EP0875605B1 - Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern - Google Patents

Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0875605B1
EP0875605B1 EP98107344A EP98107344A EP0875605B1 EP 0875605 B1 EP0875605 B1 EP 0875605B1 EP 98107344 A EP98107344 A EP 98107344A EP 98107344 A EP98107344 A EP 98107344A EP 0875605 B1 EP0875605 B1 EP 0875605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
strip
strips
arrangement
metal coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875605A2 (de
EP0875605A3 (de
Inventor
Werner Schimion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0875605A2 publication Critical patent/EP0875605A2/de
Publication of EP0875605A3 publication Critical patent/EP0875605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875605B1 publication Critical patent/EP0875605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0642Anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0692Regulating the thickness of the coating

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for electrogalvanic metal coating of bands passing through a metal-enriched acidic electrolyte having at least one insoluble anode arranged parallel to the band from which the current flows to the band connected as a cathode, wherein metal from the electrolyte on the Surface of the tape is deposited, each anode is parallel to the direction of the tape divided into anode strips and each anode strip is individually powered.
  • Cold-rolled strip of normal carbon steel must be provided with a protective layer to prevent or at least greatly retard corrosion.
  • the type of protective layer depends on the purpose and the economically justifiable effort.
  • the state of the art includes u. a. galvanizing.
  • galvanizing the corrosion protection can be achieved by a metallic coating, which is applied by electrolysis.
  • Plants for applying one or both sides of such zinc layers in thicknesses of about 2.5 to 15 micrometers are known from the prior art.
  • the anodes are arranged parallel to the tape in the smallest possible distance between 5 and 30 mm.
  • the space between each anode and the belt is filled with a metal (zinc) enriched acidic electrolyte.
  • the current flows from the anodes to the band connected as a cathode, on the surface of which the zinc is deposited.
  • the tape is to be coated on one side only with such an arrangement, further problems are added. If the anode of the strip side not to be coated is completely removed or replaced by a dummy anode (eg a plastic plate), not only edge teasing on the side to be coated, but also edge tedding occurs as a result of encompassing the current flow on the side not to be coated.
  • a dummy anode eg a plastic plate
  • edge masks which, in the form of electrically insulating plates or foils, prevent the flow of current between the two anodes next to the strip.
  • the band edges comprise U-profiles arranged on the end faces of the electrically insulating plates. From the immersion depth of the strip edges in the U-profiles depends on the degree of Kantenaufzinkung. It is therefore necessary to always accurately track the U-Pofile the tape running. This requires a tape edge position measurement and complex edge mask drives with complicated measurement and control technology.
  • edge masks Another disadvantage of the edge masks is their susceptibility. For example, not smooth band edges or sudden width variations of the band can damage the edge masks. Expensive shutdowns and repairs are the result.
  • edge masks require a minimum distance between the anodes to make them sufficiently stable.
  • the edge masks do not solve the problem that the coating thickness across the width of the tape is a direct image of the cross profile of the tape. For example, if the tape has a transverse bow or other unevenness or imbalance between the anodes, this results in an uneven coating thickness. In order to avoid this undesired effect, the prior art coating processes are preceded by expensive draft-leveling equipment.
  • the present invention seeks to provide an arrangement for electro-galvanic metal coating of the type mentioned above, the edge growths of the deposited metal safely prevented while avoiding the disadvantages of the arrangements with edge masks.
  • a uniform metal coating should be ensured regardless of any Bandunplan symposium, a removal of the anode on a non-coated side superfluous and no moving parts in the anode area may be required.
  • this object is achieved in an arrangement of the type mentioned in that insulating materials arranged between the anode strips, the anode strips against each other and insulate that the insulating material protrude at least over the tape facing surface of each anode also in the electrolyte.
  • the arrangement according to the invention makes it possible, depending on the respective width of the strip to be coated, to supply only those anode strips with current which are located opposite the strip.
  • the current band position can be determined with the existing tape position measuring system.
  • unplane tapes can advantageously also be coated by switching off the power supply of individual anode strips, which are closer to the strip surface than provided by the mean value of the distances.
  • the tape is indeed further coated, but to a lesser extent. Weakened, this also applies to the next but one strip. As a result, switching off individual anode strips leads to a homogenization of the coating.
  • the individual anode strips are insulated from one another, for example, by insulating strips which project beyond the surface of the anodes formed by the anode strips in the direction of the electrolyte. The only a few millimeters into the electrolyte protruding insulating strip also prevent striking the tape.
  • the layer thickness can also be controlled by selecting the over or underfilling of the strip edges with the anode strips fed with current, for example dropping, uniformly or rising towards the strip edge.
  • the insulating strips are preferably made of wear-resistant and unbreakable material.
  • Another key advantage of the insulating strip projecting beyond the surface of each anode is that the electrolyte is guided parallel to or against the strip running direction.
  • the uniform flow rate over the bandwidth results in a more uniform deposition of metal than in the known arrangements in which crossflows can occur, especially when the supply and / or removal of the flowing electrolyte into the anode area is not carefully performed.
  • anodes according to the invention are connected one behind the other in the running direction of the strip. Due to the individual control options of the anodes connected in series, the summation of the coating profile, which can be individually controlled with each individual anode, ensures an always uniform layer thickness.
  • the coating profile can be controlled particularly effectively by supplying current to the anode strips with the aid of a current regulator.
  • the current regulator keeps the current level desired in each anode strip constant.
  • Coulombic metal mass is directly proportional to the sum of currents according to Coulomb's law, so that the coating thickness can be precisely controlled (for example, one gram of zinc deposit requires 1.22 Ah).
  • the thickness of the coating can be controlled by having the anode strips of each anode over their length are divided several times and each anode strip part is preferably powered individually via a switch with power. For example, if the anode strip is divided 4-fold, each anode strip can be charged with 0%, 25%, 50%, 75%, and 100% current.
  • FIG. 1 shows an arrangement for the electro-galvanic coating of a strip 2 running in an electrolyte 1.
  • an upper and a lower anode 3 a, 3 b are arranged at a short distance.
  • the width of the upper and lower anode 3a, 3b depends on the widest band to be coated. With a width of the band of, for example, 1850 mm, the anode width may be 2050 mm.
  • edge masks 4 consist of insulating plates 4a, 4b and the band edges 2c, 2d comprehensive U-profiles 4c, 4d.
  • a drive for the edge mask 4, not shown in FIG. 2 guides the U-profiles 4c, 4d exactly to the course of the band edges 2c, 2d. This is associated with a high measurement and control effort.
  • both the arrangement according to FIG. 1 and FIG. 2 have the disadvantage that the coating thickness over the width of the strip is a direct image of the transverse profile of the strip 2.
  • FIG. 3 illustrates this relationship using the example of an arcuate cross-section of the band 2, which is guided between an upper and a lower anode 3a, 3b.
  • the arrangement according to the invention in FIG. 4 consists of individual anode strips 5a, 5b, which are arranged both above and below the band 2 in the exemplary embodiment shown.
  • the individual anode strips 5a, 5b are insulated from one another by insulating strips 6a, 6b which protrude in the direction of the electrolyte 1 over the surface of the anodes formed by the strips 5a, 5b.
  • the anode strips 5a, 5b each form a lower and an upper box-shaped anode, which at the same time form the flow channel for the electrolyte 1 with lateral closures, not shown in FIG.
  • the entire arrangement can be replaced by lateral displacement with little time for repair and / or maintenance.
  • Special coating cells are dispensable in such an embodiment.
  • each individual anode strip 5a, 5b is connected via its own switch 8a, 8b to a central rectifier 7a, 7b which supplies it with current.
  • central rectifiers 7a, 7b it is also possible to assign a separate rectifier to each individual anode strip, which is connected to the anode strip either via a switch or a current regulator.
  • FIG. 5 assumes that four anodes designed according to the invention (FIG. 4) are arranged one behind the other in the direction of strip travel. In the embodiment, only a coating on the surface 2a of the belt 2 takes place. The anode strips 5b of the lower anode are all turned off.
  • FIG. 6 shows a smoothing of the zinc layer in the edge region when passing through only two anodes connected in series with different wiring of the anode strips 5a, 5b in the edge region of the strip 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern, die durch einen mit Metall angereicherten sauren Elektrolyten laufen, mit mindestens einer parallel zu dem Band angeordneten unlöslichen Anode, von der der Strom zum als Kathode geschalteten Band fließt, wobei Metall aus dem Elektrolyten auf der Oberfläche des Bandes abgeschieden wird, wobei jede Anode parallel zur Laufrichtung des Bandes in Anodenstreifen geteilt ist und jeder Anodenstreifen einzeln mit Strom versorgt ist.
  • Kaltgewalztes Band aus normalem Kohlenstoffstahl muß mit einer Schutzschicht versehen werden, um die Korrosion zu verhindern oder zumindest stark zu verzögern. Die Art der Schutzschicht richtet sich nach dem Verwendungszweck und dem wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
  • Zum Stand der Technik gehört u. a. das Verzinken. Bei der Verzinkung kann der Korrosionsschutz durch einen metallischen Überzug erreicht werden, der elektrolytisch aufgetragen wird.
  • Anlagen zum ein- oder beidseitigem Auftragen derartiger Zinkschichten in Dicken von etwa 2,5 - 15 Mikrometern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Anoden sind parallel zum Band in einem möglichst geringen Abstand zwischen 5 und 30 mm angeordnet. Der Raum zwischen jeder Anode und dem Band ist mit einem mit Metall (Zink) angereicherten, sauren Elektrolyten gefüllt. Während des Beschichtens fließt der Strom von den Anoden zu dem als Kathode geschalteten Band, auf dessen Oberfläche das Zink abgeschieden wird.
  • Mit diesen herkömmlichen Anordnungen kommt es sowohl bei einals auch bei beidseitiger Beschichtung zu Problemen. Die Stromflussdichte nimmt zu den Kanten des Bandes hin zu. Infolgedessen kommt es an den Bandkanten zu einer außerordentlich hohen Stromdichte, was zu einer verstärkten Abscheidung von Zink führt. Daher ist im Kantenbereich des Bandes die Zinkschicht etwa 2 bis 3 mal dicker als die mittlere Zinkschicht.
  • Abgesehen von der Metall- und Energieverschwendung führt dies zu Problemen beim Aufwickeln der Bänder und in den nachfolgenden Verarbeitungsprozessen. Aus diesem Grund müssen die Bänder an den Kanten vor dem Aufwickeln sehr breit besäumt werden, was neben dem erheblichen Materialverlust zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich bringt.
  • Soll mit einer derartigen Anordnung das Band nur einseitig beschichtet werden, kommen weitere Probleme hinzu. Wird die Anode der nicht zu beschichtenden Bandseite völlig entfernt oder durch eine Dummy-Anode, (z. B. eine Kunststoffplatte) ersetzt, kommt es nicht nur zu einem Kantenaufzinken auf der zu beschichtenden Seite, sondern infolge eines Umgriffes des Stromflusses auch zu einem Kantenaufzinken auf der nicht zu beschichtenden Seite.
  • Wird die Anode auf der nicht zu beschichtenden Seite lediglich elektrisch abgeschaltet, kommt es außerdem noch dazu, dass auch auf der nicht zu beschichtenden Bandseite Metall abgeschieden wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass von den gegenüber dem Band breiteren Anoden außerhalb des Bandbereiches Strom durch den Elektrolyten auf die abgeschaltete Anode übergeht und diese damit unter Spannung gegenüber dem Band setzt.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, sind bereits sogenannte Kantenmasken bekannt geworden, die in Form von elektrisch isolierenden Platten oder Folien den Stromfluss zwischen den beiden Anoden neben dem Band verhindern.
  • Die Bandkanten umfassen an den Stirnseiten der elektrisch isolierenden Platten angeordnete U-Profile. Von der Eintauchtiefe der Bandkanten in die U-Profile hängt das Maß der Kantenaufzinkung ab. Es ist daher erforderlich, die U-Pofile dem Bandlauf stets exakt nachzuführen. Dies erfordert eine Bandkanten-Positionsmessung und aufwendige Kantenmaskenantriebe mit komplizierter Mess- und Regelungstechnik.
  • Ein weiterer Nachteil der Kantenmasken ist deren Störanfälligkeit. Beispielsweise nicht glatte Bandkanten oder plötzlich auftretende Breitenschwankungen des Bandes können die Kantenmasken beschädigen. Teuere Stillstände und Reparaturen sind die Folge.
  • Schließlich erfordern die Kantenmasken einen Mindestabstand zwischen den Anoden, um sie hinreichend stabil ausführen zu können.
  • Außerdem lösen auch die Kantenmasken nicht das Problem, dass die Beschichtungsdicke über die Breite des Bandes ein direktes Abbild des Querprofiles des Bandes ist. Weist das Band beispielsweise einen Querbogen oder andere Unplanheiten oder Schieflagen zwischen den Anoden auf, resultiert hieraus eine ungleichmäßige Beschichtungsdicke. Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, werden den Beschichtungsprozessen nach dem Stand der Technik teuere Streckrichtanlagen vorgeschaltet.
  • Aus CHEMICAL ABSTRACTS, vol.87, no.26, 26.Dezember 1977 Columbus, Ohio, US; abstract 208626, TOYDA, TOSHIO ET AL: "Control of the thickness during electroplating of metal strip" XP 002060382 & JP 52 018 649 A (Nippon Steel CORP., JAPAN) geht eine galvanische Verzinnungsanlage für Stahlband hervor, bei der zur Kontrolle der Schichtdicke in Querrichtung des Stahlbandes die Anoden in Längsrichtung geteilt und einzeln mit Strom versorgt sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die Kantenaufwachsungen des abgeschiedenen Metalls sicher verhindert und gleichzeitig die Nachteile der Anordnungen mit Kantenmasken vermeidet. Insbesondere soll ein gleichmäßige Metallbeschichtung unabhängig von etwaigen Bandunplanheiten gewährleistet, eine Entfernung der Anode auf einer nicht zu beschichtenden Seite überflüssig und keine beweglichen Teile im Anodenbereich erforderlich sein.
  • Im einzelnen wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass zwischen den Anodenstreifen angeordnete Isolierstoffe die Anodenstreifen gegeneinander isolieren und dass die Isolierstoffe zumindest über die dem Band zugewandte Oberfläche jeder Anode hinaus in das Elektrolyt hineinragen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, in Abhängigkeit der jeweiligen Breite des zu beschichtenden Bandes nur diejenigen Anodenstreifen mit Strom zu versorgen, die sich gegenüber dem Band befinden. Hierzu lässt sich die aktuelle Bandlage mit dem sowieso vorhandenen Bandlagenmeßsystem ermitteln.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich insbesondere auch unplane Bänder vorteilhaft beschichten, indem die Stromversorgung einzelner Anodenstreifen, die der Bandoberfläche näher stehen als vom Mittelwert der Abstände vorgesehen, abgeschaltet werden.
  • Infolge der Streuwirkung der benachbarten Anodenstreifen wird das Band zwar weiter beschichtet, jedoch in geringerem Maße. Abgeschwächt gilt dies auch für die übernächsten Streifen. Infolgedessen führt das Abschalten einzelner Anodenstreifen zu einer Vergleichmäßigung der Beschichtung.
  • Die zwischen den Anodenstreifen angeordneten Isolierstoffe, die zumindest über die dem Band zugewandte Oberfläche jeder Anode hinaus in das Elektrolyt hineinragen, unterbinden einen Stromübergang von einem mit Strom versorgten Anodenstreifen auf einen nicht versorgten Anodenstreifen. Dies wirkt sich insbesondere im Bandkantenbereich vorteilhaft aus, da der Stromfluss direkt auf die Bandoberfläche gelenkt und die beim Stand der Technik übliche, hohe Stromdichtenkonzentration unterbunden wird. Die einzelnen Anodenstreifen sind beispielsweise durch Isolierstreifen gegeneinander isoliert, die in Richtung des Elektrolyten über die Oberfläche der durch die Anodenstreifen gebildeten Anoden hinausragen. Die lediglich wenige Millimeter in das Elektrolyt hineinragenden Isolierstreifen verhindern darüber hinaus ein Anschlagen des Bandes.
  • Sind die Anodenstreifen genügend schmal, lässt sich durch Wahl der Über- oder Unterdeckung der Bandkanten mit bestromten Anodenstreifen auch die Schichtdicke steuern, beispielsweise zur Bandkante hin abfallend, gleichmäßig oder ansteigend.
    Die über die Oberfläche jeder Anode hinausragenden Isolierstreifen schützen bei genügend schmalen Anodenstreifen die Anode vor Bandanschlägen, für die extrem unplane Bänder oder ein Nachlassen der Zugspannung in dem Band ursächlich sein können. Die unter Strom bei herkömmlichen Anordnungen zu hohen Kurzschlussströmen führenden und mit einer starken Beschädigung der Anodenoberfläche einhergehen Bandberührungen, werden in dieser Ausgestaltung der Erfindung daher sicher vermieden.
  • Um diesem Risiko noch wirksamer zu begegnen, sind die Isolierstreifen vorzugsweise aus verschleißfestem und bruchsicherem Material hergestellt.
  • Ein weiterer zentraler Vorteil der über die Oberfläche jeder Anode hinausragenden Isolierstreifen besteht darin, dass das Elektrolyt parallel mit der oder gegen die Bandlaufrichtung geführt wird. Die sich über die Bandbreite einstellende, gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit hat eine gleichmäßigere Metallabscheidung als bei den bekannten Anordnungen zur Folge, bei der Querströme auftreten können, insbesondere wenn die Zu- und/oder Abfuhr des strömenden Elektrolyts in den Anodenbereich nicht sorgfältig ausgeführt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere erfindungsgemäße Anoden in Laufrichtung des Bandes hintereinander geschaltet. Aufgrund der individuellen Steuerungsmöglichkeiten der hintereinander geschalteten Anoden lässt sich über die Summierung des mit jeder einzelnen Anode individuell steuerbaren Beschichtungsprofils eine stets gleichmäßige Schichtdicke gewährleisten.
  • Besonders wirksam lässt sich das Beschichtungsprofil steuern, indem die Anodenstreifen mit Hilfe eines Stromreglers mit Strom versorgt werden. Der Stromregler hält die in jedem Anodenstreifen gewünschte Stromstärke konstant. Da nach dem Gesetz vom Coulomb die galvanisch abgeschiedene Metallmasse direkt proportional der Stromsumme ist, lässt sich damit die Beschichtungsdicke genau steuern (z.B. ein Gramm Zinkabscheidung erfordert 1,22 Ah).
  • Alternativ lässt sich die Dicke der Beschichtung dadurch steuern, dass die Anodenstreifen jeder Anode über ihre Länge mehrfach unterteilt sind und jeder Anodenstreifenteil vorzugsweise über einen Schalter einzeln mit Strom versorgt ist. Wird der Anodenstreifen beispielsweise 4-fach unterteilt, kann jeder Anodenstreifen mit 0 %, 25 %, 50 %, 75 %, und 100 % Stromstärke beaufschlagt werden.
  • Hierdurch wird ein prozentual adäquater Schichtaufbau auf dem Band im Bereich dieses Teils des Anodenstreifens hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Prinzipzeichnungen und Diagrammen zur Erfindung und zum Stand der Technik des näheren erläutert:
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Anordnung zum elektrogalvanischen Beschichten von Bändern nach dem Stand der Technik ohne Kantenmasken,
    Figur 2:
    eine Anordnung zur elektrogalvanischen Beschichtung von Bändern nach dem Stand der Technik mit Kantenmasken,
    Figur 3:
    eine Darstellung der Schichtdicke bei unplanen Bändern am Beispiel eines Bandes mit Querbogen,
    Figur 4:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung,
    Figur 5:
    eine Darstellung zur Schichtdickensteuerung mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Anordnung mit vier hintereinander geschalteten Anoden bei einseitiger Beschichtung sowie
    Figur 6:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung des Schichtdickenausgleichs im Kantenbereich des Bandes.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung zum elektrogalvanischen Beschichten eines in einem Elektrolyt 1 laufenden Bandes 2. Parallel zu den Oberflächen 2a, 2b des Bandes 2 sind in geringem Abstand eine obere und eine untere Anode 3a, 3b angeordnet. Die Breite der oberen und unteren Anode 3a, 3b richtet sich nach dem breitesten zu beschichtenden Band. Bei einer Breite des Bandes von beispielsweise 1850 mm kann die Anodenbreite 2050 mm betragen.
  • Während der Metallbeschichtung fließt Strom von den Anoden 3a, 3b zu dem als Kathode geschalteten Band 2. Das Zink aus den Elektrolyten 1 wird auf den Oberflächen 2a, 2b abgeschieden.
  • Um eine Aufwachsung von Zink an Kanten 2c, 2d des Bandes 2 zu verhindern, wurden im Stand der Technik die Anordnung sogenannter Kantenmasken 4, wie in Figur 2 dargestellt, vorgeschlagen. Sie bestehen aus isolierenden Platten 4a, 4b und die Bandkanten 2c, 2d umfassenden U-Profilen 4c, 4d.
  • Von der Eintauchtiefe t der Bandkanten 2c, 2d hängt das Maß der Aufzinkung ab. Ein in der Figur 2 nicht gezeigter Antrieb für die Kantenmaske 4 führt die U-Profile 4c, 4d exakt dem Verlauf der Bandkanten 2c, 2d nach. Hiermit ist ein hoher Mess- und Regelungsaufwand verbunden.
  • Sowohl der Anordnung nach Figur 1 als auch nach Figur 2 haftet der Nachteil an, dass die Beschichtungsdicke über die Breite des Bandes ein direktes Abbild des Querprofiles des Bandes 2 ist.
  • Figur 3 veranschaulicht diesen Zusammenhang am Beispiel eines bogenförmigen Querschnitts des Bandes 2, das zwischen einer oberen und einer unteren Anode 3a, 3b geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung in Figur 4 besteht aus einzelnen Anodenstreifen 5a, 5b, die im gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bandes 2 angeordnet sind. Die einzelnen Anodenstreifen 5a, 5b sind durch Isolierstreifen 6a, 6b gegeneinander isoliert, die in Richtung des Elektrolyten 1 über die Oberfläche der durch die Streifen 5a, 5b gebildeten Anoden hinausragen.
  • Die Anodenstreifen 5a, 5b bilden jeweils eine untere und eine obere kastenförmige Anode, die mit in Figur 4 nicht gezeigten seitlichen Abschlüssen zugleich den Strömungskanal für den Elektrolyten 1 bilden.
  • Indem mindestens einer der seitlichen Abschlüsse des Strömungskanals für den Elektrolyten 1 lösbar ausgebildet ist, lässt sich die gesamte Anordnung durch seitliches Verschieben mit geringem Zeitaufwand für Reparatur- und / oder Wartungsarbeiten austauschen. Besondere Beschichtungszellen sind bei einer solchen Ausführung entbehrlich.
  • Im Ausführungsbeispiel wird jeder einzelne Anodenstreifen 5a, 5b über jeweils einen eigenen Schalter 8a, 8b mit einem zentralen Gleichrichter 7a, 7b verbunden, der ihn mit Strom versorgt.
  • In Figur 4 ist zu sehen, dass lediglich diejenigen Schalter 8a, 8b geschlossen sind, denen Anodenstreifen 5a, 5b zugeordnet sind, die sich gegenüber der Oberfläche 2a, 2b des Bandes 2 befinden.
  • Anstelle der zentralen Gleichrichter 7a, 7b ist es auch möglich, jedem einzelnen Anodenstreifen einen separaten Gleichrichter zuzuordnen, der entweder über einen Schalter oder einen Stromregler mit dem Anodenstreifen verbunden ist.
  • Die lediglich wenige Millimeter in das Elektrolyt 1 hineinragenden Isolierstreifen 6a, 6b verhindern ein Anschlagen des Bandes 2.
  • Die Darstellung in Figur 5 geht davon aus, dass 4 erfindungsgemäß gestaltete Anoden (Figur 4) in Bandlaufrichtung hintereinander angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel erfolgt lediglich eine Beschichtung auf der Oberfläche 2a des Bandes 2. Die Anodenstreifen 5b der unteren Anode sind sämtlich abgeschaltet.
  • In der linken Bildhälfte ist die Beschaltung der einzelnen Anodenstreifen 5a zu erkennen; im jeweiligen Diagramm rechts daneben, die sich über die Breite des Bandes 2 auf dessen Oberfläche 2a ausbildende Stärke der Zinkschicht.
  • Die Vergleichmäßigung durch die Aufsummierung der durch die aufeinanderfolgenden Anoden aufgebrachten Schichtstärken ist deutlich zu erkennen.
  • Schließlich zeigt Figur 6 eine Glättung der Zinkschicht im Kantenbereich beim Durchlaufen von nur 2 hintereinander geschalteten Anoden mit unterschiedlicher Beschaltung der Anodenstreifen 5a, 5b im Kantenbereich des Bandes 2.

Claims (8)

  1. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern, die durch einen mit Metall angereicherten sauren Elektrolyten laufen, mit mindestens einer parallel zu dem Band angeordneten unlöslichen Anode, von der der Strom zum als Kathode geschalteten Band fließt, wobei Metall aus dem Elektrolyten auf der Oberfläche des Bandes abgeschieden wird, wobei jede Anode parallel zur Laufrichtung des Bandes in Anodenstreifen geteilt ist und jeder Anodenstreifen einzeln mit Strom versorgt ist., dadurch gekennzeichnet ,
    - dass zwischen den Anodenstreifen (5a, 5b) angeordnete Isolierstoffe die Anodenstreifen gegeneinander isolieren und
    - dass die Isolierstoffe zumindest über die dem Band zugewandte Oberfläche jeder Anode hinaus in das Elektrolyt (1) hineinragen.
  2. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Anode breiter als jedes in der Anordnung zu beschichtende Band (2) ist.
  3. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Isolierstoffe in Form von Streifen (6a, 6b) verschleißfest und bruchsicher sind.
  4. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Anodenstreifen (5a, 5b) eine Breite im Bereich zwischen 5 - 40 mm aufweisen.
  5. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet
    dass mehrere Anoden in Laufrichtung des Bandes (2) hintereinander geschaltet sind.
  6. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Anodenstreifen (5a, 5b) einzeln mittels eines Schalters (8a, 8b) mit Strom versorgt ist.
  7. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet
    dass jeder Anodenstreifen (5a, 5b) einzeln mittels eines Stromreglers mit Strom versorgt ist.
  8. Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Anodenstreifen (5a, 5b) jeder Anode über ihre Länge mehrfach unterteilt sind und jeder Anodenstreifenteil, vorzugsweise über einen Schalter einzeln mit Strom versorgt ist.
EP98107344A 1997-04-25 1998-04-22 Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern Expired - Lifetime EP0875605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717489A DE19717489B4 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE19717489 1997-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0875605A2 EP0875605A2 (de) 1998-11-04
EP0875605A3 EP0875605A3 (de) 1998-12-09
EP0875605B1 true EP0875605B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7827729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107344A Expired - Lifetime EP0875605B1 (de) 1997-04-25 1998-04-22 Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6071384A (de)
EP (1) EP0875605B1 (de)
JP (1) JPH10310900A (de)
KR (1) KR100568022B1 (de)
CN (1) CN1221685C (de)
AT (1) ATE328137T1 (de)
BR (1) BR9801440A (de)
DE (2) DE19717489B4 (de)
RU (1) RU2205252C2 (de)
UA (1) UA57003C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427337B2 (en) * 1998-12-01 2008-09-23 Novellus Systems, Inc. System for electropolishing and electrochemical mechanical polishing
DE10100297A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-18 Gesimat Gmbh Vorrichtung und Verahren zur elektrochemischen Beschichtung
KR20030025523A (ko) * 2001-09-21 2003-03-29 지에스티 반도체장비(주) Pcb 전해도금장치
DE102009041068A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung sowie Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Schicht auf einen Gegenstand
KR20150057194A (ko) 2013-11-18 2015-05-28 삼성전기주식회사 도금 장치
KR20150062008A (ko) 2013-11-28 2015-06-05 삼성전기주식회사 도금 장치
KR102194716B1 (ko) 2014-03-06 2020-12-23 삼성전기주식회사 도금 장치
KR101666461B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-14 주식회사 포스코 에지 영역 과도금 방지를 위한 전기 도금 장치
EP3064617B1 (de) * 2015-03-03 2018-08-15 MTV Metallveredlung GmbH & Co. KG VERFAHREN ZUR VERNICKELUNG GROßFLÄCHIGER BAUTEILE
CN109487328A (zh) * 2019-01-15 2019-03-19 山东宏旺实业有限公司 一种酸洗电解槽
KR102022920B1 (ko) * 2019-06-25 2019-09-19 주식회사 태성 롤투롤 수평식 연속 도금장치
KR102597468B1 (ko) * 2019-11-14 2023-11-01 에스케이넥실리스 주식회사 전해동박 도금장치 및 이를 포함하는 전해동박 제조장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4824925B1 (de) * 1968-07-08 1973-07-25
JPS5218649A (en) * 1975-08-04 1977-02-12 Taku Sasagawa Free stand for twoowheel vehicle on ground
DE3017079A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Vorrichtung zum elektroplattieren
US4401523A (en) * 1980-12-18 1983-08-30 Republic Steel Corporation Apparatus and method for plating metallic strip
AU530006B2 (en) * 1981-02-24 1983-06-30 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for electroplating steel strip
LU86520A1 (fr) * 1986-07-17 1988-02-02 Delloye Matthieu Procede d'electrozingage en continu d'une tole d'acier par voie electrolytique
DE3901807A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Roland Schnettler Vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern
EP0491163B1 (de) * 1990-12-19 1996-02-14 Nikko Gould Foil Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Kupferfolien
FR2725215B1 (fr) * 1994-09-29 1996-11-22 Lorraine Laminage Cellule d'electrodeposition en continu d'alliages metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
CN1206753A (zh) 1999-02-03
CN1221685C (zh) 2005-10-05
BR9801440A (pt) 1999-09-28
EP0875605A2 (de) 1998-11-04
DE19717489B4 (de) 2008-04-10
ATE328137T1 (de) 2006-06-15
KR100568022B1 (ko) 2006-05-25
DE59813567D1 (de) 2006-07-06
KR19980081740A (ko) 1998-11-25
US6071384A (en) 2000-06-06
UA57003C2 (uk) 2003-06-16
RU2205252C2 (ru) 2003-05-27
JPH10310900A (ja) 1998-11-24
EP0875605A3 (de) 1998-12-09
DE19717489A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875605B1 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern
EP1051886A2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
DE60203047T2 (de) Segmentierte Gegenelektrode für ein elektrolytisches Behandlungssystem
EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
DE3828291A1 (de) Elektrolytisches behandlungsverfahren
EP0668374A1 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung dünner, ein- oder beidseits mit einer Leitfähigen Beschichtung versehener Kunststoffolien
EP0482541A1 (de) Grossflächige Kathodenanordnung mit gleichmässigem Abbrandverhalten
DE3317564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung
EP0039453B1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
DE2131473C2 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schädlicher magnetischer Einflüsse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
DE2714491B2 (de) Bandgalvanisiervorrichtung
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
EP0454710B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern
EP0578699B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
EP0801153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
DE3418039A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung metallischer baender
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE3206457C2 (de)
DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
EP0167868A1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung eines Metallbandes, insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
EP0999295A2 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern
DE2559665A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen faerbebehandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813567

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101