EP0875307A2 - Schwenkbiegemaschine - Google Patents

Schwenkbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0875307A2
EP0875307A2 EP98103092A EP98103092A EP0875307A2 EP 0875307 A2 EP0875307 A2 EP 0875307A2 EP 98103092 A EP98103092 A EP 98103092A EP 98103092 A EP98103092 A EP 98103092A EP 0875307 A2 EP0875307 A2 EP 0875307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
cheek
cheeks
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98103092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875307A3 (de
Inventor
Franz Schröder
Klemens Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schroeder Maschinenbau GmbH filed Critical Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Publication of EP0875307A2 publication Critical patent/EP0875307A2/de
Publication of EP0875307A3 publication Critical patent/EP0875307A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a folding machine with on a machine frame in the longitudinal direction arranged lower cheek, one with respect to the Lower cheek can be raised and lowered, which runs parallel to the lower cheek and one to the Upper and lower cheek parallel bending cheek, which around an axis parallel to the cheeks to the Bend one with the upper beam lowered this and the lower cheek clamped sheet is pivotable.
  • Such folding machines are manual or motor drive in use, e.g. in sheet metal processing companies, locksmiths or also on construction sites, e.g. for editing Sheet metal frame elements or the like
  • At least one of the cheeks at one or both ends with first means of connection to the immediate Is connected to another machine and that with distance from the cheeks in the back Area of the machine a second lanyard is provided, which for aligning alignment two interconnected machines is adjustable in length.
  • a convenient length of the base module cheeks is two meters. By keeping the cheeks on protrude from both sides of the machine frame, can already be done with a modular basic version Work on workpieces over two meters long. There in many workshops two or more anyway Pivot bending machines are required the proposal according to the invention the simple connection two basic modules to form a folding machine from four meters cheek length or above, so for certain applications also include long workpieces can be edited.
  • the first connecting means which the cheeks are provided only on the Bending beam are limited.
  • the stabilizing effect of the second Lanyard which is expedient a protruding in the connection direction on the machine frame swiveling pull / push rod, which by means of one of those to be connected Machine is screwable.
  • a folding rod is sufficient, which on the side wall pointing to the connection point of the machine frame is articulated. Your length corresponds approximately to the lateral overhang of the Cheeks over the machine frame.
  • the machine frame is advantageous in the way designed that it consists essentially of two Foot part connected to lower beam and bending beam exists, which have cross parts at the top rear ends are hinged, which are wear the upper cheek.
  • the machine can be used on construction sites.
  • the folding machine according to the drawn Embodiment is on a machine frame built, which a left foot part 1a and a right foot part 1b includes. Both foot parts 1a, 1b stand on castors 2, which by means of a Device 3 for height adjustment on uneven floors are adjustable. They are on the machine frame Cheeks of the folding machine mounted, namely the Lower beam 4, upper beam 5 and bending beam 6.
  • the cheek cross section is illustrated in Fig. 3.
  • a transverse part 7 of the foot part 1a is a Lower beam 8 mounted with which an L-shaped Profile rail, which the lower beam 4 forms, screwed or otherwise connected is.
  • a rocker 9 is about the pivot point 10 with respect to the Cross part 7 by actuating bracket 11 pivotable, so that when operating the bracket 11 in Direction R the upper beam 5 opposite the lower beam 4 takes off.
  • the upper beam 5 is short Upper beam 12 with the front end of the Swing arm 9 connected.
  • the bending beam 6 sits on the lower beam 4, so that it by operating its bracket 13 in the P direction one parallel to the longitudinal direction of the cheeks extending axis is pivotable upwards. A between the upper cheek and lower cheek Sheet metal strips can be adjusted accordingly in this way be folded at the top.
  • a tab 14 screwed, which protrudes beyond the assigned end of the bending beam, as can be clearly seen in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the tab 14 is by means of two countersunk screws 15 on corresponding end of the bending beam 6 attached.
  • Fig. 4 shows one of two basic modules composite folding machine.
  • a pull / push rod 20 provided on each machine module.
  • the free ends the push rods are by means of a spindle nut 21 connected, when they rotate either Distance can be shortened or extended. On this way is a simple flush alignment of the two machine modules possible.
  • the pull / push rods 20 are each articulated to the corresponding sides of the cross members 7 articulated where corresponding brackets 22 are provided by which each runs a pivot pin 23 (see. Fig. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Schwenkbiegemaschine besitzt eine auf einem Maschinengestell in Längsrichtung angeordnete Unterwange (4), eine dazu parallel verlaufende heb- und senkbare Oberwange (5) und eine ebenfalls zur Unterwange (4) parallele Biegewange (6) zum Biegen eines zwischen Unterwange (4) und abgesenkter Oberwange (5) geklemmten Blechs; zum Bearbeiten besonders langer Werkstücke ist vorgesehen, daß die Wangen (4, 5, 6) aus an beiden Enden frei auslaufenden Profilschienen gebildet sind, daß zumindest eine der Wangen an einem oder an beiden Enden mit ersten Verbindungsmitteln zum unmittelbaren Anschließen an eine weitere Maschine versehen ist und daß mit Entfernung von den Wangen (4, 5, 6) im rückwärtigen Bereich der Maschine ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches zum fluchtenden Ausrichten zweier miteinander verbundener Maschinen längsverstellbar ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkbiegemaschine mit auf einem Maschinengestell in Längsrichtung angeordneter Unterwange, einer bezüglich der Unterwange heb- und senkbar angeordneten Oberwange, welche zu Unterwange parallel verläuft und einer zur Ober- und Unterwange parallelen Biegewange, welche um eine zu den Wangen parallel verlaufende Achse zum Biegen eines bei abgesenkter Oberwange zwischen dieser und der Unterwange geklemmten Blechs verschwenkbar ist.
Derartige Schwenkbiegemaschinen sind mit Handbetrieb oder motorischem Antrieb vielfach im Einsatz, z.B. in blechverarbeitenden Betrieben, Schlossereien oder auch auf Baustellen, z.B. zur Bearbeitung von Blechfassendenelementen oder dgl.
Bekannte Schwenkbiegemaschinen (deutsche Gebrauchsmusterschrift G9206738.7) sind üblicherweise derart ausgebildet, daß die Maschinenwangen in einem Maschinengestell eingebaut sind, welches die seitliche Begrenzung der Wangen bildet. Dadurch können keine Blechteile bearbeitet werden, welche länger sind als die Wangen der Schwenkbiegemaschine. Zur Bearbeitung der besonders langen Werkstücke, wie sie gerade im Fassadenbau häufig vorkommen, mußte man daher entweder von anderen Umformverfahren Gebrauch machen oder man war gezwungen, die Form der Fassadenelemente an die jeweilig maximale Länge der verfügbaren Schwenkbiegemaschinen anzupassen.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkbiegemaschine zu schaffen, welche die Bearbeitung besonders langer Werkstücke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Schwenkbiegemaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wangen aus an beiden Enden frei auslaufenden Profilschienen gebildet sind und daß eine derartige Schwenkbiegemaschine gewissermaßen als modulare Basismaschine ausgebildet ist, die es ermöglicht, mit einer oder mehreren gleichartigen Maschinen zusammengeschlossen zu werden, so daß beliebig lange Blechteile präzise gebogen bzw. abgekantet werden können.
Zu diesem Zweck ist ferner vorgesehen, daß zumindest eine der Wangen an einem oder an beiden Enden mit ersten Verbindungsmitteln zum unmittelbaren Anschließen an eine weitere Maschine versehen ist und daß mit Entfernung von den Wangen im rückwärtigen Bereich der Maschine ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches zum fluchtenden Ausrichten zweier miteinander verbundener Maschinen längenverstellbar ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Länge der Wangen des Basismoduls beträgt zwei Meter. Dadurch, daß die Wangen auf beiden Seiten über das Maschinengestell hinausragen, lassen sich bereits mit einer modularen Basisversion Werkstücke von über zwei Meter Länge bearbeiten. Da in vielen Werkstätten ohnehin zwei oder mehrere Schwenkbiegemaschinen erforderlich sind, ermöglicht der erfindungsgemäße Vorschlag das einfache Verbinden zweier Basismodule zu einer Schwenkbiegemaschine von vier Metern Wangenlänge oder darüber, so daß für bestimmte Einsatzfälle auch überlange Werkstücke bearbeitet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die ersten Verbindungsmittel, welche an den Wangen vorgesehen sind, lediglich auf die Biegewange beschränkt sind. Für die Stabilität des Verbundes zweier oder mehrerer Maschinen ist dies ohne weiteres ausreichend. Hinzukommt die stabilisierende Wirkung des zweiten Verbindungsmittels, wobei es sich zweckmäßig um eine in Anschlußrichtung abragende, am Maschinengestell schwenkbar angelegte Zug/Schubstange handelt, welche mittels einer ebensolchen der anzuschließenden Maschine verschraubbar ist. Mit einem einfachen Rechts-/Linksgewinde der Schubstange bzw. einer die Schubstangen verbindenden Spindelmutter lassen sich die beiden Schubstangen auf Zug bzw. Druck verstellen und ermöglichen dadurch eine genaue Ausrichtung der beiden miteinander verbundenen Maschinen.
Für einen Basismodul einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine genügt eine Schubstange, welche an der zur Verbindungsstelle hinweisenden Seitenwand des Maschinengestells angelenkt ist. Ihre Länge entspricht somit etwa dem seitlichen Überstand der Wangen über das Maschinengestell.
Das Maschinengestell ist vorteilhaft in der Weise ausgestaltet, daß es im wesentlichen aus zwei durch Unterwange und Biegewange verbundenen Fußteilen besteht, welche oben Querteile aufweisen, an deren rückwärtigen Enden Schwingen angelenkt sind, welche die Oberwange tragen. Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, die Fußteile über höhenverstellbare Elemente, z.B. Schwenkrollen mit entsprechender Höhenverstelleinrichtung auf den Boden abzustützen. Dadurch wird eine genaue Anpassung an die jeweilige Aufstellfläche, insbesondere bei nicht stationärem Einsatz der Maschine auf Baustellen möglich.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Vorderansicht des Basismoduls einer Schwenkbiegemaschine,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Schwenkbiegemaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Schwenkbiegemaschine von links und
Fig. 4
zwei miteinander verbundene Basismodule der Schwenkbiegemaschine.
Die Schwenkbiegemaschine gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist auf einem Maschinengestell aufgebaut, welches ein linkes Fußteil 1a und ein rechtes Fußteil 1b umfaßt. Beide Fußteile 1a, 1b stehen auf Schwenkrollen 2, welche mittels einer Vorrichtung 3 zur Höhenverstellung auf unebene Böden einstellbar sind. Auf dem Maschinengestell sind die Wangen der Schwenkbiegemaschine montiert, nämlich die Unterwange 4, die Oberwange 5 und die Biegewange 6.
Der Wangenquerschnitt ist in Fig. 3 verdeutlicht. Auf einem Querteil 7 des Fußteils 1a ist ein Unterwangenträger 8 gelagert, mit welchem eine L-förmige Profilschiene, welche die Unterwange 4 bildet, verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden ist.
Eine Schwinge 9 ist um den Drehpunkt 10 bezüglich des Querteils 7 durch Betätigung des Bügels 11 verschwenkbar, so daß bei Betätigung des Bügels 11 in Richtung R die Oberwange 5 gegenüber der Unterwange 4 abhebt. Die Oberwange 5 ist mittels kurzer Oberwangenträger 12 mit dem vorderen Ende der Schwinge 9 verbunden.
Auf der Unterwange 4 sitzt die Biegewange 6, so daß sie durch Betätigung ihres Bügels 13 in Richtung P um eine parallel zur Längsrichtung der Wangen verlaufende Achse nach oben schwenkbar ist. Ein zwischen Oberwange und Unterwange eingeklemmter Blechstreifen kann auf diese Weise entsprechend nach oben abgekantet werden. Auf der Rückseite der Biegewange 6 ist eine Lasche 14 angeschraubt, welche über das zugeordnete Ende der Biegewange hinaussteht, wie in den Fig. 1, 2 und 4 deutlich erkennbar ist. Die Lasche 14 ist mittels zweier Senkschrauben 15 am entsprechenden Ende der Biegewange 6 befestigt.
Damit die Schwinge 9 in jeder Hubstellung verharrt, ohne von selbst wieder nach vorne zu schwenken, ist eine bevorzugt hydraulisch wirkende Feder 16 an der in Fig. 3 erkennbaren Außenseite der Schwinge 9 vorgesehen, deren Kolben 17 bei angehobener Schwinge 9 entsprechend aus dem zugehörigen Zylinder 18 ausfährt. Das sichtbare Ende des Kolbens 17 ist in einem Gelenkteil 19 (sh. Fig. 2), welches auf der Oberwange befestigt ist, gelenkig verbunden.
Fig. 4 zeigt eine aus zwei Basismodulen zusammengesetzte Schwenkbiegemaschine. Neben der Verbindung der beiden Biegewangen mittels der Senkschrauben 15, die in die Lasche 14 auf der Rückseite der Biegewangen eingeschraubt sind, ist als weiteres Verbindungsmittel eine Zug-/Schubstange 20 an jedem Maschinenmodul vorgesehen. Die freien Enden der Schubstangen sind mittels einer Spindelmutter 21 verbunden, bei deren Drehung entweder deren Entfernung verkürz- oder verlängernbbar ist. Auf diese Weise ist eine einfache fluchtende Ausrichtung der beiden Maschinenmodule möglich. Maschinenseitig sind die Zug-/Schubstangen 20 jeweils gelenkig an den entsprechenden Seiten der Querteile 7 angelenkt, wo entsprechende Konsolen 22 vorgesehen sind, durch welche jeweils ein Schwenkbolzen 23 verläuft (sh. Fig. 2).

Claims (8)

  1. Schwenkbiegemaschine mit auf einem Maschinengestell in Längsrichtung angeordneter Unterwange, einer bezüglich der Unterwange (4) heb- und senkbar angeordneten Oberwange (5), welche zur Unterwange parallel verläuft, und einer zur Ober- und Unterwange parallelen Biegewange (6), welche um eine zu den Wangen parallel verlaufende Achse zum Biegen eines bei abgesenkter Oberwange (5) zwischen dieser und der Unterwange (4) geklemmten Blechs verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wangen (4, 5, 6) aus an beiden Enden frei auslaufenden Profilschienen gebildet sind,
    daß zumindest eine der Wangen an einem oder an beiden Enden mit ersten Verbindungsmitteln zum unmittelbaren Anschließen an eine weitere Maschine versehen ist und
    daß mit Entfernung von den Wangen (4, 5, 6) im rückwärtigen Bereich der Maschine ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches zum fluchtenden Ausrichten zweier miteinander verbundener Maschinen längsverstellbar ausgebildet ist.
  2. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wangen beidseits über das Maschinengestell hinausragen.
  3. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Verbindungsmittel an der Biegewange (6) vorgesehen sind.
  4. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Verbindungsmittel aus einer die Verbindungsstelle überbrückenden Lasche (14) bestehen, welche auf der Rückseite der Biegewange (6) mittels Schrauben befestigbar ist.
  5. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Verbindungsmittel eine in Anschlußrichtung abragende, am Maschinengestell schwenkbar angelenkte Zug-/Schubstange (20) ist, welche mittels einer ebensolchen der anzuschließenden Maschine verschraubbar ist.
  6. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 5,
    daß die Schubstange (20) an der zur Verbindungsstelle hin weisenden Seitenwand des Maschinengestells angelenkt ist.
  7. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Maschinengestell im wesentlichen aus zwei durch Unterwange und Biegewange verbundenen Fußteilen (1a, 1b) besteht, welche oben Querteile (7) aufweisen, an deren rückwärtigen Enden Schwingen (9) angelenkt sind, welche die Oberwange (5) tragen.
  8. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fußteile (1a, 1b) über höhenverstellbare Elemente auf dem Boden abgestützt sind.
EP98103092A 1997-04-28 1998-02-21 Schwenkbiegemaschine Withdrawn EP0875307A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707549U DE29707549U1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Schwenkbiegemaschine
DE29707549U 1997-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875307A2 true EP0875307A2 (de) 1998-11-04
EP0875307A3 EP0875307A3 (de) 1999-06-02

Family

ID=8039580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103092A Withdrawn EP0875307A3 (de) 1997-04-28 1998-02-21 Schwenkbiegemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0875307A3 (de)
DE (1) DE29707549U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014971U1 (de) * 2010-09-06 2011-03-10 Schiller Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls
DE102013002905B3 (de) * 2013-02-21 2014-04-24 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Handbetätigbare Umformmaschine
DE102013105730B4 (de) * 2013-06-04 2014-12-24 Joachim Schebler Abkantvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481174A (en) * 1967-06-19 1969-12-02 Henry C Barnack Sheet metal brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481174A (en) * 1967-06-19 1969-12-02 Henry C Barnack Sheet metal brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE29707549U1 (de) 1998-08-27
EP0875307A3 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995011852A1 (de) Scherenhubtisch
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
EP0100490B1 (de) Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl
DE3033956A1 (de) Wagenheber
DE2426030C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
EP0525358B1 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE3413047A1 (de) Messvorrichtung
DE3826310C2 (de)
EP0476316A1 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE3134652C2 (de)
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
EP0875307A2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
EP0066818B1 (de) Plattenschneideinrichtung für eine Tischkreissäge
DE4017093C2 (de)
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
CH685611A5 (de) Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken.
DE2902579C2 (de) Wagenheber
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE8619258U1 (de) Trockenrahmen für keramische Formlinge
EP0623715B1 (de) Arbeitsgerüst mit verstellbarer Standbreite
DE102005034466B4 (de) Hubvorrichtung für eine Schweißzange
DE2938330A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet
DE19814929B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991203