DE3012677A1 - Verfahren zum transportiern flaechiger elemente, insbesondere von vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden presse zur herstellung von span-, faser- o.dgl. platten - Google Patents

Verfahren zum transportiern flaechiger elemente, insbesondere von vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden presse zur herstellung von span-, faser- o.dgl. platten

Info

Publication number
DE3012677A1
DE3012677A1 DE19803012677 DE3012677A DE3012677A1 DE 3012677 A1 DE3012677 A1 DE 3012677A1 DE 19803012677 DE19803012677 DE 19803012677 DE 3012677 A DE3012677 A DE 3012677A DE 3012677 A1 DE3012677 A1 DE 3012677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
clamping
lever
chipboard
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012677C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten, Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE19803012677 priority Critical patent/DE3012677C2/de
Priority to US06/247,478 priority patent/US4372899A/en
Priority to FI810967A priority patent/FI810967L/fi
Priority to BR8101932A priority patent/BR8101932A/pt
Priority to IT20874/81A priority patent/IT1136989B/it
Publication of DE3012677A1 publication Critical patent/DE3012677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012677C2 publication Critical patent/DE3012677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren
  • flächiger Elemente mit zumindest im wesentlichen parallelen Längskanten in einer Ebene, insbesondere zum Transportieren von Vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten, bestehend aus beidseitig der Transportbahn angeordneten, synchron antreibbaren Zugmitteln und an diesen Zugmitteln befestigten, mit den Längsrändern der zu transportierenden flächigen Elemente in Eingriff bringbaren Klemmorganen.
  • Bekannte Transportvorrichtungen dieser Art erfüllen zwar die ihnen zugedachte Funktion, sind aber nicht besonders einfach aufgebaut und erfordern speziell ausgebildete, insbesondere mit Öffnungen in Form von Schlitzen und dergleichen oder Ansätzen versehene flächige Elemente, um die notwendige Kupplung zwischen zu transportierendem Element und Transportvorrichtung vornehmen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beliebige und insbesondere keinerlei Öffnungen, Ansätze und dergleichen aufweisende flächige Elemente trotz eines einfachen und geringstmöglichen Steueraufwandes erfordernden Aufbaus einerseits sicher und definiert transportiert werden können und andererseits eine Übernahme der zu transportierenden Elemente von vorgeschalteten Förderern und eine Übergabe der transportierten Elemente an nachfolgende Transporteinrichtungen ohne das Erfordernis einer Synchronisation der jeweiligen Transportgeschwindigkeiten möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Klemmorgane jeweils um eine quer zur Transportrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert und in Form von Klemmhebeln ausgebildet sind, deren Länge - ausgehend von der Schwenkachse gemessen - etwas größer ist als der vertikale Abstand der Schwenkachse von dem längs des Transportweges abgestützt geführten flächigen Element.
  • Durch diese Ausgestaltung und Lagerung der Klemmorgane ergibt sich immer dann zwangsweise sofort ein Klemmschluß, wenn die Zugmittelgeschwindigkeit gleich und größer ist als die Eigengeschwindigkeit des zu transportierenden flächigen Elementes Diese sich zwangsläufig und relativgeschwindigkeitsabhängig einstellende Vielpunkt-Kupplung ermöglicht einerseits den geforderten exakten Transport, läßt aber andererseits zu, daß die zu transportierenden flächigen Elemente der Transportvorrichtung auch mit erhöhter Geschwindigkeit zugeführt oder aus dem Transportbereich mittels einer weiteren Einrichtung mit erhöhter Geschwindigkeit abgezogen werden. Die Transportvorrichtung besitzt demgemäß insoweit eine von den Relativgeschwindigkeiten abhängige Freilauffunktion.
  • Besonders vorteilhaft ist es, diese Transportvorrichtung nach der Erfindung in einer diskontinuierlich arbeitenden Presse, insbesondere einer Einetagenpresse zur Herstellung von Spanplatten und dergleichen einzusetzen, da bei diesem Anwendungsfall die Möglichkeit einer unsynchronisierten Zufuhr von Vliesträgern und wiederum deren mit der Transportgeschwindigkeit innerhalb der Presse unsynchronisierten Abführung der Vliesträger aus der Presse nicht nur den Aufbau eines Formstrangs und die Steuerung eines solchen Formstrangs erleichtert, sondern auch eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und damit eine Verringerung der Zykluszeit erbringt.
  • Vorzugsweise ist jeder Klemmhebel mit einem Schwenkhebel versehen, der zumindest auf einem Teil der Klemmhebel-Bewegungsbahn in stationäre, das Öffnen und Schließen des Klemmhebelmauls bestimmende Kurvenführungen eingreift. Speziell ist es zweckmäßig, im Bereich des Beginns und des Endes der Transportbahn Umschaltstationen für die Klemmhebel bildende Kurvenführungen vorzusehen, da auf diese Weise sichergestellt werden kann, daß die Klemmhebel die für ihre Funktion jeweils optimale Ausgangsposition zwangsläufig einnehmen und auch wieder in definierter Weise von der Klemmlage in die Frei lauge umgeschaltet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem mit dem zu transportierenden Element in Eingriff tretenden Ende eines jeden Klemmhebels ein auswechselbarer Verschleißkörper angebracht, der hinsichtlich des verwendeten Materials entsprechend den Einsatzbedingungen gewählt werden kann.
  • Eine weitere spezielle Ausgestaltung der Erfindung, die wiederum besonders zum Einsatz als Transportvorrichtung in einer Presse geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die synchron antreibbaren Zugmittel aus Kettenpaaren bestehen, wobei die obere Kette über momentenfrei befestigte, U-förmige Bügel die Klemmhebel trägt, und an der unteren Kette ausgerichtet mit den oberen Klemmhebeln Trägerorgane befestigt sind, welche zumindest längs der Transportbahn über Rollen auf Führungsschienen abgestützt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, die außenliegenden Schenkel der U-förmigen Bügel über die Transportbahnebene hinaus nach unten zu verlängern und sie damit als Seitenführungselemente für das zu transportierende flächige Element auszunützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben; in der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Einetagenpresse zur Herstellung von Spanplatten und dergleichen, die mit einer Transportvorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines Klemmorgans der Transportvorrichtung nach den Figuren 1 und 2, und Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht der Anordnung nach Fig. 3.
  • Die Draufsicht nach Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Einetagenpresse,wie sie zur diskontinuierlichen Herstellung von Spanplatten und dergleichen Platten Verwendung finden kann.Einer solchen Presse werden im geöffneten Zustand mit vliesabschnitten beladene Vliesträger 17 zugeführt, und diese Vliesträger 17 müssen in die Presse gezogen und dort positioniert werden.
  • Dazu werden beidseitig in der Presse installierte, endlose Zugmittel 40 verwendet, die parallel zu den Vliesträger-Längskanten geführt und mit Klammern 43 bestückt sind, die im einzelnen noch beschrieben werden. Beide endlosen Zugmittel werden - in Fertigungsrichtung gesehen - am Pressenausgang über gegebenenfalls gleichzeitig Spannelemente bildende Umlenkorgane 42 angetrieben.
  • Fig. 2 zeigt die allgemein mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnete Einetagenpresse mit ihren verschiedenen Pressenholmen 41 in Seitenansicht, und dabei sind auch die in diesem Falle aus zwei übereinanderliegenden Ketten 47, 53 bestehenden Transportmittel zu sehen. Eingangsseitig und ausgangsseitig der Presse sind stationäre Kurvenführungen 46 bzw. 45 angeordnet, deren Funktion noch erläutert wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Transportmittel und der Klemmorgane wird anhand der Figuren 3 und 4 erläutert.
  • Fig. 3 zeigt die obere Kette 47, an der über U-förmige Bügel 48 jeweils ein schwenkbar gelagerter Klemmhebel 43 befestigt ist. Die Schwenkachse 49 des Klemmhebels 43 verläuft quer zur Transportrichtung.
  • Die wirksame Länge eines Klemmhebels ist jeweils etwas größer als der vertikale Abstand zwischen der Schwenkachse 49 und dem gestützt geführten und mittels der Klemmhebel zu transportierenden flächigen Elemente 17.
  • Auf diese Weise stellt sich immer dann, wenn die Klammern in Richtung Pressenausgang gezogen werden und die Zugmittelgeschwindigkeit gleich oder größer als die eventuell vorhandene Eigengeschwindigkeit des zu transportierenden Elementes 17 ist, sofort ein Klemmschluß ein.
  • An dem mit dem zu transportierenden Element 17 in Klemmschluß tretenden Ende eines jeden Klemmhebels 43 ist ein auswechselbarer Verschleißkörper 50 angebracht. Ferner ist jeder Klemmhebel 43 mit einem Steuerhebel 51 ausgestattet, der in vorgebbaren Bereichen der Klemmhebel-Bewegungsbahn gegebenenfalls über eine Rolle in stationäre, das Öffnen und Schließen des Klemmhebelmauls bestimmende Kurvenführungen 45, 46 eingreifen kann. Diese Kurvenführungen sind in Fig. 2 zu sehen.
  • Die untere Kette 53 trägt mit den Klemmhebeln 43 der oberen Kette ausgerichtete Trägerorgane 52, welche zumindest längs der Transportbahn über Rollen 55 auf Führungsschienen 56 abgestützt sind, wie dies im einzelnen in Fig. 4 zu sehen ist.
  • -Diese Fig. 4 läßt auch erkennen, daß der außenliegende Schenkel 54 des den Klemmhebel 43 tragenden U-förmigen Bügels 48 über die Transportbahnebene hinaus nach unten verlängert ist, so daß die verlängerten Schenkel der an der Kette aufeinanderfolgenden U-förmigen Bügel 48 gleichzeitig eine exakte Seitenführung der zu transportierenden Elemente gewährleisten.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß sich immer dann zwangsweise ein Klemmschluß zwischen den Klemmhebeln und den zu transportierenden flächigen Elemente ergibt, wenn die Zugmittelgeschwindigkeit gleich oder größer als die eventuelle Eigengeschwindigkeit des Elements 17 ist.
  • Dieser Klemmschluß wird jedoch sofort aufgehoben, wenn das zu transportierende flächige Element 17 durch eine weitere Transporteinrichtung mit größerer Geschwindigkeit als Zugmittel geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegt wird. Dies entspricht einer Freilauf funktion, die ein Zusammenarbeiten mit vor- oder nachgeschalteten weiteren Transporteinrichtungen ohne jegliche Synchronisation zwischen diesen Einrichtungen ermöglicht.
  • Ein Aufheben des Klemmschlusses kann auch beim Passieren einer Umschaltstation wie 45 erfolgen, durch die die Klemmhebel von dem zu transportierenden Element 17 abgehoben werden können.
  • Da die Klemmhebel aufgrund ihrer Ausgestaltung und Lagerung Bewegungen des zu transportierenden Elementes nur in einer Richtung sichern, kann sich dieses Element bei Erwärmung praktisch ungehindert ausdehnen. Dies spielt vor allem dann eine Rolle, wenn die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in einer beheizten Presse zur Herstellung von Spanplatten und dergleichen Verwendung findet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Transportieren flächiger Elemente, insbesondere von Vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser-oder dergleichen Platten Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Transportieren flächiger Elemente mit zumindest im wesentlichen parallelen Längskanten in einer Ebene, insbesondere zum Transportieren von Vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen platten, bestehend aus beidseitig der Transportbahn angeordneten, synchron antreibbaren Zugmitteln und an diesen Zugmitteln befestigten, mit den Längsrändern der zu transportierenden flächigen Elemente in Eingriff bringbaren Klemmorganen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmorgane (43) jeweils um eine quer zur Transportrichtung verlaufende Achse (49) schwenkbar gelagert und in Form von Klemmhebeln ausgebildet sind, deren Länge - ausgehend - etwas von der Schwenkachse (49) gemessen/größer ist als der vertikale Abstand der Schwenkachse von dem längs des Transportweges abgestützt geführten flächigen Element (17).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Klemmhebel (43) mit einem Steuerhebel (51) versehen ist, der zumindest auf einem Teil der Klemmhebel-Bewegungsbahn in stationäre, das Öffnen und Schließen des Klemmhebelmauls bestimmende Kurvenführungen (45, 46) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß im Bereich des Beginns und des Endes der Transportbahn Umschaltstationen für die Klemmhebel (43) bildende Kurvenführungen (45, 46) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem mit dem zu transportierenden Element (17) in Eingriff tretenden Ende des Klemmhebels (43) ein auswechselbarer Verschleißkörper (50) angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die synchron antreibbaren Zugmittel (40) aus Kettenpaaren bestehen, wobei die obere Kette (47) über momentenfrei befestigte, U-förmige Bügel (48) die Klemmhebel (43) trägt, und an der unteren Kette (53) ausgerichtet mit den oberen Klemmhebeln (43) Trägerorgane (52) befestigt sind, welche zumindest längs der Transportbahn über Rollen (55) auf Führungsschienen (56) abgestützt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die außenliegenden Schenkel (54) der U-förmigen Bügel (48) Seitenführungselemente für das zu transportierende flächige Element (17) bilden.
DE19803012677 1980-04-01 1980-04-01 Vorrichtung zum Transportieren von Vliesunterlagen an einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten Expired DE3012677C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012677 DE3012677C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Vorrichtung zum Transportieren von Vliesunterlagen an einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
US06/247,478 US4372899A (en) 1980-04-01 1981-03-25 Method of manufacturing particleboard and the like
FI810967A FI810967L (fi) 1980-04-01 1981-03-27 Foerfarande foer framstaellning av partikelskivor och liknande
BR8101932A BR8101932A (pt) 1980-04-01 1981-03-31 Metodo de fabricacao de aglomerado e aparelho
IT20874/81A IT1136989B (it) 1980-04-01 1981-04-01 Metodo ed apparato per fabbricare pannelli truciolari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012677 DE3012677C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Vorrichtung zum Transportieren von Vliesunterlagen an einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012677A1 true DE3012677A1 (de) 1981-10-08
DE3012677C2 DE3012677C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6099010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012677 Expired DE3012677C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Vorrichtung zum Transportieren von Vliesunterlagen an einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012677C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403909A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum ausrichten von flachen gegenstaenden
WO1992015449A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Resopal Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochdruck-schichtpressstoffplatten
WO2000020304A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932392A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Mueller Thomas Gmbh Transporteinrichtung fuer werkstuecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024096B (de) * 1955-03-09 1958-02-13 Karl Rohrbacher Dipl Ing Vorrichtung zum Foerdern von Werkstuecken, insbesondere der Bogen in Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024096B (de) * 1955-03-09 1958-02-13 Karl Rohrbacher Dipl Ing Vorrichtung zum Foerdern von Werkstuecken, insbesondere der Bogen in Druckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403909A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum ausrichten von flachen gegenstaenden
WO1992015449A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-17 Resopal Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochdruck-schichtpressstoffplatten
WO2000020304A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012677C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0584337B1 (de) Etikettiereinrichtung
DE2428620C2 (de) Fördervorrichtung für Buchblocks
DE3004894C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastisch verformbaren Warenbahnen in Einzelabschnitte
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE3012677A1 (de) Verfahren zum transportiern flaechiger elemente, insbesondere von vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden presse zur herstellung von span-, faser- o.dgl. platten
DE3308069C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
EP0309736A2 (de) Verfahren zum Formen, Falzeinbrennen und Ganzpressen von Büchern und Maschine zu seiner Durchführung
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE1629137B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3432740C2 (de)
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
CH550057A (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen perforieren.
DE602004003561T2 (de) Vorrichtung zum sequenziellen Befördern von Blättern in einer Tiegelpresse
EP0169477A2 (de) Maschine zum Bedrucken von textilen Werkstücken
DE1561400A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zuschnitten von einem Vorratsstapel zu der Formstation einer Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE10151799A1 (de) Heizeinrichtung zum Vorwärmen von thermoplastischer Kunststoffolie
AT405381B (de) Produktionsanlage zur herstellung mehrlagiger rohprofile
DE2010686C3 (de) Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen
DE3012679C2 (de) Verfahren zum Transport von Vliesen bzw. Vliesträgern innerhalb einer Pressenstraße im Zuge der Herstellung von Spanplatten und dergleichen
DE1611713B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee