EP0864404B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0864404B1
EP0864404B1 EP19980103778 EP98103778A EP0864404B1 EP 0864404 B1 EP0864404 B1 EP 0864404B1 EP 19980103778 EP19980103778 EP 19980103778 EP 98103778 A EP98103778 A EP 98103778A EP 0864404 B1 EP0864404 B1 EP 0864404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
belt
roller
cut sections
perforating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980103778
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864404A3 (de
EP0864404A2 (de
Inventor
Heinz Faustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0864404A2 publication Critical patent/EP0864404A2/de
Publication of EP0864404A3 publication Critical patent/EP0864404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864404B1 publication Critical patent/EP0864404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6604Tool in contact with surface of work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method for perforating individual blanks a flat material from the group leather, synthetic leather, foams, Paper, filter paper, cardboard and foils according to the preamble of the claim 1 and a device therefor according to the preamble of the claim 6th
  • Perforation processes are used to make flat material either air and vapor permeable, i.e. breathable, make, or e.g. Filter papers a to give certain filter characteristics.
  • the main areas of application are Cover materials for vehicle seats, parts for shoes, gloves, clothing and filter papers.
  • the average Needle and perforation density per unit area is therefore low and not sufficient for many cases.
  • the known device of irregularly sized blanks neither intended nor suitable because it cannot be prevented can that the needles edge portions of the blanks between the steel strips pull out upwards, causing the device to lock can.
  • the CH 550 057 A has made it known that plastically deformable sheets, especially those from unvulcanized raw tread strips for retreading of vehicle tires made of a rubber compound, temporarily perforate for the purpose that inclusions of air and Water vapor can escape when applied, causing the perforations when vulcanizing by completely flowing the material be closed again.
  • Such raw tread strips are proportional thick, because they also have to be profiled, which a depth of several millimeters, e.g. 8 to 10 mm, must have, since the Legislators have a minimum profile depth of 1 to 2 mm at the end of the term prescribes without the carcass of textile threads Tire becomes visible.
  • two parallel, mechanical synchronized, revolving pairs of coarse-link endless chains (Roller chains) used by elbows and with holes provided steel plates are connected and the tracks on both sides accompany.
  • the spaced steel plates are screwed in on one side of the tracks Provide needles and on the opposite side with equally spaced steel plates with conical through holes for the needles. Because the needles circulate on curved paths perform a pivoting movement, it is required that either the Roller chains with the needles on linear tracks or those with very large radii of curvature are performed, or that the roller chains with the needles in the perforation area on linear paths and the ones to be perforated Strips of material run on a slightly curved path become. For the use of needle rollers densely equipped with needles no information is given, the known device also enables no close-knit perforation of sheets of great width, only of endless strips of narrow width.
  • DE 22 04 855 A deals with the perforation of thermoplastic Endless films, in particular for the production of "car headlights" from composite materials with textile fibers, by locally melting the film in the hole area by means of heated needles and reveals in addition to discontinuous Process also a continuous process with a heated one Needle roller and a hollow perforated roller surrounding this eccentrically a much larger diameter that has a wiper function. Between this perforated roller and a stationary flat contact surface the slide slidably so that the needles are not in this platen can penetrate and reliable perforation is not guaranteed. With cold, i.e. Such a procedure cannot be carried out on unheated needles become.
  • the well-known is also for finite material such as blanks Device not suitable because a conveyor belt for the film material is not is present and this film material itself takes on the transport function got to.
  • the area distribution of the holes must be that be adapted to the area distribution of the needles and there must be a mechanical Synchronization can be brought about, causing the device must be constructed accordingly expensive.
  • Even as mandatory heating of the needles to a temperature above the Melting point of the plastic and that described as advantageous Preheat the film to a temperature below the melting point of the plastic requires extensive construction and requirements Operation of such a device.
  • As a universal machine for the optional Perforating irregular products made of plastics, leather and leather substitutes for producing breathability is the well-known and very elaborately designed machine neither intended nor suitable.
  • the invention is therefore based on the object of a simple perforation method and to provide a simple device with which too finite and irregular or irregular sections of the perforating material with even distribution of the perforation holes and high hole density per unit area can be perforated without that the perforation process is blocked.
  • Such a method and such a device can with particular Advantage to be applied to leather and cuts from it, because of this For natural reasons, material only comes in finite sizes.
  • the process is carried out with a continuous flow of the blanks.
  • the hold-down belt is synchronized with the needle roller (s) alone the blanks through the nip of the at least one needle roller guided.
  • Such a hold-down strap - of limited length - can be of one Supply roll pulled off, tensioned through the nip between the at least one needle roller and that on the conveyor transported blanks and then for renewed and especially multiple uses again on a take-up roll be wound up.
  • the hold-down strap as a consumable use and glue it to the blanks, for example to make thin leather more resistant and then the composite is broken down into individual blanks.
  • the hold-down belt is an endless belt is executed and several times with the transport speed of the Blanks through the effective range of the at least one needle roller, i.e. is passed through the nip.
  • Textile tapes in particular, can be used as material for such hold-down tapes
  • Fabric tapes that are used have a sufficient lifespan compared to the perforation needles.
  • Such a device is also suitable as a universal device for the Perforating continuous material with high and even hole density, conversely, prior art devices are not for the perforation of irregular or irregular cuts suitable. It is with the subject of the invention by a corresponding Number of perforation needles without further hole densities with a single one Needle roller to reach up to 50 holes per square centimeter.
  • the action of the hold-down strap is particularly advantageous if one guide roller in front of the first and one behind the last needle roller is arranged through which the hold-down tape on the blanks is held. By this means, the wrap angle of Needle rollers are kept as small as possible and the hold-down belt is protected.
  • FIGS. 1 and 2 Two embodiments of the subject matter of the invention are as follows explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 2:
  • a machine frame 1 is shown on which a conveyor 2 is located, which is designed as an endless conveyor belt 3. This is guided over two deflection rollers 4 and 5 and three support rollers 6 and consists of a tensile material, of which at least the outer Surface is soft and made of foam, a fleece or made of felt.
  • the pedestals, drives and clamping devices are not shown for the sake of simplicity.
  • needle roller 7 there is a needle roller 7 above the support rollers 6, each parallel to the axis
  • the number of needle rollers is variable and depends on the required Degree of perforation density behind the three needle rollers shown the last needle roller 7, for example, 150 holes per square centimeter can be.
  • the support rollers 6 and the needle rollers 7 each form one between them Roll nip 8, through - seen in order from the bottom up -
  • the conveyor belt 3, the blanks 9 and a hold-down in the form a finite hold-down band 10 are passed through.
  • This Hold-down belt 10 comes from a supply roll 11 and is on a Take-up roll 12 rewound, both in a support frame 13 are stored.
  • the drive and braking (neither shown) will Hold-down belt 10 held around the deflection rollers 14 under tension.
  • the hold-down belt 10 is by guide rollers 15 and 16 downwards and horizontally stretched on the blanks 9 held, with the perforation needles also the hold-down tape penetrate.
  • the blanks 9 are at the left end of the conveyor 2 placed and fall in a perforated state in a receptacle 17th
  • FIG. 2 in which the same reference numerals are used, differs differs from FIG. 1 in that an endless hold-down belt 10a is used is by the horizontal displacement of the right deflection roller 14th is held tensioned by a tensioning device 18, which by a Double arrow is indicated.
  • the thickness ratios and the needle lengths are exaggerated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Perforieren von einzelnen Zuschnitten eines Flachmaterials aus der Gruppe Leder, Kunstleder, Schaumstoffe, Papier, Filterpapier, Karton und Folien nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung hierfür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Perforationsverfahren dienen dazu, Flachmaterial entweder luft- und dampfdurchlässig, d.h. atmungsaktiv, zu machen, oder z.B. Filterpapieren eine bestimmte Filtercharakteristik zu verleihen. Hauptanwendungsgebiete sind Bezugsmaterialien für Fahrzeugsitze, Teile für Schuhe, Handschuhe, Bekleidungsstücke und Filterpapiere.
Bei einem bekannten Verfahren ohne Niederhalter wird das Flachmaterial als endloses Band in gespanntem Zustand durch einen Walzenspalt zwischen Nadelwalzen und Stützwalzen hindurchgeführt. Bei der Rotation der Nadelwalzen dringen die Perforationsnadeln in das gespannte FlachMaterial ein, und das Flachmaterial wird durch den Weitertransport, d.h. durch die Zugspannung des Bandes aus Flachmaterial wieder von den Perforationsnadeln abgezogen. Dieses Verfahren versagt jedoch bei Material, das nicht als Endlosband zur Verfügung steht: Abschnitte dieses Materals würden sich auf den Nadelwalzen aufwickeln und das Verfahren zum Erliegen bringen.
Durch die US-A-4 653 366 ist es bekannt, einzelne, regelmäßige, z.B. mit Rechteckumfang geformte Zuschnitte durch eine Nadelwalze zu perforieren und dabei die Zuschnitte zunächst durch eine Führungswalze mit zwei festen Flanschen genau positioniert auf ein endloses Förderband zu fördern. Um dabei ein Aufwickeln der Zuschnitte auf der Nadelwalze zu verhindern, sind zwischen der Nadelwalze und den auf dem Förderband liegenden Zuschnitten parallele und an beiden Ende befestigte, endliche Stahlbänder angeordnet, die mit der Nadelwalze durch Druckmittelantriebe heb- und senkbar sind und von den Nadeln nicht durchdrungen werden können. Dies hat den Nachteil, daß die Nadelreihen an den vielen Stellen der Stahlbänder unterbrochen sein müssen, so daß sich perforierte Streifen mit nicht perforierten Streifen in den Zuschnitten abwechseln. Die durchschnittliche Nadel- und Perforationsdichte pro Flächeneinheit ist also gering und für viele Fälle nicht ausreichend. Für eine gleichmäßig verteilte Perforation von Zuschnitten mit unregelmäßigem Umfang ist die bekannte Vorrichtung weder vorgesehen noch geeignet, weil nicht verhindert werden kann, daß die Nadeln Randteile der Zuschnitte zwischen den Stahlbändern nach oben herausziehen, was zu einem Blockieren der Vorrichtung führen kann.
Durch die DE 42 01 411 A1 ist es bekannt, Papierbögen o.dgl. mittels zweier endloser Förderketten, zwischen denen Greiferwagen angeordnet sind, einzeln durch eine Stanzstation zu führen und anschließend mittels eines endlosen Niederhalterbandes zu Glättungszwecken vor der Ablage über einen mit Unterdruck beaufschlagten Saugkasten zu führen. Dabei liegt jedoch das Niederhalterband zwischen den Papierbögen und der Deckwand des Saugkastens, um ein Hineinziehen der Bögen in den Saugkasten zu verhindern. Das Niederhalterband müßte infolgedessen eigentlich "Hochhalteband" heißen. Eine Nadelwalze ist nicht vorhanden, ebensowenig ein Endlosband, das durch die Stanzstation hindurchgeführt wird. Anregungen zur weiteren Ausgestaltung einer Perforationsmaschine werden nicht gegeben.
Durch die FR 1 009 796 A ist es bekannt, daß Leder für Luft durchlässig und für Wasser zumindest teilweise undurchlässig ist. Die Schrift befaßt sich mit dem Problem, diese Eigenschaften auch bei Lederersatzstoffen und bei Gummi zu erzeugen. Dies geschieht durch eine Gruppierung feinster Nadeln, die bei einem diskontinuierlichen Verfahren an Zuschnitten entweder in einer Stanzplatte oder bei einem kontinuierlichen Verfahren an Endlosfolien in einer Nadelwalze angeordnet sind. Ein Niederhalterband ist in keinem der Fälle vorgesehen. Vielmehr sind in beiden Fällen unterhalb der Nadeln ein Gitter und eine Vakuum-Saugvorrichtung angeordnet, durch die das Folienmaterial von den Nadeln abgezogen wird. Das Verfahren versagt jedoch für Leder und/oder einzelne Folienabschnitte, die mit Abständen kontinuierlich zu- und abgeführt werden, weil das Vakuum beim Überlaufen der Zwischenräume zwischen den Folienabschnitten über die Vakuum-Saugvorrichtung zusammenbricht: Die Ränder würden sich hochstellen, und die Folienabschnitte würden auf die Nadelwalzen aufgewickelt, wodurch das kontinuierliche Verfahren zum Stillstand käme.
Der gesamte übrige Stand der Technik liegt vom Erfindungsgegenstand weiter ab. Keine der Druckschriften offenbart ein Niederhalterband, das die einzelnen Werkstücke aus Flachmaterial ganzflächig gegen hochkrempeln und Aufwickeln auf die Nadelwalze hält und aus einem Material besteht, das von den Nadeln durchdrungen werden kann. Dies ist zu unterscheiden von umlaufenden Niederhaltern aus Stahl mit vorgefertigten Perforationen, die erhebliche Synchronisationsprobleme aufwerfen und bei hoher Nadeldichte pro Flächeneinheit nicht verwendet werden können.
Durch die CH 550 057 A ist es bekannt, plastisch verformbare Bahnen, insbesondere solche aus unvulkanisierten Rohlaufstreifen für die Runderneuerung von Fahrzeugreifen aus einer Kautschukmischung, vorübergehend zu dem Zwecke zu perforieren, daß Einschlüsse aus Luft und Wasserdampf beim Aufbringen entweichen können, worauf die Perforationen beim Vulkanisieren durch vollständiges Verfließen des Materials wieder verschlossen werden. Derartige Rohlaufstreifen sind verhältnismäßig dick, da sie auch noch mit einer Profilierung versehen werden müssen, die eine Tiefe von mehreren Millimetern, z.B. 8 bis 10 mm, haben muß, da der Gesetzgeber am Ende der Laufzeit eine Mindestprofiltiefe von 1 bis 2 mm vorschreibt, ohne daß die aus Textilfäden bestehende Karkasse des Reifens sichtbar wird. Zu diesem Zweck werden zwei parallele, mechanisch synchronisierte, umlaufende Paare von grobgliedrigen Endlosketten (Rollenketten) verwendet, die durch Winkelstücke und mit Bohrungen versehene Stahlplatten verbunden sind und die Bahnen auf beiden Seiten begleiten.
Auf einer Seite der Bahnen sind die beabstandeten Stahlplatten mit eingeschraubten Nadeln versehen und auf der gegenüberliegenden Seite mit gleichfalls beabstandeten Stahlplatten mit konischen Durchtrittsbohrungen für die Nadeln. Da die Nadeln bei ihrem Umlauf auf gekrümmten Bahnen eine Schwenkbewegung ausführen, wird gefordert, daß entweder die Rollenketten mit den Nadeln auf linearen Bahnen oder solchen mit sehr großen Krümmungsradien geführt werden, oder daß die Rollenketten mit den Nadeln im Perforationsbereich auf linearen Bahnen und die zu perforierenden Materialstreifen auf einer schwach gekrümmten Bahn geführt werden. Für die Anwendung von mit Nadeln dicht bestückten Nadelwalzen werden keine Angaben gemacht, auch ermöglicht die bekannte Vorrichtung keine engmaschige Perforation von Bahnen großer Breite, sondern nur von endlosen Streifen geringer Breite. Für eine extrem feine Perforation von unregelmäßigen Produkten aus Kunststoffen, Leder und Lederersatzstoffen zur Erzeugung einer Atmungsaktivität ist die bekannte und sehr aufwendig konstruierte Maschine weder vorgesehen noch geeignet. So ist die Anordnung der Perforationsnadeln sehr grob, allein bedingt durch deren Verschraubung in den Stahlplatten bzw. Verbindungselementen und die Verwendung von Kontermuttern an den Enden der Perforationsnadeln. Es sind z.B. nur vier Perforationsnadeln in je einer Reihe für die gesamte Reifenbreite vorgesehen.
Die DE 22 04 855 A befaßt sich mit dem Perforieren von thermoplastischen Endlosfolien, insbesondere zum Herstellen von "Autohimmeln" aus Verbundwerkstoffen mit Textilfasern, durch örtliches Ausschmelzen der Folie im Lochbereich mittels beheizter Nadeln und offenbart außer diskontinuierlichen Verfahren auch ein kontinierliches Verfahren mit einer beheizten Nadelwalze und einer diese exzentrisch umgebenden hohlen Lochwalze mit einem wesentlich größeren Durchmesser, die eine Abstreiferfunktion hat. Zwischen dieser Lochwalze und einer stationären planen Auflagefläche wird die Folie gleitend geführt, so daß die Nadeln nicht in diese Auflageplatte eindringen können und eine zuverlässige Perforation nicht gewährleistet ist. Mit kalten, d.h. unbeheizten, Nadeln kann ein solches Verfahren nicht durchgeführt werden. Auch für endliches Material wie Zuschnitte ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, da ein Förderband für das Folienmaterial nicht vorhanden ist und dieses Folienmaterial selbst die Transportfunktion übernehmen muß. Dabei muß die Flächenverteilung der Bohrungen derjenigen der Flächenverteilung der Nadeln angepaßt sein und es muß eine mechanische Synchronisation herbeigeführt werden, wodurch die Vorrichtung entsprechend aufwendig konstruiert sein muß. Auch die als zwingend beschriebene Beheizung der Nadeln auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes und die als vorteilhaft beschriebene Vorheizung der Folie auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes erfordert umfangreiche Anforderungen an den Bau und Betrieb einer solchen Vorrichtung. Als Universalmaschine für das wahlweise Perforieren von unregelmäßigen Produkten aus Kunststoffen, Leder und Lederersatzstoffen zur Erzeugung einer Atmungsaktivität ist die bekannte und sehr aufwendig konstruierte Maschine weder vorgesehen noch geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Perforationsverfahren und eine einfache Vorrichtung anzugeben, mit denen auch endliche und unregelmäßige bzw. ungleichförmige Abschnitte des zu perforienden Materials mit gleichmäßiger Verteilung der Perforationslöcher und hoher Lochdichte pro Flächeneinheit perforiert werden können, ohne daß eine Blockierung des Perforationsvorganges erfolgt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen dieses Anspruchs und bei der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen dieses Anspruchs.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung können mit besonderem Vorteil bei Leder und Zuschnitten daraus angewandt werden, denn dieses Material kommt aus natürlichen Gründen nur in endlichen Größen vor. Das Verfahren wird mit kontinuierlichem Durchlauf der Zuschnitte durchgeführt. Allein mittels der Nadelwalze(n) wird das Niederhalterband synchron mit den Zuschnitten durch den Walzenspalt der mindestens einen Nadelwalze geführt.
Ein solches Niederhalterband - von begrenzter Länge - kann von einer Vorratsrolle abgezogen, in gespanntem Zustand durch den Walzenspalt zwischen der mindestens einen Nadelwalze und den auf der Fördereinrichtung transportierten Zuschnitten geführt und danach zur erneuten und insbesondere vielfachen Verwendung wieder auf einer Aufnahmerolle aufgewickelt werden.
Alternativ ist es möglich, das Niederhalterband als Verbrauchsmaterial zu verwenden und es beispielsweise mit den Zuschnitten zu verkleben, um dünnes Leder widerstandsfähiger zu machen worauf dann der Verbund wieder in einzelne Zuschnitte zerlegt wird.
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn das Niederhalterband als Endlosband ausgeführt ist und mehrfach mit der Transportgeschwindigkeit der Zuschnitte durch den Wirkungsbereich der mindestens einen Nadelwalze, d.h. durch den Walzenspalt geführt wird.
Als Material für solche Niederhalterbänder können Textilbänder, insbesondere Gewebebänder, verwendet werden, die eine ausreichende Standzeit gegenüber den Perforationsnadeln aufweisen.
Eine solche Vorrichtung eignet sich als Universalvorrichtung auch für das Perforieren von Endlosmaterial mit hoher und gleichmäßiger Lochdichte, während sich umgekehrt Vorrichtungen nach dem Stande der Technik nicht für die Perforation von unregelmäßigen bzw. ungleichförmigen Zuschnitten eignen. Es sind mit dem Erfindungsgegenstand durch eine entsprechende Anzahl von Perforationsnadeln ohne weiters Lochdichten mit einer einzigen Nadelwalze bis zu 50 Löchern pro Quadratzentimeter zu erreichen.
Die Wirkung des Niederhalterbandes ist dann besonders vorteilhaft, wenn vor der ersten und hinter der letzten Nadelwalze je eine Führungswalze angeordnet ist, durch die das Niederhalterband auf den Zuschnitten gehalten wird. Durch dieses Mittel wird der Umschlingungswinkel der Nadelwalzen kleinstmöglich gehalten und das Niederhalterband geschont.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert:
Es zeigen, jeweils in einer Seitenansicht:
Figur 1
eine Vorrichtung mit einem endlichen Niederhalterband und
Figur 2
eine Vorrichtung analog Figur 1, jedoch mit einem endlosen Niederhalterband.
In Figur 1 ist ein Maschinengestell 1 dargestellt, auf dem sich eine Fördereinrichtung 2 befindet, die als endloses Förderband 3 ausgebildet ist. Dieses wird über zwei Umlenkwalzen 4 und 5 und drei Stützwalzen 6 geführt und besteht aus einem zugfesten Material, von dem zumindest die äußere Oberfläche weich ausgebildet ist und beispielhaft aus einem Schaumstoff, einem Vlies oder aus Filz besteht. Die Lagerböcke, Antriebe und Spannvorrichtungen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
über den Stützwalzen 6 befindet sich achsparallel je eine Nadelwalze 7. Die Zahl der Nadelwalzen ist variabel und richtet sich nach dem geforderten Grad der Perforationsdichte, die bei den gezeigten drei Nadelwalzen hinter der letzten Nadelwalze 7 beispielsweise 150 Löcher pro Quadratzentimeter betragen kann.
Die Stützwalzen 6 und die Nadelwalzen 7 bilden zwischen sich je einen Walzenspalt 8, durch den - in der Reihenfolge von unten nach oben gesehen - das Förderband 3, die Zuschnitte 9 und ein Niederhalter in Form eines endlichen Niederhalterbandes 10 hindurchgeführt werden. Dieses Niederhalterband 10 kommt von einer Vorratsrolle 11 und wird auf einer Aufnahmerolle 12 wieder aufgewickelt, die beide in einem Tragrahmen 13 gelagert sind. Durch Antrieb und Bremsung (beides nicht gezeigt) wird das Niederhalterband 10 um die Umlenkwalzen 14 unter Zugspannung gehalten.
Vor der ersten und hinter der letzten Nadelwalze 7, vorteilhaft auch und hinter jeder Nadelwalze 7, wird das Niederhalterband 10 durch Führungswalzen 15 und 16 abwärts und waagrecht gespannt auf den Zuschnitten 9 gehalten, wobei naturgemäß die Perforationsnadeln auch das Niederhalterband durchdringen. Die Zuschnitte 9 werden am linken Ende der Fördereinrichtung 2 aufgelegt und fallen in perforiertem Zustand in einen Aufnahmebehälter 17.
Die Figur 2, in der gleiche Bezugszeichen verwendet werden, unterscheidet sich dadurch von Figur 1, daß ein endloses Niederhalterband 10a verwendet wird, das durch Horizontalverschiebung der rechten Umlenkwalze 14 durch eine Spannvorrichtung 18 gespannt gehalten wird, die durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die Dickenverhältnisse und die Nadellängen sind übertrieben dargestellt.
Bezugszeichenliste:
1
Maschinengestell
2
Fördereinrichtung
3
Förderband
4
Umlenkwalze
5
Umlenkwalze
6
Stützwalzen
7
Nadelwalzen
8
Walzenspalte
9
Zuschnitte
10
endliches Niederhalterband
10a
endloses Niederhalterband
11
Vorratsrolle
12
Aufnahmerolle
13
Tragrahmen
14
Umlenkwalzen
15
Führungswalze
16
Führungswalze
17
Aufnahmebehälter
18
Spannvorrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Perforieren von einzelnen Zuschnitten (9) eines Flachmaterials aus der Gruppe Leder, Kunstleder, Schaumstoffe, Papier, Filterpapier, Karton und Folien mit hoher Lochdichte pro Flächeneinheit durch mindestens eine umlaufende Nadelwalze (7) mit Perforationsnadeln, wobei die Zuschnitte (9) durch eine endlose Fördereinrichtung (2) in den Wirkungsbereich der mindestens einen Nadelwalze geführt und durch mindestens eine Niederhaltevorrichtung von den Perforationsnadeln abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (9) durch ein synchron mit der Fördereinrichtung (2) bewegtes Niederhalterband (10, 10a) an der Fördereinrichtung (2) gehalten werden und daß das Niederhalterband aus einem Material besteht, das für die Perforationsnadeln durchlässig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederhalterband (10, 10a ) ein Textilband verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederhalterband (10, 10a ) ein Gewebeband verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalierband (10, 10a) durch den Wirkungsbereich der mindestens einen Nadelwalze (7) geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalterband (10a) als Endlosband ausgeführt ist und mehrfach mit der Transportgeschwindigkeit der Zuschnitte (9) durch den Wirkungsbereich der mindestens einen Nadetwalze (7) geführt wird.
  6. Vorrichtung zum Perforieren von einzelnen Zuschnitten (9) von Flachmaterial aus der Gruppe Leder, Kunstleder, Schaumstoffe und Folien mit hoher Lochdichte pro Flächeneinheit mit einer Fördereinrichtung (2) für das Flachmaterial, mit mindestens einer Nadelwalze (7) mit Perforationsnadeln und mit mindestens einer Niederhaltevorrichtung, die zwischen der Fördereinrichtung (2) und der mindestens einen Nadelwalze (7) angeordnet ist und durch die die einzelnen Zuschnitte (9) von den Perforationsnadeln abziehbar sind. dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung als Niederhalterband (10, 10a) ausgebildet ist, dessen Material für die Perforationsnadeln durchlässig ist und das synchron mit den Zuschnitten (9) durch einen Walzenspalt (8) zwischen der mindestens einen Nadelwalze (7) und der Fördereinrichtung (2) hindurchführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalterband (10, 10a) ein Textilband ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalterband (10, 10a) ein Gewebeband ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhatterband (10a) als Endlosband ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten und mindestens hinter der letzten Nadelwalze (7) je eine Führungswalze (15, 16) angeordnet ist, durch die das Niederhalterband (10, 10a) auf den Zuschnitten (9) haltbar ist.
EP19980103778 1997-03-13 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial Expired - Lifetime EP0864404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710350 1997-03-13
DE1997110350 DE19710350C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864404A2 EP0864404A2 (de) 1998-09-16
EP0864404A3 EP0864404A3 (de) 1999-05-06
EP0864404B1 true EP0864404B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7823218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980103778 Expired - Lifetime EP0864404B1 (de) 1997-03-13 1998-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6152001A (de)
EP (1) EP0864404B1 (de)
JP (1) JPH10309698A (de)
AT (1) ATE256538T1 (de)
BR (1) BR9800889A (de)
DE (2) DE19710350C2 (de)
ZA (1) ZA981917B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591722B1 (en) * 2000-10-25 2003-07-15 Donald Sauer Book recycling apparatus
DE10142090A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Franz Josef Hoffacker Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von bahnförmigem Abdeckmaterial auf Beeten für Pflanzen
US6737029B2 (en) * 2001-12-07 2004-05-18 Jimmie D. Miller Method and apparatus for sterilizing mail
GB2400377A (en) * 2003-04-11 2004-10-13 Pittards Plc Moisture vapour permeable leather
US20090163115A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Spirit Aerosystems, Inc. Method of making acoustic holes using uv curing masking material
US7871027B2 (en) * 2008-02-13 2011-01-18 Techko, Inc. Auto feed shredder apparatus and methods
DE102011078789C5 (de) * 2011-07-07 2020-10-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
WO2014035485A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Columbia Sportswear North America, Inc. Method and apparatus for cutting of fabric
DE102013219831A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Takata AG Perforiervorrichtung
CN103832806B (zh) * 2014-02-25 2015-10-28 新昌县七星街道伟畅五金机械厂 辊式铅泥摊平装置
WO2015189238A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-17 Diopass Sprl Dispositif de perforation d'un film
CN105881645A (zh) * 2016-06-21 2016-08-24 胡承平 一种塑料袋通气孔开设装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127960A (en) * 1936-12-07 1938-08-23 Milprint Products Corp Method of and apparatus for perforating
FR1009796A (fr) * 1948-06-25 1952-06-03 Procédé et dispositif pour la fabrication d'articles perméables à l'air et imperméables à l'eau
US3119295A (en) * 1958-10-08 1964-01-28 Cummins Chicago Corp Perforators
US3214502A (en) * 1960-08-08 1965-10-26 Kendall & Co Method and apparatus for making adhesive tapes
US3053291A (en) * 1960-12-09 1962-09-11 Glidden Co Spice saw
BE632014A (de) * 1962-05-10 1900-01-01
DE1479389A1 (de) * 1965-10-30 1969-05-14 Kalle Ag Schweissverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kontinuierlichen Laengs-Schweissnaehten in biaxial verstreckter Folie
US3451358A (en) * 1966-09-27 1969-06-24 Oscar F Ruiz Dough perforating machine
DE2204855A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Jacob Geb Lorbeer Hannelore Verfahren zum perforieren oder lochen von thermoplastischen kunststoffen, insbesondere beschichteten kunststofffolien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH550057A (de) * 1973-03-29 1974-06-14 Semperit Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.
DE2514836C2 (de) * 1975-04-04 1985-01-31 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
US4060017A (en) * 1977-02-18 1977-11-29 Honeywell Inc. Method of cutting lithium
US4216690A (en) * 1979-01-26 1980-08-12 Bullock Robert F Apparatus for perforating slices of food product
JPS5911440B2 (ja) * 1981-10-20 1984-03-15 レンゴ−株式会社 ロ−タリダイカツタ−
US4589316A (en) * 1985-01-28 1986-05-20 Clean-Tex A/S Machine to produce mat with valves therein
IT1221667B (it) * 1987-12-28 1990-07-12 Tecnoform Srl Macchina per la produzione di sottopiedi e/o altri articoli termoformati
DE3935687A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Phoenix Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen pricken von schlaeuchen
DE4201411A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Blohm Voss Ag Niederhalter an behandlungsanlagen, insbesondere stanzmaschinen, fuer duenne flache gegenstaende, insbesondere boegen aus papier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864404A3 (de) 1999-05-06
JPH10309698A (ja) 1998-11-24
DE59810430D1 (de) 2004-01-29
EP0864404A2 (de) 1998-09-16
US6152001A (en) 2000-11-28
ZA981917B (en) 1998-09-08
DE19710350A1 (de) 1998-09-17
DE19710350C2 (de) 1999-08-19
BR9800889A (pt) 1999-09-21
ATE256538T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
EP0934225A1 (de) Einrichtung zum falzen einer materialbahn
DE102009058334A1 (de) Bogen - Laminiermaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Laminiermaschine
DE202005006840U1 (de) Vliesleger
DE3490776T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran
DE19634628C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Steppdeckenfüllmaterial
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE60015598T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen trennung von blättern aus einer bahn
DE2140091C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2013063B1 (de) Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine
DE4229683C2 (de) Papierbahnabnahme- und Transportvorrichtung
CH361912A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gewellten Schichtstoffbahnen aus Kunststoff und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2653813A1 (de) Verfahren zum vulkanisieren von streifen aus gummi oder gummiaehnlichem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH692730A5 (de) Einrichtung zum Fälzeln oder Hinterkleben von Buchblocks.
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011069910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE2807960C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Harz-Preßmatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2918449C2 (de) Vorziehpartie für eine mehrlagig zu fördernde Warenbahn
DE3037406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes
CH332235A (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Kunststofftafeln mit Verstärkungseinlagen und nach dem Verfahren hergestellte Kunststofftafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19991008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031217

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810430

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810430

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001