DE102013002905B3 - Handbetätigbare Umformmaschine - Google Patents

Handbetätigbare Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013002905B3
DE102013002905B3 DE201310002905 DE102013002905A DE102013002905B3 DE 102013002905 B3 DE102013002905 B3 DE 102013002905B3 DE 201310002905 DE201310002905 DE 201310002905 DE 102013002905 A DE102013002905 A DE 102013002905A DE 102013002905 B3 DE102013002905 B3 DE 102013002905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
lifting device
machine
forming machine
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310002905
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schroeder Maschinenbau GmbH filed Critical Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority to DE201310002905 priority Critical patent/DE102013002905B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002905B3 publication Critical patent/DE102013002905B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine handbetätigbare Umformmaschine (1), insbesondere eine Schwenkbiegemaschine, mit einem Maschinengestell (2), einer mit dem Maschinengestell (2) fest verbundenen Unterwange (3) sowie einer in dem Maschinengestell (2) vertikal geführten und mittels einer mechanischen Hubvorrichtung (5) verschiebbaren Oberwange (4). Die Hubvorrichtung (5) weist einen ersten seitlich am Maschinengestell (2) angeordneten und manuell verschwenkbaren Bedienhebel (6) auf, mit dem die Oberwange (4) zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung, in welcher die Oberwange (4) maximal von der Unterwange (3) beabstandet ist, verschiebbar ist. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hubvorrichtung (5) einen zweiten manuell verschwenkbaren Bedienhebel (7) aufweist, mit dem die Oberwange (4) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei der zweite Bedienhebel (7) auf die vertikale Verschiebung der Oberwange (4) mit einer größeren Übersetzung einwirkt als der erste Bedienhebel (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare bzw. handbetätige Umformmaschine, insbesondere eine Schwenkbiegemaschine, mit einem Maschinengestell, einer mit dem Maschinengestell fest verbundenen Unterwange sowie einer in dem Maschinengestell vertikal geführten und mittels einer mechanischen Hubvorrichtung verschiebbaren Oberwange, wobei die Hubvorrichtung einen ersten seitlich am Maschinengestell angeordneten und manuell verschwenkbaren Bedienhebel aufweist, mit dem die Oberwange zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung, in welcher die Oberwange maximal von der Unterwange beabstandet ist, verschiebbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Umformmaschine ist aus der DE 297 07 549 U1 bekannt.
  • Im Rahmen des Betriebs einer solchen Umformmaschine wird das Werkstück, insbesondere ein Blech oder dergleichen, bei zunächst in einer Öffnungsstellung befindlichen Oberwange zwischen Ober- und Unterwange angeordnet. Anschließend wird durch manuelle Betätigung des (ersten) Bedienhebels die Oberwange in ihre das Werkstück gegen die Unterwange fixierende Schließstellung gebracht. Sodann kann ein frontseitig zwischen Ober- und Unterwange hervorstehender Teil des Werkstücks mittels einer frontseitig angeordneten und ebenfalls manuell zu betätigenden Biegewange um eine durch die konkrete Anordnung von Ober-, Unter- und Biegewange (bzw. den darin eingesetzten Werkzeugen) vorgegebene Biegekante gebogen werden.
  • Mit einer gattungsgemäßen Umform- bzw. Schwenkbiegemaschine lassen sich bei geeigneter Positionierung des Werkstücks zwischen Ober- und Unterwange in der Regel auch Abkantprozesse durchführen, bei denen beim Schließen der Oberwange z. B. ein Falz an dem zwischen Ober- und Unterwange befindlichen Werkstück erzeugt wird. Insoweit kann das manuelle Schließen der Oberwange gleichzeitig auch zur Umformung des zwischen Ober- und Unterwange befindlichen Werkstücks dienen. Es versteht sich, dass hierzu die Hubvorrichtung und insbesondere der Bedienhebel derart angeordnet und ausgestaltet sein muss, dass damit zumindest im letzten Abschnitt des Schließvorgangs eine hinreichende Kraft auf das Werkstück ausgeübt werden kann.
  • Der zum Öffnen und Schließen der Oberwange vorgesehene Bedienhebel von gattungsgemäßen Umform- bzw. Schwenkbiegemaschinen ist daher im Stand der Technik häufig derart an der Seite des Maschinengestells angeordnet, dass er beim Abschluss des Schließvorgangs ausgehend von einer nach schräg oben zur Frontseite weisenden Stellung, in welcher die Oberwange bereits beinahe ihre Schließstellung erreicht hat, noch ein wenig nach unten verschwenkt werden muss. Hierdurch kann die Bedienperson unter Ausnutzung ihres Körpergewichts und der Hebelwirkung des Bedienhebels eine für einen Umformvorgang hinreichende Kraft ausüben, während die Oberwange in ihre Schließstellung überführt wird und dabei das Werkstück verformt.
  • Häufig müssen bei einer gattungsgemäßen Umformmaschine an ein und demselben Werkstück jedoch mehrere Biege- und/oder Abkantvorgänge nacheinander durchgeführt werden, wozu die Oberwange nach Abschluss eines ersten Biege- bzw. Umformvorgangs aus ihrer Schließstellung vorteilhaft in ihre maximale Öffnungsstellung zu bringen ist, um das das Werkstück bei möglichst guter Zugänglichkeit für einen nachfolgenden Biege- bzw. Umformvorgang neu zu positionieren.
  • Zum Erreichen der maximalen Öffnungsstellung aus der Schließstellung heraus (Vollhub), muss dabei der seitlich am Maschinengestell angeordnete Bedienhebel ausgehend von der nach schräg oben zur Frontseite weisenden Stellung in der Regel um einen relativ großen Schwenkwinkel, welcher häufig ungefähr 170° bis 180° beträgt, nach hinten verschwenkt werden. Hierfür ist es notwendig, dass sich der Bediener aus dem frontseitig vor der Umformmaschine befindlichen Bedienbereich entfernt und an der Seite des Maschinengestells bis fast an die Rückseite der Umformmaschine geht, um den Bedienhebel um den genannten Schwenkwinkel zu verschwenken, was umständlich und uneffizient ist.
  • Zwar sind zum öffnen der Oberwange bei gattungsgemäßen Umformmaschinen auch Fußpedale bekannt, die aus einer frontseitig vor der Maschine befindlichen Bedienposition per Fuß bzw. manuell betätigt werden können und mit denen die Oberwange aus der Schließstellung geringfügig angehoben und wieder abgesenkt werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Fußpedale bzw. deren Anbindung an die Hubvorrichtung sind jedoch nicht dazu geeignet, die Oberwange im Sinne eines Vollhubs aus ihrer Schließstellung in ihre maximale Öffnungsposition zu verschieben. Vielmehr wird durch Betätigung solcher Fußpedale die Oberwange nur leicht geöffnet, womit – anders als bei einem Vollhub der Oberwange – eine für viele Anwendungsfälle nicht ausreichende Freigabe bzw. Zugänglichkeit des Werkstücks gegeben ist. Um die in der maximalen Öffnungsstellung der Oberwange gegebene Zugänglichkeit des Werkstücks zu erzielen, muss somit auch hier mit den bereits erläuterten Nachteilen der seitlich am Maschinengestell angeordnete Bedienhebel betätigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umformmaschine der eingangs genannten Art im Hinblick auf ihre Bedienbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Umformmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine solche erfindungsgemäße Umformmaschine zeichnet sich neben den eingangs genannten Merkmalen dadurch aus, dass die Hubvorrichtung einen zweiten manuell verschwenkbaren Bedienhebel aufweist, mit dem die Oberwange zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei der zweite Bedienhebel auf die vertikale Verschiebung der Oberwange mit einer größeren Übersetzung einwirkt als der erste Bedienhebel.
  • Mit anderen Worten kann die Oberwange einer erfindungsgemäßen Umformmaschine somit – alternativ – sowohl durch Verschwenken des ersten als auch des zweiten handbetätigten Bedienhebels auf und ab bewegt werden, wobei in einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein kann, dass dabei der erste und zweite Bedienhebel zur Erzielung einer gleichgerichteten Verschiebung der Oberwange in zueinander entgegengesetzte bzw. gegenläufige Betätigungsrichtungen zu verschwenken sind. Um die Oberwange um eine vorgegebene Strecke anzuheben oder abzusenken, muss der zweite Bedienhebel aufgrund seiner größeren Übersetzung dabei nur um einen geringeren Winkel verschwenkt werden als der erste Bedienhebel.
  • Der zweite Bedienhebel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine ist – wie der erste Bedienhebel – vorteilhaft seitlich am Maschinengestell der Umformmaschine angeordnet, wobei jedoch auch eine frontseitige Anordnung des zweiten Bedienhebels (z. B. mittig oder in einem seitlichen Bereich der Frontseite) denkbar ist.
  • Durch eine seitlich am Maschinengestell öder frontseitig an der Umformmaschine erfolgende Anordnung des zweiten Bedienhebels kann erreicht werden, dass der Bediener zum vollständigen Öffnen der Oberwange den frontseitig vor der Umformmaschine befindlichen Bedienbereich nicht bzw. nur geringfügig verlassen muss, da er den zweiten Bedienhebel zum Öffnen der Oberwange komfortabel und zeitsparend von der Frontseite der Umformmaschine aus, vorteilhaft in einer zu ihm hin gerichteten Betätigungsrichtung, betätigen kann. Vorteilhaft ist also im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Bedienhebel von der Frontseite der Umformmaschine aus betätigbar ist. Ferner ist der für einen Vollhub benötigte Schwenkwinkel beim zweiten Bedienhebel – entsprechend des größeren Übersetzungsverhältnisses – geringer als beim ersten Bedienhebel, was insbesondere zum Öffnen der Oberwange weniger umständlich ist.
  • Der erste und der zweite Bedienhebel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine können sich insbesondere dadurch gewinnbringend ergänzen, indem der zweite Bedienhebel, wie vorstehend beschrieben, in praktischer und zeitsparender Weise zum Öffnen der Oberwange genutzt wird und indem andererseits mittels des niedriger übersetzten und vorteilhaft längeren ersten Bedienhebels, insbesondere zum Abschluss des Schließens der Oberwange besonders leicht eine hohe Kraft, welche z. B. für einen Abkant-/Umformvorgang benötigt wird, auf das zwischen Ober- und Unterwange befindliche Werkstück ausgeübt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung eine Antriebswelle aufweist, an welcher sowohl der erste Bedienhebel als auch der zweite Bedienhebel zumindest indirekt angreifen.
  • Die Antriebswelle, deren Rotation über eine geeignete Einrichtung in die bevorzugt linear verlaufende Verschiebung der Oberwange zwischen deren Schließstellung und maximaler Öffnungsstellung umgesetzt wird, kann beispielsweise drehbar in dem Maschinengestell gelagert und mit dem ersten Bedienhebel drehfest verbunden sein.
  • Um die höhere Übersetzung und ggfs. auch die im Vergleich zur Betätigungsrichtung des ersten Bedienhebels entgegengesetzte bzw. gegenläufige Betätigungsrichtung des zweiten Bedienhebels zu gewährleisten, kann Letzterer vorteilhaft mittelbar, also indirekt, über dazu geeignete Mittel mit der Antriebswelle in Wirkungsverbindung stehen.
  • Durch Bereitstellung einer solch zentralen Antriebswelle für beide Bedienhebel kann die Erfindung besonders einfach und kostengünstig realisiert werden. Weiterhin ist es durch das Vorsehen einer gemeinsamen Antriebswelle möglich, die Schwenkbewegungen beider Bedienhebel miteinander zu koppeln, so dass jeder Bedienhebel stets eine eindeutig der aktuellen Stellung der Oberwange zuordenbare Orientierung einnimmt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, dass der erste Bedienhebel direkt auf die Antriebswelle der Hubvorrichtung wirkt. Der erste Bedienhebel kann dazu, wie dies bereits weiter oben erwähnt war, vorteilhaft unmittelbar und drehfest mit der Antriebswelle verbunden sein, z. B. durch eine geeignete kraft- und/oder formschlüssige Verbindung.
  • Weiterhin kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung ein Übersetzungsgetriebe umfasst, über welches der zweite Bedienhebel indirekt auf die Antriebswelle wirkt. Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausgestaltung eines solchen Übersetzungsgetriebes sieht vor, dass dieses zwei verschieden große und miteinander mechanisch gekoppelte Stirnzahn- oder Kettenräder aufweist. Dabei sollte dann ersichtlich vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Bedienhebel an dem größeren der beiden Stirnzahn- oder Kettenräder angreift, wofür er bevorzugt drehfest mit dem größeren Stirnzahn- bzw. Kettenrad verbunden ist.
  • Ein solches Übersetzungsgetriebe stellt ein besonders einfaches und zweckmäßiges Mittel dar, um die größere Übersetzung des zweiten Bedienhebels (in Vergleich zum ersten Bedienhebel) zu gewährleisten. Sofern dabei vorgesehen ist, dass dabei zwei (verschieden große) Stirnzahnräder direkt miteinander kämmen, kann gleichzeitig dafür Sorge getragen sein, dass der zweite Bedienhebel zum Öffnen oder Schließen der Oberwange in einer im Vergleich zum ersten Bedienhebel entgegengesetzten bzw. gegenläufigen Betätigungsrichtung zu verschwenken ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Übersetzungsgetriebe mit einer gemeinsamen Antriebswelle der Hubvorrichtung, an welcher beide Bedienhebel direkt bzw. indirekt angreifen, gekoppelt ist, wobei dann vorzugsweise die Antriebswelle drehfest mit dem kleineren Stirnzahnrad gekoppelt ist. Eine gleichgerichtete bzw. gleichläufige Betätigungsrichtung des ersten und zweiten Bedienhebels lässt sich, sofern dies gewünscht ist, mit einem Übersetzungsgetriebe mit zwei verschieden großen Kettenrädern realisieren, bei dem die beiden Kettenräder im Sinne eines Kettentriebs über eine Kette gekoppelt sind.
  • Falls ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist, kann der erste Bedienhebel entweder direkt oder indirekt, z. B. über ein weiteres drehfest an der Antriebswelle befestigtes Stirnzahnrad, mit der Antriebswelle verbunden sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Umformmaschine in Form einer Schwenkbiegemaschine mit in Schließstellung befindlicher Oberwange,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Schwenkbiegemaschine aus 1 mit in maximaler Öffnungsstellung befindlicher Oberwange,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Übersetzungsgetriebes der Schwenkbiegemaschine aus den 1 und 2, und
  • 4 die gesamte Schwenkbiegemaschine aus 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Teil einer erfindungsgemäßen Umformmaschine in Art einer Schwenkbiegemaschine 1 mit einem Maschinengestell 2, in dem eine Unterwange 3 fest und eine Oberwange 4 beweglich aufgenommen ist, wobei die Oberwange 4 mittels einer mechanischen Hubvorrichtung 5 vertikal gemäß Doppelpfeil H zwischen einer Schließstellung (1) und einer maximalen Öffnungsstellung (2) verschiebbar ist.
  • Die Hubvorrichtung weist einen ersten handbetätigten Bedienhebel 6 und einen zweiten, ebenfalls handbetätigten Bedienhebel 7 auf.
  • Auf der vorderen Seite der dargestellten Schwenkbiegemaschine 1 ist in dem Maschinengestell 2 eine Biegewange 8 drehbar gelagert, welche mittels eines Griffs 9 gemäß Pfeil B verschwenkt werden kann. Ein nicht gezeigtes, zu bearbeitendes Werkstück, insbesondere in Art eines Blechs, kann bei ausreichend angehobener Oberwange 4 von der hinteren, der Biegewange 8 abgewandten Seite der Schwenkbiegemaschine 1 in eine zwischen die Unterwange 3 und die Oberwange 4 reichende bzw. darüber nach vorne hinausreichende Lage positioniert werden. Durch Überführung der Oberwange 4 in ihre Schließstellung wird das Werkstück zwischen Unterwange 3 und Oberwange 4 (bzw. genauer: zwischen den in der Regel in die Ober- und Unterwange eingesetzten Oberwangen- und Unterwangenwerkzeugen) umgeformt oder einfach nur dazwischen fixiert. Ein zwischen Ober- und Unterwange hervorstehender Teil des Werkstücks kann sodann durch Verschwenken der Biegewange 8 umgeformt werden kann.
  • In 1 befindet sich die Oberwange 4 in ihrer Schließstellung (Unterwange 3 und Oberwange 4 sind minimal voneinander beabstandet), in welcher der erste Bedienhebel 6 und der zweite Bedienhebel 7 jeweils zur Frontseite der Schwenkbiegemaschine 1 hin nach schräg oben ausgerichtet sind.
  • In 2 ist die Oberwange 4 um ihren Vollhub nach oben verschoben und befindet sich in ihrer maximalen Öffnungsstellung (Unterwange 3 und Oberwange 4 sind maximal voneinander beabstandet), in welche sie ausgehend von der Stellung gemäß 1 durch Verschwenken des ersten Bedienhebels 6 und/oder des zweiten Bedienhebels 7 in die gegenläufigen Betätigungsrichtungen R1 bzw. R2 (siehe 1) verschoben werden kann. Der erste Bedienhebel 6 muss dafür um ca. 170°–180° in einer ersten Drehrichtung (Pfeil R1) und der zweite um ca. 70° in einer hierzu gegenläufigen Drehrichtung (Pfeil R2) verschwenkt werden, wobei die Betätigung des ersten Bedienhebels 6 erkennbar umständlicher ist, als die von der Frontseite und zur Frontseite hin mögliche Betätigung des zweiten Bedienhebels 7.
  • Um die Oberwange 4 aus der in 2 gezeigten maximalen Öffnungsstellung in die Schließstellung gemäß 1 zu verschieben, muss der erste Bedienhebel 6 in eine Drehrichtung gemäß Pfeil R3 bzw. der zweite Bedienhebel 7 in die hierzu gegenläufige Drehrichtung gemäß Pfeil R4 in die in 1 dargestellte Lage zurückgeschwenkt werden.
  • Die Hubvorrichtung 5 weist eine Antriebswelle 10 auf, welche in dem Maschinengestell 1 drehbar gelagert und antriebsseitig mit einem Übersetzungsgetriebe 11 verbunden ist. Das Übersetzungsgetriebe ist mittels einer Halterung 12 drehfest am Maschinengestell 2 befestigt. Das in den 1 und 2 rechts dargestellte Ende der Antriebswelle 10 ist über ein Exzenterelement 13 drehfest mit dem ersten Bedienhebel 6 verbunden, wodurch eine Verschwenkung des ersten Bedienhebels 6 direkt in eine Drehbewegung der Antriebswelle 10 gewandelt wird.
  • Auf der Abtriebsseite steht die Antriebswelle 10 über nicht gezeigte mechanische Mittel mit der Oberwange 4 in Wirkverbindung, wobei genannte Mittel dazu eingerichtet sind, die Rotation der Antriebswelle 10 eine vertikale Verschiebung der Oberwange 4 zu wandeln.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Übersetzungsgetriebe 11, das ein größeres Stirnzahnrad 14 und ein hiermit kämmendes kleineres Stirnzahnrad 15 aufweist. Die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 10 und das kleinere Stirnzahnrad 15 bilden eine drehfeste Welle-Nabe-Verbindung. Während der erste Bedienhebel 6, wie aus den 1 und 2 ersichtlich und vorstehend beschrieben, direkt auf die Antriebswelle 10 wirkt, ist der zweite Bedienhebel 7 drehfest mit dem größeren Stirnzahnrad 14 verbunden und wirkt hierdurch indirekt und mit größerer Übersetzung als der erste Bedienhebel 6 auf die Antriebswelle 10 und die hierdurch bewirkte Verschiebung der Oberwange 4. Die Verschwenkung des zweiten Bedienhebels 7 wird dabei außerdem in eine zur Betätigungsrichtung des Bedienhebels 7 entgegengesetzte Drehbewegung der Antriebswelle 10 gewandelt.
  • 4 zeigt schließlich noch eine perspektivische Ansicht der gesamten Schwenkbiegemaschine 1. Zu sehen ist, dass ein erster Bedienhebel 6 sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Maschinengestells 2 vorhanden ist, wobei ggfs. auch der zweite Bedienhebel 7 samt zugehörigem Übersetzungsgetriebe 11 entsprechend auf beiden Seiten des Maschinengestells 2 angeordnet sein könnte. Hierdurch können z. B. zwei auf verschiedenen Seiten des Maschinengestells 2 stehende Bediener gleichzeitig auf die zwei ersten Bedienhebel 6 eine Kraft ausüben, wodurch besonders hohe Kräfte, welche insbesondere zum Abkanten erforderlich sein können, auf die Oberwange aufgebracht werden können.

Claims (6)

  1. Handbetätigbare Umformmaschine (1), insbesondere Schwenkbiegemaschine, mit einem Maschinengestell (2), einer mit dem Maschinengestell (2) fest verbundenen Unterwange (3) sowie einer in dem Maschinengestell (2) vertikal geführten und mittels einer mechanischen Hubvorrichtung (5) verschiebbaren Oberwange (4), wobei die Hubvorrichtung (5) einen ersten seitlich am Maschinengestell (2) angeordneten und manuell verschwenkbaren Bedienhebel (6) aufweist, mit dem die Oberwange (4) zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung, in welcher die Oberwange (4) maximal von der Unterwange (3) beabstandet ist, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (5) einen zweiten manuell verschwenkbaren Bedienhebel (7) aufweist, mit dem die Oberwange (4) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei der zweite Bedienhebel (7) auf die vertikale Verschiebung der Oberwange (4) mit einer größeren Übersetzung einwirkt als der erste Bedienhebel (6).
  2. Umformmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Bedienhebel (6, 7) zur Erzielung einer gleichgerichteten Verschiebung der Oberwange in gegenläufige Betätigungsrichtungen zu verschwenken sind.
  3. Umformmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bedienhebel (7) seitlich am Maschinengestell (2) angeordnet ist.
  4. Umformmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (5) eine Antriebswelle (10) aufweist, an welcher sowohl der erste Bedienhebel (6) als auch der zweite Bedienhebel (7) zumindest indirekt angreifen.
  5. Umformmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bedienhebel (6) direkt auf die Antriebswelle (10) wirkt.
  6. Umformmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (5) ein Übersetzungsgetriebe (11) mit zwei verschieden großen Stirnzahnrädern (14, 15) oder Kettenrädern umfasst, über welches der zweite Bedienhebel (7) indirekt auf die Antriebswelle (10) wirkt.
DE201310002905 2013-02-21 2013-02-21 Handbetätigbare Umformmaschine Active DE102013002905B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002905 DE102013002905B3 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handbetätigbare Umformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002905 DE102013002905B3 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handbetätigbare Umformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002905B3 true DE102013002905B3 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002905 Active DE102013002905B3 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handbetätigbare Umformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002905B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107413906A (zh) * 2017-05-04 2017-12-01 上海葛世工业自动化有限公司 折弯机后挡料装置和折弯机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019990B (de) * 1953-12-24 1957-11-28 Josef Schechtl Abkantmaschine
DE29707549U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-27 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Wessobrunn Schwenkbiegemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019990B (de) * 1953-12-24 1957-11-28 Josef Schechtl Abkantmaschine
DE29707549U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-27 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Wessobrunn Schwenkbiegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107413906A (zh) * 2017-05-04 2017-12-01 上海葛世工业自动化有限公司 折弯机后挡料装置和折弯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2069206B1 (de) Verpackungsvorrichtung, rastmechanismus für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
AT514930B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
EP2873122A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE69206153T2 (de) Presse.
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
AT510969A4 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
DE102004024279A1 (de) Universalsäge
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE102006009292A1 (de) Falzvorrichtung
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE19956046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE102018105537A1 (de) Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP3639694A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP3427853A1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
EP2726227B1 (de) Biegepresse mit einer falzvorrichtung und verfahren zur durchführung einer falzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127