EP0867974A2 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP0867974A2
EP0867974A2 EP98104846A EP98104846A EP0867974A2 EP 0867974 A2 EP0867974 A2 EP 0867974A2 EP 98104846 A EP98104846 A EP 98104846A EP 98104846 A EP98104846 A EP 98104846A EP 0867974 A2 EP0867974 A2 EP 0867974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
layers
press
contact element
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867974B1 (de
EP0867974A3 (de
Inventor
Günter Feldmeier
Heinz-Peter Scherer
Fidelo Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of EP0867974A2 publication Critical patent/EP0867974A2/de
Publication of EP0867974A3 publication Critical patent/EP0867974A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867974B1 publication Critical patent/EP0867974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element for Fastening and contacting in metallized holes, for example in a printed circuit board, with a Press-in area for pressing into the hole, the one formed between two contact legs needle-like Has elongated hole, and with a connection area that itself via a transition area to the press-in area connects.
  • EP 731 526 A2 describes a pin-shaped contact element with the features of the preamble of claim 1 known.
  • a pin-shaped contact element for contact fastening in metallized perforations from electrical circuit boards proposed, which in essentially from an elongated hole Press-in area and an adjoining area Connection area exists.
  • a such a solution can also be used for an electrical contact element with a press-in area and a connection area be aimed for if the connection area consists of a should be made significantly thinner material than it is makes sense for the press-fit area. If you put that Press-fit area consisting of two superimposed flat layers with one each between two contact legs needle hole-like elongated hole forth, so results the problem that when inserting the press-in area in a hole in the superimposed layers bulge apart. The force intended for contacting, which is normally achieved by printing the Contact leg arises, is therefore not sufficient applied and poor contact made becomes.
  • the two layers of sheet metal are symmetrical arranged one on top of the other and each have a curvature.
  • the two layers are arranged such that in one Cross section, viewed perpendicular to the direction of insertion outer edges of the two layers spaced apart are arranged while the centers touch.
  • This press-fit area into a bore will now be the contact leg of each layer moved towards each other and thus the slot narrowed.
  • the double layer does not have an elastic effect impaired, but is rather supported. A good Contacting is guaranteed.
  • FIG 1 is an electrical according to the invention Contact element shown.
  • the electrical contact element has a press-fit area 2, a transition area 3 and an adjoining connection area 4.
  • the press-in area 2 consists of two layers 5, 6 (see FIG 2) a metal sheet is formed.
  • Each of the layers 5, 6 has an elongated hole 7, 8 formed like a needle eye (see FIG 6) on.
  • the slot 7, 8 is between two Contact legs 9 to 12 formed.
  • the two layers 5, 6 are folded onto each other. They are symmetrical about the plane E arranged between the two layers.
  • the individual layers 5, 6 in the area of Elongated hole 7, 8 arched. You are like that arranged to each other so that they are in the middle area touch and the outer edges 109 to 112 from each other are arched away and therefore diverge.
  • Figures 7 and 8 the effect of Press-fit area 2 in a metallized bore 13 shown.
  • Figure 7 shows the section as already Figure 3 is known in an unloaded position the bore 13.
  • the elongated holes 7 and 8 have their maximum unloaded width.
  • the contact legs are 9 to 12 elastic. Will there be pressure on the Press-fit area in the direction of the bore, see above the contact legs of a layer move 9 and 10 or 11 and 12 towards each other, reduce the clear width of slot 7 or 8 and penetrate into the Hole in. Due to the elastic deformation a Contacting force applied to the corresponding Contacting the edge 109 to 112 of the contact leg 9 up to 12 with the metallization of the elongated hole guaranteed.
  • transition area 3 and Connection area 4 with reference to Figures 1, 2, 4, 5 and 6 described.
  • the Connection area 4 essentially round in cross section is formed with two contact arms 14 and 15.
  • the contact arms are for contacting a round one Contact pin trained. They are at one end each connected to a base 16 which is already part of the Transition area 3 is.
  • the press-in area 2 is also connected to a corresponding base 17, which here is also essentially round.
  • the area in which the carrier strip is provided is one corresponding embossing or bulge 18 is provided.
  • the arrangement of the carrier strip 19 is shown in FIGS. 2, 5 and 6 can be seen particularly clearly.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Kontaktelement angegeben, dass zur Befestigung und Kontaktierung mit metallisierten Bohrungen, beispielsweise einer Leiterplatte geeignet ist. Das Kontaktelement (1) weist einen Einpressbreich (2) und einen Anschlussbereich (4), der sich über einen Übergangsbereich (3) an den Einpressbereich (2) anschliesst, auf. Der Einpressbereich (2) besteht aus zwei Lagen (5,6) eines Metallbleches. Die Lagen (5,6) sind symmetrisch zu einer Ebene zwischen den Lagen aufeinander angeordnet. Jede der Lagen (5,6) weist ein zwischen zwei Kontaktschenkeln (9,10) ausgebildetes Langloch (7) auf. Die Lagen (5,6) sind zumindest im Bereich des Langloches mit den äusseren Rändern (109 bis 112) der Kontaktschenkel (9 bis 12) voneinander weg gewölbt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung in metallisierten Bohrungen, beispielsweise in einer Leiterplatte, mit einem Einpressbereich zum Einpressen in die Bohrung, der ein zwischen zwei Kontaktschenkeln nadelöhrartig ausgebildetes Langloch aufweist, und mit einem Anschlussbereich, der sich über einen Übergangsbereich an den Einpressbereich anschliesst.
Aus der EP 731 526 A2 ist ein stiftförmiges Kontaktelement mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Es wird dort ein stiftförmiges Kontaktelement zur kontaktgebenden Befestigung in metallisierten Lochungen von elektrischen Leiterplatten vorgeschlagen, welches im wesentlichen aus einem mit einem Langloch versehenen Einpressbereich und einem sich daran anschliessenden Anschlussbereich besteht. Durch das Langloch werden zwei federelastisch aufeinander zu bewegliche Kontaktschenkel gebildet, deren äussere Längsseiten unter Erzeugung von Lochreibungskräften an der Wandung der Lochung zur Anlage kommen.
In Abhängigkeit von den Anforderungen an ein elektrisches Kontaktelement kann es vorkommen, dass im Anschlussbereich ein dünneres Material verwendet wird als dies im Einpressbereich sinnvoll ist. Um ein solches Kontaktelement herzustellen, was meistens durch Stanzen und Biegen aus einem Blechstreifen erfolgt, werden Blechstreifen verwendet, die aus zwei unterschiedlich dicken Materialien bestehen. Dadurch wird die Herstellung solcher Kontaktelemente erheblich verteuert.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein elektrisches Kontaktelement anzugeben, das im Anschlussbereich ein dünnes Material verwendet und einfach hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein elektrisches Kontaktelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist beim Herstellen von elektrischen Kontaktelementen nicht unbekannt, an manchen Stellen der Kontaktelemente beispielsweise zur Herstellung elektrischer Kontaktstifte mehr als eine Lage eines Metallbleches vorzusehen. Eine solche Lösung kann auch für ein elektrisches Kontaktelement mit einem Einpressbereich und einem Anschlussbereich angestrebt werden, wenn der Anschlussbereich aus einem erheblich dünneren Material hergestellt werden soll, als es für den Einpressbereich sinnvoll ist. Stellt man den Einpressbereich aus zwei aufeinanderliegenden flachen Lagen mit Jeweils einem zwischen zwei Kontaktschenkeln nadelöhrartig ausgebildeten Langloch her, so ergibt sich das Problem, dass beim Einbringen des Einpressbereiches in eine Bohrung sich die aufeinanderliegenden Lagen auseinanderwölben. Die zur Kontaktierung vorgesehene Kraft, die im Normalfall durch das Zusammendrucken der Kontaktschenkel entsteht, wird somit nicht ausreichend aufgebracht und eine schlechte Kontaktierung hergestellt wird.
Dieses Problem kann mit der Erfindung überwunden werden. Die beiden Lagen aus Metallblech sind symmetrisch aufeinander angeordnet und weisen jeweils eine Wölbung auf. Die beiden Lagen sind derart angeordnet, dass in einem Querschnitt, senkrecht zur Einpressrichtung betrachtet die äusseren Ränder der beiden Lagen beabstandet zueinander angeordnet sind, während die Mitten sich berühren. Beim Einpressen dieses so ausgebildeten Einpressbereiches in eine Bohrung werden nun die Kontaktschenkel jeder Lage aufeinander zu bewegt und somit das Langloch verengt. Die elastische Wirkung ist durch die Doppellagigkeit nicht beeinträchtigt, sondern wird eher unterstützt. Eine gute Kontaktierung ist gewährleistet.
Um ein zu starkes Einschneiden der äusseren Kanten der Kontaktschenkel in die Metallisierung der Bohrungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, die jeweils äusseren Kanten der Kontaktschenkel in jeder Lage, also die Kanten, die nicht zur Ebene zwischen den Lagen hinzeigen, abzurunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Seitenansicht des elektrischen Kontaktelementes,
  • Figur 2 eine Aufsicht auf das elektrische Kontaktelement,
  • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie CD durch die Einpresszone des elektrischen Kontaktelementes,
  • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie AB durch den Anschlussbereich des elektrischen Kontaktelementes,
  • Figur 5 eine Aufsicht gemäss Figur 2 mit einem Teilschnitt durch das elektrische Kontaktelement,
  • Figur 6 ein ausgestanztes Layout des elektrischen Kontaktelementes,
  • Figur 7 einen Querschnitt entlang der Linie CD durch das elektrische Kontaktelement der über eine Bohrung gelegt ist und
  • Figur 8 den entsprechenden Querschnitt nach dem Einbringen des Einpressbereiches in die Bohrung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemässes elektrisches Kontaktelement dargestellt. Das elektrische Kontaktelement weist einen Einpressbereich 2, einen Übergangsbereich 3 und einen sich daran anschliessenden Anschlussbereich 4 auf. Der Einpressbereich 2 ist aus zwei Lagen 5, 6 (siehe Figur 2) eines Metallbleches gebildet. Jede der Lagen 5, 6 weist ein nadelöhrartig ausgebildetes Langloch 7, 8 (siehe Figur 6) auf. Das Langloch 7, 8 ist jeweils zwischen zwei Kontaktschenkeln 9 bis 12 ausgebildet. Die beiden Lagen 5, 6 sind aufeinander gefaltet. Sie sind symmetrisch zur Ebene E zwischen den beiden Lagen angeordnet. Wie in Figur 3 dem Schnitt entlang der Linie CD durch Figur 1, zu erkennen ist, sind die einzelnen Lagen 5, 6 im Bereich des Langloches 7, 8 gewölbt ausgebildet. Sie sind dabei so zueinander angeordnet, dass sie sich im mittleren Bereich berühren und die äusseren Ränder 109 bis 112 voneinander weggewölbt sind und daher auseinanderklaffen.
    In den Figuren 7 und 8 ist die Wirkung des Einpressbereiches 2 in einer metallisierten Bohrung 13 dargestellt. Figur 7 zeigt den Schnitt wie bereits aus Figur 3 bekannt also in einer unbelasteten Stellung über der Bohrung 13. Die Langlöcher 7 und 8 weisen ihre maximale unbelastete Breite auf. Die Kontaktschenkel 9 bis 12 sind elastisch ausgebildet. Wird ein Druck auf den Einpressbereich in Richtung der Bohrung ausgeübt, so bewegen sich die Kontaktschenkel einer Lage also 9 und 10 beziehungsweise 11 und 12 aufeinander zu, verringern die lichte Weite des Langloches 7 bzw. 8 und dringen in die Bohrung ein. Durch die elastische Verformung wird eine Kontaktierungskraft aufgebracht, die die entsprechende Kontaktierung der Kante 109 bis 112 der Kontaktschenkel 9 bis 12 mit der Metallisierung des Langloches sicher gewährleistet.
    Die Ausbildung des Übergangsbereichs 3 und des Anschlussbereiches 4 anhand der Figuren 1, 2, 4, 5 und 6 beschrieben. Im Querschnitt AB durch Figur 2 wie in Figur 4 dargestellt, ist deutlich zu erkennen, dass der Anschlussbereich 4 im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet ist, mit zwei Kontaktierungsarmen 14 und 15. Die Kontaktierungsarme sind zur Kontaktierung eines runden Kontaktstiftes ausgebildet. Sie sind jeweils an einem Ende mit einer Basis 16 verbunden, die bereits Teil des Übergangsbereiches 3 ist. Auch der Einpressbereich 2 ist mit einer entsprechenden Basis 17 verbunden, die hier ebenfalls im wesentlichen rund ausgebildet ist. Zur Versteifung des elektrischen Kontaktelementes in dem Bereich in dem der Trägerstreifen vorgesehen ist, ist eine entsprechende Prägung oder Aufwölbung 18 vorgesehen. Die Anordnung des Trägerstreifens 19 ist aus den Figuren 2, 5 und 6 besonders deutlich zu erkennen.

    Claims (3)

    1. Elektrisches Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung in metallisierten Bohrungen, beispielsweise einer Leiterplatte, mit einem Einpressbereich zum Einpressen in die Bohrung, der ein zwischen zwei elastisch verformbaren Kontaktschenkeln nadelöhrartig ausgebildetes Langloch aufweist, und mit einem Anschlussbereich, der sich über einen Übergangsbereich an den Einpressbereich anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpressbereich (2) aus mindestens zwei Lagen (5,6) eines Metallbleches gebildet wird, die jeweils ein zwischen zwei Kontaktschenkeln (9 bis 12) nadelöhrartiges Langloch (7,8) aufweisen, dass die Lagen (5,6) symmetrisch zur Ebene zwischen den Lagen (5,6) aufeinander angeordnet sind und dass die Lagen (5,6) im Bereich des Langloches (7,8) mit den äusseren Ränder (109 bis 112) der Kontaktschenkel (9 bis 12) voneinander weg gewölbt sind.
    2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren, von der Ebene zwischen den Lagen wegweisenden Kanten der Kontaktschenkel (9 bis 12) abgerundet sind.
    3. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt wird.
    EP98104846A 1997-03-27 1998-03-17 Elektrisches Kontaktelement Expired - Lifetime EP0867974B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19713152 1997-03-27
    DE19713152A DE19713152A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Elektrisches Kontaktelement

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0867974A2 true EP0867974A2 (de) 1998-09-30
    EP0867974A3 EP0867974A3 (de) 1999-08-11
    EP0867974B1 EP0867974B1 (de) 2003-05-28

    Family

    ID=7824951

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98104846A Expired - Lifetime EP0867974B1 (de) 1997-03-27 1998-03-17 Elektrisches Kontaktelement

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5916000A (de)
    EP (1) EP0867974B1 (de)
    JP (1) JPH10284153A (de)
    DE (2) DE19713152A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3249751B1 (de) * 2016-05-24 2023-10-04 TE Connectivity Solutions GmbH Presssteckverbinder für leiterplatte

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4592214B2 (ja) * 2001-05-21 2010-12-01 日本特殊陶業株式会社 センサ
    US6616459B2 (en) * 2001-08-24 2003-09-09 Adc Telecommunications, Inc. Card edge contact including compliant end
    US6511330B1 (en) * 2001-08-24 2003-01-28 Adc Telecommunications, Inc. Interconnect module
    US6830465B2 (en) 2001-08-24 2004-12-14 Adc Telecommunications, Inc. Interconnect chassis and module
    US8092262B1 (en) * 2010-10-15 2012-01-10 Tyco Electronics Corporation Eye-of-the needle pin of an electrical contact
    US9402320B2 (en) 2012-11-15 2016-07-26 International Business Machines Corporation Electronic component assembly
    DE202016001806U1 (de) 2016-03-16 2016-04-04 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Elektrisches Kontaktelement
    US10079443B2 (en) * 2016-06-16 2018-09-18 Te Connectivity Corporation Interposer socket and connector assembly
    CN108306138A (zh) * 2018-01-09 2018-07-20 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1990005392A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-17 Amp Incorporated Electrical contact
    US5374204A (en) * 1993-11-30 1994-12-20 The Whitake Corporation Electrical terminal with compliant pin section
    EP0731526A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Stiftförmiges Kontaktelement

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2125169B1 (de) * 1971-05-21 1972-08-24 Sauer H Relais Steckkontaktfeder
    US3923365A (en) * 1974-11-05 1975-12-02 Amp Inc Press fitted terminal post
    US4317609A (en) * 1979-08-08 1982-03-02 Gte Products Corporation Electrical contact
    GB2127625B (en) * 1982-09-20 1986-06-11 Plessey Co Plc I d c press-fit connector for backplanes
    US5067916A (en) * 1990-10-12 1991-11-26 Amp Incorporated Method for making an electrical contact
    US5060372A (en) * 1990-11-20 1991-10-29 Capp Randolph E Connector assembly and contacts with severed webs
    DE4117851A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Vasile Dr Ing Ifrim Kontaktstift mit form- und kraftschluessiger mehrpunktauflage der einpresszone

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1990005392A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-17 Amp Incorporated Electrical contact
    US5374204A (en) * 1993-11-30 1994-12-20 The Whitake Corporation Electrical terminal with compliant pin section
    EP0731526A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Stiftförmiges Kontaktelement

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3249751B1 (de) * 2016-05-24 2023-10-04 TE Connectivity Solutions GmbH Presssteckverbinder für leiterplatte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0867974B1 (de) 2003-05-28
    JPH10284153A (ja) 1998-10-23
    DE59808504D1 (de) 2003-07-03
    DE19713152A1 (de) 1998-10-08
    US5916000A (en) 1999-06-29
    EP0867974A3 (de) 1999-08-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0059462B1 (de) Einpressstift
    DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
    DE3245521C2 (de) Mehrpolige Randverbinderleiste
    DE3903060A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen
    DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
    EP0867974B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
    DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
    EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
    DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
    EP0662733B1 (de) Kontaktfeder-Anordnung
    EP0226952B1 (de) Kontaktfeder
    DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
    EP0833406A2 (de) Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
    EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
    DE3606140A1 (de) Einspannbuchsen
    DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
    EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
    DE2730816A1 (de) Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl.
    DE10061533A1 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
    EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
    DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
    DE19752210A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
    DE4118935A1 (de) Elektrisches geraet mit wenigstens einem kontaktstift und einer leiterbahnfolie
    WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
    CH621082A5 (en) Letter perforator

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000210

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010702

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01R 12/04 A

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808504

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030703

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030804

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040205

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040302

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050317

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170329

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59808504

    Country of ref document: DE