EP0241571B1 - Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse - Google Patents

Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0241571B1
EP0241571B1 EP19860105266 EP86105266A EP0241571B1 EP 0241571 B1 EP0241571 B1 EP 0241571B1 EP 19860105266 EP19860105266 EP 19860105266 EP 86105266 A EP86105266 A EP 86105266A EP 0241571 B1 EP0241571 B1 EP 0241571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ram
cam
ejector
press
ejector mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860105266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241571A1 (de
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. Junklewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE8686105266T priority Critical patent/DE3666548D1/de
Priority to EP19860105266 priority patent/EP0241571B1/de
Publication of EP0241571A1 publication Critical patent/EP0241571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241571B1 publication Critical patent/EP0241571B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices

Definitions

  • the invention relates to the ejector mechanism on the stamp side. the preamble of claim 1.
  • the task is to eject the blank formed in the stamping tools from the stamping tools. This is done by means of an ejector pin which, in the rest position in the base of the receptacle for the stamping tool, is flush with the axial support surface of the same in the press slide.
  • the difficulty is in precisely controlling the movement of the ejector pin when the movable press slide is returned.
  • the movement characteristic of the punch-side ejector is also dependent on the workpiece, so that it must be possible to change it when changing over.
  • a ram-side ejector mechanism on a multi-stage press with a press frame, press slide, connecting rod and crankshaft which actuates the ram-side ejector pin with a lever that engages behind it and is articulated on the press slide.
  • the lever is operated by a roller that makes a turn.
  • the curve is disc-shaped and articulated on the press slide. It is rotatably driven back and forth by a coupling, the coupling being articulated on an eye which projects from the connecting rod of the crank mechanism of the press.
  • the roller conveyor of the curve has three areas, a first, circular one, in which there is no stroke of the ejector pin, a second tangential area, which is responsible for the stroke of the ejector pin, and one third area that breaks off the stroke, that is to say on the cam disk it runs inward again towards the pivot point.
  • the second area, the straight line is formed in two parts, the two parts moving into one another like a fan or comb, as in a length compensation piece known from bridge construction.
  • the rear section of the straight line and the third section of the roller conveyor fleeing inward can be adjusted and clamped in the tangential direction relative to the cam disk. With this solution, the stroke length is adjusted.
  • the invention is therefore based on the object of creating an adjustment possibility for the characteristics of the punch-side ejector pin, which allows a quick and automatable change and which ensures a precise movement of the ejector pin.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the curve for controlling the ejector pin is not changed in its course, but replaced with a curve with a different roller conveyor.
  • a separate curve is provided on the press slide for the different ejector strokes in question. If the total number of curves required is greater than the number of curves that can be stored on a carrier, the complete cam carrier can be exchanged for another cam carrier in a few simple steps.
  • the coupling according to claim 5 is yoke-like or ladder-like, wherein on one of the crossbars of the yoke the roller rolling over the curve in the operating position is arranged, while the two side tie rods connect the extended roller axis and the ejector lever for the individual pressing stages .
  • the axis of rotation of the cam carrier lies in a longitudinal sectional plane of the press.
  • the axis of rotation of the turret is arranged at right angles to the press slide movement in a vertical longitudinal sectional plane of the press.
  • the curve in the working position is then located in the same plane, over which the roller for actuating the ejector pin is moved.
  • the curve in the working position runs approximately in the direction of a surface line of the cam carrier designed as a revolver. It is an elongated, finite piece of curve over which the roll is moved back and forth.
  • the curve in the working position lies in the same longitudinal sectional plane as the pivoting movement of the connecting rod. It is therefore intended to use a rocker arm articulated on the connecting rod as the drive element for the movement of the roller over the curve, which moves the yoke-like coupling with the roller along the curve, in order to allow the connecting rod to move back and forth relative to the slide for the same Longitudinal section plane to use required back and forth movement of the paddock.
  • the curve carrier is to be actuated by a changing device for automating the change of curve.
  • the turret-shaped cam carrier is pivoted about its axis by the changing device to such an extent that the required curve comes into the working position.
  • the pivoting should preferably be carried out by a working cylinder, which according to.
  • Claim 7 is connected to a rack, which engages in a gear on the cam carrier. By moving the piston and the rack attached to it, the different curves are brought into the working position.
  • the design of the changing device allows two defined swivel positions of the revolver in the end positions of the piston in the cylinder.
  • FIG. 1 shows a crank press of the horizontal type with a press frame 1, a press slide 2, a connecting rod 3 and a crankshaft 4.
  • the press slide has a receiving bore 29 for a stamping tool, which is opposite a receiving bore 28 on the die side of the frame 1.
  • an ejector pin 5 is provided centrally, which is guided in the press slide and which opens into a shaft 31 in the press slide 2.
  • the ejector pin is supported by a spring 27 against the press slide 2 and thus pre-tensions the entire ejector mechanism.
  • the ejector lever 6 is articulated by a horizontal axis 17 to a coupling 11 which extends essentially in the horizontal direction and overlaps the press slide 2.
  • the coupling 11 is designed like a ladder, lies flat on the press slide and has two tie rods 20, 21 which are connected to one another by a web 22.
  • An axis 19 extends parallel to the web 22 and is mounted in both tie rods 20, 21 and carries a rotatably mounted roller 7 in its longitudinal center.
  • the press has a total of three forming stages, each of which is assigned an ejector lever 6, 36, 37 on the stamp side. All levers are articulated on the axis 17.
  • the web 22, the tie rods 20, 21 and the axis 19 enclose a rotatable cam carrier 10 which has a plurality of curves 8, 9.
  • the cam carrier is designed like a revolver and rotatably arranged on the top of the press slide 2. It has a vertical axis of rotation 34. Curves 8, 9 run along surface lines of the revolver.
  • the roller 7 rolls on the curve 8 in the working position.
  • the working position is on the side of the cam carrier 10 facing the roller 7 and facing away from the ejector levers 6, 36, 37.
  • the cam carrier 10 can be pivoted about its axis of rotation 34.
  • a swivel device 35 is used for pivoting, by means of which the different curves 8, 9 and 18 are brought into the working position.
  • the changing device 35 is arranged above the press slide 2 and the cam carrier 10. It is located essentially on the side of the cam carrier 10 facing away from the tools. It comprises a gear 13 which is arranged on the top of the cam concentrically to the axis of rotation 34 of the cam carrier and a rack 14 which meshes with the gear 13.
  • the rack 14 With the rack 14, the extended piston rod 26 of a cylinder 15 is connected, which penetrates a stop box 38 and leads into the cylinder 15 arranged behind the stop box 38.
  • the rack is arranged in an extension of the piston rod.
  • a collar 25 with projecting end faces is arranged on the extended piston rod, which moves with the piston rod and moves against the stops 16, 23, 24 or against the walls of the stop box.
  • Each of the stops is designed to be movable, it can be pulled out of the path of the federal government and, in the retracted position, provides a further distance for the piston rod 26 with the federal government 25.
  • the stops are moved with the help of cylinders 39, 40, 41.
  • the number of movable stops corresponds to the number of curves on the cam bracket minus two.
  • a rocker 12 engages next to the coupling 11 and is connected to the connecting rod 3 via a joint 42.
  • the connecting rod 3 makes a nodding movement relative to the press slide 2, which is used with the aid of the rocker 12 to guide the roller 7 over the curve 8.
  • the coupling 11 moves in accordance with the course of the curve 8. This reciprocating movement is transmitted to the lever 6, which actuates the ejector pin 5 accordingly.
  • the cam carrier has a peripheral region with the cam tracks and an opposite region 30, which is circular and preferably cylindrical.
  • a shell-like support molded onto the slide is assigned to the area 30, which supports the area 30 at least half the length of the cam bracket and avoids any significant suspension of the cam bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den stempelseitigen Ausstoßermechnismus gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere bei Mehrstufenpressen besteht die Aufgabe, den in den Stempelwerkzeugen umgeformten Rohling aus den Stempelwerkzeugen auszustoßen. Dies geschieht durch einen Ausstoßerbolzen, der in der Ruhestellung im Grund der Aufnahme für das Stempelwerkzeug bündig mit der achsialen Stützfläche desselben im Preßschlitten abschließt. Die Schwierigkeit besteht darin, die Bewegung des Aussstoßerbolzens beim Rückhub des beweglichen Preßschlittens präzise zu steuern. Die Bewegungscharakteristik des stempelseitigen Ausstoßers ist auch vom Werkstück abhängig, so daß sie beim Umrüsten änderbar sein muß.
  • Aus der DE-PS 28 12 695 ist ein stempelseitiger Ausstoßermechanismus an einer Mehrstufenpresse mit Pressenrahmen, Preßschlitten, Pleuel und Kurbelwelle bekannt, der den stempelseitigen Ausstoßerbolzen mit einem diesen hintergreifenden, am Preßschlitten angelenkten Hebel betätigt. Der Hebel wird betätigt von einer Rolle, die eine Kurve abfährt. Die Kurve ist scheibenförmig ausgebildet und am Preßschlitten angelenkt. Sie wird von einer Koppel hin und herschwingend drehangetrieben, wobei die Koppel an einem vom Pleuel des Kurbeltriebs der Presse abkragenden Auge angelenkt ist. Die Rollenbahn der Kurve hat drei Bereiche, einen ersten, kreisförmigen, in dem kein Hub des Ausstoßerbolzens stattfindet, einen zweiten tangentialen Bereich, der für den Hub des Ausstoßerbolzens verantwortlich ist und einen
    dritten Bereich, der den Hub abbricht, der also auf der Kurvenscheibe wieder nach innen zum Drehpunkt hin verläuft. Der zweite Bereich, die Gerade, ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile fächer- oder kammartig ineinanderfahren, wie bei einem aus dem Brückenbau bekannten Längenausgleichsstück. Der hintere Abschnitt der Geraden und der dritte, nach innen fliehende Abschnitt der Rollenbahn sind in tangentialer Richtung relativ zur Kurvenscheibe vestell- und festklemmbar. Dadurch wird bei dieser Lösung die Hublänge verstellt.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, daß der sich aus der Tangente ableitende Bewegungsablauf des Ausstoßers nicht genau genug dem zu fordernden Verlauf, nämlich einer exakten Kompensation des Preßschlitten-Rückhubes entspricht und daß die Verstellung des beweglichen Kurvenstücks aufwendig und nicht ohne weiteres automatisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstellmöglichkeit für die Charakteristik des stempelseitigen Ausstoßerbolzens zu schaffen, die einen schnelle und automatisierungsfähige Veränderung erlaubt und die eine präzise ablaufende Bewegung des Ausstoßerbolzens sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dabei wird die Kurve zur Steuerung des Ausstoßerbolzens nicht in ihrem Verlauf geändert, sondern gegen eine Kurve mit einer anderen Rollenbahn ausgewechselt. Für die in Frage kommenden unterschiedlichen Ausstoßerhübe wird je eine gesonderte Kurve am Preßschlitten vorgesehen. Falls die Anzahl der insgesamt benötigten Kurven größer ist als die Anzahl der auf einem Träger speicherbaren Kurven, ist der komplette Kurventräger mit wenigen Handgriffen gegen einen anderen Kurventräger austauschbar.
  • Zur Auswechselung der einzelnen Kurven sind diese gem. Anspruch 2 auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der auf dem Preßschlitten verschiebbar ausgebildet ist. Die Verschiebung erfolgt mit einer Wechseleinrichtung, die wahlweise eine der verschiedenen Kurven in Arbeitsstellung bringt.
  • Bevorzugt ist an eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 gedacht, da diese Ausbildung des Kurventrägers eine Revolvertrommelform erlaubt, die sich auf dem Preßschlitten wegen ihrer Kompaktheit leicht unterbringen läßt.
  • Die Ausgestaltung der Erfinding gem. Anspruch 4 gestattet eine Verlagerung der Kurven in einen besser zugänglichen Bereich oberhalb des Preßschlittens.
  • Aus Festigkeitsgründen ist die Koppel nach Anspruch 5 joch- oder leiterartig ausgebildet, wobei an einem der Querstege des Jochs die über die in Betriebsstellung befindliche Kurve sich abwälzende Rolle angeordnet ist, während die beiden seitlichen Zuganker die verlängerte Rollenachse und die Ausstoßerhebel für die einzelnen Preßstufen verbinden.
  • Die Drehachse des Kurventrägers liegt in einer Längsschnittebene der Presse. Bei den üblicherweise waagerecht angeordneten Kurbelwellen von Mehrstufenpressen in liegender Bauart ist die Drehachse des Revolvers in einer senkrechten Längsschnittebene der Presse rechtwinklig zur Preßschlittenbewegung angeordnet. In der gleichen Ebene befindet sich dann die in Arbeitsstellung befindliche Kurve, über die die Rolle zur Betätigung des Ausstoßerbolzens bewegt wird. Die Kurve in Arbeitsstellung verläuft etwa in Richtung einer Mantellinie des als Revolver ausgebildeten Kurventrägers. Dabei handelt es sich um ein langgestrecktes, endliches Kurvenstück, über das die Roll hin-und herbewegt wird. Bei der vorbeschriebenen Anordnung des Kurventrägers liegt die Kurve in Arbeitsstellung in der gleichen Längsschnittebene wie die Schwenkbewegung des Pleuels. Deshalb ist vorgesehen, als Antriebselement für die Bewegung der Rolle über die Kurve eine am Pleuel angelenkte Schwinge einzusetzen die die jochartig ausgebildete Koppel mit der Rolle an der Kurve entlangbewegt, um so die hin- und hergehende Bewegung des Pleuels relativ zum Schlitten für die in gleicher Längsschnittebene erforderliche hin und hergehende Bewegung der Koppel auszunutzen.
  • Der Kurventräger soll in der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 zur Automatisierung des Kurvenwechsels von einer Wechseleinrichtung betätigt werden. Dabei wird der revolverartig ausgebildete Kurventräger von der Wechseleinrichtung um seine Achse so weit geschwenkt, daß die verlangte Kurve in Arbeitsstellung gelangt.
  • Die Schwenkung soll bevorzugt von einem Arbeitszylinder durchgeführt werden, der gem. Anspruch 7 an eine Zahnstange angeschlossen ist, die in ein Zahnrad an dem Kurventräger eingreift. Durch Verschieben des Kolbens und der daran befestigten Zahnstange werden die unterschiedlichen Kurven in Arbeitsstellung gebracht. Die Auslegung der Wechseleinrichtung erlaubt zwei definierte Schwenklagen des Revolvers in den Endstellungen des Kolbens im Zylinder.
  • Nach dem mit Anspruch 8 verfolgten Merkmal wird es möglich, weitere definierte Schwenklagen des Revolvers durch die Verwendung von Anschlägen vorzusehen, die den Weg des Kolbens und der damit verbundenen Zahnstange verkürzen.
  • Die mit Anspruch 9 verfolgte Weiterbildung der Erfindung versteift den Ausstoßermechnismus und sorgt somit für eine gute Übereinstimmung von Kurvenverlauf und Ausstoßerbewegung.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine Mehrstufenpresse
    • Fig. 2: eine Draufsicht auf Fig. 1 mit besonderem Kurventräger
  • Fig. 1 zeigt eine Kurbelpresse liegender Bauart mit einem Pressenrahmen 1 , einem Preßschlitten 2, einem Pleuel 3 und einer Kurbelwelle 4. Der Preßschlitten weist eine Aufnahmebohrung 29 für ein Stempelwerkzeug auf, der eine Aufnahmebohrung 28 auf der Matrizenseite des Rahmens 1 gegenübersteht. In der Flucht der Aufnahmebohrung 29 ist zentrisch ein Auswerferbolzen 5 vorgesehen, der im Preßschlitten geführt ist und der in einem Schacht 31 im Preßschlitten 2 mündet. Der Ausstoßerbolzen stützt sich mit einer Feder 27 gegen den Preßschlitten 2 ab und spannt so den gesamten Ausstoßermechanismus vor.
  • Ein Hebel 6, der in den Schacht 31 hineingreift und um eine Achse 18 schwenkbar ist, hintergreift mit seinem nach unten in den Schacht ragenden Ende 32 den Ausstoßerbolzen 5 von dessen Rückseite her. An seinem nach oben aus dem Preßschlitten hinausragenden Ende 33 ist der Auswerferhebel 6 durch eine waagerechte Achse 17 gelenkig mit einer Koppel 11 verbunden, die sich im wesentlichen in waagerechter Richtung erstreckt und den Preßschlitten 2 übergreift. Die Koppel 11 ist leiterartig ausgebildet, liegt flach auf dem Preßschlitten und weist zwei Zuganker 20, 21 auf, die durch einen Steg 22 miteinander verbunden sind. Parallel zu dem Steg 22 erstreckt sich eine Achse 19, die in beiden Zugankern 20, 21 gelagert ist und die in ihrer Längsmitte eine drehbar gelagerte Rolle 7 trägt.
  • Die Presse besitzt insgesamt drei Umformstufen, denen je ein stempelseitiger Ausstoßerhebel 6, 36, 37 zugeordnet ist. Alle Hebel sind an der Achse 17 angelenkt.
  • Der Steg 22, die Zuganker 20, 21 und die Achse 19 schließen einen drehbaren Kurventräger 10 ein, der mehrere Kurven 8, 9 aufweist. Der Kurventräger ist revolverartig ausgebildet und oben auf dem Preßschlitten 2 drehbar angeordnet. Er hat eine senkrechte Drehachse 34. Die Kurven 8, 9 verlaufen entlang Mantellinien des Revolvers. Die Rolle 7 wälzt sich auf der in Arbeitsstellung befindlichen Kurve 8 ab. Die Arbeitsstellung befindet sich auf der der Rolle 7 zugewandten und den Auswerferhebeln 6, 36, 37 abgewandten Seite des Kurventrägers 10. Um auf eine andere Kurve 9 umzuschalten, kann der Kurventräger 10 um seine Drehachse 34 geschwenkt werden.
  • Zur Schwenkung dient eine Wechseleinrichtung 35, mit Hilfe derer die unterschiedlichen Kurven 8, 9 und 18 in Arbeitsstellung gebracht werden. Die Wechseleinrichtung 35 ist oberhalb des Preßschlittens 2 und des Kurventrägers 10 angeordnet. Sie befindet sich im wesentlichen auf der den Werkzeugen abgewandten Seite des Kurventrägers 10. Sie umfaßt ein Zahnrad 13, das konzentrisch zur Drehachse 34 des Kurventräges oben auf demselben angeordnet ist und eine Zahnstange 14, die mit dem Zahnrad 13 kämmt. Mit der Zahnstange 14 ist die verlängerte Kobenstange 26 eines Zylinders 15 verbunden, die einen Anschlagkasten 38 durchdringt und in den hinter dem Anschlagkasten 38 angeordneten Zylinder 15 führt. Die Zahnstange ist in Verlängerung der Kolbenstange angeordnet.
  • Die Schwenkung des Kurventrägers 10, d.h. das in Arbeitsstellung Bringen einer anderen Kurve 8, 9, 18 ist somit automatisierungsfähig geworden.
  • An der verlängerten Kolbenstange ist ein Bund 25 mit abstehenden Stirnflächen angeordnet, der sich mit der Kolbenstange bewegt und die gegen die Anschläge 16, 23, 24 bzw. gegen die Wände des Anschlagkastens fährt. Jeder der Anschläge ist beweglich ausgebildet, er kann aus der Bahn des Bundes herausgezogen werden und gibt in der zurückgezogenen Position ein weiteres Stück Weg für die Kobenstange 26 mit dem Bund 25 frei. Die Verschiebung der Anschläge erfolgt mit Hilfe der Zylinder 39, 40, 41. Die Zahl der beweglichen Anschläge entspricht der Zahl der Kurven auf dem Kurventräger abzüglich zwei.
  • An der Achse 19, auf der die Rolle 7 gelagert ist, greift neben der Koppel 11 eine Schwinge 12 an, die über ein Gelenk 42 mit dem Pleuel 3 verbunden ist.
  • Das Pleuel 3 macht relativ zum Preßschlitten 2 eine nickende Bewegung, die mit Hilfe der Schwinge 12 dazu benutzt wird, die Rolle 7 über die Kurve 8 zu führen. Wenn die Rolle 7 sich auf der Kurve 8 abwälzt, verschiebt sich die Koppel 11 entsprechend dem Verlauf der Kurve 8. Diese hin- und hergehende Bewegung wird auf den Hebel 6 übertragen, der entsprechend den Ausstoßerbolzen 5 betätigt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Kurventräger einen Umfangsbereich mit den Kurvenbahnen und einen gegenüberliegenden Bereich 30, der kreisrund und vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist. Dem Bereich 30 ist eine am Schlitten angeformte schalenartige Stützt zugeordnet, die den Bereich 30 mindestens auf halber Länge des Kurventrägers abstützt und eine nennenswerte Federung des Kurventrägers vermeidet.

Claims (9)

1.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus an einer Presse mit Pressenrahmen (1), Preßschlitten (2), Pleuel (3) und Kurbelwelle (4), der die folgenden Merkmale aufweist:
a) einen im Preßschlitten (2) geführten Aussto-13erbolzen (5),
b) einen am Preßschlitten (2) angelenkten Hebel (6), der den Ausstoßerbolzen (5) hintergreift,
c) der Hebel (6) ist mit einer Rolle (7) verbunden, die an einer am Preßschlitten (2) vorgesehenen Kurve (8) abrollt,
d) die Rollenbahn ist verstellbar, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
e) mindestens eine zusätzliche Kurve (9) auf einem gemeinsamen Träger (10) mit der ersten Kurve (8),
f) die Kurven (8, 9) sind im Betrieb der Presse unbeweglich relativ zum Preßschlitten (2) ,
g) die Kurven (8, 9) werden wechselweise eingesetzt,
h) die Kurven haben unterschiedliche Bahnverläufe
2.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
i) der Kurventräger (10) ist auf dem Preßschlitten (2) verschiebbar ausgebildet,
3.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
j) der Kurventräger (10) revolvertrommelartig ausgebildet und drehbar gelagert,
4.) Stempelseitger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
k) an dem Ausstoßerhebel (6) ist eine Koppel (11) angelenkt, die die Rolle (7) trägt, die sich an der Kurve (8) abwälzt.
5.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
I) die Koppel (11) ist leiterartig ausgebildet, und schließt den drehbaren Kurventräger (10) ein,
6.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach den Ansprüchen 1 und 2,gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
m) eine Wechseleinrichtung für den Träger (10) mit den Kurven (8, 9),
7.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
n) an dem schwenkbaren Kurventräger (10) ist ein Zahnrad oder Zahnsegment (13) ausgebildet, das mit einer Zahnstange (14) in Eingriff steht, die von einem auf dem Preßschlitten angeordneten Zylinder (15) bewegt wird.
8.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 6, mit mehr als 2 Kurven, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
o) mindestend ein beweglicher Anschlag (16) ist in die Bahn der Zahnstange (14) verschiebbar.
9.) Stempelseitiger Ausstoßermechanismus nach Anspruch 3, mit mehr als 2 Kurven, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
p) der Kurventräger ist auf der der in Arbeitsstellung befinddlichen Kurve gegenüberliegenden Seite des Kurventrägers (10) auf Höhe der Kurve am Preßschlitten abgestützt.
EP19860105266 1986-04-16 1986-04-16 Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse Expired EP0241571B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686105266T DE3666548D1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Ejector mechanism on the punch-side in a press
EP19860105266 EP0241571B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860105266 EP0241571B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241571A1 EP0241571A1 (de) 1987-10-21
EP0241571B1 true EP0241571B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=8195065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860105266 Expired EP0241571B1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0241571B1 (de)
DE (1) DE3666548D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904278A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Schuler Gmbh L Antrieb fuer einen in einem stoessel einer mechanischen umformpresse verschieblich gelagerten, patrizenseitigen auswerfer
DE3911921A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schuler Gmbh L Antrieb fuer einen in einem stoessel einer mechanischen umformpresse verschieblich gelagerten, patrizenseitigen auswerfer
DE10050618C2 (de) * 2000-10-12 2003-04-24 Schuler Pressen Gmbh & Co Auswerfersystem für eine Presse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254437B (de) * 1964-04-10 1967-11-16 Fritz Bernhard Hatebur Vorrichtung zur Steuerung von Hilfselementen, wie Pressschlittenauswerfer, Pressschlittenfuehrungshuelse od. dgl. fuer Doppeldruck- und Mehrstufenpressen
NL6704472A (de) * 1967-03-29 1968-09-30
DE2637969A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Neiman Gmbh & Co Kg Fraesvorrichtung fuer die steuerungsnut eines flachschluessels
US4145784A (en) * 1977-09-15 1979-03-27 Textron Inc. Timed ejector for a header
DE2812695C3 (de) * 1978-03-23 1981-02-19 Hatebur Umformmaschinen Ag, Basel (Schweiz) Vorrichtung zum stempelseitigen Auswerfen eines Preßlings auf einer Querförderpresse zur spanlosen Metallumformung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241571A1 (de) 1987-10-21
DE3666548D1 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
EP0497778B2 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
CH680912A5 (de)
DE1935080A1 (de) Verfahren zum automatischen Herstellen von Lamellen fuer Reifenformen und automatische Lamellenherstellmaschine
DE3134652C2 (de)
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
EP0140373A2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
CH621959A5 (de)
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
EP0241571B1 (de) Stempelseitiger Ausstossermechanismus an einer Presse
EP0323607A2 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
EP0641265B1 (de) Biegerichtmaschine
DE2165224C3 (de) Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE2742072B2 (de) Vorschubeinrichtung für das Bearbeiten von sich längs erstreckenden Werkstücken mit Hilfe einer Meßvorrichtung
DD261112A1 (de) Ausstossermechanismus
DE3122392A1 (de) Stempelmaschine
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP0718091A1 (de) Münzprägepresse
DE2723432B2 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891025

Ref country code: GB

Effective date: 19891025

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891025

Ref country code: BE

Effective date: 19891025

Ref country code: NL

Effective date: 19891025

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101