DE3826310C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826310C2
DE3826310C2 DE3826310A DE3826310A DE3826310C2 DE 3826310 C2 DE3826310 C2 DE 3826310C2 DE 3826310 A DE3826310 A DE 3826310A DE 3826310 A DE3826310 A DE 3826310A DE 3826310 C2 DE3826310 C2 DE 3826310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
drive device
tool
bending tool
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3826310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826310A1 (de
Inventor
Rolf 7036 Schoenaich De Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8816867U priority Critical patent/DE8816867U1/de
Priority to DE3826310A priority patent/DE3826310A1/de
Priority to EP89114074A priority patent/EP0353680B1/de
Priority to AT89114074T priority patent/ATE77270T1/de
Publication of DE3826310A1 publication Critical patent/DE3826310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826310C2 publication Critical patent/DE3826310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Abkantungen an Werkstücken aus Blech, wobei das Werkstück zwischen zwei relativ gegeneinander bewegbaren Haltestem­ peln, und zwar einem unteren und einem oberen Haltestempel, einspannbar ist, wobei - außer einem für Abkantungen nach unten bestimmten oberen Biegewerkzeug - ein für Abkantun­ gen nach oben bestimmtes unteres Biegewerkzeug vorgese­ hen ist, wobei eine im Querschnitt sich mit zwei Schenkeln zum Werkstück hin maulförmig öffnende, um eine Schwingenachse verschwenkbare Schwinge an den freien Enden ihrer beiden Schenkel je eines der beiden Biegewerkzeuge trägt und wobei an der Schwingenachse eine im wesentlichen horizontal wirkende Antriebseinrichtung, an dem einen der beiden Schenkel der Schwinge aber eine im wesentlichen vertikal wirkende Antriebseinrichtung ange­ lenkt ist.
Mit derartigen bspw. aus "Bänder Bleche Rohre", 1986, Nr. 7, S. 141 bis 143 bekannten Vorrichtungen lassen sich im Mehrschritt­ verfahren kompliziertere Randprofile in Bleche einformen, ohne beim Wechseln der Biegerichtung innerhalb der Kan­ tenfolge das Werkstück wenden zu müssen. Fertigungsbei­ spiele sind Kühlschranktüren, Leuchtengehäuse, Verklei­ dungselemente für Gebäudewände und Gebäudedecken, Schalt­ schrankteile, Stahlmöbelteile und Regalelemente. Durch ein programmiertes Zusammenspiel der Antriebseinrichtung für im wesentlichen horizontale Werkzeugbewegungen mit der Antriebseinrichtung für im wesentlichen vertikale Werkzeugbewegungen beschreibt die Arbeitsfläche des be­ nutzten Biegewerkzeugs eine um den zugehörigen Halte­ stempel herumführende Bahn, was die Werkstückoberfläche schont. Zu unterscheiden sind davon insbesondere Preß­ vorrichtungen, bei denen das Blech von einem Stempel in ein Gesenk gedrückt wird und die überstehenden Seiten­ teile des Werkstücks unfallträchtig hochschlagen.
Als nachteilig erscheint bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung, daß die sich im Querschnitt zum Werkstück hin maulförmig öffnende Schwinge in ihrem Maul keinen Platz zum Umbie­ gen ausladenderer Randstreifen von Werkstücken bietet. Andererseits geht stets viel Arbeitszeit verloren, wenn innerhalb einer Kantenfolge die Biegerichtung gewechselt wird und dazu das jeweils andere Biegewerkzeug anzustel­ len ist.
Aus AT 3 63 757 ist eine Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln bekannt, bei der zwei gesondert verschwenkbare und je eines der beiden Biegewerkzeuge tragende Backen vorgesehen sind. Genaugenommen sind dort die Biegewerkzeuge mit Hilfe je eines Gelenkviereckes antreibbar, das zwei in einem Gestell gelagerte Kurbelarme und eine die Kurbelarme verbindende, das Biegewerkzeug tragende Koppel umfaßt und einen Stelltrieb zur Verlagerung der Anlenkstelle eines Kurbelarmes am Gestell bzw. zur Lageänderung eines Kurbelarmes aufweist. Dem ist die Aufgabe zugrundegelegt, das Biegewerkzeug entsprechend der gewünschten Werkstückform in vorteilhafter Weise gegenüber dem Gegenwerkzeug zu bewegen, um einerseits mit geringen Biegekräften auszukommen und andererseits eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der Formung des Werkstückes sicherzustellen. Den Vorteilen der Lösung stehen als Nachteile insbesondere die Kompliziertheit der Gelenkvierecke und die Vielzahl der als Hydraulikzylinder ausgebildeten Antriebseinrichtungen gegenüber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevor­ richtung der eingangs angeführten Gattung zu schaffen, die mit geringem Aufwand einerseits ein schnelles Umstel­ len auf das jeweils andere Biegewerkzeug ermöglicht und anderer­ seits reichlich Platz zum Umbiegen weit ausladender Werk­ stückteile bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwinge in zwei um die Schwingenachse gesondert ver­ schwenkbare, jeweils einen ihrer beiden Schenkel bildende Backen scharnierartig geteilt ist, wobei an dem anderen der beiden Schenkel bzw. dem diesem entsprechenden Backen ebenfalls eine im wesentlichen vertikal wirkende An­ triebseinrichtung angelenkt ist.
Damit läßt sich die Maulweite der Schwinge dem Platz an­ passen, den das von den beiden Haltestempeln abstehende Werkstückteil beim Umbiegen benötigt. Bei lediglich klei­ nen Blechabkantungen wird die Maulweite der Schwinge ver­ ringert, so daß das Anstellen des jeweils anderen Biege­ werkzeugs zum Zwecke des Wechselns der Biegerichtung nur wenig Zeit erfordert. Steht das umzubiegende Blech je­ doch weit von den als Gegenwerkzeuge ausgebildeten Halte­ stempeln ab und ist es womöglich bereits durch wenigstens eine Abkantung zu einem sperrigen Gebilde geformt, so kann die Maulweite der Schwinge entsprechend vergrößert werden. Von den beiden Antriebseinrichtungen für im we­ sentlichen vertikale Werkzeugbewegungen wird in der Ar­ beitsphase der Biegevorrichtung nur diejenige betätigt, die an dem das zu benutzende Biegewerkzeug tragenden Backen angelenkt ist. Die Antriebseinrichtung für im we­ sentlichen horizontale Werkzeugbewegungen ist dagegen den beiden Backen gemeinsam. Nachdem beim schrittweisen Einformen komplizierterer Randprofile zumeist eine Ab­ kantung dominiert und in der Kantenfolge den Abschluß bildet, ist es besonders vorteilhaft, daß sich die bei­ den Antriebseinrichtungen für im wesentlichen vertikale Werkzeugbewegungen auf stark unterschiedliche Maximal­ wege auslegen lassen. Mit der Erfindung erzielte Vortei­ le bestehen aber insbesondere auch darin, daß breitere Blechabkantungen und letztlich kompliziertere Randpro­ file gefertigt werden können und sich die Biegevorrich­ tung in einem vergrößerten Einsatzbereich universeller verwenden läßt.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Er­ findungsausgestaltungen angegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der teilweise schematischen Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Die Zeichnung zeigt die Biegevorrichtung am Ende des Biegevorgangs für eine besonders breite Abkantung 10 in einem zwischen dem feststehenden unteren Haltestempel 11 und dem lüftbaren oberen Haltestempel 12 eingespannten Blech 13, nachdem zuvor an demselben Werkstück 13 in der entgegengesetzten Biegerichtung zwei wesentlich schma­ lere Abkantungen 14 und 15 gefertigt worden sind. Für die in den oberen Backen 16 und den unteren Backen 17 scharnierartig geteilte Schwinge 18 der Biegevorrichtung sind insgesamt drei Antriebseinrichtungen 19, 20 und 21 vorgesehen, von denen die Antriebseinrichtung 19 über einen Scharnierklotz 22 mit der Schwingenachse 23 verbun­ den ist, die Antriebseinrichtung 20 in einem auf der Oberseite des oberen Backens 16 nahe dem oberen Biege­ werkzeug 24 befestigten Lagerblock 25 angelenkt ist und die Antriebseinrichtung 21 in einem auf der Unterseite des unteren Backens 17 nahe dem unteren Biegewerkzeug 26 befestigten Lagerblock 27 angelenkt ist. Dadurch, daß die drei Antriebseinrichtungen 19, 20 und 21 aus am Vor­ richtungsgestell 28 schwenkbar gelagerten Hydraulikzylin­ dern bestehen, erhält die Biegevorrichtung eine hohe Lei­ stungskraft, eine große Flexibilität in der Steuerung der Bewegungsabläufe und einen einfachen konstruktiven Aufbau. Einen weiteren Beitrag hierzu liefert der Um­ stand, daß die von der Antriebseinrichtung 19 für im we­ sentlichen horizontale Werkzeugbewegungen mitnehmbare Schwingenachse 23 in schwenkbaren Stützlaschen 29 gela­ gert ist. Infolge der mit ihren unteren Enden am Vorrich­ tungsgestell 28 ihrerseits schwenkbar gelagerten Stütz­ laschen 29 wird die Schwingenachse 23 auf einem von der Horizontalen abweichenden Kreisbogen geführt.
Mit Rücksicht auf die Fertigung von besonders weit aus­ ladenden Randprofilen, die eine dominierende Abkantung 10 aufweisen, sind die beiden Antriebseinrichtungen 20 und 21 für im wesentlichen vertikale Werkzeugbewegungen auf stark unterschiedliche Maximalwege ausgelegt. Da von den beiden Haltestempeln 11 und 12 nur der obere Halte­ stempel 12 lüftbar ist, ist der größere Maximalweg dem oberen Biegewerkzeug 24 zugeordnet. Zur Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der Biegevorrichtung sind dazu als am oberen Backen 16 angelenkte Antriebseinrichtung 20 zwei koaxial aneinandergereihte Hydraulikzylinder vor­ gesehen, von denen der eine Hydraulikzylinder dem Ar­ beitsbereich des oberen Biegewerkzeugs 24 und der andere Hydraulikzylinder der individuellen Platzbemessung für die vom unteren Biegewerkzeug 26 erzeugte Abkantung 10 des Werkstücks 13 zugeordnet ist. In der Zeichnung ist der Platzbedarf des aus den Abkantungen 10, 14 und 15 be­ stehenden Randprofils durch die kreisbogenförmige Hüll­ kurve 30 veranschaulicht.
Eine andere die Fertigung besonders weit ausladender Randprofile fördernde Ausgestaltung der Biegevorrichtung besteht darin, daß die Lüftungshöhe des oberen Halte­ stempels 12 etwa dem Maximalweg des oberen Biegewerk­ zeugs 24 entspricht. Um das zwischenzeitliche Anheben des oberen Haltestempels 12 zum Zwecke des Zeitgewinns auf die jeweilige Bedarfshöhe zu beschränken, ist ein am Vorrichtungsgestell 28 fest abgestützter Hydraulikzylin­ der 31 vorgesehen, dessen Kolbenstange 32 am unteren Ende durch eine koaxiale Senkschraube 33 mit der dem Hy­ draulikzylinder 31 einen Eintauchraum 34 bietenden und ihrerseits den Haltestempel 12 tragenden Oberwange 35 verbunden ist. Der Haltestempel 12 ist als auswechselba­ res Gegenwerkzeug ausgebildet und in der Oberwange 35 durch einen sich in beiden Längsrichtungen erstreckenden Gleitstein 36 gegen ein Herausfallen gesichert. Der eben­ falls als auswechselbares Gegenwerkzeug ausgebildete un­ tere Haltestempel 11 ist auf der sich am Vorrichtungs­ gestell 28 fest abstützenden Unterwange 37 festgelegt. Auch die beiden Biegewerkzeuge 24 und 26 sind zur Ände­ rung von Länge und Querschnittsfläche je für sich aus­ wechselbar. Sie werden an das freie Stirnende der beiden gesondert verschwenkbaren Backen 16 und 17 durch eine Paßform gesichert angeschraubt.
In Anpassung an den größeren Maximalweg des oberen Bie­ gewerkzeugs 24 ist schließlich noch dafür gesorgt, daß die Maultiefe der Schwinge 18 etwa dem Maximalweg des oberen Biegewerkzeugs 24 entspricht. Da die einander zu­ gekehrten Innenflächen der beiden Backen 16 und 17 in einer der gegenseitigen Berührung der beiden Biegewerk­ zeuge 24 und 26 nahen Stellung zueinander parallel ver­ laufen, können die vor dem Biegen zum Anstellen der Bie­ gewerkzeuge 24 und 26 benötigten Zeiten äußerst klein gehalten werden, solange das schrittweise zu fertigende Randprofil keine größere Höhe erreicht. Andererseits liegt die Bedeutung der beschriebenen Biegevorrichtung aber gerade auch in dem Freiraum, zur Fertigung besonders hoch aufragender Randprofile. Dieser Freiraum wird je­ doch nur im Bedarfsfall geboten. Die beiden Backen 16 und 17 bilden dann mit ihren einander zugekehrten Innen­ flächen einen beträchtlichen Öffnungswinkel, wobei der Einfluß der Antriebseinrichtung 20 den Einfluß der An­ triebseinrichtung 21 übertrifft.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Erzeugen von Abkantungen an Werkstücken aus Blech, wobei das Werkstück zwischen zwei relativ gegeneinander bewegbaren Haltestempeln, und zwar einem unteren und einem oberen Haltestempel, einspannbar ist, wobei - außer einem für Abkantungen nach unten bestimmten oberen Biegewerkzeug - ein für Abkantungen nach oben bestimmtes unteres Biegewerkzeug vorgesehen ist, wobei eine im Querschnitt sich mit zwei Schenkeln zum Werkstück hin maulförmig öffnende, um eine Schwingenachse verschwenkbare Schwinge an den freien Enden ihrer beiden Schenkel je eines der beiden Biegewerkzeuge trägt und wobei an der Schwingenachse eine im wesentlichen horizontal wirkende Antriebseinrichtung, an dem einen der beiden Schenkel der Schwinge aber eine im wesentlichen vertikal wirkende Antriebseinrichtung angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (18) in zwei um die Schwingenachse (23) gesondert verschwenkbare, jeweils einen ihrer beiden Schenkel bildende Backen (16, 17) scharnierartig geteilt ist, wobei an dem anderen der beiden Schenkel bzw. dem diesem entsprechenden Backen (16) ebenfalls eine im wesentlichen vertikal wirkende Antriebseinrichtung (20) an­ gelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen den beiden Haltestempeln (11, 12) durch den oberen Haltestempel (12) erfolgt und daß dessen Maximalweg etwa dem Maximalweg des oberen Biegewerkzeugs (24) entspricht, wobei dessen Maximalweg größer als der Maximalweg des unteren Biegewerkzeugs (26) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden Backen (16, 17) etwa dem Maximalweg des oberen Biegewerkzeugs (24) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem oberen Backen (16) angelenkte Antriebseinrichtung (20) aus zwei koaxial aneinandergereihten Hydraulikzylindern besteht, von denen der eine der Arbeitsbewegung des oberen Biegewerkzeugs (24) und der andere der Platzbemessung für die Abkantungen (10) nach oben dient.
DE3826310A 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen Granted DE3826310A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816867U DE8816867U1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum Erzeugen von Blechabkantungen durch Biegen
DE3826310A DE3826310A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen
EP89114074A EP0353680B1 (de) 1988-08-03 1989-07-29 Vorrichtung zum Erzeugen von Blechabkantungen durch Biegen
AT89114074T ATE77270T1 (de) 1988-08-03 1989-07-29 Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826310A DE3826310A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826310A1 DE3826310A1 (de) 1990-02-08
DE3826310C2 true DE3826310C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6360125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826310A Granted DE3826310A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0353680B1 (de)
AT (1) ATE77270T1 (de)
DE (1) DE3826310A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259231A (en) * 1989-10-26 1993-11-09 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Process for the two-directional bending of sheet metal
IT1242874B (it) * 1990-12-07 1994-05-18 Samat Srl Macchina per la piegatura di lamiere
IT1258577B (it) * 1992-04-22 1996-02-27 Antonio Codatto Dispositivo di movimentazione per lame di pressa piegatrice per lamiere
ES2063658B1 (es) * 1992-09-21 1996-12-01 Goiti S Coop Ltda Maquina perfeccionada plegadora de chapa.
DE4435719C1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
US5640809A (en) * 1995-03-29 1997-06-24 Iannelli; Anthony M. Rain gutter shield
DE19847905A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Weinbrenner Paul Maschbau Biegeeinrichtung
DE19901796A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
ES2190298B1 (es) * 2000-01-31 2004-10-16 Goiti, S.Coop Maquina plegadora de chapas metalicas.
CN108746268B (zh) * 2018-05-29 2019-10-18 温州盛淼工业设计有限公司 一种电力母线槽自动生产机器人
DE102019008118B4 (de) * 2019-11-21 2022-09-15 Wolfram Hochstrate Schwenkbiegemaschine insbesondere zum Gegenbiegen mit einer Duplex-Biegewange

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363756B (de) * 1979-06-20 1981-08-25 Krems Huette Gmbh Biegemaschine
AT363757B (de) * 1980-04-24 1981-08-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum abkanten von blechtafeln
AT372883B (de) * 1981-10-09 1983-11-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum abkanten einer blechtafel
US4722214A (en) * 1985-03-12 1988-02-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Split die for holding work during bending operation
DE3605815C2 (de) * 1986-02-22 1995-06-22 Weinbrenner Paul Maschbau Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77270T1 (de) 1992-07-15
EP0353680A3 (en) 1990-11-28
DE3826310A1 (de) 1990-02-08
EP0353680A2 (de) 1990-02-07
EP0353680B1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995011852A1 (de) Scherenhubtisch
DE3826310C2 (de)
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3134652C2 (de)
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
EP1682289A1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
DE4215795C1 (de) Biegerichtmaschine
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
WO1999036203A1 (de) Bördelvorrichtung
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
DE3844262C2 (de) Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE3040400C1 (de) Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2554277A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines schmiedestuecks in einer maschine, insbesondere in einer schmiedepresse oder in einem schmiedehammer
EP0241571B1 (de) Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse
DE2536176C3 (de)
DE1198313B (de) Falzvorrichtung
EP0875307A2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE832232C (de) Vorrichtung zum Biegen von Dorne umschliessenden Augen an den Enden gerader oder gekruemmter Profilstaehle
DE8816867U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Blechabkantungen durch Biegen
AT385219B (de) Manipulator fuer in einer blechbearbeitungsmaschine zu verformende blechstuecke
EP0038059A2 (de) Stemm- oder Abstechmaschine
DE182251C (de)
DE4005095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee