EP2425929A1 - Zentrierspannvorrichtung - Google Patents

Zentrierspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2425929A1
EP2425929A1 EP11179135A EP11179135A EP2425929A1 EP 2425929 A1 EP2425929 A1 EP 2425929A1 EP 11179135 A EP11179135 A EP 11179135A EP 11179135 A EP11179135 A EP 11179135A EP 2425929 A1 EP2425929 A1 EP 2425929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
housing
sealing element
clamping device
centering clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11179135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP2425929A1 publication Critical patent/EP2425929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/062Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis parallel to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a centering clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • a Zentrierspannvorraum of the type mentioned is according to the DE 102 38 815 B3 known.
  • This consists of a closed housing, in the interior of which a drive mechanism for actuating an outside of the housing effective, provided with a sealing element opening on the housing by cross-clamping hook is arranged.
  • the sealing element is called “Schlitzabdeckschieber” in this solution and is designed as a spring-loaded, the movement of the clamping hook following closure.
  • this Schlitzabdeckschieber is only arranged on one side of the clamping hook, despite the unilaterally closed centering mandrel there is a risk that impurities such as metal chips or the like get into the interior of the housing.
  • the invention is therefore based on the object to improve a Zentrierspannvorraum of the type mentioned, in particular from the aspect that the interior of the housing is even better protected from contamination than the cited prior art.
  • the sealing element provided with a through-hole for the clamping hook provided with a clamping hook in each position is rotatably mounted in the opening of the housing and the opening of the housing is completely occlusive in each rotational position of the sealing element is.
  • the sealing member has a part or a region which is formed protruding out of the housing at any time, so that the opening is formed completely closed in each rotational position of the sealing member.
  • a sealing element according to the invention which is rotatably mounted within the opening and in turn has a passage opening for the clamping hook.
  • the principle required mobility of the clamping hook in two spatial directions is thus no longer achieved through the opening itself, but in that the clamping hook is guided on the one hand axially displaceable in the sealing element and on the other hand, characterized in that the sealing element is rotatably supported even within the opening. In this way, eliminates the opening to be closed with the Schlitzabdeckschieber, which further simplifies the respective seal by splitting the motion guides.
  • the clamping hook itself is, as mentioned, only axially adjustable guided in the passage opening, d. H.
  • Zentrierspannvoroplasty invention including its advantageous developments according to the dependent claims will be described below with reference to the drawings a preferred embodiment explained in more detail.
  • the in the FIGS. 1 to 5 shown apparatus consists first as each generic Zentrierspannvoriques of a closed housing 1, in the interior of a drive mechanism 2 for actuating an outside of the housing 1 effective, provided with a sealing element 3 opening 4 on the housing 1 by cross-clamping hook 5 is arranged.
  • a drive element 9 (here a pneumatic cylinder, but alternatively is also a hydraulic cylinder or an electric drive into consideration) is arranged at the end of the housing 1 facing away from the hook.
  • the drive mechanism 2 consists of the outside of the housing 1 arranged drive element 9 (piston-cylinder unit) with a linearly movable, engaging in the housing 1 control rod 10, a two-armed, mounted on the housing 1 lever 11 and a drag member 12 which is pivotally connected on the one hand with the clamping hook 5 and the other with the lever 11.
  • the lever 11 and the control rod 10 are pivotally connected to each other via a slot guide 13, wherein the lever 11 has two mutually angled lever arms 14, 15.
  • sealing element 3 is formed protruding out of the housing 1 in each rotational position.
  • the figures show - provided with a part or has a part that protrudes at any time from the housing 1 and thus prevents a niche or an undercut between the housing 1 and the sealing member 3 forms, in which can collect metal chips or the like.
  • this proviso according to the invention has the result that no dirt can get into the interior of the otherwise closed housing 1 via the opening 4 (which can be closed only in the prior art with a slot cover slide).
  • the sealing element 3 at least partially has a cylindrical outer contour for realizing the rotatability.
  • FIG. 2 shows a Drehendposition of the sealing element 3 (opening position of the Zentrierspannvorraum), in which the right, upper edge is still at least at the same height as the corresponding housing edge of the opening 4, a gap formation is thus avoided.
  • the opening 4 is arranged on a thickened wall portion of the housing 1, wherein two opposite inner sides of the opening 4 are flat and two other opposite inner sides of the opening 4 adapted to the outer contour of the sealing element 3 cylinder section shaped.
  • the opening 4 is preferably arranged centrally in the region of a dividing plane of the housing 1, wherein the outside preferably cuboidal housing 1 of two, the drive mechanism 2 between them receiving half-shells 7, 8 is formed.
  • the rest of the sealing element 3, which also preferably for ease of assembly consists of two parts, between which the passage opening 6 is arranged.
  • the clamping hook 5 is guided axially displaceable in the passage opening 6.
  • FIG. 3 Channel-shaped in rectangular cross-section of the clamping hook 5.
  • rod-shaped design of the clamping hook 5 round cross-section
  • both versions are designed so that the clamping hook 5 is precisely in the access opening 6 movable.
  • the access opening 6 can also be provided with a seal (not shown separately) which, in the case of a tubular design of the passage opening 6, can be designed, for example, as an O-ring seal.
  • FIG. 3 forms a part of the outer contour of the sealing member 3, the rotatability ensuring storage within the opening.
  • the (imaginary) axis of rotation (see also FIGS. 1 and 2 ) of the sealing element 3 is always arranged perpendicular to the main channel or pipe axis of the access opening 6.
  • the solution according to the invention has a further special feature.
  • this is guided on the one hand via a guide pin engaging in a curve provided on the tensioning hook and on the other hand via a pin engaging in a line (straight line) arranged on the housing.
  • a guide pin 16 is arranged, that the guide pin 16 is formed cooperatively with a guide groove 17 provided on the housing 1 and that the guide groove 17, two angled guide portions 18, 19 having.
  • provisos according to the invention have the result that the axis of rotation about which the clamping hooks 5 rotate during clamping is displaced into the region of the sealing element 3 rotatable in the opening 4.
  • the guide groove 17 is formed as a separate, specially hardened component ( FIG. 5 shows how this can be used externally).
  • a so-called centering pin 20 is arranged outside of the housing 1 at the opening 4. This points (see FIGS. 4 and 5 ) on a receiving portion 21 for the clamping hook 5. Furthermore, the centering pin 20 is arranged on an adapter plate 22 and this on the housing 1.
  • the adapter plate 22 is provided in the region of the sealing element 3 with a recess 23, which with reference to FIGS. 1 and 2 serves as a movement space for the sealing element 3.
  • the Zentrierspannvoroplasty invention works as follows: In FIG. 2 the Zentrierspannvoriques is shown in the open position, ie in this position, a component can be inserted or guided over the centering pin 20. By actuating the drive element 9, the control rod 10 is pushed upwards. This leads by means of the slot guide 13 to a pivoting (counterclockwise) of the lever 11, which in turn has a downward movement of the drag member 12 result. Since the other, provided with a guide pin 16 end of the drag member 12 is guided in the guide groove 17, this results in a movement of the guide pin 16 and the lower end of the clamping hook 5 to the bottom right.
  • clamping hook 5 Since the clamping hook 5 is further mounted in the sealing element 3 axially displaceable and rotatable to the housing 1, it follows that the other, free and serving for clamping end of the clamping hook 5 moves to the left from the receiving area 21 of the centering mandrel 20. This position is in FIG. 1 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrierspannvorrichtung, umfassend ein geschlossenes Gehäuse (1), in dessen Innenraum eine Antriebsmechanik (2) zur Betätigung eines außerhalb des Gehäuses (1) wirksamen, eine mit einem Abdichtelement (3) versehene Öffnung (4) am Gehäuse (1) durchgreifenden Spannhakens (5) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das mit einer in jeder Stellung zum Spannhaken (5) passgenauen Durchgriffsöffnung (6) für den Spannhaken (5) versehene Abdichtelement (3) in der Öffnung (4) des Gehäuses (1) drehbar gelagert und die Öffnung (4) des Gehäuses (1) in jeder Drehposition des Abdichtelements (3) vollständig verschließend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrierspannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 102 38 815 B3 bekannt. Diese besteht aus einem geschlossenem Gehäuse, in dessen Innenraum eine Antriebsmechanik zur Betätigung eines außerhalb des Gehäuse wirksamen, eine mit einem Abdichtelement versehene Öffnung am Gehäuse durchgreifenden Spannhakens angeordnet ist. Das Abdichtelement wird bei dieser Lösung "Schlitzabdeckschieber" genannt und ist als federbelasteter, der Bewegung des Spannhakens folgender Verschluss ausgebildet. Da dieser Schlitzabdeckschieber allerdings nur auf einer Seite des Spannhakens angeordnet ist, besteht trotz des einseitig geschlossenen Zentrierdorns die Gefahr, dass Verunreinigungen wie Metallspäne oder dergleichen in das Innere des Gehäuses gelangen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, und zwar insbesondere unter dem Aspekt, dass das Innere des Gehäuses noch besser vor Verunreinigungen als beim genannten Stand der Technik geschützt ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Zentrierspannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das mit einer in jeder Stellung zum Spannhaken passgenauen Durchgriffsöffnung für den Spannhaken versehene Abdichtelement in der Öffnung des Gehäuses drehbar gelagert und die Öffnung des Gehäuses in jeder Drehposition des Abdichtelements vollständig verschließend ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Abdichtelement einen Teil bzw. einen Bereich aufweist, der zu jedem Zeitpunkt aus dem Gehäuse herausstehend ausgebildet ist, so dass die Öffnung in jeder Drehposition vollständig vom Abdichtelement verschlossen ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß statt des Schlitzabdeckschiebers ein Abdichtelement vorgesehen, das innerhalb der Öffnung drehbar gelagert ist und seinerseits eine Durchgriffsöffnung für den Spannhaken aufweist. Die prinzipiell erforderliche Beweglichkeit des Spannhakens in zwei Raumrichtungen wird damit nicht mehr über die Öffnung selbst erreicht, sondern dadurch, dass der Spannhaken einerseits axialverschieblich im Abdichtelement geführt ist und andererseits dadurch, dass das Abdichtelement selbst innerhalb der Öffnung drehbar gelagert ist. Auf diese Weise entfällt die mit dem Schlitzabdeckschieber zu verschließende Öffnung, wobei weiterhin durch die Aufspaltung der Bewegungsführungen die jeweilige Abdichtung vereinfacht wird. Der Spannhaken selbst ist, wie erwähnt, lediglich axial verstellbar in der Durchgriffsöffnung geführt, d. h. hier genügt es zur Gewährleistung der Dichtigkeit, dafür zu sorgen, dass der Querschnitt des Spannhakens auf der gesamten Stellwegslänge dem Querschnitt der Durchgriffsöffnung entspricht. Bezüglich der Verdrehbarkeit des Abdichtelements zum Gehäuse führt zum Beispiel bereits eine etwa zylinderförmige Ausbildung des Abdichtelements zum gewünschten Ergebnis, nämlich einer sicheren Abdichtung der Öffnung des Gehäuses.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    in Seitenansicht bei entfernter Gehäuseschale die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung in Spannstellung (ohne Werkstück);
    Figur 2
    in gleicher Ansicht die Zentrierspannvorrichtung gemäß Figur 1 in Öffnungsstellung;
    Figur 3
    in perspektivischer Ansicht eine Gehäuseschale der erfindungsgemäßen Zentrierspannvorrichtung ohne Antriebsmechanik aber mit dem erfindungsgemäßen, in der Öffnung drehbaren Abdichtelement (eine Hälfte davon);
    Figur 4
    in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung gemäß Figur 1 bei entfernter Gehäuseschale; und
    Figur 5
    in gleicher Ansicht die Zentrierspannvorrichtung gemäß Figur 4 mit geschlossenem Gehäuse, also mit beiden Gehäuseschalen.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung besteht zunächst wie jede gattungsgemäße Zentrierspannvorrichtung aus einem geschlossenen Gehäuse 1, in dessen Innenraum eine Antriebsmechanik 2 zur Betätigung eines außerhalb des Gehäuses 1 wirksamen, eine mit einem Abdichtelement 3 versehene Öffnung 4 am Gehäuse 1 durchgreifenden Spannhakens 5 angeordnet ist.
  • Dabei ist am spannhakenabgewandten Ende des Gehäuses 1 ein Antriebselement 9 (hier ein Pneumatikzylinder, alternativ kommt aber auch ein Hydraulikzylinder oder ein Elektroantrieb in Betracht) angeordnet ist. Die Antriebsmechanik 2 besteht aus dem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Antriebselement 9 (Kolben-Zylinder-Einheit) mit einer linear beweglichen, ins Gehäuse 1 eingreifenden Stellstange 10, einem zweiarmigen, am Gehäuse 1 gelagerten Hebel 11 und einem Schleppglied 12, das einerseits mit dem Spannhaken 5 und andererseits mit dem Hebel 11 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 11 und die Stellstange 10 sind über eine Schlitzführung 13 gelenkig miteinander verbunden, wobei der Hebel 11 zwei zueinander abgewinkelte Hebelarme 14, 15 aufweist.
  • Wesentlich ist nun, dass das mit einer in jeder Stellung zum Spannhaken 5 passgenauen Durchgriffsöffnung 6 für den Spannhaken 5 versehene Abdichtelement 3 in der Öffnung 4 des Gehäuses 1 drehbar gelagert und die Öffnung 4 des Gehäuses 1 in jeder Drehposition des Abdichtelements 3 vollständig verschließend ausgebildet ist. Dabei ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass das Abdichtelement 3 in jeder Drehposition aus dem Gehäuse 1 herausstehend ausgebildet ist. Hierzu ist es - wie die Figuren zeigen - mit einem Teil versehen bzw. weist einen Teil auf, das jederzeit aus dem Gehäuse 1 herausragt und damit verhindert, dass sich eine Nische bzw. ein Hinterschnitt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Abdichtelement 3 bildet, in der sich Metallspäne oder dergleichen sammeln können.
  • Wie eingangs erläutert, hat diese erfindungsgemäße Maßgabe zur Folge, dass über die (beim Stand der Technik lediglich mit einem Schlitzabdeckschieber verschließbare) Öffnung 4 kein Schmutz ins Innere des im übrigen geschlossenen Gehäuses 1 gelangen kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei wie dargestellt vorgesehen, dass das Abdichtelement 3 zur Realisierung der Drehbarkeit mindestens teilweise eine zylindrische Außenkontur aufweist.
  • Damit sich zwischen dem Abdichtelement 3 und der Öffnung 4 beim Verdrehen kein Spalt ergibt, in dem sich Schutz wie Späne oder dergleichen sammeln könnte(n), ist außerdem vorgesehen, dass das Abdichtelement 3 in Axialverschieberichtung des Spannhakens 5 gesehen dicker als eine Wandung des Gehäuses 1 im Bereich der Öffnung 4 ausgebildet ist, und zwar auch dann, wenn das Abdichtelement 3, was bevorzugt und dargestellt ist, außerhalb des Gehäuses 1 abgeflacht ausgebildet ist. Figur 2 zeigt hierzu eine Drehendposition des Abdichtelement 3 (Öffnungsstellung der Zentrierspannvorrichtung), bei der die rechte, obere Kante immer noch mindestens auf gleicher Höhe wie die entsprechende Gehäusekante der Öffnung 4 verläuft, eine Spaltbildung also vermieden ist.
  • Außerdem ist insbesondere mit Verweis auf Figur 3 vorgesehen, dass die Öffnung 4 an einem verdickten Wandbereich des Gehäuses 1 angeordnet ist, wobei zwei gegenüberliegende Innenseiten der Öffnung 4 eben und zwei andere gegenüberliegende Innenseiten der Öffnung 4 an die Außenkontur des Abdichtelements 3 angepasst zylinderabschnittsförmig ausgebildet sind. Die Öffnung 4 ist dabei bevorzugt mittig im Bereich einer Teilungsebene des Gehäuses 1 angeordnet, wobei das außen vorzugsweise quaderförmige Gehäuse 1 aus zwei, die Antriebsmechanik 2 zwischen sich aufnehmenden Halbschalen 7, 8 gebildet ist. Gleiches gilt im übrigen für das Abdichtelement 3, das ebenfalls zur Montageerleichterung bevorzugt aus zwei Teilen besteht, zwischen denen die Durchgriffsöffnung 6 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Spannhaken 5 in der Durchgriffsöffnung 6 axialverschieblich geführt ist. Hierzu ist diese - siehe wiederum Figur 3 - bei rechteckigem Querschnitt des Spannhakens 5 kanalförmig ausgebildet. Alternativ kommt - bei entsprechend stabförmiger Ausbildung des Spannhakens 5 (runder Querschnitt) in diesem Bereich - auch eine rohrförmig Ausbildung in Betracht. Beide Ausführungen sind dabei so ausgebildet, dass der Spannhaken 5 passgenau in der Durchgriffsöffnung 6 beweglich ist. Zusätzlich kann die Durchgriffsöffnung 6 aber auch mit einer Dichtung versehen sein (nicht extra dargestellt), die im Falle einer rohrförmigen Ausbildung der Durchgriffsöffnung 6 zum Beispiel als O-Ring-Dichtung ausgebildet sein kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, bildet ein Teil der äußeren Kontur des Abdichtelements 3 die die Drehbarkeit gewährleistende Lagerung innerhalb der Öffnung. Dabei ist die (gedachte) Drehachse (siehe hierzu auch Figur 1 und 2) des Abdichtelements 3 stets senkrecht zur Kanal- oder Rohrhauptachse der Durchgriffsöffnung 6 angeordnet.
  • Im Vergleich zur vorgenannten DE 102 38 815 B3 weist die erfindungsgemäße Lösung eine weitere Besonderheit auf. Diese betrifft die Führung des Spannhakens. Beim vorgenannten Stand der Technik ist dieser einerseits über einen in eine am Spannhaken vorgesehene Kurve eingreifenden Führungszapfen und andererseits über einen in eine am Gehäuse angeordnete (geradlinige) Linienführung eingreifenden Zapfen geführt. Im Unterschied dazu ist nach der Erfindung vorgesehen, dass am gehäuseinnenseitigen Ende des Spannhakens 5 ein Führungszapfen 16 angeordnet ist, dass der Führungszapfen 16 mit einer am Gehäuse 1 vorgesehenen Führungsnut 17 zusammenwirkend ausgebildet ist und dass die Führungsnut 17 zwei, zueinander abgewinkelte Führungsabschnitte 18, 19 aufweist. Diese erfindungsgemäßen Maßgaben haben zur Folge, dass die Drehachse, um die sich der Spannhaken 5 beim Spannen dreht, in den Bereich des in der Öffnung 4 drehbaren Abdichtelements 3 verlagert ist. Wie auch beim vorgenannten Stand der Technik ist dabei die Führungsnut 17 als separates, speziell gehärtetes Bauteil ausgebildet (Figur 5 zeigt, wie dieses von außen einsetzbar ist).
  • Weiterhin ist außen am Gehäuse 1 an der Öffnung 4 ein so genannter Zentrierdorn 20 angeordnet. Dieser weist (siehe hierzu Figur 4 und 5) einen Aufnahmebereich 21 für den Spannhaken 5 auf. Ferner ist der Zentrierdorn 20 an einer Adapterplatte 22 und diese am Gehäuse 1 angeordnet. Die Adapterplatte 22 ist im Bereich des Abdichtelements 3 mit einer Ausnehmung 23 versehen, die mit Verweis auf Figur 1 und 2 als Bewegungsraum für das Abdichtelement 3 dient.
  • Die erfindungsgemäße Zentrierspannvorrichtung funktioniert, wie folgt: In Figur 2 ist die Zentrierspannvorrichtung in geöffneter Stellung gezeigt, d. h. in dieser Stellung kann ein Bauteil über den Zentrierdorn 20 gesteckt bzw. geführt werden. Durch Betätigung des Antriebselements 9 wird die Stellstange 10 nach oben gedrückt. Dies führt mittels der Schlitzführung 13 zu einem Verschwenken (entgegen dem Uhrzeigersinn) des Hebels 11, was wiederum eine Abwärtsbewegung des Schleppglieds 12 zur Folge hat. Da das andere, mit einem Führungszapfen 16 versehene Ende des Schleppglieds 12 in der Führungsnut 17 geführt ist, ergibt sich hieraus eine Bewegung des Führungszapfens 16 bzw. des unteren Endes des Spannhakens 5 nach rechts unten. Da der Spannhaken 5 weiterhin im Abdichtelement 3 axialverschieblich und drehbar zum Gehäuse 1 gelagert ist, folgt, dass sich das andere, freie und zum Festspannen dienende Ende des Spannhakens 5 nach links aus dem Aufnahmebereich 21 des Zentrierdorns 20 herausbewegt. Diese Position ist in Figur 1 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Antriebsmechanik
    3
    Abdichtelement
    4
    Öffnung
    5
    Spannhaken
    6
    Durchgriffsöffnung
    7
    Halbschale
    8
    Halbschale
    9
    Antriebselement
    10
    Stellstange
    11
    Hebel
    12
    Schleppglied
    13
    Schlitzführung
    14
    Hebelarm
    15
    Hebelarm
    16
    Führungszapfen
    17
    Führungsnut
    18
    Führungsabschnitt
    19
    Führungsabschnitt
    20
    Zentrierdorn
    21
    Aufnahmebereich
    22
    Adapterplatte
    23
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Zentrierspannvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in dessen Innenraum eine Antriebsmechanik (2) zur Betätigung eines außerhalb des Gehäuses (1) wirksamen, eine mit einem Abdichtelement (3) versehene Öffnung (4) am Gehäuse (1) durchgreifenden Spannhakens (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit einer in jeder Stellung zum Spannhaken (5) passgenauen Durchgriffsöffnung (6) für den Spannhaken (5) versehene Abdichtelement (3) in der Öffnung (4) des Gehäuses (1) drehbar gelagert und die Öffnung (4) des Gehäuses (1) in jeder Drehposition des Abdichtelements (3) vollständig verschließend ausgebildet ist.
  2. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtelement (3) mindestens teilweise eine zylindrische Außenkontur aufweist.
  3. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtelement (3) in Axialverschieberichtung des Spannhakens (5) gesehen dicker als eine Wandung des Gehäuses (1) im Bereich der Öffnung (4) ausgebildet ist.
  4. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtelement (3) außerhalb des Gehäuses (1) abgeflacht ausgebildet ist.
  5. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (4) an einem verdickten Wandbereich des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei zwei gegenüberliegende Innenseiten der Öffnung (4) eben und zwei andere gegenüberliegende Innenseiten der Öffnung (4) an die Außenkontur des Abdichtelements (3) angepasst zylinderabschnittsförmig ausgebildet sind.
  6. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (4) im Bereich einer Teilungsebene des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  7. Zentrierspannvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannhaken (5) in der Durchgriffsöffnung (6) axialverschieblich geführt ist.
  8. Zentrierspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchgriffsöffnung (6) kanal- oder rohrförmig ausgebildet ist.
  9. Zentrierspannvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehachse des Abdichtelements (3) senkrecht zur Kanal- oder Rohrhauptachse der Durchgriffsöffnung (6) angeordnet ist.
  10. Zentrierspannvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchgriffsöffnung (6) mit einer Dichtung versehen ist.
EP11179135A 2010-09-03 2011-08-29 Zentrierspannvorrichtung Withdrawn EP2425929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044327 DE102010044327A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Zentrierspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2425929A1 true EP2425929A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=44720601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179135A Withdrawn EP2425929A1 (de) 2010-09-03 2011-08-29 Zentrierspannvorrichtung
EP11774124.9A Not-in-force EP2611577B1 (de) 2010-09-03 2011-09-01 Zentrier- und aufspannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11774124.9A Not-in-force EP2611577B1 (de) 2010-09-03 2011-09-01 Zentrier- und aufspannvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8967604B2 (de)
EP (2) EP2425929A1 (de)
CN (1) CN103140328B (de)
BR (1) BR112013005244A2 (de)
CA (1) CA2810214C (de)
DE (1) DE102010044327A1 (de)
ES (1) ES2713483T3 (de)
MX (1) MX2013002542A (de)
PL (1) PL2611577T3 (de)
WO (1) WO2012031062A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046190B4 (de) 2010-09-23 2019-02-21 Destaco Europe Gmbh Zentrierspannvorrichtung mit im Gehäuse elastisch gelagertem Hebelelement
US10052744B2 (en) * 2011-01-10 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Fixture for supporting a workpiece
US10625382B2 (en) 2012-08-01 2020-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle lever clamp
US10227803B2 (en) * 2013-09-16 2019-03-12 Huntington Ingalls Incorporated Locking device
US8950741B1 (en) * 2014-03-03 2015-02-10 Praxis Industries, Llc Clamping assembly
DE102014109897A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
US9770810B2 (en) * 2014-11-12 2017-09-26 De-Sta-Co Europe Gmbh Pin clamp
US20180015580A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Tech Rim Standards, LLC Adjustable pin clamping device
WO2020243083A1 (en) * 2019-05-24 2020-12-03 Swan Christopher A Modular clamping system
FR3097796A1 (fr) * 2019-06-25 2021-01-01 Sidel Participations Unité de chauffe de corps creux pour machine de fabrication de récipients en matière plastique
US11759915B2 (en) 2021-10-03 2023-09-19 Delaware Capital Formation, Inc. Pneumatic latch clamp

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213400A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-11 Gebrüder Honsberg GmbH Spannvorrichtung für Werkstücke
DE19531889A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Rudolf Kohlert Spannelement
US6105947A (en) * 1996-08-28 2000-08-22 Delaware Capital Formation, Inc. Low profile pneumatic retractor clamp
DE10238815B3 (de) 2002-08-23 2004-02-26 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Zentrierspanner
EP1447174A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 UNIVER S.p.A. Kniehebelspannvorrichtung mit Abstreifelement
DE102006042656A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Hans-Joachim Bauer Spanneinrichtung mit zurückziehbarem Spannarm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578306A (en) * 1969-06-05 1971-05-11 Kenneth C Smith Air pressure operated clamp
US5752693A (en) * 1996-08-30 1998-05-19 Vektek, Inc. Retract clamp apparatus
EP0937538B1 (de) * 1998-02-18 2003-06-18 Delaware Capital Formation, Inc. Einschiebbare pneumatische Flachprofilspannvorrichtung
ITMI20021756A1 (it) * 2002-08-02 2004-02-03 Luciano Migliori Dispositivo di aggancio per pezzi da lavorare.
US6931980B1 (en) * 2003-03-21 2005-08-23 Zaytran, Inc. Pneumatic device with cushioning mechanism
JP3941059B2 (ja) * 2003-07-01 2007-07-04 Smc株式会社 ロケートクランプ装置
ITMI20031454A1 (it) * 2003-07-16 2005-01-17 Univer Spa Dispositivo di aggancio compatto per pezzi da lavorare
ITMI20031519A1 (it) * 2003-07-24 2005-01-25 Univer Spa Dispositivo di aggancio a ginocchiera per pezzi da lavorare con autocompensazione
US7144002B2 (en) * 2004-06-08 2006-12-05 Smc Corporation Electric locking device
US7311301B2 (en) * 2004-08-03 2007-12-25 Delaware Capital Formation, Inc. Hook pin unit having weld slag protection
US7669840B2 (en) * 2005-01-25 2010-03-02 Delaware Capital Formation, Inc. Hook clamp unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213400A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-11 Gebrüder Honsberg GmbH Spannvorrichtung für Werkstücke
DE19531889A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Rudolf Kohlert Spannelement
US6105947A (en) * 1996-08-28 2000-08-22 Delaware Capital Formation, Inc. Low profile pneumatic retractor clamp
DE10238815B3 (de) 2002-08-23 2004-02-26 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Zentrierspanner
EP1447174A2 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 UNIVER S.p.A. Kniehebelspannvorrichtung mit Abstreifelement
DE102006042656A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Hans-Joachim Bauer Spanneinrichtung mit zurückziehbarem Spannarm

Also Published As

Publication number Publication date
US20120056384A1 (en) 2012-03-08
CN103140328B (zh) 2016-06-01
BR112013005244A2 (pt) 2018-05-02
US8967604B2 (en) 2015-03-03
ES2713483T3 (es) 2019-05-22
PL2611577T3 (pl) 2019-05-31
WO2012031062A1 (en) 2012-03-08
CN103140328A (zh) 2013-06-05
MX2013002542A (es) 2013-06-28
EP2611577A1 (de) 2013-07-10
EP2611577B1 (de) 2019-01-09
DE102010044327A1 (de) 2012-03-08
CA2810214A1 (en) 2012-03-08
CA2810214C (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
DE19926481B4 (de) Hydraulisches Arbeitsgerät
EP0313767B1 (de) Spannvorrichtung
DE202010012791U1 (de) Fixierelement
DE102006043176B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
EP3085581A1 (de) Heckträgersystem für ein kraftfahrzeug
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
DE102015112724A1 (de) Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
DE2656938A1 (de) Verfahren zur einstellung der einschneidtiefe beim abisolieren elektrischer leiterdraehte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE2903252C2 (de) Quetschzange
AT14508U1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines beweglichen möbelteils
EP0597193A2 (de) Rohrschelle
WO2019105702A2 (de) Klemmbacken und schneiden für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
DE202006014829U1 (de) Verstelleinrichtung
EP3090835B1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
EP2433751A2 (de) Zentrierspannvorrichtung
DE102014114699B3 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
EP3302843A1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse
DE102015218245A1 (de) Antriebsvorrichtung und damit ausgestattete Werkstück-Spanneinheit
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120308