EP0874644A2 - Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel - Google Patents

Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel

Info

Publication number
EP0874644A2
EP0874644A2 EP97902178A EP97902178A EP0874644A2 EP 0874644 A2 EP0874644 A2 EP 0874644A2 EP 97902178 A EP97902178 A EP 97902178A EP 97902178 A EP97902178 A EP 97902178A EP 0874644 A2 EP0874644 A2 EP 0874644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
fatty acid
porous matrix
mol
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97902178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Bergmann
Dieter Heldmann
Werner Weitschies
Thmoas Fritzsch
Violetta Sudmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0874644A2 publication Critical patent/EP0874644A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • C08J9/148Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only perfluorinated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/223Microbubbles, hollow microspheres, free gas bubbles, gas microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers

Definitions

  • the invention relates to the subject characterized in the claims, that is to say porous matrices for generating stable gas bubble suspensions, their use as ultrasound contrast agents and methods for producing the matrices and agents.
  • Ultrasound diagnostics offer the possibility of diagnosing physiological and pathophysiological conditions without stressful ionizing radiation as in X-ray or radionuclide examinations and relatively inexpensively compared to magnetic resonance imaging.
  • Ultrasonic waves are reflected or absorbed depending on the acoustic properties of the tissue. Different acoustic properties of tissues and body fluids are used for imaging. Due to the large density difference between body tissue or body fluids on the one hand and gas bubbles on the other hand, gases in the form of microbubbles are particularly suitable as contrast agents for ultrasound. Ultrasound contrast agents are therefore essentially researched and developed on the basis of gas bubbles and / or substances containing gas.
  • the simplest type of ultrasound contrast medium can be obtained by methods such as shaking, sonicating or pumping around an aqueous suspension medium between two syringes.
  • the introduced bubbles can be made by suitable
  • Additives such as surfactants and / or viscosity-increasing substances are stabilized.
  • Such contrast agents are e.g. described in EP 0 077 752.
  • the strong dependence of the number and size of gas bubbles on the type, duration and intensity of the agitation is problematic. This makes the production difficult to reproduce and the risk of an embolism due to excessive gas bubbles is uncontrollable.
  • a similar type of contrast medium is described in WO 93/05819, but instead of the atmospheric gases such as air, nitrogen, carbon dioxide and noble gases, gases with a certain Q factor are proposed for the preparation of the bladder suspensions.
  • gases with a certain Q factor are proposed for the preparation of the bladder suspensions.
  • gases usually halogenated hydrocarbons that are characterized by low solubility in physiological media.
  • Perfluorinated compounds in particular are suitable as exchange gases.
  • these agents show an inhomogeneous and poorly reproducible bubble size distribution. This increases the risk of embolism due to gas bubbles that are too large.
  • solid carriers can also be formulated, from which bubbles are released after resuspending in a suitable diluent.
  • a microparticle suspension is used here.
  • Such solid carriers can be microparticles which consist, for example, of a mixture of at least one surface-active substance with at least one non-surface-active solid, as are disclosed in EP 0 365 467.
  • non-surface-active solids can also be substances which are used as X-ray contrast media (WO 93/00930 and WO 92/21382), in the case of the latter document the X-ray contrast media being crosslinked via functional groups and crosslinkers .
  • microparticle suspensions mentioned are ultrasound contrast media with which contrast effects can be achieved in the arterial system. Contrast intensity and duration seem to be in need of improvement.
  • microparticulate ultrasound contrast agents are disclosed in WO 95/21631.
  • water-insoluble wall formers are dissolved in an organic solvent (toluene), then emulsified in an aqueous surfactant solution and freeze-dried.
  • an organic solvent toluene
  • emulsified in an aqueous surfactant solution By resuspending a microparticle suspension is obtained which shows ultrasound contrast in vivo.
  • a microparticle suspension which shows ultrasound contrast in vivo.
  • the use of certain fluorinated substances is also described for the type of microparticulate ultrasound contrast media.
  • EP 0 554 213 discloses galactose-based microparticles which contain SFg instead of air.
  • the contrast-enhancing effects for this remedy are weak.
  • WO 95/22994 also discloses microparticles containing fluorinated substances.
  • the bubble size distribution is standardized and the number of bubbles significantly increased, see above that the dose required for an ultrasound contrast agent application can be considerably reduced.
  • WO 95/03835 claims ultrasound contrast agents based on particles which contain defined gas mixtures.
  • the gas mixtures consist of at least one fluorinated, gas-osmotically active component and at least one conventional gas such as nitrogen, oxygen and / or carbon dioxide.
  • the particles are made up of proteins, dextrins, starch and starch derivatives, e.g. Hydroxyethyl starch.
  • those with a high molecular weight > 500,000 daltons
  • those with a high molecular weight > 500,000 daltons
  • these substances cannot be filtered through the kidneys and must be broken down by the liver, among other things. This increases the dwell time in the body.
  • hydroxyethyl starch is broken down into substituted oligosaccharides which are primarily eliminated renally when the kidney threshold is undershot.
  • the storage of hydroxyethyl starch in the cells of the reticuloendothelial system is discussed as a possible problem.
  • the ethyl ether bond is not amenable to enzymatic degradation.
  • the metabolism and elimination of hydroxyethylglucose, as well as their possible pharmacological effects, is currently not clear [Krech, I .; Wind, S. (1995) Wettzie 16 (2), 62-63].
  • higher molecular weight substances carry the risk that particulate portions of uncontrolled size are applied after resuspending the contrast medium preparation. The patient is at risk of embolism.
  • Fluorinated gases and air-containing particles are also claimed in WO 95/16467, the proportion of the fluorinated component here being limited to 41%.
  • WO 94/09829 describes ultrasound contrast agents containing liposomes.
  • Phospholipids but also other surfactants which are difficult to dissolve in water are mentioned as gas bubbles stabilizing surfactant.
  • Such liposomal systems are generally produced by lyophilization from freeze-dry solvents such as, for example, tertiary-butanol or C 2 Cl 4 F 2 .
  • the use of organic solvents to produce these agents requires a lot of effort
  • Chlorinated hydrocarbons such as C 2 C1 4 F 2 are also extremely critical because of their ozone depleting potential.
  • the object of the present invention was therefore to provide compounds for the production of ultrasound contrast media which overcome the disadvantages of the prior art, i.e. the
  • preparations consisting of a porous, solid, water-soluble matrix containing a low molecular weight scaffold, a surfactant and a gas, the gas being enclosed in the pores of the matrix, are outstandingly suitable for producing a preparation for ultrasound diagnosis.
  • the contrast media according to the invention are generated from a particle-free, porous, solid structure, which is referred to below as a porous matrix.
  • FIGS. 1 and 2 show an image of a preparation according to the invention produced according to Example 19 at the same magnification (1 cm in the figures corresponds to 1.1 ⁇ m in reality) .
  • Clearly recognizable are the uniform pores from which gas bubbles are released after the matrix is dissolved. The size and number of pores are highly reproducible. The size of the bubbles is essentially limited by the pore size.
  • the number of bubbles that can be released from the matrix is also determined by the porosity of the matrix.
  • the parameters mentioned can be easily controlled via various production parameters and have an important influence on the effectiveness of the contrast medium.
  • the formation of the gas bubbles is not linked to agitation of the medium before application, so that the gas bubbles can be released in unchanged form.
  • the gas bubbles released are particularly advantageous with the help of surfactants. which may be part of the matrix, can be stabilized.
  • a stabilized gas bubble suspension is generally used.
  • the porous matrices according to the invention are made up of a water-soluble scaffold, which generally has a molecular weight ⁇ 15,000 Daltons, and a rapidly and readily water-soluble surfactant, the surfactant content in the matrix being 0.01 to 10% (m / m) .
  • a water-soluble scaffold which generally has a molecular weight ⁇ 15,000 Daltons, and a rapidly and readily water-soluble surfactant, the surfactant content in the matrix being 0.01 to 10% (m / m) .
  • Examples include L-glycine, L-alanine, L-valine, L-leucine, L-isoleucine, L-phenylalanine, L-proline, L-hydroxyproline, L-serine, L-threonine, L-tryptophan, L-asparagine , L-glutamine, L-arginine, L-histidine, glycyl-glycine, glycyl-glycyl-glycine, glucose, galactose, fructose, mannose, sorbose, sucrose, lactose, maltose, trehalose, gentiobiose, lactulose, turanose, maltotriose, melibiose
  • X-ray contrast media and contrast media for magnetic resonance imaging are also suitable as scaffold builders.
  • examples include iopromide, iotrolan, iopamidol, iohexol, and Gd-DTPA (gadopentetic acid), Gd-DTPA-dimeglumine salt (Magnevist), Gd-EOB-DTPA (gadoxetic acid, disodium salt) and gadobutrol.
  • Suitable surfactants are water-soluble, nonionic surfactants, those with a perfluorinated hydrocarbon building block and / or with a molecular weight of ⁇ 15,000 daltons being preferred.
  • Examples include sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan, polyoxyethylene sorbitol, polyoxyethylene fatty acid esters, Glycerinpolyoxyethylenfettklar, ethoxylated mono-, di-, triglycerides, which if desired, may partially be hydrogenated and ethoxylated mixtures thereof, ethoxylated castor oils, ethoxylated phenols, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, polyglycerol fatty acid ester, Sorbitanperfluorfettkladreester, Polyoxyethylensorbitanperfluorfettklar, Polyoxyethylensorbitolperfluorfettklaester, Polyoxyethylene perfluoro fatty acid esters, poly(
  • phospholipids especially hydrogenated phosphatipy Icho lin.
  • the gases used are in particular fluorinated gases.
  • fluorinated gases Surprisingly, stronger and longer lasting in vivo contrast effects are observed when using the "classic" gases than are achieved with the particulate preparations of the prior art.
  • fluorinated gases it is surprisingly possible to dispense with the use of gas mixtures, as are required in the preparations of the prior art.
  • Tetrafluoroallenes hexafluoro-1,3-butadiene, decafluorobutane, perfluoro-1-butenes, perfluoro-2-butenes, perfluoro-2-butyne, octafluorocyclobutane, perfluorocyclobutene, perfluorocyclopentane, perfluorodimethylamine, hexafluoroethane, tetrafluoromethane, tetrafluoromethane, tetrafluoromethane, tetrafluoromethylene Perfluoropropane and perfluoropropylene.
  • the perfluorinated substances are particularly preferred.
  • the matrices according to the invention can be produced with less effort under aseptic conditions by first providing an aqueous scaffold solution, to which gas bubble-stabilizing surfactants are added with particular advantage.
  • the separated or combined solutions can first be sterile filtered, then the mixture thus prepared is quickly frozen.
  • the removal of the water takes place under conditions which allow a direct transition of the ice into the gaseous state without passing through the liquid state of matter. Possible suitable conditions can be found in the phase diagram of the water (see FIG. 3). What remains is a porous matrix that is aerated with the desired gas.
  • For complete gas exchange i.e.
  • a particular advantage of the process according to the invention is that the use of organic solvents can be dispensed with. There is also no need for technologically complex processing, as would be necessary in the case of poorly or slowly soluble or only water-dispersible substances. Residual solvent contents as a critical quality feature therefore play a role for the agents according to the invention do not matter. This is a significant advantage both from an ecological perspective and in terms of product safety. Many organic solvents, even in the smallest amounts or concentrations, are suspected of being carcinogenic and / or mutagenic.
  • the desired particle-free ultrasound contrast agents can easily be produced from the matrices according to the invention by adding an aqueous medium.
  • the treating physician adds the aqueous medium immediately before use.
  • the aqueous medium can contain the auxiliaries customary in galenics, e.g. Isotonizing and viscosity-increasing additives. It is not necessary to shake the fluidized matrix.
  • the contrast media thus produced are distinguished by the fact that they are blood-isotonic or almost blood-isotonic. They can be injected immediately after resuspending.
  • the concentration of the contrast media is 10 to 600 mg, preferably 50 to 400 mg of matrix material per milliliter of suspension.
  • the agents are administered in a dose of 0.01 to 0.20 ml / kg of body weight.
  • the agents according to the invention are for all imaging modes of sonography, such as. B. M, B, Doppler mode but also for modes in which nonlinear effects are used such as Harmony and harmony power mode equally suitable and can be produced with high reproducibility.
  • the bubble numbers generated from the matrix are significantly higher than those of the prior art agents, the agents therefore show significantly improved contrast effects; in particular, the time window available for the examination could be significantly extended (see also in-vivo experiments 41-52).
  • Example 5 30 g of raffinose (MW: 594 g / mol) are mixed with 0.3 g Zonyl ® FSO-100 (MW: - 725 g / mol) and 70 g water. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 10 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 262 mosmol. 14.6xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 5 30 g of raffinose (MW: 594 g / mol) are mixed with 0.3 g Zonyl ® FSO-100 (MW: - 725 g / mol) and 70 g water. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 10 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 262 mosmol. 14.6xl
  • Gd-EOB-DTPA (MW: 726 g / mol) (Gadoxetic acid, disodium) are mixed with 0.3 g Zonyl ® FSO-100: - were added and 70 g of water (MW 725 g / mol). The mixture is stirred until completely dissolved. The solution is filled with 3 g and frozen with liquid nitrogen. After the water has been completely removed, one remains porous matrix. When resuspended in 10 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 344 mosmol. 24.6xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Gadobutrol (MW: 605 g / mol) are mixed with 0.3 g Zonyl ® FSO-100 (MG: - 725 g / mol) and 70 g water. The mixture is stirred until completely dissolved. The solution is filled with 3 g and frozen with liquid nitrogen. After the water has been completely removed, a porous matrix remains. When resuspended in 5 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 269 mosmol. 20, lxl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • gadopentetic acid (MW: 548 g / mol) are mixed with 0.3 g Zonyl ® FSO-100 (MW: - 725 g / mol) and 70 g water. The mixture is stirred until completely dissolved. The solution is filled with 3 g and frozen with liquid nitrogen. After the water has been completely removed, a porous matrix remains. When resuspended in 7 ml of water, a preparation is obtained which isotonic with an osmolality of 282 mosmol. 29, lxl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 20 40 g iopromide (MW: 791 g / mol) are mixed with 0.4 g Zonyl ® FSO-100 (MW: - 725 g / mol) and 60 g water. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 289 mosmol. 22.4xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 20
  • Osmolality of 342 mosmol is almost isotonic. 6, 16 ⁇ 10 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • Triton® -X-100 MW: - 874 g / mol
  • the procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 290 mosmol. 9.56xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • Rewoderm ® Li 48-50 MW: - 3800 g / mol
  • the procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 288 mosmol. 24.05xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • Solutol ® HS 15 MW: - 1000 g / mol
  • Example 1 After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 289 mosmol. 13.46xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 28 40 g iopromide (MW: 791 g / mol) are mixed with 0.4 g of Lutrol ® F68 (MW - 8600 g / mol) and 60 g water. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 290 mosmol. 17.68xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 28 40 g iopromide (MW: 791 g / mol) are mixed with 0.4 g of Lutrol ® F68 (MW - 8600 g / mol) and 60 g water. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation isotonic with an osmolality of 290 mosmol. 17.68xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • Span ® 85 MW: 1028 g / mol
  • the procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 291 mosmol. 20.45xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Gadobutrol (MW: 605 g / mol) are mixed with 0.3 g Solutol ® HS 15 (MG: - 1000 g / mol) and 70 g water. The mixture is stirred until completely dissolved. The solution is filled with 3 g and frozen with liquid nitrogen. After the water has been completely removed, a porous matrix remains. When resuspended in 5 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 271 mosmol. 6.64xl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • Triton® -X-100 MW: 874 g / mol
  • the procedure is then as described in Example 1.
  • a gas exchange with hexafluoroethane is carried out.
  • a preparation is obtained which is isotonic with an osmolality of 290 mosmol. 3.01 ⁇ 10 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Gadobutrol (MW: 605 g / mol) are mixed with 0.3 g Solutol ® HS 15 (MG: - 1000 g / mol) and 70 g water. The mixture is stirred until completely dissolved. The solution is filled with 3 g and frozen with liquid nitrogen. The procedure is then as described in Example 1. After drying, a gas exchange with hexafluoroethane is carried out. When resuspended in 5 ml of water, a preparation is obtained which is almost isotonic with an osmolality of 271 mosmol. 2, llxl0 9 bubbles in the range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • a beagle dog [female, 11.2 kg body weight (hereinafter KGW)] is anesthetized (inhalation anesthesia approx. 2/3 oxygen, approx. 1/3 N 2 O 1.5 - 2% enflurane; spontaneous breathing) and for a sonographic examination of the heart prepared.
  • the examination is carried out using an HP ultrasound system (type 77020 E, 5 MHz transducer) in B mode.
  • the test animal receives an intravenous application of the test substance (agent according to the invention produced according to Example 22).
  • a contrast medium which was produced analogously to WO 95/22994 (Example 12), serves as the reference substance.
  • the doses used are 0.1 ml / kg body weight both for the agent according to the invention and for the reference substance.
  • the result is shown in the form of the intensity-time profiles in FIG. 4.
  • the upper (slower falling) curve corresponds to the preparation according to the invention - as also in the following FIGS. 5-8. It can be clearly seen that the agents according to the invention show a longer lasting contrast after intravenous injection than the agents of the prior art. These contrasting properties give the doctor longer periods of time for the examination (examination window). Furthermore, the
  • Example 12 Preparation prepared as described in Example 27), an agent from WO 95/22994 (Example 12) was used as reference.
  • the doses for reference and test substance were identical and each was 0.1 ml / kg body weight.
  • the intensity-time profiles are shown in FIG. 5.
  • Example 44 The procedure is as described in Example 41, but the test animal had a body weight of 11.9 kg.
  • a preparation prepared as described in Example 28) serves as the test substance, and an agent from EP 0365467 (Example 1) was used.
  • the doses used were 0.05 ml / kg body weight for the agent according to the invention according to Example 28 and 0.2 ml / kg body weight for the reference.
  • the result of the examination is shown in the form of the intensity-time profiles in FIG. 6. In this case too, despite the low dose, a more intense and longer-lasting contrast is observed for the preparation according to the invention.
  • Example 44 Example 44
  • the doses used were 0.05 ml / kg body weight for the agent according to the invention and 0.2 ml / kg body weight for the reference.
  • the result of the examination is shown in the form of the intensity-time profiles in FIG. 7.
  • a beagle dog female, 9.7 kg body weight
  • a preparation prepared according to Example 19 serves as the test substance, and an agent from WO 95/22994 (Example 12) was used as a reference.
  • the doses for reference and test substance were 0.1 ml / kg body weight.
  • the intensity-time profiles are shown in FIG. 8.
  • Example 12 Preparation prepared as described in Example 5), an agent from WO 95/22994 (Example 12) was used as reference.
  • the doses for reference and test substance were identical and were 0.1 ml / kg body weight.
  • FIG. 9 The result of the investigation is shown in FIG. 9. The heart of the dog was shown. In detail show:
  • Example 41 The procedure is as described in Example 41.
  • a preparation prepared as described in Example 11) serves as the test substance, and an agent from WO 95/22994 (Example 12) was used as reference.
  • the doses for reference and test substance were identical and were also 0.1 ml / kg body weight.
  • a beagle dog female, 9.6 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia approx. 2/3 oxygen, approx. 1/3 N 2 O, 1.5 - 2% enflurane, spontaneous breathing
  • the examination is carried out using an HP ultrasound system (type 77020 E, 5 MHz transducer) in B mode.
  • the test animal each receives an intravenous application of an agent according to the invention produced according to one of Examples 31, 35, 39 and, as a reference, an injection of a contrast agent according to the prior art, which was produced analogously to WO 95/11994 (Example 12).
  • the doses used were 0.1 ml / kg body weight for the agents according to the invention and for the reference. The result is shown in the form of the intensity values in Table 1. It is also clearly evident here that the agents according to the invention are a show significantly higher contrast levels after intravenous injection than the reference agent.
  • a beagle dog female. 9.7 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia approx. 2/3 oxygen, approx. 1/3 N 2 O, 1.5 - 2% enflurane, spontaneous breathing
  • the examination is carried out using an HP ultrasound system (type 77020 E, 5 MHz transducer) in B mode.
  • the test animal each receives an intravenous application of an agent according to the invention produced according to one of Examples 4, 8, 9 and, as a reference, an injection of a contrast agent according to the prior art, which was produced analogously to WO 95/22994 (Example 12).
  • the doses used were 0.1 ml / kg body weight for the agents according to the invention and for the reference.
  • the result is shown in Table 2 in the form of the area under the intensity-time curve (density units x see). It is clearly recognizable that the Agents according to the invention show a higher area level after intravenous injection.
  • a beagle dog male, 15.5 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen, 1-3% enflurane, rest nitrogen; spontaneous breathing
  • the examination takes place with the ultrasonic system ATL UM-9 with the Tranducer type L 10-5.
  • the test animal each receives an intravenous application of the test substance produced according to Example 8 or 19 and, as a reference, an application of a contrast agent produced according to WO 95/22994 (Example 12).
  • the dose for all injections was 0.1 ml / ks body weight.
  • the spectral duplication signal is evaluated intensitometrically and plotted against time. The resulting areas under the intensity-time curves are shown in Table 3.
  • a beagle dog female, 9.7 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia approx. 2/3 O 2 : approx. 1/3 N 2 O; 1.5 - 3% enflurane, spontaneous breathing
  • the examination is carried out using an HP ultrasound system (type Sonos 1000, 5MHz) in color Doppler mode.
  • the experimental animal receives an intravenous application of an agent according to the invention according to Example 22 (0.1 ml / kg body weight). After administration, the perfusion display of the organ is significantly improved compared to the display before application.
  • a beagle dog female, 9.7 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia approx. 2/3 O 2 ; approx. 1/3 N 2 O; 1, 5 - 3% enflurane, spontaneous breathing
  • sonographic examination of the abdominal aorta prepared.
  • the examination is carried out with an ultrasound system of the brand ATL type UM9 with transducer C10-5 in harmony B- Fashion.
  • the experimental animal receives an intravenous application of an agent according to the invention prepared according to Example 8 (dose 0.1 ml / kg body weight).
  • the vascular volume is marked echogenically. Before the injection, the volume was without enhancement.
  • sucrose palmitate stearate 7 0.67 g of sucrose palmitate stearate 7 are mixed with 100 g of water and heated in the micro wave. After cooling, a slightly cloudy, stable solution is obtained. 60 g of this opalescent solution are mixed with 40 g iopromide (MW: 791 g / mol). The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 62.01 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • iopromide MW: 791 g / mol
  • sucrose palmitate stearate 7 0.67 g of sucrose palmitate stearate 7 are mixed with 100 g of water and heated in the microwave. After cooling, a slightly cloudy, stable solution is obtained. 60 g of this opalescent solution are mixed with 40 g iopromide (MG.-791 g / mol). The procedure is then as described in Example 1. The gas exchange takes place with perfluorohexane. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 2.82 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • sucrose palmitate stearate 7 0.67 g of sucrose palmitate stearate 7 are mixed with 100 g of water and heated in the microwave. After cooling, a slightly cloudy, stable solution is obtained. 60 g of this opalescent solution are mixed with 40 g iopromide (MW: 791 g / mol). The mixture is stirred until completely dissolved. The entire solution is frozen by dropping it in liquid decafluorobutane. After removal of the water under conditions which allow a direct transition from the solid to the gaseous state without the liquid state being passed through, the product is filled with 1 g and a gas exchange is carried out with decafluorobutane. After resuspending in 3 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 34.07 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 59 0.4 g of hydrogenated phosphatipylcholine (Pro Lipo H ® ) are mixed with 60 g of water and then with 0.4 g of iopromide (MW: 791 g / mol). The procedure below is as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 27.97 x 10 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 59 0.4 g of hydrogenated phosphatipylcholine (Pro Lipo H ® ) are mixed with 60 g of water and then with 0.4 g of iopromide (MW: 791 g / mol). The procedure below is as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 27.97 x 10 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • sucrose palmitate stearate 7 1.5 g of sucrose palmitate stearate 7 are mixed with 100 g of water and heated in the microwave. After cooling, a slightly cloudy, stable solution is obtained. 70 g of this opalescent solution are mixed with 30 g maltooligosaccharide (MW: 684 g / mol) and 0.1 g PVA (MG: 10000 g / mol). The preparation is filled at 4 g. The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 9.37 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • 40 g iopromide (MW: 791 g / mol) are mixed with 0.04 g of polyoxyethylene sorbitan monolaurate Tween 21 ®) and 60 g of water. The mixture is stirred until completely dissolved. The preparation is filled with 5 g and frozen in liquid propane. After removal of the water under conditions that allow a direct transition from the solid to the gaseous state without the liquid If the physical state is exceeded, a gas exchange with decafluorobutane is carried out. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 3.77 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • sucrose palmitate stearate 7 0.67 g of sucrose palmitate stearate 7 are mixed with 100 g of water and heated in the microwave. After cooling, a slightly cloudy, stable solution is obtained. 60 g of this opalescent solution are mixed with 40 g iopromide (MW: 791 g / mol). The preparation is filled with 5 g and frozen in liquid butane. After removal of the water under conditions which enable a direct transition from the solid to the gaseous state without passing through the liquid state of matter, a gas exchange with decafluorobutane is carried out. After resuspending in 6 ml of water, an isotonic preparation is obtained. 34.16 x IO 9 bubbles in the contrast-relevant range of 0.56-7.46 ⁇ m are released per gram of substance.
  • Example 66 The procedure is then as described in Example 1. After resuspending in 2.5 ml of water, an isotonic preparation is obtained.
  • Example 66
  • a beagle dog female, 11.8 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen. 1 - 3% enflurane. Rest nitrogen;
  • a beagle dog female, 11.9 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen, 1 - 3% enflurane, rest nitrogen; spontaneous breathing
  • the examination is carried out with the ultrasound system ATL UM-9 with the transducer type L 10-5.
  • the test animal each receives an intravenous application of the test substance produced according to Example 58 (0.05 ml / kg) and, as a reference, an application of a contrast agent produced according to EP 0365467 (Example 1, 0.2 ml / kg).
  • Figure 12 shows the intensity-time profiles of the two injections. The clearly more intense and longer lasting contrast of the preparation according to the invention is clearly recognizable.
  • a beagle dog female, 12.1 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen, 1 - 3% enflurane, remainder nitrogen; spontaneous breathing
  • the examination is carried out with the ultrasound system ATL UM-9 with the transducer type L 10-5.
  • the test animal each receives an intravenous application of the test substance produced according to Example 59 (0.05 ml / kg) and, as a reference, an application of a contrast agent produced according to EP 0365467 (example 1, 0.2 ml / kg).
  • the area under the intensity-time curve is 252.2% of the reference.
  • a beagle dog female, 12.1 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen, 1 - 3% enflurane, remainder nitrogen; spontaneous breathing
  • the examination is carried out with the ultrasound system ATL UM-9 with the transducer type L 10-5.
  • the test animal each receives an intravenous application of the test substance produced according to Example 64 (0.05 ml / kg) and, as a reference, an application of a contrast agent produced according to EP 0365467 (Example 1, 0.2 ml / kg).
  • the area under the intensity-time curve is 223.8% of the reference.
  • a beagle dog male, 17.1 kg body weight
  • is anesthetized inhalation anesthesia 23% oxygen, 1 - 3% enflurane, rest nitrogen; spontaneous breathing
  • the examination is carried out with the ultrasound system ATL UM-9 with the transducer type L 10-5.
  • the test animal each receives an intravenous application of the test substance produced according to Example 65 (0.05 ml / kg) and, as a reference, an application of a contrast agent produced according to EP 0 365 467 (Example 1, 0.2 ml / kg).
  • the area under the intensity-time curve is 181.0% of the reference.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft poröse Matrices aus niedermolekularen Substanzen zur Generierung stabiler Gasblasensuspensionen, deren Verwendung als Ultraschallkontrastmittel sowie Verfahren zur Herstellung der Matrices und Mittel.

Description

GASBLASENSUSPENSIONEN UND DEREN VERWENDUNG ALS ULTRASCHALLKONTRASTMiπEL
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand, daß heißt poröse Matrices zur Generierung stabiler Gasblasensuspensionen, deren Verwendung als Ultraschallkontrastmittel sowie Verfahren zur Herstellung der Matrices und Mittel.
Die Ultraschalldiagnostik bietet die Möglichkeit ohne belastende ionisierende Strahlen wie bei Röntgen- oder Radionucliduntersuchungen und relativ kostengünstig im Vergleich zur Magnetresonanzbildgebung physiologische und pathophysiologische Zustände zu diagnostizieren. Ultraschallwellen werden je nach akustischen Eigenschaften des Gewebes reflektiert oder absorbiert. Für die Bildgebung werden unterschiedliche akustische Eigenschaften von Geweben und Körperflüssigkeiten ausgenutzt. Aufgrund des großen Dichteunterschiedes zwischen Körpergewebe oder - flüssigkeiten einerseits und Gasblasen andererseits sind Gase in Form von Mikrobläschen als Kontrastmittel für Ultraschall besonders gut geeignet. Ultaschallkontrastmittel werden daher im wesentlichen auf der Basis von Gasblasen , und/ oder gasenthaltenen Substanzen erforscht und entwickelt.
Der einfachste Typ Ultraschallkontrastmittel kann durch Methoden wie Schütteln, Beschallen oder Umpumpen eines wäßrigen Suspensionsmediums zwischen zwei Spritzen erhalten werden. Die eingebrachten Bläschen können durch geeignete
Additive wie Tenside und/ oder Viskositätserhöhende Substanzen stabilisiert werden. Derartige Kontrastmittel sind z.B. in der EP 0 077 752 beschrieben. Problematisch ist die starke Abhängigkeit der Gasblasenanzahl und -große von der Agitationsart, -dauer und -intensität. Dies macht die Herstellung schwer reproduzierbar und das Risiko einer Embolie aufgrund zu großer Gasblasen unkontrollierbar.
Ein ähnlicher Kontrastmitteltyp wird in der WO 93/05819 beschrieben, wobei jedoch anstelle der atmosphärisch vorkommenden Gase wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und Edelgasen, Gase mit einem bestimmten Q-Faktor für die Herstellung der Blasensuspensionen vorgeschlagen werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um halogenierte Kohlenwasserstoffe, die sich durch geringe Löslichkeiten in physiologischen Medien auszeichnen. Insbesondere perfluorierte Verbindungen sind als Austauschgase geeignet. Da aber auch in diesem Fall - wie zuvor beschrieben - die Blasensuspension durch Umpumpen zwischen zwei Spritzen über einen Dreiwegehahn in das Suspensionsmedium eingebracht werden, zeigen diese Mittel eine inhomogene und schlecht reproduzierbare Blasengrößenverteilung. Das Risiko einer Embolie durch zu große Gasblasen wird dadurch erhöht.
Neben der Möglichkeit, die Gasblasensuspension direkt vor der Anwendung durch Agitation des Mediums herzustellen, können auch feste Träger formuliert werden, aus denen nach Resuspendierung in einem geeigneten Diluent Blasen freigesetzt werden. Zur Applikation kommt hier eine Mikropartikelsuspension. Derartige feste Träger können Mikropartikel sein, die beispielsweise aus einer Mischung mindestens einer grenzflächenaktiven Substanz mit mindestens einem nicht grenzflächenaktiven Feststoff bestehen, wie sie in EP 0 365 467 offenbart werden.
Nicht grenzflächenaktive Feststoffe können neben den in EP 0 365 467 genannten Substanzen auch Substanzen sein, die als Röntgenkontrastmittel (WO 93/00930 und WO 92/21382) Verwendung finden, wobei im Falle der letztgenannten Schrift die Röntgenkontrastmittel über funktionelle Gruppen und Crosslinker miteinander vernetzt sind.
Die genannten Mikropartikelsuspensionen sind Ultraschallkontrastmittel, mit denen Kontrasteffekte im arteriellen System erzielt werden können. Kontrastintensität und Dauer scheinen jedoch verbesserungswürdig.
Weitere Beispiele für mikropartikuläre Ultraschallkontrastmittel werden in WO 95/21631 offenbart. Hier werden wasserunlösliche Wandbildner in einem organischen Lösungsmittel (Toluol) gelöst, anschließend in eine wäßrige Tensidlösung einemulgiert und gefriergetrocknet. Durch Resuspendierung wird eine Mikropartikelsuspension erhalten, die in vivo Ultraschallkontrast zeigt. Die Verwendung bestimmter fluorierter Substanzen wird auch für den Typ mikropartikulärer Ultraschallkontrastmittel beschrieben.
So offenbart die EP 0 554 213 Mikropartikel auf Galaktosebasis, die anstelle von Luft SFg enthalten. Die kontrastverlängernden Effekte für dieses Mittel sind allerdings schwach.
Auch die WO 95/22994 offenbart fluorierte Substanzen enthaltende Mikropartikeln. Die Blasengrößenverteilung ist standardisiert und die Blasenanzahl deutlich erhöht, so daß die für eine Ultraschallkontrastmittelapplikation notwendige Dosis erheblich reduziert werden kann.
In der WO 95/03835 werden Ultraschallkontrastmittel auf Basis von Partikeln beansprucht, die definierte Gasmischungen enthalten. Die Gasmischungen bestehen aus mindestens einer fluorierten, gasosmotisch wirksamen Komponente und mindestens einem herkömmlichen Gas wie Stickstoff, Sauerstoff und / oder Kohlendioxid. Die Partikel sind aus Proteinen, Dextrinen, Stärke und Stärkederivaten, wie z.B. Hydroxyethylstärke, aufgebaut. Wie in der Schrift angegeben, werden unter den genannten Substanzen solche mit hohem Molekulargewicht ( > 500,000 Dalton) bevorzugt, da andernfalls die Stabilisierung der Gasblasen unzureichend ist. Derartige Substanzen sind jedoch nicht renal filtrierbar und müssen unter anderem über die Leber abgebaut werden. Dadurch erhöht sich die Verweilzeit im Körper. Die genannte Hydroxyethylstärke wird beim Abbau zu substituierten Oligosacchariden gespalten, die primär nach Unterschreiten der Nierenschwelle renal eliminiert werden. Als mögliches Problem wird die Speicherung der Hydroxyethylstärke in den Zellen des retikuloendothelialen Systems diskutiert. Die Ethyletherbindung ist dabei dem enzymatischen Abbau nicht zugänglich. Der Metabolismus und die Elimination der Hydroxyethylglucose, sowie deren mögliche pharmakologische Wirkung ist zur Zeit nicht geklärt [Krech, I.; Wind, S. (1995) Krankenhauspharmazie 16(2), 62-63]. Darüber hinaus bergen höhermolekulare Substanzen aufgrund ihrer schlechteren Löslichkeit die Gefahr, daß nach dem Resuspendieren der Kontrastmittelpräparation partikuläre Anteile unkontrollierter Größe appliziert werden. Hieraus resultiert eine Emboliegefährdung des Patienten.
Fluorierte Gase und Luft enthaltende Partikel werden auch in der WO 95/16467 beansprucht, wobei der Anteil der fluorierten Komponente hier auf 41 % beschränkt ist.
WO 94/09829 beschreibt Liposomenhaltige Ultraschallkontrastmittel. Als Gasbläschen stabilisierendes Tensid werden Phospholipide aber auch andere schwer in Wasser lösliche Tenside genannt. Die Herstellung derartiger liposomaler Systeme erfolgt in der Regel durch Lyophilisation aus gefriertrockenbaren Lösungsmitteln wie z.B. tertiär-Butanol oder C2CI4F2. Die Verwendung organischer Lösungsmittel zur Herstellung dieser Mittel erfordert einen hohen Aufwand zur
Lösungsmittelrückgewinnung und macht eine sorgfältige Überprüfung des Produktes hinsichtlich des Restlösungsmittelgehaltes erforderlich. Die als Lösungsmittel verwendeten halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere fluorierte Chlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wie C2C14F2 sind darüber hinaus wegen ihres ozonschädigenden Potentials als außerordentlich kritisch zu betrachten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Verbindungen zur Herstellung von Ultraschallkontrastmitteln bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden, d.h. die
• die bestehenden pharmazeutischen und pharmakologischen Probleme überwinden, • die leicht und ohne Verwendung organischer Lösungsmittel herstellbar sind, eine reproduzierbare Bläschengröße und -zahl generieren, in gelöster Form zu einer hohen Kontrastintensität, zu langanhaltenden Kontrasteffekten führen, eine hohe Bläschenstabilität aufweisen und die darüber hinaus • renal filtrierbar und somit schnell ausscheidbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Es wurde gefunden, daß Zubereitungen, bestehend aus einer porösen, festen, wasserlöslichen Matrix enthaltend einen niedermolekularen Gerüstbildner, ein Tensid und ein Gas, wobei das Gas in den Poren der Matrix eingeschlossen ist, hervorragend zur Herstellung eines Präparates für die Ultraschalldiagnostik geeignet sind.
Im Unterschied zu den mikropartikulären Kontrastmitteln des Standes der Technik werden die erfindungsgemäßen Kontrastmittel aus einer partikelfreien, porösen, festen Struktur generiert, die im folgenden als poröse Matrix bezeichnet wird. Zur Verdeutlichung der grundlegenden strukturellen Unterschiede sei auf die Figuren 1 und 2 verwiesen. Figur 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer mikropartikulären Präparation des Standes der Technik (EP 0 365 467), Figur 2 zeigt eine Aufnahme einer erfindungsgemäßen Präparation hergestellt nach Beispiel 19 bei gleicher Vergrößerung (1 cm auf den Abbildungen entspricht 1,1 μm in der Realität). Deutlich zu erkennen, die gleichmäßigen Poren, aus denen nach Auflösen der Matrix Gasbläschen freigesetzt werden. Größe und Anzahl der Poren weisen eine hohe Reproduzierbarkeit auf. Dabei ist die Bläschengröße im wesentlichen durch die Porengröße limitiert. Ebenfalls durch die Porosität der Matrix bestimmt, wird die aus der Matrix freisetzbare Bläschenanzahl. Die genannten Parameter (Bläschengröße und Anzahl) können leicht über verschiedene Herstellungsparameter gesteuert werden und haben einen wichtigen Einfluß auf die Effektivität des Kontrastmittels. Auch ist die Formation der Gasblasen nicht an eine Agitation des Mediums vor der Applikation gebunden, so daß die Gasblasen in unveränderter Form freigesetzt werden können. Die freigesetzen Gasblasen sind mit besonderem Vorteil mit Hilfe von Tensiden. die gegebenenfalls Bestandteil der Matrix sind, stabilisierbar. Somit kommt im Fall der erfindungsgemäßen Mittel in der Regel eine stabilisierte Gasblasensuspension zur Applikation.
Auf Grund der hohen Reproduzierbarkeit der generierten Bläschen wird auch die Gefahr einer Embolisierung der Lunge durch zu große Blasen minimiert. Darüber hinaus senkt die Verwendung niedermolekularer und somit gut löslicher Substanzen zur Matrixbildung das Risiko, nicht aufgelöste, partikuläre Formulierungsbestandteile zu appiizieren.
Die erfindungsgemäßen porösen Matrices sind aufgebaut aus einem wasserlöslichen Gerüstbildner, der in der Regel ein Molekulargewicht < 15000 Dalton aufweist und einem sich schnell und gut in Wasser lösendem Tensid, wobei der Tensidanteil an der Matrix 0,01 bis 10 % (m/m) beträgt. Dadurch, das der Gerüstbildner nicht notwendigerweise in einem organischen Lösungsmittel löslich sein muß, eröffnet sich eine breitere Auswählmöglichkeit an gut verträglichen Gerüstbildnern.
Als Gerüstbildner kommen in Frage:
Aminosäuren, Polyaminosäuren, Peptide, Proteine, Mono, Di, Tri, Tetra, Oligo- und polymere Saccharide, sowie deren Derivate, synthetische Saccharide und Saccharidderivate. Beispielhaft genannt seien L-Glycin, L-Alanin, L-Valin, L-leucin, L-Isoleucin, L-Phenylalanin, L-Prolin, L-Hydroxyprolin, L-Serin, L-Threonin, L- Tryptophan, L-Asparagin, L-Glutamin, L-Arginin, L-Histidin, Glycyl-glycin, Glycyl- glycyl-glycin, Glucose, Galaktose, Fructose, Mannose, Sorbose, Saccharose, Lactose, Maltose, Trehalose, Gentiobiose, Lactulose, Turanose, Maltotriose, Melibiose, Melizitose, Maltotetraose, Maltopentaose, Stachyose, Arabinose, Xylose, Ribose, Dulcitol, Xylitol, Mannitol, Ribitol, Inositol, Sorbitol, α, ß, γ- Cyclodextrine,
Hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin und andere Derivate sowie polymere Saccharide mit einem Molekulargewicht < 15,000 Dalton, wie z.B Dextran 8, Dextrine oder synthetische Saccharidpolymerisate, wie z.B. Ficoll.
Als Gerüstbildner sind weiterhin geeignet Röntgenkontrastmittel und Kontrastmittel für die Magnetresonanzbildgebung. Beispielhaft genannt seien Iopromid, Iotrolan, Iopamidol, Iohexol, sowie Gd-DTPA (Gadopentetsäure), Gd-DTPA-dimegluminsalz (Magnevist), Gd-EOB-DTPA (Gadoxetsäure, dinatriumsalz) und Gadobutrol. Erfindungsgemäß bevorzugt sind renal ungehindert filtrierbare Substanzen mit einem Molgewicht < 15,000 Dalton (Silbernagl S., Despopoulos A. , Taschenatlas der Physiologie, S. 132), wobei Saccharide mit mindestens zwei Zuckereinheiten, Röntgenkontrastmittel und Kontrastmittel für die Magnetresonanzbildgebung besonders geeignet sind. Die Verwendung von Substanzen mit einem Molgewicht < 15,000 Dalton bedingt einen deutlichen Vorteil gegenüber Mitteln des Standes der Technik, da für derartige Substanzen eine renale Elimination sichergestellt ist. Eine Belastung des Körpers durch lange Verweilzeiten einer Konttastmittelkomponente, sowie durch Metabolite wird somit vermieden. Da mit abnehmendem Molekulargewicht in der Regel die Wasserlöslichkeit zunimmt, wird darüber hinaus die Gefahr der Applikation von nicht gelösten Formulierungsbestandteilen reduziert.
Als Tenside kommen in Frage wasserlösliche, nichtionische Tenside, wobei solche mit einem perfluorierten Kohlenwasserstoffbaustein und/oder mit einem Molekulargewicht < 15,000 Dalton bevorzugt sind. Beispielhaft genannt seien Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Glycerinpolyoxyethylenfettsäureester, ethoxylierte Mono-, Di-, Triglyceride, die gewunschtenfalls teilweise hydriert sein können sowie ethoxylierte Mischungen aus diesen, ethoxylierte Rizinusöle, ethoxylierte Phenole, Polyoxyethylenfettalkoholether, Polyglycerolfettsäureester, Sorbitanperfluorfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanperfluorfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolperfluorfettsäureester, Polyoxyethylenperfluorfettsäureester, Polyoxyethylenperfluorfettalkoholether, Polyglycerolperfluorfettsäureester, Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Polymere und/oder Fluoralkyl Poly(ethylenoxid) Alkohole wie z.B. Zonyle*, Saccharidfettsäureester, Saccharidfettsäureether, ethoxylierte Saccharidfettsäureester, ethoxylierte Saccharidfettsäureether, Fettsäureethanolamide und/oder ethoxylierte Fettsäureethanolamide.
Als Tenside sind weiterhin geeignet Phospholipide, insbesondere hydriertes Phosphatipy Icho lin.
Als Gase kommen neben den in der Ultraschalldiagnostik bereits etablierten Gasen wie Stickstoff, Sauerstoff, CO2 oder Luft insbesondere auch fluorierte Gase zum Einsatz. Überraschenderweise werden bereits bei Verwendung der "klassischen" Gase stärkere und länger andauernde in vivo Kontrasteffekt beobachtet, als sie bei den partikulären Präparationen des Standes der Technik erreicht werden. Bei Verwendung fluorierter Gase kann überraschenderweise auf die Verwendung von Gasmischungen, wie sie bei den Präparationen des Standes der Technik erforderlich sind, verzichtet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die folgenden, bei Raumtemperatur und Normaldruck gasförmige Substanzen:
Tetrafluorallene, Hexafluor-l,3-butadien, Decafluorbutan, Perfluor- 1-butene, Perfluor-2-butene, Perfluor-2-butin, Octafluorcyclobutan, Perfluorcyclobuten, Perfluorcyclopentan, Perfluordimethylamin, Hexafluorethan, Tetrafluorethylene, Pentafluorthio(trifluor)methan, Tetrafluormethan, Perfluorpropan und Perfluorpropylen.
Unter den genannten sind die perfluorierte Substanzen besonders bevorzugt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matrices. Die erfindungsgemäßen Matrices lassen sich mit einem geringeren Aufwand unter aseptischen Bedingungen herstellen, indem zunächst eine wäßrige Gerüstbildnerlösung bereitgestellt wird, welcher mit besonderem Vorteil gasblasen-stabilisierende Tenside zugefügt werden. Die getrennten oder vereinigten Lösungen können zunächst sterilfiltriert werden, anschließend wird die so hergestellte Mischung schnell eingefroren. Die Entfernung des Wasser erfolgt unter Bedingungen, die einen direkten Übergang des Eises in den gasförmigen Zustand erlauben, ohne das der flüssige Aggregatzustand durchschritten wird. Mögliche geeignete Bedingungen können dem Phasendiagramm des Wassers entnommen werden (siehe Figur 3). Zurück bleibt eine poröse Matrix, die mit dem jeweils gewünschten Gas belüftet wird. Zum vollständigen Gasaustausch (d.h. zur Entfernung der in den Poren der Matrix enthaltenden Restluft, bzw. des Wasserdampfs) empfiehlt sich ein wiederholtes Evakuieren mit nachfolgendem Druckausgleich. Um eine möglichst reine Gasphase zu erhalten, sollte unmittelbar vor dem Druckausgleich ein Vakuum von < 0,1 mbar herrschen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Herstellung bereits in unter der gewünschten Gasphase verschließbaren Behältern, die später direkt als Teil eines Kits verwendet werden können.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß auf die Verwendung organischer Lösungsmittel verzichtet werden kann. Auch erübrigt sich eine technologisch aufwendige Verarbeitung, wie sie im Falle von schlecht oder langsam löslichen oder nur wasserdispergierbaren Substanzen erforderlich wäre. Restlösungsmittelgehalte als kritisches Qualitätsmerkmal spielen somit für die erfindungsgemäßen Mittel keine Rolle. Dies ist sowohl aus ökologischer Sicht, als auch im Sinne der Produktsicherheit von erheblichem Vorteil. So stehen viele organische Lösungsmittel selbst in kleinsten Mengen oder Konzentrationen unter dem Verdacht der Kanzerogenität und/oder Mutagenität.
Aus den erfindungsgemäßen Matrices lassen sich durch Zugabe eines wäßrigen Mediums leicht die gewünschten, partikelfreien Ultraschalücontrastmittel herstellen. Die Zugabe des wäßrigen Mediums erfolgt unmittelbar vor der Anwendung durch den behandelnden Arzt. Das wäßrige Medium kann die in der Galenik üblichen Hilfstoffe, wie z.B. isotonisierende und Viskositätserhöhende Zusätze, enthalten. Ein Schütteln der mit dem Fluid versetzten Matrix ist nicht erforderlich. Die so hergestellten Kontrastmittel zeichnen sich dadurch aus, daß sie blutisoton bzw. nahezu blutisoton sind. Sie können unmittelbar nach Resuspendierung injiziert werden. Die Konzentration der Kontrastmittel beträgt 10 bis 600 mg, bevorzugt 50 bis 400 mg Matrixmaterial pro Milliliter Suspension. Die Mittel werden je nach Anwendung in einer Dosis von 0,01 bis 0,20 ml / kg Körpergewicht verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind für alle bildgebenden Modi der Sonographie, wie z. B. M-, B-, Dopplermode aber auch für Modi in denen nichtlineare Effekte genutzt werden wie z.B. Harmonie- und Harmonie Power Mode gleichermaßen geeignet und lassen sich mit hoher Reproduzierbarkeit herstellen.
Die aus der Matrix generierten Blasenzahlen liegen deutlich über denen der Mittel des Standes der Technik, die Mittel zeigen daher deutlich verbesserte Kontrasteffekte, insbesondere konnte das für die Untersuchung bereitstehende Zeitfenster deutlich verlängert werden (siehe dazu auch die in-vivo Versuche 41-52).
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, ohne ihn auf diese beschränken zu wollen. Beispiel 1
20 g Dextran (MG: - 1200 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 5 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach
Entfernung des Wassers unter Bedingungen, die einen direkten Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand ermöglichen ohne, daß der flüssige Aggregatzustand durchschritten wird, wird ein Gasaustausch mit Decafluorbutan durchgeführt. Es verbleibt eine poröse Matrix, aus der nach Resuspendierung in 10 ml Wasser pro Gramm Matrixmaterial 12,3xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm generiert werden können. Die Bestimmung der Blasenanzahl und -große erfolgte mit einem Laserdiffraktometer der Firma Melvern Instruments, Typ Master Sizer 1000.
Beispiel 2
10 g Dextran (MG: - 1200 g/mol) werden mit 0,1 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 90 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser werden pro Gramm Substanz 3,7xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 3
20 g Dextran 8 (MG: - 8000 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: ~ 725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser werden pro Gramm Substanz 10,5xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 4
30 g Raffinose (MG: 594 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 262 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 14,6xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 5
20 g Trehalose (MG: 342 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 272 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 9,4xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 6
20 g Maltose (MG: 342 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 281 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 8,2xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 7
40 g Maltooligosaccharid (MG: -684 g/mol) werden mit 0,4 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 314 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 30,0xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 8
20 g Maltooligosaccharid (MG: -684 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: -725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 10 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer
Osmolalität von 310 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 19,lxl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 9
30 g Melezitose (MG: 522 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 315 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 4,3xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 10
30 g Melibiose (MG: 360 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 4 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 8 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 306 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 4,3xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 11
30 g Maltotriose (MG: 504 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 296 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 3,6xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 12
30 g Gd-EOB-DTPA (MG: 726 g/mol) (Gadoxetic acid, disodium) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 10 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 344 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 24,6xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 13
30 g Gadobutrol (MG: 605 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 269 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 20,lxl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 14
30 g Gadopentetsäure (MG: 548 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 7 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 282 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 29,lxl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 15
30 g lopamidol (MG: 777 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 4 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 268 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 26,3xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 16
15 g lopamidol (MG: 777 g/mol) werden mit 0,15 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 85 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 8 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 343 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 16,9xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 17
30 g Iohexol (MG: 821 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 264 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 24,4xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 18
20 g Iotrolan (MG: 1626 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 80g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 10 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 3 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 256 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 10,3xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 19
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 22,4xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 20
20 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,2 g Zonyl® FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 80 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 10 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 291 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 21,9xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 21
23 g Magnevist® (MG: 938 g/mol) werden mit 0,23 g Zonyl®- FSO-100 (MG: -725 g/mol) und 77 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer
Osmolalität von 342 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 6, 16xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 22
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Triton®-X-100 (MG: - 874 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 290 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 9,56xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 23
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Tween® 20 (MG: 718 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 16,55xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 24
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Cremophor® RH 40 (MG: - 2700 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 291 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden l l,05xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 25
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Rewoderm® Li 48-50 (MG: - 3800 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 288 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 24,05xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 26
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Solutol® HS 15 (MG: - 1000 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 13,46xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 27
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Lutrol® F 68 (MG: - 8600 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 290 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 17,68xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 28
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Span® 85 (MG: 1028 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 291 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 20,45xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 29
30 g Iohexol (MG: 821 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl®-FSN (MG: - 950 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 269 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 23,81xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 30
30 g Gadobutrol (MG: 605 g/mol) werden mit 0,3 g Solutol® HS 15 (MG: - 1000 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Nach vollständiger Entfernung des Wassers verbleibt eine poröse Matrix. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 271 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 6,64xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 31
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Zonyl®- FSO-100 (MG: - 725 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 4,07xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 32
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Triton®-X-100 (MG: 874 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 290 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 3,01xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 33
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Tween® 20 (MG: 718 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 4,27xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 34
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Cremophor® RH 40 (MG: - 2700 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 291 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden l,76xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 35
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Rewoderm® Li 48-50 (MG: -3800 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 288 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 9,58xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 36
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Solutol® HS 15 (MG: - 1000 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 289 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 2,52xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 37
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Lutrol® F 68 (MG: -8600 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 290 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 4,32xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 38
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g Span® 85 (MG: 1028 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen.
Bei der Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer
Osmolalität von 291 mosmol isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 6,65xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 39
30 g Iohexol (MG: 821 g/mol) werden mit 0,3 g Zonyl®-FSN (MG: -950 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 269 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 8,25xl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 40
30 g Gadobutrol (MG: 605 g/mol) werden mit 0,3 g Solutol® HS 15 (MG: - 1000 g/mol) und 70 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Lösung wird ä 3 g abgefüllt und mit flüssigem Stickstoff eingefroren. Anschließend wird wie in Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Nach erfolgter Trocknung wird ein Gasaustausch mit Hexafluorethan vorgenommen. Bei der Resuspendierung in 5 ml Wasser wird eine Zubereitung erhalten, die mit einer Osmolalität von 271 mosmol nahezu isoton ist. Pro Gramm Substanz werden 2,llxl09 Blasen im Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 41
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 22:
Ein Beagle Hund [weiblich, 11,2 kg Körpergewicht (nachfolgend KGW)] wird anästhesiert (Inhalationsnarkose ca. 2/3 Sauerstoff, ca. 1/3 N2O 1,5 - 2 % Enfluran; Spontanatmung) und für eine sonographische Untersuchung des Herzens vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit einem Ultraschallsystem der Marke HP (Typ 77020 E, 5 MHzTransducer) im B-mode. Das Versuchstier erhält eine intravenöse Applikation der Testsubstanz (erfindungsgemäßes Mittel hergestellt nach Beispiel 22). Als Referenzsubstanz dient ein Kontrastmittel, welches analog der WO 95/22994 (Beispiel 12) hergestellt wurde.
Die verwendeten Dosen betragen 0,1 ml/kg KGW sowohl für das erfindungsgemäße Mittel als auch für die Referenzsubstanz. Das Ergebnis ist in Form der Intensitäts- Zeitverläufe in der Figur 4 dargestellt. Die obere (langsamer abfallende) Kurve entspricht dabei - wie auch in den nachfolgenden Figuren 5-8 - der erfindungsgemäßen Präparation. Es ist deutlich erkennbar, daß das erfindungsgemäße Mittel einen länger anhaltenden Kontrast nach intravenöser Injektion zeigen als die mittel des Standes der Technik. Aus diesen Kontrastierungseigenschaften ergeben sich für den Arzt längere Zeiträume für die Untersuchung (Untersuchungsfenster). Des weiteren wird die
Notwendigkeit für eine eventuell Nachinjektion deutlich vermindert, was die Belastung für den Patienten vermindert und zu einem günstigen Kosten/Nutzen Verhältnis beiträgt.
Beispiel 42
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 27:
Es wird wie in Beispiel 41 beschrieben verfahren. Als Testsubstanz dient eine
Präparation hergestellt wie in Beispiel 27) beschrieben, als Referenz wurde ein Mittel der WO 95/22994 (Beispiel 12) verwendet. Die Dosen für Referenz und Testsubstanz waren identisch und betrugen jeweils 0,1 ml/kg KGW.
Die Intensitäts-Zeitverläufe sind in der Figur 5 dargestellt.
Beispiel 43
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 28:
Es wird wie in Beispiel 41 beschrieben verfahren, wobei das Versuchtier jedoch ein KGW von 11,9 kg hatte. Als Testsubstanz dient eine Präparation hergestellt wie in Beispiel 28) beschrieben, als wurde ein Mittel der EP 0365467 (Beispiel 1) verwendet. Die verwendeten Dosen waren 0,05 ml/kg KGW für das erfindungsgemäße Mittel nach Beispiel 28 sowie 0,2 ml/kg KGW für die Referenz. Das Ergebnis der Untersuchung ist in Form der Intensitäts-Zeitverläufe in der Figur 6 dargestellt. Auch in diesem Fall wird trotz geringer Dosis ein intensiverer und länger anhaltender Kontrast für die erfindungsgemäße Präparation beobachtet. Beispiel 44
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 29:
Es wird wie in Beispiel 43 beschrieben verfahren. Als Testsubstanz dient eine
Präparation hergestellt wie in Beispiel 29) beschrieben, als Referenz wurde ein Mittel der EP 0365467 (Beispiel 1) verwendet.
Die verwendeten Dosen waren 0,05 ml/kg KGW für das erfindungsgemäße Mittel sowie 0,2 ml/kg KGW für die Referenz. Das Ergebnis der Untersuchung ist in Form der Intensitäts-Zeitverläufe in der Figur 7 dargestellt.
Beispiel 45
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 19:
Ein Beagle Hund (weiblich, 9,7 kg KGW) wird anästhesiert, des weiteren wird wie in Beispiel 41 beschrieben verfahren. Als Testsubstanz dient eine Präparation hergestellt nach Beispiel 19, als Referenz wurde ein Mittel der WO 95/22994 (Beispiel 12) verwendet. Die Dosen für Referenz und Testsubstanz betrugen je 0,1 ml/kg KGW.
Die Intensitäts-Zeitverläufe sind in der Figur 8 dargestellt.
Beispiel 46
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemaßen Mittels hergestellt nach Beispiel 5:
Es wird wie in Beispiel 45 beschrieben verfahren. Als Testsubstanz dient eine
Präparation hergestellt wie in Beispiel 5) beschrieben, als Referenz wurde ein Mittel der WO 95/22994 (Beispiel 12) verwendet. Die Dosen für Referenz und Testsubstanz waren identisch und betrugen 0,1 ml/kg KGW.
Das Ergebnis der Untersuchung ist in der Figur 9 dargestellt. Abbgebildet wurde das Herz des Hundes. Im einzelnen zeigen:
(a) Vorkontrast
(b) maximaler Kontrast der Referenzsubstanz (c) maximaler Kontrast der Testsubstanz
(d) Kontrast 1 Minute nach maximal-Kontrast (Referenz)
(e) Kontrast 1 Minute nach maximal-Kontrast (Testsubstanz) Wie der Abbildung zu entnehmen ist, zeigt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Präparationen insbesondere bei längerer Untersuchungsdauer.
Beispiel 47
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 11 :
Es wird wie in Beispiel 41 beschrieben verfahren. Als Testsubstanz dient eine Präparation hergestellt wie in Beispiel 11) beschrieben, als Referenz wurde ein Mittel der WO 95/22994 (Beispiel 12) verwendet. Die Dosen für Referenz und Testsubstanz waren identisch und betrugen auch hier 0,1 ml/kg KGW.
Das Ergebnis der Untersuchung ist in der Figur 10 dargestellt. Die Bedeutungen der Nummern (a) bis (e) entsprechen denen der Abbildung 9
Beispiel 48
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach einem der Beispiele 31 , 35, 39.
Ein Beagle Hund (weiblich, 9,6 kg KGW) wird anaesthesiert (Inhalationsnarkose ca. 2/3 Sauerstoff, ca. 1/3 N2O, 1,5 - 2 % Enfluran, Spontanatmung) und für eine sonographische Untersuchung des Herzens vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit einem Ultraschallsystem der Marke HP (Typ 77020 E, 5 MHz Transducer) im B- mode. Das Versuchstier erhält jeweils eine intravenöse Applikation eines errfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach einem der Beispiele 31 , 35, 39 sowie als Referenz eine Injektion eines Kontrastmittels nach Stand der Technik, welches analog der WO 95/11994 (Beispiel 12) hergestellt worden ist.
Die verwendeten Dosen waren 0, 1 ml/kg KGW für die erfindungsgemäßen Mittel und für die Referenz. Das Ergebnis ist in Form der Intensitäts-Werte in Tabelle 1 dargestellt. Auch hier ist deutlich erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Mittel ein deutlich höheres Kontrastniveau nach intravenöser Injektion zeigen als das Referenzmittel.
Tabelle 1
Beispiel 49
In-vivo Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach einem der Beispiele 4, 8, 9.
Ein Beagle Hund (weiblich. 9,7 kg KGW) wird anaesthesiert (Inhalationsnarkose ca. 2/3 Sauerstoff, ca. 1/3 N2O, 1,5 - 2 % Enfluran, Spontanatmung) und für eine sonographische Untersuchung des Herzens vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit einem Ultraschallsystem der Marke HP (Typ 77020 E, 5 MHz Transducer) im B- mode. Das Versuchstier erhält jeweils eine intravenöse Applikation eines errfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach einem der Beispiele 4, 8, 9 sowie als Referenz eine Injektion eines Kontrastmittels nach Stand der Technik, welches analog der WO 95/22994 (Beispiel 12) hergestellt worden ist.
Die verwendeten Dosen waren 0,1 ml/kg KGW für die erfindungsgemäßen Mittel und für die Referenz. Das Ergebnis ist in Form der Flächenweπe unter der Intensitäts-Zeit- Kurve (Density units x see) in Tabelle 2 dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Mittel ein höheres Flächenniveau nach intravenöser Injektion zeigen.
Tabelle 2
Beispiel 50
In-vivo Anwendung eines erfindunsgemäßen Mittels hergestellt nach einem der Beispiele 8 und 19
Ein Beagle Hund (männlich, 15.5 kg KGW) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff, 1 - 3 % Enfluran, Rest Stickstoff; Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschallsystem ATL UM-9 mit dem Tranducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 8 oder 19 sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach WO 95/22994 (Beispiel 12). Die Dosis betrug für alle Injektionen 0.1 ml/ks KGW. Das Spektraldoppiersignal wird intensitometrisch ausgewertet und gegen die Zeit aufgetragen. Die resultieren Flächen unter den Intensitäts-Zeit-Kurven sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Beispiel 51
Ein Beagle Hund (weiblich, 9,7 kg KGW) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose ca. 2/3 O2: ca. 1/3 N2O; 1,5 - 3 % Enfluran, Spontanatmung) und zur Perfusionsuntersuchung der Niere vorbereitet. Die Untersuchung wird mit einem Ultraschallsystem der Marke HP (Typ Sonos 1000, 5MHz) im Farbdopplermode durchgeführt. Das Versuchstier erhält eine intravenöse Applikation eines erfindungsgemäßen Mittels nach Beispiel 22 (0,1 ml/kg KGW). Nach Gabe wird die Perfusionsdarstellung des Organs im Vergleich zur Darstellung vor der Applikation deutlich verbessert.
Beispiel 52
Ein Beagle Hund (weiblich, 9,7 kg KGW) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose ca. 2/3 O2; ca. 1/3 N2O; 1 ,5 - 3 % Enfluran, Spontanatmung) und zur sonographischen Untersuchung der Aorta abdominalis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit einem Ultraschallsystem der Marke ATL Typ UM9 mit Schallkopf C10-5 im Harmonie B- mode. Das Versuchstier erhält eine intravenöse Applikation eines erfindungsgemäßen Mittels hergestellt nach Beispiel 8 (Dosis 0,1 ml/kg KGW). Unmittelbar nach Beendigung der Injektion ist das Gefäßvolumen echogen markiert. Vor der Injektion war das Volumen ohne Enhancement.
Beispiel 53
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,4 g ethoxyliertem Fettsäuremonoethanolamid (Aminol N®, MG:480 g/mol) und 60 g Wasser versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 20,34 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 54
0,67 g Sucrosepalmitat-Stearat 7 werden mit 100g Wasser versetzt und in der Mikro welle erwärmt. Es wird nach dem Erkalten eine leicht trübe, stabile Lösung erhalten. 60 g dieser opalesierenden Lösung werden mit 40g Iopromid (MG: 791 g/mol) versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 62,01 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56- 7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 55
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 60 g einer Sucrosepalmitat-Stearat 15 - Lösung (w = 0,67%) versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 38,97 x 109 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 56
0,67 g Sucrosepalmitat-Stearat 7 werden mit 100g Wasser versetzt und in der Mikrowelle erwärmt. Es wird nach dem Erkalten eine leicht trübe, stabile Lösung erhalten. 60 g dieser opalesierenden Lösung werden mit 40g Iopromid (MG.-791 g/mol) versetzt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Der Gasaustausch erfolgt mit Perfluorhexan. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 2,82 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 57
0,67 g Sucrosepalmitat-Stearat 7 werden mit 100g Wasser versetzt und in der Mikrowelle erwärmt. Es wird nach dem Erkalten eine leicht trübe, stabile Lösung erhalten. 60 g dieser opalesierenden Lösung werden mit 40g Iopromid (MG: 791 g/mol) versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die gesammte Lösung wird durch Eintropfen in flüssigem Decafluorbutan eingefroren. Nach Entfernung des Wassers unter Bedingungen, die einen direkten Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand ermöglichen ohne, daß der flüssige Aggregatzustand durchschritten wird, wird das Produkt ä 1 g abgefüllt und ein Gasaustausch mit Decafluorbutan durchgeführt. Nach Resuspendierung in 3 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 34,07 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 58
0,4 g hydriertes Phosphatipylcholin (Pro Lipo H®) werden mit 60 g Wasser und anschließend mit 0,4 g Iopromid (MG: 791 g/mol) versetzt. Nachfolgend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 27,97 x 109 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt. Beispiel 59
0,4 g hydriertes, ölfreies Sojalecithin (Epikuron 100H®) werden mit 60 g Wasser und anschließend mit 0,4 g Iopromid (MG:791 g/mol) versetzt. Nachfolgend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 52,97 x 109 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 60
1 ,5 g Sucrosepalmitat-Stearat 7 werden mit 100g Wasser versetzt und in der Mikrowelle erwärmt. Es wird nach dem Erkalten eine leicht trübe, stabile Lösung erhalten. 70 g dieser opalesierenden Lösung werden mit 30g Maltooligosaccharid (MG:684 g/mol) und 0,1g PVA (MG: 10000 g/mol) versetzt. Die Zubereimng wird ä 4 g abgefüllt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 9,37 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56- 7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 61
0,6 g hydriertes Phosphatipylcholin (Pro Lipo H®) werden mit 70 g Wasser und anschließend mit 30 g Maltooligosaccharid (MG:684 g/mol) versetzt. Die Zubereitung wird ä 4 g abgefüllt. Nachfolgend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro
Gramm Substanz werden hierbei 21,08 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 62
40 g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden mit 0,04 g Polyoxyethylensorbitan Monolaurat Tween 21®) und 60 g Wasser versetzt. Es wird bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Die Zubereitung wird ä 5 g abgefüllt und in flüssigem Propan eingefroren. Nach Entfernung des Wassers unter Bedingungen, die einen direkten Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand ermöglichen ohne, daß der flüssige Aggregatzustand durchschritten wird, wird ein Gasaustausch mit Decafluorbutan durchgeführt. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 3,77 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 63
0,67 g Sucrosepalmitat-Stearat 7 werden mit 100g Wasser versetzt und in der Mikrowelle erwärmt. Es wird nach dem Erkalten eine leicht trübe, stabile Lösung erhalten. 60 g dieser opalesierenden Lösung werden mit 40g Iopromid (MG:791 g/mol) versetzt. Die Zubereitung wird ä 5 g abgefüllt und in flüssigem Butan eingefroren. Nach Entfernung des Wassers unter Bedingungen, die einen direkten Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand ermöglichen ohne, daß der flüssige Aggregatzustand durchschritten wird, wird ein Gasaustausch mit Decafluorbutan durchgeführt. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 34,16 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 64
40g Iopromid (MG: 791 g/mol) werden bis zur vollständigen Auflösung mit Wasser versetzt.0,4g hydriertes Phosphatidylcholin aus Soja (Epikuron 200SH) werden bis zur vollständigen Auflösung mit Tertiär-Butanol versetzt. Die Lösungen werden vereint und mit Wasser zu 100g Gesammtgewicht aufgefüllt. Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 6 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Pro Gramm Substanz werden hierbei 15,95 x IO9 Blasen im kontrastrelevanten Bereich von 0,56-7,46 μm freigesetzt.
Beispiel 65
20 g Stachyose (MG:739 g/mol) werden mit 0,4g hydriertem Phosphatidylcholin (Pro Lipo H®) und 80 g Wasser versetzt. Die Zubereimng wird ä 2,5 g abgefüllt.
Anschließend wird wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren. Nach Resuspendierung in 2,5 ml Wasser wird eine isotone Zubereitung erhalten. Beispiel 66
Ein Beagle Hund (weiblich, 11 ,8 kg Körpergewicht) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff. 1 - 3 % Enfluran. Rest Stickstoff;
Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschailsystem ATL UM- 9 mit dem Transducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 54 (0,05 ml/kg) sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach EP 0 365 467 (Beispiel 1 , 0,2 ml/kg). Figur 11 zeigt die Intensitäts-Zeit- Verläufe der beiden Injektionen. Der deutlich intensivere und länger andauernde Kontrast der erfindungsgemäßen Präparation ist klar erkennbar.
Beispiel 67
Ein Beagle Hund (weiblich, 11,9 kg Körpergewicht) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff. 1 - 3 % Enfluran. Rest Stickstoff; Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschallsystem ATL UM- 9 mit dem Transducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 58 (0,05 ml/kg) sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach EP 0365467 (Beispiel 1 , 0,2 ml/kg). Figur 12 zeigt die Intensitäts-Zeit- Verläufe der beiden Injektionen. Der deutlich intensivere und länger andauernde Kontrast der erfindungsgemäßen Präparation ist klar erkennbar.
Beispiel 68
Ein Beagle Hund (weiblich, 12,1 kg Körpergewicht) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff. 1 - 3 % Enfluran. Rest Stickstoff; Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschallsystem ATL UM- 9 mit dem Transducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 59 (0,05 ml/kg) sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach EP 0365467 (Beispiel 1 , 0,2 ml/kg). Die Fläche unter der Intensitäts-Zeitkurve beträgt 252,2 % der Referenz.
Beispiel 69
Ein Beagle Hund (weiblich, 12,1 kg Körpergewicht) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff. 1 - 3 % Enfluran. Rest Stickstoff; Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschallsystem ATL UM- 9 mit dem Transducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 64 (0,05 ml/kg) sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach EP 0365467 (Beispiel 1 , 0,2 ml/kg). Die Fläche unter der Intensitäts-Zeitkurve beträgt 223,8 % der Referenz.
Beispiel 70
Ein Beagle Hund (männlich, 17,1 kg Körpergewicht) wird anästhesiert (Inhalationsnarkose 23 % Sauerstoff. 1 - 3 % Enfluran. Rest Stickstoff; Spontanatmung) und zur Ableitung des Spektraldopplersignals aus der Arteria femoralis vorbereitet. Die Untersuchung erfolgt mit dem Ultraschallsystem ATL UM- 9 mit dem Transducer Typ L 10-5. Das Versuchstier erhält je eine intravenöse Applikation der Prüfsubstanz hergestellt nach Beispiel 65 (0,05 ml/kg) sowie als Referenz eine Applikation eines Kontrastmittels hergestellt nach EP 0 365 467 (Beispiel 1, 0,2 ml/kg). Die Fläche unter der Intensitäts-Zeitkurve beträgt 181,0 % der Referenz.

Claims

Patentansprüche
1. Zubereimngen zur Herstellung eines Präparates für die Ultraschalldiagnostik, bestehend aus einer porösen, festen, wasserlöslichen Matrix enthaltend einen niedermolekularen Gerüstbildner, ein Tensid und ein Gas, wobei das Gas in den Poren der Matrix eingeschlossen ist.
2. Poröse Matrix nach Anspruch 1 enthaltend als Gerüstbildner einen wasserlöslichen Gerüstbildner mit einem Molekulargewicht < 15.000 Dalton aus der Gruppe der Aminosäuren, Polyaminosäuren, Peptide, Proteine, Mono-,
Di-, Tri-, Tetra-, Oligo- und polymeren Saccharide, sowie deren Derivaten, synthetischen Sacchariden und deren Derivaten.
3. Poröse Matrix nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend als Gerüstbildner L-Glycin, L-Alanin, L-Valin, L-leucin, L-Isoleucin, L-Phenylalanin, L-Prolin, L-
Hydroxyprolin, L-Serin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Asparagin, L- Glutamin, L-Arginin, L-Histidin, Glycyl-glycin, Glycyl-glycyl-glycin, Glucose, Galaktose, Fructose, Mannose, Sorbose, Saccharose, Lactose, Maltose, Trehalose, Gentiobiose, Lactulose, Turanose, Maltotriose, Melibiose, Melizitose, Maltotetraose, Maltopentaose, Stachyose, Arabinose, Xylose,
Ribose, Dulcitol, Xylitol, Mannitol, Ribitol, Inositol, Sorbitol, α, ß, γ- Cyclodextrine, Hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin, Dextran 8, Dextrine und/oder Ficoll.
4. Poröse Matrix nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend als Gerüstbildner
Röntgenkontrastmittel oder Kontrastmittel für die Magnetresonanzbildgebung.
5. Poröse Matrix nach Anspruch 4 enthaltend als Gerüstbildner Iopromid, Iotrolan, lopamidol und/oder Iohexol.
6. Poröse Matrix nach Anspruch 4 enthaltend als Gerüstbildner Gd-DTPA (Gadopentetsäure), Gd-DTPA-dimegluminsalz (Magnevist), Gd-EOB-DTPA (Gadoxetsäure, dinatriumsalz) und/oder Gadobutrol.
7. Poröse Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthaltend als Tensid ein wasserlösliches, nichtionisches Tensid, wobei der Tensidanteil an der Matrix 0,01 bis 10 % (m/m) beträgt.
8. Poröse Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend als Tensid Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Glycerinpolyoxyethylenfettsäureester, ethoxylierte Mono-, Di-, Triglyceride, die gewunschtenfalls teilweise hydriert sein können sowie ethoxylierte
Mischungen aus diesen, ethoxylierte Rizinusöle, ethoxylierte Phenole, Polyoxyethylenfettalkoholether, Polyglycerolfettsäureester, Sorbitanperfluorfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanperfluorfettsäureester, Polyoxyethylen-sorbitolperfluorfettsäureester, Polyoxyethylenperfluorfettsäureester, ethoxylierte Rizinusöle,
Polyoxyethylenperfluorfettalkoholether, Polyglycerolperfluorfettsäureester, Polyoxyethylenpolyoxypropylen-Polymere, Fluoralkyl Poly(ethylenoxid) Alkohole Saccharidfettsäureester, Saccharidfettsäureether, ethoxylierte Saccharidfettsäureester, ethoxylierte Saccharidfettsäureether, Fettsäureethanolamide und/oder ethoxylierte Fettsäureethanolamide.
9. Poröse Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend als Tensid Phospholipide.
10. Poröse Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthaltend als Tensid, ein
Tensid mit einem perfluorierten Kohlenwasserstoffbaustein und/oder mit einem Molekulargewicht < 15,000 Dalton.
11. Poröse Matrix nach Anspruch 1 bis 10 enthaltend als Gas Stickstoff, Sauerstoff, CO2, Luft und fluorierte gasförmige Verbindungen.
12. Poröse Matrix nach Anspruch 1 bis 11 enthaltend als Gas Tetrafluorallene, Hexafluor-l,3-butadien, Decafluorbutan, Perfluor- 1-butene, Perfluor-2-butene, Perfluor-2-butin, Octafluorcyclobutan, Perfluorcyclobuten, Perfluorcyclopentan, Perfluordimethylamin, Hexafluorethan,
Tetrafluorethylene, Pentafluorthio(trifluor)methan, Tetrafluormethan, Perfluorpropan und/oder Perfluorpropylen.
13. Poröse Matrix nach Anspruch 1 bis 12 enthaltend als Gas eine perfluorierte Substanz.
14. Ultraschallkontrastmittel generiert aus einer porösen Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthaltend als flüssiges Trägermedium, Wasser gegebenenfalls mit den in der pharmazeutischen Technologie üblichen Zusätzen.
15. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 14 enthaltend als Trägermedium physiologische Elektrolytlösung, eine wäßrige Lösung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder eine wäßrige Lösung eines Mono- oder Disaccharids.
16. Ein Kit für die Herstellung eines Gasbläschen enthaltenden Ultraschallkontrastmittels bestehend aus
a) einem ersten Behälter, versehen mit einem Verschluß, der die Entnahme des Inhalts unter sterilen Bedingungen ermöglicht und mit dem flüssigen Suspensionsmedium gefüllt ist und
b) einem zweiten Behälter, versehen mit einem Verschluß der die Zugabe des Suspensionsmediums unter sterilen Bedingungen ermöglicht, gefüllt mit der porösen Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Gas, wobei das Volumen des zweiten Behälters so bemessen ist, daß das Suspensionsmedium des ersten Behälters vollständig im zweiten
Behälter Platz findet.
17. Verfahren zur Herstellung poröser Matrices nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine wäßrige Lösung des gewünschten Gerüstbildners hergestellt wird, welcher gegebenenfalls gasblasenstabilisierende Tenside zugefügt werden, anschließend die so hergestellte Lösung gefriergetrocknet wird wobei nach erfolgter Trocknung die poröse Matrix mit dem jeweils gewünschten Gas belüftet wird.
EP97902178A 1996-01-18 1997-01-16 Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel Withdrawn EP0874644A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602930A DE19602930A1 (de) 1996-01-18 1996-01-18 Poröse Matrices aus niedermolekularen Substanzen zur Genierung stabiler Gasblasensuspensionen, deren Verwendung als Ultraschallkontrastmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19602930 1996-01-18
PCT/EP1997/000208 WO1997026016A2 (de) 1996-01-18 1997-01-16 Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874644A2 true EP0874644A2 (de) 1998-11-04

Family

ID=7783852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902178A Withdrawn EP0874644A2 (de) 1996-01-18 1997-01-16 Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0874644A2 (de)
JP (1) JP2000504317A (de)
AU (1) AU1592597A (de)
CA (1) CA2243174A1 (de)
DE (1) DE19602930A1 (de)
NO (1) NO983332D0 (de)
WO (1) WO1997026016A2 (de)
ZA (1) ZA97414B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070123478A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Rowe Vernon D Compositions useful for reducing nephrotoxicity and methods of use thereof
JP5196896B2 (ja) * 2007-07-13 2013-05-15 花王株式会社 微細気泡前駆体の製造方法
JP2010005512A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Kao Corp 微細気泡前駆体組成物
KR101927614B1 (ko) 2017-03-30 2018-12-10 숭실대학교산학협력단 초음파 영상을 위한 안정한 생체적합 산소-나노버블 조영제 제조방법
JP7211699B2 (ja) * 2017-09-11 2023-01-24 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 超音波診断用造影剤
US20240226418A1 (en) * 2021-01-26 2024-07-11 Agitated Solutions Inc. Syringe-Based Microbubble Generator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141641A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Ultraschall-kontrastmittel und dessen herstellung
DE3834705A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Schering Ag Ultraschallkontrastmittel aus gasblaeschen und fettsaeure enthaltenden mikropartikeln
DE3313946A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikropartikel und gasblaeschen enthaltende ultraschall-kontrastmittel
DE3313947A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikropartikel und gasblaeschen enthaltende ultraschall-kontrastmittel
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen
US5445813A (en) * 1992-11-02 1995-08-29 Bracco International B.V. Stable microbubble suspensions as enhancement agents for ultrasound echography
US5147631A (en) * 1991-04-30 1992-09-15 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Porous inorganic ultrasound contrast agents
ATE151992T1 (de) * 1991-06-03 1997-05-15 Nycomed Imaging As Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel
EP0593627A1 (de) * 1991-07-05 1994-04-27 The University Of Rochester Ultrakleine nicht-aggregierten porösen partikeln für einkapseln von gasblasen
AU675050B2 (en) * 1991-07-05 1997-01-23 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
RU2114637C1 (ru) * 1991-09-17 1998-07-10 Сонус Фармасьютикалз, Инк. Биосовместимая контрастная среда и способ получения ультразвукового изображения
GB9200388D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 Nycomed As Improvements in or relating to contrast agents
IL104084A (en) * 1992-01-24 1996-09-12 Bracco Int Bv Sustainable aqueous suspensions of pressure-resistant and gas-filled blisters, their preparation, and contrast agents containing them
US5798091A (en) * 1993-07-30 1998-08-25 Alliance Pharmaceutical Corp. Stabilized gas emulsion containing phospholipid for ultrasound contrast enhancement
EP1550464A1 (de) * 1993-07-30 2005-07-06 IMCOR Pharmaceutical Co. Stabilisierte Mikrogasbläschen-Zusammensetzung für Echographie
PL182223B1 (pl) * 1993-12-15 2001-11-30 Bracco Research Sa Biokompatybilna faza rozproszona do otrzymywania srodka kontrastowego do badan ultradzwiekowych, srodek kontrastowy do badan ultradzwiekowych, suchy preparat srodka kontrastowego oraz dwuskladnikowy zestaw do otrzymywania srodka kontrastowego do badan ultradzwiekowych PL PL PL
GB9402867D0 (en) * 1994-02-15 1994-04-06 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
DE4406474A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Schering Ag Gas enthaltende Mikropartikel, diese enthaltende Mittel, deren Verwendung in der Ultraschalldiagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Partikel und Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9726016A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997026016A2 (de) 1997-07-24
ZA97414B (en) 1997-07-17
NO983332L (no) 1998-07-17
DE19602930A1 (de) 1997-07-24
CA2243174A1 (en) 1997-07-24
WO1997026016A3 (de) 1997-10-23
AU1592597A (en) 1997-08-11
NO983332D0 (no) 1998-07-17
JP2000504317A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632907T2 (de) Neue zusammensetzungen von lipiden und stabilisierenden materialen
DE69636486T2 (de) Gasemulsionen, die durch fluorierte Ether mit niedrigen Ostwaldkoeffizienten stabilisiert sind
DE69721235T2 (de) Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel
DE69720979T2 (de) Thermostabilisiertes kontrastmittel
DE69528270T2 (de) Gasgefüllte mikrokügelchen mit fluor enthaltenden hüllen
DE69434119T3 (de) Stabilisierte mikrogasbläschen-zusammensetzungen für echographie
EP0566601B1 (de) Echokontrastmittel
DE69432358T2 (de) Gashaltige mikrosphären zur topischen und subkutanen anwendung
DE69231950T3 (de) Gasgefüllte liposome als ultraschall-kontrastmittel
DE69831755T2 (de) Optoakustische kontrastmittel und anwendungsverfahren
DE69412610T2 (de) Emulsionen als kontrastmittel und deren verwendung
DE69307124T2 (de) Stabile mikroblasensuspensionen wie verstärkungagenzien für ultraschall-echographie
DE69111719T2 (de) Stabile mikroblasensuspensionen zur injektion in lebewesen.
DE69527194T2 (de) Liposomen enthaltend ein röntgen- oder ultraschallkontrastmittel
DE69432295T2 (de) Gas-mischungen verwendbar als ultraschallkontrastmittel
DE68915001T2 (de) Liposome.
DE69522670T2 (de) Gefrorenes echo, verfahren zur speicherung von ultraschall-gassuspensionen
EP0644777B2 (de) Mikropartikel, verfahren zu deren herstellung, sowie die verwendung dieser in der diagnostik
DE69425136T2 (de) Verbesserungen an und in beziehung zu kontrastmitteln
DE29522119U1 (de) Oberwellenultraschallabbildung mit Mikroblasen
EP0804250A1 (de) Verwendung von methylenmalondiesterderivaten zur herstellung von gashaltigen mikropartikeln für die ultraschalldiagnostik, sowie diese partikel enthaltende mittel
DE4127442A1 (de) Waessrige dispersion fluorcarbon enthaltender phospholipid-vesikel und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE69616086T2 (de) Eine hydrophobe schutzschicht enthaltende unlösliche gasgefüllte mikrosphären
DE60111917T2 (de) Lyophilisierbares Kontrastmittel, gasgefüllte Mikrobläschen enthaltend
WO1997026016A2 (de) Gasblasensuspensionen und deren verwendung als ultraschallkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020906