EP0878398B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0878398B1
EP0878398B1 EP98108020A EP98108020A EP0878398B1 EP 0878398 B1 EP0878398 B1 EP 0878398B1 EP 98108020 A EP98108020 A EP 98108020A EP 98108020 A EP98108020 A EP 98108020A EP 0878398 B1 EP0878398 B1 EP 0878398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
top flap
lid
anterior wall
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878398A1 (de
Inventor
Michael Kleine Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority to EP99117191A priority Critical patent/EP0963908B1/de
Publication of EP0878398A1 publication Critical patent/EP0878398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878398B1 publication Critical patent/EP0878398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/91Cigarette container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/91Cigarette container
    • Y10S493/911Flip-top

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for folding a spread head flap on a blank for a hinged-lid pack for cigarettes according to the preambles of claims 1 and 8, respectively.
  • the cigarette boxes of interest here are hard cup packs, which are commonly referred to as hinged-lid packs.
  • she consist of blanks from a light cardboard.
  • the blanks are around the contents of the pack in the form of an inner blank made of tin foil or one another foil wrapped cigarette blocks into a box part and one in Folded area of a rear wall of the hinged lid part.
  • the Hinged lid pack has a hinged lid with which it can be opened Opening can be closed again.
  • the lower edge of the front wall of the Hinged lid is reinforced by an inwardly folded head flap to prevent damage to prevent the lid from being opened again.
  • the head flap can be fixed on the inside of the front cover by gluing.
  • No. 4,188,024 describes a device for conveying blanks for hinged-lid packs described for a packing machine.
  • This conveyor is a folding station for folding one on the blank provided, but apparently not too wide head flap assigned.
  • This device corresponds to the preamble of claim 8.
  • the invention has for its object a further method and another Specify device of the type described above.
  • this object is achieved according to the invention solved in that projecting beyond the width of the hinged lid front wall Side areas of the head flap are pre-bent at predetermined fold lines become. This pre-bending of the side areas causes them to the side walls no longer deflect the packing lid, nevertheless the folded and on support the inside of the top flap of the front cover give the side walls of the lid enough hold to be able to glue them without gluing to hold in their desired position. With the surprisingly simple Measure of pre-bending the outer side areas of the oversized head flap will be a significant improvement in the quality of the hinged lid packs achieved.
  • the basis on which the invention is based Object achieved in that means for pre-bending over the Width of the hinged lid front wall protruding side areas of the head flap are provided at predetermined buckling lines.
  • Claim 5 contains Features of a preferred embodiment of the method according to the invention. Claims 6 and 7 relate to a variant of the method, claim 6 ensures that even an unglued head flap is safe after folding is fixed to the ceiling in front of the wall.
  • the invention offers the advantage that the head flap with its side areas is held securely on the side walls in the lid of a hinged lid pack, without the lid being deformed by the pressure of the head flap. That improves the appearance of the box as well as its handling in the box Machinery.
  • the procedural and mechanical effort for the implementation of the invention is low.
  • Figures 1 to 3 show different views in a schematic representation a device 1 according to the invention for folding a head flap on a blank 2 a hinged lid pack for cigarettes.
  • the formation of the blank 2 can best be seen in the top view of FIG. 1.
  • a blank designated box blank 2 serves in the form of a hinged lid pack or hinged-lid pack for the outer wrapping with an inner wrapping film provided block-shaped cigarette group 3, such as that in FIGS and 7, which will be referred to later.
  • the box blank 2 is composed of a head flap in its central area 4, which is also referred to as a lid inner tab, a lid front wall 6, a top lid wall 7, a lid rear wall 8, a rear wall 9, a bottom wall 11 and a front wall 12 and on both sides of the box parts mentioned from outer lid side tabs 13, inner lid top tabs 14, inner Lid side tabs 16, inside tabs 17, inner bottom panel tabs 18 and outside tabs 19 together.
  • the individual blank walls and Cutting flaps are pre-embossed with one another by dashed lines Folded lines connected and with punched separation cuts shown as solid lines Mistake.
  • the inner head or lid tab 4 is wider than that Lid front wall 6.
  • the semicircular shaped side areas 21 of the head flap 4 protrude on both sides beyond the width of the front cover 6.
  • This "Extra-wide" head flap 4 becomes the inside of the front wall of the lid at a fold line 22 6 folded towards the front of the lid.
  • the protrude Side areas 21 a piece into the area of the lid side tabs 13, whereby the head flap 4 mechanically after the lid side flaps 13 have been folded up is held in its folded position, which can be seen from Figure 6 and can also be seen in FIG. 7.
  • the side areas 21 of the head flap 4 are located after setting up the cover side tabs 13 on this and hold the Head flap 4 mechanically fixed in its folded position in this way.
  • the side areas 21 of the head flap 4 pre-bent at folding lines 23 during the folding process become.
  • the stable fixation of the head flap 4 on the inside of the Lid front wall 6 is retained, an impression of the side areas 21 of the Head flap through the side cover wall is avoided.
  • the kink lines 23 can be weakened, e.g. be grooved.
  • Figures 1 to 3 show a device for folding the head flap 4 and Bending the side areas 21 in three different views.
  • a box blank 2 is by means of a conveyor, which in the illustrated embodiment has two toothed belts 24, in the direction of the arrow transverse to its longitudinal orientation conveyed into a folding station 27.
  • the conveyors 24 are with stops 28 provided for the exact positioning of the blanks 2.
  • Parallel to the sponsors 24 run support rails 29 for supporting the blank during the Transport.
  • the conveyor 24 is driven step by step and positions the blanks 2 successively suitable for processing in the folding station 27.
  • a transport device this type is shown, for example, in US Pat. No. 4,188,024 described in detail.
  • the folding station 27 are folding means 31 in the form of a stationary folding strip 32, one pivotable or rotating folding member 33 and a stationary mouthpiece associated with side cheeks 34.
  • the folding member 33 consists of two of the same Rotary bodies on a shaft 37 driven in the direction of arrow 36 (FIG. 2). The drive the shaft is shown schematically in Figure 1 and designated 38.
  • Everyone Rotary body of the folding member 33 has a nose 39, which is used to fold the head flap 4 cooperates with the folding strip 32 and the side cheeks 34 of the mouthpiece.
  • the axis of rotation of the folding member 33 runs parallel to the folding edge of the folding strip 32.
  • the sequence of the folding process can be seen in FIGS. 2 to 5.
  • the noses 39 of the folding member 33 rotating in the direction of arrow 36 according to FIG Head flap 4 and fold it around the fold edge of the fold bar 32, taking it 3 between the stationary side cheeks 34 of the mouthpiece.
  • the side areas 21 of the head flap 4 are attached to the Kink lines 23 bent.
  • the first rotating folding member 33 acts second rotating folding member 41 together, which between the rotating bodies 33rd of the first folding member rotates around a second shaft 42.
  • the second folding organ takes hold the head flap 4 folded down from the first (see FIG. 4) and presses it further to the inner surface of the front cover 6 (see FIG. 5).
  • Blank 2 positioned in a press station 43 for processing.
  • the press station 43 has a press 44 with a stationary upper die 46 and a lower die 49 pivotable on a support 47 about an axis 48.
  • the blank 2 with the head flap 4 folded according to FIG Figure 8 positioned press 44 positioned.
  • the carrier 47 By pivoting the carrier 47 in Arrow direction 51 about the pivot axis 48, the lower die 49 against the Upper die 46 moves, the head flap 4 against the inner surface of the front cover wall 6 of the blank 2 is pressed. This will make the head flap fold 4 stabilized to such an extent that it does not fold into one until later folding shown packing machine is retained.
  • the pressing surfaces 52 of the upper die 46 and 53 are Lower die 49 shown as flat surfaces, between which a further deformation of cut 2 does not take place. This is the usual training of the Pressing agent to stabilize the top flap.
  • Figure 10 is an education the upper die 46 and the lower die 49 are shown, the simultaneous Bending the side areas 21 of the head flap and the cover side tabs 13 of the front cover 6 allowed.
  • at least the lower die 49 points Side pressing surfaces 54 which converge obliquely to the pressing surface 53.
  • the upper die 46 now presses the lid front wall 6 together with the head flap 4 against the pressing surfaces 53 and 54 of the lower die, that the side areas 21st and the cover side tabs 13 are pre-bent together at their intended fold lines become.
  • FIG. 6 shows the blank that has already been partially folded around a cigarette group 3 2, whose lid fold is clearly visible. It can be seen here that the Side areas 21 of the head flap 4 project beyond the width of the front cover 6 and are supported on the cover side tabs 13 as soon as they reach the cover side wall be folded. The described pre-bending of the side areas 21 prevents that the side areas 21 can bulge the top wall outwards.
  • Figure 7 shows a hinged lid pack before the last folding process, in which the Cover side tabs 13 and the outside tabs 19 to the side wall of the pack be folded over. The side regions 21 of the head flap 4 can also be seen here, which protrude beyond the width of the pack and thereby the head flap 4 without Fix the glue on the inside of the front cover 6 by holding it to the side Support on the cover side tabs 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten einer überbreiten Kopflasche an einem Zuschnitt für eine Hinged-Lid-Packung für Zigaretten gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
Bei den hier interessierenden Zigarettenschachteln handelt es sich um Hartbecherpackungen, die allgemein auch als Hinged-Lid-Packungen bezeichnet werden. Sie bestehen aus Zuschnitten aus einem leichten Karton. Die Zuschnitte werden um den Packungsinhalt in Form eines in einem Innenzuschnitt aus Stanniol oder einer anderen Folie eingehüllten Zigarettenblocks zu einem Schachtelteil und einem im Bereich einer Rückwand des Schachtelteils angelenkten Deckel herumgefaltet. Die Hinged-Lid-Packung weist also einen Klappdeckel auf, mit dem sie nach dem Öffnen wieder verschlossen werden kann. Der untere Rand der Vorderwand des Klappdeckels ist durch eine nach innen gefaltete Kopflasche verstärkt, um Beschädigungen des Deckels durch das wiederholte Öffnen zu verhindern. Die Kopflasche kann durch Verkleben innen an der Deckelvorderwand fixiert sein. Sie kann aber auch mechanisch durch die Breite der Deckelvorderwand etwas überragende Randbereiche, die beidseits an der Kopflasche vorgesehen sind, in ihrer Lage am Deckel gehalten werden. Eine solche überbreite" Kopflasche hält sich selbst durch Reibung oder Klemmung zwischen den gefalteten Seitenlappen der Deckelwände fest, ohne daß eine zusätzliche Beleimung erforderlich ist. Durch die DE 32 18 639 A1 ist eine solche Hinged-Lid-Packung mit einer überbreiten Kopflasche an der Deckelvorderwand sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
In der US-PS 4 188 024 ist eine Einrichtung zum Fördern von Zuschnitten für Hinged-Lid-Packungen zu einer Packmaschine beschrieben. Dieser Fördereinrichtung ist eine Faltstation zum Umfalten einer am Zuschnitt vorgesehenen, allerdings offenbar nicht überbreiten Kopflasche zugeordnet. Diese Vorrichtung entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Als Nachteil der überbreiten Kopflasche hat sich herausgestellt, daß sich ihre die Breite der Deckelvorderwand überragenden Seitenbereiche in die Seitenwände des Deckels eindrücken und diesen nach außen sichtbar verformen können. Das bedeutet eine Qualitätsminderung der Packung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
Bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Breite der Klappdeckelvorderwand hinausragende Seitenbereiche der Kopflasche an vorgegebenen Knicklinien vorgebogen werden. Dieses Vorbiegen der Seitenbereiche bewirkt, daß sie die Seitenwände des Packungsdeckels nicht mehr auslenken, trotzdem der gefalteten und an die Innenseite der Deckelvorderwand angelegten Kopflasche durch Abstützung an den Seitenwänden des Deckels genügend Halt geben, um sie auch ohne Beleimung in ihrer gewünschten Position festzuhalten. Mit der überraschend einfachen Maßnahme des Vorbiegens der äußeren Seitenbereiche der überbreiten Kopflasche wird also eine deutliche Verbesserung der Qualität der hergestellten Hinged-Lid-Packungen erzielt.
Bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Vorbiegen von über die Breite der Klappdeckelvorderwand hinausragenden Seitenbereichen der Kopflasche an vorgegebenen Knicklinien vorgesehen sind.
Die Erfindung fortbildende und ausgestaltende Merkmale und Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Werden die Knicklinien gemäß Anspruch 2 definiert vorgeschwächt, so wird das Umbiegen der Seitenbereiche der Kopflasche erleichtert. Werden gemäß Anspruch 3 beim Falten der Kopflasche gleichzeitig deren Seitenbereiche vorgebogen, wird ein Arbeitsgang eingespart. Die Maßnahme des Anspruchs 4 stellt eine einfache Art des Vorbiegens der Seitenbereiche der Kopflasche dar. Anspruch 5 enthält Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des Verfahrens nach der Erfindung. Die Ansprüche 6 und 7 betreffen eine Variante des Verfahrens, wobei Anspruch 6 sicherstellt, daß auch eine unbeleimte Kopflasche nach dem Falten sicher an der Decke vor der Wand fixiert ist.
Die Ansprüche 9 bis 14 enthalten Merkmale von Fortführungen und vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Kopflasche mit ihren Seitenbereichen sicher an den Seitenwänden im Deckel einer Hinged-Lid-Packung gehalten wird, ohne daß sich der Deckel durch den Druck der Kopflasche verformt. Das verbessert das Aussehen der Schachtel wie auch ihre Handhabung in die Schachtel weiterverarbeitenden Maschinen. Dabei kann auf den zusätzlichen Aufwand, den die früher übliche Verklebung der Kopflasche erfordern würde, verzichtet werden. Der verfahrenstechnische und maschinelle Aufwand für die Realisierung der Erfindung ist gering.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Zuschnitt in einer Faltstation,
Figur 2
eine Seitenansicht derselben Vorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeils II der Figur 1,
Figur 3
eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Figur 1,
Figur 4
eine Seitenansicht entsprechend der Figur 2 mit Faltmitteln in einer ersten Arbeitsposition,
Figur 5
eine Seitenansicht entsprechend der Figur 2 mit Faltmitteln in einer zweiten Arbeitsposition,
Figur 6
einen teilweise gefalteten Zuschnitt in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 7
eine Hinged-Lid-Packung vor der Faltung der letzten Seitenlappen des Zuschnitts in perspektivischer Darstellung,
Figur 8
eine Seitenansicht eines Preßmittels in einer ersten Arbeitsposition,
Figur 9
eine Seitenansicht eines Preßmittels in einer zweiten Arbeitsposition und
Figur 10
die Einwirkung des Preßmittels der Figuren 8 und 9 auf die Randbereiche einer Kopflasche in der Arbeitsposition der Figur 9.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 nach der Erfindung zum Falten einer Kopflasche an einem Zuschnitt 2 einer Hinged-Lid-Packung für Zigaretten. Die Ausbildung des Zuschnitts 2 ist am besten in der Draufsicht der Figur 1 zu erkennen. Ein solcher auch als Blankett bezeichneter Schachtelzuschnitt 2 dient in Form einer Klappdeckelpackung oder Hinged-Lid-Packung zur äußeren Umhüllung einer mit einer inneren Einschlagfolie versehenen blockförmigen Zigarettengruppe 3, wie das in den Figuren 6 und 7 zu erkennen ist, auf die später Bezug genommen wird.
Der Schachtelzuschnitt 2 setzt sich in seinem mittleren Bereich aus einer Kopflasche 4, die auch als Deckelinnenlappen bezeichnet wird, einer Deckelvorderwand 6, einer Deckeloberwand 7, einer Deckelrückwand 8, einer Rückwand 9, einer Bodenwand 11 und einer Vorderwand 12 sowie beidseits der genannten Schachtelteile aus äußeren Deckelseitenlappen 13, inneren Deckeloberwandlappen 14, inneren Deckelseitenlappen 16, Innenseitenlappen 17, inneren Bodenwandlappen 18 und Außenseitenlappen 19 zusammen. Die einzelnen Zuschnittwandungen und Zuschnittlappen sind untereinander durch strichliniert dargestellte, vorgeprägte Faltlinien verbunden und mit als Vollinien dargestellten, ausgestanzten Trennungsschnitten versehen.
Wie die Figur 1 erkennen läßt, ist die Kopf- oder Deckelinnenlasche 4 breiter als die Deckelvorderwand 6. Die halbrund geformten Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 ragen nach beiden Seiten über die Breite der Deckelvorderwand 6 hinaus. Diese "überbreite" Kopflasche 4 wird an einer Knicklinie 22 zur Innenseite der Deckelvorderwand 6 hin gefaltet und so an die Deckelvorderwand angelegt. Dabei ragen die Seitenbereiche 21 ein Stück in den Bereich der Deckelseitenlappen 13 hinein, wodurch die Kopflasche 4 nach dem Hochklappen der Deckelseitenlappen 13 mechanisch in ihrer umgeklappten Position gehalten wird, die aus der Figur 6 ersichtlich und auch in Figur 7 erkennbar ist. Die Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 liegen nach dem Aufstellen der Deckelseitenlappen 13 an diesen an und halten die Kopflasche 4 auf diese Weise mechanisch in ihrer umgefalteten Position fest. Dabei können sie aber den entstehenden Deckel nach außen hin aufwölben. Das ist unerwünscht und wird mit der vorliegenden Erfindung vermieden, indem die Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 während des Faltvorgangs an Knicklinien 23 vorgebogen werden. Die stabile Fixierung der Kopflasche 4 an der Innenseite der Deckelvorderwand 6 bleibt dabei erhalten, ein Abdruck der Seitenbereiche 21 der Kopflasche durch die seitliche Deckelwandung hindurch wird jedoch vermieden. Um das Vorbiegen der Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 zu erleichtern und an definierter Stelle zu ermöglichen, können die Knicklinien 23 vorgeschwächt, z.B. vorgerillt sein.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung zum Falten der Kopflasche 4 und zum Vorbiegen der Seitenbereiche 21 in drei verschiedenen Ansichten.
Ein Schachtelzuschnitt 2 wird mittels eines Förderers, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zahnriemen 24 aufweist, in Pfeilrichtung quer zu seiner Längsausrichtung in eine Faltstation 27 gefördert. Die Förderer 24 sind mit Anschlägen 28 zur genauen Positionierung der Zuschnitte 2 versehen. Parallel zu den Förderern 24 verlaufen Stützschienen 29 zum Abstützen des Zuschnittes während des Transportes. Der Förderer 24 ist schrittweise angetrieben und positioniert die Zuschnitte 2 nacheinander bearbeitungsgerecht in der Faltstation 27. Eine Transporteinrichtung dieser Art ist beispielsweise in der US-PS 4 188 024 dargestellt und im einzelnen beschrieben.
Der Faltstation 27 sind Faltmittel 31 in Gestalt einer stationären Faltleiste 32, eines schwenkbaren oder rotierenden Faltorgans 33 und eines stationären Mundstücks mit Seitenwangen 34 zugeordnet. Das Faltorgan 33 besteht aus zwei gleichen Drehkörpern auf einer in Pfeilrichtung 36 (Figur 2) angetriebenen Welle 37. Der Antrieb der Welle ist in Figur 1 schematisch dargestellt und mit 38 bezeichnet. Jeder Drehkörper des Faltorgans 33 weist eine Nase 39 auf, die zum Falten der Kopflasche 4 mit der Faltleiste 32 und den Seitenwangen 34 des Mundstücks zusammenwirkt. Die Drehachse des Faltorgans 33 verläuft parallel zur Faltkante der Faltleiste 32.
Der Ablauf des Faltvorganges ist den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen. Die Nasen 39 des gemäß Figur 2 in Pfeilrichtung 36 rotierenden Faltorgans 33 erfassen die Kopflasche 4 und falten sie um die Faltkante der Faltleiste 32 herum, wobei sie sie gemäß Figur 3 zwischen den stationären Seitenwangen 34 des Mundstücks hindurchbewegen. Dabei werden die Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 an den Knicklinien 23 umgebogen. Mit dem ersten rotierenden Faltorgan 33 wirkt ein zweites rotierendes Faltorgan 41 zusammen, das zwischen den Drehkörpern 33 des ersten Faltorganes um eine zweite Welle 42 umläuft. Das zweite Faltorgan ergreift die vom ersten nach unten gefaltete Kopflasche 4 (vgl. Figur 4) und drückt sie weiter zur Innenfläche der Deckelvorderwand 6 (vgl. Figur 5).
Mit der soweit gefalteten Kopflasche 4 wird der Zuschnitt nun im nächsten Arbeitstakt aus der Faltstation zur weiteren Bearbeitung herausgefördert.
Nach dem beschriebenen Umfalten der Kopflasche 4 in der Faltstation 27 wird der Zuschnitt 2 in einer Preßstation 43 bearbeitungsgerecht positioniert.
Die Preßstation 43 weist eine Presse 44 mit einem stationären Obergesenk 46 und einem an einem Träger 47 um eine Achse 48 schwenkbaren Untergesenk 49 auf.
Der Zuschnitt 2 mit der gemäß Figur 5 gefalteten Kopflasche 4 wird in der gemäß Figur 8 geöffneten Presse 44 positioniert. Durch Schwenken des Trägers 47 in Pfeilrichtung 51 um die Schwenkachse 48 wird das Untergesenk 49 gegen das Obergesenk 46 bewegt, wobei die Kopflasche 4 gegen die Innenfläche der Deckelvorderwand 6 des Zuschnitts 2 gepreßt wird. Dadurch wird die Faltung der Kopflasche 4 soweit stabilisiert, daß sie bis zur späteren Deckelfaltung in einer nicht dargestellten Packmaschine erhalten bleibt.
In den Figuren 8 und 9 sind die Preßflächen 52 des Obergesenks 46 und 53 des Untergesenks 49 als ebene Flächen dargestellt, zwischen denen eine weitere Verformung des Zuschnitts 2 nicht stattfindet. Dies ist die übliche Ausbildung des Preßmittels zum Stabilisieren der Kopflaschenfaltung. In Figur 10 ist eine Ausbildung des Obergesenks 46 und des Untergesenks 49 dargestellt, die das gleichzeitige Vorbiegen der Seitenbereiche 21 der Kopflasche und der Deckelseitenlappen 13 der Deckelvorderwand 6 gestattet. Dazu weist zumindest das Untergesenk 49 Seitenpreßflächen 54 auf, die schräg zur Preßfläche 53 konvergieren. Das Obergesenk 46 drückt nun die Deckelvorderwand 6 zusammen mit der Kopflasche 4 so gegen die Preßflächen 53 und 54 des Untergesenks, daß die Seitenbereiche 21 und die Deckelseitenlappen 13 gemeinsam an ihren vorgesehenen Knicklinien vorgebogen werden. Bei dieser Ausbildung der Presse 44 kann auf das Vorbiegen der Seitenbereiche 21 der Kopflasche in der vorangehenden Faltstation, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde, verzichtet werden. Die Ausbildung der Presse gemäß Figur 10 ist also eine Alternative zur Anordnung eines Mundstücks mit Seitenwangen 34 in der Faltstation, die denselben Zweck erfüllt, nämlich das Vorbiegen der Seitenbereiche der Kopflasche. Allerdings können auch beide beschriebenen Einrichtungen zum Vorbiegen der Seitenbereiche 21 vorgesehen sein.
Nach der beschriebenen Faltung und Pressung der Kopflasche am Zuschnitt 2 wird dieser an eine nicht dargestellte Packmaschine übergeben, in welcher der Zuschnitt um eine bereits mit einem inneren Einschlag versehene Zigarettengruppe 3 herumgefaltet wird (vgl. Figuren 6 und 7).
Figur 6 zeigt den bereits teilweise um eine Zigarettengruppe 3 herumgefalteten Zuschnitt 2, dessen Deckelfaltung deutlich zu erkennen ist. Hier ist zu sehen, daß die Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 die Breite der Deckelvorderwand 6 überragen und sich an den Deckelseitenlappen 13 abstützen, sobald diese zur Deckelseitenwand gefaltet werden. Das beschriebene Vorbiegen der Seitenbereiche 21 verhindert, daß die Seitenbereiche 21 die Deckelwand nach außen ausbeulen können. Figur 7 zeigt eine Hinged-Lid-Packung vor dem letzten Faltvorgang, bei dem die Deckelseitenlappen 13 und die Außenseitenlappen 19 zur Seitenwand der Packung umgefaltet werden. Auch hier sind die Seitenbereiche 21 der Kopflasche 4 zu sehen, die die Breite der Packung überragen und dadurch die Kopflasche 4 ohne Beleimung an der Innenseite der Deckelvorderwand 6 fixieren, indem sie sie seitlich an den Deckelseitenlappen 13 abstützen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Falten einer überbreiten Kopflasche (4) an einem Zuschnitt (2) für eine Hinged-Lid-Packung für Zigaretten, bei dem die Kopflasche (4) an die Innenseite einer Klappdeckelvorderwand (6) der Hinged-Lid-Packung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Klappdeckelvorderwand (6) hinausragende Seitenbereiche (21) der Kopflasche (4) an vorgegebenen Knicklinien (23) vorgebogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinien (23) der Seitenbereiche (21) der Kopflasche (4) vorgeschwächt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Falten der Kopflasche (4) gleichzeitig ihre Seitenbereiche (21) vorgebogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopflasche (4) beim Falten zwischen Seitenwangen (34) eines Mundstücks hindurch bewegt wird, deren Abstand voneinander kleiner als die Breite der Kopflasche (4) mit ihren Seitenbereichen (21) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt (2) in eine Faltposition gefördert wird, daß die Kopflasche (4) zur Innenfläche einer entlang einer Faltlinie (22) an die Kopflasche (4) angrenzenden Deckelvorderwand (6) hin umgelegt wird, daß dabei die die Breite der Deckelvorderseite überrragenden Seitenbereiche (21) der Kopflasche (4) an vorgegebenen Knicklinien (23) vorgebogen werden und daß der Zuschnitt (2) zur Ausführung weiterer Falt- und Bearbeitungsvorgänge weiter gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopflasche (4) nach dem Falten gegen die Innenfläche der Deckelvorderwand (6) gepreßt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche (21) der Kopflasche (4) beim Pressen der Kopflasche (4) gegen die Deckelvorderwand (6) vorgebogen werden.
  8. Vorrichtung zum Falten einer überbreiten Kopflasche (4) an einem Zuschnitt (2) für eine Hinged-Lid-Packung für Zigaretten mit einer Faltstation, Fördermitteln zum arbeitsgerechten Positionieren aufeinanderfolgender Zuschnitte (2) in der Faltstation und Faltmitteln (32, 33) zum Falten und Anlegen der Kopflasche (4) an die Innenfläche einer entlang einer Faltlinie (22) an die Kopflasche (4) angrenzenden Deckelvorderwand (6), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1) zum Vorbiegen von über die Breite der Klappdekkelvorderwand (6) hinausragenden Seitenbereichen (21) der Kopflasche (4) an vorgegebenen Knicklinien (23) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltstation (27) als Mittel zum Vorbiegen ein mit dem Faltmittel (32, 33) zusammenwirkendes Mundstück mit Seitenwangen (34) zugeordnet ist, deren Abstand voneinander kleiner als die Breite der Kopflasche (4) mit Seitenbereichen (21) ist und daß das Faltmittel ein die Kopflasche (4) durch das Mundstück (34) bewegendes und dabei die Seitenbereiche (21) umbiegendes Faltorgan (33) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenwangen (34) des Mundstücks größer ist als die Breite der Klappdeckelvorderwand (6) und kleiner als die Gesamtbreite der Kopflasche (4) mit Seitenbereichen (21).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltstation (27) eine Preßstation (43) nachgeordnet ist, welche Preßmittel (44) mit Preßflächen (52, 53) zum Anpressen der umgefalteten Kopflasche (4) gegen die Innenfläche der Deckelvorderwand (6) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßmittel (44) ein Gesenk mit Obergesenk (46) und Untergesenk (47) vorgesehen ist, daß das Obergesenk (46) und/oder das Untergesenk (47) schräg zur Preßfläche (52 bzw. 53) konvergierende Seitenpreßflächen (54) zum gemeinsamen Umbiegen der Seitenbereiche (21) der Kopflasche (4) und äußerer Deckelseitenlappen (13) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstation (27) und die Preßstation (43) einer die Zuschnitte (2) einzeln nacheinander quer zu ihrer Längsrichtung bewegenden Fördereinrichtung (24) zugeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstation (27) und die Preßstation (43) einer die Zuschnitte (2) um Zigarettenblöcke (3) herumfaltenden Packmaschine zugeordnet sind.
EP98108020A 1997-05-16 1998-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel Expired - Lifetime EP0878398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99117191A EP0963908B1 (de) 1997-05-16 1998-05-02 Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720500 1997-05-16
DE19720500A DE19720500A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117191A Division EP0963908B1 (de) 1997-05-16 1998-05-02 Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878398A1 EP0878398A1 (de) 1998-11-18
EP0878398B1 true EP0878398B1 (de) 2000-12-13

Family

ID=7829606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108020A Expired - Lifetime EP0878398B1 (de) 1997-05-16 1998-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP99117191A Expired - Lifetime EP0963908B1 (de) 1997-05-16 1998-05-02 Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117191A Expired - Lifetime EP0963908B1 (de) 1997-05-16 1998-05-02 Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6113525A (de)
EP (2) EP0878398B1 (de)
JP (1) JPH1111416A (de)
CN (2) CN1093069C (de)
DE (3) DE19720500A1 (de)
ES (2) ES2167979T3 (de)
HK (1) HK1016552A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720500A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EG21600A (en) * 1997-07-09 2001-12-31 Reemtsma H F & Ph Blank for cigarette pack
DE19840077C2 (de) * 1998-09-03 2003-12-11 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen oder von Stapeln
JP2001179859A (ja) * 1999-12-22 2001-07-03 Okamoto Takeshi 紙製箱の組立方法及び組立装置
DE10031319A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln mit Schließhilfe
WO2002016120A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Ranpak Corp. Dunnage conversion machine, method and dunnage product
US6569073B1 (en) * 2000-09-20 2003-05-27 Dell Products, L.P. Telescoping platform assembly for packaging systems
ITBO20020570A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Gd Spa Metodo e convogliatore di avanzamento di articoli.
CN100457439C (zh) * 2005-07-13 2009-02-04 蔡光起 一种整体式烟标纸双翻转盒盖折叠成型机构及折叠工艺
US9441337B2 (en) 2007-12-17 2016-09-13 Michael John Lamore Cable housing system
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US8246527B2 (en) * 2009-10-21 2012-08-21 J&L Group International, Llc Systems and methods for folding
US9969142B2 (en) 2011-11-10 2018-05-15 Packsize Llc Converting machine
ZA201108826B (en) * 2011-12-01 2012-06-27 Gossamer Machinery (Pty) Ltd Method of erecting containers
ITBO20120702A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno piegando uno sbozzato interno attorno ad un gruppo di articoli da fumo incartato.
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
ITUB20154593A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Gd Spa Metodo ed unita di incarto per piegare uno sbozzato destinato a formare un contenitore in modo da realizzare una parete anteriore scatolata e due pareti laterali scatolate di un coperchio incernierato del contenitore.
ES2848561T3 (es) 2016-06-16 2021-08-10 Packsize Llc Un procedimiento y sistema de producción de plantillas de caja
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
CN106626514B (zh) * 2016-11-25 2019-03-05 广东至远实业集团有限公司 一种烟盒包装自动封边机构及封边方法
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
US11191316B2 (en) 2017-04-26 2021-12-07 Fend Corp. Collapsible helmet
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
IT201800003032A1 (it) * 2018-02-26 2019-08-26 Gima Tt S P A Apparato di formatura di un collarino di un pacchetto doppio e linea di impacchettamento per la formazione di un pacchetto doppio.
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) * 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
DE112019003075T5 (de) 2018-06-21 2021-03-25 Packsize Llc Verpackungsvorrichtung und systeme
CN109335338A (zh) * 2018-11-07 2019-02-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种翻盖式烟包小盒
CN109455335B (zh) * 2018-11-15 2020-09-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种异型多规格卷烟产品的商标折叠装置
CN109606784A (zh) * 2018-12-07 2019-04-12 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种带过载保护的折叠器
CN111251655A (zh) * 2020-03-30 2020-06-09 江苏劲嘉新型包装材料有限公司 一种包装纸盒自动折叠上板的设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467429A (en) * 1973-09-05 1977-03-16 Schmermund A Method and apparatus for producing a container
DE2463386C2 (de) * 1974-08-21 1986-04-24 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
DE2440006C2 (de) * 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
US4392338A (en) * 1976-03-15 1983-07-12 Molins Limited Packets and the manufacture thereof
IT1069471B (it) * 1976-05-06 1985-03-25 Gd Spa Dispositivo di piegatura di materiale in foglio..particolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili da alimentare ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
IT1069470B (it) 1976-05-06 1985-03-25 Gd Spa Dispositivo trasportatore per l alimentazione di tratti di materiale in foglio..paritcolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..ad una macchina utilizzatrice..particolarmente ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
EP0069743B1 (de) * 1981-01-16 1985-03-20 Wilkinson Sword Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klappdeckelschachtel
GB2091162B (en) * 1981-01-16 1985-02-27 Wilkinson Sword Ltd Method of flip-top boxes
DE3218639A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Martin Brinkmann AG Tabak- und Cigarettenfabriken, 2800 Bremen Zuschnitt fuer eine zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete zigarettenschachtel
DE8715474U1 (de) * 1987-11-21 1988-02-18 Rotopack Gmbh Verpackungsmittelindustrie, 7000 Stuttgart, De
US4852734A (en) * 1988-09-21 1989-08-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
IT1242228B (it) * 1990-10-18 1994-03-03 Sasib Spa Macchina impacchettatrice di sigarette, in particolare in pacchetti rigidi con coperchio a cerniera
DE4241176B4 (de) * 1992-12-08 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte für Klappschachteln
IT1263425B (it) * 1993-06-01 1996-08-05 Gd Spa Dispositivo piegatore.
DE19720500A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
IT1293236B1 (it) * 1997-07-09 1999-02-16 Gd Spa Metodo ed unita' di alimentazione di collari per pacchetti rigidi di sigarette ad una linea di impacchettamento continua.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1093069C (zh) 2002-10-23
US6322486B1 (en) 2001-11-27
DE19720500A1 (de) 1998-11-19
CN1282699A (zh) 2001-02-07
JPH1111416A (ja) 1999-01-19
DE59802331D1 (de) 2002-01-17
EP0878398A1 (de) 1998-11-18
HK1016552A1 (en) 1999-11-05
EP0963908B1 (de) 2001-12-05
EP0963908A1 (de) 1999-12-15
US6113525A (en) 2000-09-05
ES2167979T3 (es) 2002-05-16
CN1110430C (zh) 2003-06-04
ES2153695T3 (es) 2001-03-01
CN1199699A (zh) 1998-11-25
DE59800381D1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE102008005407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
EP2548819B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0676354B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
DE19604888A1 (de) Verfahren zum Gummieren eines Zuschnitts in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE102008010433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
EP2560883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP3877275A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
EP3253661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
EP2739552A1 (de) Packung für zigaretten
EP0854098B1 (de) Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten dafür
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
WO2020094719A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
EP1201541A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
EP0917947A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE69835403T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Rauchartikeln
DE3204620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln und dergleichen
DE102017007255A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153695

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040503