CH550057A - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.

Info

Publication number
CH550057A
CH550057A CH452373A CH452373A CH550057A CH 550057 A CH550057 A CH 550057A CH 452373 A CH452373 A CH 452373A CH 452373 A CH452373 A CH 452373A CH 550057 A CH550057 A CH 550057A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
perforating
elements
connecting elements
roller chains
dependent
Prior art date
Application number
CH452373A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to CH452373A priority Critical patent/CH550057A/de
Publication of CH550057A publication Critical patent/CH550057A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/002Treads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Perforieren von plastisch verformbarem, gegebenenfalls Verstärkungseinlagen enthaltendem Material in Bahnenform im kontinuierlichen Durchlauf, insbesondere von unvulkanisierten Rohlaufstreifen aus einer Kautschukmischung, wobei die Materialbahn auf der einen Seite von einer ersten umlaufenden Mitnahmeeinrichtung, auf der anderen Seite von einer zweiten Mitnahmeeinrichtung geführt und von der anderen Seite her durch Perforierelemente perforiert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Bei der Herstellung von Luftreifen, speziell bei der Rund   emeuerung,    werden perforierte Laufstreifen, oder genauer gesagt Rohlaufstreifen verwendet, die bei der Vulkanisation auf dem Reifenrohling oder dem abgerauhten Reifen allfällige Lufteinschlüsse und Wasserdampf über die Perforierungen abführen, wonach die Perforierungen durch Verfliessen des Gummis geschlossen werden.



   Bekannt ist eine Vorrichtung zum Perforieren von Rohlaufstreifen, die sich aus einer Stanze mit Malteservorschub zusammensetzt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der   Perforiervorgang    nicht kontinuierlich abläuft. Es kommt bei dieser bekannten Vorrichtung immer zu einem jähen Beschleunigen, Abbremsen und Stanzen. Durch diese jeweils plötzlich erfolgende Bewegung grosser Massen sind der Leistung und der Standzeit der Maschine enge Grenzen gesetzt.



   Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zum Perforieren, die aus einer Walze mit aufgesetzten Dornen und einer Gegenwalze besteht.



   Die Vorrichtung hat den Nachteil, dass nur Materialien geringer Dicke perforiert werden können, wobei es aber bei höherer Geschwindigkeit zu schlitzartigen Perforationen kommt, die oft trotz Gegenwalze nicht durchgehend ausgeführt sind und eine Luftabfuhr nicht gewährleisten.



   Bei dickeren Materialien müsste eine solche Walze mit aufgesetzten Dornen einen Durchmesser aufweisen, der aus technischen und finanziellen Gründen nicht mehr zu vertreten ist.



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Perforieren von Rohlaufstreifen zu schaffen, bei welchen die genannten Nachteile vermieden werden und die es ermöglichen, gleichzeitig eine von der Dicke und Breite des Rohlaufstreifens unabhängige und weitaus schnellere Produktion zu erreichen. Zugleich gelingt dies mit einer baulich nicht aufwendigen und somit billigen Vorrichtung.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Perforierelemente im Gleichlauf mit der Materialbahn dieser unter einem so kleinen Winkel oder unter einer Krümmung von so grossem Radius zugeführt werden, dass der Abstand zwischen dem Punkt der erstmaligen Berührung der Spitze eines Perforierelementes mit der Materialbahn einerseits und der Spitze desselben Perforierelementes im Zeitpunkt des maximalen Durchstiches das etwa 5- bis 30-, vorzugsweise das etwa 20- bis etwa 25fache der Materialbahndicke beträgt.



  Durch dieses Verfahren erreicht man sehr grosse Vorteile; denn auf diese Art und Weise werden Perforierungen erzielt, die nahezu kreisförmig ausgebildet sind, während der Vulkanisation eine sehr gute Luft- oder Wasserdampfabfuhr gewährleisten und nachher vollständig verfliessen, weil es hier zu einem relativ langsamen Durchstechen des Rohlaufstreifens ohne wesentliche Beschädigung desselben kommt. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Einfachheit des Verfahrens.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird nun eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Perforieren vorgeschlagen, die aus einer Perforiereinrichtung, einem Widerlager, einer Abstreif- und einer Transporteinrichtung besteht.



   Durch diese Kombination wird eine sehr einfache und sichere Perforierung der Rohlaufstreifen erreicht, weil praktisch keine grossen Massen rasch bewegt und abgebremst werden müssen und weil ausserdem die bewegten Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung keiner grossen Belastung ausgesetzt sind. Zudem lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung selbst einfach und billig herstellen, wenn sie teilweise aus handelsüblichen und genormten Teilen zusammengesetzt wird. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf der erfindungsgemässen Vorrichtung gegenüber den herkömmlichen Vorrichtungen.



   Zusätzlich kann man Vorteile erreichen, wenn entweder die Perforiereinrichtung in sich geschlossen ist und unter einem Winkel von etwa 2 bis etwa   20 ,    vorzugsweise etwa 4 bis etwa   6"    zu und von der Abstreifeinrichtung bewegbar angeordnet ist, oder wenn die Abstreifeinrichtung in sich geschlossen ist und unter einem Winkel von etwa 2 bis etwa   20 ,    vorzugsweise etwa 4 bis etwa   6 ,    zu und von der Perfo   riereinrichtung    bewegbar angeordnet ist. Dadurch kommt es zu einer raschen und kontinuierlichen Perforierung der Materialbahn bzw. des Rohlaufstreifens, da während einer Transportbewegung bei gleichzeitiger Fixierung der Materialbahn das Perforieren erfolgt und so keine Unterbrechung des Arbeitsablaufes eintritt.

  Auch die Perforiereinrichtung selber wird bei dieser speziellen Anordnung möglichst geschont und standfest gemacht.



   Vorteilhaft ist es, wenn man als Perforiereinrichtung einen Perforierelemente tragenden endlosen Förderer, der aus umfangsgleichen Rollenketten, vorzugsweise aus zwei Rollenketten besteht, verwendet, da diese Rollenketten einfach über Zahnräder angetrieben werden können. Ausserdem versprechen sie eine lange Lebensdauer bei gleichzeitiger Masshaltigkeit, welche für die reibungslose Funktion Voraussetzung ist.



  Aus diesem Grund sind die Rollenketten auch über Verbindungselemente, z. B. rechteckige Stahlplättchen miteinander zusammenfüg- und bewegbar ausgeführt. Durch die rechteckigen Stahlplättchen ist eine starre und dauerhafte Verbindung der bewegten Rollenketten gewährleistet.



   Gleichzeitig sind diese Verbindungselemente zweckmässig mit Gewinden zur Aufnahme und Befestigung von Perforierelementen (z. B. angespitzten, mit Gewinde versehenen, gehärteten Stahlstiften, Bolzen oder dergleichen) ausgestattet.



  Daraus ergibt sich der Vorteil, dass man sich zusätzliche Teile erspart, weil hier die mit Gewinde versehenen Verbindungselemente gleichzeitig zwei Funktionen übernehmen, nämlich die Verbindung der Rollenketten und die Aufnahme der Perforierelemente. Bei Verwendung von gehärteten Stahlstiften als Perforierelemente kommt es nur in geringem Mass zum Ankleben von Verunreinigungen an denselben, da sich die gehärteten Stahlstifte leicht in die Rohlaufstreifen einstechen lassen, das Material bleibend verdrängen und keine Gummiteile nach dem Durchstechen beim Herausziehen mitreissen.



  Ausserdem erreichen diese Stifte eine hohe Lebensdauer.



   Die Perforierelemente sind vorteilhaft in die Verbindungselemente eingeschraubt und mit einer Konter-Mutter gesichert. Hiermit ist eine sichere Lagefixierung und ein schneller Austausch gewährleistet.

 

   Es ist sehr zweckmässig, wenn die Breite des Förderers und die gewünschte Anzahl der Perforierungen durch Austauschen der Verbindungselemente der Rollenketten und der Perforierelemente, abhängig von der Materialbreite und der gewünschten Anzahl der Perforierung, veränderbar ist, weil dann die Vorrichtung schnell, einfach und sehr billig den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann und damit die Rüstzeit sehr kurz ist. Besonders vorteilhaft ist es, als Widerlager für die Perforierelemente drehbare und zylinderförmige Bürsten, z. B. Nylonbürsten, zu verwenden.

  Dadurch schafft man sich die Möglichkeit, ohne grossen Aufwand durchgehende und offenbleibende Perforierungen zu erhalten, weil  das Material der vielleicht noch nicht ganz durchgestochenen Rohlaufstreifen vor den sich nach unten bewegenden Stahlstiften nicht ausweichen kann, sondern durch die drehenden zylinderförmigen Bürsten diesen geradezu entgegengedrückt wird.



   Um ein Haften und Mittransportieren eines Rohlaufstreifens an der Perforiereinrichtung, genauer gesagt an den Perforierelementen zu vermeiden, verwendet man eine Abstreifvorrichtung, die synchron mit der Perforiereinrichtung bewegt wird und aus endlosen, umfangsgleichen Rollenketten, vorzugsweise aus zwei Rollenketten besteht, die mit Verbindungselementen, z. B. rechteckigen Stahlplättchen zusammengehalten und zueinander fixiert werden. Diesen Vorteil erreicht man durch eine Änderung der Bewegungsrichtung der Perforiereinrichtung bei kontinuierlicher Weiterbewegung der Abstreifeinrichtung.



   Dabei können die Verbindungselemente der Abstreifvorrichtung mit konischen Bohrungen zur Führung der Perforierelemente ausgestattet sein, wobei die Bohrungen zweckmässig an der Oberseite den doppelten Durchmesser der Perforierelemente aufweisen. Besonders gut werden dadurch Stifte oder Bolzen geführt. Durch diese konischen Bohrungen werden die Perforierelemente schon vor dem Einstechen in den Rohlaufstreifen in der Abstreifeinrichtung geführt. Diese Führung bleibt während und auch nach der Perforierung eine gewisse Zeit aufrecht. Auf diese Art verhindert man ein Verbiegen der Stifte und erreicht ein Abstreifen der Rohlaufstreifen nach dem Perforiervorgang.



   Ebenfalls zur Schonung und Führung der Perforiereinrichtung und zum guten Durchstechen der Rohlaufstreifen dient die Transporteinrichtung, die zweckmässig synchron zum Förderer und zur Abstreifeinrichtung mit dem Rohlaufstreifen bewegt wird und aus vorzugsweise zwei endlosen, umfangsgleichen Rollenketten besteht, welche mit Hilfe von Verbindungselementen, z. B. rechteckigen Stahlplättchen mit Bohrungen, miteinander verbunden sind. Wenn die Transporteinrichtung synchron zum Förderer bewegt wird, können eben die Perforierelemente in die Bohrungen der Verbindungselemente exakt eingreifen und den Rohlaufstreifen durchstechen, da der Rohlaufstreifen auf der Transporteinrichtung liegt, dort befördert wird, aber nicht vor den Perforierelementen ausweichen kann.

  Der synchrone Lauf der Transporteinrichtung zu den übrigen Einrichtungen ist nur durch die Verwendung von Rollenketten zu erreichen, da diese Ketten sich gut abbiegen lassen und auch bei längerem Gebrauch keinerlei Dehnung zeigen.



   Besonders gut werden die Rohlaufstreifen mit Stahlstiften perforiert, wenn die Bohrungen zu den Verbindungselementen der Transporteinrichtung zylindrisch und an der Seite zu den Perforierelementen hin nach aussen gewölbt angesenkt ausgeführt sind. Dadurch kommt es zu keinem Durchstanzen des Rohlaufstreifens durch die Stahlstifte und zu keinem Einquetschen des Gummis zwischen Bohrung und Stahlstift, sondern nur zu einem exakten Durchstechen, wobei die Perforierung durch eine Verdrängung des unvulkanisierten Kautschuks erreicht wird, die später bei der Vulkanisation wieder aufgehoben wird.



   Dies erklärt sich daraus, dass bei dieser speziellen Ausführung einer Bohrung durch die gewölbte Ansenkung sich der Rohlaufstreifen bei Krafteinwirkung etwas dehnt, aber trotzdem an den Rändern der Bohrung fest aufliegt. Da er also unter Spannung steht und ein Auflager besitzt, ist es sehr leicht, den zähen und klebrigen Rohlaufstreifen zu durchstechen.



  Die optimale Dimension der Bohrung und Ansenkung wurde experimentell festgelegt.



   Bei einer bevorzugten Ausführung verhält sich der Durchmesser der Bohrung zum Durchmesser der Stahlstifte wie 3 :2. Der Radius der gewölbten Ansenkung ist dabei etwa ein Drittel des Durchmessers der Bohrung. Bei der Perforation wird der Stahlstift mit seiner Anspitzung so weit in die Bohrung hineingedrückt, dass der Anfang der Anspitzung und das Ende der Ansenkung bzw. der zylindrische Beginn der Bohrung sich in gleicher Höhe befinden. Nur durch diese spezielle Ausführung ist eine rasche und exakte Perforation von Rohlaufstreifen möglich.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 und 2a einen Teilschnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Perforiereinrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht der Perforiereinrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Die in Fig. 1, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen zeigen jeweils die gesamte erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 2 bis 4 nur Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Die Ausführungsform nach Fig. 1 besteht aus der Perforiereinrichtung 1, die sich aus einem Förderer 2 und den Per   forierelementen    3, die mit Muttern 4 zusätzlich befestigt sind, und einer als Widerlager gedachten Bürste 5 zusammensetzt.



  Es ist hier in Fig. 1 nur ein Perforierelement 3 mit der Mutter 4 gezeigt. Die anderen Perforierelemente 3 sind entsprechend der strichlierten Linie 6 auf der Perforiereinrichtung angeordnet. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Abstreifeinrichtung 7 und einer Transporteinrichtung 8 ausgerüstet. Wird nun ein Rohlaufstreifen 9 zugeführt, so wird er zwischen der Transporteinrichtung 8 und der Abstreifeinrichtung 7 zur Perforiereinrichtung 1 hintransportiert. Dabei wird der Rohlaufstreifen 9 kontinuierlich zu der sich synchron mitbewegenden Perforiereinrichtung 1 mittransportiert.

  Die Perforiereinrichtung 1 an dem Förderer 2, der im wesentlichen aus zwei Rollenketten 10 besteht, die mit Verbindungselementen 11 verbunden sind und Perforierelemente 3 tragen, nähert und entfernt sich unter einem Winkel a von etwa   12"    zu und von der Abstreifeinrichtung 7.



   Möglich wäre auch eine Zuführung der Perforiereinrichtung 1 unter verschieden grossen Winkeln, z. B. über eine Kulissenführung (nicht gezeigt), oder auch unter einer Kurve, wie in Fig. 5 gezeigt, wobei - wie auch bei der Zuführung der Perforiereinrichtung 1 unter einem Winkel a - die Perforierelemente 3 durch die konischen Bohrungen 12 der Verbindungselemente 13 der Abstreifeinrichtung 7 hindurchgeführt werden. Hiedurch kommt es zu einem allmählichen Einstechen der Perforierelemente 3 in den sich ebenfalls fortbewegenden Rohlaufstreifen 9, wobei der Abstand zwischen dem Punkt der erstmaligen Berührung der Spitze eines Perforierelementes 3 mit der Materialbahn 9 einerseits und der Spitze desselben Perforierelementes 3 im Zeitpunkt des maximalen Durchstiches etwa das 17fache der Materialbahndicke beträgt.

 

   Die Perforierelemente 3 greifen nach dem Perforieren des Rohlaufstreifens 9 in die Bohrungen 14 der Transporteinrichtung ein und werden ebenfalls durchgeführt. Zur Sicherstellung, dass wirklich eine vollständige Perforation des Rohlaufstreifens 9 erfolgt, laufen die Perforierelemente 3 über eine sich drehende Bürste 5, die auf jeden Fall die Perforation gewährleistet. Nach dieser Bürste 5 wird der Förderer 2 der Perforiereinrichtung 1 wieder unter einem Winkel von der Abstreifeinrichtung 7 weggeführt; dadurch kommt es zu einem Herausziehen der Perforierelemente 3 aus dem Roh  laufstreifen 9, wobei gleichzeitig durch die Abstreifvorrichtung 7 auch der Rohlaufstreifen 9 auf der Transporteinrichtung 8 liegen bleibt und weiter transportiert wird. Dieser Vorgang läuft kontinuierlich ab.



   Die wichtigsten Teile der Perforier-, Abstreif- und Transporteinrichtung sind die Rollenketten 10, 15 und 16, die über nicht gezeigte Zahnräder synchron angetrieben werden und auf Rollen 17 laufen.



   Fig. 2 zeigt Perforierelemente 3, z. B. gehärtete, angespitzte Stahlstifte mit Gewinde, die in den Verbindungselementen 12 der Rollenketten 10 des Förderers 2 eingeschraubt und mit einer Konter-Mutter 4 gesichert sind. Die Stahlstifte führen durch konische Bohrungen 12 der Verbindungselemente 13 der Rollenketten 15 der Abstreifeinrichtung 7 und reichen durch den perforierten Rohlaufstreifen 9 weiter in die zylinderförmige Bohrung 14 der Verbindungselemente 18 der Rollenketten 16 der Transporteinrichtung 8. Die zylinderförmigen Bohrungen 14 weisen gewölbte Ansenkungen 19 auf, oder sind, wie in Fig. 2a gezeigt, so angesenkt, dass die Ansenkungen der Bohrungen 14 der Verbindungselemente 18 jeweils einen Winkel y von etwa 1100 einschliessen; die Spitze der Perforierelemente 3 trifft dabei auf die als Widerlager ausgebildete Bürste 5.



   Fig. 3 und 4 zeigen Teile der Perforiereinrichtung 1, so die Rollenketten 10 mit den Verbindungselementen 11, z. B.



  rechteckige Stahlplättchen, die Perforierelemente 3 tragen, und über Winkeleisen 20 verbunden und verschraubt und mit Kontermuttern 4 gesichert sind. Die Spitze der Perforierelemente 3 schliesst einen Winkel   ss    von etwa   20     ein.



   Die Ausführungsform nach Fig. 5 besteht aus den Elementen wie Fig. 1, nur sind noch zusätzlich Rollen 21 zur Führung der Perforiereinrichtung 1 vorgesehen. Die Funktionsweise erfolgt ähnlich wie bei der erfindungsgemässen Vorrichtung in Fig. 1, nur erfolgt hier eine Zufuhr der Perforierelemente 3 im Gleichlauf mit der Materialbahn 9 unter einem so grossen Radius R, dass der Abstand zwischen dem Punkt der erstmaligen Berührung der Spitze eines Perforierelementes 3 mit der Materialbahn 9 einerseits und der Spitze desselben Perforierelementes 3 im Zeitpunkt des maximalen Durchstiches das etwa 18fache der Materialbahndicke beträgt.



   Auch mit dieser Ausführungsform erzielt man sehr gute Ergebnisse bezüglich Qualität und Produktionsleistung.

 

   Eine weitere Möglichkeit einer Vorrichtung zum Perforieren von Rohlaufstreifen bietet die erfindungsgemässe Ausführungsform nach Fig. 6.



   Diese Vorrichtung baut sich aus denselben Elementen wie diejenige nach Fig. 1 auf, nur dient hier eine mit Gummi geringer Härte überzogene Rolle 22 als Widerlager. Die Dicke der   Gummiauflage    23 auf der Rolle 22 beträgt zwischen 1 und 3 crn. Die Funktion der gesamten Vorrichtung erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Vorrichtung in Fig. 1 und 5, nur erfolgt hier die Materialzufuhr in etwas geänderter Weise.



  Hier nähert und entfernt sich die Materialbahn 9 unter einem Winkel a von etwa 200 zu und von der Perforiereinrichtung 1.



  Aber auch auf diese Weise erreicht man die verlangten Anforderungen bezüglich der kontinuierlichen Perforation von Rohlaufstreifen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l. Verfahren zum Perforieren von plastisch verformbarem, gegebenenfalls Verstärkungseinlagen enthaltendem Material in Bahnenform im kontinuierlichen Durchlauf, insbesondere von unvulkanisierten Rohlaufstreifen aus einer Kautschukmischung, wobei die Materialbahn auf der einen Seite von einer ersten umlaufenden Mitnahmeeinrichtung, auf der anderen Seite von einer zweiten Mitnahmeeinrichtung geführt und von der anderen Seite her durch Perforierelemente perforiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierelemente im Gleichlauf mit der Materialbahn dieser unter einem so kleinen Winkel oder unter einer Krümmung von so grossem Radius zugeführt werden,
    dass der Abstand zwischen dem Punkt der erstmaligen Berührung der Spitze eines Perforierelementes (3) mit der Materialbahn (9) einerseits und der Spitze desselben Perforierelementes (3) im Zeitpunkt des maximalen Durchstiches das etwa 5- bis etwa 30fache der Materialbahndicke beträgt.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Perforiereinrichtung (1), einem Widerlager (5, 22), einer Abstreif- (7) und einer Transporteinrichtung (8) besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforiereinrichtung (1) in sich geschlossen ist und unter einem Winkel (a) von etwa 2 bis etwa 20 , vorzugsweise etwa 4 bis 6 , zu und von der Abstreifeinrichtung (7) bewegbar angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtung (7) in sich geschlossen ist und unter einem Winkel (a) von etwa 2 bis etwa 20 , vorzugsweise 4 bis 6 , zu und von der Perforiereinrichtung (1) bewegbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Perforiereinrichtung (1) ein Perforierelemente (3) tragender, endloser Förderer (2), der aus umfangsgleichen Rollenketten (10), vorzugsweise aus zwei Rollenketten, besteht, vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenketten (10) über Verbindungselemente (11), z. B. rechteckige Stahlplättchen, miteinander zusammenfügbar und bewegbar ausgeführt sind.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) mit einem Gewinde zur Aufnahme und Befestigung von Perforierelementen (3), z. B. angespitzten, mit Gewinde versehenen gehärteten Stahlstiften oder Bolzen ausgestattet sind.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierelemente (3) in die Verbindungselemente (11) eingeschraubt und mit einer Kontermutter (4) gesichert sind.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Förderers (2) und die Anzahl der Perforierungen durch Austauschen der Verbindungselemente (11) der Rollenketten (10) und der Perforierelemente (3) abhängig von der Materialbreite und der gewünschten Anzahl der Perforierungen veränderbar ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für die Perforierelemente (3) drehbare und zylinderförmige Bürsten (5) oder eine mit Gummi geringer Härte überzogene Walze (22) vorgesehen sind bzw. ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtung (7) synchron mit der Perforiereinrichtung (1) bewegbar ist und aus endlosen umfangsgleichen Rollenketten (15), vorzugsweise aus zwei Rollenketten, besteht, die mit Verbindungselementen (13), z. B.
    rechteckigen Stahlplättchen, zusammengehalten und zueinander fixiert sind.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13) der Abstreifvorrichtung (7) mit konischen Bohrungen (12), die an der Oberseite den doppelten Durchmesser der Perforierelemente (3) aufweisen, zur Führung der Perforierelemente (3) ausgestattet sind.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) synchron zur Ab streifeinrichtung (7) mit den Rohlaufstreifen (9) bewegbar ist und aus vorzugsweise zwei endlosen, umfangsgleichen Rollenketten (16) besteht, die mit Verbindungselementen (18), z. B. rechteckigen Stahlplättchen mit Bohrungen (14), miteinander verbunden sind.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (14) in den Verbindungselementen (18) zylindrisch und an der Seite zu den Perforierelementen hin nach aussen gewölbt angesenkt (19) ausgeführt sind.
CH452373A 1973-03-29 1973-03-29 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren. CH550057A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452373A CH550057A (de) 1973-03-29 1973-03-29 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452373A CH550057A (de) 1973-03-29 1973-03-29 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550057A true CH550057A (de) 1974-06-14

Family

ID=4277677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452373A CH550057A (de) 1973-03-29 1973-03-29 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH550057A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360400A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Alexandre Joseph Procede et moyens pour executer des microperforations dans les feuilles, sacs ou articles plastiques souples, et les produits presentant ces microperforations
EP0864404A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Heinz Faustmann Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
CN105881645A (zh) * 2016-06-21 2016-08-24 胡承平 一种塑料袋通气孔开设装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360400A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Alexandre Joseph Procede et moyens pour executer des microperforations dans les feuilles, sacs ou articles plastiques souples, et les produits presentant ces microperforations
EP0864404A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Heinz Faustmann Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
EP0864404A3 (de) * 1997-03-13 1999-05-06 Heinz Faustmann Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
US6152001A (en) * 1997-03-13 2000-11-28 Faustmann; Heinz Process and apparatus for the perforation of sheet material pieces
CN105881645A (zh) * 2016-06-21 2016-08-24 胡承平 一种塑料袋通气孔开设装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE19748789C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Papierbahn
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
CH426230A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Streckung von folien- oder bandförmigem Material
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
DE2503775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff
CH550057A (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE2211171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
CH644299A5 (de) Furnier-verstaerkungsvorrichtung, und verwendung derselben an einer furnierschaelmaschine.
DE1960021A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Profilen od.dgl. aus plastischen Massen,insbesondere Kunststoff
DE3012677A1 (de) Verfahren zum transportiern flaechiger elemente, insbesondere von vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden presse zur herstellung von span-, faser- o.dgl. platten
DE1729741B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen als verstaerkungseinlagen fuer luftreifen dienender abschnitte von einer werkstoffbahn
DE2626410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten fotografischer Materialien
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE1076055B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE3928847C2 (de)
EP3098186B1 (de) Vorrichtung zum transport einer stehend ausgerichteten materialbahn
DE1921968A1 (de) Anlage zur Herstellung von Foerderbaendern
DE2637316C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ampullen mit Rückschlagventil
DE3245303C1 (de) Nudelmaschine
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased