EP0877095A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion Download PDF

Info

Publication number
EP0877095A2
EP0877095A2 EP98102859A EP98102859A EP0877095A2 EP 0877095 A2 EP0877095 A2 EP 0877095A2 EP 98102859 A EP98102859 A EP 98102859A EP 98102859 A EP98102859 A EP 98102859A EP 0877095 A2 EP0877095 A2 EP 0877095A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fine
flue gas
hot air
direct reduction
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877095A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Knop
Peter Dr. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrostaal AG
Original Assignee
Ferrostaal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrostaal AG filed Critical Ferrostaal AG
Publication of EP0877095A2 publication Critical patent/EP0877095A2/de
Publication of EP0877095A3 publication Critical patent/EP0877095A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap

Definitions

  • the fine ore fraction smaller than approx. 0.04 mm with the hot air or the flue gas from the cyclone (7) is now the Multi-cyclone (10) abandoned for fine separation.
  • the Fine ores deposited there are treated with a Conveying device (11) in a pelletizing device (12) promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung von Feinerzen mit breitem Körnungsspektrum für die Direktreduktion, wobei die Feinerze der Kornfraktion kleiner 6,3 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, mittels eines Heißluft- oder Rauchgasstromes während eines pneumatischen Fördervorganges, gegebenenfalls unter Rückführung des Feuchtgutes, getrocknet werden, wobei aus dem getrockneten Feinerz die Fraktion 6,3 mm bzw. 3 mm bis ca. 0,04 mm ausgesichtet und der Direktreduktion zugeführt wird. Die Feinerzfraktion kleiner ca. 0,04 mm, die zusammen mit der Trocknungsluft bzw. dem Rauchgas aus dem dem Flugstromtrockner (3) nachgeschalteten Zyklon (7) ausgetragen wird, gelangt zur Feinsttrennung in einen Multizyklon (10). Das dort abgeschiedene Feinerz wird einer Pelletiereinrichtung (12) zugeführt und unter Zufügung von Wasser (13) und Bindemittel (14) zu Pellets geformt, die schließlich über eine Fördereinrichtung (15) in den Flugstromtrockner (3) aufgegeben werden. Dem Multizyklon (10) ist ein Venturi-Wäscher (17) nachgeschaltet, in welchem die Trocknungsluft bzw. das Rauchgas aus dem Multizyklon (10) gereinigt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung von Feinerzen mit breitem Körnungsspektrum für die Direktreduktion, wobei die Feinerze der Fraktion kleiner 6,3 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, mittels eines Heißluft- oder Rauchgasstromes während eines pneumatischen Fördervorganges, gegebenenfalls unter Rückführung des Feuchtgutes, getrocknet werden, wobei aus dem getrockneten Feinerz die Fraktion 6,3 mm bzw. 3 mm bis ca. 0,04 mm ausgesichtet und der Direktreduktion zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptanspruch.
In der bisher unveröffentlichten DE-Patentanmeldung 197 04 566.9 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bekannt. Hier werden Feinerze mit einem breiten Körnungsspektrum in einer liegenden Wirbelschichtrinne mit Wasserstoff als Anströmmedium reduziert. Die Wirbelschichtrinne ist in mehrere Kammern unterteilt und in die erste Kammer taucht ein Wärmetauscher zur Aufheizung der Feinerze ein.
Durch eine Regeleinrichtung wird die Anströmgeschwindigkeit so eingestellt, daß ein ganz bestimmtes Körnungsband in der jeweiligen Kammer verbleibt und jeweils die feinere Feinerzkornfraktion aus der jeweiligen Kammer ausgetragen und in einem Kammer-Heißgaszyklon in Feinerz und Gas getrennt wird. Das abgeschiedene Feinerz gelangt in die jeweils nächstfolgende Kammer. Das Gas aus allen Kammer-Heißgaszyklonen wird schließlich in einem nachgeschalteten Sammel-Heißgaszyklon vom Erz getrennt, während das dort abgeschiedene Erz der letzten Kammer der Wirbelschichtrinne zugeführt wird. Das in den Kammern reduzierte Feinerz wird ausgetragen und von Druckgefäßen zur Weiterverarbeitung transportiert.
In der ebenfalls noch nicht veröffentlichten DE-Patentanmeldung 197 06 348.9, einer Zusatzanmeldung zu der o. g. DE-Patentanmeldung, wird u. a. beschrieben, wie das aus Druckgefäßen ausgeschleuste Feinerz, bevor es in die liegende Reduktions-Wirbelschichtrinne gelangt, in einem stehenden Wirbelbettreaktor vorgewärmt wird. Als Heizmedium wird das sogenannte Top-Gas aus der liegenden Wirbelschichtrinne verwendet. Außerdem wird für die Beheizung des oder der Wärmetauscher, die in eine oder mehrere Kammern der liegenden Wirbelschichtrinne eingetaucht sind, hoch aufgeheiztes Reduktionsgas benutzt, das anschließend als Anströmmedium in die Anströmböden der Kammern der Wirbelschichtrinne zum Zwecke der Erzreduktion geleitet wird.
Es ist ferner bekannt, vor Beginn der Feinerzreduktion, die zu behandelnden Feinerzfraktionen vorzutrocknen. Hierzu wird das Feinerz in einen Flugstromtrockner aufgegeben. Hier wird das feuchte Feinerz z. B. mittels einer Dosierschnecke in ein senkrechtes Stromrohr aufgegeben und durch einen über einen Erhitzer aufgeheizten Frischluftstrom mittels eines Ventilators innerhalb weniger Sekunden während des pneumatischen Förderns getrocknet. Der Flugstromtrockner weist einen Umlenkkopf auf, über den noch feuchtes Gut zur Aufgabe zurückgeführt wird. In einem Zyklonabscheider wird die getrocknete Feinerzfraktion größer z. B. 0,04 mm ausgeschleust und der Direktreduktion zugeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Feinerze, die in einem Flugstromtrockner getrocknet und in dem anschließenden Zyklonabscheider mit der Trocknungsluft austreten, einer Feinsttrennung in Feststoff und Luft zu unterziehen und den abgeschiedenen Feststoff in geeigneter Form dem Reduktionsprozeß entsprechend den eingangs beschriebenen Vorrichtungen zuzr Direktreduktion zuzuführen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, wie es in den Patentansprüchen beschrieben ist.
Zur Feinsttrennung der mit der Trocknungsluft bzw. mit dem zur Trocknung benutzten Rauchgas aus dem der Flugstromtrockner nachgeschalteten Zyklonabscheider wird die Feinerzkornfraktion kleiner 0,04 mm einem Multizyklon oder einem Schlauchfilter zugeführt. Das dort fast vollständig ausgeschiedene und ausgetragene Erz wird angefeuchtet, mit einem geeigneten Bindemittel versehen und einer Pelletiereinrichtung, z. B. einem Pelletierteller, zugeführt. Das Wasser zur Befeuchtung des Erzes wird aus der Naßreinigung der Luft bzw. der Gase des Multizyklons bzw. des Schlauchfilters in einem Venturi-Wäscher entnommen. Die auf dem Pelletierteller erzeugten Pellets werden dem Flugstromtrockner zugeführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahren und der entsprechenden Vorrichtung werden Feinerze in optimaler Weise vorgetrocknet, so daß sie besonders wirtschaftlich in der eingangs beschriebenen Feinerz-Reduktionsanlage behandelt werden können.
Anhand einer einzigen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Feinerze gelangen auf einem Feinerzförderer (1) über einen Aufgabetrichter in eine Dosiervorrichtung (2), von der aus sie einem Flugstromtrockner (3) aufgegeben werden. Die Heißluft- oder das Rauchgas für den Trockner wird über die Leitung (4) am unteren Ende des senkrechten Stromrohres des Flugstromtrockners (3) zugeführt. Am oberen Ende des Flugstromtrockners (3) befindet sich ein Sichter (5). Das schwere und somit noch feuchte Gut wird dort umgelenkt und über eine Rückführleitung (6) wieder in die Dosiervorrichtung (2) aufgegeben.
In einem dem Flugstromtrockner (3) nachgeschalteten Zyklon (7) findet eine Trennung Luft bzw. Rauchgas und Feststoff (Feinerz) statt. Die Feinerzfraktion kleiner 6,3 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, wird einem Bunker (8) aufgegeben und von dort aus einem Druckgefäß (9) zugeführt. Mit Hilfe dieses Druckgefäßes (9) wird das Feinerz in die (hier nicht dargestellte) Reduktionsanlage geschleust.
Die Feinerzfraktion kleiner ca. 0,04 mm mit der Heißluft bzw. dem Rauchgas aus dem Zyklon (7) wird nun dem Multizyklon (10) zur Feinsttrennung aufgegeben. Die dort abgeschiedenen Feinerze werden mittels einer Fördereinrichtung (11) in eine Pelletiereinrichtung (12) gefördert. Dort werden Wasser (13) und Bindemittel (14) eingespeist und das Feinerz mit Hilfe der Rotationsbewegung der Pelletiereinrichtung zu Pellets von etwa 3 mm Durchmesser geformt.
Diese Pellets gelangen über eine Fördereinrichtung (13) zur Aufgabe in die Dosiervorrichtung (2) und dann in den Flugstromtrockner (3).
Die im Multizyklon (10) vom Feinerz getrennte Trocknungsluft bzw. das Rauchgas wird über eine Abluft- bzw. Abgasleitung (16) einem Venturi-Wäscher (17) zugeführt. Ablaufwasser aus dem Venturi-Wäscher (17) dient als Befeuchtungsmittel in der Pelletiereinrichtung (12).
Die Reinluft bzw. das Reingas aus dem Venturi-Wäscher (15) wird über eine Leitung (18) in die Atmosphäre entlassen.
Bezugsziffernliste:
1
Feinerzförderer
2
Dosiervorrichtung
3
Flugstromtrockner
4
Brennluftleitung nach 3
5
Sichter
6
Rückführleitung
7
Zyklon
8
Bunker
9
Druckgefäß
10
Multizyklon
11
Fördereinrichtung unter 10
12
Pelletierteller
13
Wasser
14
Bindemittel
15
Fördereinrichtung für Pellets
16
Abluft- bzw. Abgasleitung von 10
17
Venturi-Wäscher
18
Reinluft- bzw. Reingasleitung

Claims (2)

  1. Verfahren zur Vorbereitung von Feinerzen mit breitem Körnungsspektrum für die Direktreduktion, wobei die Feinerze der Kornfraktion kleiner 6,3 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, mittels eines Heißluft- oder Rauchgasstromes während eines pneumatischen Fördervorganges, gegebenenfalls unter Rückführung des Feuchtgutes, getrocknet werden, wobei aus dem getrockneten Feiner: die Fraktion 6,3 mm bzw. 3 mm bis ca. 0,04 mm ausgesichtet und der Direktreduktion zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fraktion kleiner ca. 0,04 mm zusammen mit der Heißluft bzw. dem Rauchgas einer Feintrennung in Luft bzw. Gas und Feinerz unterzogen wird,
    daß die abgetrennte Feinerzfraktion kleiner ca. 0,04 mm befeuchtet, mit Bindemittel versehen und pelletiert wird,
    daß die Pellets wieder in den pneumatischen Trocknungsvorgang aufgegeben werden und,
    daß die Heißluft bzw. das Rauchgas aus der Feintrennung auf naßem Wege gereinigt und in die Atmosphäre entlassen wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion mit einem Flugstromtrockner (3) mit Sichter (5), erforderlichen Fördermitteln (1, 2, 6, 13), einem Heißluft- bzw. Rauchgasgebläse (4) und einem dem Sichter (5) nachgeschalteten Zyklon (7) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Zyklon (7) zur Feintrennung von Heißluft bzw. Rauchgas und der Feinerzfraktion kleiner ca. 0,04 mm ein Multizyklon (10) oder ein Schlauchfilter nachgeschaltet ist,
    daß zur Kompaktierung des im Multizyklon (10) oder Schlauchfilter abgeschiedenen Feinerzes eine Pelletiereinrichtung (12) vorgesehen ist, der Wasser (13) und Bindemittel (14) zuführbar sind,
    daß ein Pelletförderer (15) der Pelletiereinrichtung (12) nachgeschaltet ist, auf dem die Pellets dem Flugstromtrockner (3) zuführbar sind, und
    daß für die Naßreinigung der Heißluft bzw. des Rauchgases aus dem Multizyklon (10) oder dem Schlauchfilter ein Venturi-Wäscher (17) angeordnet ist.
EP98102859A 1997-03-20 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion Withdrawn EP0877095A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711629A DE19711629C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
DE19711629 1997-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0877095A2 true EP0877095A2 (de) 1998-11-11
EP0877095A3 EP0877095A3 (de) 2000-01-12

Family

ID=7824020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102859A Withdrawn EP0877095A3 (de) 1997-03-20 1998-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0877095A3 (de)
JP (1) JPH10310827A (de)
DE (1) DE19711629C2 (de)
ZA (1) ZA982360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007670A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum aufbereiten von feinkörnigem erz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673681A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH (HRB 6375) Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz
WO1996012045A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm
US5560762A (en) * 1994-03-24 1996-10-01 Metallgesellschaft Ag Process for the heat treatment of fine-grained iron ore and for the conversion of the heat treated iron ore to metallic iron
DE19704566C1 (de) * 1997-02-07 1998-06-10 Ferrostaal Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT990357B (it) * 1973-08-06 1975-06-20 Centro Speriment Metallurg Procedimento per la preparazione della fase solida di alimentazione per reattori a letto fluido
DE2702693C3 (de) * 1977-01-24 1982-02-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Durchführung chemischer und/oder physikalischer Prozesse
IN164687B (de) * 1984-08-16 1989-05-13 Voest Alpine Ag
DE4410093C1 (de) * 1994-03-24 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
DE4437549C2 (de) * 1994-10-20 1996-08-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen aus feinkörnigem Eisenerz
DE19706348C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-03 Ferrostaal Ag Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673681A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH (HRB 6375) Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz
US5560762A (en) * 1994-03-24 1996-10-01 Metallgesellschaft Ag Process for the heat treatment of fine-grained iron ore and for the conversion of the heat treated iron ore to metallic iron
WO1996012045A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm
DE19704566C1 (de) * 1997-02-07 1998-06-10 Ferrostaal Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007670A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum aufbereiten von feinkörnigem erz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877095A3 (de) 2000-01-12
DE19711629C2 (de) 2000-01-13
DE19711629A1 (de) 1998-09-24
ZA982360B (en) 1998-09-29
JPH10310827A (ja) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467441B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen
DE2621219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt
DE3925818C2 (de)
DE3301872A1 (de) Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners
DE19711629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
EP0673681B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3225989C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Mahlen von mineralischem Rohmaterial
DE2702693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer prozesse
DE2952642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Heißreinigung von schadstoffhaltigen Gasen
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
EP0170304B1 (de) Klinkerkühler mit Entstaubungsvorrichtung in einem Verfahren zur Zementherstellung
DE893798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von koernigen Stoffen, insbesondere von mineralischen Duengemitteln
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE1946890A1 (de) Vermahlung und Aufbereitung von steinhaltigem Rohmaterial bei der Herstellung von Zement
EP0409034A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abluft von Spänetrocknern sowie Vorrichtung dafür
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE3815763A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE2612346A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten zerkleinern, sichten und trocknen koerniger materialien
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
DE1671052B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE2004966A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Entstaubung von Gasen
DE1067733B (de) Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung
DE202004009704U1 (de) Vorrichtung zur Granulation flüssiger Schlacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 21B 13/00 A, 7C 22B 1/00 B, 7C 22B 1/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT LU

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030104