EP0313767B1 - Spannvorrichtung - Google Patents
Spannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0313767B1 EP0313767B1 EP88114394A EP88114394A EP0313767B1 EP 0313767 B1 EP0313767 B1 EP 0313767B1 EP 88114394 A EP88114394 A EP 88114394A EP 88114394 A EP88114394 A EP 88114394A EP 0313767 B1 EP0313767 B1 EP 0313767B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping device
- actuating cylinder
- sensor
- pressure medium
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/122—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
Definitions
- the invention relates to a clamping device, in particular toggle lever clamping device for fixing workpieces according to the preamble of the main claim.
- Clamping devices of the type mentioned are known, for example, from DE-A-34 03 961.
- Clamping devices of this type are required in order to clamp any workpieces for machining purposes on tables of processing machines, but in particular also to fix sheet metal parts or the like to one another in order to be able to weld them.
- the actuation of the clamping arms on these devices is usually carried out with actuating cylinders which are pressurized pneumatically from one side and the other in order to be able to bring the clamping arm into the closed position on the one hand and again into the open position on the other hand.
- the pressure medium connections are attached laterally to the flanges forming the cylinder ends, i.e., in particular the reset pressure medium line extends laterally over the entire length of the actuating cylinder.
- sensors magnetic field switch or proximity switch
- these sensors are located either on the head of the device or in the area of the actuating cylinder, with the cable routing also extending laterally on the devices.
- the invention is therefore based on the object to improve clamping devices of the type mentioned in such a way that such external, lateral, starting from the head piece line guides and lateral resource supply and discharge lines to both ends of the drive cylinder can be eliminated.
- Such laterally arranged adjusting rods are known according to US-A-2 604 759, but the subject matter of which is a tool actuation device which is completely foreign to the genre, as a tool to be rotated with it via a pneumatically drivable motor axially adjustable with an actuating cylinder, such as drills, milling cutters or the like. is driven.
- a tool actuation device which is completely foreign to the genre, as a tool to be rotated with it via a pneumatically drivable motor axially adjustable with an actuating cylinder, such as drills, milling cutters or the like. is driven.
- the cable connections of the sensors and the equipment connection cross from the longitudinal axis of the device.
- the tensioning device is designed in such a way that the two end flanges of the actuating cylinder are extended towards the actuating rod side, and the piston rod-side flange is provided with a control stand opening.
- the return pressure medium line is located between the two flanges and the pressure medium connections are located on the flange remote from the piston rod.
- flange extensions are formed on the actuating rod side in the form of a U-shaped extension piece, between the legs of which the adjustment path of the positioner extends and in the base part of the extension runs the reset pressure medium line, the piston rod-side leg has a control rod passage and the piston rod-distant leg has the reset pressure medium connection and a sensor line passage.
- the return pressure medium supply line it is also possible to arrange it running in a thickened wall thickness of the cylinder, and with regard to the arrangement of the actuating rod, it is provided to fasten it by means of an angle piece attached to the free end of the piston rod, from which the actuating rod extends parallel to the piston rod , so that their position transmitter arranged at the free end moves in the area next to the actuating cylinder.
- the sensors are then also arranged there at a distance from one another which corresponds to the piston end position distance.
- the sensors in particular in the form of mechanically acting roller pushbuttons, can also be arranged without any problems, the cables of which are guided in the shortest possible way to the end of the actuating cylinder remote from the head piece.
- the tensioning device is explained in more detail below with reference to the drawing of an exemplary embodiment.
- the exemplary embodiment shown is a narrow construction, that is to say one in which the actuating cylinder and the piston are, for example, elongated in cross section.
- the tensioning device consists of an actuating cylinder 3 with a head piece 23 on the piston rod side, and in which the actuating mechanism for the tension arm 24 articulated on the head piece 23 is arranged.
- the adjusting mechanism and the articulation of the tensioning arm 24 require no further explanation here, since these are elements of a known type. 2
- this device is now designed such that at the free end 1 of the piston rod 2 parallel to the latter and pointing in the direction of the actuating cylinder 3, an actuating rod 5 provided at the free end with position sensors 4 are arranged.
- the adjustment path W of the position transmitter 4 on the adjustment rod 5 extends in the area of the actuating cylinder 3, namely parallel to its longitudinal axis 11.
- the end position sensors 6 are arranged, for which preferred and advantageously mechanically acting roller switches are used.
- the two pressure medium supply connections 7, 8 are arranged at the end of the actuating cylinder remote from the head piece, so that the pressure medium lines can be guided axially away from the end 9 of the actuating cylinder 3.
- the line outlets 10 of the end position sensors 6 are arranged outgoing in the axial direction to the longitudinal axis 11 of the actuating cylinder 3 at the free end 9 of the cylinder 3.
- actuating rod 5 with their associated sensors 6, 6 'and the reset pressure medium connection are arranged on the narrow side 12 of the device.
- the two connecting flanges 13, 14 of the actuating cylinder 3 are designed to be extended toward the actuating rod side, the flange 13 on the head piece side being provided with an actuating rod penetration 15. Between the two flanges 13, 14 there is a sealed return pressure medium line 16, which establishes the connection to the pressure medium mouth 25 from the pressure medium connection 8 in the flange 14.
- FIG. 1 it is also possible, according to FIG.
- a niche is formed to the side next to the actuating cylinder 3, in which the reset pressure medium supply line 16 extends in a well-protected manner and into which the free end of the actuating rod 5 provided with the position transmitter 4 also engages and in the area of which the two sensors 6 are arranged at a distance D from one another which corresponds to that of the piston end position distance.
- this niche can be provided with a cover without problems, although the niche itself already provides protection for the elements mentioned.
- the cable or the reset pressure medium connection 8 then run axially out of this niche or the elements forming this niche, so that all supply lines to the device can be connected axially to the end of the actuating cylinder 3 remote from the head piece, to which the other pressure medium connection 7 also extends axially is oriented.
- the free end of the actuating rod 5 in front of the position transmitter 4 is advantageous provided with an extension 4 ', which is aligned either in the flange 14 or in the leg 19 of the extension 17, a bore 4', in which the extension 4 'can engage.
- the length of the extension and the depth of the bore are dimensioned such that when the position transmitter 4 contacts the sensor 6, the free end of the extension 4 'is already covered by the bore 4'.
- a guide and holding groove 29 is provided on the actuating cylinder 3 or on the U-shaped extension piece 17, in which the sensors 6, 6 'moved and can be fixed in the desired position in a suitable manner.
- the sensor 6 remote from the head piece is not guided directly in the groove 29, but is fastened to an intermediate piece 30 which is guided in the groove 29 and is provided with a projection 27 which projects into the actuating path W of the actuating rod 5. In this projection 27 is in alignment with the extension 4 'an extension guide bore 28.
- This sensor 6 ⁇ serves to move the piston rod 2 extended in this case with low pressure up to the sensor 6,, which then switches the pressure system to full pressure in order to be able to act fully on the workpiece via the clamping arm 24.
- the position of the adjustable sensor 6 ⁇ is to be made so that the full pressure is only switched on when the gap between the clamping arm 24 and the workpiece is smaller than a finger thickness. An essential safety requirement for such tensioning devices is thus easily met.
- valve 6 is retracted in the basic position of the cylinder 3 and is on sensor 6 '.
- a predetermined pressure is built up via valve 32 and pressure control valve 33 and cylinder 3 closes.
- the valve 34 switches and the cylinder 3 or the tensioning device is at full system pressure closed.
- the return stroke can be initiated.
- the valves 33 and 34 are switched to the basic position.
- the valve 32 is switched to 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung für die Fixierung von Werkstücken gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Spannvorrichtungen der genannten Art sind bspw. nach der DE-A-34 03 961 bekannt.
- Derartige Spannvorrichtungen werden benötigt, um irgendwelche Werkstücke zu Bearbeitungszwecken auf Tischen von Bearbeitungsmaschinen festzuspannen, insbesondere aber auch um bspw. Karrosserieteile od. dgl. Bleche zueinander zu fixieren, um sie verschweißen zu können. Die betätigung der Spannarme an diesen Vorrichtungen erfolgt in der Regel mit Betätigungszylindern, die pneumatisch von der einen und anderen Seite mit Druck beaufschlagt werden, um den Spannarm einerseits in Schließstellung und andererseits wieder in Öffnungsstellung bringen zu können. Die Druckmediumsanschlüsse sind dabei seitlich an den die Zylinderenden bildenden Flanschen angesetzt, d.h., insbesondere die Rückstell-Druckmediumsleitung erstreckt sich seitlich über die ganze Länge des Stellzylinders. Je nach Art der verwendeten Sensoren (Magnetfeldschalter oder Näherungsschalter) für die Endlangem-Abfragung gilt das Gleiche, d.h., diese Sensoren sind entweder am Kopfstück der Vorrichtung oder im Bereich des Betätigungszylinders seitlich angeordnet, wobei sich die Leitungsführung ebenfalls seitlich an der Vorrichtungen erstreckt.
- Insbesondere wird aber als nachteilig an derartigen Vorrichtungen angesehen die seitliche Zuführung der Druckmediumsleitungen zu den betreffenden Enden des Betätigungszylinders und die Kabelführung zu den Sensoren ebenfalls an einer Seite der Vorrichtung. Einerseits ist dabei zu berücksichtigen, daß sehr häufig äußerst beengten Raumverhältnissen für die Installation solcher Vorrichtungen Rechnung zu tragen ist, wobei derartige äußere Leitungsführungen hinderlich sein können. Außerdem sind derartige seitliche leitungszuführungen in ihrer seitlich exponierten Anordnung natürlich ohne weiteres äußeren Beeinträchtigungen und Beschädigungen ausgesetzt.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß solche äußeren, seitlichen, vom Kopfstück ausgehenden Leitungsführungen und seitliche Betriebsmittelzu- und -ableitungen zu beiden Ende des Antriebszylinders in Wegfall kommen können.
- Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung können sämtliche Druckmediumszufuhrleitungen und auch die Kabel, die zu den Sensoren bwz. Endschaltern führen, am kopfstuPckfernen Ende des Betätigungszylinders angeschlossen und dort axial in bezug auf den Betätigungszylinder abgeführt werden. Damit ergeben sich sehr klare und übersichtliche Installationsverhältnisse an derartige Spannvorrichtungen, und der ganze seitliche "Leitungs- und Kabelsalat" kommt in Wegfall. Wesentlich dafür ist einerseits, daß der Anschluß für die Rückstell-Druckmediumszufuhrleitung an das kopfstückferne Ende des Betätigungszylinders verlegt ist, was dadurch erreicht wird, daß in geeigneter Weise, was noch näher erläutet wird, eine in die Vorrichtungintegrierte Leitung zu kopfstücknahen Ausmündung in den Zylinderinnenraum vorgesehen ist. Für die Endstellungsabfragung ist es dabei wesentlich, daß nicht mehr an der Kolbenstange selbst oder am Kolben die Endstellungsabfragung erfolgt, sondern an einer spezeill dafür vorgesehenen Stellstange, die sich paralell zur Kolbenstange erstreckt und die an deren zylinderfernen Ende befestigt ist. Diese Stellstange weist an ihrem freien Ende Stellungsgeber auf, deren Stellweg sich also neben dem Betätigungszylinder erstreckt. Durch die Verlegung der Druckmediumsanschlüsse an das Kopfstückferne Ende des Betätigungszylinder und durch die Verlegung der Sensoren in den Bereich neben dem Betätigungszylinder werden einerseits die Leitungslängen verkürzt und andererseits gehen dabei, wie erwähnt, vorteilhaft sämtliche Leitungen und Kabel axial nach hinten vom Betätigungszylinder ab. Da diese Leitungen und Kabel frei und ohne Widerlager vom hinteren Ende des Betätigungen dieser Leitungen und Kabel auftreten, die sonst bei seitlicher Führung längs der ganzen Vorrichtung durchaus gegeben sind, für die dann die Vorrichtung selbst gewissermaßen ein Beschädigungswiderlager bildet.
- Derartige seitlich angeordnete Stellstangen sind zwar nach der US-A-2 604 759 bekannt, bei deren Gegenstand handelt es sich aber um eine insoweit völlig gattungsfremde Werkzeugbetätigungsvorrichtung, als mit dieser über einen pneumatisch antreibbaren und axial mit einem Betätigungszylinder verstellbaren Motor ein zu drehendes Werkzeug, wie Bohrer, Fräser od.dgl. angetrieben wird. Bei dieser Vorrichtung gehen die Kabelanschlüsse der Sensoren und der Betriebsmittelanschluß quer zur Längsachse der Vorrichtung von dieser ab.
- Von besonderem Interesse ist die erfindungsgemäße Ausbildung für solche Spannvorrichtungen, bei denen der Betätigungszylinder mit Kolben im Querschnitt oval, elliptisch, langlochartig oder flach-rechteckig ausgebildet ist, d.h., solchen Vorrichtungen, die in Rücksit auf beengte installationsverhältnisse von vornherein sehr schmal bauend ausgebildet sind.
- Bezüglich der praktischen Verwirklichung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, ist diese derart ausgebildet daß die beiden Abschlußflansche des Betätigungszylinders zur Stellstangenseite hin verlängert ausgebildet sind, und der kolbenstangenseitige Flansch mit einem Stellstandendurchgriff versehen ist. Zwischen beiden Flanschen ist dabei die Rückstell-Druckmediumsleitung und am kolbenstangenfernen Flansch sind axial abgehen die Druckmediumsanschlüsse angeordnet. Ferner ist eine Ausbildung auch derart möglich, daß die Flanschverlängerungen stellstangenseitig in form eines u-förmigen Ansatzstückes angebildet sind, zwischen dessen Schenkeln sich der Stellweg des Stellungsgebers erstreckt und in dessen Ansatzbasisteil die Rückstell-Druckmediumsleitung verläuft, dessen kolbenstangenseitiger Schenkel einen Stellstangendurchgriff und dessen kolbenstangenferner Schenkel den Rückstell-Druckmediumsanschluß und einen Sensor-Leitungsdurchgriff aufweist. Bezüglich der Rückstell-Druckmediumszuleitung ist es aber auch möglich, diese in einer Wandstärkenverdickung des Zylinders verlaufend anzuordnen und bezgl. der Anordnung der Stellstange ist vorgesehen, diese mittels eines am freien Kolbenstangenende befestigten Winkelstückes zu befestigen, von dem aus sich die Stellstange parallel zur Kolbenstange erstreckt, so daß deren am freien Ende angeordneter Stellungsgeber sich im Bereich neben dem Betätigungszylinder bewegt. Dort sind dann auch die Sensoren zueinander mit einer Distanz angeordnet, die der Kolbenendstellungsdistanz entspricht. In diesem Bereich können dann auch problemlos die Sensoren, insbesondere in Form von mechanisch wirkenden Rollentastschaltern angeordnet werden, deren Kabel auf kürzestem Wege zum kopfstückfernen Ende des Betätigungszylinders geführt sind.
- Die Spannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Es zeigt schematisch
- Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung in Pfeilrichtung gemäß Pfeil A;
- Fig. 2 teilweise in Schnitt und Ansicht die Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 von der Seite in Pfeilrichtung B;
- Fig. 3 in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform eines Teiles der Vorrichtung;
- Fig. 4 einen Schnitt durch den Zylinder in besonderer Ausführungsform;
- Fig. 5 eine bauliche Einzelheit der Vorrichtung und
- Fig. 6 den Pneumatikschaltplan für die Vorrichtung in besonderer Ausführungsform.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine schmalbauende Ausführungsform, also eine solche, bei der der Betätigungszylinder und der Kolben im Querschnitt bspw. langlochartig ausgebildet sind.
- Wie aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, besteht die Spannvorrichtung aus einem Betätigungszylinder 3 mit kolbenstangenseitig vorgesetztem Kopfstück 23, an und in dem die Stellmechanik für den am Kopfstück 23 angelenkten Spannarm 24 angeordnet ist. Die Stellmechanik und die Anlenkung des Spannarmes 24 bedürfen hier keiner näheren Erläuterung, da es sich hierbei um Elemente bekannter Art handelt. Gemäß Fig. 2 ist diese Vorrichtung nun derart ausgebildet, daß am freien Ende 1 der Kolbenstange 2 parallel zu dieser und in Richtung des Betätigungszylinders 3 weisend eine am freien Ende mit Stellungsgebern 4 versehene Stellstange 5 angeordnet sind. Der Stellweg W der Stellungsgeber 4 an der Stellstange 5 erstreckt sich dabei im Bereich des Betätigungszylinders 3, und zwar parallel zu dessen Längsachse 11. An den Enden des Stellweges W sind die Endstellungssensoren 6 angeordnet, für die bevorzugte und vorteilhaft mechanisch wirkende Rollentastschalter verwendet werden. Wie ganz unten aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, sind die beiden Druckmediumszufuhranschlüsse 7, 8 am kopfstückfernen Ende des Betätigungszylinders angeordnet, so daß die Druckmediumsleitungen axial vom Ende 9 des Betätigungszylinders 3 weggeführt werden können. Ebenso sind die Leitungsabgänge 10 der Endstellsensoren 6 in axialer Richtung zur Längsachse 11 des Betätigungszylinders 3 am freien Ende 9 des Zylinders 3 abgehend angeordnet.
- Bei der dargestellten, gemäß Fig. 1 sehr schmal bauenden Ausführungsform, sind die Stellstange 5 mit ihren zugeordneten Sensoren 6, 6′ und der Rückstell-Druckmediumsanschluß an der Schmalseite 12 der Vorrichtung angeordnet.
- Um den Rückstell-Druckmediumsanschluß 8 an das kopfstückferne Ende 9 des Betätigungszylinders 3 verlegen zu können, ist es natürlich notwendig, dafür zu sorgen, daß das Druckmedium vom Anschluß 8 aus zur Ausmündung 25 in den Zylinderinnenraum gelangt, um damit die Rückstellung des Kolbens 26 und der Kolbenstange 2 bewirken zu können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind dafür die beiden Anschlußflansche 13, 14 des Betätigungszylinders 3 zur Stellstangenseite hin verlängert ausgebildet, wobei der kopfstückseitige Flansch 13 mit einem Stellstangendurchgriff 15 versehen ist. Zwischen den beiden Flanschen 13, 14 befindet sich abgedichtet eine Rückstell-Druckmediumsleitung 16, die die Verbindung zur Druckmediumsmündung 25 vom Druckmediumsanschluß 8 im Flansch 14 herstellt. Es ist aber gemäß Fig. 3 ebenfalls möglich, am Zylinder 3 stellstangenseitig ein u-förmiges Ansatzstück 17 anzuordnen, zwischen dessen Schenkeln 18, 19 sich der Stellweg W der Stellungsgeber 4 erstreckt. Im Ansatzbasisteil 19, das in geeigneter Weise mit dem Betätigungszylinder 3 bzw. dessen Abschlußflanschen verbunden ist, erstreckt sich die Rückstell-Druckmediumsleitung 16, wie gestrichelt angedeutet. Auch hierbei weist der Schenkel 18 einen Stellstangendurchgriff 15 auf und der andere Schenkel 19 einen Sensor-Leitungsdurchgriff 20.
- Gemäß Fig. 4 ist es aber auch möglich, die Rückstell-Druckmediumszuleitung 16 in einer Wandstärkenverdickung 21 des Zylinders 3 verlaufend anzuordnen, wobei natürlich die Anschlußflansche des Betätigungszylinders an den Gesamtquerschnitt eines solchen Zylinders angepaßt sein müssen. Am Prinzip der aus Fig. 2 ersichtlichen diesbezüglichen Leitungsführung ändert sich damit nichts.
- Bei allen diesen Ausführungsformen entsteht gewissermaßen seitlich neben dem Betätigungszylinder 3 eine Nische, in der sich gut geschützt die Rückstell-Druckmediumszufuhrleitung 16 erstreckt und in die auch das freie, mit dem Stellungsgeber 4 versehene Ende der Stellstange 5 eingreift und in deren Bereich auch die beiden Sensoren 6 in Distanz D zueinander angeordnet sind, die der der Kolbenendstellungsdistanz entspricht. Vorteilhaft und in einfacher Weise, was nicht besonders dargestellt ist, kann diese Nische problemlos, obgleich die Nische selbst schon einen Schutz für die erwähnten Elemente darstellt, mit einer Abdeckelung versehen werden. Aus dieser Nische bzw. den diese Nische bildenden Elementen laufen dann die Kabel bzw. der Rückstell-Druckmediumsanschluß 8 axial heraus, so daß sämtliche Zuleitungen zur Vorrichtung axial an das kopfstückferne Ende des Betätigungszylinders 3 angeschlossen werden können, an dem auch der andere Druckmediumsanschluß 7 axial orientiert angeordnet ist. Um der Stellstange 5 in weit nach unten gefahrener Stellung in bezug auf den dort angeordneten Sensor 6′, der die Rückzugs- bzw. Öffnungsstellung des Spannarmes 24 abfragt, eine exakte Führung zu vermitteln, ist vorteilhaft das freie Ende der Stellstange 5 vor dem Stellungsgeber 4 mit einem Fortsatz 4′ versehen, dem fluchtend entweder im Flansch 14 oder im Schenkel 19 des Ansatzstückes 17 eine Bohrung 4˝ zugeordnet ist, in die der Fortsatz 4′ eingreifen kann. Die Länge des Fortsatzes und die Tiefe der Bohrung (Sackloch- oder Durchgangsbohrung) sind so bemessen, daß bei Kontakt des Stellungsgebers 4 mit dem Sensor 6 das freie Ende des Fortsatzes 4′ bereits führend von der Bohrung 4˝ erfaßt ist.
- Um bezüglich der Endstellungsabfragung durch die Sensoren 6, 6′ variabel zu sein, ist außerdem vorteilhaft vorgesehen, diese parallel zum Stellweg W einstellbar in bzw. an der Vorrichtung anzuordnen. Am Betätigungszylinder 3 oder am u-förmigen Ansatzstück 17 ist dafür, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine Führungs- und Haltenut 29 vorgesehen, in der die Sensoren 6, 6′ verschoben und in der gewünschten Stellung in geeigneter Weise fixiert werden können. Vorteilhaft wird dabei insbesondere der kopfstückferne Sensor 6′ nicht direkt in der Nut 29 geführt, sondern an einem Zwischenstück 30 befestigt, das in der Nut 29 geführt und mit einem Vorsprung 27 versehen ist, der in den Stellweg W der Stellstange 5 ragt. In diesem Vorsprung 27 befindet sich fluchtend zum Fortsatz 4′ eine Fortsatzführungsbohrung 28. Die Anordnung eines solchen Vorsprunges 27 mit der Fortsatzführungsbohrung 28 setzt jedoch nicht zwingend ein Zwischenstück 30 der dargestellten Art voraus, sondern dieser kann auch in anderer geeigneter Weise am Sensor 6′ angebracht sein. Dieser Vorsprung 27 mit seiner Bohrung 28 nimmt also in jedem Fall an der Verstellung des Sensors 6′ teil und gewährleistet damit, daß der Fortsatz 4′ in jeder Stellung des Sensors 6′ eine exakte Führung zum Taster 31 des Sensors 6′ erfährt. Die beschriebene Ausführungsform ermöglicht, daß im Bereich des Stellweges W zwischen den beiden Sensoren 6, 6′ und im Nahbereich vor dem Sensor 6 ein weiterer in bezug auf den Sensor 6 abstandsverstellbarer Sensor 6˝ angeordnet ist (siehe Fig. 1). Dieser Sensor 6˝ dient dazu, die in diesem Fall mit Niederdruck ausgefahrene Kolbenstange 2 bis zum Sensor 6˝ zu bewegen, der dann das Drucksystem auf Volldruck schaltet, um damit via Spannarm 24 voll auf das Werkstück einwirken zu können. Die Stellung des verstellbaren Sensors 6˝ ist dabei so zu treffen, daß der Volldruck erst dann zugeschaltet wird, wenn der Spalt zwischen Spannarm 24 und das Werkstück kleiner als eine Fingerdicke ist. Damit ist auf einfache Weise einer wesentlichen Sicherheitsanforderung an solchen Spannvorrichtungen entsprochen.
- Gemäß Fig. 6 ist in Grundstellung der Zylinder 3 eingefahren und steht auf Sensor 6′. Nach erfolgtem Startsignal wird über das Ventil 32 und das Druckregelventil 33 ein vorher bestimmter Druck aufgebaut und der Zylinder 3 fährt zu. Sobald der Sensor 6˝ erreicht wird, schaltet das Ventil 34 und der Zylinder 3 bzw. die Spannvorrichtung wird mit vollem System-druck geschlossen. Nachdem der Zylinder 3 den Sensor 6 erreicht hat, kann der Rückhub eingleitet werden. Dazu werden die Ventile 33 und 34 in Grundstellung geschaltet. Das Ventil 32 wird umgeschaltet auf 35.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88114394T ATE62850T1 (de) | 1987-10-29 | 1988-09-03 | Spannvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714390U | 1987-10-29 | ||
DE8714390U DE8714390U1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Spannvorrichtung |
DE8804990U DE8804990U1 (de) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Spannvorrichtung |
DE8804990U | 1988-04-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0313767A1 EP0313767A1 (de) | 1989-05-03 |
EP0313767B1 true EP0313767B1 (de) | 1991-04-24 |
Family
ID=25952160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114394A Expired - Lifetime EP0313767B1 (de) | 1987-10-29 | 1988-09-03 | Spannvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4923184A (de) |
EP (1) | EP0313767B1 (de) |
JP (1) | JPH01125139U (de) |
DE (1) | DE3862562D1 (de) |
ES (1) | ES2023238B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012003918C5 (de) * | 2012-02-28 | 2017-03-09 | Springer Gmbh | Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8908288U1 (de) * | 1989-07-07 | 1989-09-21 | Tünkers, Josef Gerhard, 4030 Ratingen | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau |
DE9311132U1 (de) * | 1993-07-26 | 1993-09-09 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau |
US5884903A (en) * | 1995-10-30 | 1999-03-23 | Btm Corporation | Powered clamp and gauging apparatus |
DE19616441C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-06-26 | Tuenkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau |
US5875417A (en) * | 1996-11-18 | 1999-02-23 | Isi Norgren Inc. | Clamp arm position sensing apparatus |
EP0849047B1 (de) * | 1996-12-17 | 2000-10-25 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Kniehebelspannvorrichtung mit Einrichtung zur Endstellungsanzeige |
DE29700981U1 (de) * | 1997-01-22 | 1997-03-13 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Induktive Endstellungsabfrageeinrichtung |
DE19751950C1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-03-04 | Isi International Sa | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
US6557452B1 (en) | 1999-07-16 | 2003-05-06 | Norgren Automotive, Inc. | Valve and position control system integrable with clamp |
US6412845B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-07-02 | Btm Corporation | Sealed gripper |
ATE277721T1 (de) | 2001-04-19 | 2004-10-15 | Univer Spa | Kniehebelspannvorrichtung |
ITMI20012240A1 (it) * | 2001-10-25 | 2003-04-25 | Luciano Migliori | Dispositivo di bloccaggio con controllo ottico di posizione |
US20040112936A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-06-17 | Tennessee Rand Co., Inc. | Wire clamp |
US20050035515A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-17 | Tennessee Rand Co., Inc. | Tube clamp |
US7290480B2 (en) * | 2005-02-08 | 2007-11-06 | Delaware Capital Formation, Inc. | Swing cylinder |
EP1967318A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-10 | COMAU S.p.A. | Vorrichtung zum Auffinden und Festhalten von Elementen aus gepresstem Blech mit einem zusätzlichen Löcher für Halten Röhre aufweisenden Gehäuse |
DE202008009702U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-09-25 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
CN101973001B (zh) * | 2010-09-10 | 2012-09-05 | 安徽省芜湖仪器仪表研究所 | 一种零件夹紧机构及其使用方法 |
CN103084887A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-05-08 | 柳州易舟汽车空调有限公司 | 涡旋盘型线加工夹具 |
JP6252950B2 (ja) * | 2015-03-05 | 2017-12-27 | Smc株式会社 | クランプ装置 |
CN105382728B (zh) * | 2015-12-02 | 2017-04-12 | 上海君屹工业自动化股份有限公司 | 一种大翻式工装压具 |
JP7201475B2 (ja) * | 2019-02-26 | 2023-01-10 | トヨタ自動車株式会社 | クランプ装置 |
DE102022115370A1 (de) * | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Ludwig Ehrhardt Gmbh | Spannvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1658962A (en) * | 1924-05-10 | 1928-02-14 | Thomas N Aikens | Hydraulic shock absorber |
US2604759A (en) * | 1951-03-20 | 1952-07-29 | Neil V Smith | Fluid pressure actuated tool driving and feeding equipment |
US3454971A (en) * | 1966-07-13 | 1969-07-15 | Dyson & Sons | Hold-down fixture |
US4183502A (en) * | 1978-06-16 | 1980-01-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Hydraulic chain jack automatic latch control system |
DE3403961C2 (de) * | 1984-02-04 | 1987-01-29 | Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers | Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Kniehebelspannvorrichtung zum Spannen von Karosserieteilen |
US4679315A (en) * | 1986-01-06 | 1987-07-14 | Combustion Engineering, Inc. | Hydraulic tube plug remover |
US4736518A (en) * | 1986-05-13 | 1988-04-12 | Donaldson Company, Inc. | Method and apparatus for construction of crimp seal pleated filter assembly |
US4723767A (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-09 | De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. | Rotary powered linear actuated clamp |
-
1988
- 1988-09-03 ES ES88114394T patent/ES2023238B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-03 DE DE8888114394T patent/DE3862562D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-03 EP EP88114394A patent/EP0313767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-25 US US07/262,533 patent/US4923184A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-28 JP JP1988140058U patent/JPH01125139U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012003918C5 (de) * | 2012-02-28 | 2017-03-09 | Springer Gmbh | Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01125139U (de) | 1989-08-25 |
ES2023238B3 (es) | 1992-01-01 |
DE3862562D1 (de) | 1991-05-29 |
EP0313767A1 (de) | 1989-05-03 |
US4923184A (en) | 1990-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313767B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2913162B1 (de) | Leitungs-rückzugsystem | |
EP0803331A1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
EP0595074A1 (de) | Klemmspannvorrichtung | |
DE102010044327A1 (de) | Zentrierspannvorrichtung | |
DE10205869B4 (de) | Träger zum Tragen von zumindest einem Anzeigeapparat | |
EP0886036B1 (de) | Druckluft-Kolbenmotor | |
DE102004040606B3 (de) | Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
DE19645778C2 (de) | Kniehebel-Spannvorrichtung | |
EP0636449A1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
DE9104532U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
EP0359073B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE8908288U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau | |
DE9016781U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3838936C2 (de) | ||
EP0436883B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3606795A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine | |
EP0439063A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3831378C2 (de) | Anschlagvorrichtung für Tischsägen | |
DE10311392A1 (de) | Biegemaschine, insbesondere für Schweiß- und Spanntische, sowie Schweiß- und Spanntisch | |
DE2851746C2 (de) | Bandvorschubgerät | |
DE202014100931U1 (de) | Leitungs-Rückzugsystem | |
DE8606451U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE8804990U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE7614577U1 (de) | Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890411 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900330 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62850 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862562 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910529 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2023238 Country of ref document: ES Kind code of ref document: B3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88114394.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960828 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960830 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960909 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960910 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960927 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 19960927 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960930 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19960930 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970903 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970904 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DE-STA-CO METALLERZEUGNISSE G.M.B.H. Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970903 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88114394.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050903 |