DE1067733B - Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung - Google Patents

Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung

Info

Publication number
DE1067733B
DE1067733B DEH4883A DEH0004883A DE1067733B DE 1067733 B DE1067733 B DE 1067733B DE H4883 A DEH4883 A DE H4883A DE H0004883 A DEH0004883 A DE H0004883A DE 1067733 B DE1067733 B DE 1067733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
gas
section
vortex
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH4883A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH
Original Assignee
Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH filed Critical Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH
Priority to DEH4883A priority Critical patent/DE1067733B/de
Publication of DE1067733B publication Critical patent/DE1067733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means

Description

  • Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung
    Seit einiger Zeit werden für die Aufbereitung von
    feuchten und groben Massengütern vielfach Verfahren
    zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung
    angewendet. Hierbei bedient man sich zumeist der
    sogenannten pneumatischen Umlauftrocknung, bei
    welcher die Bewegung und Trocknung des Naßgutes
    in der Schwebe durch heiße, vorzugsweise indifferente
    Gase erfolgt, die sich mit hoher Geschwindigkeit
    durch ein Mahl- und Sichtvorrichtungen enthaltendes
    Rohrsystem bewegen. Um die Mahlvorrichtung, als
    die Wärmespannung der Heizgase und schließlich auch durch die Bemessung der Geschwindigkeit des Gasstromes in den zu diesem Zweck verstellbar eingerichteten Einbauten in weiten Grenzen geregelt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß durch Verengung des Strömungsquerschnittes der Gase die Kornfeinheit des getrockneten Gutes in jedem gewünschten Maße gesteigert werden kann.
  • Für die Ausführung der Erfindung ist es von großem Vorteil, wenn die düsenartig oder ähnlich gestalteten Einbauten aus einem widerstandsfähigen Werkstoff, beispielsweise aus feuerfestem Hartporzellan, bestehen. Ebenso ist es zweckmäßig, die Abscheidung des fertig getrockneten Staubes aus dein Trocknungsgas mittels Fliehkraft bei hoher Temperatur in einem sogenannten Wirbelsieb vorzunehmen, das aus einer Vielzahl von Zyklonen (Wirbelzellen) kleinen Durchmessers besteht, die ebenfalls aus einer hochwertigen keramischen Masse, z. B. aus glasiertem Porzellan, bestehen. Derartige Wirbelsiebe sind von großer @N'iderstandsfähigkeit gegen die thermischen, mechanischen und chemischen Einflüsse, welche bei vorliegendem Verfahren von den sehr heißen, sehr schnell bewegten und S 02-haltigen Trocknungsgasen unvermeidlich ausgeübt werden.
  • Die Ausführung der Erfindung kann beispielsweise für die unmittelbare Gewinnung von Brennstaub aus Rohbraunkohle in einer Vorrichtung geschehen, wie sie durch die Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Der im Naßdienst entsprechend aufbereitete Brennstoff wird aus einem 1%"orratsbehälter 1 mittels einer regelbaren Zuteilvorrichtung 2 dem gasbeheizten Ofen 3 zugeführt, der durch einen feuerfesten Zylinder 4 in eine äußere Verbrennungskammer 5 und in einen inneren Trocknungsraum 6 geteilt ist. Die für die Mahltrocknung des Brennstoffes in der Schwebe erforderlichen beißen Verbrennungsgase werden von den am Unterteil des Ofens ringförmig angeordneten Gasbrennern 7 geliefert und im Oberteil des Verbrennungsraums unter Rückführung von Abgas durch die Leitung 8 auf eine beispielsweise 1000° C betragende Anfangstemperatur gebracht. Die so abgestimmten Heißgase bewegen sich unter Umkehrung ihrer Richtung und somit im Gleichstrom mit dem feinverteilten Brennstoff durch das Ofeninnere und werden dann durch die Rohrleitung 9, den Düsensatz 10 und die Nachtrocknungsstrecke 11 dem Wirbelsieb 12 zugeführt. Das im Wirbelsieb praktisch vollkommen vom Kohlenstaub befreite Gas wird vorn Gebläse 13 angesaugt und durch das Rohr 14 ins Freie gefördert, nachdem ein durch den Schieber 15 zu regelnder Teil der nur noch 100 bis 150° C heißen Abgase wieder zum Ofen zurückgeleitet ist.
  • Der im Wirbelsieb abgeschiedene trockene Kohlenstaub wird mit Hilfe einer Schnecke 16 ausgetragen und beispielsweise als Brennstaub zu einer Staubfeuerung oder als Preßgut zu einer Brikettpresse gefördert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung von feuchtem, grobem Gut, das in einen Strom heißer Gase eingetragen, von diesen während der Wärmebehandlung in der Sch,#vel)e gehalten und nach der Behandlung aus dein Heißgas abgeschieden wird, dadurch gekennzeichner, daß das mit dem Behandlungsgut beladene Gas nach Durchströmen einer Vortrocknungsstrecke durch feststehende, den Querschnitt des Gasstroms verengende Einbauten zum Aufschlag auf deren der Strömung entgegenstehende Flächen gezwungen wird und nach Durchströmen einer \achtrocknungsstrecke in einem Staubabscheider vom Gut getrennt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Einbauten im Querschnitt ihres Gasdurchlasses verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mahlgetrocknete Gut mittels Fliehkraft in einem aus einer Vielzahl von Zyklonen kleinen Durchmessers (Wirbelzellen j bestehenden Wirbelsieb bei hoher Temperatur aus dem Gas abgeschieden wird. -1. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Einbauten und bzw. oder die Wirbelzellen aus einer korrosions- und feuerfesten keramischen Masse hergestellt sind.
DEH4883A 1951-06-25 1951-06-25 Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung Pending DE1067733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4883A DE1067733B (de) 1951-06-25 1951-06-25 Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4883A DE1067733B (de) 1951-06-25 1951-06-25 Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067733B true DE1067733B (de) 1959-10-22

Family

ID=7144176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4883A Pending DE1067733B (de) 1951-06-25 1951-06-25 Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067733B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283750B (de) * 1963-04-02 1968-11-21 Gen Mills Inc Verfahren zur Stromtrocknung von zerbrechlichen, feuchten Mehlagglomeraten und lotrechter, rohrfoermiger Stromtrockner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2006366A1 (en) * 1970-02-12 1971-08-12 Gebr Giulini GmbH, 6700 Ludwigs hafen Drying of sticky temperature sensitive part-icles
DE2845980A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur inertisierung eines brennbares gut enthaltenden anlagensystemes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283750B (de) * 1963-04-02 1968-11-21 Gen Mills Inc Verfahren zur Stromtrocknung von zerbrechlichen, feuchten Mehlagglomeraten und lotrechter, rohrfoermiger Stromtrockner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2006366A1 (en) * 1970-02-12 1971-08-12 Gebr Giulini GmbH, 6700 Ludwigs hafen Drying of sticky temperature sensitive part-icles
DE2845980A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur inertisierung eines brennbares gut enthaltenden anlagensystemes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067733B (de) Verfahren zur Trocknung und gleichzeitigen Feinzerkleinerung
DE1299597B (de) Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
DE975272C (de) Verfahren, Anwendung desselben und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung zum Behandeln wie Trocknen, Kuehlen, Befeuchten od. dgl. von schwebefaehigem Gut
DE606290C (de) Vorrichtung zum Behandeln kleinstueckiger oder gekoernter Feststoffe
DE723323C (de) Pneumatischer Trockner
DE893798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von koernigen Stoffen, insbesondere von mineralischen Duengemitteln
DE860166C (de) Verfahren zum Betrieb von Drehoefen zum Brennen von Zement oder aehnlichem Gut
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
DE530977C (de) Schachttrockner fuer Salz und aehnliche koernige Stoffe
DE408857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Staub bei Trocken- und Schwelanlagen
DE765384C (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische Trockner
DE464560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE1152060B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Trocknen von pulvrigen oder teigigen Guetern, z. B. Kohleschlamm, Mineralien
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE976504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff
AT213380B (de) Entstaubungseinrichtung an Wärmeaustauschern zur Trocknung und Vorwärmung von zementartigem Rohgut
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE977186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von staubfoermigem Gut, insbesondere Zementrohmehl
DE548664C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhitzen von trocknem oder feuchtem Rohgut
DE4018521C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Feuchtsand zu Trockensand
DE19711629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Feinerzen für die Direktreduktion
DE976145C (de) Vorrichtung zum Roesten sulfidischer Erze
DE565718C (de) Schacht zum Trocknen, Kuehlen, Roesten o. dgl.