DE19704566C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Info

Publication number
DE19704566C1
DE19704566C1 DE19704566A DE19704566A DE19704566C1 DE 19704566 C1 DE19704566 C1 DE 19704566C1 DE 19704566 A DE19704566 A DE 19704566A DE 19704566 A DE19704566 A DE 19704566A DE 19704566 C1 DE19704566 C1 DE 19704566C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
chambers
fluidized bed
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19704566A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich
Klaus Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrostaal AG
Original Assignee
Ferrostaal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrostaal AG filed Critical Ferrostaal AG
Priority to DE19704566A priority Critical patent/DE19704566C1/de
Priority to DE19706348A priority patent/DE19706348C1/de
Priority to BR9805975-0A priority patent/BR9805975A/pt
Priority to CN199898800111A priority patent/CN1216070A/zh
Priority to KR1019980707904A priority patent/KR20000064849A/ko
Priority to AU66079/98A priority patent/AU714714B2/en
Priority to DE59800683T priority patent/DE59800683D1/de
Priority to JP10533530A priority patent/JP2000508718A/ja
Priority to CA002250414A priority patent/CA2250414A1/en
Priority to US09/155,961 priority patent/US6136065A/en
Priority to EP98907828A priority patent/EP0897429B1/de
Priority to AT98907828T priority patent/ATE201051T1/de
Priority to PCT/DE1998/000159 priority patent/WO1998035063A1/de
Priority to ZA98762A priority patent/ZA98762B/xx
Priority to IDP980158A priority patent/ID20229A/id
Priority to ARP980100533A priority patent/AR010888A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19704566C1 publication Critical patent/DE19704566C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0033In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Der Hauptanspruch der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von Feinerzen mit einem breiten Körnungsspektrum mittels insbesondere Wasserstoff in einer liegenden Wirbelschichtrinne. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptanspruch.
Aus der DE 43 26 562 C2 ist bereits ein liegender Reaktor mit innenliegenden Anströmböden mit allen wesentlichen zum Betrieb eines derartigen Reaktors erforderlichen Einrichtungen bekannt.
Der liegende Wirbelschichtreaktor nach der DE 43 26 562 C2 weist einen Nachteil auf, der darin besteht, daß in ihm nur mit einem vorgegebenen Kornband gearbeitet werden kann, das durch die Anströmgeschwindigkeit (Fluidisiergeschwindigkeit) im Wirbelbett festgelegt ist. Ein jeweils anderes Kornband setzt demnach andere Anströmgeschwindigkeiten voraus. Außerdem ist eine Siebtrennung vor Aufgabe auf den Wirbelschichtreaktor notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, das in der genannten Druckschrift beanspruchte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß es gelingt, ein möglichst breites Körnungsspektrum eines Feinerzes in einer liegenden Wirbelschichtrinne optimal zu reduzieren. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine an sich bekannte liegende Wirbelschichtrinne so auszubilden, daß das angestrebte Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgaben geht aus den Merkmalen der Patentansprüche hervor.
Bei der Beschreibung der Vorrichtung kann in Teilen auf die Beschreibungsunterlagen der DE 43 26 562 C2 verwiesen werden.
Die vorliegende Erfindung macht nämlich von dem Grundkonzept des in der DE 43 26 562 C2 beschriebenen Reaktors Gebrauch.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der Vorrichtung ist es möglich, Feinerze mit einem Körnungsspektrum von kleiner 6,3 mm bis 0,02 mm zu verarbeiten. Vorzugsweise wählt man Körnungen zwischen kleiner 3,0 mm bis 0,02 mm.
Das Feinerz wird, wie bekannt, an einem Ende der Wirbelschichtrinne mittels Druckgefäßen und über Zellenradschleusen aufgegeben, durchwandert die Reaktorrine in einer Wirbelschicht, wobei als Anströmmedium ein reduzierfähiges Gas - vorzugsweise Wasserstoff - verwendet wird.
Die für das Aufheizen und die Reduktion des Feinerzes notwendige Wärme wird über einen in die Wirbelschicht der ersten Kammer der Wirbelschichtrinne eingetauchten Wärmetauscher auf die Wirbelschicht übertragen. Dieser Wärmetauscher heizt das Feinerz auf eine gewünschte Wirbelbett-Temperatur auf.
Durch geeignete und handelsübliche Einrichtungen wird die Fluidisiergeschwindigkeit in der ersten Kammer der Wirbelschichtrinne am höchsten eingestellt, nämlich z. B. bei einem Aufgabe-Körnungspektrum kleiner ca. 3 mm bis ca. 0,02 mm so hoch, daß im Beispiel alles Feinerz mit einer Körnung kleiner ca. 0,5 mm bis ca. 0,02 mm mit dem Gasstrom über einen Abscheider, z. B. einen Heißgaszyklon, mit dem Gas ausgetragen wird.
Der Rest des Feinerzes ca. 3 mm bis ca. 0,5 mm verbleibt in dieser ersten Kammer und wird dort reduziert.
Die in dem der ersten Kammer zugeordneten Zyklon abgeschiedene Erz-Fraktion kleiner ca. 0,5 mm wird nun der zweiten Kammer zugeführt. In dieser zweiten Kammer ist die Fluidisiergeschwindigkeit niedriger eingestellt als in der ersten Kammer, nämlich beispielsweise so hoch, daß der Anteil ca. 0,5 mm bis ca. 0,1 mm in der zweiten Kammer verbleibt und dort reduziert wird, während der Kornanteil kleiner ca. 0,1 mm über den Zyklon der zweiten Kammer mit dem Gas ausgetragen wird. Der in diesem Zyklon abgeschiedene Feinerzanteil kleiner ca. 0,1 mm wird der dritten Kammer der Wirbelschichtrinne zugeführt, in der der Anteil kleiner ca. 0,1 mm verbleibt und reduziert wird.
Den beiden Kammer-Zyklonen ist ein Sammelzyklon nachgeschaltet. Alle Anteile an Feinerz, die in den Kammer-Zyklonen nicht abgeschieden worden sind, werden in diesem Sammelzyklon als Feststoff in die letzte Kammer der Wirbelschichtrinne ausgetragen, während das gesamte Reduktionsgas den Sammelzyklon zur Nachbehandlung verläßt.
Das reduzierte Feinerz, im Beispiel das Erz aller drei Kammern, wird über Druckgefäße zur Weiterverarbeitung transportiert.
Selbstverständlich muß die erfindungsgemäße Wirbelschichtrinne nicht unbedingt drei Kammern aufweisen, sie kann vielmehr auch in zwei oder mehr als drei Kammern aufgeteilt sein.
Nach Merkmalen der Vorrichtungs-Unteransprüche kann es vorteilhaft sein, Zwischenwände zwischen den einzelnen Kammern in der Weise in Längsrichtung der Wirbelschichtrinne zu verschieben, so daß eine Vergrößerung der Anströmfläche einer Kammer bzw. eine Verkleinerung der Anströmfläche einer anderen Kammer erreicht wird. Diese Maßnahme kann dann erforderlich werden, wenn eine Änderung der Kornverteilung des zu reduzierenden Feinerzes eingetreten ist, so beispiels­ weise bei Vergrößerung des Anteils kleiner 0,1 mm. Dann läßt sich durch Verschiebung der Zwischenwand die Kammer mit dem Feinerz kleiner 0,1 mm vergrößern und dafür werden die anderen Kammern kleiner.
Wenn sich zum Beispiel der Feinstanteil des zu reduzierenden Erzes noch mehr erhöht, kann durch Einfügen eines Zwischenstückes die Länge der Wirbelschichtrinne vergrößert werden und dadurch vergrößert sich die Anströmfläche.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feinerz-Direktreduktionsanlage mit einer liegenden Wirbelschichtrinne wird nachstehend anhand einer einzigen Patentfigur näher beschrieben.
In die erste Kammer (2) der im Ausführungsbeispiel in insgesamt drei Kammern (2) durch Zwischenwände (3) unterteilten Wirbelschichtrinne ist ein Wärmetauscher (4) eingetaucht, der das Feinerz, das mit Hilfe von Druckgefäßen (1) und Zellenradschleusen von oben in die Kammer (2) eingetragen wurde, auf eine gewünschte Wirbelbett-Temperatur aufheizt.
Im Ausführungsbeispiel soll ein Feinerz mit dem Körnungsspektrum kleiner 3 mm bis 0,02 mm reduziert werden. Dazu ist die Fluidisiergeschwindigkeit in der ersten Kammer (2) mit Hilfe einer nicht näher beschriebenen Einrichtung (5) so hoch eingestellt, daß alles Feinerz mit einer Korngröße von beispielsweise kleiner 0,5 bis 0,02 mm mit dem Gasstrom ausgetragen und in einem oberhalb dieser Kammer angeordneten Kammer-Heißgaszyklon (6) in Feststoff und Gas getrennt wird. Der Feststoff, d. h. Feinerz kleiner 0,5 mm, wird vom Kammer-Heißgaszyklon aus der zweiten Kammer (2) der Wirbelschichtrinne zugeführt.
Das restliche Feinerz kleiner 3 mm bis 0,5 mm verbleibt in der ersten Kammer (2) und wird dort reduziert.
In der zweiten Kammer (2) der Wirbelschichtrinne ist nun die Fluidisiergeschwindigkeit niedriger eingestellt als in der ersten Kammer (2), nämlich im Ausführungs­ beispiel auf einen derartigen Wert, daß der Feinerz­ anteil 0,5 mm bis kleiner 0,1 mm in der zweiten Kammer verbleibt und dort reduziert wird, während der Feinerz­ anteil kleiner 0,1 mm mit dem Gas ausgetragen und dem Kammer-Heißgaszyklon (6) dieser Kammer (2) zur Trennung in Feststoff und Gas zugeführt wird. Im Zyklon wird der Feinerzanteil kleiner 0,1 mm abgeschieden und dieser Anteil der dritten Kammer (2) zugeführt. Dort findet die Reduktion dieses Feinerzanteils statt.
Das Gas der beiden Kammer-Heißgaszyklone (6) wird schließlich einem Sammel-Heißgaszyklon (7) zugeführt. Das in diesem Zyklon noch abgeschiedene Feinerz über den Feststoffaustrag (8) wird in die dritte Kammer (2) zurückgeführt. Das aus dem Sammel-Heißgaszyklon (7) über den Gasaustritt (9) austretende Reduktionsgas gelangt zur Nachbehandlung (u. a. Gaswäsche).
Die in den drei Kammern (2) reduzierten Feinerze werden mit Hilfe von Druckgefäßen (10) ausgeschleust und zur Weiterverarbeitung transportiert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Direktreduktion von Feinerzen mit einem breiten Körnungsspektrum mittels Wasserstoff als Reduktionsgas in einer liegenden Wirbelschicht­ rinne, dadurch gekennzeichnet,
daß Feinerz einer durch Zwischenwände in mehrere Kammern unterteilten liegenden Wirbelschichtrinne unter Überduck zugeführt wird,
daß in der ersten Kammer eine Aufheizung des Feinerzes stattfindet,
daß die Fluidisiergeschwindigkeit des Gases in der ersten Kammer am höchsten ist und von Kammer zu Kammer abnimmt, so daß bestimmte Kornfraktionen des Feinerzes zusammen mit dem Gas aus der jeweiligen Kammer ausgetragen und anschließend in Feinerz und Gas getrennt werden, wobei das abgetrennte Feinerz der jeweils folgenden Kammer zugeführt wird und wobei die jeweils gröberen Kornfraktionen des Feinerzes in den jeweiligen Kammern verbleiben,
daß die von den Feinerzen abgetrennten Gase aus allen Kammern einer abschließenden Feinerz-Gas-Trennung unterworfen werden,
daß die dabei abgetrennten Gase einer Nachbehandlung zugeführt werden, daß die bei dieser Trennung anfallenden Feinerze der letzten Kammer der Wirbelschichtrinne zugeführt werden und
daß die in den einzelnen Kammern verbliebenen Feinerze nach Beendigung des Reduktionsprozesses unter Druck einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Direktreduktion von Feinerzen mit einem breiten Körnungsspektrum mittels Wasserstoff als Reduktionsgas in einer liegenden Wirbelschichtrinne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine liegende Wirbelschichtrinne, die mit Hilfe von Zwischenwänden (3) in mehrere Kammern (2) unterteilt ist, durch Druckgefäße (1) mit Zellenradschleusen zum Eintragen des zu reduzierenden Feinerzes in eine erste, mit einem Wärmetauscher (4) versehene Kammer (2), durch Einrichtungen (5) zur regelbaren Einstellung der Fluidisiergeschwindigkeit in den einzelnen Kammern (2), wobei die Fluidisiergeschwindigkeit von Kammer (2) zu Kammer (2) verringerbar ist,
durch jeder Kammer (2) nachgeschaltete Kammer- Heißgaszyklone (6) zur Abscheidung einer bestimmten Kornfraktion des Feinerzes, wobei die abgeschiedene Kornfraktion jeweils in die nächste Kammer (2) zuführbar ist,
durch unterhalb jeder Kammer (2) angeordnete Druckgefäße (10) zur Ausschleusung und zum Transport des reduzierten Feinerzes zur Weiterverarbeitung und durch einen den Kammer-Heißgas-Zyklonen (6) nachgeschalteten Sammel-Heißgaszyklon (7), dessen Feststoffaustrag (8) mit der letzten Kammer (2) der Wirbelschichtrinne verbunden ist und dessen Gasaustritt (9) das gesamte Gas aller Kammer-Heißgaszyklone (6) einer Weiterbehandlung zuführt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (3) der Kammern (2) verschiebbar sind, um die Anströmflächen der Kammern (2) der liegenden Wirbelschichtrinne zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Anströmfläche der liegenden Wirbelschichtrinne ein Kammer-Zwischenstück einsetzbar ist.
DE19704566A 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen Withdrawn - After Issue DE19704566C1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704566A DE19704566C1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen
DE19706348A DE19706348C1 (de) 1997-02-07 1997-02-19 Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen
AT98907828T ATE201051T1 (de) 1997-02-07 1998-01-17 Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von feinerzen
KR1019980707904A KR20000064849A (ko) 1997-02-07 1998-01-17 정제광의 직접 환원 방법 및 그 장치
AU66079/98A AU714714B2 (en) 1997-02-07 1998-01-17 Process and device for the direct reduction of ore dusts
DE59800683T DE59800683D1 (de) 1997-02-07 1998-01-17 Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von feinerzen
JP10533530A JP2000508718A (ja) 1997-02-07 1998-01-17 微細鉱石を直接還元する方法及び装置
CA002250414A CA2250414A1 (en) 1997-02-07 1998-01-17 Method and device for direct reduction of ore fines
BR9805975-0A BR9805975A (pt) 1997-02-07 1998-01-17 Processo e dispositivo para a redução direta de minérios finos
EP98907828A EP0897429B1 (de) 1997-02-07 1998-01-17 Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von feinerzen
CN199898800111A CN1216070A (zh) 1997-02-07 1998-01-17 直接还原矿粉的方法和设备
PCT/DE1998/000159 WO1998035063A1 (de) 1997-02-07 1998-01-17 Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von feinerzen
US09/155,961 US6136065A (en) 1997-02-07 1998-01-17 Method and device for direct reduction of ore fines
ZA98762A ZA98762B (en) 1997-02-07 1998-01-29 Process and apparatus for the direct reduction of fine ores
IDP980158A ID20229A (id) 1997-02-07 1998-02-09 Sistem dan peralatan untuk reduksi langsung dari bijih bijih logam halus
ARP980100533A AR010888A1 (es) 1997-02-07 1998-02-09 Procedimiento e instalacion para la reduccion directa de mineral de hierro.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704566A DE19704566C1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704566C1 true DE19704566C1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7819533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704566A Withdrawn - After Issue DE19704566C1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19704566C1 (de)
ZA (1) ZA98762B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877095A2 (de) * 1997-03-20 1998-11-11 Ferrostaal AG Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
DE19853747C1 (de) * 1998-11-21 2000-03-30 Ferrostaal Ag Kombinierter Prozeß zur Direktreduktion von Feinerzen
WO2002072456A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Norsk Hydro Asa A method and device for separating fractions in a material flow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326562C2 (de) * 1993-08-07 1995-06-22 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326562C2 (de) * 1993-08-07 1995-06-22 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Iron and Steel Engineer, April 1995 S.81-85 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877095A2 (de) * 1997-03-20 1998-11-11 Ferrostaal AG Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
EP0877095A3 (de) * 1997-03-20 2000-01-12 Ferrostaal AG Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
DE19711629C2 (de) * 1997-03-20 2000-01-13 Ferrostaal Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
DE19853747C1 (de) * 1998-11-21 2000-03-30 Ferrostaal Ag Kombinierter Prozeß zur Direktreduktion von Feinerzen
WO2002072456A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Norsk Hydro Asa A method and device for separating fractions in a material flow

Also Published As

Publication number Publication date
ZA98762B (en) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870531C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE1542314C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2838526C2 (de) Schwertrübezyklon
DE2609503C2 (de) Verfahren zum thermischen Cracken von Schwerölen
DE2633691C2 (de) Verfahren zur Verhinderung eines Zusetzens der Durchlässe am Boden des Wirbelbettes bei der Reduktion von Eisenerz in mehreren Wirbelbetten
DE10260731A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE19704566C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen
DE10260735A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
EP0897429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von feinerzen
EP0673681B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz
DE2945951C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stoftrennen mittels Fliehkraft
DE19923600A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle
AT407346B (de) Verfahren zum aufbereiten von feinkörnigem erz
DE102010003613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kohle
DE10319625B3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE3638766C2 (de)
WO1997044495A1 (de) Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens
DE1458755A1 (de) Verfahren zum Steuern der Korngroessenverteilung und der Feinkornkonzentration in Wirbelschichten aus feinteiligem Eisenoxyd
DE2303203C3 (de) Verfahren zur Massenkraft-Stromsortierung von Kationen- und Anionenaustauschharzem
DE1771789C3 (de)
DE2101369C3 (de) Verfahren zur Wirbelschichtbehandlung von Schüttgut mit breitem Kornspektrum in mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren
DE3223047C2 (de) Fließbett-Wärmetauscher
AT42165B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Anreicherung von Erzen oder dergl. mittels eines an schrägen Leitflächen ansteigenden Flüssigkeitsstromes.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19706348

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer