DE202006014829U1 - Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006014829U1
DE202006014829U1 DE202006014829U DE202006014829U DE202006014829U1 DE 202006014829 U1 DE202006014829 U1 DE 202006014829U1 DE 202006014829 U DE202006014829 U DE 202006014829U DE 202006014829 U DE202006014829 U DE 202006014829U DE 202006014829 U1 DE202006014829 U1 DE 202006014829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive part
adjusting device
guide grooves
bearing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE202006014829U priority Critical patent/DE202006014829U1/de
Priority to TW096130646A priority patent/TWI396805B/zh
Priority to AT07802806T priority patent/ATE460096T1/de
Priority to PCT/EP2007/058734 priority patent/WO2008037549A1/de
Priority to ES07802806T priority patent/ES2342437T3/es
Priority to RU2009114888/12A priority patent/RU2413444C2/ru
Priority to AU2007302155A priority patent/AU2007302155B2/en
Priority to EP07802806A priority patent/EP2066197B1/de
Priority to DE502007003100T priority patent/DE502007003100D1/de
Priority to CN2007800352511A priority patent/CN101528083B/zh
Priority to JP2009529636A priority patent/JP5066721B2/ja
Publication of DE202006014829U1 publication Critical patent/DE202006014829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verstelleinrichtung (1) zur Seiten- oder Höhenverstellung von Möbeln oder Möbelteilen, z.B. Verstelleinrichtung (1) zur Höhenverstellung eines Schrankes, zur seitlichen Ausrichtung einer Schubkasten-Frontblende oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Antriebsteil (2) und einem mit einer Aufnahmebohrung (4) für das Antriebsteil (2) versehenen Lagerteil (3), wobei ein Formschluss zwischen dem Antriebsteil (2) und der Aufnahmebohrung (4) besteht derart, dass durch Drehung des Antriebsteiles (2) um seine Langsachse eine Axial-Verschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) umfangsseitig mit mindestens einer in sich geschlossenen kurvengetriebeartigen Führungsnut (5) versehen und dass im Bereich der Laibung der Lagerbohrung (4) mindestens ein in diese Führungsnut (5) eingreifender Nocken (7) vorgesehen ist, wobei die Führungsnut (7) einen derartigen Verlauf aufweist, dass eine vollständige Umdrehung des Antriebsteiles (2) eine vollständig reversierende Axialverschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Seiten- oder Höhenverstellung von Möbeln oder Möbelteilen, z.B. Verstelleinrichtung zur Höhenverstelleinrichtung eines Schrankes, zur seitlichen Ausrichtung einer Schubkasten-Frontblende oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Antriebsteil und einem mit einer Aufnahmebohrung für das Antriebsteil versehenen Lagerteil, wobei ein Formschluss zwischen dem Antriebsteil und der Aufnahmebohrung besteht derart, dass durch Drehung des Antriebsteiles um seine Längsachse eine Axial-Verschiebung des Antriebsteiles relativ zum Lagerteil erfolgt.
  • Verstelleinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind insbesondere im Möbelbau in vielerlei Ausführungsformen bekannt, wobei bislang das Antriebsteil vorzugsweise als Schraube ausgebildet und die Aufnahmebohrung im Lagerteil mit entsprechendem Innengewinde ausgestattet ist. Derartige Verstelleinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt und sind hinsichtlich der erwünschen Verstellfunktion nicht zu beanstanden.
  • Nachteilig bei auf dem Schrauben-Prinzip basierenden Verstelleinrichtungen ist hingegen, dass Verstellungen in gegensätzliche Richtungen grundsätzlich unter schiedliche Drehrichtungen des Antriebsteiles bedingen und dass aufgrund der Gewinde-Anordnung darüber hinaus auch tendenziell die Gefahr besteht, dass gegeneinander zu verstellende Teile durch die hohen Kräfte, die über eine Gewinde-Anordnung aufgebracht werden können, beschädigt oder gar zerstört werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Verstelleinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der insbesondere ein Überspannen wirksam verhindert ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Antriebsteil umfangsseitig mit mindestens einer in sich geschlossenen kurvengetriebeartigen Führungsnut versehen und dass im Bereich der Laibung der Lagerbohrung mindestens ein in diese Führungsnut eingreifender Nocken vorgesehen ist, wobei die Führungsnut einen derartigen Verlauf aufweist, dass eine vollständige Umdrehung des Antriebsteiles eine vollständig reversierende Axialverschiebung des Antriebsteiles relativ zum Lagerteil bewirkt.
  • Eine weitere, als kinematische Umkehr der vorgenannten Konstruktion anzusehende Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, dass die Lagerbohrung im Bereich ihrer Laibung mit mindestens einer in sich geschlossenen kurvengetriebeartigen Führungsnut versehen und dass am Antriebsteil mindestens ein in diese Führungsnut eingreifender Nocken vorgesehen ist, wobei die Führungsnut einen derartigen Verlauf aufweist, dass eine vollständige Umdrehung des Antriebsteiles eine vollständig reversierende Axialverschiebung des Antriebsteiles relativ zum Lagerteil bewirkt.
  • Die beiden erfindungsgemäßen Lösungen bieten den Vorteil, dass eine Verstellung durch ausschließliches Drehen des Antriebsteiles in eine Drehrichtung möglich ist. Das Antriebsteil wird aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion zwischen zwei maximalen Verstellpositionen axial hin und her bewegt, unabhängig von der jeweils angewendeten Drehrichtung. Da das Antriebsteil lediglich einen maximalen Verschiebeweg aufweist, ist ein Überspannen von zueinander verstellbaren Teilen wirksam verhindert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Nachfolgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung
  • 2 die in Figur mit II bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung
  • 3 eine Teilansicht eines Lagerteiles der Verstelleinrichtung in Richtung des Pfeiles III in 1
  • 4 eine der 1 entsprechende Schnittdarstellung in einer von 1 abweichenden Verstellposition
  • 5 eine Schnittdarstellung gemäß den 1 und 4 in einer weiteren Verstellposition
  • 6 und 7 perspektivische Teil-Schnittdarstellungen der Verstelleinrichtung aus verschiedenen Blickwinkeln
  • 8a bis 8c Perspektivdarstellungen eines Antriebsteiles der Verstelleinrichtung in verschiedenen Verdrehpositionen
  • 9 und 10 perspektivische Schnittdarstellungen einer Verstelleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, gezeigt aus unterschiedlichen Blickwinkeln
  • 11 eine Stirnansicht eines Antriebsteiles einer Verstelleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 12 eine Perspektivdarstellung des Antriebsteiles gemäß 11
  • 13 und 14 perspektivische Schnittdarstellungen einer Verstelleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, gezeigt aus unterschiedlichen Blickwinkeln
  • 15 und 16 perspektivische Teilschnitt-Darstellungen einer Verstelleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 17 und 18 perspektivische Teilschnitt-Darstellungen einer Verstelleinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 jeweils eine Verstelleinrichtung zur Seiten- oder Höhenverstellung von Möbelteilen bezeichnet.
  • Die Verstelleinrichtung 1 kann beispielsweise als Höhenverstelleinrichtung eines Schrankes ausgebildet sein, die Verstelleinrichtung 1 kann aber auch zur seitlichen Ausrichtung einer Schubkasten-Frontblende eines Möbels dienen. Da die Nutzung der Verstelleinrichtung 1 für die verschiedensten, im Möbelbau in Frage kommenden Zwecke hier von untergeordneter Bedeutung ist, wird in den Zeichnungen lediglich der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise der jeweiligen Verstelleinrichtung 1 dargestellt und im Folgenden auch entsprechend beschrieben.
  • Wesentliche Bestandteile der Verstelleinrichtung 1 sind jeweils ein Antriebsteil 2 und ein Lagerteil 3. Das Antriebsteil 2 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau auf. Das Lagerteil 3 ist mit einer Aufnahmebohrung 4 versehen, in welche das zylindrische Antriebsteil 2 eingesetzt ist.
  • Das Antriebsteil 2 weist beim Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 8 zwei kurvengetriebeartige Führungsnuten 5 auf, die gegenläufig zueinander angeordnet sind und an einer Stelle deckungsgleich ineinander übergehend ausgebildet sind, wobei diese Stelle im Folgenden als „Weiche" bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist.
  • In die Führungsnuten 5 greifen zwei im Bereich der Laibung der Aufnahmebohrung 4 vorgesehene Nocken 7 ein, welche radial um 180° zueinander versetzt angeordnet sind und somit einander diametral gegenüberliegen und die in Achsrichtung des Antriebsteiles 2 um das Steigungsmaß der Führungsnuten 5 zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Der Querschnitt der Führungsnuten 5 ist etwa halbkreisförmig ausgebildet und der Querschnitt der in diese Führungsnuten 5 eingreifenden Nocken 7 ist dem Querschnitt der Führungsnuten 5 angepasst.
  • Das Antriebsteil 2 ist an mindestens einer Stirnseite mit einer Ausnehmung, vorzugsweise einer Kreuzschlitzausnehmung 2a versehen, um ein Werkzeug zur Betätigung des Antriebsteiles 2 ansetzen zu können.
  • Wird das Antriebsteil 2 um seine Langsachse gedreht, hat dies aufgrund der kurvengetriebeartigen Ausbildung der Führungsnuten 5 zur Folge, dass das Antriebsteil 2 relativ zum Lagerteil 3 in Richtung seiner Langsachse verschoben und bei einer vollständigen Umdrehung eine vollständig reversierende Axialverschiebung ausführt. Mit andere Worten wird das Antriebsteil 2 bei einer vollständigen Umdrehung aus einer gegebenen Grundposition heraus zunächst maximal in eine und danach in umgekehrter Richtung maximal in eine andere Verschiebeposition bewegt, so dass nach Ausführung der 360°-Drehung die ursprüngliche Ausgangslage wieder erreicht ist. Die maximale Verstellung aus einer bestimmten Grundposition heraus wird also bei Verdrehung des Antriebsteiles um 180° erreicht. Dabei ist die angesprochene bestimmte Grundposition jeweils eine der möglichen Endstellungen des Antriebsteiles 2.
  • Da die beiden Führungsnuten 5 hinsichtlich ihres Verlaufes gegensinnig zueinander verlaufend angeordnet sind, liegt in einer bestimmten Verstellposition einer der Nocken 7 im Bereich der oben erwähnten Weiche 6 und der andere Nocken 7 dann in gegenüberliegendem Scheitelpunkt einer der Führungsnuten 5, der dem maximalen Verstellhub entspricht. Wird aus dieser Stellung heraus nun das Antriebsteil 2 gedreht – wobei die Drehrichtung dabei ohne Bedeutung ist – sorgt die Führung des voll in einer Führungsnut einliegenden Nockens 7 dafür, dass der im Bereich der Weiche 6 liegende andere Nocken 7 zwangsweise in die entgegengesetzt verlaufende Führungsnut 5 eingeführt wird.
  • Dieses Wechselspiel findet nach jeder 180°-Drehung des Antriebsteiles 2 statt und sorgt für eine gesicherte Führung des Antriebsteiles 2 sowohl in jeder Drehrichtung wie auch bei wiederholter Drehung um deutlich mehr als 360°, wobei stets sichergestellt ist, dass das Antriebsteil 2 dabei lediglich um den maximalen Hub – entsprechend dem Steigungsmaß der Führungsnuten 5 – axial verschoben wird.
  • Eine Überbelastung von zu verstellenden Möbelteilen kann also im Gegensatz zu einer auf Schrauben basierenden Verstelleinrichtung nicht eintreten.
  • Um das Einsetzen des Antriebsteiles 2 in die mit den Nocken 7 versehene Aufnahmebohrung 4 zu erleichtern, ist das Antriebsteil 2 im Bereich seines Umfanges mit zwei einander gegenüberliegenden Axialnuten 8 ausgestattet, wobei vorteilhafterweise eine dieser Axialnuten 8 auf die Weiche 6 ausgerichtet und die gegenüberliegende Axialnut 8 der Weiche 6 diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Die Tiefe der Axialnuten 8 ist geringfügig kleiner als die Tiefe der Führungsnuten 5, was insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 5 hervorgeht.
  • Damit wird erreicht, dass zwar ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist, um das Antriebsteil 2 und hier speziell dessen Führungsnuten 5 in Eingriff zu bringen mit den Nocken 7, nach dem Einschnäppen der Nocken 7 in die Führungsnuten 5 wird aber ein selbsttätiges axiales Herausbewegen des Antriebsteiles 2 aus der Aufnahmebohrung 4 sicher vermieden. Die vorbeschriebene Montageart wird natürlich dadurch erleichtert, dass zumindest das Lagerteil 3 oder das Antriebsteil 2 – noch besser beide Bauteile – aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind.
  • Es sind natürlich auch andere Möglichkeiten denkbar, um das Antriebsteil 2 mit seinen Führungsnuten 5 in Eingriff bringen zu können mit den Nocken 7, z.B. kann das Antriebsteil 2 selbst und/oder die Nocken 7 durch konstruktive Maßnahmen federnd ausgebildet sein, so dass die Nocken 7 gewissermaßen in die Führungsnuten 5 einschnäppen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 8 ist das Antriebsteil 2 stirnseitig in einem als ortsfest zu betrachtenden Bauteil 9 angeordnet und somit selbst axial nicht verschiebbar. Dies hat zur Folge, dass bei einer Drehung des Antriebsteiles 2 das Lagerteil 3 relativ zum Antriebsteil 2 in dessen Achsrichtung verschoben wird.
  • Diese dargestellte Ausführungsform kann beispielsweise als Seitenverstellung für eine Schubkasten-Frontblende genutzt werden, wobei in diesem Falle das ortsfeste Bauteil 9 eine Seitenzarge eines Schubkastens sein kann und das Lagerteil 3 als ein Bauteil ausgebildet ist, an dem letztlich eine Schubkasten-Frontblende befestigt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 8 kann noch dahingehend weiter vereinfacht werden, dass auf die Anordnung zweier Führungsnuten 5 verzichtet wird und nur eine derartige Führungsnut 5 vorgesehen ist. Da in diese einzige Führungsnut 5 dann auch nur ein Nocken 7 eingreifen kann, ist die Belastbarkeit bei einer derart vereinfachten Ausführungsform etwas eingeschränkt, ebenfalls besteht hier theoretisch zumindest die Gefahr eines Verkantens des Antriebsteiles 2 in seiner Aufnahmebohrung 4. In Anwendungsfällen mit geringer äußerer Belastung können diese theoretischen Erörterungen aber außer Betracht gelassen und eine derart vereinfachte Ausführungsform mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Dessen ungeachtet ist auch schon das Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 8 mit seinen beiden Führungsnuten als vorteilhaft zu betrachten, da hier schon eine relativ flache Bauform erzielbar ist, wobei flach zu verstehen ist im Sinne einer nur geringen Dicke des Lagerteiles 3 und damit der entsprechenden weiteren Bauteile.
  • Eine höhere Belastbarkeit und Festigkeit sowie eine bessere Führung, allerdings einhergehend mit einer größeren Breite der gesamten Verstelleinrichtung 1 wird erzielt, wenn zwei vollständig in sich geschlossene und zueinander beabstandete Führungsnuten 5 vorgesehen werden, so wie dies im Ausführungsbeispiel nach den 9 und 10 gezeigt ist.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Führungsnuten 5 jeweils im Antriebsteil 2 und die Nocken 7 im Lagerteil 3 vorgesehen.
  • Abweichend hiervon ist natürlich auch eine Umkehrung dieser Bauweise möglich, d.h., die Nocken 7 können am Antriebsteil 2 vorgesehen sein (siehe 11 und 12) und entsprechend die Führungsnuten innerhalb der Laibung der Aufnahmebohrung 4 eines Lagerteiles 3. Eine derartige Konstruktion bedingt aber eine noch größere Baubreite der gesamten Verstelleinrichtung ist somit dann gegebenenfalls von Vorteil, wenn die Breite der gesamten Vorrichtung im konkreten Anwendungsfall ohne Bedeutung ist.
  • Dies trifft beispielsweise dann zu, wenn die Verstelleinrichtung 1 als Höhenverstelleinrichtung für einen Schrank genutzt wird, d.h., wenn die Verstelleinrichtung 1 praktisch einen höhenverstellbaren Sockelfuß für ein Schrankmöbel bildet.
  • Eine besonders stabile Ausführungsform wird auch dann erreicht, wenn das Antriebsteil 2 und/oder die Aufnahmebohrung 4 des Lagerteiles 3 mit einer Vielzahl von Führungsnuten 7 ausgestattet ist, die bei einer derartigen Mehrfachanordnung dann jeweils parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Hierdurch erhöht sich sowohl die Tragfähigkeit wie auch die Sicherheit gegen Verkanten oder Kippen des Antriebsteiles relativ zur Lagerbohrung 4. Eine entsprechende Ausführungsform ist in den 13 und 14 angedeutet.
  • Da eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 1 durch ständiges Drehen in nur einer Drehrichtung reversierend verstellbar ist, kann beispielsweise mit Vorteil am Antriebsteil 2 ein Mitnehmer 10 vorgesehen sein, der durch eine entsprechende Vorrichtung 11 stets durch Ausübung von Druck- oder Zugkräften in ausschließlich einer Richtung gedreht werden kann, was z.B. bei einer schlecht zugänglichen Anordnung der Verstelleinrichtung 1 an einem Möbel vorteilhaft sein kann. Eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann damit auch an unzugänglichen Stellen, die mit einem handelsüblichen Werkzeug nicht erreichbar sind, bequem und einwandfrei in alle Richtungen verstellt werden.
  • Eine entsprechende Ausführung ist in den 15 und 16 dargestellt.
  • Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, den Verlauf der Führungsnut 5 oder der Führungsnuten 5 so zu wählen, dass über einen vergleichsweise großen Drehwinkelbereich ein relativ flaches Ansteigen der Führungsnut 5 oder der Führungsnuten 5 verwirklicht wird, während über einen entsprechend kleinen Drehwinkelbereich ein verhältnismäßig starkes Abfallen der Führungsnut 5 oder der Führungsnuten 5 bei der Rückstellung realisiert ist. Der Vorteil einer derartigen Lösung kann darin bestehen, dass bei einer ungewollten Überschreitung eines Einstellvorganges nahe des Scheitelpunktes einer Führungsnut 5 oder mehrerer Führungsnuten 5 eine schnelle Rückstellung ermöglich ist.
  • Die 17 und 18 zeigen, dass eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 1 auch dazu genutzt werden kann, eine auf ein bestimmtes Bauteil eines Möbels einwirkende Feder 12 mehr oder weniger vorzuspannen.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen lediglich beispielhaft besonders bevorzugte Ausführungsvarianten und Anwendungsfälle, für einen Fachmann auf dem Gebiet des Möbelbaues ist ohne weiteres die Abwandlung entsprechender Verstelleinrichtungen für darüber hinausgehende Anwendungsfälle im Möbelbau vorstellbar.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, das Lagerteil 3 zu teilen und aus zwei Lagerteilhälften zu bilden, wobei die Trennebene durch den Mittelpunkt der Aufnahmebohrung 4 verläuft. Eine derartige Teilung des Lagerteiles 3 bringt insbesondere bei mehrgängigen Führungsnuten den Vorteil einer einfachen Montage der relevanten Bauteile der Verstelleinrichtung 1 mit sich.

Claims (13)

  1. Verstelleinrichtung (1) zur Seiten- oder Höhenverstellung von Möbeln oder Möbelteilen, z.B. Verstelleinrichtung (1) zur Höhenverstellung eines Schrankes, zur seitlichen Ausrichtung einer Schubkasten-Frontblende oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Antriebsteil (2) und einem mit einer Aufnahmebohrung (4) für das Antriebsteil (2) versehenen Lagerteil (3), wobei ein Formschluss zwischen dem Antriebsteil (2) und der Aufnahmebohrung (4) besteht derart, dass durch Drehung des Antriebsteiles (2) um seine Langsachse eine Axial-Verschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) umfangsseitig mit mindestens einer in sich geschlossenen kurvengetriebeartigen Führungsnut (5) versehen und dass im Bereich der Laibung der Lagerbohrung (4) mindestens ein in diese Führungsnut (5) eingreifender Nocken (7) vorgesehen ist, wobei die Führungsnut (7) einen derartigen Verlauf aufweist, dass eine vollständige Umdrehung des Antriebsteiles (2) eine vollständig reversierende Axialverschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) bewirkt.
  2. Verstelleinrichtung (1) zur Seiten- oder Höhenverstellung von Möbeln oder Möbelteilen, z.B. Verstelleinrichtung (1) zur Höhenverstellung eines Schrankes, zur seitlichen Ausrichtung einer Schubkasten-Frontblende oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Antriebsteil (2) und einem mit einer Aufnahmebohrung (4) für das Antriebsteil (2) versehenen Lagerteil (3), wobei ein Formschluss zwischen dem Antriebsteil (2) und der Aufnahmebohrung (4) besteht derart, dass durch Drehung des Antriebsteiles (2) um seine Längsachse eine Axial-Verschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (4) im Bereich ihrer Laibung mit mindestens einer in sich geschlossenen kurvengetriebeartigen Führungsnut (5) versehen und dass am Antriebsteil (2) mindestens ein in diese Führungsnut (5) eingreifender Nocken (7) vorgesehen ist, wobei die Führungsnut (7) einen derartigen Verlauf aufweist, dass eine vollständige Umdrehung des Antriebsteiles (2) eine vollständig reversierende Axialverschiebung des Antriebsteiles (2) relativ zum Lagerteil (3) bewirkt.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hinsichtlich ihres Verlaufes gegensinnig zueinander verlaufende und an einer Stelle (6) deckungsgleich ineinander übergehende Führungsnuten (5) und zwei Nocken (7) vorgesehen sind, welche radial um 180° und axial um das Steigungsmaß der Führungsnuten (5) zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hinsichtlich ihres Verlaufes gegensinnig zueinander verlaufende, in sich geschlossene und abständig zueinander verlaufende Führungsnuten (5) vorgesehen sind und dass in jede dieser Führungsnuten (5) ein Nocken (7) eingreift.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils in sich geschlossene, abständig und parallel zueinander verlaufende Führungsnuten (5) vorgesehen sind, wobei in jede dieser Führungsnuten (5) mindestens ein Nocken (7) eingreift.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führungsnuten (5) etwa halbkreisförmig und der Querschnitt der Nocken (7) dem Querschnitt der Führungsnuten (5) angepasst ist.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) mit zwei Axialnuten (8) versehen ist, welche um 180° versetzt zueinander am Umfang des Antriebsteiles (2) vorgesehen sind und von denen eine in denjenigen Bereich einmündet, in dem die Führungsnuten (5) ineinander übergehen (Weiche 6).
  8. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Axialnuten (8) geringfügig kleiner ist als die der Führungsnuten (5).
  9. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) zumindest im Bereich einer Stirnseite mit einer Ausnehmung (2a), insbesondere einer Kreuzschlitzausnehmung (2a), zum Ansetzen eines Werkzeuges ausgestattet ist.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) im Bereich einer seiner Stirnseiten mit einem Mitnehmer (10) ausgestattet ist, an dem eine Vorrichtung (11) zum taktweisen Drehen des Antriebsteiles (2) angreift.
  11. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (2) und/oder das Aufnahmeteil (3), vorzugsweise aber beide Bauteile (2, 3) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind.
  12. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (3) aus zwei Lagerteilhälften besteht, wobei die Trennebene durch den Mittelpunkt der Aufnahmebohrung (4) verläuft.
  13. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (5) oder die Führungsnuten (5) über einen größeren Drehwinkelbereich als 180° hinweg ansteigend und über einen entsprechend kleineren, restlichen Drehwinkelbereich stärker abfallend ausgebildet ist bzw. sind.
DE202006014829U 2006-09-25 2006-09-25 Verstelleinrichtung Expired - Lifetime DE202006014829U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014829U DE202006014829U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verstelleinrichtung
TW096130646A TWI396805B (zh) 2006-09-25 2007-08-20 調整裝置
AT07802806T ATE460096T1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung
PCT/EP2007/058734 WO2008037549A1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung
ES07802806T ES2342437T3 (es) 2006-09-25 2007-08-22 Dispositivo de regulacion.
RU2009114888/12A RU2413444C2 (ru) 2006-09-25 2007-08-22 Регулятор
AU2007302155A AU2007302155B2 (en) 2006-09-25 2007-08-22 Adjusting device
EP07802806A EP2066197B1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung
DE502007003100T DE502007003100D1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung
CN2007800352511A CN101528083B (zh) 2006-09-25 2007-08-22 调节装置
JP2009529636A JP5066721B2 (ja) 2006-09-25 2007-08-22 調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014829U DE202006014829U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014829U1 true DE202006014829U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38984156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014829U Expired - Lifetime DE202006014829U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verstelleinrichtung
DE502007003100T Active DE502007003100D1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003100T Active DE502007003100D1 (de) 2006-09-25 2007-08-22 Verstelleinrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2066197B1 (de)
JP (1) JP5066721B2 (de)
CN (1) CN101528083B (de)
AT (1) ATE460096T1 (de)
AU (1) AU2007302155B2 (de)
DE (2) DE202006014829U1 (de)
ES (1) ES2342437T3 (de)
RU (1) RU2413444C2 (de)
TW (1) TWI396805B (de)
WO (1) WO2008037549A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014470U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Frontverstellung für Schubkästen
DE102010060720A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Trageinrichtung zur Festlegung einer Frontblende
AT510905A1 (de) 2011-01-05 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE102014113954B4 (de) * 2014-09-26 2022-07-14 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Verstelleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286281A (en) * 1917-05-11 1918-12-03 Crank Shaft Valve Movement Company Mechanical movement.
DE2364523A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Milford Norman Wentzel Vorrichtung zum antrieb in hin- und herlauf
DE2618846B2 (de) * 1976-04-29 1981-02-12 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik Gmbh, 5000 Koeln Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
DE3903546C2 (de) * 1988-04-13 1992-01-16 Franz Georg 7250 Leonberg De Miller
WO1995004207A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Derio Medical Instruments Ltd. Rotary piston driving mechanism
DE4414462A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Lautenschlaeger Mepla Werke Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE4424319C1 (de) * 1994-07-09 1996-02-22 Harald Hofmann Heißgasmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089657A (en) * 1961-01-05 1963-05-14 Du Pont Yarn traversing apparatus
JPH073955Y2 (ja) * 1991-07-05 1995-02-01 高橋金物株式会社 引出しの化粧板調整部材
JP4280861B2 (ja) * 2000-05-15 2009-06-17 サンウエーブ工業株式会社 鏡板の取付装置
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
CN2781909Y (zh) * 2005-04-05 2006-05-24 李奕谋 方便调节面板高低的抽屉侧板

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286281A (en) * 1917-05-11 1918-12-03 Crank Shaft Valve Movement Company Mechanical movement.
DE2364523A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Milford Norman Wentzel Vorrichtung zum antrieb in hin- und herlauf
DE2618846B2 (de) * 1976-04-29 1981-02-12 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik Gmbh, 5000 Koeln Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
DE3903546C2 (de) * 1988-04-13 1992-01-16 Franz Georg 7250 Leonberg De Miller
WO1995004207A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Derio Medical Instruments Ltd. Rotary piston driving mechanism
DE4414462A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Lautenschlaeger Mepla Werke Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE4424319C1 (de) * 1994-07-09 1996-02-22 Harald Hofmann Heißgasmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLMER,Johannes:Kurvengetriebe.Dr.Alfred Hüthging Verlag,Heidelberg, 1.Aufl.,1989,ISBN 3-7785-1840-2,S.20; *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5066721B2 (ja) 2012-11-07
ES2342437T3 (es) 2010-07-06
EP2066197A1 (de) 2009-06-10
AU2007302155A1 (en) 2008-04-03
TWI396805B (zh) 2013-05-21
CN101528083B (zh) 2011-04-13
AU2007302155B2 (en) 2012-09-13
ATE460096T1 (de) 2010-03-15
RU2413444C2 (ru) 2011-03-10
RU2009114888A (ru) 2010-11-10
TW200837290A (en) 2008-09-16
CN101528083A (zh) 2009-09-09
EP2066197B1 (de) 2010-03-10
WO2008037549A1 (de) 2008-04-03
JP2010504182A (ja) 2010-02-12
DE502007003100D1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183996B1 (de) Schubladenführung
WO2004112625A1 (de) Elastisch schliessende doppelbacken zu externem fixateur
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP2873381A1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
WO2014015930A1 (de) Stangenführung
EP3175066B1 (de) Rolle
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
AT508984B1 (de) Zug-druck-stange
DE102015004515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102012206285A1 (de) Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
DE202005011920U1 (de) Handwerkzeug mit einer Positionierungseinrichtung zur stufenlosen Einstellung der Länge der Werkzeugstange
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE10057351A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
DE202010001548U1 (de) Spindel-Mutter-Getriebe und Lineareinheit mit einem solchen Getriebe
DE102008031992B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren einer Exzenterbuchse in einem Lagerauge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
EP2385209B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts
DE202011106399U1 (de) Adapter
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141007

R071 Expiry of right