 27 und einem nachlaufenden Kettenbolzen 23 der Schauf e l kette 11; 19 sind die Schauf e It rage r 27 und somit die Schaufeln 12 an der Schaufelkette 11; 19 schwenkbar gelagert. Somit ist ein Radius r28 einer Kurve, welche die Schauf e l spi tzen 28 unter Einbeziehung der Koppeln 32; 33 im Um lenkungsberei ch der Schauf e l kette 11; 19 durchfahren kleiner als ohne Einbeziehung der Koppeln 32; 33. Dies ist insbesondere im U l enkungsbe re i ch der Schauf e l kette 11; 19 um das untere Kettenrad 8 von Vorteil (Fig. 1), da die Druckprodukte infolge dieser Maßnahme durch sanftes Ausstreichen auf das Auslageband 9 ausgelegt werden, was zur Erhöhung der Auslagequalität beiträgt.
Es ist weiterhin möglich, als Zugmittel einen Riemen, ein Seil oder einen Zahnriemen zu verwenden. Um einen verhältnismäßig kleinen Radius r28 der Schaufelspitzen 28 im Um lenkungsbe re i ch der Schaufelkette 11; 19 zu erreichen, können statt der jeweils zwischen den Steuerarmen 29 und der Schaufelkette 11 angeordneten Koppeln 32/33 an den Steuerarmen 29 auch frei drehbare Steuerrollen angebracht werden. Diese laufen dann reibschlüssig an einer sei tengeste l If esten Steuerkurve ab. Daraus ergibt sich, daß ein Radius r29 einer Kurve, welche die Enden der Steuerarme 29 im Umlenkbereich der Schauf e l kette 11; 19 durchfahren, kleiner ist als ein Radius eines Kettenrades 7; 8.
Weiterhin ist es möglich, im Schauf e lg rund 36 jedes Schauf e 11 rage ra rmes 41 eine Klemmeinrichtung anzubringen, welche das Druckprodukt nach dem Einbringen in die Schauf e l tasche 13 festklemmt und erst vor dem Erreichen der Aus st re i fei nr chtung 15; 20 wieder freigibt.
Eine solche Klemmeinrichtung kann jeweils aus einer feder raftbeaufschlagten beweglichen Klemmbacke bestehen, welche gegen den festen Schauf e It rage ra rm 41 wirkt. Die bewegliche Klemmbacke kann z. B. mittels eines kurvengesteuerten Hebelarmes zeitweise, d. h. zwecks Aufnahme und Abgabe von Druckprodukten, in eine Öffnungsstellung gebracht werden.
Nach einem dritten Aus f ührungsbe i spi e l weist eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Beruh gungsstrecke C einen gekrümmten Anteil auf. Dabei wird ein endloser Träger, z. B. ein ringförmiger Schaufelhalter 42 eines Schaufelrades 43 eingesetzt. Der Schaufelhalter 42 wird mittels Speichen 44 gestützt, welche in radialer Richtung mit einer Nabe 46 verbunden sind. Das Schaufelrad 42 trägt am Umfang seines ringförmigen Schaufelhalters 42 eine Vielzahl von Schaufeln 12, z. B, 35 bis 65 Schaufeln 12. Die Schaufeln 12 können gerade oder auch leicht gekrümmt ausgebildet sein. Mittels einer Aus st re i fe nri chtung 47 werden die Druckprodukte auf einem Auslageband 9 s chuppenf ö rmi g abgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Bandleitsystem
2 Auslegeeinrichtung
3 Sei tengeste 11
4 Welle (7)
5 -
6 Welle (8)
7 Kettenrad, erstes (4)
8 Kettenrad, zweites (6)
9 Auslageband
10 Waagerechte (9)
11 Schaufelkette (7, 8)
12 Schaufel (11)
13 Schauf eltasche (12, 12)
14 T rum, obe res (9)
15 Aus s t rei f e nr i c ht ung (2)
16 Leiteinri chtung
17 Welle (18)
18 Kettenrad, drittes (17)
19 Schaufelkette
20 Auss t re i fei nri chtung (21)
21 Auslegeeinrichtung
22 Kettenglied (11; 19)
23 Kettenbolzen (11; 19)
24 Lasche (22)
25 Parallele (21)
26 Bolzen (24)
27 Schaufelträger (11; 19) 28 Schaufelspitze (12)
29 Steuerarm (27)
30 -
31 Ende, erstes (32; 33)
32 Koppel
33 Koppel
34 Ende, zweites (32; 33)
35 -
36 Schaufelgrund (12)
37 Nase (27)
38 Innenglied (22)
39 Außenglied (22)
40 -
41 Schauf e It rage ra rm (27)
42 Schauf e Lha Ite r, ringförmig (43)
43 Schaufelrad
44 Speiche
45 -
46 Nabe (43)
47 Aus st rei fe i nri chtung (43)
A Beruhigungsstrecke, vertikal geradlinig
B Beruhigungsstrecke, vertikal gekrümmt
C Beruhigungsstrecke, gekrümmt
D Auslagestrecke
e Abstand, lichter (20; 22) r7 Radius (7) r8 Radius (8) r28 Radius (28) r29 Radius (29)
Alpha Winkel (10; 15) Beta Winkel (10; 20)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Führen von Druckprodukten mittels sich einander teilweise überlappender Schaufeln (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) schwenkbar an einem endlosen Träger (11; 19) befestigt s i nd .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11; 19) als Zugmittel (11; 19) ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (11; 19) als Schaufelkette (11; 19) ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (12) fest auf einem Schauf e 11 rägera rm (41) eines zweiarmigem Schaufelträgers (27) angeordnet ist, daß der Schauf e It rage r (27) mittels beidseitig an einem Kettenglied (22) der Schauf e l kette (11; 19) fest angeordneten Laschen (24) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arm (29) des Schaufelträgers (27) als Steuerarm (29) ausgebildet ist, daß der Steuerarm (29) als Winkelhebel ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radius (r29) einer Kurve, welche die Enden der Steuerarme (29) im Umlenkbereich der Schaufelkette (11; 19) durchfahren, kleiner ist als ein Radius (r7) eines Kettenrades (7).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jedes Steuerarmes (29) mittels einer Koppel (32; 33) mit einem Kettenbolzen (23) eines nac laufenden Kettengliedes (22) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Koppel (32; 33) U-förmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines jeden Steuerarmes (29) eine frei drehbare Steuerrolle angeordnet ist, daß die Steuerrolle mit einer se i tengeste l If esten Steuerkurve in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaufelgrund 36 eines jeden Sc häuf e It rage ra rmes (41) eine lemmeinrichtung zum Festklemmen eines Druckproduktes angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus einer federkraftbeaufschlagten beweglichen Klemmbacke besteht, welche gegen den festen Schauf e 11 rage ra rm (41) wirkt, daß die bewegliche Klemmbacke mittels eines kurvengesteuerten Hebelarmes zeitweise in eine Öffnungsstellung bringbar ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (12) gerade verlaufend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (12) gekrümmt verlaufend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß Zugmittel (11; 19) als Seil, Riemen oder Zahnriemen ausgebildet ist.
EP97945726A 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten Expired - Lifetime EP0931012B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642185 1996-10-12
DE19642185 1996-10-12
PCT/DE1997/002302 WO1998016456A1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931012A1 true EP0931012A1 (de) 1999-07-28
EP0931012B1 EP0931012B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7808608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945726A Expired - Lifetime EP0931012B1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Vorrichtung zum führen von druckprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6213461B1 (de)
EP (1) EP0931012B1 (de)
JP (1) JP2000503962A (de)
DE (1) DE59707170D1 (de)
ES (1) ES2174300T3 (de)
RU (1) RU2157785C1 (de)
WO (1) WO1998016456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025821A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Medizinalprodukt mit textilem Bestandteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735051C2 (de) * 1997-08-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
IT243371Y1 (it) * 1997-08-26 2002-03-04 Alessandro Garioni Dispositivo per l'aggancio dei pezzi in particolare di circuitistampati su linee di trasporto presenti in forni a tunnel o similari.
EP1234790B1 (de) * 2001-02-21 2004-08-18 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
DE102005018394A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Fördereinrichtung
ES2313263T3 (es) * 2005-04-29 2009-03-01 Muller Martini Holding Ag Dispositivo para la estabilizacion de productos de emprenta transportados en un flujo de transporte, colgados en pinzas de un dispositivo de transporte.
WO2007045105A1 (de) * 2005-07-29 2007-04-26 Ferag Ag Fördersystem
ITMI20061227A1 (it) 2006-06-26 2007-12-27 Dante Frati Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno
US8220618B2 (en) * 2009-02-27 2012-07-17 Neopost Technologies Conveyor chain and conveyor for gripping and conveying paper material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279230C (de) *
DE697189C (de) * 1939-06-20 1940-10-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Auslegevorrichtung fuer die von dem Falzwerk kommenden Druck-Erzeugnisse von Rotationsdruckmaschinen
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
JPS59212350A (ja) 1983-05-13 1984-12-01 Musashi Eng Kk 紙葉類計数機のスタツカ−装置
CA1192868A (en) * 1983-08-02 1985-09-03 Rexford Doyle Clothes-line
JPS61114959A (ja) 1984-11-07 1986-06-02 Tokyo Electric Co Ltd 事務機の用紙排出装置
DE3725225C1 (de) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
SE468354B (sv) * 1988-09-15 1992-12-21 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer mellanlagring av en stroem av tidningar e d
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
DE4031589A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Man Miller Druckmasch Einfachkettenkollator
US5197585A (en) * 1992-03-06 1993-03-30 Agri-Tech Incorporated Object sorting apparatus with object holder facilitating lateral transfer
SE469889B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd klämback
JP2727281B2 (ja) 1992-09-28 1998-03-11 株式会社東京機械製作所 折機デリバリー装置
US5518231A (en) * 1993-04-19 1996-05-21 Xerox Corporation Self adjusting sheet gripping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9816456A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025821A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Medizinalprodukt mit textilem Bestandteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931012B1 (de) 2002-05-02
ES2174300T3 (es) 2002-11-01
RU2157785C1 (ru) 2000-10-20
WO1998016456A1 (de) 1998-04-23
DE59707170D1 (de) 2002-06-13
JP2000503962A (ja) 2000-04-04
US6213461B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110198B2 (de) Gruppiervorrichtung fuer gegenstaende wie z.b. flaschen
WO1994014692A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von produkten
WO1998016456A1 (de) Vorrichtung zum führen von druckprodukten
DD283124A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen schaufelrad einer druckereimaschine
EP1915306A1 (de) Fördersystem
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE3534157C2 (de)
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE3608870A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180(grad)-drehung von buechern oder buchblocks
EP0310988B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom, insbesondere von in Schuppenform herangeführten Papierprodukten
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2909102C2 (de) Einrichtung zur Führung von Münzen
EP0296386B1 (de) Transporteinrichtung für gerundete Dosenzargen
EP1771360B1 (de) Fördereinrichtung
DE102005051404A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander verbundenen Würsten
EP0283790B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE19702716C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE1486148C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Justierelementen beim Etikettieren
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE217977C (de)
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1717176A1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031