DE4414462A1 - Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen - Google Patents

Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen

Info

Publication number
DE4414462A1
DE4414462A1 DE4414462A DE4414462A DE4414462A1 DE 4414462 A1 DE4414462 A1 DE 4414462A1 DE 4414462 A DE4414462 A DE 4414462A DE 4414462 A DE4414462 A DE 4414462A DE 4414462 A1 DE4414462 A1 DE 4414462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
fitting according
guide
sliding piece
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414462B4 (de
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Horst Berger
Gerhard Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE4414462A priority Critical patent/DE4414462B4/de
Priority to AT0227794A priority patent/AT408057B/de
Priority to ES09500156A priority patent/ES2121647B1/es
Priority to IT95TO000267A priority patent/IT1280848B1/it
Publication of DE4414462A1 publication Critical patent/DE4414462A1/de
Priority to US08/714,860 priority patent/US5664855A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4414462B4 publication Critical patent/DE4414462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur höhenverstell­ baren Halterung von Schubladen auf sie bodenseitig ab­ stützenden Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen.
Solche Ausziehführungen, deren Lauf schiene die zu halternde Schublade am Schubladenboden abstützt, sind beispielsweise in der Form bekannt, daß die an der Korpuswand zu befesti­ gende Führungsschiene von unten in die zugehörige, von einem an der Unterseite offenen Hohlprofil gebildete, ab­ nehmbar an der Schublade zu befestigende Laufschiene ein­ greift, wobei im Innern der Laufschiene Abrollbahnen für in einem langgestreckten Käfig gehalterte Wälzkörper vorgese­ hen sind, die auf den Abrollbahnen der Führungsschiene einerseits und von zugeordneten Bereichen der Innenfläche der Laufschiene gebildeten Abrollbahnen andererseits abzu­ rollen vermögen und so eine Längsverschiebung der Lauf­ schiene relativ zur Führungsschiene ermöglichen. Aufgrund ihrer hohen Querstabilität in ausgezogenem Zustand der Schublade und der Möglichkeit, die Laufschiene bei ausgezo­ gener Schublade unsichtbar unter dem Schubladenboden anzu­ ordnen, haben sich solche Ausziehführungen in den letzten Jahren in zunehmendem Maße eingeführt. Im korpusinneren Endbereich wird die Laufschiene dabei mittels eines hinter der Schubladen-Rückwand von der Laufschiene nach oben vor­ springenden und in einen im wesentlichen horizontale Boh­ rung in der Schubladen-Rückwand einschiebbaren Haken befe­ stigt, während die Befestigung im vorderen Bereich durch einen in eine Bohrung im vorderen Bereich der Stirnkante der zugeordneten Schubladen-Seitenwand einsetzbaren, von der Oberseite einer die Seitenwand untergreifenden, an der Laufschiene befestigten Haltelasche vorspringenden Halte­ zapfens erfolgt (DE-OS 36 41 325). Da der Haltezapfen nur von unten in die zugeordnete Bohrung der Schubladen-Seiten­ wand eingesteckt ist, kann die Schublade relativ einfach dadurch von der Laufschiene abgenommen werden, da die Schublade in ausgezogenem Zustand an der Vorderseite so weit angehoben wird, daß der Haltezapfen aus der Bohrung freikommt, worauf die Schublade insgesamt nach vorn, d. h. in Ausziehrichtung von dem in die Schubladen-Rückwand ein­ geschobenen Haken abgezogen wird.
Schubladen und der zugehörige Schrankkorpus werden in der heutigen Großserienfertigung in der Regel getrennt herge­ stellt und erst nach Eingang entsprechender Bestellungen zu einem Schubladen-Schrank zusammengestellt. Infolge lehren­ haltiger Fertigung und geringer Neigung der heute verwende­ ten Möbel-Wandmaterialien zum Schwinden oder zu Dehnungen ist der nachträgliche Einbau von Schubladen in einen Schrankkorpus in der Regel auch ohne Schwierigkeiten mög­ lich, indem an den Innenflächen der Korpus-Seitenwände Aus­ ziehführungen montiert und dann die Schubladen auf den Laufschienen befestigt werden. Unter ungünstigen Umständen, wenn beispielsweise in der Fertigung des Korpus und der Schublade Abweichungen von den Sollabmessungen aufgetreten sind, oder auch bei Verzugs infolge äußerer Einflüsse (Austrocknung oder Alterung) kann es aber auch vorkommen, daß eine Befestigung der Laufschiene an der Schublade in der geschilderten einfachen Weise nicht oder nur schwer möglich ist, weil der seitliche Abstand der beiden Lauf­ schienen der Schublade dann nicht mehr exakt mit dem Abstand der in die Laufschiene eingreifenden Bereiche der zugeordneten Führungsschiene übereinstimmt. Um hier eine Ausgleichsmöglichkeit zu schaffen, ist bereits vorgeschla­ gen worden, den Haltezapfen in vorgegebenem Maße quer zur Schubladen-Ausziehrichtung verschieblich auf der ihn hal­ ternden Traglasche anzuordnen, wodurch Einstellungen in horizontaler Richtung möglich sind. In Weiterbildung dieser bekannten quer verstellbaren Halterung einer Laufschiene (DE-OS 41 14 708) wurde auch bereits vorgeschlagen, zusätz­ lich zur möglichen Querverstellung eine Höhenverstellung der Schublade dadurch zu verwirklichen, daß in der den Haltezapfen verschieblich aufnehmenden Traglasche mit Abstand vom Haltezapfen eine Gewindebohrung mit einem Gewindebolzen vorgesehen ist, der sich über eine Druck­ platte an der unteren Stirnseite der Schubladen-Seitenwand abstützt. Durch Verschrauben des Gewindebolzens in Auf- bzw. Abwärtsrichtung kann eine Veränderung der Abstützung der Schubladen-Seitenwand in bezug auf die Traglasche und somit in bezug auf die Laufschiene erfolgen, d. h. die Schublade im vorderen Bereich in der Höhe verstellt werden. Allerdings ist diese Höhenverstellung nur mittels eines Schraubwerkzeugs bei ausgezogener Schublade von deren Unterseite aus möglich, was bei bodennahen Schubladen Schwierigkeiten bereitet. Dort muß zum Zweck der Höhenver­ stellung die Schublade abgenommen und der dann besser zu­ gängliche Gewindebolzen in die vorgesehene Verstellrichtung verdreht werden, worauf die Schublade wieder auf den Lauf­ schienen montiert und die Auswirkung der erfolgten Höhen­ verstellung überprüft werden kann. Es ist ersichtlich, daß diese Art und Weise der Höhenverstellung unbequem und auf­ wendig ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfache und ohne Werkzeug betätigbare Höhenverstellung für Schubladen zu schaffen, welche unabhängig von einer eventu­ ellen Quereinstellmöglichkeit ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Laufschiene der jeweiligen Ausziehführung ein mit einer zum Schubladenboden weisenden Aufsetzfläche versehenes Schiebestück über einen vorgegebenen Einstellweg laufschie­ nenparallel, in bezug auf die Schubladen-Ausziehrichtung jedoch derart schräg geneigt verschieblich angeordnet ist, daß die Aufsetzfläche des Schiebestücks in der einen Ver­ schiebungsendstellung im wesentlichen bündig an oder noch unterhalb der Unterseite des Schubladenbodens steht, wenn die Schublade in der bestimmungsgemäßen Montagestellung auf der Laufschiene abgestützt ist, in der anderen Verschie­ bungsstellung dagegen demgegenüber um das gewünschte Höhen- Verstellmaß in Höhenrichtung nach oben versetzt ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Schie­ bestück als langgestreckter, über den größten Teil seiner Länge mit einem in bezug auf seine Aufsetzfläche in der Verschiebungsrichtung geneigt verlaufenden Führungsschlitz versehener langgestreckter Körper ausgebildet, und in den Führungsschlitz greift jeweils wenigstens ein von der zuge­ ordneten Laufschiene vortretendes Führungselement ein. Da­ bei empfiehlt sich eine Ausgestaltung, bei der der Füh­ rungsschlitz in den beiden gegenüberliegenden senkrechten Seitenflächen des Schiebestücks offen mündet, so daß das bleiche Schiebestück sowohl an einer die Schublade auf der rechten oder linken Seite abstützenden Laufschiene verwend­ bar ist.
An beiden Schlitzenden ist der Führungsschlitz zweckmäßig geschlossen, um dem Schiebestück die erforderliche Stabili­ tät zu geben.
Zweckmäßig ist es, den Führungsschlitz über seine gesamte Länge geradlinig verlaufend auszubilden, wobei dann das Führungselement die Form einer im wesentlichen recht eckig begrenzten Platte aufweisen kann, deren Dicke höchstens gleich dem Abstand zwischen den den Führungsschlitz begren­ zenden gegenüberliegenden Wänden ist. Die Montage des Schiebestücks an der Laufschiene erfolgt dann einfach dadurch, daß der Führungsschlitz des Schiebestücks auf das rechteckig begrenzte plattenförmige Führungselement aufge­ schoben wird.
Die das Führungselement bildende Platte wird dann an wenig­ stens einer ihrer Längsseiten mit Montageelementen verse­ hen, mittels derer die Platte in der gewünschten schrägen Neigung an der zugehörigen Laufschiene befestigbar ist.
In einer der einander zugewandten Flächen der das Führungs­ element bildenden Platte einerseits und der zugeordneten Schlitz-Begrenzungswand andererseits wird zweckmäßig eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende Riffelung bzw. wenigstens ein, vorzugsweise mehrere in Verschiebungsrich­ tung voneinander beabstandete querverlaufende schmale, sich in Richtung auf ihr freies Ende verjüngende Rippen vorgese­ hen. Die freien Enden der Rippen wirken also mit der quer­ verlaufenden Riffelung in dem Sinne zusammen, daß das Schiebestück entsprechend der Teilung der Riffelung rastend verstellbar ist.
Die Riffelung ist dabei zweckmäßig an der schubladenboden­ abgewandten Unterseite der das Führungselement bildenden Platte und die querverlaufende Rippe(n) an der dieser zuge­ wandten Begrenzungsfläche des Führungsschlitzes vorgesehen. Das Gewicht der Schublade wird somit über die Aufsetzfläche des Schiebestücks und die obere Begrenzung des Führungs­ schlitzes auf die nicht mit der Riffelung versehene Ober­ seite des plattenförmigen Führungselements übertragen.
Um eine Höhenverstellung möglichst einfach vornehmen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der das Schiebestück bil­ dende langgestreckte Körper an seinen in Verschiebungsrich­ tung vorn und hinten liegenden Begrenzungsflächen jeweils muldenartig konkav gewölbt ausgebildet ist. Zur Höhenver­ stellung ergreift die die Verstellung durchführende Person das Schiebestück dann zwischen den beiden konkav gewölbten Begrenzungsflächen mit dem Daumen und dem Zeigefinger, wo­ bei die muldenartige Wölbung ein Abrutschen verhindert.
Zusätzlich können die muldenartig konkav gewölbten Endflä­ chen dann auch noch jeweils mit das Abrutschen von in sie eingreifenden Fingern verhindernde Oberflächenprofilierung versehen sein.
Das Schiebestück ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Kunststoff-Spritzgußteil, obwohl natürlich grundsätzlich auch eine Herstellung aus Metall - beispielsweise im Druck­ gußverfahren aus Zink-Druckguß - möglich ist.
Das Führungselement bzw. die Führungselemente sind anderer­ seits bevorzugt aus Metall hergestellt, wobei an dem plat­ tenförmigen Führungselement dann jeweils wenigstens ein direkt oder indirekt angesetzter kurzer Zapfen ausgebildet ist, der in einer zugeordneten Bohrung in der Wandung der Laufschiene vernietet oder vertaumelt ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Schublade, deren unter dem Schubladen­ boden sichtbare Laufschiene über einen in der erfindungsgemäßen Weise ausge­ bildeten Beschlag am Schubladenboden abgestützt ist, wobei der Beschlag in der Endstellung gezeigt ist, in wel­ cher die Schublade bis auf die Ober­ seite der Laufschiene abgesenkt ist;
Fig. 2 einer der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht, in welcher der Beschlag in der anderen Endstellung dargestellt ist, in welcher die Schublade um das maximale Höhen-Ver­ stellmaß in Aufwärtsrichtung verstellt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht, gesehen in Rich­ tung der Pfeile 3-3 in Fig. 2 in ver­ größertem Maßstab;
Fig. 4 eine Ansicht des auf der Laufschiene montierten Beschlages, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine in der Blickrichtung der Darstel­ lung gemäß Fig. 4 entsprechende Ansicht des Schiebestücks des erfin­ dungsgemäßen Beschlages;
Fig. 6 eine Schnittansicht, gesehen in Rich­ tung der Pfeile 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des das Schiebeele­ ment verschieblich an der Laufschiene halternden Führungselements;
Fig. 8 eine Ansicht des Führungselements, gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7; und
Fig. 9 eine Ansicht des Führungselements, ge­ sehen in Richtung des Pfeils 9 in Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Schublade 10 im wesentlichen im Längsmittel­ schnitt gezeigt, welche in üblicher Weise einen Schubladen­ boden 12 aufweist, an dessen seitlichen Längsrändern je­ weils eine Seitenwand 14 angesetzt ist, welche an der Unterseite noch etwas über den Boden 12 vortreten. An den rückwärtigen und vorderen Querrändern ist die Rückwand 16 bzw. die vergrößerte und somit gleichzeitig die Frontblende bildenden Vorderwand 18 angesetzt. An der Unterseite des Bodens 12 sind beidseitig neben den Innenseiten der den Boden an der Unterseite überragenden Seitenwände 14 die grundsätzlich in bekannter Weise ausgebildeten Ausziehfüh­ rungen 20 angeordnet, die aus den an der Innenseite der Seitenwände 22 des Schrankkorpus befestigten Führungsschie­ nen 24 und den die Schublade 10 bodenseitig abstützenden Laufschienen 26 bestehen, die in der in Fig. 3 erkennbaren Weise ausgebildet sind. Die Führungsschiene 24 ist im dar­ gestellten Fall ein aus Metallblech umgeformtes Profil mit U-Querschnitt, dessen einer U-Schenkel eine mit - nicht ge­ zeigten - Bohrungen für Befestigungsschrauben versehene Anlageplatte 24a bildet, welche auf der Innenseite der Seitenwand 22 aufschraubbar ist, während der zweite U- Schenkel im Bereich seines freien Endes so umgeformt ist, daß er innerhalb der nachstehend noch näher beschriebenen Laufschiene 26 parallel und mit Abstand von der Anlage­ platte 24a verlaufende Laufbahnen für Wälzkörper in Form von auf einer oberen Laufbahn abrollenden zylindrischen Rollen 28 und in zwei horizontal beabstandeten ausgekehlten Laufbahnen abrollende Reihen von Kugeln 30 aufweist. Die Rollen 28 und die Kugeln 30 sind in ihrer gegenseitigen Zuordnung und Ausrichtung durch einen geeignet geformten, nicht gezeigten Käfig aus Kunststoff gehalten.
Die Laufschiene 26 ihrerseits ist als an der Unterseite für den Durchtritt des mit den Laufbahnen versehenen U-Schen­ kels der Führungsschiene 24 mit einem Durchlaß versehenes Hohlprofil ausgebildet, welche im Querschnitt so geformt ist, daß die Rollen 28 und die Kugeln 30 passend umgriffen werden, so daß also die Innenfläche der Laufschiene 26 in den an den Wälzkörpern anliegenden Bereichen ebenfalls als Laufbahnen dienen.
Die Befestigung der Laufschiene 26 an der Schublade 10 er­ folgt in der in den Fig. 1, 2 und insbesondere in Fig. 3 erkennbaren Lage unterhalb des Schubladen-Bodens 12 und neben den Innenflächen der über den Boden nach unten vor­ tretenden Schubladen-Seitenwände 14, wobei für die eigent­ liche Befestigung im vorderen Bereich eine seitliche, in Richtung zur Anlageplatte 24a vorstehende horizontale Traglasche 32 mit an ihrem Ende senkrecht nach oben vortre­ tenden abgewinkelten Hakenansatz 34 vorgesehen ist, der in eine zugeordnete Bohrung 36 in der nach unten weisenden Stirnfläche der Schubladen-Seitenwand 14 eingreift. Am rückwärtigen, d. h. korpusinneren Ende, erstreckt sich die Laufschiene 26 noch ein Stück über die Schubladen-Rückwand 16 und weist dort einen Befestigungshaken 38 auf, welcher sich aus einem zunächst senkrecht von der oberen horizon­ talen Wand der Laufschiene nach oben vortretenden Schenkel und einem am freien Ende dieses Schenkels angesetzten und rechtwinklig nach vorn, d. h. in Richtung aus dem Korpusin­ neren heraus, umgekanteten horizontalen Schenkel zusammen­ setzt, der beispielsweise in der in den Fig. 1 und 2 er­ kennbaren Weise in eine Bohrung 40 in der Schubladen-Rück­ band 16 eingeschoben werden kann. Es ist ersichtlich, daß die in dieser Weise auf der Oberseite der Stegfläche der Laufschiene 26 aufruhend gehalterte Schublade 10 dadurch von der Laufschiene abgenommen werden kann, daß die Schublade am vorderen frontblendenseitigen Ende angehoben wird, bis der Hakenabschnitt 34 aus der zugeordneten Boh­ rung 36 freikommt. Dann kann die Schublade nach vorn vom horizontalen Schenkel des Befestigungshakens 38 abgezogen und von der Laufschiene abgenommen werden. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, daß das vordere frontblendenseitige Ende der Schublade in Höhenrichtung nicht auf dem Hakenab­ schnitt 34 festgelegt ist, sondern die Schublade nur durch ihr Eigengewicht auf dem Haken gehalten wird, wobei die eigentliche Abstützung durch Anlage der Laufschiene an der Unterseite des Schubladen-Bodens 12 erfolgt.
Zur Höhenverstellung der Schublade 10 in ihrem vorderen, d. h. von blendenseitigen Bereich, ist an der der zugeordne­ ten Seitenwand 14 abgewandten Seitenfläche der Laufschiene 26 ein Schiebestück 46 über einen bestimmten Verschiebungs­ weg längsverschieblich gehaltert, welches an der Oberseite eine Aufsetzfläche 48 aufweist, die in der einen Verschie­ bungs-Endstellung gerade bündig mit der Stegfläche der Laufschiene 26 steht, d. h. an der Unterseite des Schubla­ denbodens 12 anliegt. Diese Stellung des Schiebestücks 46 ist in Fig. 1 gezeigt, während die andere Verschiebungs- Endstellung in Fig. 2 veranschaulicht ist. Wie den das Schiebestück 46 in der in Fig. 2 gezeigten Verschiebungs- Endstellung in vergrößertem Maßstab zeigenden Fig. 5 und den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist, ist in dem im Spritzguß­ verfahren aus Kunststoff hergestellte Schiebestück unter­ halb der Aufsetzfläche 48 ein in bezug auf die Aufsetzflä­ che 48 in der Verschiebungsrichtung geneigt verlaufender Führungsschlitz 50 vorgesehen, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des als langgestreckten Körper aus­ gebildeten Schiebestücks 46 erstreckt und beidseitig offen mündet, an seinen Enden jedoch geschlossen ist. In den Füh­ rungsschlitz 50 tritt ein an der Laufschiene 26 seitlich angesetztes Führungselement 56 in Form einer im wesentli­ chen recht eckig begrenzten Platte vor, deren Dicke höchstens gleich dem Abstand zwischen den den Führungs­ schlitz 50 begrenzenden gegenüberliegenden Wänden ist. Dieses plattenförmige Führungselement 56 ist kürzer als die Länge des Schlitzes 50 bemessen, so daß das Schiebestück also auf dem Führungselement 56 verschieblich ist. Das metallische, von einer in Anlage an dieser Fläche der Lauf­ schiene anliegend befestigbaren Befestigungsplatte 58 abge­ winkelte plattenförmige Führungselement 56 ist entsprechend der Neigung des Führungsschlitzes 50 geneigt, so daß das Schiebestück 46 bei einer Längsverschiebung im Rahmen des vorgegebenen Verschiebungsweges eine Höhenänderung erfährt. D.h. eine Verschiebung des Schiebestücks 46 aus der in Fig. 1 gezeigten Verschiebungs-Endstellung in Richtung aus dem Korpusinnern heraus in die in Fig. 2 gezeigte Verschie­ bungs-Endstellung hat eine Bewegungskomponente der Aufsetz­ fläche 48 in Richtung der Pfeile a in Fig. 3, d. h. in Auf­ wärts- bzw. Abwärtsrichtung zur Folge, was bedeutet, daß gleichzeitig der auf der Aufsetzfläche abgestützte Schubla­ denboden 12 und somit die Schublade 10 insgesamt im vorde­ ren frontblendenseitigen Bereich angehoben bzw. abgesenkt wird. D.h. durch entsprechende Verschiebung des Schiebestücks 46 ist in einem vorgegebenen Rahmen eine Höhenveränderung des vorderen frontblendenseitigen Endes der Schublade möglich, während das rückwärtige Ende der Schublade durch den Befestigungshaken 38 in der ursprüng­ lichen Befestigungsstellung auf der Laufschiene gehalten wird. Um eine einmal getroffene Höheneinstellung dann auch zu sichern, ist an der Unterseite des plattenförmigen Führungselements 56 eine querverlaufende Riffelung 60 aus einer Vielzahl von in enger Teilung aufeinanderfolgenden vortretenden niedrigen Rippen mit dazwischenliegenden Ver­ tiefungen vorgesehen, und an der zugewandten unteren Begrenzungswand des Führungsschlitzes 50 sind zwei vonein­ ander beabstandete querverlaufende schmale, sich in Rich­ tung auf ihr freies Ende verjüngende Rippen 62 angeformt, welche im Zusammenwirken mit der Riffelung 60 eine Verra­ stung bewirken. Aufgrund der Herstellung des Schiebestücks 46 aus elastischem Kunststoff kann sich der den Führungs­ schlitz 50 an der Unterseite begrenzende Teil des Schiebestücks elastisch etwas in Abwärtsrichtung verbiegen, so daß durch Ausübung eines hinreichend starken Verschie­ bungsdrucks auf eine der beiden Stirn- oder Endflächen 64 bzw. 66 des Schiebestücks 46 der Rasteingriff zwischen der Riffelung 60 und den Rippen 62 überwindbar ist.
Die ins Korpusinnere gerichtete ebenso wie die aus dem Kor­ pus herausweisende Stirnfläche des Schiebestücks 46 sind jeweils muldenartig konkav gewölbt und außerdem noch mit einer das Abrutschen von in sie eingreifenden Fingern ver­ hindernden Oberflächenprofilierung versehen, wie dies ins­ besondere in den Fig. 4 und 5 erkennbar ist.
Die Befestigung des plattenförmigen Führungselements 56 an der Laufschiene 26 erfolgt - wie angedeutet - über die seitliche Befestigungsplatte 58, welche an den Seitenflä­ chen der Laufschiene anliegt. Von der anliegenden Fläche der Befestigungsplatte 58 springen dabei zwei kurze inte­ gral angeordnete Zapfen 68 vor, die in Bohrungen im zuge­ ordneten Schenkel der Laufschiene 26 eingesetzt und dann von der Innenseite der Laufschiene aus vernietet oder ver­ taumelt sind.
In den Fig. 1 bis 4 ist an der Befestigungsplatte 58 des Führungselements 56 noch ein nach unten vorstehender kurzer zapfenartiger Ansatz 70 dargestellt, der aber mit der Funk­ tion und dem Aufbau des zur Höhenverstellung dienenden Beschlages nichts zu tun hat, sondern dem eine Funktion im Zusammenwirken mit einer Schubladen-Einzugsautomatik zukommt, die nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.

Claims (14)

1. Beschlag zur höhenverstellbaren Halterung von Schubladen auf sie bodenseitig abstützenden Laufschienen von Schubla­ den-Ausziehführungen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufschiene (26) der jeweiligen Ausziehführung (20) ein mit einer zum Schubladenboden (12) weisenden Auf­ setzfläche (48) versehenes Schiebestück (46) über einen vorgegebenen Einstellweg laufschienenparallen, in bezug auf die Schubladen-Ausziehrichtung jedoch derart schräg geneigt verschieblich angeordnet ist, daß die Aufsetzfläche (48) des Schiebestücks (46) in der einen Verschiebungsendstel­ lung im wesentlichen bündig an oder noch unterhalb der Unterseite des Schubladenbodens steht, wenn die Schublade (10) in der bestimmungsgemäßen Montagestellung auf der Laufschiene abgestützt ist, in der anderen Verschiebungs- Endstellung dagegen demgegenüber um das gewünschte Höhen- Verstellmaß in Höhenrichtung nach oben versetzt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (46) als langgestreckter, über den größten Teil seiner Länge mit einem in bezug auf seine Aufsetzflä­ che (48) in der Verschiebungsrichtung geneigt verlaufenden Führungsschlitz (50) versehener langgestreckter Körper aus­ gebildet ist, und daß in den Führungsschlitz (50) jeweils wenigstens ein von der zugeordneten Laufschiene vortreten­ des Führungselement (56) eingreift.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (50) in den beiden gegenüberliegenden senkrechten Seitenflächen offen mündet.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (50) an den beiden Schlitzenden ge­ schlossen ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (50) über seine gesamte Länge geradlinig verläuft.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (56) die Form einer im wesentlichen rechteckig begrenzten Platte aufweist, deren Dicke höchstens gleich dem Abstand zwischen den den Führungsschlitz (50) begrenzenden gegenüberliegenden Wänden ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Längsseiten der Platte Montageelemente (z. B. Zapfen 68) vorgesehen sind, mittels derer die Platte in der gewünschten schrägen Neigung an der zugehörigen Laufschiene (26) befestigbar ist.
8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der einander zugewandten Flächen der das Füh­ rungselement (56) bildenden Platte einerseits und der zuge­ ordneten Schlitz-Begrenzungswand andererseits eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende Riffelung (60) bzw. wenigstens ein, vorzugsweise mehrere in Verschiebungsrich­ tung voneinander beabstandete querverlaufende schmale, sich in Richtung auf ihr freies Ende verjüngende Rippen (62) vorgesehen sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (60) an der schubladenbodenabgewandten Unter­ seite der das Führungselement (56) bildenden Platte und die querverlauf ende Rippe(n) (62) an der dieser zugewandten Begrenzungsfläche des Führungsschlitzes (50) vorgesehen sind.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schiebestück (46) bildende langgestreckte Körper an seinen in Verschiebungsrichtung vorn und hinten liegenden Begrenzungsflächen (64; 66) jeweils muldenartig konkav gewölbt ausgebildet ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartig konkav gewölbten Endflächen des Schiebestücks (46) jeweils eine das Abrutschen von in sie eingreifenden Fingern verhindernde Oberflächenprofilierung aufweisen.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (46) ein Kunststoff- Spritzgußteil ist.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (56) bzw. die Führungselemente aus Metall hergestellt sind.
14. Beschlag nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montageelemente von jeweils wenigstens einem direkt oder indirekt an dem plattenförmigen Führungs­ element (56) angesetzten kurzen Zapfen (68) gebildet ist bzw. sind, und daß der die Zapfen (68) in jeweils einer zugeordneten Bohrung in der Wandung der Laufschiene (26) vernietet oder vertaumelt sind.
DE4414462A 1994-04-26 1994-04-26 Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen Expired - Fee Related DE4414462B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414462A DE4414462B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
AT0227794A AT408057B (de) 1994-04-26 1994-12-07 Beschlag zur höhenverstellung von schubladen
ES09500156A ES2121647B1 (es) 1994-04-26 1995-01-27 Herraje para la sujecion de cajones de corredera, graduable verticalmente.
IT95TO000267A IT1280848B1 (it) 1994-04-26 1995-04-07 Struttura per la regolazione di altezza di cassetti
US08/714,860 US5664855A (en) 1994-04-26 1996-09-17 Fitting for the adjustable-height mounting of drawers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414462A DE4414462B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414462A1 true DE4414462A1 (de) 1995-11-02
DE4414462B4 DE4414462B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=6516425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414462A Expired - Fee Related DE4414462B4 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5664855A (de)
AT (1) AT408057B (de)
DE (1) DE4414462B4 (de)
ES (1) ES2121647B1 (de)
IT (1) IT1280848B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
EP1374730A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE4432820B4 (de) * 1994-09-15 2007-03-22 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
WO2007096156A2 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
DE202006014829U1 (de) * 2006-09-25 2008-02-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
WO2009056326A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Grass Gmbh Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
WO2010037683A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
WO2010100159A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzargenanordnung mit möbelauszugsführung
WO2011124453A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
DE202010012765U1 (de) * 2010-09-20 2012-01-13 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT511294A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE202011005570U1 (de) * 2011-04-21 2014-05-26 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines Möbelteils
WO2020156991A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027193A (en) * 1999-02-26 2000-02-22 Grass America, Inc. Two-part undermount drawer guide assembly with pivot member
US6485120B1 (en) 1999-07-07 2002-11-26 Kenlin Group, Inc. Drawer glide for drawer slide assembly
US6116706A (en) * 1999-07-07 2000-09-12 Kenlin Group, Inc. Drawer glide for drawer slide assembly
US6481812B1 (en) 2000-09-19 2002-11-19 Grass America, Inc. Undermount drawer guide assembly
DE20107278U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-02 Hettich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE10254772A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Grass Gmbh Blendeneinstellvorrichtung
US6923518B2 (en) * 2003-01-27 2005-08-02 Accuride International Inc. Drawer slide and drawer slide adjustment mechanism
WO2004110213A2 (en) * 2003-05-13 2004-12-23 Grass America Inc. Front locking device for releasably engaging a drawer to a drawer slide
US6945618B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism
US20050229360A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Lowe Mark J Hinge
US7331644B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-19 Mark Jeffrey Lowe Stay-closed drawer slide with socket
DK200700224A (da) * 2007-02-12 2008-08-13 Inter Ikea Sys Bv Udtrækningsanordning til en skuffe
TWI346532B (en) * 2008-03-21 2011-08-11 King Slide Works Co Ltd Slide adjusting device for use in a drawer
ES2358836B1 (es) * 2008-06-27 2011-09-22 Miguel Angel Rioja Calvo Horquilla con regulación en altura para enganche de autocierres de cajones.
US8231189B2 (en) * 2009-08-14 2012-07-31 King Slide Works Co., Ltd. Undermount drawer slide
US20110095667A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Jamie Toland Desk drawer face converter module
AT509413B1 (de) * 2010-02-03 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Neigungsvorrichtung für schubladen
US8585165B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-19 King Slide Works Co., Ltd. Device for adjusting height of drawer
AT511091B1 (de) * 2011-04-19 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit neigungsverstellung
AT512754A1 (de) * 2012-03-20 2013-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelauszug
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
CN105124953A (zh) * 2015-09-02 2015-12-09 伍志勇 用于家具的倾斜调节机构
TWI605775B (zh) 2015-11-12 2017-11-21 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌組件
CN105747614B (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 伍志勇 一种抽屉滑轨的调节锁定机构
IT201800007604A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Salice Arturo Spa Guida di estrazione per cassetti provvista di un dispositivo per la regolazione in altezza del cassetto.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024640U (de) * 1900-01-01 Huelsta Werke Huels Ohg Laufleiste
DE8627618U1 (de) * 1986-10-16 1986-11-20 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
DE9300260U1 (de) * 1993-01-12 1993-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
EP0545329A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE9304521U1 (de) * 1993-03-25 1993-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739864A (en) * 1954-07-14 1956-03-27 Gen Motors Corp Vertically adjustable refrigerator shelf support
AT329218B (de) * 1974-04-01 1976-04-26 Grass Alfred Metallwaren Schubladenfuhrung
US4244546A (en) * 1979-03-19 1981-01-13 Paul Mertes Universal drawer guide mounting bracket
DE8431503U1 (de) * 1984-10-26 1985-01-31 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Schubkasten
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
DE3641325A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Lautenschlaeger Kg Karl Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
IT1243108B (it) * 1990-01-24 1994-05-24 Ronda Spa Struttura di supporto scorrevole per cassetti, particolarmente per frigoriferi industriali
DE4114708C2 (de) * 1991-05-06 2000-11-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen
ATE142856T1 (de) * 1993-01-12 1996-10-15 Hettich Paul Gmbh & Co Verstelleinrichtung zur ausrichtung eines schubkastens, auszuges oder dergleichen
DE4432820B4 (de) * 1994-09-15 2007-03-22 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024640U (de) * 1900-01-01 Huelsta Werke Huels Ohg Laufleiste
DE8627618U1 (de) * 1986-10-16 1986-11-20 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
EP0545329A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE9300260U1 (de) * 1993-01-12 1993-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
DE9304521U1 (de) * 1993-03-25 1993-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432820B4 (de) * 1994-09-15 2007-03-22 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
US7014282B2 (en) 2000-03-02 2006-03-21 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide for drawers
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
US7226139B2 (en) 2002-06-19 2007-06-05 Arturo Salice S.P.A. Device for adjusting the height of a drawer
EP1550385A3 (de) * 2002-06-19 2005-07-20 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1550385A2 (de) * 2002-06-19 2005-07-06 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1374730A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
US8220884B2 (en) 2006-02-25 2012-07-17 Alfit Ag Device for adjustable mounting of the runner of pull-out guides on drawers
WO2007096156A2 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
WO2007096156A3 (de) * 2006-02-25 2007-11-29 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
DE202006014829U1 (de) * 2006-09-25 2008-02-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
WO2009056326A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Grass Gmbh Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
CN101842034B (zh) * 2007-10-31 2013-03-06 格拉斯有限公司 用于装配引导单元的装置和具有这种装置的家具部分和家具件
WO2010037683A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
WO2010100159A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzargenanordnung mit möbelauszugsführung
CN102341017A (zh) * 2009-03-06 2012-02-01 保罗海蒂诗有限及两合公司 具有家具抽拉引导装置的侧边框系统
CN102341017B (zh) * 2009-03-06 2014-09-17 保罗海蒂诗有限及两合公司 具有家具抽拉引导装置的侧边框系统
WO2011124453A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
DE202010012765U1 (de) * 2010-09-20 2012-01-13 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT511294A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
WO2012139141A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
AT511294B1 (de) * 2011-04-11 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
US9345324B2 (en) 2011-04-11 2016-05-24 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
DE202011005570U1 (de) * 2011-04-21 2014-05-26 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines Möbelteils
WO2020156991A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950267A1 (it) 1996-10-07
AT408057B (de) 2001-08-27
DE4414462B4 (de) 2005-03-24
IT1280848B1 (it) 1998-02-11
ES2121647A1 (es) 1998-12-01
ATA227794A (de) 2001-01-15
US5664855A (en) 1997-09-09
ES2121647B1 (es) 1999-06-16
ITTO950267A0 (it) 1995-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414462A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP0580075B1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP0701787B1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE3716923C2 (de)
DE4124535A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DE3832701A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DE4114708C2 (de) Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen
DE3641325A1 (de) Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
AT515689B1 (de) Schublade
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
EP0754422A2 (de) Befestigungsanordnung für Schubladen-Böden
DE8422275U1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug
DE4012650C2 (de) Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen
DE3135222C2 (de)
DE10154274B4 (de) Kältegerät und Auszugführung dafür
DE2217853B2 (de) Schublade
EP4166038A1 (de) Vorrichtung zur führung eines beweglichen möbelteils
CH677435A5 (en) Drawer extension mechanism - has ramp shoe on sliding rail and spring-loaded roller on fixed one
DE19634581A1 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
DE3219709C2 (de)
AT390721B (de) Schubkastenauszug
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee