EP0881014A1 - Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen - Google Patents

Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen Download PDF

Info

Publication number
EP0881014A1
EP0881014A1 EP97108678A EP97108678A EP0881014A1 EP 0881014 A1 EP0881014 A1 EP 0881014A1 EP 97108678 A EP97108678 A EP 97108678A EP 97108678 A EP97108678 A EP 97108678A EP 0881014 A1 EP0881014 A1 EP 0881014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst
core
block
evaporator part
shaped evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881014B1 (de
Inventor
Wilhelm Bovens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lueber GmbH
Luber GmbH
Original Assignee
Lueber GmbH
Luber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/863,913 priority Critical patent/US5971056A/en
Priority to CZ19971654A priority patent/CZ289410B6/cs
Application filed by Lueber GmbH, Luber GmbH filed Critical Lueber GmbH
Priority to ES97108678T priority patent/ES2163064T3/es
Priority to AT97108678T priority patent/ATE206333T1/de
Priority to DE59704789T priority patent/DE59704789D1/de
Priority to EP97108678A priority patent/EP0881014B1/de
Publication of EP0881014A1 publication Critical patent/EP0881014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881014B1 publication Critical patent/EP0881014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Definitions

  • the present invention relates to a device for hardening foundry cores from a mass containing sand, in which the core to its Hardening in the core molding tool one enriched with a catalyst Gas flow and possibly subsequently exposed to a compressed air flow is, with a mixing stage upstream of the core molding tool for generation a catalyst vapor-carrier gas mixture, which is program-controlled Valve means, pump means and flow meter with a catalyst reservoir as well as with a program-controlled compressed air source in flow connection stands.
  • Such devices are known and allow cold curing processes such as for example the so-called cold box process, in which the core sand has two components a synthetic resin system are added, which then with the sand cure as soon as an amine, such as an alkylamine or a methyl formate, as a catalyst is added.
  • a synthetic resin system such as an alkylamine or a methyl formate, as a catalyst is added.
  • One component could e.g. a polyester resin, a polyether resin or any synthetic resin with a liquid consistency be with reactive hydroxyl groups; the second component is definitely a organic isocyanate.
  • the two components are made with the molding sand mixed thoroughly and then deformed. In order to catalyze the reaction here and the handling and use of the amines in particular are reliable various efforts have been made so far.
  • the known methods have a common disadvantage in that Hardening process takes a significant amount of time. For example, takes the formation of the core-sand mixture in the mold on a core-shooting machine often only a fraction of a second, whereas the subsequent gassing to harden the core over several seconds has taken place, which naturally makes fumigation an enormous cost bearer.
  • valve means in the supply line of the storage container temporarily to a return line to Storage tanks are switchable for pressure equalization in the flow system.
  • valve means as well as the other switching and control elements of the device programmable.
  • porous ceramics have a very large inner surface, which is completely wetted by the inflowing catalyst, after which the inflowing carrier gas, usually air, in the most intensive contact with the wetted surface comes and so an optimal discharge of the catalyst in the core causes what a corresponding reductone of the amount of catalyst allowed.
  • Such a ceramic evaporator can be made of silicon carbite, aluminum oxide, zirconium oxide oder-Carbit exist and be chrome-active nickel-plated.
  • Its flow can be in pressure steps or with a proportional increase in pressure respectively.
  • the block-shaped ceramic part a permanent magnet is arranged.
  • the ceramic body be enriched with iron oxide.
  • These units as well as others, such as one that can be added to the mixing stage Continuous-flow heater 11 and temperature sensor 12 are via a Control level 13 programmable.
  • valve means 2 are now in the feed line 7 of the storage container 5 temporarily switchable to a return line 8 to the reservoir 5 for pressure equalization in the flow system, as the above in detail has been described.
  • a permanent magnet 14 can be effective on the ceramic body 9.
  • the metering valve 2 becomes dependent the signal of the flow meter 4 or time-dependent via the control stage 13 switched, after which the catalyst enters the mixing stage. At the same time or afterwards the transport air is then supplied and then the mixture, if appropriate via a flow heater 11, passed to the core. After that you can purge air can be supplied as required.
  • the porous ceramic vaporizer also allows optimal discharge of the catalyst in the core and accordingly a substantial reduction the amount of catalyst as stated above. Further is achieved that corresponds to the large air flow through the ceramic evaporator the catalyst is gradually transported into the core, so that residual amines reach the core when it has already hardened is what significantly improves its surface hardness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen aus einer Sand enthaltenden Masse, bei welchem der Kern zu seiner Härtung im Kern-Formwerkzeug einem mit einem Katalysator angereicherten Gasstrom und gegebenenfalls nachfolgend einem Druckluftstrom ausgesetzt wird, umfasst eine dem Kern-Formwerkzeug vorschaltbare Misch-Stufe (1) zur Erzeugung eines Katalysatordampf-Trägergas-Gemisches, die über programmgesteuerte Ventilmittel (2), Pumpenmittel (3) und Durchflussmesser (4) mit einem Katalysator-Vorlagebehälter (5) sowie mit einer programmgesteuerten Druckluftquelle (6) in Strömungsverbindung steht. Die Ventilmittel (2) in der Vorlaufleitung (7) des Vorlagebehälters (5) sind dabei temporär auf eine Rücklaufleitung (8) zum Vorlagebehälter (5) umschaltbar zum Druckausgleich im Vorlaufsystem. Ferner ist in der Misch-Stufe (1) ein blockförmiger Verdampfer-Teil (9) aus porösem Keramik angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen aus einer Sand enthaltenden Masse, bei welchem der Kern zu seiner Härtung im Kern-Formwerkzeug einem mit einem Katalysator angereicherten Gasstrom und gegebenenfalls nachfolgend einem Druckluftstrom ausgesetzt wird, mit einer dem Kern-Formwerkzeug vorschaltbaren Misch-Stufe zur Erzeugung eines Katalysatordampf-Trägergas-Gemisches, die über programmgesteuerte Ventilmittel, Pumpenmittel und Durchflussmesser mit einem Katalysator-Vorlagebehälter sowie mit einer programmgesteuerten Druckluftquelle in Strömungsverbindung steht.
Solche Einrichtungen sind bekannt und gestatten kalthärtende Verfahren, wie etwa das sogenannte Coldbox-Verfahren, bei dem dem Kernsand zwei Komponenten eines Kunstharzsystems zugefügt werden, welche dann mit dem Sand aushärten, sobald ein Amin, etwa ein Alkylamin oder ein Methyl-Formiat, als Katalysator zugegeben wird. Die eine Komponente könnte hierbei z.B. ein Polyesterharz, ein Polyätherharz oder ein beliebiges Kunstharz flüssiger Konsistenz mit reaktiven Hydroxylgruppen sein; die zweite Komponente ist auf jeden Fall ein organisches Isocyanat. Die beiden Komponenten werden mit dem Formsand gründlich vermischt und dann verformt. Um hier nun die Reaktion zu katalysieren und die Handhabung und den Gebrauch der insbesondere Amine zuverlässig zu gestalten, sind bisher verschiedene Anstrengungen unternommen worden.
So ist es bereits seit längerer Zeit bekannt, ein Gemisch von tertiärem Alkylamin und Luft durch das Isocyanatharz-Sand-Gemisch zu drücken, wobei dieses Amin-Luft-Gemisch auf Temperaturen von 30 - 50° erwärmt wird, um alle Amintröpfchen zu verdampfen.
Die bekannten Verfahren haben aber einen gemeinsamen Nachteil, indem der Aushärtevorgang eine erhebliche Zeitdauer beansprucht. Beispielsweise nimmt die Ausformung des Kern-Sand-Gemisches im Formwerkzeug auf einer Kern-Schiess-Maschine oft nur Bruchteile einer Sekunde in Anspruch, wogegen die nachfolgende Begasung zur Aushärtung des Kernes über mehrere Sekunden zu erfolgen hat, was die Begasung natürlich zu einem enormen Kostenträger macht.
Um die Begasungszeit bzw. Aushärtezeit zu verringern, hat man dann in der Regel den Anteil der Amine überdosiert, unter der Gefahr, dass ein Wiederanlösen der Binder erfolgen konnte, was die mögliche Endfestigkeit des Kernes auf ca. 80 bis 85% vermindert.
Danach ist ein weiteres Verfahren bekannt geworden, bei welchem Dosierpumpen zwischen der Katalysator-Quelle und der Mischstelle von Trägergas und Katalysator eingeschaltet werden sollen, um den Katalysator besser dosieren zu können, was allerdings auch hier nur zu einem unbefriedigenden Ergebnis führen kann, da die Druckverhältnisse im Katalysator-Vorlauf bei jedem Dosiervorgang zunächst absolut indifferent sind.
Etwas bessere Ergebnisse konnten dann dadurch erzielt werden, dass sowohl das Katalysatordampf-Trägergas-Gemisch als auch die Druckluft je in einem Dosierbehälter temporär gespeichert und aus diesen Dosierbehältern dann nacheinander schlagartig in den Kern eingeschossen werden, wobei die Druckluft mit einem grösseren Volumen gespeichert und auf eine höhere Temperatur aufgeheizt wird als das Katalysatordampf-Trägergas-Gemisch.
Für diese Massnahmen aber ist der technische Aufwand enorm und Anlagen dieser Art lassen wenig Variable zu.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, dass zur Herstellung des Katalysatordampf-Trägergas-Gemisches der Katalysator in flüssiger Form einer der Heizstufe vorgeschalteten Düse zugeführt wird, wobei deren Austrittsstrahl unter dem Einfluss eines zusätzlich durch die Düse strömenden Zerstäubungsgases zerfällt.
Eine solche Einrichtung lässt aber nur eine sehr ungenau dosierbare Begasung zu.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die bei geringster Begasungszeit eine optimalste Dosierung des erforderlichen Katalysators gestattet und gleichzeitig die Verwendung unterschiedlichster Verfahren mit unterschiedlichsten Parametern, wie aufeinanderfolgende Druckstufen oder proportionalem Druckanstieg, unterschiedliche Mengen an Katalysator-Gas und zeitlich beliebige Einbringung des Trägergases resp. der Druckluft erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäss zunächst dadurch erreicht, dass die Ventilmittel in der Vorlaufleitung des Vorlagebehälters temporär auf eine Rücklaufleitung zum Vorlagebehälter umschaltbar sind zum Druckausgleich im Vorlaufsystem.
Diese Massnahme gewährleistet zunächst eine hochpräzise Dosierung, da die Druckverhältnisse im Katalysator-Vorlauf nun bei jedem Dosiervorgang absolut konstant gehalten werden können, nachdem vorgängig jeweils Druckausgleich erfolgt.
Der heutigen Technik entsprechend ist die betreffende Umschaltung der Ventilmittel wie auch der übrigen Schalt- und Steuerglieder der Einrichtung programm-steuerbar.
Es wurde gefunden, dass ein Druckausgleich im Katalysator-Vorlauf vor jedem Dosiervorgang zwar eine wesentlich genauere Dosierung des Katalysators erlaubt, dies aber als noch verbesserungsfähig angesehen wird, insbesondere im Hinblick auf die Senkung der Katalysatormenge für jede Reaktion.
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in der Misch-Stufe ein blockförmiger Verdampfer-Teil aus porösem Keramik angeordnet wird.
Es wurde erkannt, dass poröse Keramik eine sehr grosse innere Oberfläche aufweist, die durch den einströmenden Katalysator vollständig benetzt wird, wonach das einströmende Trägergas, in der Regel Luft, in intensivsten Kontakt mit der benetzten Oberfläche kommt und so eine optimale Austragung des Katalysators in den Kern bewirkt, was eine entsprechende Redukton der Katalysatormenge gestattet.
Von grosser Bedeutung ist hier zudem, dass entsprechend der grosswegigen Luft-Durchströmung des Keramik-Verdampfers der Transport des Katalysators in den Kern nach und nach erfolgt, sodass noch Rest-Amine zum Kern gelangen, wenn dieser bereits ausgehärtet ist, was dessen Oberflächenhärte wesentlich verbessert.
Ein solcher Keramik-Verdampfer kann aus Silcium-Carbit, Aluminium-Oxyd, Zirkon-Oxyd oder-Carbit bestehen und chromaktiv vernickelt sein.
Seine Durchströmung kann in Druckstufen oder mit proportionalem Druckanstieg erfolgen.
Es wurde weiter gefunden, dass bei einem solchen Keramik-Körper in einem Magnetfeld der Katalysator zusätzlich aktiviert und somit seine Menge weiter reduziert werden kann. Demzufolge wird erfindungsgemäss am blockförmigen Keramik-Teil ein Permanentmagnet angeordnet. Hierbei kann der Keramik-Körper mit Eisenoxyd angereichert sein.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung, welche im Blockschema die Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen zeigt, näher erläutert.
Die gezeigte, an ein Kern-Formwerkzeug 10 einer nicht näher gezeigten Kern-Schiess-Maschine anschliessbare Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen aus einer Sand enthaltenden Masse, umfasst zunächst eine dem Kern-Formwerkzeug 10 vorschaltbare Misch-Stufe 1 zur Erzeugung eines Katalysatordampf-Trägergas-Gemisches, die über programmgesteuerte Ventilmittel 2, Pumpenmittel 3 und Durchflussmesser 4 mit einem Katalysator-Vorlagebehälter 5 sowie mit einer programmgesteuerten Druckluftquelle 6 in Strömungsverbindung steht. Diese Baueinheiten sowie weitere, wie ein der Misch-Stufe nachschaltbarer Durchlauferwärmer 11 und Temperaturfühler 12, sind über eine Steuerstufe 13 programmsteuerbar.
Erfindungsgemäss sind nun die Ventilmittel 2 in der Vorlaufleitung 7 des Vorlagebehälters 5 temporär auf eine Rücklaufleitung 8 zum Vorlagebehälter 5 umschaltbar zum Druckausgleich im Vorlaufsystem, wie das Vorstehend ausführlich beschrieben wurde.
Weiter ist erfindungsgemäss in der Misch-Stufe 1 ein blockförmiger Verdampfer-Teil 9 aus porösem Keramik angeordnet, der aus Silcium-Carbit, Aluminium-Oxyd, Zirkon-Oxyd oder-Carbit bestehen und chromaktiv vernickelt sein kann.
Weiter kann am Keramik-Körper 9 ein Permanent-Magnet 14 wirksam sein.
Nach dem erwähnten Druckausgleich wird das Dosier-Ventil 2 in Abhängigkeit des Signals des Durchflusszählers 4 oder zeitabhängig über die Steuerstufe 13 umgeschaltet, wonach der Katalysator in die Mischstufe gelangt. Gleichzeitig oder danach wird dann die Transport-Luft zugeführt und dann das Gemisch, gegebenenfalls über einen Durchlauferwärmer 11, zum Kern geleitet. Danach kann nach Bedarf Spülluft zugeleitet werden.
Diese Massnahme gewährleistet zunächst eine hochpräzise Dosierung, da die Druckverhältnisse im Katalysator-Vorlauf nun bei jedem Dosiervorgang absolut konstant gehalten werden können, nachdem vorgängig jeweils Druckausgleich erfolgt. Ferner gestattet der poröse Keramik-Verdampfer eine optimale Austragung des Katalysators in den Kern und dementsprechend eine wesentliche Reduktion der Katalysatormenge , wie vorstehend ausgeführt. Weiter wird erreicht, dass entsprechend der grosswegigen Luft-Durchströmung des Keramik-Verdampfers der Transport des Katalysators in den Kern nach und nach erfolgt, sodass noch Rest-Amine zum Kern gelangen, wenn dieser bereits ausgehärtet ist, was dessen Oberflächenhärte wesentlich verbessert.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen aus einer Sand enthaltenden Masse, bei welchem der Kern zu seiner Härtung im Kern-Formwerkzeug einem mit einem Katalysator angereicherten Gasstrom und gegebenenfalls nachfolgend einem Druckluftstrom ausgesetzt wird, mit einer dem Kern-Formwerkzeug vorschaltbaren Misch-Stufe (1) zur Erzeugung eines Katalysatordampf-Trägergas-Gemisches, die über programmgesteuerte Ventilmittel (2), Pumpenmittel (3) und Durchflussmesser (4) mit einem Katalysator-Vorlagebehälter (5) sowie mit einer programmgesteuerten Druckluftquelle (6) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (2) in der Vorlaufleitung (7) des Vorlagebehälters (5) temporär auf eine Rücklaufleitung (8) zum Vorlagebehälter (5) umschaltbar sind zum Druckausgleich im Vorlaufsystem.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Misch-Stufe (1) ein blockförmiger Verdampfer-Teil (9) aus porösem Keramik angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der blockförmige Verdampfer-Teil (9) aus porösem Keramik chromaktiv vernickelt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der blockförmige Verdampfer-Teil (9) aus porösem Keramik mit Eisenoxyd angereichert ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der blockförmige Verdampfer-Teil (9) aus Silcium-Carbit oder Aluminium-Oxyd oder Zirkon-Oxyd oder-Carbit besteht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am blockförmigen Verdampfer-Teil (9) aus porösem Keramik ein Permanent-Magnet (14) wirksam ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung des blockförmigen Verdampfer-Teiles (9) in Druckstufen oder mit proportionalem Druckanstieg erfolgt.
  8. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 an einer Kern-Schiess-Maschine.
EP97108678A 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen Expired - Lifetime EP0881014B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/863,913 US5971056A (en) 1997-05-27 1997-05-27 Device for hardening foundry cores and use thereof
CZ19971654A CZ289410B6 (cs) 1997-05-27 1997-05-28 Zařízení k vytvrzování slévárenských jader
ES97108678T ES2163064T3 (es) 1997-05-27 1997-05-30 Instalacion para el endurecimiento de machos de arena.
AT97108678T ATE206333T1 (de) 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum aushärten von giesserei-kernen
DE59704789T DE59704789D1 (de) 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
EP97108678A EP0881014B1 (de) 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/863,913 US5971056A (en) 1997-05-27 1997-05-27 Device for hardening foundry cores and use thereof
CZ19971654A CZ289410B6 (cs) 1997-05-27 1997-05-28 Zařízení k vytvrzování slévárenských jader
EP97108678A EP0881014B1 (de) 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881014A1 true EP0881014A1 (de) 1998-12-02
EP0881014B1 EP0881014B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=27179637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108678A Expired - Lifetime EP0881014B1 (de) 1997-05-27 1997-05-30 Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5971056A (de)
EP (1) EP0881014B1 (de)
AT (1) ATE206333T1 (de)
CZ (1) CZ289410B6 (de)
DE (1) DE59704789D1 (de)
ES (1) ES2163064T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106072A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Lüber GmbH Verfahren und einrichtung zum aushärten von giesserei-kernen
EP2848332A1 (de) 2013-09-11 2015-03-18 Lüber GmbH Einrichtung und Verfahren zum Aushärten von Giesserei-Kernen
CN103949583B (zh) * 2014-04-22 2016-08-17 重庆长江造型材料(集团)股份有限公司 热风装置控制系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505671B1 (en) * 2000-12-28 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a sand core
US6520244B2 (en) * 2001-03-14 2003-02-18 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for curing foundry cores
DE10231883B4 (de) * 2002-07-12 2008-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
US20050082331A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Chi-Hong Yang Tempered glass breaker
US20080060763A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Kenn Bishop Tire bead breaking tool and method of use
CN103521708A (zh) * 2013-08-16 2014-01-22 苏州明志科技有限公司 用于冷芯机的气体发生器催化剂定量控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001255A1 (en) * 1978-12-22 1980-06-26 W Lueber Process for hardening sand form moulds
EP0168635A2 (de) * 1984-06-19 1986-01-22 Horst Werner Dipl.-Ing. Michel Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen
EP0229959A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-29 Werner Lüber Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
WO1992018267A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Dossmann Gmbh, Eisengiesserei Und Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kunstharzgebundenen sandformkörpern für den metallguss
DE4213845A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und verfahren zum begasen von poroesen giessereikernen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269202A (en) * 1968-02-14 1972-04-06 Fordath Ltd Improvements in the production of cores for use in the production of metal castings
DE2025253C3 (de) * 1970-05-23 1975-10-02 Guenther 7012 Schmiden Doll Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Kernen oder Sandformen
DE2162137C2 (de) * 1971-12-15 1983-01-13 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Anlage zum Aushärten von Sandformen und -kernen für Gießereizwecke
DE2413537C2 (de) * 1974-03-21 1984-11-15 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Gießereizwecke
DE2621153A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zum aushaerten von sandformkoerpern
US4362204A (en) * 1980-03-17 1982-12-07 The Mead Corporation Method and apparatus for curing a foundry core
US4483384A (en) * 1980-06-02 1984-11-20 Michel Horst Werner Apparatus for hardening mold parts made of sand for making metal castings
DE3135510A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE3340762C2 (de) * 1983-11-10 1986-10-02 Horst Werner Dipl.-Ing. 7707 Engen Michel Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden
US4540531A (en) * 1984-05-04 1985-09-10 Ashland Oil, Inc. Vapor generator and its use in generating vapors in a pressurized gas
CH667821A5 (en) * 1985-08-02 1988-11-15 Werner Lueber Appts. for hardening casting cores - having time valves controlling the flow of air and hardener gas through core box
CH674480A5 (de) * 1987-10-02 1990-06-15 Franz Gaehler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001255A1 (en) * 1978-12-22 1980-06-26 W Lueber Process for hardening sand form moulds
EP0168635A2 (de) * 1984-06-19 1986-01-22 Horst Werner Dipl.-Ing. Michel Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen
EP0229959A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-29 Werner Lüber Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
WO1992018267A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Dossmann Gmbh, Eisengiesserei Und Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kunstharzgebundenen sandformkörpern für den metallguss
DE4213845A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und verfahren zum begasen von poroesen giessereikernen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106072A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Lüber GmbH Verfahren und einrichtung zum aushärten von giesserei-kernen
EP1375031A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Lüber GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
EP2848332A1 (de) 2013-09-11 2015-03-18 Lüber GmbH Einrichtung und Verfahren zum Aushärten von Giesserei-Kernen
CN103949583B (zh) * 2014-04-22 2016-08-17 重庆长江造型材料(集团)股份有限公司 热风装置控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
US5971056A (en) 1999-10-26
CZ165497A3 (cs) 1998-12-16
ATE206333T1 (de) 2001-10-15
EP0881014B1 (de) 2001-10-04
CZ289410B6 (cs) 2002-01-16
DE59704789D1 (de) 2001-11-08
ES2163064T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509382B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
EP0881014B1 (de) Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE2748982A1 (de) Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE2649602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von mindestens zwei fluiden bestandteilen
DE2652767C2 (de) Verwendung eines, das Ansetzen von Formmassen für Gießereiformen verhindernden Mittels
DE102017124353A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Strukturen durch unterstützenden Überdruck
EP1375031B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE2546032B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von giesserei-kernen
WO2000024522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten
EP0919350A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2317152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE3214858A1 (de) Blasformmaschine
EP0310802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereiformen und-kernen aus Sand mit einem Bindemittel
DE2331241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
DE4417596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen reaktiver Kunststoffkomponenten mit Füllstoffen
CH667821A5 (en) Appts. for hardening casting cores - having time valves controlling the flow of air and hardener gas through core box
EP2848332B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aushärten von giesserei-kernen
EP0229959A1 (de) Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
EP0006518B1 (de) Mischkopf zum Herstellen eines schäumfähigen Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE102020003838A1 (de) Begasungsplatte und Verfahren zum Trocknen und/oder Härten eines Gießkerns
DE1939433B2 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Katalysators fuer Giessereibetrieb
EP0168635A2 (de) Einrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Beigabe von aushärtbaren Bindemitteln hergestellten Kernen und/oder Formen
DE102018120993A1 (de) Verfahren zur Begasung von für die Herstellung von Gießkernen in einen Kernkasten eingeschossenem Formstoff mit einem Katalysatorgas
CH682547A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen.
DE3543960C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 206333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20080616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 09.06.2008 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704789

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LUEBER GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: LUEBER GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 206333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170531